Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit"

Transkript

1 Abteilung GHS Schellingstr München Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden nach den Inhaltsbereichen des Lehrplans gegliedert. Dadurch ist die aufsteigende Nummerierung der Aufgaben durchbrochen. 1. Inhaltsbereich Geometrie 3. Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Quader? Ziel der Überprüfung: Raumvorstellung, Erkennen mathematischer Zusammenhänge Lehrplanziel: 3.1 In kopfgeometrischen Übungen das räumliche Denk- und Vorstellungsvermögen erweitern - intensives Handeln: freies Bauen verschiedener Quader mit Holzwürfeln, Bauen und Abbauen vorgegebener Gebäude und dabei Würfel zählen, Bauen von Quadern oder sonstiger Gebäude mit vorgegebener Würfelzahl - am Würfelkörper Würfel, die nicht zu sehen sind, zeigen - Verbalisieren, welche Würfel nicht zu sehen sind, aber gezählt werden müssen - nach bildlicher Vorlage Gebäude nachbauen mit vorherigem Nennen der Würfelanzahl - Gebäude nach Bauplänen erstellen Würfelkörpern mögliche Ansichten zuordnen - Gebäude aus Würfeln bauen und auf Gitternetzpapier zeichnen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -

2 - Domino, Memory, Aufgabenkartei mit Gebäuden erstellen; dabei immer zwei Gebäude mit gleicher Würfelanzahl für Domino- bzw. Memory-Bilder - Bauwerk zu einem Quader/Würfel ergänzen: Wie viele Würfel sind nötig? 4. Auf dem gespiegelten unteren Bild hat sich 1 Fehler eingeschlichen. Kreuze die Figur an, die nicht richtig gespiegelt ist. 10. Kreuze die Figuren an, die mindestens eine Symmetrieachse haben. Ziel der Überprüfung: Erkennen einfacher geometrischer Abbildungen Lehrplanziel: Symmetrische Figuren entdecken - intensives Handeln: Falten, Spiegeln, Legen, Schneiden,... - Figuren ausschneiden und durch Falten zur Deckungsgleichheit bringen: Faltachsen als Symmetrieachsen einzeichnen - Faltachsen in Figuren farbig einzeichnen - Arbeit mit dem Geobrett: Teilfiguren symmetrisch ergänzen, einfache Figuren an Symmetrieachsen spiegeln (horizontal und vertikal) - Figur auf Geobrett spannen, auf zweitem Geobrett die Spiegelfigur spannen und durch Übereinanderklappen der durchsichtigen Geobretter Arbeit überprüfen - zeichnerische Umsetzung auf Zeichenraster von Geobrettern - symmetrische Figuren mit dem Spiegel herausfinden - Teilfiguren zeichnerisch zu symmetrischen Figuren ergänzen - geometrische Muster, Spiegelbilder zeichnen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

3 - Symmetriespiele (diverse Lehrmittelverlage) - Arbeit mit dem Zauberspiegel (erhältlich bei Lehrmittelverlagen) - Arbeit am Computer (z. B. Lernumgebung Achsenspiegelung unter - komplexere Figuren am Geobrett spiegeln (evtl. Partnerarbeit) - an mehreren Achsen hintereinander spiegeln - an Symmetrieachsen in unterschiedlichen Lagen spiegeln - Fehlersuchbilder für Mitschüler erstellen 6. Ergänze jede Figur so, dass ein Würfelnetz entsteht. a) b) Ziel der Überprüfung: Orientierung im Raum, zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung setzen, Entwickeln von Lösungsstrategien Lehrplanziel: Zusammenhang zwischen Netzen und Würfeln konkret und in der Vorstellung erkunden - Würfelnetze mit Geometriebauteilen (Lehrmittelverlage) stecken und durch Zusammenklappen überprüfen, alternativ: Papierquadrate mit Klebestreifen - Partnerarbeit: falsche Würfelnetze stecken, Veränderung zum Würfelnetz durch den Partner, Skizzieren der Handlung - Schachteln entlang von Kanten aufschneiden und als Netz legen - aufgezeichnete Netze ausschneiden und durch Falten überprüfen - kopfgeometrische Übungen: verschiedene Netze vorgeben, beurteilen, ob es sich um Würfelnetze handelt - Muster auf Flächen eines Würfels aufzeichnen und diese bei einer vorgegebenen Fläche den restlichen Flächen im Würfelnetz zuordnen - Ein Würfel wird halb in Farbe getaucht, anschließend zu einem Würfelnetz aufgefaltet: Welche Flächen sind halb gefärbt? (bei vorgegebener Grundfläche) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

4 8. Handelt es sich um einen Körper oder eine Fläche? Kreuze jeweils an. Körper Fläche Quader Rechteck Ziel der Überprüfung: Sachgerechtes Verwenden mathematischer Fachbegriffe, Benennen geometrischer Figuren Lehrplanziel: Basiswissen für das Lehrplanziel Flächen- und Körperformen - intensives Handeln: Flächen- und Körperformen fühlen, mit ihnen bauen, dabei Verbalisieren - geometrische Formen/Körper nach verschiedenen, selbst gefundenen Kriterien sortieren, Unterschiede fühlen, beschreiben - Begriffssicherung: Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fläche Würfel, Quader, Körper - in kopfgeometrischen Übungen Flächen- und Körperformen permanent wiederholen - Körpern und Flächenformen Wortkarten zuordnen - bei Legespielen Fachbegriffe richtig benutzen: Stelle auf den Würfel einen Quader, lege eine Kugel links daneben, - analog dazu Zeichendiktat mit Flächenformen: Zeichne ein Quadrat, rechts daneben einen Kreis,... - aus vorgegebenen Flächenformen neue Flächenformen zusammensetzen (Tangram) - Körper aus verschiedenen Flächen zusammensetzen, dazu Körperrätsel formulieren Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

5 2. Inhaltsbereich Zahlen und Rechnen 1. Rechne aus. a) = 800 b) = Ziel der Überprüfung: Stellenwertverständnis, Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Addition und Subtraktion Mit Zahlen bis 1000 im Kopf rechnen - individuelle Lösungswege verbalisieren und begründen - Rechnen zum nächsten Zehner im Hunderterraum wiederholen - Rechnen mit dem Rechenstrich: individuelle Fehleranalyse mit anschließenden Übungen: z. B. Eins-plus-eins- und Eins-minus-eins-Sätze bis 20 üben und wiederholen Arbeit am Zahlenstrahl oder im Tausenderbuch - Hunderterfreunde: Suche zwei Zahlen, die 500, 700, 300, ergeben. - Additions- und Subtraktionsaufgaben in vielfältiger Form - zwei Zahlen subtrahieren/addieren, vorteilhafte Rechenstrategien entwickeln und verbalisieren - Arbeit mit Ziffernkarten (zwei- bis dreistellige Zahlen bilden, deren Ergebnis... ist) - Zahlenmauern (Plus- und Minusmauern) - magische Quadrate mit Zehnerzahlen selbst erstellen (Summe in Zeile, Spalte und Diagonale gleich): Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

6 9. Rechne aus. a) 40 : 8 = b) 360 : 6 = c) 250 : 80 = Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Einmaleinssätze und ihre Umkehrung automatisieren Division mit Vielfachen von 10 Divisionsaufgaben mit Rest - Fehleranalyse: Beherrscht das Kind das kleine Einmaleins? Kann es erklären, was beim Multiplizieren mit 10, 100 passiert? Hat es Strategien zum Teilen mit Rest, zur Notation des Ergebnisses? - kleines Einmaleins wiederholen und üben - Multiplikation als Umkehroperation zur Division nutzen - Zahlentripel: zu drei Zahlen vier Aufgaben suchen, z. B. 60, 3, 180: 60 3 = 180; 3 60 = 180; 180 : 3 = 60; 180 : 60 = 3 - Mal- und Geteiltaufgaben zu vorgegebenen Ergebnissen finden - Malnehmen und Teilen in der Stellenwerttafel wiederholen - Funktion der Null im Stellenwertsystem vertiefen - Lösungswege beim Malnehmen mit Vielfachen von 10 verbalisieren und beim Teilen von und durch Vielfache von 10 - Vielfache und Teiler von Zahlen finden und notieren - Aufgaben mit Rest: Ausgangszahl in Einmaleinszahl und Rest zerlegen - Ergebnisnotation beim Teilen mit Rest verbalisieren, erklären, begründen - Aufgaben im erweiterten Zahlenraum - Aufgaben zu einem bestimmten Divisor und vorgegebenem Rest finden - Aufgaben zu vorgegebenen Ergebnissen mit Rest finden - Strategien zur Lösung verbalisieren 13. Rechne aus. a) 3 9 = b) 0 10 = Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Einmaleinssätze automatisieren - kleines Einmaleins wiederholen und üben - 0 beim Malnehmen thematisieren - Strategien verbalisieren - Rechenvorteile nutzen - Tausch- und Umkehraufgaben bilden - Nachbaraufgaben finden Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

7 - Zahlentripel: zu drei Zahlen vier Aufgaben suchen, z. B. 6, 3, 18: 6 3 = 18; 3 6 = 18; 18 : 3 = 6; 18 : 6 = 3 - Mal- und Geteiltaufgaben zu vorgegebenen Ergebnissen finden - Übungen zum Automatisieren (Lernkartei, Lernheft,...) - Fehleranalyse: Beherrscht das Kind die Kernaufgaben? Welche Strategien kann es anwenden? - Rätselaufgaben Jedes Zeichen steht für eine Zahl = = = 16 Primzahlen finden mit Hilfe des Siebes von Eratosthenes: Das "Sieb des Eratosthenes" funktioniert folgendermaßen: 1. Schreibe alle natürlichen Zahlen von 2 bis zu einer beliebigen Zahl auf. 2. Schau dir die erste Zahl an und streiche alle Vielfachen heraus. 3. Gehe zur nächst größeren nicht gestrichenen Zahl und streiche deren Vielfache heraus. 4. Wiederhole dies sooft es geht. 5. Die übrig gebliebenen Zahlen sind Primzahlen. 16. Rechne aus. a) b) Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Addition und Subtraktion Schriftlich Rechnen: Verfahren der Addition und Subtraktion beherrschen - Bündeln und Entbündeln wiederholen und problematisieren - in der Stellenwerttafel addieren und subtrahieren: konkret und symbolisch Notation parallel zur Handlung - Rechenrichtung und Rechenzeichen markieren - individuelle Fehleranalyse mit anschließenden Übungen: z. B. Eins-plus-eins- und Eins-minus-eins-Sätze bis 20 üben und wiederholen Übungen zum Wechseln zwischen den Stellen farbige Kennzeichnung des Übertrags Aufgaben mit Nullen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

8 - Erfinde Aufgaben, deren Ergebnisse besondere Zahlen sind (z. B. 999 oder 432,...). - Erfinde Aufgaben, deren Ergebnisse Palindrome sind (Zahlen, die von vorne und hinten gelesen den gleichen Wert haben, z.b oder ). - Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Lücken an einzelnen Stellenwerten - zwei Zahlen gleichzeitig abziehen - Streichquadrate (Prinzip s. Wittmann, E./Müller, G.: Handbuch produktiver Rechenübungen Band 1, Stuttgart 1994, S. 95 ff.) - Arbeit mit Ziffernkarten (dreistellige Zahlen bilden, so dass deren Differenz oder Summe eine vorgegebene Ergebniszahl ist) 17. Ein Malkasten kostet 5,97. Wie viel kosten zwölf Malkästen ungefähr? Schätze ein, welcher Überschlag dem Ergebnis am nächsten kommt. Kreuze an = = ,97 = 59, = 60 Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen, Rechnen mit gerundeten Zahlen Lehrplanziel: Lösungswege finden und Ergebnisse berechnen, Überschlagsrechnung durchführen - Vorteile und Nachteile gerundeter Zahlen erkennen - Zahlen und Kommazahlen runden - exakte Zahlen passenden gerundeten Zahlen zuordnen - konkrete Situationen aufgreifen und selbst finden, in denen gerundete Zahlen verwendet werden bzw. damit gerechnet wird - einfache Überschlagsrechnungen ausführen - verschiedene Überschläge zu einer Rechnung vergleichen, bewerten - Kommazahlen in den Größenbereichen Länge und Gewicht runden - Rundungsregeln formulieren - Unterschied zwischen Rechnung mit genauen Zahlen und Überschlagsrechnung bestimmen und vergleichen - Strategien zum Überschlagen: gegensinniges Runden bei Addition und Multiplikation (z. B.: ), gleichsinniges Runden bei Subtraktion und Division (z. B ) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 8 -

9 3. Inhaltsbereich Sachbezogene Mathematik 2. Rechne um. 1 kg = g 1 m = cm Ziel der Überprüfung: Basiswissen zu Größen, Größenvorstellung Lehrplanziel: Einfache Umwandlungen bei Längen und Gewichten - Größen und Beziehungen zwischen den Größeneinheiten durch vielfältige Wiederholungen sichern - Einheiten und ihre Umrechnung auf Merkplakaten/in der Lernkartei festhalten - Größen in verschiedenen Maßeinheiten notieren - Längen, die in verschiedenen Maßeinheiten vorgegeben sind, zeichnen, messen und vergleichen - Gegenstände mit 1 kg Gewicht erst mit dem kg-gewichtstein, dann mit g- Gewichtsteinen auf der Balkenwaage wiegen - Größenvorstellung schulen und Vergleiche zu Alltagsgegenständen herstellen, z. B.: 1 cm ist die Breite meines Fingers, 1 m ist ein großer Schritt 1 kg wiegt ein Päckchen Zucker,... - vorgegebene Längen schätzen, nachmessen - Gewichtseinheit t kennen lernen und Umrechnungen t und kg vornehmen - alte Längenmaße und Gewichtseinheiten kennen lernen und Umrechnungen vornehmen (z. B. Doppelzentner, Pfund,...) - Forscherauftrag: Es gibt ganz besonders kleine und auch ganz besonders große Größeneinheiten. Welche findest du? Welche Gegenstände werden damit gemessen, gewogen,...? 5. Silvia, Tobias, Jan und Clara messen die Länge eines Völkerballfeldes mit Schritten ab. Silvia braucht 7 Schritte, Tobias 10 Schritte, Jan 8 Schritte und Clara 6 Schritte. Wer macht die größten Schritte? Kreuze an. Silvia Tobias Jan Clara Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden Sich Längen bewusst machen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben, nachspielen - Zahlenangaben stichpunktartig notieren und ihre Bedeutung verbalisieren - Sachaufgaben in Skizzen darstellen - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 9 -

10 - einen anderen Text zur inhaltlich gleichen Aufgabe oder zu einer ähnlichen Situation formulieren - Text in eine Aufgabe mit Längenmaßen übersetzen - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten - Informationen in Pfeildiagramm eintragen - Aufgaben mit ähnlicher mathematischer Struktur erfinden 7. Die Kinder der Klasse 3a wollen auf dem Schulfest selbst bemalte Karten verkaufen. Sie kaufen Karten für 20 und Briefumschläge für 15 ein. Eine bemalte Karte mit Umschlag verkaufen sie für 2. Wie viele Karten müssen sie mindestens verkaufen, damit sie so viel einnehmen, wie sie ausgegeben haben? Die Kinder der Klasse 3a müssen mindestens Karten verkaufen. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - Zahlenangaben stichpunktartig notieren und ihre Bedeutung verbalisieren - verschiedene Fragen zur Sachsituation stellen und durch Beleglesen beantworten (soweit dazu Angaben im Text zu finden sind) - Informationen in einfache Tabellen eintragen - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren - einen anderen Text zur inhaltlich gleichen Aufgabe formulieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten - Was passiert, wenn die Kinder mehr Geld für Karten und Umschläge ausgeben müssen? - Was passiert, wenn die Kinder nach einer bestimmten Anzahl verkaufter Karten die Karten günstiger hergeben? - Aufgaben mit ähnlicher mathematischer Gesetzmäßigkeit erfinden Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

11 11. Gabi und ihre Schwester sind zusammen so groß wie Opa. Gabi ist 113 cm und ihr Opa 1,87 m groß. Wie groß ist Gabis Schwester? Gabis Schwester ist groß. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Umgang mit Größen in Sachsituationen Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnisse überprüfen Einfache Umwandlungen - Sachsituationen in Skizzen darstellen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - verschiedene Lösungshilfen entwickeln, erklären und bewerten (z. B. einfache Skizze, Streifenmodell, Tabelle) - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Ergebnisse auf rechnerische und sachliche Plausibilität überprüfen - Kombinatorik- und Denksportaufgaben (wie z. B. in Mathematikwettbewerben für Grundschulen) - Knobelaufgaben zum Thema Körpergrößen selbst entwerfen 12. Jan sagt: Ich habe nun 67 in der Spardose. Ich spare jede Woche mein Taschengeld von 6, dann habe ich bald 100. In wie vielen Wochen hat Jan 100? In Wochen hat Jan 100. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden, Rückbesinnung Divisionsaufgaben mit Rest lösen - Sachsituationen in Skizzen oder Tabellen darstellen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

12 - Zahlenangaben stichpunktartig notieren und ihre Bedeutung verbalisieren - verschiedene Fragen zur Sachsituation stellen und durch Beleglesen beantworten (soweit dazu Angaben im Text zu finden sind) - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren - ein Ergebnis mit Rest in unterschiedlichen Situationen interpretieren - einen anderen Text zur inhaltlich gleichen Aufgabe oder auch zu analoger Situation formulieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Was passiert, wenn er pro Woche mehr/weniger Geld spart? 14. Anna schaut vor und nach dem Turnen auf die Uhr. Wie viel Zeit ist vergangen? h min Uhr Ziel der Überprüfung: Größenvorstellung, Umgang mit Größen in Sachsituationen Lehrplanziel: Zeitspannen bestimmen Zu Sachsituationen mathematische Fragen beantworten - Uhrzeiten an Spieluhren einstellen und ablesen - Zeitpunkte in verschiedenen Darstellungen ablesen - Zeitdauer mit konkreten Situationen in Verbindung bringen - einfache Zeitspannen bestimmen - Berechnung der Zeitspanne im Pfeilbild darstellen - Uhrzeiten an Stoppuhren ablesen - größere Zeitspannen berechnen - Zeitspannen auch im Sekundenbereich bestimmen (Unterschied von Laufzeiten bei 50 m-lauf/800 m-lauf) - Aufgaben mit Zeitverschiebungen bei Reisen in andere Länder - eigene Aufgaben zu Zeitspannen erfinden und notieren Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

13 15. Lisa kauft für ihre Geburtstagsfeier Getränke ein. Sie bezahlt mit zwei 20 -Scheinen. Wie viel Geld bekommt sie zurück? Anzahl der Flaschen Inhalt Einzelpreis 20 Limonade 1,20 20 Mineralwasser 0,80 Lisa bekommt zurück. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erfassen von Daten, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen, Lösungswege finden - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - Bedeutung der Zahlenangaben verbalisieren - Lösungsideen verbalisieren, notieren - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren - Rechnen mit Geldbeträgen in Kommaschreibweise wiederholen - einen anderen Text zur inhaltlich gleichen Aufgabe formulieren - Tabelle und Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten - Aufgaben mit ähnlicher mathematischer Gesetzmäßigkeit erfinden Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

14 18. Fabian will unbedingt eine Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen im Sommer erreichen. Dazu benötigt er als Neunjähriger 675 Punkte. Beim Werfen hat er bereits 238 Punkte und beim Laufen 214 Punkte erreicht. Wie weit muss er mindestens springen, um die Ehrenurkunde zu bekommen? m 1,65 1,69 1,73 1,77 1,81 1,85 1,89 1,93 1,97 Punkte Weitsprung m 2,01 2,05 2,09 2,13 2,17 2,21 2,25 2,29 2,33 Punkte m 2,37 2,41 2,45 2,49 2,53 2,57 2,61 2,65 2,69 Punkte m 2,73 2,77 2,81 2,85 2,89 2,93 2,97 3,01 3,05 Punkte m 3,09 3,13 3,17 3,21 3,25 3,29 3,33 3,37 3,41 Punkte m 3,45 3,49 3,53 3,57 3,61 3,65 3,69 3,73 3,77 Punkte Fabian muss mindestens m weit springen. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erfassen von Daten, Rechnen in Kontexten Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnisse selbstständig überprüfen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - Tabelle beschreiben, erklären - zu verschiedenen Fragestellungen Informationen aus der Tabelle entnehmen: z. B. Wie viele Punkte bekommst du, wenn du 3,25 m weit springst? - mit dieser Tabelle ähnliche Aufgaben erfinden und lösen - vorgegebene Punktzahlen verändern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren - einen anderen Text oder eine andere Tabelle zur inhaltlich gleichen Aufgabe formulieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten - Aufgabe erweitern, unter Einbeziehung der offiziellen Bundesjugendspiele-Tabelle in weiteren Disziplinen (evtl. mit Alterstabelle zusätzlich) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

15 19. Klaus kauft sich 3 Dinge im Fahrradgeschäft und bezahlt 438,25. Was kauft er? Aus der Preisliste: Fahrrad ,00 Beleuchtungsset...29,50 Trinkflasche...12,50 Helm...39,90 Tacho...25,90 Schloss... 9,75 Ziel der Überprüfung: Modellieren, Rechnen in Kontexten, Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnisse selbstständig überprüfen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - Strategien zur Lösung verbalisieren, z. B. Ziffer an 1-Ct-Stelle beachten - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern - Überschlagsrechnung als Mittel zur Lösung bewusst machen - Grenzen der Überschlagsrechnung erkennen, verbalisieren - Sachzusammenhänge und Ergebnisse auf sachliche Plausibilität analysieren - Aufgaben durch Probieren lösen (z. B. in Tabellenform: Möglichkeiten auflisten) - einen anderen Text, eine andere Tabelle zur inhaltlich gleichen Aufgabe formulieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten - Aufgaben mit ähnlicher Problematik erfinden 20. Alexander hat 23 Euro und 4 Cent. Gib den Betrag in Kommaschreibweise an. Ziel der Überprüfung: Größenvorstellung Lehrplanziel: Wiederholung aus Jahrgangsstufe Erworbenes Wissen über Größeneinheiten anwenden - Geldbeträge in verschiedenen Schreibweisen notieren - Kommaschreibweise interpretieren - unterschiedliche Schreibweisen vergleichen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

16 - Geldbeträge in Tabellen/Stellenwerttafeln notieren, z. B. Euro Cent Kommaschreibweise Ct ,50 - Komma als Trennung von und Ct verdeutlichen - die Bedeutung der Null bei der Kommaschreibweise thematisieren (Stellenwerttafel, Vergleich von Geldbeträgen), Notwendigkeit begründen - Kommaschreibweise als Trennung zweier Einheiten erkennen (mit Schreibweise von Geldbeträgen vergleichen), z. B. auf m und cm übertragen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHF Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Vorbemerkung: Zur permanenten Wiederholung des Grundwissens sind im 8 Übungsecken eingestreut. In der Spalte sind diese Bereiche mit einem W gekennzeichnet, der ist kursiv geschrieben.

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen 3 Kommunizieren. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 000 Heft, 4 2 bzw. Buch, 4 9 (. 5. ) Zahlen und Operationen, Größen und Messen H, 4 4 Das Einmaleins mit einem Spiel wiederholen und vertiefen H, 5 5

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Bayern Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Zeit Prozessbezogene Inhaltsbezogene Material/ Medien/ Thema Methoden/Sozialform Kompetenzen Kompetenzen Schulbuch Überprüfung Austeilen der 4 Lehrwerke sowie der Arbeitshefte - Argumentieren und kommunizieren

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 21. Juni 2006, 2. Stunde Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden nach

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Rosenkavalierplatz 2 81925 München Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Schulbuch Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 IK 2.1.1 Wiederholung der Addition, Wiederholung der Subtraktion

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 3 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen

Mehr

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! Ich zeige, was ich kann! Name: 3. Klasse / EC 1 Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! 2 3 Rechenrätsel: Denke an das Hunderterfeld! Die Zahl steht unter der Zahl mit

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr