Haltungsturnen. Kurzprogramm. Core- Stabilität. Bauchmuskulatur. Oberschenkel, Bauch, Gesäß. Gesäßmuskulatur. Arm und Schultermuskulatur.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haltungsturnen. Kurzprogramm. Core- Stabilität. Bauchmuskulatur. Oberschenkel, Bauch, Gesäß. Gesäßmuskulatur. Arm und Schultermuskulatur."

Transkript

1 Kurzprogramm Haltungsturnen ohrbach Bauchmuskulatur Core- Stabilität esäßmuskulatur Oberschenkel, Bauch, esäß Arm und Schultermuskulatur Koordination

2 Inhalt Vorwort... 3 Kurzprogramm... 5 Aufwärmen und Koordination erade Bauchmuskulatur esäßmuskulatur Schulter und Rücken Schulterstabilität Wirbelsäulen-Segmentgymnastik Core-Stabilität...20 ehen auf Händen rückwärts Liegestütz auf dem Ball Säulen-Brücke nach vorne Bauchmuskulatur...23 Sit-ups auf dem Ball Säulenbrücke seitlich Säulenbrücke seitlich (kniend) Vordere Säulenbrücke Bälletransport Funktions Crunches mit Theraband zur Widerstandserleichterung Betonung der seitlichen Anteile Betonung des untersten Kompartiments Oberköper auf- und abrollen (Partnerübung) estreckte Beine mit Ball heben und senken (auch ohne Ball) Wirbelsäulen-Rotation Oberschenkel, Bauch, esäß Becken heben Becken heben mit ymnastikball esäßmuskulatur Bauchlage auf Kasten oder Ball Schultern liegen auf Ball Spannung halten Arm- und Schultermuskulatur Im Liegestütz um den Kasten laufen (Partnerübung) Koordination...41 Partnerübungen Balance Impressum Rohrbach Juni 2010 Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Elisabeth Mayrhauser Literatur: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Tilscher, Die Wirbelsäulenschule Mark Verstegen, Core Performance Layout: DI Michael Reh, Linz Dr. Müller- Wohlfahrt, Besser trainieren ohrbach 2

3 Vorwort Der Bewegungsapparat gehört zu den störungsanfälligsten Organsystemen unseres Körpers. Die Ursache für die Häufigkeit dieser Beschwerden darf jedoch nicht primär in akuten Verletzungen gesucht werden. Vielmehr sind chronische Fehlbelastungen Auslöser dieser Beschwerden. Viele Untersuchungen und Befragungen zeigen den Beginn dieser Symptomatik bereits im Kindesund Jugendalter. Zunehmende sitzende Tätigkeiten und auch sitzende Freizeitgestaltungen führen zu einseitigen muskulären Belastungen und dadurch zu muskulären Veränderungen im Sinne von Verkürzungen und Abschwächungen. Insgesamt ist unsere esellschaft von einer zunehmenden Bewegungsarmut betroffen. Schmerzen aus einem zunehmenden Verlust der Funktionalität und Leistungsfähigkeit unserer Muskeln sind die Folge. Diese führen in weiterer Folge, allerdings oft erst nach Jahrzehnten, zu den bekannten und oft beschriebenen Abnützungen. Als Orthopäde bin ich auch sehr stark im vorbeugenden/prophylaktischen Bereich tätig. In meiner Ordination sehe ich die immer größer werdende Anzahl von kindlichen Beschwerden am Bewegungsapparat. Es ist mir deswegen ein besonderes Bedürfnis hier bereits in der Primärprävention Aktionen zu setzen. Die vorliegende Schulaktion kann hierbei beispielgebend für die Zukunft werden. Durch die Einbindung der verschiedenen Schulstufen in die Entstehung dieses Programmes ist eine hohe Akzeptanz zu erwarten. Das Projekt und seine Ausführung kommen aus der Schule für die Schule. Diesen Aufbau und diese Umsetzung finde ich besonders reizvoll und hoffe, dass dies der Umsetzung hilft. Auch die Begeisterung und das Engagement aller Beteiligten lassen bereits im Vorfeld einen Erfolg erwarten. Ebenso faszinierend ist der geringe finanzielle Aufwand der hier nötig war. Die Saat ernten werden allerdings erst die nachfolgenden enerationen. Es freut mich sehr, Teil dieses Projektes zu sein. Ich habe dieses Projekt daher auch mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt und werde es auch weiterhin begleiten. Da meine Tochter im ersten Jahrgang sein wird der dieses Programm aktiv umsetzt, bin ich von beiden Seiten (als Arzt/Mitentwickler und Elternteil) in dieses Projekt involviert. Mein Dank gilt daher den Schülern und Lehrern des Rohrbach, die dieses Projekt von Anfang an positiv unterstützt haben. Herauszuheben ist hier vor allem Mag. Elisabeth Mayrhauser, die ihren persönlichen guten Kontakt zu mir als Initialzündung für dieses Projekt genutzt hat und immer durch großes Engagement sehr zum elingen dieses Projekts beigetragen hat. Auch die Direktion des Rohrbach unter Mag. Andexlinger war von Anfang an von diesem Projekt überzeugt und hat es unterstützt. Auch wenn dieses Projekt erst der Beginn sein kann und dem berühmten Tropfen auf dem heißen Stein gleicht, so kann daraus rößeres werden. Aus Wassertropfen kann auch ein Ozean entstehen. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und hoffe, dass dieses Projekt alle Erwartungen erfüllen wird. Dr. Christoph Michlmayr Rohrbach, Mai 2010 ohrbach 3

4 Haltungsschäden bei Kindern Wenig Bewegung, viel Belastung Immer mehr Kinder und Jugendliche sind bereits von Problemen mit dem Rücken betroffen. Bewegungsmangel oder ungeeignete Arbeitsplätze führen immer häufiger zu Störungen des Bewegungsapparates bei Schülerinnen und Schülern. Bereits vor 2 Jahren beschäftigten wir uns im Rahmen unseres Wahlpflichtgegenstandes Sportkunde mit dem Thema Wirbelsäule. Schülerinnen erarbeiteten Fragebögen zum Thema Haltungsschäden und Haltungsschwächen in der Oberstufe. Die Ausarbeitung der Fragebögen führte zu einem Überraschungseffekt, da schon sehr viele Jugendliche mit Rückenbeschwerden zu kämpfen haben. Dieses Schuljahr haben wir auf Initiative von Dr. Christoph Michlmayr und Schularzt Dr. Franz Burghuber ein Übungsprogramm entwickelt, das vor allem im Fach Haltungsturnen gezielt eingesetzt werden soll. Zusätzlich wird ein Wirbelsäulen- Kurzprogramm im regulären Turnunterricht der ersten Klassen zweimal wöchentlich durchgeführt. Vergleichende ärztliche Untersuchungen am Schulanfang und Schulende sollen positive Auswirkungen auf den Bewegungsapparat aufzeigen. Mein Dank gilt meinen Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfaches Sport und den engagierten Ärzten Dr. Michlmayr und Dr. Burghuber die an dieser umfassenden Prävention mitgearbeitet haben. Mag. Elisabeth Mayrhauser Projektteam Rohrbach Mag. Elisabeth Schauer Selina Wuschko Marlene Heinzl Thomas Mayer Jakob Holub Raphael ierlinger regor Mayrhauser Andexlinger Nicole Duringer Bettina Bitter Stefanie Pühringer Andreas Enzenhofer Miriam Nicht auf dem Foto: Neubauer Barbara, Plank Simone, Felhofer Anja, Stadlbauer Andreas, Ernst Anja, Pree Martin, Schörgendorfer Lukas, Dr. Burghuber ohrbach 4

5 Kurzprogramm Aufwärmen und Koordination Partnerin im Unterarmstütz. rundspannung aufbauen (esäß- und Bauchmuskulatur). Die zweite Partnerin versucht sie durch Antupfen aus dem leichgewicht zu bringen. Variation als Partnerübung im Stehen: Ein Partner versucht den anderen wegzuschieben. Dieser versucht mit rundspannung (Bauchnabel einziehen) entgegenzuwirken. Arme vor Brust verschränken, Knie gebeugt, Becken fixiert, Oberkörper hin und her bewegen. ewichtsverlagerung auf labiler Unterlage. ewichtsverlagerung nach vorne und zurück. ohrbach 5

6 Kurzprogramm Aufwärmen und Koordination Schulterkreisen (unbedingt immer rückwärts!). Standwaage (Handfläche nach außen). Einbeinstand in allen Variationen (z.b. mit Partner oder mit geschlossenen Augen,...). ohrbach 6

7 Kurzprogramm Aufwärmen und Koordination Im Ballenstand hochgehen Piriformis (Birnenförmiger Muskel): Im Stehen rechtes Bein auf linkes Bein in Hüfthöhe auflegen und in den Ballenstand hochgehen. ohrbach 7

8 Kurzprogramm erade Bauchmuskulatur Rückenlage, Beine angewinkelt nach oben, Theraband oberhalb des Beckenkamms durch einen Partner fixieren. Druck gegen das Band ausüben. Variation: Rechtes bzw. linkes Bein wird abwechselnd gestreckt. Variation: Beide Beine werden gestreckt. ohrbach 8

9 Kurzprogramm esäßmuskulatur Bauchlage am Kasten... Ein Bein stützt am Boden, das andere wird im rechten Winkel angehoben und auf und ab bewegt.... oder auf ymnastikball Ein Bein stützt am Boden, das andere wird im rechten Winkel angehoben und auf und ab bewegt. Variation der Übung im Unterarmstütz. ohrbach 9

10 Kurzprogramm esäßmuskulatur Kniebeugen vor einem Sessel ausführen, wobei der Sessel nicht weggeschoben werden darf. Mit den Schultern und Kopf am Ball liegen, Füße im rechten Winkel am Boden stellen. Diese Position einige Sekunden halten. Ein Bein ausstrecken (in Verlängerung des Oberschenkels). Steigerung: Bein abwinkeln und zum Körper heranziehen. ohrbach 10

11 Kurzprogramm Schulter und Rücken Theraband wie beim Stockeinsatz nach hinten unten ziehen. ohrbach 11

12 Kurzprogramm Schulter und Rücken Liegestütz gegen Sprossenwand. Variation: um ein Hohlkreuz zu vermeiden, wird ein Knie angewinkelt. ohrbach 12

13 Kurzprogramm Schulterstabilität Übung T Lege dich gestreckt auf den Ball oder auf den Boden (Rücken gestreckt bzw. Brust auf Ball). Ziehe deine Schulterblätter in Richtung Wirbelsäule und strecke deine Arme zur Seite, um mit deinem Rumpf ein T zu bilden. Daumen sollten zur Decke zeigen. Übung W Lege dich gestreckt auf den Ball oder auf den Boden (Rücken gestreckt bzw. Brust auf Ball). Daumen zur Decke, Schulterblätter zusammendrücken, um ein W zu bilden. Hände so weit wie möglich nach hinten drehen. Übung L Lege dich gestreckt auf den Ball (Rücken gestreckt bzw. Brust auf Ball). Ellbögen bilden einen 90-rad-Winkel zum Rumpf, sodass zwei L gebildet werden. Drehen, sodass Handrücken zur Decke zeigen. ohrbach 13

14 Kurzprogramm Schulterstabilität Übung L Endposition: Drehen, sodass Handrücken zur Decke zeigen. Übung Y Lege dich gestreckt auf den Ball oder auf den Boden. (Rücken gestreckt bzw. Brust auf Ball) Schulterblätter zurück, Arme über dem Kopf gehoben und ein Y formen. ohrbach 14

15 Kurzprogramm Wirbelsäulen-Segmentgymnastik uten Tag : Bewegung für das Segment Hinterhaupt 1. HWS. Den Kopf zur Seite drehen und mehrmals nicken (5-10 mal), als würde man jemanden begrüßen. Nicht neigen, sondern nicken. ohrbach 15

16 Kurzprogramm Wirbelsäulen-Segmentgymnastik Nein! : Bewegung für das Segment HWS. Neige den Kopf nach vorne und drehe ihn langsam nach rechts und nach links, so wie beim Neinsagen (5-10 mal). ohrbach 16

17 Kurzprogramm Wirbelsäulen-Segmentgymnastik Doppelkinn : Bewegung für die obere HWS und den Übergang HWS- BWS (Brustwirbelsäule). In aufrechter Körperhaltung das Kinn nach vorne schieben und dann wieder so weit zurück, dass der Hals hinten ganz lang wird (5-10 mal). Variation: Übergang HWS BWS Stand, Arme waagrecht zur Seite. Rechte Handfläche ist nach oben gerichtet, die linke Handfläche zeigt zum Boden. Den Kopf immer zur offenen Handfläche drehen. ohrbach 17

18 Kurzprogramm Wirbelsäulen-Segmentgymnastik Brust raus : In Rückenlage werden die Beine aufgestellt. Schultern in Richtung Wirbelsäule nach hinten ziehen und das Brustbein herausschieben. Bei dieser Übung ist die Bildung eines Hohlkreuzes erlaubt. Diese Übung kann auch im Stehen durchgeführt werden. Rotation: In Seitenlage Beine 90 an den Bauch. Hand locker an den Hinterkopf anlegen und den Oberkörper langsam nach hinten drehen. Die Augen schauen dem Arm nach, 10 Sekunden bleiben 2 bis 3 mal pro Seite. ohrbach 18

19 Kurzprogramm Wirbelsäulen-Segmentgymnastik Übergang BWS LWS (Lendenwirbelsäule): Aufrechter Stand, rechter Fuß vor dem linken, Becken stabil. Nun den Oberkörper nach rechts drehen. Katzenbuckel : Rücken abwechselnd wie eine Katze rund machen und dann den Rücken wieder senken und Wirbelsäule strecken(nicht durchhängen lassen!). Bauch einziehen und den Nacken lang machen. ohrbach 19

20 Core-Stabilität ehen auf Händen rückwärts Beuge dich aus der Taille vor und gehe rückwärts in eine Liegestützposition. Folge dann den Füßen mit den Händen. Die Knie bleiben durchgedrückt so gut es geht. Bauch anspannen Spannung in den hinteren Oberschenkelmuskeln, im Kreuz, in den esäßmuskeln und Waden. T ipp Kleine Schritte verstärken die Übung. R B ohrbach 20

21 Core-Stabilität Liegestütz auf dem Ball Liegestützposition am Ball. T Den Bauchnabel eingezogen halten, um das leichgewicht besser halten zu können. Mit eingezogenem Bauchnabel auf den Ball herablassen bis der Brustkorb knapp den Ball berührt, dann wieder hochstemmen; Ball sollte sich nicht bewegen. Den Körper während der ganzen Übung anspannen. Die Finger zeigen an den Seiten des Balls nach unten. ipp R B ohrbach 21

22 Core-Stabilität Säulen-Brücke nach vorne Liegestützstellung im Unterarmstütz. anzkörperspannung! Einen Arm heben und ausgestreckt ca. 2 Sekunden halten. Dann Arm wechseln und Übung wiederholen. Variation: Säulenbrücke auf Luftkissen. T ipp Steigerung der Übung durch gegengleiches Heben von linkem Arm und rechtem Bein und umgekehrt. R B ohrbach 22

23 Bauchmuskulatur Sit-ups auf dem Ball Rückenlage auf dem Ball; Hände im Nacken verschränkt, um Kopf zu stützen. Schulterblätter, Rücken und esäß berühren den Ball, Bauchmuskeln sind leicht gedehnt. Bauchnabel eingezogen halten; Oberkörper langsam aufrichten und wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Variation: 2 Kissen werden hintereinander am Boden gelegt, Beine werden angewinkelt, ganz normale Sit-ups Ausführung. T ipp Oberkörper in Richtung Bauchnabel ziehen; Steigerung mit ewicht in den Händen. R B ohrbach 23

24 Bauchmuskulatur Säulenbrücke seitlich In Seitenstützposition gehen, Unterarm befindet sich unter der Schulter auf dem Boden. Beine, Becken und Oberkörper bilden eine Linie. Füße parallel. Den Kopf gerade in Verlängerung der Wirbelsäule halten. Hüfte hochheben, bis Körper vom Kopf bis zum Knöchel eine erade bildet. Steigerung: Linkes Bein wird abgespreizt. ohrbach 24

25 Bauchmuskulatur Säulenbrücke seitlich (kniend) Seitenlage, Unterarm stützt sich am Boden ab, der Ellbogen ist unter der Schulter. Die Knie sind im Winkel von 90 gebeugt. Stemme dich mit dem Unterarm hoch, so dass die Hüften sich heben. Das ewicht ruht auf dem Unterarm und den Knien. Halte diese Position. 1. Steigerung: Diese Übung wiederholen, mit ausgestreckten Beinen. 2. Steigerung: Vorhergehende Übung (1. Steigerung) wiederholen, das obere Bein parallel zum Boden hochheben (wie ein auf der Seite liegender Hampelmann). ohrbach 25

26 Bauchmuskulatur Vordere Säulenbrücke Lege dich auf den Bauch und ziehe die Unterarme unter den Brustkorb. Stemme den Rumpf mit den Ellbogen hoch, und stütze dich dabei mit den Unterarmen und Beinen (Zehen) ab. Dabei sollen die Bauchmuskeln gespannt sein. ohrbach 26

27 Bauchmuskulatur Bälletransport Sitz auf Kastenoberteil, Arme stützen hinter dem Körper ab. Mit den Beinen einen Ball fassen und im anderen Kastenteil ablegen. ohrbach 27

28 Bauchmuskulatur Funktions Crunches mit Theraband zur Widerstandserleichterung Theraband bei Sprossenwand einhängen; auf Matte setzen und Knie anwinkeln. Langsames Aufrichten des Oberkörpers mit Hilfe des Bandes. 2 Matten aufeinander, Füße vor die Matte stellen, Knie anwinkeln und Fersen fixieren, Hände verschränken. Langsam aufrichten. ohrbach 28

29 Bauchmuskulatur Betonung der seitlichen Anteile Seitenlage, Knie rechtwinkelig beugen, die Füße bei der Sprossenwand fixieren, Arme vor der Brust überkreuzen. So weit wie möglich zur Seite aufrichten Schultergürtel stabil halten. ohrbach 29

30 Bauchmuskulatur Betonung des untersten Kompartiments Rückenlage mit dem Kopf zur Sprossenwand, Sprossenwandstrebe mit beiden Händen umfassen, Beine abwinkeln. Lendenwirbelsäule auf Matte pressen. Dann drückt man die gebeugten Knie nach oben. Kopf bleibt am Boden liegen, kann aber auch leicht angehoben werden. ohrbach 30

31 erade Bauchmuskulatur Oberköper auf- und abrollen (Partnerübung) Rückenlage, Beine gebeugt und überkreuzt auf der Langbank abgelegt. Den Oberkörper aufrollen und den Ball zum Partner werfen. Aufrollen aus der Vorspannung und abrollen in die Vorspannung! ohrbach 31

32 Schräge Bauchmuskulatur estreckte Beine mit Ball heben und senken (auch ohne Ball) Seitenlage. Ball zwischen den Knöcheln. Hochführen und Senken der gestreckten Beine mit Fersenschub mit dem Ball. Beidseitig üben! T ipp Die linke Hand stabilisiert die Wirbelsäule. R B ohrbach 32

33 Schräge Bauchmuskulatur Wirbelsäulen-Rotation Schulterbreit stehen, Beine in Schrittstellung, Knie leicht gebeugt und Po fest anspannen, damit sich die Hüfte während der Übung nicht bewegt. Für eine Rotation nach rechts den rechten Arm nach hinten ziehen und gleichzeitig den linken Arm möglichst weit nach vorne drücken. edreht wird immer der Schultergürtel, das Becken bleibt fixiert. Dann Seitenwechsel. T ipp Schultern nach unten drücken. R B ohrbach 33

34 Oberschenkel, Bauch, esäß Becken heben Rückenlage, Beine angewinkelt, Arme seitlich auflegen. 1. Bauch einziehen, esäßmuskeln anspannen und das Becken in die Höhe heben. 2. Ein Bein in Verlängerung des Oberschenkels ausstrecken. 3. Bein abwinkeln und zum Körper heranziehen. ohrbach 34

35 Oberschenkel, Bauch, esäß Becken heben mit ymnastikball ohrbach 35

36 esäßmuskulatur Bauchlage auf Kasten oder Ball Bauchlage am Kasten oder auf ymnastikball. Ein Bein stützt am Boden, das andere wird im rechten Winkel angehoben und auf und ab bewegt. Variation: Übung im Unterarmstütz. ohrbach 36

37 esäßmuskulatur Schultern liegen auf Ball Schultern liegen auf Ball. Mit den Schultern und Kopf am Ball liegend, Füße im rechten Winkel am Boden stehend, diese Position einige Sekunden halten. Variation: Ein Bein wird nach vorne gestreckt. Variation: Unterarmstütz, ein Bein gebeugt. Fußsohle nach oben. ohrbach 37

38 esäßmuskulatur Kniebeugen vor einem Sessel ausführen, wobei der Sessel nicht weggeschoben werden darf. ohrbach 38

39 esäßmuskulatur Spannung halten Bauchlage auf beiden Luftkissen. Stütze die Unterarme und Füße auf ein Luftkissen. Spannung halten. Variation: Diagonalstellung der Arme. ohrbach 39

40 Arm- und Schultermuskulatur Im Liegestütz um den Kasten laufen (Partnerübung) Liegestützposition mit den Füßen am Kasten. In der Liegestützposition um den Kasten laufen. anzkörperspannung halten! Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. ohrbach 40

41 Koordination Partnerübungen Stand auf dem Luftkissen mit dem ymnastikball. Beide Partner stehen mit dem Rücken zueinander und halten den Ball Rücken fest. Leichten Druck ausüben um den Partner aus dem leichgewicht zu bringen. Stand auf dem Luftkissen. Beide Partner stehen sich gegenüber und halten einen ymnastikball, gegen den sie Druck ausüben und versuchen, sich dabei aus dem leichgewicht zu bringen. Beide Partner stehen am Luftkissen und halten die Enden des Therabandes. Sie versuchen den Partner aus dem leichgewicht zu bringen. ohrbach 41

42 Koordination Balance Kniestand am Ball. So lange wie möglich das leichgewicht halten. Blick gerade aus. Rechten Fuß auf ein Luftkissen stellen, mittig aufs Band treten. Band an den Enden greifen. Linker Fuß berührt den Tennisball. Mit dem linken Fuß den Tennisball im Kreis bewegen, Unterarme hochziehen, Oberkörper bleibt gerade. ohrbach 42

Gerade Bauchmuskulatur Grundform

Gerade Bauchmuskulatur Grundform Gerade Bauchmuskulatur Grundform Rückenlage mit angewinkelten Beinen; Vorspannung des Bauches. Faust hat zwischen Kinn und Brustbein Platz. Oberkörper aufrollen, gleichzeitig ein Knie heranziehen. Gerade

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Unterkörper: Oberschenkelmuskulatur hinten Rückenlage, Beine gestreckt auf dem Gymnastikball, Beine beugen und strecken (Ball zum Gesäss führen), gleichzeitig das

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Psychosomatik Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Dehnen Inhalt Dehnen Dehnen S. 3 Koordination S. 6 Kraft S. 8 S. 11 Wirbelsäulen-Übungen S. 16 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Stellung Ausführung Beachten

Stellung Ausführung Beachten Osteoporose Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de Seite 1 1wöchiges Bewegungsprogramm für Zuhause Das folgende Programm für das tägliche Üben zuhause soll keinesfalls die krankengymnastische Behandlung

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer):

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer): Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik Vor dem Training mindestens fünf Minuten aufwärmen, um den Kreislauf anzuregen und die Muskulatur vor Verletzungen zu schützen. Jede Körperzone mit mindestens

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Rückenschmerzen kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Die 10 Regeln der Rückenschule Rückenschmerzen kennt jeder

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft 18. TILF 2014 Übungshandbuch Rumpfkraft Übersicht 3. Unterarmstütz 4. Seitliche Stütz 5. Frauenliegestütz 6. Oberkörper Wischer 7. Beinsenker 8. Scheibenwischer mit Beinen 9. Kerze 10. Seitliches Wippen

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Sport an Stationen 9/10

Sport an Stationen 9/10 Corinna Müller, Cathrin Spellner Sport an Stationen 9/10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sport an Stationen 9/10 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Sport an Stationen 9/10 Übungsmaterial

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskeln 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband Station 1 Aufwärmtraining 1. Übung Ergometer Vor jeder sportlichen Betätigung sollte ein aktives Aufwärmen durchgeführt werden. Je nach Möglichkeit und Leistungsstand. Der Ergometer ist eine Möglichkeit

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008 * DAS BALANCE-RANKING Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * * * kleine Erfolge ** ziemlich gute Wirkung *** genialer Effekt Vorsicht, könnte schaden balance 2/2008 V 6 Rücken, Bauch,

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr