Neuere Antidiabetika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuere Antidiabetika"

Transkript

1 40. Isnyer Fortbildungstage 20. / Neuere Antidiabetika Eric Martin, Marktheidenfeld Das Krankheitsbild: Typ-2-Diabetes Komplexe Ursachen: Genetisches Risiko + ausgeprägte Lebensstil-Einflüsse 1

2 Typ-2-Diabetes: Ursachen Mindestens zwei relevante Pathomechanismen 1. Störung der Insulinwirkung 2. Sekretionsstörung Typ-2-Diabetes Insulinresistenz (Angeboren Erworben) Prandiales Insulindefizit Typ-2-Ursachen: Insulin-Resistenz Störung der Insulinwirkung Glucosetransport in Leber-, Fett- + Muskelzellen Glykogen-Synthese Lipolyse-Hemmung Nicht beeinflussbar! Beeinflussbar! Angeborene Insulinresistenz (Gendefekt) + Erworbene Insulinresistenz (Übergewicht + Bewegungsmangel) 2

3 Typ-2-Ursachen: Insulin-Resistenz Angeborene Insulin-Resistenz (Gen-Defekt) 1/3 der Bevölkerung mit Veranlagung für Typ-2-Diabetes: Warum so häufig? Thrifty gene - Hunger-Gen In Zeiten des Mangels früher ein Überlebensvorteil In Zeiten des Überangebotes heute ein Gesundheitsrisiko! Typ-2-Ursachen: Insulin-Resistenz Erworbene Insulin-Resistenz (Lebensstil) Bauchfettsucht + Bewegungsmangel Beim Übergewicht muss man Äpfel mit Birnen vergleichen! 3

4 Typ-2-Ursachen: Insulin-Resistenz Erworbene Insulin-Resistenz (Lebensstil) Apfelform Männer >> Frauen hohe Lipolyse- Empfindlichkeit kardiovaskuläres Risiko sehr hoch Regionale Fettverteilung bestimmt Diabetesrisiko! 1. Bauchfettsucht und Insulinresistenz Insulin - Insulinrezeptorendichte Insulinresistenz LDL-Bildung (Atherosklerose) Hohe Insulinspiegel fördern Bluthochdruck Zuckerneubildung in der Leber + muskuläre Glucose-Aufnahme Birnenform Frauen >> Männer geringe Lipolyseempfindlichkeit kardiovaskuläres Risiko gering Fettsäuren Triglyceride Betazellstörung Insulinabbau Insulinaufnahme Hyperinsulinämie Gewichtsreduktion als wesentliches Therapieziel 4

5 1. Bauchfettsucht und Insulinresistenz Proteolyse Eiweiß Glykolyse Pyruvat Aminosäuren Glucose Lactat Hepatische Gluconeogenese Acetyl-CoA Lipolyse Neutralfette Insulin- Wirkungen 1. Bauchfettsucht und Insulinresistenz Insulinresistenz + Zuckerneubildung in der Leber Glykolyse Proteolyse Aminosäuren Glucose Eiweiß Zuckerneubildung Hepatische Gluconeogenese in der Leber - Pyruvatdehydrogenase Lipolyse Neutralfette Pyruvat Acetyl-CoA Lactat hochrelevantes Target: Metformin! Insulin-Resistenz und Adipositas 5

6 Typ-2-Ursachen: Insulin-Resistenz Folgen des Bewegungsmangels Skelettmuskulatur verwertet 80% der Glucose Bewegungsmangel Muskelmasse Fett- und Glucoseverbrennung Bewegungsmangel Expression von Glucose-Carriern Insulin-Resistenz Mehr Bewegung als wesentliches Therapieziel 2. Sekretionsstörung Störung der raschen Phase der Insulin-Sekretion Insulinsekretion (pmol/min) :00 10:00 14:00 18:00 22:00 2:00 6:00 Uhrzeit [A Liebl mod. n. Polonsky KS et al. (1988) NEJM 318: 1231] Stoffwechselgesunde (n=14) Typ 2 Diabetiker (n=16) Folge der Sekretionsstörung: Hohe Zuckerwerte nach Essen 6

7 Komplexes Sekretionsdefizit bei Diabetes Typ 2 Gesund Typ-2-Diabetes Insulin [µu/ml] Glucagon [µg/ml] Glucose [mg%] Insulin 120 Glucagon Glucose [min] Betazell- Störung + Alphazell- Störung Hohe Zuckerwerte nach dem Essen Verminderter Inkretin-Effekt bei Typ-2-Diabetes Die zeitlichen Auffälligkeiten Abgabekinetik sind Folge einer gestörten bei der Insulin- Inkretin- Wirkung Insulin [pmol/l] Insulin [pmol/l] Nicht-Diabetiker Zeit [min] Diabetiker Zeit [min] [MUSCH & HEINZL (2007) Med.Msch r.pharm 30: 282] 7

8 Was bewirken Inkretin- Hormone? GLP-1 Pankreas: Leber: Zuckerneubildung Glykogen-Abbau Glucagon- Sekretion Insulin- Sekretion Stoffwechselwirkungen von GLP-1 + Glucagon (Alpha-Zellen) Unbeeinflusst: Insulin- Resistenz Glucotoxizität Glykogenabbau Zuckerneubildung - Insulin (Beta-Zellen) Glucose-Aufnahme + Hyperglykämie X Glucose-Abgabe Glucose-Abgabe 8

9 Was bewirken Inkretin- Hormone? Gehirn: Appetit Neuroprotektion Herz: Kardioprotektion Auswurfleistung GLP-1 Magen: Motilität Leber: Zuckerneubildung Glykogen-Abbau Glucagon- Sekretion Insulin- Sekretion Pankreas Insulinsynthese Betazell-Masse Sekretion GIP, GLP-1 Signaltransduktion Nur GIP Inkretin-Defizit Was ist gestört? GIP DPP-4 Inaktive Metaboliten GLP-1 Biologische Wirkungen Signaltransduktion Pankreas Insulinsekretion Glucagon-Sekretion Insulin-Synthese Betazellfunktion Leber Gluconeogenese Zuckerabgabe Mindersekretion ZNS Hungergefühl Magen Gestörte Nur GIP GLP-1 + GIP 9

10 Wie behandeln? Antidiabetika Pharmakologische Intervention bei T2D 1. Störung der Insulinwirkung 2. Sekretionsstörung (Pioglitazon) Metformin Insulinresistenz (Angeboren Erworben) Sulfonylharnstoffe Glinide Insuline Prandiales DPP4-Inhibitoren + Insulindefizit GLP-1-Analoge SGLT2-Inhibitoren Typ-2-Diabetes Alpha-Glucosidase-Hemmer 10

11 Der Blutzuckerspiegel kann gesenkt werden, durch 1. Verlangsamung der Kohlenhydrat-Resorption Ernährung: Ballaststoffe, Glyx (Fett ) Alpha-Glucosidase-Hemmstoffe (Acarbose, Miglitol) auch: Metformin; DPP4-Hemmer < GLP-1-Analoge 2. Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber Ernährung: Alkohol Metformin 3. Verbesserung der Insulin-Wirkung Bewegung, Sport Insulin-Sensitizer: Pioglitazon Der Blutzuckerspiegel kann gesenkt werden, durch 4. Steigerung der Insulinsekretion Keine nicht-medikamentöse Strategie Sulfonylharnstoffe und Glinide u. a. auch DPP4-Hemmer < GLP-1-Analoge 5. Ersatz fehlenden Insulins Keine nicht-medikamentöse Intervention Humaninsulin-Zubereitungen: Normalinsulin Basalinsulin (NPH), Mischinsuline (NPH) Hohes Risiko von Unterzucker + Gewichtssteigerung Analog-Insulin-Zubereitungen: Analog-Altinsuline Analog-Basalinsuline, Analog-Mischinsuline (NPH) 11

12 Der Blutzuckerspiegel kann gesenkt werden, durch 6. Verstärkung der Inkretin (GLP1) Wirkung Keine nicht-medikamentöse Intervention Neu! DPP-4-Hemmer: Sitagliptin, Saxagliptin GLP-1-Analoge: Exenatide, Liraglutid, Dulaglutid 7. Hemmung der renalen Glucose-Rückresorption Keine nicht-medikamentöse Intervention Neu! SGLT2-Hemmer: Dapagliflozin, Empagliflozin Inkretinbasierte Therapien: DPP4-Hemmer GLP1-Analoge 12

13 Sekretion Inkretin-basierte GIP, GLP-1 Therapien Signaltransduktion DPP-4-Hemmer Nur GIP GIP DPP-4-Hemmer verlängern die Wirkdauer des körpereigenen GLP-1 GLP-1 DPP-4-Hemmer Inaktive Metaboliten 1 Vilsboll et al. (2002) Diabetologia 45: Erzielt werden annähernd physiologische GLP-1-Spiegel Sekretion Inkretin-basierte GIP, GLP-1 Therapien Signaltransduktion DPP-4-Hemmer Nur GIP GIP Inaktive Metaboliten GLP-1 DPP-4-Hemmer 1 Vilsboll et al. (2002) Diabetologia 45: Steckbrief DPP-4-Hemmer verlängern die Wirkdauer mittlere des Wirkstärke körpereigenen HbA1c-Senkung GLP % gewichtsneutral Erzielt werden annähernd gute Verträglichkeit physiologische GLP-1-Spiegel peroral wirksam 13

14 Sitagliptin DPP-4-Hemmer Januvia Xelevia Vildagliptin Saxagliptin a.h. 1 x tgl. 100 mg Galvus Jalra 2 x tgl. 50 mg Onglyza 1 wirksamer Metabolit CYP3A4-Interaktionen 1 x tgl. 5 mg DPP4-Selektivität: Sitagliptin > Saxagliptin, Vildagliptin Sekretion Inkretin-basierte Inkretin-Defizit: GIP, GLP-1 Therapien Signaltransduktion Wie GLP-1-Analoge korrigieren? Nur GIP GIP GLP-1-Analoge wirken an Stelle des körpereigenen GLP-1 GLP-1- Analoge DPP-4 Inaktive Metaboliten GLP-1 1 Vilsboll et al. (2002) Diabetologia 45: Erzielt werden pharmakologische GLP-1-Spiegel 14

15 Sekretion Inkretin-basierte Inkretin-Defizit: GIP, GLP-1 Therapien Signaltransduktion Wie GLP-1-Analoge korrigieren? Nur GIP GIP kologische GLP-1-Spiegel Parenterale Gabe GLP-1- Analoge DPP-4 Inaktive Metaboliten GLP-1 1 Vilsboll et al. (2002) Diabetologia 45: Steckbrief GLP-1-Analoge wirken hohe an Stelle des Wirkstärke körpereigenen GLP-1 HbA1c-Senkung % Gewichtsreduktion n senkt Erzielt HbA1c werden bei Typ-2-Diabetes Verträglichkeit pharma- 2 schlechter Exenatide (Byetta ) GLP-1-Analoge t 1/ min Liraglutide (Victoza ) t 1/2 2.4 h Humanes GLP-1 26 t 1/2 13 h Exenatide = synthetisches Exendin biotransformationsstabil u.a. durch Austausch von Alanin durch Glycin in Position 2 Anwendung: 2 x tgl. s.c. ( 60 vor Hauptmahlzeit) Synthetisches GLP-1-Analog Acylierung bewirkt - Biotransformationsstabilität - Albuminbindung Anwendung: 1 x tgl. (Zeitpunkt beliebig) 15

16 Wirkungen der Inkretin-Therapie: Hypoglykämien? Plasmaglukose-Clamp [mmol/l bzw. (mg/dl)] 4,3 (77) 3,7 (67) 3,0 (54) 2,3 (41) Steigerung der Insulin- Sekretion durch Liraglutid glucoseabhängig: Insulinsekretionsrate [pmol/kg/min] 1 Unterzucker hebt Wirkung auf! Liraglutid (n=11) Placebo (n=11) [Nauck et al. (2003) Diabetes 52(Suppl. 1): A128] Zeit [min] Vorsicht: Unterzuckerungen möglich und häufig bei Kombination mit Insulin (Sitagliptin) bzw. mit Sulfonylharnstoffen (alle inkretinbasierten Therapien) Wirkungen der Inkretin-Therapie: Gewicht GLP-1-Analoge senken das Körpergewicht DPP-4-Hemmer sind gewichtsneutral Liraglutid 1.2 mg Liraglutid 1.8 mg Sitagliptin 100 mg KG [kg] Einflüsse sind ± dosisabhängig dauerhaft wirksam abhängig von Kombination Körpergewicht [kg] 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0-3,5-4,0 Pratley RE et al. (2010) Lancet 375: Therapiedauer [Wochen] Sitagliptin 100 mg Liraglutid 1.2 mg Liraglutid 1.8 mg 16

17 Wirkungen der Inkretin-Therapie: Gewicht Adipositas als neue Indikation für Liraglutid (Saxenda ) Gewichtsreduktion 5% KG-Reduktion 10% KG-Reduktion Prädiabetes n. 52 Wo. (initial 61.2%) Schwere UAW (Übelkeit, Durchfall..) Liraglutid 3 mg kg ± 7.3 kg 63.2% 33.1% 31% (minus 30.2 %) 6.2% Plazebo -2.8 kg ± 6.5 kg 27.0% 10.6% 67% (plus 5.8%) 5.0% 1 Pi Sunyer X et al. (2015) N Engl J Med 373: (RCT) Verträglichkeit inkretinbasierter Therapien O Gastrointestinale Nebenwirkungen (Übelkeit und Erbrechen) O Risiko einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) 17

18 Gastrointestinale Nebenwirkungen: Völlegefühl Übelkeit - Erbrechen GLP-1-Analoge (nicht aber DPP-4-Hemmer) hemmen die Magenentleerung deutlich frühzeitiges Völlegefühl Übelkeit Erbrechen meist initial stärker, meist spontan rückläufig Risiko: Blutspiegelschwankungen, rasches Aufdosieren Halbwertszeit Magenentleerungs-Rate Übelkeit (Besserung?) Kurzwirksame GLP1-A. O Exenatide O Lixisenatide a.h. 2 5 h % (langsam: Wo Mo) Langwirksame GLP1-A. O Albiglutid O Dulaglutid O Exenatid LAR O Liraglutid 12 h (L) mehrere Tage % (rasch: über 1-2 Mo) Meier JJ (2012) Nature Rev Endocrinol 8: Gastrointestinale Nebenwirkungen: Völlegefühl Übelkeit - Erbrechen Strategien zur Vermeidung Patienten-Instruktion auf Körpersignale achten + reagieren bewusst langsam essen, kleine Portionen vorlegen, Mahlzeit bei Sättigungsgefühl beenden Übelkeit / Erbrechen stets mit Arzt besprechen bei Übelkeit / Erbrechen + ausgeprägten abdominellen Schmerzen absetzen Arzt (Pankreatitis-Verdacht) 18

19 Fazit: Inkretinbasierte Therapien Eher frühe Option (Betazellprotektion) Pro Gewichtsneutralität / -abnahme, ohne intrinsisches Potenzial für Unterzuckerung, gut kombinierbar Contra Magen-Darm-Nebenwirkungen (GLP1-RA>>DPP4-I) Sicherheitsbedenken SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) Dapagliflozin (Forxiga ) Empagliflozin (Jardiance ) 19

20 Niere und Glucosehaushalt O Zuckerneubildung (Niere) O Filtration / Rückresorption der Glucose Proximales Konvolut Rückresorption vermittelt über zwei Transporter SGLT1 + SGLT2 Rinde Mark Henle- Schleife Sammelrohr Distales Nierenkörperchen Konvolut (sodium-dependentglucose-transporter) zu Nierenbecken und Harnleiter Natriumabhängige Glucosetransporter 90% SGLT2 10% SGLT1 Nierenschwelle Ab BZ-Werten > mg / dl Überschreitung der SGLT-Kapazität = Zuckerausscheidung im Urin Situation bei Diabetes mellitus SGLT2 hochreguliert Glucose-Rückresorption (Transportkapazität auf bis zu 600 g / d gesteigert) Harnzucker 20

21 SGLT2-Hemmung als neues Wirkprinzip 90% SGLT2 10% SGLT1 - Dapagliflozin (Forxiga 10 mg / 5 mg) - Canagliflozin (Invokana mg) a.h. - Empagliflozin (Jardiance 10 / 25 mg) Glucosurie Wirkungen von SGLT2-Hemmern (Gliflozinen) renale Glucose-Elimination (um g / Tag, =f [Dosis]) durchschnittliche BZ-Werte (um mg/dl) zusätzliche HbA1c-Senkung ca % (in Kombination mit Metformin, SH oder Insulin) Körpergewicht ca. 3 kg (initial) bzw. 1.5 kg (Dauertherapie) in Kombination mit Metformin RRsys (ca. 3.5 mm Hg in Kombination mit Metformin) weniger Unterzuckerungen (im Vergleich zu SH) 21

22 EMPA-REG-Outcome eine Meilenstein-Studie Zinman B et al. (2015) N Engl J Med 373: Was leistet diese neue Kombination RCT zur kardialen Sicherheit in T2D-Hochrisikopopulation (n = 7020): alle mit Anamnese für kardiovaskuläre Ereignisse (50% MI, 50% koronare Mehrgefäßerkrankung, 10% Herzinsuffizienz), moderate Nierenfunktionseinschränkung GFR 30 ml / min; Alter Ø 63a, BMI 31 kg/m 2 ; Diabetesdauer > 10a Weitgehend gut eingestellt: 90% mit Antihypertonika (RR 135/76 mm Hg), 80% mit Lipidsenker (LDL 85 mg/dl), 90% mit TAH bzw. Antikoagulantien) dreier Wirkqualitäten? Ausgangs-HbA1c 8.5%: 74% Meformin, 48% Insulin (Ø 54E/d), 43 SU, 11% DPP4, 3%GLP1 BZ-Senkung (ohne Hypoglykämie-Risiko) + Gewichts-Senkung + Blutdruck-Senkung EMPA-REG-Outcome eine Meilenstein-Studie Zinman B et al. (2015) N Engl J Med 373: Empagliflozin 10 bzw. 25 mg vs. Plazebo (1:1:1). Median 3.2 a Primärer EP: Kombination aus kardiovaskulärem Tod, nicht-tödlichem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Sekundäre EP: Gesamtsterblichkeit, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz Primärer EP Kardiovask. Mortalität Mykodardinfarkt Schlaganfall Gesamtmortalität Hosp. Herzinsuffizienz Reduktion um 14% Reduktion um 38% Reduktion um 13% Steigerung um 18% Reduktion um 32% Reduktion um 35% HR 0.86 ( ) P=0.23 HR 0.62 ( ) P<0.001 HR 0.87 ( ) P=0.23 HR 1.18 ( ) P= 0.26 HR 0.68 ( ) P<0.001 HR 0.65 ( ) P=

23 EMPA-REG-Outcome eine Meilenstein-Studie Zinman B et al. (2015) N Engl J Med 373: Bemerkenswert deutlich und bemerkenswert früh Kardiovaskulärer Tod Patienten mit Ereignis [%] HR 0.62 (95%CI ) P<0.001 Placebo Empagliflozin Monate EMPA-REG-Outcome eine Meilenstein-Studie Zinman B et al. (2015) N Engl J Med 373: Wie senkt Empagliflozin das kardiovaskuläre Risiko? O HbA1c-Senkung unwahrscheinlich (nach 94 Wochen -0.45% bzw % nach 204 Wochen) O Blutdruck-Senkung moderat, aber signifikant (- 5 / 2.5 mm Hg nach 4 Monaten) und / oder O Gewichtsverlust (-4.8%) O Gliflozin-Klasseneffekt? O Relevanz für Patienten mit moderatem Risiko? O Dehydratation durch Natriumverarmung wie bei Diuretikum 23

24 Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern Speziell Harnwegs- / Genitalinfekte O 2-3 x häufiger Genitalinfekte > HWI ( > ) O I. d. R. moderat, selten Abbruchgrund, gut behandelbar O Reserve bei wiederkehrenden Infektionen der ableitenden Harnwege! O Prävention: Hygiene nach Miktion Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern: Hypos? SGLT2 SGLT1 Hypoglykämie-Risiko gering O auch bei maximaler SGLT2-Hemmung max. 80 g Glucose / d eliminiert SGLT1-Reservekapazität Warum keine duale SGLT-Hemmung? O Ggf. Dosisanpassung bei SH / Insulin Ausreichend Natriurese trinken! + Osmodiurese + Glucosurie 24

25 Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern: Hypos? SGLT2 SGLT1 Hypoglykämie-Risiko gering Fazit: Gliflozine O auch bei maximaler SGLT2-Hemmung Pro max. 80 g Glucose / d eliminiert Gewicht, SGLT1-Reservekapazität RR, keine Hypos, Kardioprotektion Contra in allen Stadien wirksam! Warum keine duale SGLT-Hemmung? O Ggf. Dosisanpassung bei SH / Insulin UAW (Volumenmangel, Elektrolytstörungen, Infekte) Ausreichend Natriurese trinken! + Osmodiurese + Glucosurie Individualisierte Therapie Wer bekommt was? Wovon werden die Therapieziele bestimmt? 25

26 Einstellung straff hoch HbA1c 7% Einstellung straff kurz Lebenserwartung i.d.r kurz lang Krankheitsdauer nicht keine schwer Begleiterkrankungen modifizierbar keine gering groß modifizierbar ausreichend schwer hoch gering begrenzt Bestehende Gefäßkomplikationen Risiken durch UAW (Hypoglykämie etc.) Motivation, Adhärenz Selbstmanagement Ressourcen Mod. n. [ADA / EASD Position Paper Update 2015 Diabetes Care 38: ] Wege zum Ziel Implementierungs-Strategien 26

27 Bewegung Ernährung Schulung Risikokontrolle Nach 3-6 Monaten HbA1c-Zielkorridor % nicht erreicht Monotherapie Auswahl eines Erstwahlmittels Unverträglichkeit / KI für Metformin Metformin KI: u.a. egfr < 30 ml/min Metformin-Alternative SU, DPP4-Hemmer*, Gliflozin Acarbose, Insulin (meist Basalinsulin), GLP-1-Agonist** * Sinnvolle Alternative bei Niereninsuffizienz als Metformin-KI ** keine Option in NVL 2013 Nach 3-6 Monaten HbA1c-Zielkorridor % nicht erreicht Duale Therapie = Metformin plus SU Glitazon DPP4-I SGLT2-I GLP1-RA Insulin Wirkstärke Hypo-Risiko Mäßig Gering Gering Gering Gering Hoch Gewicht Zunahme Zunahme Neutral Abnahme Abnahme Zunahme UAW Hypos Ödeme, HF Selten HWI, Aus- GIT Hypos Kosten Gering Frakturen Hoch Hoch trocknung Hoch Hoch Variabel Sequenzielle vs. initiale Kombination? Mod. n. [ADA / EASD Position Paper Update 2015 Diabetes Care 38: ] 27

28 1 Anzahl Injektionen 2 3+ flexibler Basalinsulin Meist kombiniert mit Metformin / anderem OAD Nicht Kontrolliert und Insulin? Insulintherapie indiziert bei sich Ersetzen durch NPH-Mix 2 Dosen verschärfendem relativem Insulindefizit CT = Verfehlen der Stoffwechselziele trotz hochdosierter OAD-Kombination = spontanter Gewichtsverlust weniger flexibel + Komplexität Konventionelle Insulintherapie (CT) Zu wenig Insulin Zu viel Insulin Zu wenig Insulin Zu viel Insulin Zu wenig Insulin Insulin-Dosierung Physiologischer Meist fixe Dosen Insulinspiegel BZ-Messung Humanes Keine kontinuierliche Messung Kombinationsinsulin erforderlich = ab und zu Zu viel Tagesprofil / bei Ereignissen Insulin A. LIEBL 7:00 9:00 11:0013:0015:0017:0019:0021:0023:00 1:00 3:00 5:00 7:00 Starr. Hypoglykämie-Risiko vormittags, nachts! Risiko deutlicher Gewichtssteigerung. Einfach (wenig Injektionen). Selten BZ-Messung. Wichtige Option bei Senioren! (straffe Einstellung kein Ziel!) 28

29 1 Basalinsulin Meist kombiniert mit Metformin / anderem OAD + Anzahl Injektionen 2 Nicht Kontrolliert Plus 1 Dosis Altinsulin vor größter Mahlzeit SIT Nicht Kontrolliert Plus 2 Injektionen Altinsulin Ersetzen durch NPH-Mix 2 Dosen CT Komplexität ICT / SIT +++ flexibler weniger flexibel Supplementäre Insulintherapie (SIT+) Insulin-Dosierung Dosisanpassung Physiologischer auf Basis Insulinspiegel des Ausgangs-BZ ( BE) Analog- BZ-Messung Altinsulin Präprandial. Physiologischer Zusätzlich bei EreignissenInsulinspiegel 7:00 9:00 11:0013:0015:0017:0019:0021:0023:00 1:00 3:00 5:00 7:00 Analog-Altinsulin Basalinsulin Uhrzeit A. LIEBL Physiologischer. Bessere Stoffwechselwerte. Geringeres Risiko einer Gewichtszunahme Aufwändig (3-4 Injektionen / Tag, Schulung, BZ-Messung). Kooperativer, geschulter Patient erforderlich 29

30 1 Basalinsulin Meist kombiniert mit Metformin / anderem OAD + Anzahl Injektionen 2 Plus GLP1-RA 1-2 tgl. / 1 x wöchentl. Basal + GLP1 Nicht Kontrolliert Plus 1 Dosis Altinsulin vor größter Mahlzeit SIT Nicht Kontrolliert Plus 2 Injektionen Altinsulin Ersetzen durch NPH-Mix 2 Dosen CT Nicht Kontrolliert Ersetzen Komplexität ICT / SIT +++ flexibler weniger flexibel Basalinsulin + GLP1-Agonist (Analog-) Basalinsulin kombiniert mit GLP1-Agonist (kurzwirksam oder Wochendepot) O GLP1-Agonist setzt Mahlzeiten-Insulin frei = Gewicht + geringeres Hypoglykämierisiko vs. Alt / Analog-Alt 1,2 O Sicherer und leicht überlegen 3 O vorzuziehen bei Übergewicht / Adipositas Bei Nicht- / Nicht-mehr-Ansprechen Umstellung auf SIT / ICT (GLP-1-Agonist durch Altinsulin ersetzen) 1 Eng C et al. (2014) Lancet epub ahead of print Sept 11 (Metaanalyse) 2 Diamant M et al. (2013) Diabetes Care 37: Balena R et al. (2013) Diabetes Obes Metabol 15: (System. Review) 30

31 1 Basalinsulin Meist kombiniert mit Metformin / anderem OAD + Anzahl Injektionen 2 Plus GLP1-RA 1-2 tgl. / 1 x wöchentl. Basal + GLP1 Nicht Kontrolliert Ersetzen Nicht Kontrolliert Plus 1 Dosis Altinsulin vor größter Mahlzeit SIT Nicht Kontrolliert Plus 2 Injektionen Altinsulin Ersetzen durch NPH-Mix 2 Dosen CT Nicht Kontrolliert Ersetzen Komplexität ICT / SIT +++ flexibler weniger flexibel Und das Fazit? Umfassende Risikokorrektur Nicht ohne Lebensstil- Änderung! Individuelle Pharmakotherapie 31

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital Neue Antidiabetika alte Probleme? September 2015 Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital 1 Übersicht Das Problem Übersicht neue medikamentöse Therapien des Diabetes mellitus Typ 2 Stellenwert

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Diabetes mellitus. Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG

Diabetes mellitus. Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG Diabetes mellitus Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG Diabetes mellitus Einteilung Pathophysiologie Akute Komplikationen Therapie Einteilung Typ-1 Typ-2 Andere Diabetesformen: chronische Pankreatitis Endokrinopathie

Mehr

Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014"

Diabetologie Behandlung in der Praxis Update 2014 Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014" 20 Jahre Scuol 1995-2014 1995: 72 Jahre nach Einführung therapie 1993: DCCT; verhindert eine gute Blutzuckereinstellung diabetische Folgekomplikationen?

Mehr

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten

Mehr

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Diagnosekriterien Diabetes Nüchtern-Plasmaglukose 2h-PG im 75g ogtt Gelegenheits-Glukose

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Insulin erst zur Nachspeise Orale Therapie vs. parenterale Therapie 1 Orale Antidiabetika im Klinikalltag gebräuchliche Handelsnamen

Mehr

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010 Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Stichworte DPP IV Antagonisten (seit 2007) aktuell drei Substanzen GLP

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Fall 1 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 Status:

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Wir wissen... Doch die Realität... t... Diabetes ist eine zunehmende, weltweite Epidemie Globale Hochrechnung für die Anzahl Personen mit Diabetes (Altersgruppe:

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus Diabetes I Papyrus Ebers 1550 v. Christus Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus 1869 Entdeckung der B-Zellen des Pankreas durch Langerhans 1921 Gewinnung von Insulin aus Pankreasgewebe

Mehr

Behandlung des Diabetes:

Behandlung des Diabetes: Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus Typ 2 Guidelines versus individualisierte Therapie Dr. med. Lea Slahor Endokrinologie/Diabetologie Diabetes mellitus: Einteilung nach WHO I. Diabetes mellitus Typ 1 II. Diabetes mellitus

Mehr

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker Volkskrankheit Diabetes mellitus Dr. med. Sven Becker Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker 08.03.2015 Volkskrankheit Diabetes mellitus Häufigkeit des Diabetes mellitus (Deutschland/weltweit)

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Castrop-Rauxel, 16.05.2013 Qualitätszirkel Dr. Michael Birgel Diabeteszentrum Klinikum Dortmund Hypoglykämie - Plan Definition Welche

Mehr

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 [ von Dr. Ute Koch ] In Deutschland gibt es acht Millionen Diabetiker, hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Hauptverantwortlich für diese dramatische Zahl ist der Typ-2-Diabetes:

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes. Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes

Mehr

Basiswissen Skript 2013

Basiswissen Skript 2013 Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript 2013 von Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition EBM evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler Antidiabetika

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Dapagliflozin (Forxiga )

Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente H. Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland 1998 2006 Versichertenstichprobe

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 1. Wann ist Insulin indiziert? Wie wähle ich die geeignete Insulinstrategie? 2. Therapieeskalation: Wie geht

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Pathogenese des Diabetes Typ 2 Therapieformen Insulinotrop: Glinide, Insulin, Sufonylharnstoffe, Glp-1 Agonisten, DPP-4 Hemmer Nicht-insulinotrop

Mehr

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Diabetesbehandlung: Simulation am PC

Diabetesbehandlung: Simulation am PC Grundlagen Diabetesbehandlung: Simulation am PC Mit Hilfe eines Computerprogramms soll ein Typ I Diabetiker auf seine speziellen Eßgewohnheiten eingestellt werden. Das Programm bietet die Möglichkeiten,

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr