ZANSHIN. Hochzeit von Eva und Stefan Zengerle. Wir freuen uns auf viele kleine Karatekas.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZANSHIN. Hochzeit von Eva und Stefan Zengerle. Wir freuen uns auf viele kleine Karatekas."

Transkript

1 ZANSHIN Vereinszeitung des Shotokan Karate Club Lauterach I Ausgabe 1/2013 Hochzeit von Eva und Stefan Zengerle Wir freuen uns auf viele kleine Karatekas.

2 veranstaltungen April Karate Innovation Days Lauterach 20. April ÖKB Tag - Wels 20. April ÖKB Generalversammlung - Wels 21. April ÖKB Nachwuchssichtungslehrgang - Wels 25. Mai Österreichische Shotokan Meisterschaft St. Georgen Juni Austrian Junioren Open Walserfeld 28. Juni Leistungszentrum Abschuss / Grillabend - Dornbirn 29. Juni KCL Vereinsmeisterschaft - Lauterach 29. Juni Karate Vorarlberg 1. Kyu- und DAN-Prüfung - Höchst August Kamikaze Sommerlager - Neuhofen 28. September Vorarlberger Landesmeisterschaft Lauterach 12. Oktober Österreichische Nachwuchsmeisterschaft St. Pölten IMPRESSUM Postadresse Telefon Redaktion Homepage Trainingsort Shotokan Karate Club Lauterach, z. Hd. Thomas Embacher Buchenweg 16, 6923 Lauterach info@kclauterach.at +43 (0) Thomas Embacher, Schriftführer +43 (0) Gerhard Grafoner, Technischer Leiter +43 (0) Rainer Tangl, redaktion@kclauterach.at Gymnastikhalle der Hauptschule Lauterach Dient zur INFO für den Shotokan Karate Club Lauterach, ZVR Für den Inhalt verantwortlich: Gerhard Grafoner, Rainer Tangl Gestaltung: Rainer Tangl, Fotos KC Lauterach, Auflage 250 Stück Mitglied des Österreichischen Karatebundes, des Vorarlberger Sportverbandes (ASVÖ) und des Vorarlberger Karate Landesfachverbandes.

3 Liebe ZANSHIN-Leser Ein langer und schneereicher Winter liegt hinter uns wen man auch anspricht, jeder hat genug von Kälte, Eis und Schnee und freut sich schon auf den Frühling, auf wärmende Sonnenstrahlen, das Erwachen der Natur, saftig grüne Wiesen und die fröhlichen Farben der Blumen. Freuen können wir uns auch auf einen Karatefrühling bei den INNOVATION DAYS 2013 am 12. und 13. April. Bei diesen öffnet KARATE VORARLBERG den Fächer für die Möglichkeiten, Karate zu betreiben. Das Trainingsprogramm beinhaltet außer Kata und Kumite auch Koordination, Spaß und Spiel Karate soll ein Sport, eine Bewegungstherapie für alle werden! Veränderungen finden immer in verschiedenen Phasen statt. Zuerst muss das Interesse für neue Ziele, das Bedürfnis für neue Produkte geweckt werden - das ist die Sensibilisierungsphase. Einmal neugierig geworden entstehen Fragen um was geht es eigentlich, was ist da dran, wäre das etwas für mich? Das ist die Aufklärungsphase. Und da wir ja permanent mit Angeboten berieselt werden braucht es einen Anstoss, gerade dieses Produkt zu wählen, sich gerade auch diese Ziele zu den eigenen zu machen die Motivierungsphase. Nachdem sich nun alles im Fluss befindet, auf Expansion eingestellt ist, muss sich der Markt wieder einpendeln Angebot und Nachfrage müssen ins Gleichgewicht kommen das ist dann die Stabilisierungsphase. Ist alles richtig eingeschätzt worden, auf was reagieren Kunden mehr, auf was weniger, haben sich neue Bedürfnisse ergeben? Fragen über Fragen, die geordnet, gegenübergestellt und bewertet werden müssen. Die Antworten können zu ernüchternden Ergebnissen, aber auch zu neuen Zielen und neuen Produkten führen das ist die Evaluierungsphase. (In Bezug auf neue Karateprodukte in den SPORT & SPASSbzw. FIT & GESUND-Bereichen befinden wir uns verbandsintern überschneidend in den ersten Phasen sensibilisieren, aufklären und motivieren.) Nach außen haben wir noch einen sehr großen Handlungsbedarf an Sensibilisierung, es geht vor allem darum, das Bild des Karatesports zu korrigieren Karatesport ist weder Ziegel zerschlagen noch sich brutale Kämpfe liefern. Es muss uns gelingen, zu den bestehenden Bildern von Karate neue hinzuzufügen Karate ist nicht nur Kampfsport, Karate ist auch gesunde Bewegung, Therapie bei Stress, Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates, Konzentrationsmangel, Koordinationsstörungen und natürlich auch simpel gesundes Fitnesstraining ohne Verletzungsgefahren. Auch ihr, liebe ZANSHIN-Leser, könnt aktiv dazu beitragen, dass diese neuen Bilder entstehen in euren Familien, in eurem Freundes- und Bekanntenkreis, in der Schule oder am Arbeitsplatz. So entstehen unbewusst Veränderungen im Denken, in Worten, in Handlungen. Inhalt Leistungssport 4 Landesmeisterschaft in Thüringen 5 ÖM In Wels 5 Internationales Nikolaus Karateturnier 6 Gürtel-Prüfung von Stefan u. Vincent sport & spass 7 Internationaler K-Day -Tag 8 KCL- Einsteigerkurs Kindersommer Vorführung Dornbirner Herbstmesse 10 Hochzeit von Eva und Stefan Zengerle 11 Trainingslager in Neuhofen 2012 fit & gesund 12 Karate als Lebensweg Modul 4 13 Karate als Lebensweg Modul 5 sonstiges 14 Kuchen-Rezepts Zwiebelkuchen 15 Integrationspreis in Wien 15 Trainingszeiten 15 Gewinner des Bildrätsels Peter Karg

4 4 LEISTUNGSSPORT KC Lauterach 1/2013 Landesmeisterschaft in Thüringen 2012 Sensationelle Medaillenausbeute für die Lauteracher Karatekas bei der diesjährigen Vorarlberger Landesmeisterschaft in Thüringen. Mit einer sensationellen Ausbeute von 26 Medaillen kehrten die Lauteracher Karatekas von der Landesmeisterschaft - die in Thüringen vom KC Blumenegg perfekt organisiert wurden - nach Hause zurück und kürten sich - nach der Anzahl an Medaillen - als erfolgreichster Verein dieser Titelkämpfe. Nach Ende des Turniertages standen für den Lauteracher Club insgesamt 3 Landesmeistertitel, 12 x Silber und 10 x Bronze zu Buche. Herauszuheben ist die Leistung von Andreas Mörth im Kata Einzel - Bewerb. Er gewann in der Allgemeinen Klasse souverän - trotz einer heiklen Fußverletzung, die er sich in der Vorrunde zugezogen hatte - gegen den Vorjahressieger Philipp Rangger aus Höchst mit 4:1 und sicherte sich zum ersten Mal in seiner Karriere den Landesmeistertitel. Zudem gewann er mit seinem Trainer Gerhard Grafoner und seinem Vater Christian Mörth eine weitere Goldmedaille im Kata Team Bewerb und konnte sich bei diesen Meisterschaften zum zweifachen Landesmeister küren. Die dritte Goldmedaille ging in der Klasse Kata Herren +35 an Gerhard Grafoner, der sich im reinen Lauteracher Finale gegen Christian Mörth durchsetzte. Gerhard Grafoner Techn. Leiter ERGEBNISSE 1. Platz Andreas Mörth Kata male Gerhard Grafoner Kata male +35 Andreas Mörth Kata Team male Gerhard Grafoner Kata Team male Christian Mörth Kata Team male 2. Platz Tamara Tangl Kumite female Kadetten 47kg Laurin Schwartze Kata male U12 Tobias Schwendinger Kata male U14 Vincent Forster Kata male Kadetten Stefan Mörth Kata male Junioren Stefan Mörth Kumite male Junioren Open Andreas Mörth Kata male U21 Andreas Mörth Kumite male U21 Open Christian Mörth Kata male +35 Vincent Forster Kata Team male Kadetten Tobias Schwendinger Kata Team male Kadetten Kilian Tangl Kata Team male Kadetten 2. Platz Stefan Mörth Kata Team male Alexander Dengg Kata Team male Nicolai Schwartze Kata Team male Andrea Forster Kata Team mixed +35 Heike Tangl Kata Team mixed +35 Rainer Tangl Kata Team mixed Platz Alexander Dengg Kata male Junioren Nicolai Schwartze Kata male Junioren Kilian Tangl Kata male U14 Kilian Tangl Kumite male U14 Tamara Tangl Kata female Kadetten Marijana Maksimovic Kata female U14 Andrea Forster Kata female +35 Stefan Mörth Kata male Nicolai Schwartze Kata male Alexander Dengg Kata Team male Junioren Stefan Mörth Kata Team male Junioren Nicolai Schwartze Kata Team male Junioren

