Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch"

Transkript

1 Forum Training Analyse der realisierten Trainingsintensitäten im fitnessorientierten Krafttraining Mit welchen Intensitäten trainieren Fitness-Sportler? Referent: Dr. phil. Arne Morsch -1-

2 Agenda Forschungsdesiderat Formulierung der zentralen Forschungsfragen Darstellung der Vorgaben zur Intensitätssteuerung Darstellung der Auswertungsparameter Darstellung der Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen -2-

3 Ausgangssituation deduktive und induktive Intensitätssteuerung gelten als praktikable Ansätze für ein fitnessorientiertes Krafttraining tendenzielle Überlegenheit der ILB-Methode im Vergleich zur subjektiven Intensitätssteuerung bei Kraftsteigerungen (Eifler, 2013) eventuell sind diese Vorteile über höhere realisierte Trainingsintensitäten erklärbar intuitiv gewählte Lasten bei Fitnesskraftsportlern liegen deutlich unter gängigen trainingswissenschaftlichen Empfehlungen (Glass & Stanton, 2004) Forschungsdesiderat: Analyse der realisierten Trainingsintensitäten hinsichtlich Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen sowie der gängigen trainingswissenschaftlichen Empfehlungen -3-

4 Untersuchungskomplex 1: Forschungsfragen Unterscheiden sich die getesteten Fitnesskrafttrainingsmethoden hinsichtlich der realisierten Trainingsintensitäten? Untersuchungskomplex 2: Inwieweit entsprechen die realisierten Trainingsintensitäten gängigen trainingswissenschaftlichen Handlungsempfehlungen? BSA/DHfPG -4-

5 Intensitätssteuerung V1 Belastungsparameter B G F L Gesamtdauer (Wochen) Einheiten/Woche Übungen/Einheit Sätze/Übung Satzpausen (Sek.) Wiederholungen TUT 2/0/2 2/0/2 2/0/2 2/0/2 Intensität (in % 10-RM) B = Beginner, G = Geübte, F = Fortgeschrittene, L = Leistungstrainierende -5-

6 Intensitätssteuerung V2 Belastungsparameter B G F L Gesamtdauer (Wochen) Einheiten/Woche Übungen/Einheit Sätze/Übung Satzpausen (Sek.) Wiederholungen TUT 2/0/2 2/0/2 2/0/2 2/0/2 Intensität (RPE nach Borg) (etwas schwer) (schwer) (sehr schwer) (extrem schwer) -6-

7 Intensitätssteuerung V3 Belastungsparameter B G F L Gesamtdauer (Wochen) Einheiten/Woche Übungen/Einheit Sätze/Übung Satzpausen (Sek.) Wiederholungen TUT Intensität (RPE nach Borg) intuitiv intuitiv -7-

8 Intensitätssteuerung Bei dem Ansatz der ILB-Methode (V1) erfolgte eine Progression der Trainingsintensitäten über Lastvorgaben (deduktiver Ansatz): Erhöhung der Trainingsintensitäten um 10 % nach jeweils zwei Wochen auf der Basis des 10-RM-Wertes aus t 0 Bei V2 und V3 sollte die Progression der Trainingsintensitäten beanspruchungsorientiert erfolgen (induktiver Ansatz): V2: Erhöhung der Trainingsintensitäten, wenn bei definierten 10 Wdh. der vorgegebene RPE-Grad nicht mehr erreicht wird V3: Intuitive Intensitätssteigerung BSA/DHfPG -8-

9 Auswertung Vereinheitlichung der realisierten Trainingsintensitäten in % 1-RM (auf der Basis des 1-RM aus t 0 ) Vergleich der Trainingsmethoden (V1, V2, V3) hinsichtlich der realisierten Trainingsintensitäten: Intensität Woche 1-2 Intensität Woche 3-4 Intensität Woche 5-6 Abgleich der realisierten Trainingsintensitäten mit gängigen trainingswissenschaftlichen Handlungsempfehlungen -9-

10 Ergebnisse Beinpresse 95% CI V1 V2 p<0,001*** p<0,001*** p<0,001*** -10- V3 Mittelwert Trainingsintensität [% 1-RM] Woche ,63% Woche 3-4 Woche 5-6 Woche 1-2 Woche 3-4 Woche 5-6 Woche ,88% 64,64% 53,02% 54,14% 55,61% 53,94% Woche 3-4 Woche ,46% 56,97% Eifler (2013, S. 149)

11 Ergebnisse Brustpresse 95% CI V1 V2 p<0,001*** p<0,001*** p<0,001*** -11- V3 Mittelwert Trainingsintensität [% 1-RM] Woche ,85% Woche 3-4 Woche 5-6 Woche 1-2 Woche 3-4 Woche 5-6 Woche ,27% 65,14% 53,17% 54,83% 57,31% 53,75% Woche 3-4 Woche ,32% 57,06% Eifler (2013, S. 160)

12 V1 Ergebnisse Latzug 95% CI V2 p<0,001*** p<0,001*** p<0,001*** -12- V3 Mittelwert Trainingsintensität [% 1-RM] Woche ,38% Woche ,98% Woche 5-6 Woche 1-2 Woche 3-4 Woche ,83% 53,70% 55,63% 57,11% Woche ,98% Woche 3-4 Woche ,66% 57,56% Eifler (2013, S. 182)

13 Beobachtung: Ergebnisse Forschungsfrage 1 V1: Progression der Trainingsintensitäten über die sechswöchige Interventionsdauer gemäß standardisierter Lastvorgaben V2 und V3: nur minimale Progression der Trainingsintensitäten über die sechswöchige Interventionsdauer BSA/DHfPG -13-

14 Ergebnisse Forschungsfrage 1 Woche 1-2: Bei allen Übungen signifikanter Unterschied zwischen den Versuchsgruppen signifikant niedrigere Trainingsintensitäten bei V1 kein Unterschied zwischen V2 und V3 Woche 3-4: Differente Ergebnisse; in der Mehrzahl der Fälle jedoch signifikanter Unterschied zwischen den Versuchsgruppen tendenziell höhere Trainingsintensitäten bei V1 kein Unterschied zwischen V2 und V3 Woche 5-6: Bei allen Übungen hoch signifikanter Unterschied zwischen den Trainingsintensitäten signifikant höhere Trainingsintensitäten bei V1 kein Unterschied zwischen V2 und V3-14-

15 Ergebnisse Forschungsfrage 2 Referenzwert für eine Trainingsintensität bei 10 Wdh.: ca % 1-RM (Baechle et al., 2008; Bührle, 1985; Güllich &Schmidtbleicher, 1999; Zatsiorsky & Kraemer, 2006) Mittelwert Trainingsintensität V1: 56,20 % 1-RM (± 10,70) Mittelwert Trainingsintensität V2: 54,35 % 1-RM (± 6,63) Mittelwert Trainingsintensität V3: 54,65 % 1-RM (± 6,52) Deutliche Diskrepanz zwischen trainingswissenschaftlichen Handlungsempfehlungen und tatsächlich realisierten Trainingsintensitäten -15-

16 Schlussfolgerungen Bei einem Krafttraining nach dem induktiven Ansatz der Intensitätssteuerung ist bei Fitnesskraftsportlern mit einer Stagnation der Trainingsintensitäten zu rechnen. Die Progression der Trainingsintensität scheint für Kraftzuwächse bedeutender zu sein als die grundlegende Krafttrainingsmethodik. In diesem Kontext scheinen Krafttrainingsmethoden mit Lastvorgaben Vorteile zu haben. Die Startintensitäten nach dem Ansatz der ILB-Methode sind unvorteilhaft, da deutlich zu gering. Die Verwendung der Borg-Skala zur Intensitätssteuerung bringt keinen zusätzlichen Benefit. -16-

