Update Schlaganfall 15. Nov Dr. Elisabeth Schmid Neurologie Bürgerhospital Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update Schlaganfall 15. Nov Dr. Elisabeth Schmid Neurologie Bürgerhospital Stuttgart"

Transkript

1 Update Schlaganfall 15. Nov Dr. Elisabeth Schmid Neurologie Bürgerhospital Stuttgart

2 Lysetherapie- was gibt es Neues?

3 NINDS-Studie Ergebnis der Thrombolyse mit rt-pa Einschränkung der Funktion (Rankin) Keine bzw. minimale (0-1) Mittelgradige (2-3) Schwere (4-5) Tod Plazebo,, 3 Monate Δ = 13 % rt-pa, 3 Monate Plazebo,, 12 Monate Δ = 13 % rt-pa, 12 Monate Prozentwerte

4 Effektivität/Zeit OR/NNT kombinierter Endpunkt (mrs 1, NIHSS 1, BI 95) 0 90 min: OR 2,8; NNT min: OR 1,5; NNT min: OR 1,4; NNT min: OR 1,2; NNT 45 4,0 Adjustierte Odds ratio 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 NINDS ECASS I + II ATLANTIS Brott et al., submitted Dauer Schlaganfall - Beginn bis Behandlung (onset to treatment time, OTT) (min)

5 Anhaltszahlen für das intrahospitale Schlaganfall- Management American Heart Association 10 Minuten door-to-doctor 25 Minuten door-to-ct 60 Minuten door-to to-needle

6 SITS: Zeitdauer Door-to-needle im Verhältnis zur Prähospitalzeit Zeitspanne Einlieferung Therapie (Door to needle) 2:30 2:00 1:30 1:00 0:30 0:00 0:00 0:30 1:00 1:30 2:00 1:30 Zeitspanne Symptombeginn Einlieferung (Prähospitalzeit) SITS-Datenbank

7 Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlaganfallregister (ADSR) Wenig Erfahrung = mehr Tote? Daten von Schlaganfallpatienten aus deutschen Schlaganfallregistern zwischen 2000 und 2002 Prüfung der Assoziation von Mortalität und Zahl der durchgeführten Lysen pro Haus Beobachtung: Inverse Korrelation der Anzahl durchgeführter Lysen pro Haus mit der Sterblichkeit (OR 0,97; 95 % KI 0,96-0,99 pro behandeltem Patient und Jahr) Jede durchgeführte Lyse senkt das Letalitätsrisiko um 3 %?! Letalität: < 6 Pat. = 13,4 % 6-15 Pat. = 11,5 % > 15 Pat. = 7,1 % JAMA 2004;292:

8 Aktuelle europäische Zulassung Zulassungskriterien Spezielle Erfahrung in Neurologischer Intensivmedizin 0-3h < 80 Jahre NIHSS < 25 Punkte Blutung durch Bildgebung ausgeschlossen Alle Gefäßterritorien Teilnahme an QS (SITS) Sonst analog NINDS Studie (kein( CT-Ausschluss, kein Verschlussnachweis, kein ASS-Ausschluss) Ausschluss)

9 Aktuelle europäische Zulassung Ausschlusskriterien Diabetes plus früherer Schlaganfall Geringfügige Defizite Rasch bessernde Symptome < Thrombozyten Aggressive (i.v.) Blutdrucksenkung Blutzucker < 50 bzw. > 400 mg/dl Heparin < 48 h, wenn PTT wirksam

10 Gehirnblutung nach Thrombolyse: gut oder schlecht? Definition der symptomatischen zerebralen Blutung in NINDS a CT-documented hemorrhage that was temporarilly related to deterioration in the patient s clinical condition in the judgement of the clinical investigator Stroke 1997; 28: Stroke 2002;33:

11 Wer profitiert / wer blutet? (post hoc-analyse der NINDS-Studie) u.a. Alter, NIHSS, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Geschlecht, Rauchen, Alkoholabusus,, Diabetes, Bluthoch- druck, allgemeine Gefäßsklerose, absolute Arrhythmie, andere Herzerkrankungen, Rezidiv-Schlaganfall, ASS- Vorbehandlung hatten keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Thrombolyse auf die Blutungswahrscheinlichkeit unter Thrombolyse Stroke 1997;28:

