Abwehr, Schuld und Scham in der Alkoholismusbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwehr, Schuld und Scham in der Alkoholismusbehandlung"

Transkript

1 Abwehr, Schuld und Scham in der Alkoholismusbehandlung Vortrag im Rahmen des Treffens des AK Sucht und Prävention in Stadt und Landkreis Uelzen 8. Juni 2011 Dr.med. Robert Stracke Fachklinik Hansenbarg Hanstedt Nordheide / Hamburg www. hansenbarg. de stracke.fkh@alida.de 1

2 nicht viel Neues in den letzten Jahrhunderten Es ist ganz Deutschland mit dem Saufen geplagt. Wir predigen und schreiben darüber, es hilft aber leider nicht viel. Martin Luther, 1541 aus Wider den Saufteuf 2

3 Historische Epochen beeinflussen Funktionen von Drogen und umgekehrt Alkohol in der Antike (3500 Christi Geburt) Alkohol in Christentum und Mittelalter (Christi Geburt 1400 n.c.) Erste Alkoholkrise (16. und 17. Jahrhundert) Alkohol und Industrialisierung 1 bis 2. Weltkrieg ( ) Prohibitionszeit ( ) Alkohol und Wirtschaftswunder ( 1945 heute) 3

4 Einstellungen und Interaktionsformen im Umgang mit Alkoholkranken Sünde Erb krankheit Laster / schlechte Gewohnheit Krankheit / seelische Störung 4

5 Alkoholismus ist keine lässliche Sünde, sondern eine Erkrankung des Gehirns. Ursächliches Agens ist der Alkohol selbst. Abstinenz ist das Behandlungsziel. Benjamin Rush,, ( ) 1813) 5

6 Sünde Einstellungen und wiederkehrende Interaktionsformen im Umgang mit Suchtkranken Einkehr, Buße Erb krankheit Verfolgung, Sterilisation, Ausrotten, Laster / schlechte Gewohnheit Absonderung, Umerziehung Krankheit / seelische und soziale Störung Sozial/psychotherapeu- tische / medizinische Behandlung und / oder akzeptierende Begleitung (SHG, PSB) 6

7 Trinkkulturen Abstinenzkulturen Verbot und Strafe Trinkkulturen klare Regeln bzgl. Trinkmenge und Situation gestörte Trinkkulturen keine klare Regeln mehr 7

8 5 ungeschriebene Gesetze einer gestörten Trinkkultur wie in Deutschland nach Liondenmeyer Lieber schlau als blau, /. Aufl regelmäßiger Konsum ist normal 2. Alkohol gehört einfach dazu 3. Alkohol tut gut 4. Trinke soviel wie dein Nachbar / Freunde etc 5. Alkoholtrinken ist Privatsache 8

9 Einstellungen gegenüber Alkoholkranken in Deutschland / Stigmatisierung psychisch Kranker negative Archetypen willensschwach, Penner, arbeitsscheu, arbeitslos, Harzt IV aggressiv, unberechenbar verlogen, Bagatellisierer Sprung Sprung in der Schüssel ssel, Rad ab Plemm Plemm Hirnis,, Mongos, Epilepis Weicheier Emos 9

10 Über Alkoholiker Direktor Dr. Carl Wilhelm Pelmann Jahreschronik 1883 "Rheinische Provinzial-Irrenanstalt zu Grafenberg" (heute: Rheinische Kliniken Düsseldorf, Archiv Nr , LVB Rheinland) "Wir haben eine gewisse Anzahl von ihnen aufgenommen, aber wir sollten es nicht tun. Sie können nicht geheilt werden. Unter allen Kranken sind sie die am wenigsten angenehmen... Der Psychiater braucht viel Zeit und Beherrschung, um Gleichmut zu bewahren gegenüber einer derartigen Mischung von Eitelkeit, Charakterschwäche, Lügen und Wider-stand." Historisches (?) Zitat über Charaktereigenschaften von Alkoholkranken 10

11 Wie entsteht Sucht? Mensch Umwelt Droge Biopsychosoziales Modell der Abhängigkeit nach Feuerlein

12 Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge 12

13 Entstehungsbedingungen von Sucht Entstehungsbedingung der Sucht Genetische Ausstattung Prägungsprozesse, frühe Lebensereignisse Substanzwirkung Individuelle Vulnerabilität Verfügbarkeit der Substanz permissive Haltung Sucht psychosoziale Faktoren positive Verstärkung Kiefer,

14 Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis von Sucht Orientierung Kontrolle Bindung Selbstwertbestätigung / - steigerung Selbstwertschutz Lustgewinn Unlustvermeidung 14

15 Konsistenzmodell seelischer Gesundheit (nach Klaus Grawe: : Neuropsychotherapie 2004 ) Ein Mensch ist dann seelisch gesund /zufrieden, wenn er / sie in Übereinstimmung mit seinen Grundbedürfnissen lebt Durch Befriedigung oder Verletzung entwickelt sich motivationales Annäherungs oder Vermeidungsverhalten Beratung / Therapie sollte idealerweise auf der Basis der Befriedigung von Grundbedürfnissen Verhaltensänderungen beim Menschen einleiten 15

16 Schuld und Schamgefühle hle als Ergebnis und Behandlungshemmnis von süchtigem s Verhalten Bedürfnis nach Selbstwertbestätigung durch Sucht verletzt ( Alki ) Verhalten unter Alkohol oft beschämend Ergebnis sind Schuld und Schamgefühle die wiederum weil unerträglich verdrängt werden Akzeptanz des Problems wird problematisch Inanspruchnahme von Hilfe = gleich Eingeständnis des Problems (= noch mehr Verletzung des Selbstwertgefühls) verzögert sich 16

17 Schuld und Schamgefühle hle als Ergebnis und Behandlungshemmnis von süchtigem s Verhalten Bagatellisierung und Leugnung bei alkoholabhängigen Eltern des Patienten besonders ausgeprägt Ausmaß der Leugnung in Abhängigkeit von der als Kind selbst erlebten Gewalt, Entwertung etc ist das Bedürfnis nach Selbstwert biografisch bereits verletzt worden, bedeutet Alkoholismusdiagnose erneute Demütigung 17

18 Schuldgefühle hle und Abwehr Das habe ich getan,, sagt das Gedächnis chnis. Das kann ich nicht getan haben,, sagt der Stolz. Schließlich lich gibt das Gedächnis nach. (Friedrich Nitzsche ) 18

19 Weitere Abwehrgründe Stereotypisches Bild vom Alki,, das dem eigenen Bild nicht entspricht Inhomoges Krankheitsbild Simplifizierendes alle über einen Kamm scheren gerade auch von Suchtfach- kräften verstärkt rkt Abwehr 19

20 Kriterien Alkoholabhängigkeit Starker Wunsch / Zwang Alkohol zu trinken Verminderte Kontrolle bis zum Kontrollverlust Körperliches Entzugssyndrom Toleranz Vernachlässigung von Aktivitäten ten / Interessen Anhaltender Konsum trotz schädlicher Folgen 3 Kriterien innerhalb der letzten 12 Monate 20

21 Behandlungsschritte / haltung bei Abwehr, Schuld und Scham Einfühlende Beziehungsgestaltung gemeinsame Ziele entwickeln ( shared attention Ziel muß nicht (explizit) Abstinenz sein, sondern die Befriedigung der Grundbedürfnisse ( implizit fast nur über Abstinenz machbar. CAVE: Bindungsbedürfnis bei ängstlich Vermeid. PST nur über Alk. machbar?) keine Konfrontation ohne stabile Beziehung Konfrontationen auf emotionaler Ebene, weniger auf kognitiver Grundhaltung der motivierenden Gesprächsführung: - Diskrepanzen entwickeln statt vordergründige Akzeptanz der Diagnose ( Etikettierungsfalle ) - Verständnis für Leugnung zeigen - Entscheidung für Veränderungsschritte beim Patienten 21

22 J.G. Jung ( ) Ohne Not verändert sich nichts, am wenigsten die menschliche Persönlichkeit. Sie ist ungeheuer konservativ Nur scharfe Not vermag sie aufzujagen. So gehorcht auch die Entwicklung der Persönlichkeit keinem Wunsch, keinem Befehl und keiner Einsicht, sondern nur der Not; sie bedarf des motivierenden Zwanges innerer und äußerer Schicksale. Gerhard Roth (geb. 1942) Nur emotionale Revolutionen schaffen die Voraussetzung für f r grundlegende Verhaltensänderungen nderungen 22

23 Süchtige Lernprogramme sind oft unbewußt t und schwer veränderbar 23

24 Großhirnrinde gegen Mittelhirn: Warum ist Sucht so schwer Veränderbar? 24

25 Vom Hirn als Lust / Motivations /Bedeutungszentrum zum Social Brain 25

26 Motivations / Belohnungssystem dient ursprünglich dem Überleben des Menschen belohnt wird Sexualität Nahrungsaufnahme (Zucker, Fette) Lernen Freundlichkeit / Solidarität Drogeneinnahme (Tabak, Alkohol, Cannabis, Heroin u.a) 26

27 Wozu braucht unser KörperK vorrangig hirneigene? Motivationssysteme Motivation ist auf lohnende Ziele gerichtet und soll den Organismus in die Lage versetzen, durch eigenes Verhalten möglichst günstige Bedingungen zum Erreichen dieser Ziele zu schaffen. Bauer,

28 Wozu braucht unser KörperK vorrangig hirneigene? Motivationssysteme Das natürliche Ziel der Motivationssysteme sind soziale Gemeinschaft und gelingende Beziehungen mit anderen Menschen. Is social attachement an addictive disorder? 28

29 Kernziele menschlicher Motivation aus Sicht der Neurobiologie Zwischenmenschliche Anerkennung Wertschätzung Zuwendung Zuneigung finden und geben können 29

30 Grundausrichtung unseres Gehirns aus Sicht der Neurobiologie als social brain die beste Droge für den Menschen ist der Mensch (J. Bauer) leider nur in Abhängigkeit erlebter Erfahrungen 30

31 Selbstportrait E.L.K. 31

32 Selbstportrait E.M. 32

33 Selbstbildnis H.J. 33

34 Motivationsaufbau aus Sicht der Neurobiologie Zwischenmenschliche Anerkennung Wertschätzung Zuwendung Zuneigung finden und geben können reduziert Abwehrverhalten 34

35 Neurobiologische Korruption : Motivationssysteme und Drogenkonsum Drogen sind also nur deshalb Suchtdrogen, weil sie auf die körpereigenen Motivationssysteme wirken, weil sie diese ersatzbefriedigen und damit quasi korrumpieren. (Joachim Bauer, 2006) Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Bindung und Selbstwertbestätigung reduziert Abwehrverhalten 35

36 Menschliche Grundbedürfnisse und Suchttherapie Orientierung Kontrolle Bindung Selbstwertzuwachs Selbstwertschutz Lustgewinn Unlustvermeidung Kritische Bestandsaufnahme Woher? Warum? Wohin?? Transparenz, Rituale Rückfallprävention Therapie seelischer Begleiterkrankungen Transparenz schaffen und Autonomie respektieren, Rituale Therapeutische Beziehung Familien / Betriebs / Paargespräche Empathie, Respekt gegenüber Patient Zunahme von Selbstwirksamkeitsüberzeugung berzeugung durch Problemlösen Bearbeitung von Schuld und Schamgefühlen, hlen, Akzeptanz von Widerstand Keine vorschnelle Etikettierung Aufbau / Entdeckung alternativer Lustquellen (Musik, Sport, neue Beziehungen etc) Wohlfühlangebote hlangebote / athmossphäre re und siehe oben 36

37 Grundbedürfnisse, Therapeutische Wirkfaktoren und Werkzeuge in der Suchttherapie GRUNDBEDÜRFNISS RFNISS WERKZEUG WIRKFAKTOR Orientierung Kontrolle Bindung Selbstwertzuwachs Kritische Bestandsaufnahme Woher? Warum? Wohin? Rückfallprävention Therapie seelischer Begleiterkrankungen Therapeutische Beziehung Familien / Paargespräche Empathie, Respekt Klärungshilfe Aktive Hilfe bei er Problembewältigung, ltigung, Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung Empathische therapeutische Beziehung (TB) TB und Ressourcenaktivierung Selbstwertschutz Lustgewinn Unlustvermeidung Bearbeitung von Schuld und Schamgefühlen hlen Aufbau / Entdeckung alternativer Lustquellen (Musik, Sport, neue Beziehungen etc) Wohlfühlangebote hlangebote / athmosphäre re Empathische therapeutische Beziehung (TB), Akzeptanz von Widerstand Empathie, Aktive Hilfe bei der Problembewältigung, ltigung, Therapeutische Beziehung Empathie, Aktive Hilfe, Therapeutische Beziehung 37

38 Motivationsdrogen fürf unser social brain tragfähige echte Beziehungsgestaltung befriedigt Bindungsbedürfnis und reduziert Abwehr Ressourcenförderung im kooperativem Miteinander bewirkt Selbstwertsteigerung Befriedigung des Kontroll - und Orientierungsbedürfnisses durch Entscheidungshoheit beim Klienten Lustgewinn durch empathische Beziehungsgestaltung 38

39 Literatur: Bauer, J.: Prinzip Menschlichkeit Warum wir von Natur aus kooperieren. Hofmann und Campe (2006) Förstl, H.; Hautzinger, M. Roth, G. Neurobiologie psychischer Störungen. Springer (2006) Grawe, K.: Neuropsychotherapie. Hogrefe (2004) Huether, G. : Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht (2003) Roth, G: Persönlichkeit, Verhalten und Entscheidung. Warum es so schwer ist, sich und andere zu verändern. Klett-Cotta (2007) Singer, M., Batra, A., Mann, K.: Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme (2011) Spitzer, M: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Verlag Spektrum der Wissenschaft (2002) Spitzer, M: Schokolade im Gehirn und andere Geschichten aus der Nervenheilkunde. Schattauer (2001) Soyka, M., Küfner, H.: Alkoholismus Mißbrauch und Abhängigkeit. Thieme ( 2007) 39

40 Sucht ist letztlich das Ergebnis neuroplastischer Veränderungen in biografischen und sozialen Kontexten 40

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle Umsetzung empirischer Psychotherapieforschung durch Wirkfaktoren Therapeutischer Gemeinschaften AG: Von der therapeutischen Gemeinschaft zur Fachklinik Wer braucht welche Settings? Auf dem Hansenbarg Jahrestagung

Mehr

Entstehung, Aufrechterhaltung und Überwindung süchtigen Verhaltens

Entstehung, Aufrechterhaltung und Überwindung süchtigen Verhaltens Entstehung, Aufrechterhaltung und Überwindung süchtigen Verhaltens Vortragsreihe Ärztekanzel 2008 zum Thema Hirnforschung Neue Entdeckungen mit Folgen Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Hamburg 18.11.2008

Mehr

Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung

Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung Vortrag im Rahmen der 42. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention 19. - 21. September 2014 Köln Dr.med. Robert Stracke

Mehr

Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung

Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung Schuld, Scham, Stigma und Sucht: eine tabuisierte Viererbeziehung 22. Suchtselbsthilfetagung im Land Brandenburg Verantworten-Vertrauen-Verzeihen Chance auf den Neubeginn Sonntag den 19. Februar 2017 Dr.med.

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Fachtag auf dem Hansenbarg 1. Klinikwahrzeichen Barcahaus. Stress und Alkoholsensitivität

Herzlich Willkommen zum. Fachtag auf dem Hansenbarg 1. Klinikwahrzeichen Barcahaus. Stress und Alkoholsensitivität Herzlich Willkommen zum Fachtag 203 Buntes Allerlei oder Therapieerfolg durch Beziehungskonstanz? Stand der Dinge am FK Hansenbarg Viele Wege führen aus der Sucht Fachtag 0. April 203 auf dem Hansenbarg

Mehr

Suchtselbsthilfe Erfolge und Herausforderungen. 52. DHS Fachkonferenz 2012 Selbsthilfe wirkt!

Suchtselbsthilfe Erfolge und Herausforderungen. 52. DHS Fachkonferenz 2012 Selbsthilfe wirkt! Suchtselbsthilfe Erfolge und Herausforderungen 52. DHS Fachkonferenz 2012 Selbsthilfe wirkt! Suchtselbsthilfe in Deutschland Ein lebensnahes, alltagsorientiertes und langfristig begleitendes Unterstützungssystem

Mehr

Was sich ein Profi von Sucht Selbsthilfegruppen wünscht. Fachtag am Guttemplertag Hamburg Zukunft der Sucht Selbsthilfe und deren Verbände

Was sich ein Profi von Sucht Selbsthilfegruppen wünscht. Fachtag am Guttemplertag Hamburg Zukunft der Sucht Selbsthilfe und deren Verbände Was sich ein Profi von Sucht Selbsthilfegruppen wünscht Fachtag am Guttemplertag Hamburg 3.06.2011 Zukunft der Sucht Selbsthilfe und deren Verbände Dr. med. Robert Stracke Chefarzt Fachklinik Hansenbarg

Mehr

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018 Heilung Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018 Suchtselbsthilfe in Deutschland Ein lebensnahes, alltagsorientiertes

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Fachtag auf dem Hansenbarg 1. Fachkrankenhaus Hansenbarg

Herzlich Willkommen zum. Fachtag auf dem Hansenbarg 1. Fachkrankenhaus Hansenbarg Herzlich Willkommen zum Fachtag 203 Buntes Allerlei oder Therapieerfolg durch Beziehungskonstanz? Stand der Dinge am FK Hansenbarg Fachtag 0. April 203 Viele Wege führen aus der Sucht Dr. med. Robert Stracke

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt?

Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt? Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt? Wer will Alkoholiker behandeln? Ambulant vor stationär? Aufenthaltsdauer entscheidend? Dr. med. Peter Allemann Chefarzt Stv, Klinik Südhang

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 XI Theorie 1 Emotionen in der Psychotherapie..................... 3 1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 1.2»Ich denke, wie ich fühle«oder»ich fühle, wie ich denke«?.. 7 1.2.1»Bottom-up«und»Top-down«..............................

Mehr

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3. Wolfgang Bensel Heidelberg, 11.

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3. Wolfgang Bensel Heidelberg, 11. Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3 Wolfgang Bensel Heidelberg, 11. Juni 2013 Methodenvielfalt in der Suchttherapie Multifaktorielle Genese Genese

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? 24. Kongress FVS: Was bleibt? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Die Führung F eines ausgewogenen Lebensstils gilt als die wichtigste langfristige

Mehr

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Prof. Dr. Wilma Funke Ltd. Psychologin der Kliniken Wied Stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands

Mehr

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart Sucht und Alter Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart 26.04.2018 Sucht und Alter Aufbau des Vortrags Definition Sucht Formen der Sucht Zugangs- und Behandlungswege im Suchthilfesystem

Mehr

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld)

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld) . Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung Martin Reker (Bielefeld) Konsumanalyse Externe Auslöser Interne Auslöser Verhalten Kurzzeitige positive Verstärker

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Lieber schlau als blau

Lieber schlau als blau Lieber schlau als blau Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Mit CD-ROM und Online- Materialien Bearbeitet von Johannes Lindenmeyer überarbeitet 2010. Buch. 272 S. Hardcover

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick 2.2 Wichtige Ursachen im Überblick Süchtiges Verhalten lässt sich nicht auf eine Ursache zurückführen. Vielmehr liegt ihm ein komplexes Bedingungsgefüge individuell verschiedener Faktoren zugrunde. Generell

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL

drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL Selbst-Wert-Gefühl drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL Übersicht Stellenwert vom Selbstwertgefühl in der Psychotherapie Selbstwert Definition,

Mehr

Sucht, Beziehung und Familie

Sucht, Beziehung und Familie Sucht, Beziehung und Familie Jan-H. Obendiek Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg Was sind Angehörigen? Ein Versuch von Kurt Tucholsky ;-) Die Familie (familia domestica communis, die gemeine Hausfamilie)

Mehr

Nicht erkrankt - und doch betroffen Angehörige in der Selbsthilfe

Nicht erkrankt - und doch betroffen Angehörige in der Selbsthilfe Nicht erkrankt - und doch betroffen Angehörige in der Selbsthilfe Jan-H. Obendiek Fachklinik Alte Ölmühle - Magdeburg 1 Was sind Angehörigen? Ein Versuch von Kurt Tucholsky ;-) Die Familie (familia domestica

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch?

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch? 26. Kongress FVS: Der Mensch im Mittelpunkt Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch? Therapeutisches Vorgehen bei komorbiden Störungen Die salus kliniken Castrop-Rauxel Lindow Hürth Friedberg

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Implikationen für Suchtbehandlung

Implikationen für Suchtbehandlung Unterscheidung Diskriminierung Implikationen für Suchtbehandlung Versorgung / Forschung Mißtrauen gegenüber Therapiezielen / Wirksamkeit schlechtere medizinische Versorgung Bewertung von Professionellen

Mehr

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Agenda Übung Welche Forschungsergebnisse gibt es zu Wirkfaktoren? Was heißt das für die Coachingpraxis?

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e. V.

Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. Der Spieler und der Psychiater Sozialpsychiatrische Perspektiven 01.12.2017

Mehr

Dependenz und Ko-Dependenz bei Personen mit Abhängigkeitserkrankungen Johannes Lindenmeyer

Dependenz und Ko-Dependenz bei Personen mit Abhängigkeitserkrankungen Johannes Lindenmeyer Dependenz und Ko-Dependenz bei Personen mit Abhängigkeitserkrankungen Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen Depression Essstörungen

Mehr

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die

Mehr

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Zu den Bedingungen der Entstehung von Gewalt 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Winnenden 05.02.2015 3 Winnenden im März 2009 Attraktivität von Gewalt

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Suchtmedizinisches Rehabilitationszentrum am Donnersberg

Suchtmedizinisches Rehabilitationszentrum am Donnersberg Suchtmedizinisches Rehabilitationszentrum am Donnersberg Sucht und Gewalt Gewalt als Thema in der therapeutischen Beziehung zu Suchtkranken 103. Wissenschaftliche Jahrestagung BUSS am 22.März 2017 in Berlin

Mehr

Gesundheitsförderung an Fachklinken für f Abhängigkeitserkrankungen

Gesundheitsförderung an Fachklinken für f Abhängigkeitserkrankungen Gesundheitsförderung an Fachklinken für f Abhängigkeitserkrankungen Vortrag auf dem Sucht Selbsthilfetag der DHS Von der Last zur Lust Erkner bei Berlin 25.April 2010 Dr. med. Robert Stracke Chefarzt Fachklinik

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen Pressemitteilung Universitätsklinikum Tübingen Dr. Ellen Katz 21.09.1998 http://idw-online.de/de/news6563 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen Ernährung / Gesundheit

Mehr

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung 1 Germanische Wurzel skam/skem für Schande, Beschämung Die germanische Wurzel geht wiederum zurück auf die indogermanische

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Was wirkt in der stationären Psychotherapie?

Was wirkt in der stationären Psychotherapie? Was wirkt in der stationären Psychotherapie? Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik St. Irmingard Simssee

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN Hochschule Niederrhein 1. Beziehungsaufbau 2. Motivationsaufbau 3. Verhaltensanalyse 4. Zielklärung 5. Auswahl, Planung & Durchführung von Interventionen 6. Evaluation

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann II Großer Leuchtturmkongress Regenbogenbunt 12.09.2018 Kiefernstr. 47 a, 45525 Hattingen Psychoonkologie Inhalte? psychische, soziale, verhaltensbezogene

Mehr

Soziale Unterstützung

Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Institut für Psychotherapie,

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Kinder suchtkranker Eltern

HERZLICH WILLKOMMEN. Kinder suchtkranker Eltern HERZLICH WILLKOMMEN Kinder suchtkranker Eltern Workshop des Fachtag Sucht und Gender Theresa Pohl (extra e. V.) Psychologin und Psychotherapeutin i.a. Ablauf Vorstellungsrunde Zahlen & Fakten Folgen für

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Ein Praxishandbuch mit Download-Material Bearbeitet von Maren Lammers 1. 2016. Buch. ca. 484 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3054 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Dr. Christof A. Heun-Letsch Innere Medizin Angiologie Geriatrie Suchtmedizin Psychosomatik Hypnotherapie

Mehr

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes Claas-Hinrich Lammers Modul Persönlichkeitsstörungen Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin-Berlin,

Mehr

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Fachtagung Patientenbedürfnisse, Therapiekonzepte, Evaluation und Versorgungsvisionen

Fachtagung Patientenbedürfnisse, Therapiekonzepte, Evaluation und Versorgungsvisionen Fachtagung Patientenbedürfnisse, Therapiekonzepte, Evaluation und Versorgungsvisionen 16. November 2006 - Forel Klinik Geschlechterrolle und Sucht Männerbedürfnisse in der Suchttherapie Harald Klingemann

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Mobbing: Schemata erkennen und verändern

Mobbing: Schemata erkennen und verändern Neue Wege gehen Mobbing: Schemata erkennen und verändern Denn: und ewig grüßt das Murmeltier Stefan Werner www.gewaltlos.info und ww.mentalstärke.de Stefan Werner Konfliktberater www.gewaltlos.info www.mentalstärke.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt Schematherapie- Eine Brücke zwischen VT und Tiefenpsychologie? Vortrag in Littenheid am 11. November 2010 Eckhard Roediger IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de

Mehr

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik Ich habe keine Kontrolle mehr über das Glücksspiel Glücksspiel als Suchterkrankung Dr. Aleksandra Kulik Definition Glücksspiel: Spiel, bei dem der Erfolg, Gewinn oder Verlust fast nur vom Zufall abhängt

Mehr

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme 1 Säulen der Entwicklungsfreundlichen Beziehung" Die professionelle, personenzentrierte Haltung nach Carl Rogers

Mehr