17 Schlussfolgerungen Bei allen untersuchten Krafttrainingsmethoden lagen die realisierten Trainingsintensitäten fernab jeglicher gängiger trainingswissenschaftlicher Handlungsempfehlungen. Daher ist es fraglich, ob die erzielten Kraftzuwächse das Resultat struktureller Anpassungen sind. Es muss davon ausgegangen werden, dass die erzielten Kraftzuwächse vielmehr aus funktionellen Anpassungen resultieren. Im fitnessorientierten Krafttraining wird mit zu geringen Trainingsintensitäten gearbeitet. Hier besteht ein Optimierungsbedarf für das fitnessorientierte Krafttraining. -17-

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! -18-

19 Quellenhinweise Baechle, T. R., Earle, R. W. & Wathen, D. (2008). Resistance training. In T. R. Baechle & R. W. Earle (eds.), Essentials of strength training and conditioning (3. ed.) (pp ). Champaign, IL: Human Kinetics. Bührle, M. (1985). Grundlagen des Maximal- und Schnellkrafttrainings. Schorndorf: Hofmann. Eifler, C. (2013). Empirische Überprüfung der Effekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken. Glass, S. & Stanton, D. (2004). Self-selected resistance training intensity in novice weight lifters. Journal of Strength and Conditioning Research, 18 (2), Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999). Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 50 (7+8), Zatsiorsky, V. M. & Kraemer, W. J. (2006). Science and practice of strength training (2. ed.). Champaign, IL: Human Kinetics. -19-

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler Forum Training Vergleich der Trainingseffekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung Welche Trainingsmethode ist effektiver? Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler -1- Agenda Ableitung eines

Mehr

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis Die Veranstalter: High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler -1- Agenda Problemstellung und Forschungsdesiderat Zentrale

Mehr

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage Die Veranstalter: Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage 1 Agenda 1. Körperliche Aktivität und Gesundheit 2. Professionalisierung der Fitness und Gesundheitsbranche

Mehr

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler Forum Bewegung Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler - 1 - Agenda Ausgangssituation zum Themenkomplex Begriffsbestimmung

Mehr

Praxis der Trainingslehre

Praxis der Trainingslehre Praxis der Trainingslehre Kapitel 2 Die Fähigkeit Kraft 2.1 Grundlagen der Kraft 2.1.1 Biomechanische Grundlagen 2.1.2 Muskelmechanik 2.2 Testverfahren der Kraft 2.2.1 Induktive und deduktive Bestimmung

Mehr

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Norbert Sibum/Matz Kunz KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Auswertung der Daten der Seglerinnen und Segler am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein für den Olympiazyklus 2012

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Eiektromyostimuiationstraining am Body Transformer mit Variation der Trainingsdauer.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: 029-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt!

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt! INHALT UND PROGRAMM: Schnellkraft ist wohl einer der gängigsten Begriffe im Traininerjargon. In nahezu jeder Sportart stellt die Fähigkeit in kürzester Zeit maximale Kraft aufzubringen die Grundlage für

Mehr

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 283 Zeitgefühl und e Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 1 Zielstellung R. Pretzlaff, J. Munzert (Projektleiter) Universität Gießen Institut für Sportwissenschaft Die vorliegenden Untersuchungen

Mehr

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik 231 Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik B. Stapelfeldt, A. Schwirtz, O. Schumacher, M. Bührle (Projektleiter) 1 Problemstellung Universität Freiburg

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: 1. Krafttraining ist gefährlich

Mehr

Belastungsintensität und Wiederholungszahl in Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining

Belastungsintensität und Wiederholungszahl in Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining MICHAEL FRÖHLICH & DIETMAR SCHMIDTBLEICHER Belastungsintensität und Wiederholungszahl in Abhängigkeit von der Trainingsspezifik im Krafttraining 1 Festlegung der Belastungsintensität im Krafttraining Betrachtet

Mehr

KAPITEL 2. Trainingsvariablen. Übungsauswahl. Übungsreihenfolge. Anzahl der Trainingssätze. Widerstand (Intensität)

KAPITEL 2. Trainingsvariablen. Übungsauswahl. Übungsreihenfolge. Anzahl der Trainingssätze. Widerstand (Intensität) KAPITEL 2 Trainingsvariablen Ein Krafttrainingsprogramm dauert einige Wochen bis Monate, bevor eine neue Trainingsphase sinnvoll wird. In Anbetracht dieses Zeitrahmens scheint ein einziges Workout unbedeutend

Mehr

WRSV Fortbildung Krafttraining im Radsport Annweiler, September Grundlagen Krafttraining I : Was ist Kraft?

WRSV Fortbildung Krafttraining im Radsport Annweiler, September Grundlagen Krafttraining I : Was ist Kraft? WRSV Fortbildung Krafttraining im Radsport Annweiler, 23.-25. September 2011 Grundlagen Krafttraining I : Was ist Kraft? Persönliches Ulrich Theobald * 1983 in Stuttgart M.A. Sportwissenschaft & Erziehungswissenschaft

Mehr

Empirische Überprüfung der Effekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining

Empirische Überprüfung der Effekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining Empirische Überprüfung der Effekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung im fitnessorientierten Krafttraining Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen

Mehr

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Meine 5 goldenen Regeln für ein effizientes Krafttraining

Meine 5 goldenen Regeln für ein effizientes Krafttraining Meine 5 goldenen Regeln für ein effizientes Krafttraining Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Meine 5 goldenen Regeln... 2 2.1 Geschwindigkeit einer Wiederholung (Kadenz)... 2 2.2 Hohe Intensität... 2 2.3 Spannungsdauer...

Mehr

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball Masterarbeit Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball Rahel Grand, rahelgrand@hotmail.com Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball 1 Vergleichsstudie

Mehr

Krafttraining im Hand- und Fußball

Krafttraining im Hand- und Fußball Krafttraining im Hand- und Fußball von Andreas Wagner M.A. Sportwissenschaftler iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 06/2011 Mehr Trainingstipps unter: www.iq-athletik.de Mehr zum Autor:

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn? Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation Sport in Herzgruppen 3.-5. März 2017 Landesturnschule Melle Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn? Referent: Wolfgang Klingebiel

Mehr

Einsatz- vs. Mehrsatz-Training - Mythos vs. Wahrheit

Einsatz- vs. Mehrsatz-Training - Mythos vs. Wahrheit Der Autor Kruno Banovcic, Sportwissenschaftler M.A., A Lizenztrainer dflv, Leitung sportartspezifisches Athletiktraining bei iq athletik E-Mail: kruno@iq-athletik.de Einsatz- vs. Mehrsatz-Training - Mythos

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

1 Problemstellung Problemstellung

1 Problemstellung Problemstellung 1 Problemstellung 19 1 Problemstellung Die Trainingswissenschaft beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Suche nach der optimalen Satzzahl für ein Krafttraining zum Muskelmassen- und Kraftaufbau.

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg 2016 Krafttraining Ursprung Ansatz Muskelarbeit kann sein ohne sichtbare Gelenkbewegung = statisch mit Gelenkbewegung = dynamisch Der Muskel

Mehr

behandelt und deren Begründung/Herkunft/Studienlage kritisch betrachtet.

behandelt und deren Begründung/Herkunft/Studienlage kritisch betrachtet. Inhalt und Programm: Um das Bauchmuskeltraining drehen sich eine Vielzahl von Mythen, Fragen und vermeintlichen Lösungen. Angefangen bei der Begründungen, warum Bauchmuskulatur wichtig ist (Rumpf als Bindeglied

Mehr

Rekapitulieren wir noch einmal...

Rekapitulieren wir noch einmal... Die individuelle Leistungsbild-Methode als alternativer Trainingsansatz: Teil 2 Von Erik Dreesen Nachdem in der letzten Ausgabe des BMS-Magazins bereits die Grundlagen der ILB-Methode vorgestellt wurden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fitnesszirkel: Fit mit Wasserflasche, Stuhl und Bettkante - Koordination und Kondition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Universität zu Köln Seminar für Soziologie Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Forschungsprojekt: Mediennutzung, sozialer und medialer

Mehr

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Ärzte und Numeracy ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Das Nicht-Verstehen quantitativer Angaben 1. Mühlhauser et al. (2007): Understanding

Mehr

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES 74 Small Sided Games PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN UND AKTIVITÄTSPROFILE VON SMALL SIDED GAMES (SSG) 1 Anpassungen von Physiologie und Wahrnehmung Höher in kleineren SSGs (2 v 2

Mehr

EXPERTEN-TIPP Oktober 2015

EXPERTEN-TIPP Oktober 2015 EXPERTEN-TIPP Oktober 2015 Training für Muskelaufbau aufgepasst! Zwei wichtige Kenngrößen: Arbeit pro Wiederholung und Arbeit pro Trainingswoche Teil II Der Begriff ARBEIT steht im Volksmund für mehrere

Mehr

Trainingsvariablen. Halbwegs. leicht

Trainingsvariablen. Halbwegs. leicht Trainingsvariablen 13 die Übungsintensität mit RM-Prozentsätzen anzugeben, liegt darin, dass die Anzahl der Wiederholungen, die man bei einem bestimmten Prozentsatz von 1RM ausführen kann, je nach Erfahrung,

Mehr

Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1

Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1 177 1 Einleitung Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1 Klaus Wirth & Dietmar Schmidtbleicher Universität Frankfurt/Main

Mehr

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung 191 Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung Klaus Wirth, Andreas Bob, Steffen Müller & Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter) Universität Frankfurt/Main Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Fitnesstraining im Wandel der Zeit Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler

Fitnesstraining im Wandel der Zeit Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler Die Veranstalter: Fitnesstraining im Wandel der Zeit Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler 1 Agenda Fitnesstraining im Wandel der Zeit eine retrospektive Betrachtung

Mehr

Muskelaufbau mit Krafttraining. Diese Grundprinzipien führen dich zum Traumkörper

Muskelaufbau mit Krafttraining. Diese Grundprinzipien führen dich zum Traumkörper Muskelaufbau mit Krafttraining Diese Grundprinzipien führen dich zum Traumkörper Egal ob dein Ziel Muskelaufbau Abnehmen Fitter werden oder deinen Körper straffen ist, ich möchte dir ausschließlich die

Mehr

KRAFTTRAININGSVARIABLEN 6,4,12. Trainingslehre Kraft Daniel Bukac BVDG

KRAFTTRAININGSVARIABLEN 6,4,12. Trainingslehre Kraft Daniel Bukac BVDG KRAFTTRAININGSVARIABLEN 6,4,12 Trainingslehre Kraft Daniel Bukac BVDG Interne Krafttrainingsvariablen Beschreiben die Bedingungen/Faktoren, welche innerhalb eines Krafttrainingprogramms veränderbar sind

Mehr

Muskelarbeit kann sein

Muskelarbeit kann sein Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (Mai 2018) Krafttraining

Mehr

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Fabian Lüthy Belastungsgrössen im Krafttraining Last: Gewicht an der Langhantel (z.b. 100 kg) Dauer:

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1)

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1) 161 1 Problem Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1) Klaus Wirth & Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter) Universität Frankfurt/Main Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität. Stefan C. Wolter

Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität. Stefan C. Wolter Eine Maturität ist nicht gleich eine Maturität Stefan C. Wolter Outline 1. Die Schweizer Maturität im internationalen Vergleich 2. und im kantonalen Vergleich 3. Maturitätstypen und ihre Folgen 4. 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Wissenschaftliche Gütekriterien bei sportmotorischen Tests

Wissenschaftliche Gütekriterien bei sportmotorischen Tests Christian T. Jansen Wissenschaftliche Gütekriterien bei sportmotorischen Tests Reliabilität, Validität und Zusammenhangsmerkmale ausgewählter leistungsdiagnostischer Verfahren Diplomica Verlag Christian

Mehr

Training der konditionellen Fähigkeit Kraft

Training der konditionellen Fähigkeit Kraft Training der konditionellen Fähigkeit Kraft Definition und Struktur der motorischen Fähigkeit Kraft Klaus Wirth 1, Michael Keiner 2 1 Institut für Sportwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Jena,

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1

Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1 97 Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1 Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter), Hagen Hartmann, Josip Dalic, Markus Klusemann, Claus Matuschek & Klaus Wirth

Mehr

Röhrichtbrüterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015

Röhrichtbrüterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015 üterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015 Fragestellung Wirkt sich die seit mehreren Jahren auf der Strohauser Plate praktizierte Reithmahd negativ auf die Bestände der üter aus? Auswirkungen

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Kräftigen < > Stabilisieren

Kräftigen < > Stabilisieren Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Krafttraining

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Einfluss der Belastungsdauer beim HIT-Krafttraining

Einfluss der Belastungsdauer beim HIT-Krafttraining Original article Swiss Sports & Exercise Medicine, 64 (3), 29 34, 2016 Einfluss der Belastungsdauer beim HIT-Krafttraining Gail S, Maier S, Künzell S Institut für Sportwissenschaft / Sportzentrum, Universität

Mehr

ScienceUPDATE. Ausgabe 05/2017. ü Horizontale vs. vertikale Drop Jumps ü ROM beim Krafttraining ü Hantelgeschwindigkeit und Maximalkraft

ScienceUPDATE. Ausgabe 05/2017. ü Horizontale vs. vertikale Drop Jumps ü ROM beim Krafttraining ü Hantelgeschwindigkeit und Maximalkraft ScienceUPDATE Ausgabe 05/2017 ü Horizontale vs. vertikale Drop Jumps ü ROM beim Krafttraining ü Hantelgeschwindigkeit und Maximalkraft Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Dein Interesse

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets Strommarkttreffen, 02.09.2016 in Berlin (Reiner Lemoine Institut) E-Mail: Fabian.Ocker@kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

GANZKÖRPER TRAININGSPLAN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

GANZKÖRPER TRAININGSPLAN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE GANZKÖRPER TRAININGSPLAN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE EINLEITUNG: Du solltest, bevor du mit dem Training beginnst, unseren Artikel zum Thema Trainingsplan lesen. Damit tust dir leichter, die Angaben

Mehr

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV Friedhelm Nachreiner Martina Bockelmann Anna Arlinghaus Vortrag auf dem 19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Systemtheoretische Betrachtung von Belastung, Beanspruchung und Trainingsanamnese mittels multipler Regressionsanalyse und deren Erklärungswert

Systemtheoretische Betrachtung von Belastung, Beanspruchung und Trainingsanamnese mittels multipler Regressionsanalyse und deren Erklärungswert MICHAEL FRÖHLICH, DIETMAR SCHMIDTBLEICHER & EIKE EMRICH Systemtheoretische Betrachtung von Belastung, Beanspruchung und Trainingsanamnese mittels multipler Regressionsanalyse und deren Erklärungswert 1

Mehr

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests Sport Franz-Michael Becker Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Elektromyostimulationstraining am BodyTransformermit Variation der Belastungsdichte.

Mehr

Ziel: Marathon Name: Cool Warm up Belastungsphase Erholungsphase. Zeit TE Datum Was?

Ziel: Marathon Name: Cool Warm up Belastungsphase Erholungsphase. Zeit TE Datum Was? Ziel: Marathon Name: Nutzungsbedingung: Der Trainingsplan ist für Läufer gedacht, welche seit einem Jahr regelmässig 3-4x pro Woche Laufen und jeweils 40 Wochenkilometer zurücklegen. Woche 1 1* Velo Po.

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

RESEARCH PROPOSAL. Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung

RESEARCH PROPOSAL. Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung RESEARCH PROPOSAL Dissertationsvorschlag ARBEITSTITEL: aus den Fachbereichen: vorgeschlagene Begutachter Erstbegutachter Univ. Prof. DI Arch. Christoph M. Achammer TU-Wien, Institut für Interdisziplinäres

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. HiT-Trainingsprinzipien (Hoch intensives Training) Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. 1. Trainieren Sie ein- bis zweimal pro Woche. Jedes Trainingsprogramm

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn

HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn Zwei der effektivsten Trainingsmethoden! HIT und HIIT boomen. Zu Recht: Beide Trainingsformen versprechen mit minimalem Zeitaufwand maximale Erfolge beim Abnehmen

Mehr

Methoden des Krafttrainings

Methoden des Krafttrainings Methoden des Krafttrainings Arbeitsweise der Muskulatur Wege des Krafttrainings Jean Pierre Egger : Exzentrisches Training Serien Wiederholungen Last (% von 1 RM) 3 5 4-5 120 130% Es wird exzentrische

Mehr

Fachmänner Gesundheit. Resultate der 1. Erhebung - Werkstattgespräch. Ines Trede Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe

Fachmänner Gesundheit. Resultate der 1. Erhebung - Werkstattgespräch. Ines Trede Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Resultate der 1. Erhebung - Werkstattgespräch Ines Trede Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe Forum Fribourg, 4.4.2012 Themen des Werkstattgespräches

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Sport Grundsätzliche Überlegungen. Sport Grundsätzliche Überlegungen 1 2 Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sport Grundsätzliche Überlegungen Sport Grundsätzliche Überlegungen Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen Aktivität.

Mehr

Die Wiederherstellung der Kraft der Kniegelenksstrecker nach VKB Rekonstruktion. Premium

Die Wiederherstellung der Kraft der Kniegelenksstrecker nach VKB Rekonstruktion. Premium Die Wiederherstellung der Kraft der Kniegelenksstrecker nach VKB Rekonstruktion Premium Veränderte Biomechanik (Palmieri-Smith et al. 2015) Reduzierte Kniefunktion und erhöhtes Arthroserisiko (Snyder-Mackler

Mehr

Ziel: Marathon Name: Cool Warm up Belastungsphase Erholungsphase. Zeit TE Datum Was?

Ziel: Marathon Name: Cool Warm up Belastungsphase Erholungsphase. Zeit TE Datum Was? Ziel: Marathon Name: Nutzungsbedingung: Der Trainingsplan ist für Läufer gedacht, welche seit einem Jahr regelmässig 3-4x pro Woche Laufen und jeweils 40 Wochenkilometer zurücklegen. Woche 1 1* Velo Po.

Mehr

1. Einheit Kraft und Fitness A Trainer. Daniel Bukac Lehrwart BVDG

1. Einheit Kraft und Fitness A Trainer. Daniel Bukac Lehrwart BVDG 1. Einheit Kraft und Fitness A Trainer Daniel Bukac Lehrwart BVDG Überblick Übergreifende Ziele des Lehrgangs Voraussetzungen für qualitative Teilnahme Spezielle Ziele dieses Lehrgangs Grundlegende Konzepte

Mehr

Résumé. playfit GmbH Brauerknechtgraben Hamburg Tel: 040 /

Résumé. playfit GmbH Brauerknechtgraben Hamburg Tel: 040 / Résumé Erprobung von Outdoor-Bewegungsgeräten bei Demenz-Patienten im Vitanas Demenz Centrum Am Schleinufer Magdeburg & Untersuchungen zur Nutzung der Geräte und Einfluss des Trainings an den Geräten auf

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik Michelle Beyeler, Berner Fachhochschule Nachhaltige Ablösung: Was wissen wir aus der Statistik? Leider nicht sehr viel. Ich kann Ihnen

Mehr

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester 2017

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung (Schischek) 19 2 Theoretischer Teil 24 2.1 Physiologische Adaptationen infolge eines Krafttrainings 24 (Zamhöfer) 2.1.1 Nervale Adaptation 24 2.1.1.1 Intramuskuläre

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining im Alter

Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining im Alter Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Abteilung für Trainings- und Bewegungswissenschaft Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

FITNESS FÜR WERDENDE MÜTTER DEIN TRAININGSPLAN IN DER SCHWANGERSCHAFT

FITNESS FÜR WERDENDE MÜTTER DEIN TRAININGSPLAN IN DER SCHWANGERSCHAFT FITNESS FÜR WERDENDE MÜTTER DEIN TRAININGSPLAN IN DER SCHWANGERSCHAFT Sport in der Schwangerschaft hat zahlreiche Vorteile für dich und dein Baby. Ein solides Fitnesslevel erhöht die Chancen auf eine einfachere

Mehr