Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital"

Transkript

1 Neue Antidiabetika alte Probleme? September 2015 Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital 1

2 Übersicht Das Problem Übersicht neue medikamentöse Therapien des Diabetes mellitus Typ 2 Stellenwert der intensivierten Therapie in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Was sagen die Guidelines? 2

3 Epidemiologische Aspekte des Typ 2 Diabetes 3

4 Epidemiologische Aspekte des Typ 2 Diabetes 4

5 Diabetes mellitus Typ 2 5

6 Komplikationen des Diabetes mellitus Mikrovaskuläre Komplikationen Diabetische Nephropathie Diabetische Retinopathie Diabetische Neuropathie Makrovaskuläre Komplikationen Koronare Herzkrankheit Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (TIA/Stroke) Peripher arterielle Verschlusskrankheit (pavk) 6

7 Relevante Fragen zur Therapie Intensive oder konventionelle Therapie? Welche Medikamente in welcher Reihenfolge zur Behandlung der Glykämie? Modulation und Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren oder Komorbiditäten 7

8 Intensive oder konventionelle Therapie? Metaanalyse 2013 Cochrane Database Syst Rev Nov 11;11:CD Kardiovaskuläre Mortalität RR 1.06, 95% CI 0.94 to 1.21 (n= , 22 Studien) Makrovaskuläre Komplikationen RR 0.91, 95% CI (random effect model, n=32 846, 14 Studien) RR 0.93, 95% CI (fixed effect model, n=32 846, 14 Studien) Myokardinfarkt: RR 0.87, 95% CI Mikrovaskuläre Komplikationen RR 0.88, 95% CI (n=25,927, 6 Studien) ESRD: Absolut 16/1000 vs 14/1000; NNT = 500 Retinopathie: RR 0.79, 95% CI Nephropathie: RR 0.75, 95% CI

9 Intensive oder konventionelle Therapie? Deutliche Zunahme schwerer Hypoglykämien RR 2.18, 95% CI Absolut 64/1000 im Vergleich zu 29/1000 pro Jahr: NNH = 29 Cochrane Database Syst Rev Nov 11;11:CD

10 Intensive oder konventionelle Therapie? Bei neudiagnostiziertem DM Typ 2 ist eine intensivierte Therapie der konventionellen Therapie überlegen (vor allem zur Vermeidung mikrovaskulärer Komplikationen) Geprüfte Substanzen: Metformin, Sulfonylharnstoffe (Chlorpropramid, Glibenclamid, Gliclazid, Glipizid), Insulin Studie: UKPDS Bei langjährig prävalentem DM Typ 2 keine/kaum Senkung des makrovaskulären Risikos und mögliche positive Effekte im Bereich mikrovaskulärer Endpunkte (Nephro- und Retinopathie) ACCORD, ADVANCE, VADT 10

11 Intensive oder konventionelle Therapie? Metaanalyse 2013 Cochrane Database Syst Rev Nov 11;11:CD

12 Intensive oder konventionelle Therapie? Metaanalyse 2013 Cochrane Database Syst Rev Nov 11;11:CD

13 Behandlung der Hyperglykämie bei DM Typ 2 Update Position Statement ADA/EASD 2015 Behandlung der Hyperglykämie immer im Kontext eines umfassenden Behandlungsprogrammes zu Reduktion des kardiovaskulären Risikos (wahrscheinlich der wichtigste Punkt!) Die Richtlinien unterstreichen die Wichtigkeit eines Patientenzentrierten Vorgehens (patient-centered approach) im Rahmen einer umfassenden Aufklärung und Zielvereinbarung (shared decision making) Die europäischen und amerikanischen Behandlungsrichtlinien empfehlen KEINEN festen A1c Wert (±7%) Diabetes care 2015;38:

14 Behandlung der Hyperglykämie bei DM Typ 2 Update Position Statement ADA/EASD 2015 Diabetes care 2015;38: streng A1c 7% weniger streng Risiko für Hypoglykämie und andere UAW klein Erkrankungsdauer Lebenserwartung Komorbiditäten kurz lang keine Nicht modifizierbare Einflussfaktoren Vaskuläre Erkrankungen Motivation, Verständnis, Kognition Ressourcen im Umfeld keine hoch viele Modifizierbare Einflussfaktoren 14

15 Beispiel 1 67 Jahre alter Patient mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2. Keine Makroangiopathie. BMI 33 kg/m 2, berechnete Kreatininclearance nach CKD-EPI 62 ml/min, A1c 8.6% Patient sehr motiviert, engagiert sich in Ernährungs-und Diabetesberatung, wünscht «optimale» Behandlung Welche Option wählen Sie? Nur Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung, körperliches Training Metformin, dann ein Sulfonylharnstoff wenn A1c >7% bleibt Metformin, dann Canagliflozin (Inovanka, neu und gut!) Beginn mit Sitaglipitin und Metformin (Janumet ) 15

16 Beispiel 2 82 Jahre alter Patient mit bekannter mittelschwerer Demenz, 2. Lebt im Pflegeheim. Kreatininclearance nach CKD-EPI 30 ml/min, A1c 9.8%, BMI 27 kg/m 2. Herzinsuffizienz NYHA II, Messung beim HA Glucose 15 mmol/l Patient grösstenteils pflegebedürftig, Patientenverfügung: keine lebensverlängernden Massnahmen Welche Option wählen Sie? Kein Metformin wegen der schweren Niereninsuffizienz Glibenclamid (Daonil ) mit dem Ziel A1c um 7% Metformin, dann Canagliflozin (Inovanka ) wenn A1c >7.5% bleibt Kein A1c-Ziel, Vermeiden von Hypoglykämien oder hyperglykämen Entgleisungen 16

17 Die pharmakologische Behandlung der Glykämie: «Antidiabetika» Medikamentenklasse Beispiele Mechanismus Glucosidase-inhibitoren Acarbose, Miglitol Hemmung der Kohlenhydrat Verdauung/Aufnahme Biguanide Metformin Hemmung der Glukoneogenese Sulfonylharnstoffe Glibornurid,Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid Steigerung der Insulinsekretion Glinide Nateglinid, Repaglinid Steigerung der Insulinsekretion Thiazolidinedione(TZD, Glitazone) GLP-1 Agonisten Pioglitazon Exenatid,Liraglutid, Albiglutid, Dulaglutid Steigerung der Insulinsensitivität Steigerung der Insulinsekretion, senkt Glukagonsekretion, Magenentleerung verlangsamt, steigert Sättigungsgefühl 17

18 Die pharmakologische Behandlung der Glykämie DDP-4 Hemmer Medikamentenklasse Natrium-Glukose-KotransporterInhibitoren (SGLT2-I) Insuline Beispiele Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin, Alogliptin, Linagliptin Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin Kurzwirksame: Lispro, Aspart Langwirksame: Glargin, Detemir, Degludec Mechanismus Hemmung Inkretinabbau Induziert Glukosurie Amylin-Mimetika Pramlintid Verlangsamt Magenentleerung, hemmt Glukagonsekretion, steigert Sättigungsgefühl 18

19 19

20 Inkretine: Glucagon-like peptide 1 agonists GLP-1 Agonisten = Inkretin Mimetika Beobachtung: Oralzugeführte Glucose setzt mehr Insulin frei als intravenös verabreichte Glucose J Clin Endocrinol Metab 1964;24: Oral zugeführte Glucose setzt aus GI-Trakt Inkretine frei (u.a. GLP-1 aus L- Zellen im Dünndarm) Inkretine werden durch die bürstensaumständige Dipeptidyl-Peptidase-4 (DDP-4) gastrointestinal schnell wieder abgebaut

21 GLP-1 Wirkungen Lancet 2006;368:

22 GLP-1 Agonisten Diabetes Ther Aug 14. [Epub ahead of print] 22

23 Erhältliche GLP-1 Analoga Substanz Dosierung und Kinetik Kommentar Exenatid (Byetta ) Exenatid (Bydureon ) Liraglutid (Victoza ) Subkutan zweimal täglich5-10 µg. Glomeruläre Filtration und Proteolyse (HWZ 2.4 h) Subkutan einmal wöchentliche Gabe von 2 mg. Proteolyse Subkutan mg einmal täglich. Proteolyse, keine renale Exkretion aktiver Substanz (HWZ ca. 13 h) RenaleClearance um >80% reduziert bei ESRD; nicht bei egfr < 30 ml/min; keine Daten bei Patienten >75 Jahre. Monatliche Kosten Renale Clearance um >70% reduziert bei mittelschwererni. Nicht empfohlen bei egfr < 30 ml/min. Monatliche Kosten KeineDaten bei egfr <30 ml/min aber kaum relevante Akkumulation (<30%). Monatliche Kosten

24 Erhältliche GLP-1 Analoga Substanz Dosierung und Kinetik Kommentar Liraglutid (Xultophy ) Einmal tägliche subkutane Applikation. Proteolyse Kombination aus Insulin Degludec und Liraglutid (100 U/3.6 mg) Albiglutid (Eperzan ) Dulaglutid (Trulicity ) Subkutan einmal wöchentlich30 mg. Proteolyse (Albumin Fusionsprotein) Subkutan einmal wöchentlich mg. Proteolyse Vermehrte GI-Unverträglichkeitbei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz Keine Anpassung an die Nierenfunktion notwendig. Monatliche Kosten Tabletten Metfin 1000 mg kosten

25 Eigenschaften der GLP-1 Analoga Senkung des A1c gegenüber Plazebo zwischen %nach 8-30 Wochen Studiendauer Senkung von A1c gegenüber aktiver Vergleichsgruppe (z.b. Insulin Glargin) gering und entweder kaum klinisch relevant oder nicht überzeugend Retardpräparate vorteilhafter Gewichtsreduktion um kg nach 30 Wochen je nach Vergleichsgruppe (Plazebo oder anderes Antidiabetikum), länger anhaltend Reduktion des systolischen Blutdruckes um 1-6 mmhg Betazellprotektion, Kardioprotektion, Vasodilatation,. Cochrane Database Syst Rev Oct 5;(10):CD006423; BMJ 2012;344:d7771; Drugs Context Jul 9;4: doi: /dic ecollection 2015; Diabetes Ther Aug 14. [Epub ahead of print

26 Liraglutid-Studienprogramm LEAD Drugs Context Jul 9;4: doi: /dic ecollection

27 Eigenschaften der GLP-1 Analoga Daten zu harten kardiovaskulären Endpunkten ELIXA: kein Benefit bzgl. kardiovaskulärer Endpunkte von Lixisenatid gegenüber Plazebo nach 2 Jahren in Patienten mit kürzlichem ACS und langjährigem DM Typ 2 (nicht in CH, Resultate als abstractada 2015) Albiglutid: Metaanalyse von Phase II/III Studien (10 Studien, 2500 Patienten) Kein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse 1 Resultate kardiovaskulärer Outcome-Studien werden für all GLP-1 Analoga zwischen erwartet Am Heart J May;169(5): e7; 1 Lancet Diabetes Endocrinol 2015 Aug 11. pii: S (15)

28 Unerwünschte Wirkungen der GLP-1 Analoga Sehr häufig: Übelkeit (10-30%), Erbrechen (4-13%), Diarrhoe (12-18%) Risiko für Hypoglykämien in Kombination mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin (als Monotherapie ähnlich wie Plazebo) Kontroverse: Risiko für 2,3,4 akute Pankreatitis (oder Pankreaskarzinom) erhöht? 3 Absolutes Risiko ist gering ( %), trotzdem: VORSICHT (= kein Einsatz bei Patienten mit St.n. Pankreatitis, Absetzen und Suchen Pankreatitis bei abdomineller Schmerzproblematik) 1 Cochrane Database Syst Rev Oct 5;(10):CD006423; 2 JAMA Intern Med 2013;173:534; 3 BMJ 2014;348:g2366; 4 Lancet Diabetes Endocrinol 2014;2:111; Drugs Context Jul 9;4: doi: /dic ecollection

29 Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4)-Hemmer Hemmung der DPP-4 führt zu vermindertem Abbau von GLP-1 und führt so zur Wirkverlängerung von GLP-1 Alle Präparate haben sehr ähnliche Effizienz («efficacy») Bei allen DDP-4 Hemmern werden >70% der DPP-4 24 h nach Gabe noch gehemmt in der empfohlenen Dosierung In der Schweiz erhältliche Substanzen Sitagliptin (Januvia ) Vildagliptin (Galvus ) Linaglitpin (Trajenta ) Saxagliptin (Onglyza ) Alogliptin (Vipidia )

30 Erhältliche DPP-4 Hemmer Substanz Dosierung und Kinetik Kommentar Sitagliptin (Januvia ) Vildagliptin (Galvus ) Linagliptin (Trajenta ) Saxagliptin (Onglyza ) Alogliptin (Vipidia ) 100 mg einmal täglich. 70% renale Elimination (P-gp, hoat3, OATP) 50 mg ein-bis zweimal täglich. 70% hepatisch metabolisiert (keine Zytochrome), 30% unverändert renal 5 mg einmal täglich.hepatisch metabolisiert (CYP3A4 [?]) und zu 80% biliär ausgeschieden, nur 5% unv. renal mg einmal täglich. Hepatisch metabolisiert (CYP3A4/5, aktiver Metabolit, ca. 50% Potenz), partiell renale Elimination 25 mg einmal täglich % unverändert renal eliminiert, 30% hepatisch (CYP 2D6, 3A4) Dosisanpassungab mittelschwerer Niereninsuffizienz (50 mg/d) KeineAnpassung an Nierenfunktion jedoch keine Daten bei ESRD Monatliche Kosten KeineAnpassung an Nierenfunktion. Nicht mit Rifampicin. Monatliche Kosten mg täglich bei egfr <50 ml/min empfohlen Monatliche Kosten mg bei egfr ml/min, 6.25 mg bei egfr <30 ml/min Monatliche Kosten

31 Eigenschaften der DPP-4 Hemmer Moderate Senkung des A1c von ca. 0.7% gegenüber Plazebo Alle Vertreter zeigen ähnliche Wirksamkeit, kaum Vergleichsstudien (5 mg Saxagliptin vs. 100 mg Sitagliptin in Kombination mit Metformin ähnlich effizient 1 ) In der Kombination (SU, TZD, Metformin) ebenfalls Senkung um ca. 0.7% Kardiovaskuläre Sicherheit: Keine Langzeitdaten verfügbar (Daten über Monate) 1 Alogliptinoder Plazebo zu vorbestehender Therapie in Patienten mit ACS: Gleichviele kardiale Ereignisse (cv Tod, MI, Stroke) in beiden Gruppen 2 Saxagliptinoder Plazebo zu vorbestehender Therapie in Patienten bekannten kardiovaskulären Erkrankungen oder multiplen cvrf: vermehrt Hospitalisationen wegen Herzinsuffizienz(3.5 vs 2.8%, HR 1.27, 95% CI ) Diabetes Metab Res Rev 2010;26:540; Cochrane Database Syst Rev. 2008;CD006739; JAMA 2007;298:194; 1 NEJM 2013;369:1327; 2 NEJM 2013;369:

32 Unerwünschte Wirkungen der DDP-4 Inhibitoren Gute Verträglichkeit und gewichtsneutral Kopfschmerzen etwas mehr als unter Plazebo Keine Hypoglykämie (nur bei Komedikation mit Insulin/SU) Langzeiteffekteeiner Dauerstimulation mit GLP-1 (und anderen Inkretinen) sind unklar (z.b. immunologische Effekte) CAVE:Herzinsuffizienz (nur Saxagliptin, nichtalogliptin oder Sitagliptin 1 ) Hautreaktionen inklusive Hypersensitivität und Steven Johnson Kontroverse: Risiko für 2,3,4 akute Pankreatitis (oder Pankreaskarzinom) erhöht? 1 N Engl J Med Jul 16;373(3):232; 2 JAMA Intern Med 2013;173:534; 3 BMJ 2014;348:g2366; 4 Lancet Diabetes Endocrinol 2014;2:111 32

33 Stellenwert der GLP-1 Analoga und der DPP-4 Hemmer Inkretin basierte Therapien nicht primär als Monotherapie Kombinierbar mit Metformin, SU, Insulin, TZD DDP-4 Hemmer sind (kurzfristig) gut verträglich, haben aber nur eine moderate Effektivität GLP-1 Agonisten führen häufig zu unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen haben aber eine gute Wirksamkeit und liegen z.t. als Retardpräparate vor Es gibt billigere und mit besseren Outcome-Daten studierte Alternativen CAVE: Pankreatitis und Herzinsuffizienz (nur Saxagliptin) 33

34 Hemmer des Natrium-Glukose-Ko-Transporters 2 (SGLT2-Hemmer) Glucosurie nicht nur im Pissoir g/d je nach Glykämie und GFR 34

35 Hemmer des Natrium-Glukose-Ko-Transporters 2 (SGLT2-Hemmer) Nat Rev Endocrinol ;8:495 35

36 Erhältliche SGLT2-Inhibitoren in der Schweiz Substanz Dosierung und Kinetik Kommentar Canagliflozin (Inovanka ) Dapagliflozin (Forxiga ) Empagliflozin (Jardiance ) mg einmal täglich. Glukuronidierungzu inaktiven Metaboliten (UGT1A9, UGT 2B4), HWZ h, Elimination in Stuhl (40%) und Urin (30%) 5-10 mg einmal täglich. Extensive hepatischer Metabolismus durch Glukuronidierung (UGT1A9) zu inaktiven Metaboliten, HWZ 13 h 10 mg einmal täglich. Extensive hepatische Glukuronidierung durch multiple UGT s, HWZ 12 h Dosis limitiert auf 100 mg bei einer egfr45-60 ml/min, kontraindiziert bei egfr <45 ml/min (limitierte Wirksamkeit) Abnehmende Wirkungmit zunehmender Niereninsuffizienz; Medikament ab egfr <60 ml/min nicht mehr einsetzen Abnehmende Wirkungmit zunehmender Niereninsuffizienz; Medikament ab egfr <45 ml/min nicht mehr einsetzen Monatliche Kosten ca

37 Eigenschaften der SGLT2-Inhibitoren Datenlage für Canagliflozin und Dapagliflozinam umfangreichsten (> Patienten, 33 Studien) 1 Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ausgeschlossen Senkung des A1c um 0.7% (95% CI ) gegenüber Plazebo, keine statistisch signifikante Senkung von A1c gegenüber aktiver Vergleichsgruppe (Metformin, Sitagliptin, SU) Gewichtsreduktion von 1.8 kg (95% CI ) gegenüber über aktiver Vergleichsgruppe Reduktion des systolischen Blutdruckes 4.4 mmhg (95% CI ), Plazebo 0.9 mmhg Risiko für Hypoglykämie vergleichbar mit Komparator 1 Ann Intern Med 2013;159:262 37

38 Unerwünschte Wirkungen der SGLT2- Inhibitoren Diabetes Metab Res Rev 2013; 29: ; Ann Intern Med 2013;159:262 Deutlich mehr genitale Infektionen unter SGLT2-Inhibitoren als unter Vergleichsgruppe (6-12% vs 1-3%; OR 5.1, 95% CI ) Leicht erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen (nur in Meta-Analyse evident; OR 1.42, 95% CI ) (Orthostatische) Hypotension Etwas häufiger als in Vergleichsgruppe (1.9 vs 1.4%, RF: >65 Jahre, NI, Diuretika) Leichter LDL- und HDL-Anstieg unter Canagliflozin (und Dapagliflozin) LDL 4.5-8% über Ausgangswert unter Canagliflozin 100 resp. 300 mg täglich HDL % über Ausgangswert World J Diabetes 2014;5(6): ; Ther Adv Endocrinol Metab Jun;6(3):

39 Unerwünschte Wirkungen der SGLT2- Inhibitoren Leicht erhöhtes Risiko für Harnblasenkarzinom und Mammakarzinom unter Dapagliflozin (?) 1 Harnblasen-CA: 10 Fälle/6045 (0.17%) Dapagliflozin vs 1 /3512 (0.03%) Vergleichsbehandlung 1 U.S. Food and Drug Administration. FDA Briefing Document. NDA Dapagliflozin Tablets, 5 and 10 mg. Rockville, MD: U.S. Food and Drug Administration; Accessed at DrugsAdvisoryCommittee/ucm pdf on 1 April

40 Stellenwert der SGLT2-Inhibitoren Zugelassen als Monotherapie oder (meist) in Kombination mit anderen Antidiabetika (Metformin, SU, Insulin) Moderate Senkung des A1c Positiv ist die Gewichtsreduktion, die Einsetzbarkeit in jedem Stadium des DM sowie die Kombinierbarkeit Das gehäufte Risiko genitaler Infektionen wird sich in der Adhärenz niederschlagen Auswirkungen der geringen Blutdrucksenkung sowie LDL-Erhöhung unklar Es gibt billigere und mit besseren Outcome-Daten studierte Alternativen! CAVE: genitale Infektionen 40

41 Differentielle Therapie Parameter Vor- und Nachteile bestimmter Antidiabetika Hohes Alter Glykämie Zieleher konservativ (<8%) und vermeiden von Hypoglykämien und hyperglykämen Ereignissen; Time to Benefit beachten! Achtung:Erhöhtes Risiko für Hypoglykämien (Cave: SU) mit schwerwiegenden Konsequenzen (Stürze!), zusätzliche Risikoerhöhung durch kognitive Dysfunktion Achtung: Oft polymorbid, gestörte Ausscheidungsfunktion Übergewicht Achtung: SU, TZD, Insulin BMI >35 kg/m 2 und frustrane konservative Therapie: Bariatrische Chirurgie erwähnen Koronare Herzkrankheit Herzinsuffizienz Niereninsuffizienz Insulin nach MI Metformin, eventuell Pioglitazon (cave: Herzinsuffizienz) VorsichtSU (?) Achtung: Pioglitazon, DDP-4 Inhibitoren (Saxagliptin!) Metformin ist nicht a priori kontraindiziert Chronische Niereninsuffizienz (egfr <60 ml/min) ist ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor! Achtung: Metformin stoppen bei egfr <30 ml/min Achtung: SU, Insuline, gewisse DDP-4 Hemmer (Saxagliptin, Sitagliptin, Vildagliptin). Besser: Pioglitazon, Linagliptin Wirkverlust SGLT-2 Inhibitoren 41

42 Insulintherapie bei Diabetes Typ 2 Üblicherweise Start mit einem Basalinsulin 10 U oder U/kg/d unter Monitoring der Nüchternglukose, ggf. Titration um 2-4 U oder 10-15% der täglichen Dosis Kontrolle der Nüchternglucose nach 2-3 Monaten sowie A1c. Falls Ziele nicht erreicht: Kontrolle präprandialer Blutzuckerwerte und allenfalls Einsatz eines kurzwirksamen Insulins (1-3 Injektionen je nach Konstellation) 42

43 Diabetes care 2015;38:

44 Beispiel 1 67 Jahre alter Patient mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2. Keine Hinweise auf Mikro-oder Makroangiopathie. BMI 33 kg/m 2, berechnete Kreatininclearance nach CKD-EPI 60 ml/min, A1c 8.6% Patient sehr motiviert, engagiert sich in Ernährungs-und Diabetesberatung, wünscht «optimale» Behandlung Welche Option wählen Sie? Nur Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung, körperliches Training Metformin, dann ein Sulfonylharnstoff wenn A1c <7% bleibt Metformin, dann Canagliflozin (neu und gut!) Beginn mit Sitaglipitin und Metformin (Janumet ) 44

45 Beispiel 1: Mögliche Überlegungen Ziel: Vermeiden mikro-und makrovaskulärer Komplikationen, Ein Ziel A1c um 7.0% erscheint angezeigt Inital IMMER: Life style Intervention (Ernährungsberatung, körperliches Training, Schulung in der Diabetesberatung) Beginn mit Metformin, Kontrolle in 3 Monaten Abklärung der knapp mittelschweren Niereninsuffizienz und umfassende Erfassung anderer kardiovaskulären Risikofaktoren (AGLA risk score für die Schweiz: Alter, Familienanamnese, Rauchen, Blutdruck, Lipidstatus Hinweise auf Endorganschaden oder Dysfunktion (egfr < 60 ml/min oder Mikroalbuminurie reichen für Einstufung «sehr hohes Risiko» aus) 45

46 AGLA Risikorechner für die Schweiz Bsp: 67 Jahre, 120 mmhg, LDL 2.1 mmol/l, HDL 1.0 mmol/l, TG 4 mmol/l, Nichtraucher, keine Familienanamnese: 10-Jahresrisiko 11% (intermediär): Gabe von Acetylsalicylsäure und einem Statin empfohlen 46

47 Beispiel 2 82 Jahre alter Patient mit bekannter mittelschwerer Demenz, 2. Lebt im Pflegeheim. Schwere Niereninsuffizienz bei einer Kreatininclearance nach CKD-EPI 30 ml/min, A1c 9.8%, BMI 21 kg/m 2. Herzinsuffizienz NYHA II, Messung beim HA Glucose 17 mmol/l Patient grösstenteils pflegebedürftig, Patientenverfügung: keine lebensverlängernden Massnahmen Welche Option wählen Sie? Kein Metformin wegen der schweren Niereninsuffizienz Glibenclamid (Daonil )mit dem Ziel A1c um 7% Metformin, dann Canagliflozin (Inovanka ) wenn A1c >7.5% bleibt Kein A1c-Ziel, Vermeiden von Hypoglykämien oder hyperglykämen Entgleisungen 47

48 Beispiel 2: Überlegungen Therapieziel:Vermeiden von Akutkomplikationen bei deutlich limitierter Lebenserwartung- und Qualität: First do no harm Generell: keine guten Daten für neuere Medikamente bei hochbetagten Patienten Vorsicht bei Medikamenten mit erhöhtem Risiko für Hypoglykämien (Insulin, SU) Schwere Niereninsuffizienz spricht gegen Metformin, SU, gewisse DDP- 4 Hemmer Vorschlag:BZ-Tagesprofil (Ziel: keine Hypoglykämie und Glucose <15 mmol/l), falls Ziel nicht erreicht: Metformin oder Linagliptin 48

49 Zusammenfassung Kein fixes Therapieziel für A1c Multimodales Therapiekonzept Nur für eine intensivierte Therapie mit Metformin, SU, Insulinwurde eine Reduktion vaskulärer Komplikationen nachgewiesen/suggeriert Alle neuen Medikamente (GLP-1 Analoga, DDP-4 Hemmer, SGLT2-Inhibitoren) verbessern nur die Glykämie und haben Vorteile bzgl. Hypoglykämierisiko und Gewichtsverlauf. Eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse wurde bisher nicht gezeigt Es bestehen relevante Sicherheitsfragenzu neuen Medikamenten, die zudem erheblich teurer sind 49

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Medikamenten- Dschungel

Medikamenten- Dschungel Medikamenten- Dschungel in der Diabetologie Dr. med. Claudine Falconnier Bendik Leitende Ärztin Endokrinologie KSBL Liestal Diabetes in Zahlen Diabetiker weltweit (in Mio) Diabetes - der weltweite Notfall

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Diabetes mellitus Update 2018 11. Frühlingszyklus Workshop Luzerner Kantonsspital 09.03.2018 Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Luzerner Kantonsspital FMH Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen!

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Montag, 01.05.2017, 10:00 11:30 Uhr, Saal 308 Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Halten Blockbuster, was sie

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Update Diabetestherapie

Update Diabetestherapie Update Diabetestherapie Wiler Hausarztsymposium 26.11.2015 Inhalt Vorstellung der diversen Medikamentengruppen Neue Therapieempfehlungen Fallvorstellungen Ziele der Diabetestherapie Medikamente 1. Biguanide

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen Arzneimittel in der frühen Nutzenbewertung Tipps für die Verordnungspraxis

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-08-01 Saxagliptin/Metformin

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen A. Puskuris Einteilung der WHO Um die verschiedenen Arten dieser häufigen Erkrankung unterscheiden zu können, orientiert man sich an folgender

Mehr

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Beilage zu den Mitteilungen Heft 1/2012 Bezirksgeschäftsstelleninformation 01/2012 Inhalt Seite 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation, Mitteilungen und Festlegungen 2 2 Informationen

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-B-260-z Lixisenatid/Insulin

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Typ-2-Diabetes-Therapie

Typ-2-Diabetes-Therapie Typ-2-Diabetes-Therapie (kardiovaskuläre Aspekte) Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795

Mehr

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Arbeitsgruppe der SGED/SSED R. Lehmann (Vorsitz), T. Bianda, M. Brändle, A. Czock, M. Egli, J. Philippe,

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Neuere Antidiabetika

Neuere Antidiabetika 40. Isnyer Fortbildungstage 20. / 21. 11. 2017 Neuere Antidiabetika Eric Martin, Marktheidenfeld Das Krankheitsbild: Typ-2-Diabetes Komplexe Ursachen: Genetisches Risiko + ausgeprägte Lebensstil-Einflüsse

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Engadiner Fortbildungstage 2009 5. September 2009 Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Neuigkeiten 2009: Wie diagnostiziert man Diabetes mellitus? Roger Lehmann Klinik Endokrinologie

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 22.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist die PUNKTE diabetologie 1/2017 3 Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie Kunterbunt! Dr. med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Vortrag erhältlich: eswiss Website christopher.strey@eswiss.center YouTube Channel

Mehr