12 Warum werden Schlaganfall-Patienten von der Therapie mit rt-pa ausgeschlossen? Zentrum-basierte Studie (Calgary University) Oktober Dezember von mit Hirnischämie zugewiesen 73 % mit Zeitspanne > 3 h 24 % unklarer Symptombeginn 29 % abwartendes Verhalten 9 % Transportverzögerung zuweisendes Krankenhaus Neurology 2001;56:

13 Warum werden Schlaganfall-Patienten von der Therapie mit rt-pa ausgeschlossen? Zentrum-basierte Studie (Calgary University) 27 % von Patienten < 3 h Davon nur 26,7 % lysiert (4,7 % gesamt) Ausschlusskriterien: 13,1 % leichtes Defizit 18,2 % klinische Besserung 13,6 % Ausschlusskriterien 8,9 % Organisationsmängel 19,5 % andere hiervon 32 % tot bzw. schwer behindert Neurology 2001;56:

14 2-MHz Ultraschall verstärkte systemische Thrombolyse Power- doppler rt-pa 30 min 60 min 90 min 120 min Normal Spektral- doppler NIHSS Score 126 Patienten, rt-pa Lyse < 3 h, Kontinuierliche 2-MHz 2 Beschallung über 2 h vs. Scheinultraschall NEJM 2004;351:

15 2-MHz Ultraschall verstärkte systemische Thrombolyse Ergebnisse Kontrolle (n=63) n (%) Verum (n=63) n (%) p Primäre Endpunkte erreicht 19 (30) 31 (49) 0,03 Vollständige Rekanalisation 2h 11 (18) 29 (46) <0,001 Symptombesserung 2h 13 (21) 18 (29) 0,4 NIHSS-Score Score 3 5 (8) 9 (14) Reduktion NIHSS-Score Score 10 8 (13) 9 (14) Rekanalisation & Symptombesserung 2 h 5 (8) 16 (25) 0,02 Reokklusion 2 h 14 (22) 11 (18) 0,7 Anhaltende vollst. Rekanalisation nach 2 h 8 (13) 24 (38) 0,002 Symptom. Hirnblutung 3 (4,8) 3 (4,8) n.s. n.s. = nicht signifikant NEJM 2004;351:

16 Clotbust II Nachfolgestudie von Clotbust I TCD mit Standard rt-pa Phase II oligozentrisch,, CT-basiert

17 ECASS III Folgestudie ECASS-I I und II, double-blind blind rt-pa vs. Placebo 3-4,5 Stunden CT-basiert Studie läuft

18 Kernspintomographie Mismatch MRA DWI PWI

19 DIAS Studie Desmoteplase In Acute Stroke Wirksamkeit und Sicherheit beim akuten ischämischen Schlaganfall im 3-9 Stundenfenster bei Patienten mit MRT- Perfusions/Diffusions-Mismatch (Phase II-Studie) Ziele: Sicherheit: < 10 % symptomatische intrazerebrale Blutung (sicb) Wirksamkeit: Reperfusion nach MRT-Kriterien; klinisches Ergebnis in Korrelation mit Reperfusion Identifikation einer sicheren und wirksamen Dosis für eine Phase III-Studie Stroke 2005;36:66-73.

20 DIAS Design 102 Patienten Teil I (30 Pat. 25/37,5/50 mg µg/kg; 16 Pat. Plazebo) Teil II (45 Pat. 62,5/90/125 µg/kg; 11 Pat. Plazebo) Einschlusskriterien: Mismatch > 20 % NIHSS Punkte (Median 12 Punkte) Intervall MRT- Behandlungsbeginn < 30 Minuten Ausschlusskriterien: DWI > 1/3 Mediastromgebiet i.v.-bolus über Minuten Stroke 2005;36:66-73.

21 DIAS Endpunkte MR-Reperfusion nach 4-8 h 30 % Reduktion des gestörten MTT-Volumens oder Verbesserung 2 Punkte auf TIMI-Skala 0 = kompletter Verschluss 1 = hochgradige Stenose 2 = leicht bis mittelgradige Stenose 3 = normales Gefäß Klinisch nach 90 Tagen NIHSS 0-1 Pkt. bzw. Verbesserung 8 Pkte mrankin 0-2 Pkte Barthel Pkte Stroke 2005;36:66-73.

22 DIAS Wirksamkeit Reperfusion (OR; 95 % KI) Klinik Tag 90 (OR; 95 % KI) 100,0 Teil II Teil I 100,0 Teil II Teil I 10,0 1,0 0,1 10,0 1,0 0,1 Plazebo besser Plazebo besser Odds ratio Odds ratio DSPA besser DSPA besser 90 µg/kg 62,5 µg/kg 125 µg/kg 312.5µg/kg (25mg) 45,5 µg/kg (37,5/50 mg) 90 µg/kg 62,5 µg/kg 125 µg/kg 312.5µg/kg (25mg) 45,5 µg/kg (37,5/50 mg) Dosis Dosis sicbs (%) 0 6,7 0 23,5 30,8 sicbs (%) 0 6,7 0 23,5 30,8 Stroke 2005;36:66-73.

23 PROACT II intraarterielle Thrombolyse Einschluss: 180 Patienten Einschlussintervall von 0-6 Stunden nur M1 und M2-Verschlüsse (angiographisch) Ausschluss: CT Hypodensität > 1/3 MCA; NIHSS > 30 Primärer Endpunkt: dichotomisiert Rankin 0-2 vs. 3-6 nach 90 Tagen

24 PROACT II Plazebo Verum NIHSS Intervall (Median) 5,3 h 5,3 h Rankin % 40 % (p=0,043) symptomatische Hirnblutung 1,8 % 10,2 % Rekanalisation 18 % 67 % JAMA 1999;282:

25 Kombinierte i.v./i.a. Lyse Einschluss: supratentorieller Schlaganfall NIHSS 10 Punkte i.v. Lysebeginn < 3 h Behandlung: i.v.: 0,6 mg/kg (max. 60 mg) rt-pa 15 % Bolus, 30 min kontinuierlich i.a.: 0,3 mg/kg (max. 24 mg) rt-pa Stroke 2000;31:

26 Kombinierte i.v./i.a. Lyse Kollektiv 20 Patienten, davon 16 i.v. + i.a. Median NIHSS: 21 Punkte Median i.v. Lysebeginn: 122 min Median i.a. Lysebeginn: 210 min 7 proximale, 4 distale ICA-Verschlüsse 8 M1-Verschlüsse, 1 M2-Verschluss Outcome (2-11 Monate) 50 % mrs % mrs 2 25 % mrs % Tod symptomatische ICB 5 % Stroke 2000;31:

27 AbESTT II Folgestudie von AbESTT I Akuttherapie innerhalb von 5 Stunden Gabe von Abciximab (GP-IIb-IIIa-Rezeptor-Antagonist) Studie abgebrochen

28 i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (1) 50 Patienten Verschlussnachweis: 47 mit MRA, 5 mit DSA Mittleres Alter 61,9 J 74 % 46 % bewusstlos, 76 % intubiert, 42 % beatmet mit, 18 % ohne Sedierung 43 Patienten Verlaufs-MRA (Mittel 1d), 7 Patienten zu schlecht 60 % (52 % von Allen) Rekanalisation JAMA 2004;292:

29 i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (2) Ausschlusskriterien ausgedehnte CT-Infarkte erloschene Hirnstammreflexe Einschlussintervall akute Bewusstseinsstörung und Tetraparese < 12 h (Mittel 9 h) stotternder Verlauf < 48 h (Mittel 17,5 h) JAMA 2004;292:

30 i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (3) 2004 i.v. 3 Monate i.v. 1 Jahr Neurologisches Defizit (0-1) 8 14 (2) (3) 12 4 (4-5) Tod Kontrolle i.a Prozentwerte JAMA 2004;292: ; 66.; Stroke 1988;19:

31 IST-Studie Studie Heparin und ASS in der Akutphase I.E. Heparin + ASS 2,8 4,4 Re-Ischämie < 14 d Blutung < 14 d I.E. Heparin 3,5 3, I.E. Heparin + ASS 2,1 1, I.E. Heparin 3,2 1,1 ASS 3,2 1,0 Ø 4,4 0, % Lancet 1997;349:

32 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Sekundärprävention Antikoagulation frühe Sekundärprophylaxe PTT-wirksame Heparinisierung Behandlung des Schlaganfalls nicht indiziert ( ) (A) Dies gilt auch für Patienten mit nichtrheumatischem Vorhofflimmern ( ) (A) Bei speziellen Indikationen müssen Risiko und Nutzen abgewogen werden Heparin in niedriger Dosis und niedermolekulare Heparine (Fraxiparin, Tinzaparin, Certoparin ( )) reduzieren Risiko von tiefen Beinvenenthrombosen bei paretischem Bein und bei Bettlägerigkeit ( ) (B)

33 TIA Klinik Akutes Auftreten von Hemiparese, Hemiparästhesie Dysarthrie, Aphasie Doppelbilder Periorale Taubheit Amaurosis Dauer: 50 % < 30 min; 9,7 % min Wenn > 60 min: nur 13,8 % Symptomrückbildung Levy DE, Neurology 1988;38:

34 TIA Fakten Nach Schlaganfall: 90-Tage Schlaganfallrisiko 2-7 % Nach TIA: 7-Tage Schlaganfallrisko 4,2 % 30-Tage Schlaganfallrisiko 6,3 % 90-Tage Schlaganfallrisiko % "ministroke", "transient stroke", "warning stroke" Risikoindikatoren: höheres Lebensalter, Diabetes, Symptomdauer > 10 min., Parese, Aphasie Weisberg LA, Neurology 1991;41:1410; Johnston SC & Easton JD, Stroke 2003;34;e138-e142; e142; Johnston SC et al., JAMA 2000;284:2901.

35 TIA Oxford TIA-Score (ABCD-Score) Rothwell et al. A simple score (ABCD) t identify individuals at high early risk of stroke after transient ischaemic attack. The Lancet Vol. 366, (2005) Kriterium Alter über 60 Blutdruck über 140/90 Klinische Symptome* Dauer der Symptome** Score 1 Punkt 1 Punkt 1-22 Punkte 1-22 Punkte *z.b. halbseitige Muskelschwäche: 2 Punkte Sprachstörung ohne Schwäche: 1 Punkt **Länger als 60 Minuten = 2 Punkte, 10 bis 59 Minuten = 1 Punkt

36 Eine Hemiparese ist noch lange kein Schlaganfall Differentialdiagnosen Differentialdiagnosen Intrakranielle Blutung, Subarachnoidalblutung, Sinusvenenthrombose, Migraine accompagnée, Encephalitis, Hirntumor, Hirnabszess, Epidurales bzw. subdurales Hämatom, fokaler Anfall, Toddsche Parese, hypertensive Krise, Multiple Sklerose, Metabolische Encephalopathie, Neuritis vestibularis, Myasthenie, psychogene Lähmung u.a. CADASIL, Reversible posteriore Leukencephalopathie

37 CADASIL cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leucoencephalopathy Epidemiol.: 1: Pathol.: generalisierte nicht-arteriosklerotische und nicht kongophile Angiopathie Klinik: rez. subkortikale Ischämien migräneartige Kopfschmerzen Gangstörung, Blasenentleerungsstörungen epileptische Anfälle kognitive Defizite psychiatrische Störungen MRT: Leukenzephalopathie mit Infarkten Hautbiopsie: GOM (gran. osmiophiles Material) Genetik: Punktmutation im Notch-3-Gen

38

39 Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) Erstmals 1996 von Hinchey et al. beschrieben Ursachen: Hypertensive Encephalopathie, Vasculitiden/Kollagenosen, Porphyrie, endokrinologische Erkrankungen, Urämie, hämolytisch-urämisches Syndrom, Hypercalcämie, Anämie, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Eklampsie/HELPP-Syndrom, diagnostische/therapeutische Maßnahmen, Medikamente (Immunsuppressiva, Zytostatika, Immunmodulatoren, Stimulantien).

40 Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) NMR-Schädel: subkortikale Hyperintensitäten occ. in T2 und Flair ohne KM- Aufnahme. Veränderungen der Postzentralregion regredient.

41 Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) Trotz typischer bildgebender Veränderungen eine Ausschlussdiagnose. Leichte Verwechselung mit bilateralem Posteriorinfarkt, deshalb rechtzeitige Abklärung erforderlich. Neuroradiologische Diffentialdiagnostik: Cerebrale Ischämie (bilaterale Posteriorinfarkte), Sinusvenenthrombose, ADEM, Vasculitiden, postiktale Ödeme, Mitochondriopathien, PML, Enzephalitiden.

42 Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) NMR-Schädel-Verlaufskontrolle Ende 09/04: komplette Rückbildung der Läsionen. Auch an eine rezidivierende reversible Manifestation dieses Syndroms ist zu denken.

43 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Sekundärprävention Offenes Foramen ovale (PFO) Alleiniges PFO plus erstes zerebrales ischämisches Ereignis Prophylaxe mit ASS ( mg) (B) Rezidiv unter ASS oder PFO mit ASA (Vorhofseptumaneurysma) OAK mit INR 2,0-3,0 (für mindestens 2 Jahre) (C) Weiteres Rezidiv oder Kontraindikationen für OAK Interventioneller PFO-Verschluss (Schirm) (C)

44 Sekundärprophylaxe beim Nachweis signifikanter Aortenbogenplaques (> 4 mm) Keine generelle Therapieempfehlung Kleinere Studien mit positivem Ergebnis für AK (1;2) Statine scheinen besser wirksam als Antithrombotika (3) ARCH (Aortic Arch Related Cerebral Hazard)-Studie: AK (INR 2-3) vs. Clopidogrel 75 mg + ASS mg 1 JACC 1999;33: JACC 1998;31: Am J Cardiol 2002;90:

45 Statine, Antithrombotika und Insultrisiko bei Aortalen Plaques 100 Statin Plaque Warfarin Ereignisfrei (%) Jahre Am J Cardiol 2002;90:

46 Statine, Antithrombotika und Insultrisiko bei Aortalen Plaques Benefit kein Benefit Statin* 0,39 Warfarin Plaque 1,18 0,77 *p=0,0001 0,5 1 1,5 2,0 Risk ratio und 95 % Konfidenzintervall Am J Cardiol 2002;90:

47 ACAS Asymptomatische Karotisstenosen Patienten, > 60 % Stenose (NASCET-Methode) Follow-up im Median über 2,7 Jahre Ergebnisse hochgerechnet auf 5 Jahre: (medikamentöse Intervention vs. OP) Schlaganfall/Tod Behindernder Schlaganfall/Tod 11,0 % vs. 5,1 % (p=0,004) 6,0 % vs. 3,4 % (n.s.) OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod 2,3 % n.s. = nicht signifikant JAMA 1995;273:

48 ACST Asymptomatische Karotisstenosen Patienten, > 70 % Stenose (Ultraschall) Beobachtungszeitraum 5 Jahre Ergebnisse nach 5 Jahren: (medikamentöse Intervention vs. OP) Schlaganfall/Tod Behindernder Schlaganfall/Tod 11,78 % vs. 6,42 % (p<0,0001) 6,07 % vs. 3,53 % (p=0,004) OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod 3,1 % n.s. = nicht signifikant Lancet 2004; 363:

49 ACAS und ACST Vergleich Frauen vs. Männer Ereignisse/Pat. Subgruppe operativ konservativ Odds ratio 95 % Kl Männer ACST 51/ / ,50 0,35-0,72 ACAS 18/544 38/547 0,46 0,26-0,81 Gesamt 69/ / ,49 0,36-0,66 Frauen ACST 31/539 34/537 0,90 0,55-1,49 ACAS 15/281 14/287 1,10 0,52-1,82 Gesamt 46/820 48/824 0,96 0,63-1,45 0 0,5 1 1,5 Odds ratio (95 % KI) Lancet 2004;364:1123.

50 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Primärprävention Thrombozytenfunktionshemmer / Karotisstenose Thrombozytenfunktionshemmer - Männer: ASS in der Primärprävention des Schlaganfalls nicht wirksam (A) - Frauen 45 Jahre mit vaskulären Risikofaktoren: Schlaganfälle, aber nicht Myokardinfarkte verhindert (B) Hochgradige Abgangsstenose der A. carotis interna Asymptomatische Karotisstenose (Stenosegrad > 60 %) nach doppler- oder duplexsonographischen Kriterien: Operation reduziert signifikant das Schlaganfallrisiko Gilt nur, wenn kombinierte Mortalität und Morbidität des Eingriffs innerhalb von 30 Tagen unter 3 % liegen (A) ( ). Die Lebenserwartung sollte > 5 Jahren liegen

51 Symptomatische Karotisstenose Symptomatische Karotisstenose < 50 % % > 70 % Geringgradige Stenose < 75 Jahre, weiblich, Schlaganfall > 3 Monate Nur visuelle Symptome Keine intrakranielle Stenose Mikroangiopathie Niedriges Schlaganfallrisiko Geringgradige Stenose > 75 Jahre, männlich, Schlaganfall < 3 Monate Hemisphärische Symptome Intrakranielle Stenose Keine Mikroangiopathie Hohes Schlaganfallrisiko Konservative Therapie Karotis-TEA nach: Sacco RL, NEJM 2001;345:1113.

52 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Sekundärprävention Hochgradige Karotisstenose / OP Endarteriektomie bei hochgradigen (70-95 %) symptomatischen Karotisstenosen ( ) (A) Nutzen nimmt bei Stenosegrad zwischen 50 % und 70 %, subtotalen Stenosen, Frauen und OP jenseits der 2. Woche nach Indexereignis ab ( ) (B) Nutzen der OP geht bei Komplikationsrate von > 6 % verloren ( ) ASS vor, während und nach der Operation weiter geben (B) Clopidogrel spätestens 5 Tage vor der OP durch ASS ersetzen (C) Diagnosesicherung: neurosonologische Verfahren, MR- oder CT- Angiographie (A). Eine DSA ist in der Regel nicht erforderlich (B)

53 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Sekundärprävention Hochgradige Karotisstenose / Angioplastie Karotisangioplastie mit Stenting kommt in Betracht bei: - Rezidivstenosen nach TEA - hochgradigen Stenosen nach Strahlentherapie - hochsitzenden und einer chirurgischen Intervention schwer zugänglichen Stenosen (C) Isolierte Angioplastie ohne Stenting ist obsolet (C) Vor, während und nach Stenting Prophylaxe mit Clopidogrel (75 mg) plus ASS (100 mg) für 1-3 Monate

54 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial The SPACE Collaborative Group Lancet 2006;368: patients carotid-artery stenting, n=605 carotid endarterectomy, n=595 Rate of death or ipsilateral ischaemic stroke from randomisation to 30 days after the procedere was 6,84 % with carotid-artery stenting and 6,34 % with carotid endarterectomy

55 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial The SPACE Collaborative Group Lancet 2006;368:

56 Endarterectomy versus Stenting in Patients with Symptomatic Severe Carotid Stenosis The EVA-3S Investigators N Engl J Med 2006; 355: Stopped after inclusion of 527 patients carotid-artery stenting, n=261 carotid endarterectomy, n=259 The 30-day incidence of any stroke or death was 9,6% with carotid-artery stenting and 3,9% with carotid endarterectomy

57 Endarterectomy versus Stenting in Patients with Symptomatic Severe Carotid Stenosis The EVA-3S Investigators N Engl J Med 2006; 355:

58 Leitlinien 2005 (DGN & DSG) Sekundärprävention Intrakranielle Stenosen Bei hochgradigen intrakraniellen Stenosen oder Verschlüssen: Antikoagulation mit INR 3,0 nicht wirksamer als mg ASS ( ), führt aber zu vermehrten Blutungskomplikationen und kann daher nicht empfohlen werden (B) Angesichts der schlechten Verträglichkeit von 1300 mg ASS Empfehlung für Prophylaxe mit mg ASS (C) Bei Rezidivereignissen kann Stentimplantation erwogen werden (C). Anschließend 75 mg Clopidogrel und 100 mg ASS über 1-3 Monate (C)

59 ACT NOW es gibt noch viel zu verbessern!

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung Hirnschlag Risikostratefizierung Bedeutung Martin Peter Internist/Kardiologe Spital Wolhusen 13.9.2013 Borbala Keserü Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna Ca. 16 000 Patienten jährlich in der Schweiz

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Karotisstenosen Diagnostik und Therapie 2015

Karotisstenosen Diagnostik und Therapie 2015 Definition Karotisstenose Hochgradige 70-99%ige Stenose Karotisstenosen Diagnostik und Therapie 201 PD Dr. med. Heiko Uthoff 6. SYMPOSIUM VENÖSE INSUFFIZIENZ UND ARTERIELLE GEFÄSSERKRANKUNGEN Glarus 07.0.201

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Fachgremium Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung () Hamburg Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg Beschreibung der patientenbezogenen

Mehr

Frühe Sekundärprophylaxe

Frühe Sekundärprophylaxe Frühe Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Haefelin, Neurologie,, Klinikum Fulda Rezidivrate nach TIA /minor stroke Rothwell et al., Lancet, 2007 Stroke Unit - Behandlung Thrombolyse: iv:

Mehr

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss?

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? U berlegenheit gegenu ber medikamento ser Therapie? Fu r welche Patienten? Neue Techniken? Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

Die Akute Carotis. Prof. Dr. Rainer Kollmar. Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin

Die Akute Carotis. Prof. Dr. Rainer Kollmar. Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin Die Akute Carotis Therapeutische Optionen beim akuten Schlaganfall unter besonderer Berücksichtigung der Carotis Prof. Dr. Rainer Kollmar Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin Klinische Realität

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung. Carotissonographie 1 Ein generelles Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose wird nicht empfohlen, aber eine Duplex-Carotissonographie kann sinnvoll sein wenn diese 3 Kriterien zutreffen: 1. klinisch

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berliner Schlaganfallregister Modul 86/1 Auswertung 216 Allgemeine Hinweise Der stellt die Basisstatistik für das aktuelle Jahr dar. Sämtliche Vorjahreswerte basieren auf den Rechenregeln des aktuellen

Mehr

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls Ingelheim (24. April 2008) Auf dem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim im Rahmen

Mehr

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern?

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? Präventive Eingriffe rechtzeitiges Handeln als therapeutisches Konzept KAROTISSTENOSE Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? verhindern Schlaganfall! erhalten

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2015 TIA Transitorisch Ischämische Attacke 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Hirnschlag Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Patientenvignette Die Ehefrau eines 82-jährigen Patienten ruft Ihnen um 8:15 in die Praxis an. Um 8:00 sei Ihr aufgefallen, dass

Mehr

Aktuelles zum Schlaganfall

Aktuelles zum Schlaganfall Aktuelles zum Schlaganfall Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Tiroler Ärztetage 2017 Hall i.t. am 22./23. September 2017 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Schlaganfall - Klassifikation

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Akuter Schlaganfall - was kann man tun?

Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Priv.-Doz. Dr. Jan Sobesky, Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln Kerpenerstr. 62, 50924 Köln Tel.: ++49-221-478-6696 Fax.: ++49-221-478-6695 jan.sobesky@uk-koeln.de

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2016 TIA Transitorisch Ischämische Attacke 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall

Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall Mit Ergebnissen aus dem österreichischen Schlaganfallregister. Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall Michael Knoflach Was ist eigentlich ein juveniler Schlaganfall? 35 45 50 55 Jahre Was ist eigentlich

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 301 - Vereinbarung 5 Identifikationsnummer

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis Dr. med. Jessica Barlinn Uwe Helbig Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Hilfe nach Schlaganfall Nachsorge Ansprechpartner Einbeziehung aller Akteure Patient

Mehr

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr:

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr: Schlaganfall Nicole Kotzailias Nicole Kotzailias FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße 1 2380 Perchtoldsdorf Tel.Nr: 06991 73 60 669 Diskussion Ohne Lyse: Hemiplegie li maligner Mediainfarkt?

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch Lysebehandlung im individuellen Heilversuch T. Ruck Neurologische Intensivstation und Stroke Unit, Städtisches Klinikum Karlsruhe Was gibt es jenseits der 3-h-Lyse? T. Ruck Neurologische Intensivstation

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Aufnehmender Standort 3 Entlassender Standort 4 Betriebsstätten-Nummer 5 Fachabteilung 301

Mehr

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung 1 Eintreffen um 10:56 Uhr 73jähriger Patient wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Die SPACE-2 Studie. Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik

Die SPACE-2 Studie. Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik Die SPACE-2 Studie Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik Interessenkonflikte Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Dr. med. A. Mangold Dr. med. T. Freudenberger Neuroradiologische und Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Was erwartet

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 27 HIRNINFARKT Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 1-14 6576 Eschborn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2015 HIRNINFARKT 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760 Eschborn

Mehr

Update zur Thrombolysetherapie Beim Schlaganfall

Update zur Thrombolysetherapie Beim Schlaganfall Update zur Thrombolysetherapie Beim Schlaganfall Stefan Kiechl Univ. Klinik für Neurologie Brixen 5.2.2011 Update Thrombolyse Neue Entwicklungen Fallbeispiel Penumbra Konzept Penumbra Konzept 0 h 1 h 8

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Gesamt. Jahresauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V

Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Gesamt. Jahresauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V Rheinland-Pfalz Teilnehmende Kliniken in Rheinland-Pfalz: 85 Druckdatum: Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V SQMed GmbH 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DtInh_Bez DtInh_SeitenN

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH Schlaganfälle - Ätiologie

Mehr

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update PFO Update Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie PFO Update 5.2.2011 Historisches zum Thema 1564 Leonardo Botalli Beschreibung des PFO 1877 Cohnheim Paradoxe Embolie (Erstbeschreibung, Autopsie einer

Mehr

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde In diesem Manuskript sind die aktualisierten diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstandards der neurovaskulären Sprechstunden der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg festgelegt.

Mehr

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde In diesem Manuskript sind die diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstandards der neurovaskulären Sprechstunden der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg festgelegt. Die hier

Mehr

Carotisstenose. - Operation oder Stenting - Interessenkonflikte Peter A. Ringleb. P. Ringleb Neurologische Klinik. 10. Stroke Summer School der DSG

Carotisstenose. - Operation oder Stenting - Interessenkonflikte Peter A. Ringleb. P. Ringleb Neurologische Klinik. 10. Stroke Summer School der DSG Carotisstenose - Operation oder Stenting - P. Ringleb Neurologische Klinik 10. Stroke Summer School der DSG Interessenkonflikte Peter A. Ringleb Neurologe und Informatiker; seit 1998 überwiegend auf einer

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Schlaganfall Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG - Gesamtkollektiv - HE00100 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff Treffpunkt Gesundheit - 2013 Schlaganfall Wettlauf mit der Zeit Prim. Doz. Dr. Stefan Oberndorfer Abteilung Neurologie, LKLK- St PöltenPölten-Lilienfeld Stroke--Unit und Zerebrovaskuläre Ambulanz: OA.

Mehr

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls Time is brain Akutbehandlung des Carsten Hobohm Klinik für Neurologie Saver JL Stroke 2006;37:263-266 Präklinisches Management des akuten s Stabilisierung der Vitalfunktionen Keine Senkung von Blutdruckwerten

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer?

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Sekundärprophylaxe der zerebralen Ischämie Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Kompetenznetzes Schlaganfall 3. Internationales Symposium und Fortbildungsakademie 13. 14. November 2009 Robert-Koch-Hörsaal,

Mehr

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls Hat Magnesium eine neuroprotektive Wirkung? (Ergebnisse der IMAGES-Studie) K.Wink I. Einführung Der akute Schlaganfall stellt in den entwickelten Ländern die dritthäufigste Todesursache dar. Im Alter von

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Ischämischer Schlaganfall

Ischämischer Schlaganfall Ischämischer Schlaganfall Jörg Berrouschot Klinik für Neurologie Klinikum Altenburger Land Klinikum Altenburg Stroke Unit Basistherapie Intravenöse Thrombolyse Mechanische Rekanalisation Telemedizin Dekompressive

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Moderne Antikoagulations - Behandlung Kardiologie in Klinik und Praxis 17. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie Moderne Antikoagulations - Behandlung Autor: Dr. med. Christian Leuner 5. Februar 2000 Stadthalle Bielefeld

Mehr

Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Gesamt. Jahresauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V

Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Gesamt. Jahresauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V Rheinland-Pfalz Teilnehmende Kliniken in Rheinland-Pfalz: 82 Druckdatum: Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V SQMed GmbH 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DtInh_Bez DtInh_SeitenN

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Übersicht über. wesentliche klinische. Schlaganfallstudien

Übersicht über. wesentliche klinische. Schlaganfallstudien Neurologische Klinik Übersicht über wesentliche klinische Schlaganfallstudien 4. Ausgabe 2013 Neurologische Klinik Einleitung Dieses Skript stellt eine weitere Aktualisierung der im März 2007 erstmalig

Mehr

Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil

Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil Informationsveranstaltung Externe Qualitätssicherung Dr. Raphael Thattil Wie hoch war der Anteil der Patientinnen und Patienten mit einem stationär behandelten Schlaganfall im Jahr 2016, die mindestens

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN Gibt es regionale Unterschiede und wie erklären diese sich? Dr. med. Björn Misselwitz MPH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Das Schlaganfallprojekt

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall Allgemeines... 1 Ablauf... 1 Algorithmus: Pediatric Stroke Schema... 1 Klinische Symptome beim akuten kindlichen Schlaganfall... 2 Triage Richtlinien Notfall

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Aktuelles zum Schlaganfall

Aktuelles zum Schlaganfall Aktuelles zum Schlaganfall Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Notfallmedizin-Update Ärztekammer für Tirol 23./24. Februar 201 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Schlaganfall -

Mehr

Transitorisch ischämische Attacke. Georg Kägi Leiter Schlaganfallzentrum KSSG

Transitorisch ischämische Attacke. Georg Kägi Leiter Schlaganfallzentrum KSSG Transitorisch ischämische Attacke Georg Kägi Leiter Schlaganfallzentrum KSSG Fall 1: Hr. M.R 62 Jahre Innerhalb 24 h 2 Episoden einer Sprachstörung, jeweils vollständig regredient Dauer:

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr