Dr. S. Baltrusch, Institut für Klinische Biochemie, MHH. Pathobiochemie des Fettgewebes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. S. Baltrusch, Institut für Klinische Biochemie, MHH. Pathobiochemie des Fettgewebes"

Transkript

1 Dr. S. Baltrusch, Institut für Klinische Biochemie, MHH Pathobiochemie des Fettgewebes

2 Das Fettgewebe Das Fettgewebe dient dem Körper zur Speicherung von Triacylglycerinen. Beim normalgewichtigen Erwachsenen macht das Fettgewebe etwa 12% des Körpergewichtes aus. Da das Fettgewebe zu 95% aus Triacylglycerin besteht, errechnet sich daraus eine Fettmasse von etwa 8 kg entsprechend kj. Bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von ca kj würde diese Menge den Energiebedarf des menschlichen Körpers für 37 Tage decken. Das Fettgewebe erfüllt neben der Energiespeicherung noch weitere Aufgaben im Körper: Mechanische Aufgaben, beispielsweise als Druckpolster an Hand- und Fußsohle oder als Fettkapsel zur Lagebefestigung von Organen und Leitungsbahnen. Fettgewebe füllt Körperlücken, beispielsweise zwischen Organen und modelliert die Körperform. Als schlechter Wärmeleiter schützt es den Körper vor Wärmeverlust.

3 Die Fettverteilung Die Fettverteilung im Körper ist alters- und geschlechtsabhängig. Bei Kindern findet sich eine zusammenhängende Fettschicht fast einheitlicher Dicke gleichmäßig im subkutanen Bindegewebe. Bei Frauen überwiegt das Vorkommen an Brust, Gesäß und vorderem Oberschenkelbereich, während es bei Männern vor allem im Nackenbereich, am Gesäß und am unteren Abschnitt von Bauchwand und Rücken vorkommt. Grundsätzlich unterscheidet man beim Fettgewebe Baufett und Speicherfett. Das Baufett bleibt durch Fasten unbeeinflusst und findet sich vor allem an den Fersen, in den Nierenkapseln, an den Wangen und in den Augenhöhlen. Speicherfett, das leicht mobilisiert werden kann, kommt beispielsweise im Unterhautfettgewebe vor.

4 Die Fettzellen Das Fettgewebe ist eine Form des Bindegewebes. Heute wird davon ausgegangen, dass sich Mesenchymzellen durch die Einlagerung von Lipiden zu fibrozytenähnlichen Lipoblasten entwickeln. Das Fett liegt im Zytoplasma der Fettzellen. Die Oberfläche der einzelnen Fettzellen wird von einer Basallamina mit retikulären Fasern (Kollagenfasern) umsponnen. Zytologisch und funktionell kann man zwei Fettgewebe unterscheiden: Weißes (gelbes), univakuoläres Fettgewebe Braunes, plurivakuoläres Fettgewebe

5 Univakuoläres Fettgewebe Genaugenommen bilden die univakuoläre Fettzellen kein typisches eigenständiges oder autarkes Gewebe, sondern gemeinsam mit lockerem Bindegewebe einen Gewebe-Komplex, einen Zweckverband. Selten sind einzelne oder kleinen Gruppen von Fettzellen (1) in lockeres Bindegewebe eingefügt. 1 Viel häufiger bilden sie große Zellansammlungen (2), die von lockerem - oder gelegentlich von retikulärem - Bindegewebe umgeben und von Bindegewebssepten in stoffwechselmäßig beherrschbare Läppchen (3) untergliedert sind.

6 Univakuoläres Fettgewebe 2 3

7 Univakuoläres Fettgewebe Eine wichtige Rolle spielen beispielsweise die Bindegewebssepten für den Verlauf und die Ausbreitung der Blutgefäße bis zu den einzelnen Fettzellen hin, von denen jede Kontakt zu mindestens einer Kapillare hat. Auch Nervenfasern erreichen über diese "Bindegewebsstrassen" die Fettzellen. Andererseits gliedern die Bindegewebssepten das "polsternde Baufett" in elastisch-federnde Kammern - besonders in Bereichen mit starker mechanischer Belastung.

8 Univakuoläres Fettgewebe Ohne Membran-Abgrenzung füllen die eingelagerten Lipide nahezu den gesamten Zellraum aus und drängen Zytoplasma und Zellkern an die Zellperipherie. Eine in dieser Ebene zusammen mit ihrem Kern angeschnittene Zelle besitzt die typische Siegelringform.

9 Plurivakuoläres Fettgewebe Plurivakuoläres Fettgewebe findet sich bei allen Säugern einschließlich des Menschen während der Neugeborenenphase. Sein Vorkommen ist regional begrenzt, so zum Beispiel auf den Raum zwischen den Schulterblättern, aber auch auf den Aortenbogen, die Schilddrüse sowie den Bereich der Nieren. Bei niedrigen Außentemperaturen ist dieses hochspezialisierte Fettgewebe in der Lage, Wärme zu produzieren.

10 Plurivakuoläres Fettgewebe Die braune Farbe verdankt das plurivakuoläre Fettgewebe dem besonders hohen Zytochromgehalt der Mitochondrien, die sich im Zytoplasma in sehr großer Zahl zwischen den "Fetttröpfchen" ausbreiten. Sie sind die eigentlichen "Wärmeproduzenten". Mit fortschreitendem Alter verliert das braune Fettgewebe seine spezifische Funktion und in der Folge auch sein charakteristisches Erscheinungsbild. Das betrifft zunächst nur einzelne, allmählich aber alle Zellen, die abschließend wie univakuoläre Fettzellen aussehen. Die Zellen des plurivakuolären Fettgewebes sind nur etwa ein Drittel so groß wie univakuoläre Fettzellen. Das Zytoplasma dominieren viele, unterschiedlich große Fetttröpfchen (1). Sie besitzen keine Membran, konfluieren nicht und bleiben auch bei extremer Mangelernährung erhalten. Der runde Zellkern (2) liegt nahezu zentral in der Zelle und enthält - diffus verteilt - verhältnismäßig grobes Heterochromatin sowie ein Kernkörperchen.

11 Plurivakuoläres Fettgewebe 1 2

12 Regulation von Lipolyse, Lipogenese und dem Reveresterungszyklus im Fettgewebe Der Spiegel an nicht veresterten Fettsäuren in der Fettzelle ist die Resultierende aus der Geschwindigkeit von Lipogenese, Lipolyse und Reversterung. Das Verhältnis dieser drei Größen wird sehr genau reguliert. Es ist von Ernährungsgewohnheiten, der Nahrungszusammensetzung, von hormonellen Einflüssen sowie vom Stoffumsatz abhängig. Der Spiegel an freien Fettsäuren in der Fettzelle wiederum ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Konzentration der Fettsäuren im Blut, da das Fettgewebe nahezu die einzige Quelle der Serumfettsäuren darstellt. Die Tatsache, dass Fettsäuren im Blut nur eine Halbwertszeit von 1-2 Minuten haben, macht ihren raschen Umsatz im Organismus deutlich. Sie dienen vielen Organen, v.a. der Muskulatur, der Leber, dem Myokard oder der Nierenrinde als gutoxidierbares Substrat und werden von diesen Geweben bevorzugt gegenüber der Glucose oxidiert.

13 Metabolische Aktivitäten der Fettzelle Thiokinase α Triacylglycerinlipase Katecholamine: Noradrenalin, Adrenalin Ähnliche Wirkung haben ACTH (adrenocorticotrope Hormon), MSH (ß-Melanocyten-stimulierende Hormon), TSH (Thyreoidea-stimulierende Hormon), Vasopressin und Glucagon.

14 Insulin senkt den Spiegel der Plasmafettsäuren Insulin hemmt an Fettzellen die Abgabe nichtveresterter Fettsäuren Insulin stimuliert an Fettzellen die Glucoseaufnahme die Lipogenese aus Glucose sowie die Oxidation von Glucose zu CO 2 über den Hexosemonophosphatweg.

15 Freisetzung und Aufnahme von Fettsäuren durch die Fettzellen Veränderung der Fettsäurekonzentration in der Blutkapillare des Fettgewebes kurz vor, während und nach der Nahrungsaufnahme

16 Sonderstellung der gynoiden Fettzellen Beim Menschen zeigt das Fettgewebe eine deutlich unterschiedliche Verteilung zwischen den Geschlechtern. Diesem morphologischen Unterschied entspricht auch ein funktioneller. Die gynoiden Fettzellen, die vor allem an Oberschenkel und Gesäß zu finden sind besitzen neben den β 2 -Rezeptoren auch α 2 -Rezeptoren. α 2 γ β α α γ β 2 β Inhibitorischer Effekt Die Zahl der α 2 -Rezeptoren vermindert sich während Schwangerschaft und Lactationsphase, und man nimmt an, dass die dann vermehrt freigesetzten Fettsäuren für die Biosynthese der Milchfette bereitgestellt werden.

17 Sonderstellung des braunen Fettgewebes β 3 -Rezeptor Adrenalin Noradrenalin camp des Fettgewebes Induktor Thermogenin Triacylglycerinlipase Oxidation Fettsäuren Triacylglycerin Glycerin Wärme Im Gegensatz zur Wärmeproduktion durch unwillkürliches Muskelzittern liefert damit das braune Fettgewebe eine zitterfreie Wärmebildung.

18 Leptin Das erst 1994 entdeckte Peptidhormon Leptin ist ein Protein aus 167 Aminosäuren (inklusive einer für Sekretproteine typischen Signalsequenz). Leptin reguliert die Fettmasse. Verminderte Sekretion des Neurohormons Neuropeptid Y Über einen spezifischen Leptinrezeptor Fettgewebe

19 Störungen der Leptinproduktion und der Leptinwirkung Durch eine zu einem Stoppcodon führenden Mutation wird Leptin bei der ob/ob-maus nicht produziert und nicht vom Fettgewebe abgegeben. Dies führt bei den Tieren zu einer Fettsucht. Allerdings tritt dieser Defekt beim Menschen nur äußerst selten auf und liegt der Fettsucht im allgemeinen nicht zugrunde. Da bei Übergewichtigen die Leptinkonzentration pro Fettanteil höher ist als bei Normalgewichtigen wird vermutet, dass eine Resistenz im Bereich des Leptinrezeptors eine mögliche Ursache für die menschliche Fettsucht ist. Einige Studien konnten zeigen, dass sowohl Insulin als auch Glucose die Leptinfreisetzung aus dem Fettgewebe regulieren. Leptinrezeptoren sind vor allem in zentralen Nervensystem zu finden, so dass das Gehirn einen Hauptwirkort des Leptins darstellt. Leptin erreicht das Gehirn über einen aktiven Transport durch die Blut- Hirn-Schranke. Da bei Übergewichtigen eine reduzierte Leptinkonzentration in der Cerebrospinalflüssigkeit festgestellt wurde, wird diskutiert ob der Erkrankung ein Transportdefekt zugrunde liegt. Weiterhin sind Postrezeptordefekte in der Leptinsignaltransduktion denkbar.

20 Substratversorgung verschiedener Gewebe bei gesteigerter Lipolyse im Fettgewebe Bei allen Zuständen mit kataboler Stoffwechsellage kommt es wegen einer Stimulierung der Lipolyse im Fettgewebe zu einem Anstieg der Plasmafettsäuren. α α

21 Die Aufnahme von Fettsäuren aus Blutlipiden durch die Leber Da die Fettsäureaufnahme durch die Leberzelle in einem sehr weiten Konzentrationsbereich direkt proportional der Fettsäurekonzentration im Blut ist, muss die Leber bei einer Erhöhung über einen gewissen Grenzwert hinaus mehr Fettsäuren aufnehmen als zur Deckung ihres eigenen Energiebedarfs notwendig ist. β

22 Ketonkörpersynthese der Leber β β β β

23 Ketonämie und metabolische Acidose bei absoluten Insulinmangel

24 Die Fettleber Hält die Bildung von Plasmalipoproteinen durch die Leber mit dem gesteigerten Einstrom der nichtveresterten Fettsäuren nicht Schritt, so kommt es zur Ablagerung von Triacylglycerinen. A Folgende Ursachen führen zu einer Erhöhung des Triglyceringehaltes der Leber: Hunger Hoher Fettgehalt der Nahrung Unbehandelter oder schlecht eingestellter Diabetes mellitus Intoxikationen Chronische Infekte Häufig findet sich gleichzeitig außerdem eine Einschränkung der Sekretion von VLDL. B Die zweite Möglichkeit für das Entstehen einer Fettleber liegt in einer Störung der Plasmalipoproteinbildung. Diese kann verursacht werden durch Gehemmte Proteinbiosynthese Vergiftungen (Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Phosphor, Blei, Arsen) Mangel an Cholin, Vitamin E, Vitamin B6, Pantothensäure, essentielle Fettsäuren

25 Alkoholabusus als häufigste Ursache einer Fettleber Besteht die Fettleber über längere Zeit, so kann es unter Einschränkung der Leberfunktion zu fibrotischen Veränderung mit Übergang in die Lebercirrhose kommen

26 Eigenschaften der Serumlipoproteine Außer den nicht veresterten Fettsäuren, denen das Serumalbumin als Transportvehikel zur Verfügung steht, müssen alle anderen Lipide des Plasmas durch Bindung an spezifische Transportproteine in Form der Lipoproteine transportiert werden.

27 Abbau von Chylomikronen und VLDL Mucosazellen der duodenalen Schleimhaut Leber Die Lipoproteinlipase ist an den Endothelzellen der Kapillaren sowie an der Plasmamembran der extrahepatischen Gewebe lokalisiert.

28 Die Funktion der LDL An den Membranen des endoplasmatischen Retikulums beeinflusst Cholesterin nun zwei Enzyme: Zum einen reduziert es die Aktivität der HMG-CoA- Reduktase durch eine Reduktion der Transkription des zugehörigen Gens und unterdrückt auf diese Weise die Geschwindigkeit der Cholesterinbiosynthese. Zum anderen aktiviert es die Acyl-CoA-Cholesterin- Acyltransferase, was zu einer Veresterung des Cholesterins mit Speicherung in den Lipidtropfen der Zelle führt.

29 Die Funktion der HDL Das Enzym Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase katalysiert die Reaktion: Cholesterin + Phosphatidylcholin Cholesterinester + Lysophosphatidylcholin Die Hauptfunktion der HDL besteht im reversen Cholesterintransport, nämlich dem Transport von extrahepatischem Cholesterin zur Leber als dem Hauptausscheidungsort des Cholesterins.

30 Die Stoffwechselwege der Plasmalipoproteine Apolipoprotein AI B 100 B 48 CI CII E Funktion Aktivator LCAT Ligand B-Rezeptor Strukturelement Aktivator LCAT Aktivator LPL Ligand E-Rezeptor MTP Mikrosomales Triglycerid-Transport-Protein LPL Lipoprotein Lipase LCAT Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase HL Hepatische Lipase CEPT Cholesterinester Transfer Protein

31 Primäre Hyperlipoproteinämie Typ I: Chylomikronen vermehrt Hyperchylomikronämie Exogene, fettinduzierbare Hypertriglyceridämie Autosomal rezessiv vererbter Defekt der Lipoproteinlipase oder ihres Aktivators Apolipoprotein CII, wodurch der Abbau von Chylomikronen verlangsamt ist - Arterioskleroserisiko gering; aber die Hypertriglyceridämie führt zu abdominalen Schmerzattacken und Pankreatitiden Diät mit weniger als 3g Fett/Tag

32 Primäre Hyperlipoproteinämie Typ II a: LDL vermehrt Hyper-ß-Lipoproteinämie Familiäre xanthomatöse Hypercholesterolämie Typ II b: LDL und VLDL vermehrt Hyper-ß- und Hyper-prä-ß-Lipoproteinämie Hypercholesterolämie mit Hypertriglyceridämie Autosomal dominant vererbter LDL-Rezeptordefekt und eine dadurch bedingte Hemmung der LDL Aufnahme unter gleichzeitiger Enthemmung der Cholesterinbiosynthese - Hohes Arterioskleroserisiko Medikamentöse Therapie und Plasma- Affinitätschromatographie mit Apoprotein B-Antikörper dotierter Matrix

33 Primäre Hyperlipoproteinämie Typ III: IDL und Chylomikronen vermehrt broad-ß-disease Hypercholesterolämie und Hypertriglyceridämie Isoformbildung des Apolipoproteins E, wodurch die Affinität der IDL zu den LDL- Rezeptoren sinkt -Hohes Arterioskleroserisiko Reduktion der Cholesterinzufuhr zwingend notwendig

34 Primäre Hyperlipoproteinämien Typ IV: VLDL vermehrt Hyper-prä-ß-Lipoproteinämie Endogene (kohlenhydratinduzierbare) Hypertriglyceridämie Pathogenetisch noch nicht geklärt, tritt häufig in Kombination mit Diabetes mellitus und Übergewicht auf -Hohes Arterioskleroserisiko Kohlenhydratarme Diät Typ V: VLDL und Chylomikronen vermehrt Hyper-prä-ß-Lipoproteinämie mit Hyperchylomikronämie Gemischt endogen-exogene Hypertriglycerämie Pathogenetisch noch nicht geklärt

35 Sekundäre Hypercholesterinämie Sekundäre Hypercholesterinämien sind häufig und können die verschiedensten Ursachen haben % der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands leidet an einer Erhöhung der Serum-Cholesterinkonzentration über dem Normalbereich. Man nimmt an, dass bei diesen Patienten eine genetische Disposition zu erhöhten LDL-Konzentrationen besteht, die jedoch durch zusätzliche exogene Faktoren wie Übergewicht oder Bewegungsmangel verstärkt werden muss. Hyperlipidämien stellen einen hohen Risikofaktor bei koronaren Herzerkrankungen dar.

36 Therapie von Hyperlipoproteinämien Die Bedeutung einer Hyperlipoproteinämie als arteriosklerotischen Risikofaktor nimmt umso mehr zu, je höher der Cholesterolgehalt der entsprechenden Lipoproteine ist. Das bedeutet, dass die Gefahr einer frühzeitigen Arteriosklerose am höchsten bei einer LDLund IDL, geringer bei einer VLDL- und am niedrigsten bei einer Chylomikronen-Zunahme ist. HDL besitzen ein antiarteriosklerotisches Potential. Ein hoher HDL- Blutspiegel ist daher als günstig anzusehen. Grundlage jeder Behandlung: Normalisierung des Körpergewichts Vermehrte körperliche Aktivität Ernährung mit weniger Fett bei gleichzeitiger Erhöhung des Anteils an ungesättigten Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren Erreicht man damit keine ausreichende Normalisierung des Lipidblutspiegels sind lipidsenkende Medikamente in Erwägung zu ziehen.

37 Therapie von Hyperlipoproteinämien Fibrate: Die Wirkform ist die entsprechende Fibrinsäure. Sie steigert die Aktivität der Lipoproteinlipase, wodurch VLDL vermehrt zu LDL umgewandelt werden Außerdem werden die VLDL-Freisetzung aus der Leber und die hepatische Cholesterinbildung verringert. CSE-Hemmer: Sie führen zu einer Blockade der HMG- CoA-Reduktase. Es werden mehr LDL-Rezeptoren gebildet, wodurch die LDL und das Gesamt-Cholesterol im Blut abnimmt. Die HDL-Konzentration wird leicht erhöht und die Triglyceridkonzentration gesenkt.

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. LIPOPROTEINE Lipide sind im Wasser unlöslich. Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. In der Regel übernehmen Proteine diese

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Lipoproteine/Arteriosklerose. Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien

Lipoproteine/Arteriosklerose. Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien Lipoproteine/Arteriosklerose Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien Serumlipide Lipid mg/100 ml mm Triacylglycerine 50-200 0,62-2,5

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel. Die Fettverdauung Beginnt im Mund durch die Zungengrundlipase. Sie wird an der Zungenwurzel freigesetzt und im Magen aktiv und zerkleinert im Magen circa 15 % der Nahrungsfette. Der hauptsächliche Abbau

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International Präsentation Finden Sie Freude an bestem Geschmack! THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND von SISEL International Die Wirkstoffe: Koffein Grüntee-Blattextrakt Vitamin C Thiamin(Vitamin

Mehr

Cholesterin natürlich senken

Cholesterin natürlich senken DR. ANDREA FLEMMER Cholesterin natürlich senken Heilmittel, die den Cholesterinspiegel regulieren Das können Sie selbst tun 14 Hohe Cholesterinwerte und ihre Gefahren Cholesterinwerte im Blut, und sie

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Lz. 76. P. Sántha, 28.02.2018. Katecholamine Adrenalin (Nebennirenmark)

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Fettstoffwechsel Teil 2 Störungen im Fettstoffwechsel (16): - bei den Störungen des Fettstoffwechsels muß unterschieden werden, welche Zellen betroffen sind, es können

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? 42 Klaus-Dieter Kieslinger RESTLESS-LEGS-SYNDROM Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? Die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits das sogenannte

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

6.4 Cholesterin und Atherosklerose

6.4 Cholesterin und Atherosklerose 6.4 Cholesterin und Atherosklerose Allgemeines Cholesterin wird in dreifacher Weise vom Körper genutzt: Es dient als Vorstufe für die Steroidhormone, die als hydrophobe Hormone langfristige Umstellungen

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT. S 6 Art der Mahlzeit Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit Abbildung 1 Graph 1 Abbildung 2 Graph 2 Abbildung 3 www.colourbox.de Graph 3 Die verschiedenen Mahlzeiten lassen den Blutzuckerspiegel

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Was willst du eigentlich, wenn du abnehmen willst?

Was willst du eigentlich, wenn du abnehmen willst? Nachdem wir uns im ersten Teil dieser Reihe anschauten, wie genau die Fettzellen und ihr Stoffwechsel funktioniert, und im zweiten Teil lernten, was diese Vorgänge beeinflusst, ist es nun endlich so weit.

Mehr

5. Fragentyp D Welche(s) der folgenden Lipide ist (sind) Bestandteil zellulärer Membranen? 1. Triacylglycerine 2. Cholesterin 3. Taurocholsäure 4. Pho

5. Fragentyp D Welche(s) der folgenden Lipide ist (sind) Bestandteil zellulärer Membranen? 1. Triacylglycerine 2. Cholesterin 3. Taurocholsäure 4. Pho 1. Fragentyp D Welche Aussage(n) zum Lipidstoffwechsel trifft (treffen) zu? 1. LDLs werden u. a. durch die Lipoproteinlipase abgebaut. 2. Das Apolipoprotein CI ist ein Cofactor der LCAT. 3. Fettzellen

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ratgeber Sven-David Müller Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ganz einfach abnehmen durch Kalorienkiller, Fettkiller und Fatburner Die besten Fett- und Kalorienkiller Von Sven-David Müller, MSc.

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh Das Bindegewebe Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie "In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht" Johann Wolfgang Goethe Physiotherapie

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Fettstoffwechsel Teil 1 Physiologie (1): - Fette und fettähnliche Verbindungen werden als Lipide zusammengefaßt - sie lösen sich in organischen Lösungsmitteln wie Äther

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung 5. Zusammenfassung Der peroxisome proliferator-activated receptor-α (PPARα) ist als Vertreter der Familie nuklearer Transkriptionsfaktoren maßgeblich an der Regulation des Lipidstoffwechsels, der Ketogenese,

Mehr

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel. Ancel Keys Hungerstoffwechsel reinhard.imoberdorf@ksw.ch Stoffwechsel Als Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet man die Gesamtheit der chemischen Prozesse in Lebewesen. Dabei wandelt der Organismus

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht Die Kohlenhydrat Falle Schnell brennbare Kohlenhydrate: Hohe Insulinausschüttung! Schnell brennbare Kohlenhydrate: Sofortleistung Insulin

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel

Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel Eine Zusammenstellung der pathophysiologischen, pathobiochemischen, pathologischen und klinischen Grundlagen im Bereich Endokrinologie

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Fettgewebe. in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot

Fettgewebe. in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot Fettgewebe große blasige Zellen: Lipozyten, Adipozyten - nur in der Jugend teilungsfähig in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot Aufnahme

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ernährungsempfehlungen Ernährungsempfehlungen & Ernährungsformen heute Low Carb High Fat

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin) der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan)

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet SVEN BACH Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet Gute e = wert t t e f Blut des Herz n gesu 14 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper wechsellage. Im Unterschied zu Azetoazetat und b-hydroxybutyrat ist Azeton ein Stoffwechsel-Endprodukt und spielt metabolisch keine Rolle (Laffel 1999, Scriver 1995). Azeton wird häufig als Extraktions-

Mehr

Zusammenfassung der Vorträge. Therapie bei schwerer Hypertriglyzeridämie

Zusammenfassung der Vorträge. Therapie bei schwerer Hypertriglyzeridämie Zusammenfassung der Vorträge Therapie bei schwerer Hypertriglyzeridämie Symposium am 11. Dezember 2015 in Radebeul Veranstalter Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7 1. Einführung Systematik und Stoffwechsel physiologisch wichtiger Lipide 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7 1. Einführung Systematik und Stoffwechsel physiologisch wichtiger Lipide 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Einführung 15 2. Systematik und Stoffwechsel physiologisch wichtiger Lipide 17 (Von \V. JAROSS) 2.1. Systematik nach strukturellen Gemeinsamkeiten 17 2.1.1. Fettsäuren 17

Mehr