5 KC Lauterach 1/2013 LEISTUNGSSPORT 5 Österreichische Meisterschaft 2012 in Wels Es war ein voller Erfolg von 9 mal Edelmetall für die Kader Sportler des SHOTOKAN Karate Club Lauterach in Wels am Mit einer reichen Medaillenausbeute reisten die Sportler von der ÖM in Wels wieder retour ins Ländle. Nach einem langen Wettkampftag standen insgesamt 4 Silber- und 5 Bronze-Medaillen für die KCL er zu Buche. Durch ihren beherzten Trainingseinsatz in den letzten Monaten und die richtige Einstellung am Turniertag wurden Perin Fidan (Kumite U21), Andreas Mörth (Kumite Team U21), Stefan Mörth (Kumite Team U18) und das Kata-Team U16 mit Kilian Tangl, Tobias Schwendinger und Vincent Forster jeweils mit der Silbermedaille belohnt. Kilian Tangl und Tobias Schwendinger (Kata U14), Marijana Maksimovic (Kumite U14), Stefan Mörth (Kumite U18) und Tamara Tangl (Kumite Team U16) verloren zwar ihre Vorrundenkämpfe, jedoch sicherten sie sich alle über die Trostrunde noch den 3. Platz. Gerhard Grafoner Techn. Leiter Internationales Nikolaus-Karateturnier Am 1. Dezember 2012 fand in Feldkirch das Internationale Nikolaus-Karateturnier statt. Mit unserer kleinen Auswahl an Sportlern konnten wir hervorragende Erfolge erzielen. So erreichten die 13 Sportler vier Mal den 1. Platz, drei Mal den 2. Platz und zwei Mal den 3. Platz. Und zum Schluss, wie alle Jahre wieder, kam natürlich der Nikolaus mit dem Krampus am Nachmittag und verteilte an jeden Teilnehmer Lebkuchen. Jeder freute sich ob klein oder groß. Heike Tangl ERGEBNISSE 1. Platz Alexander Dengg Kata Team male U18+U Kyu 1. Platz Marie-Christin Dibowski Kata Team female U Kyu 1. Platz Marijana Maksimovic Kata female U Kyu 1. Platz Marijana Maksimovic Kata Team female U Kyu 1. Platz Nicolai Schwartze Kata male U16+U Kyu 1. Platz Nicolai Schwartze Kata Team male U18+U Kyu 1. Platz Sarah Hassler Kata Team female U Kyu 1. Platz Wanja Schwartze Kata Team male U18+U Kyu 2. Platz Sarah Hassler Kata female U14 6 Kyu 2. Platz Tunahan Dursun Kata male U14 7 Kyu 2. Platz Wanja Schwartze Kata male U16+U Kyu 3. Platz Laura Teichtmeister Kata female U12 6 Kyu 3. Platz Marie-Christin Dibowski Kata female U14 6 Kyu

6 6 LEISTUNGSSPORT KC Lauterach 1/2013 Gürtel-Prüfung von Stefan und Vincent Am 22. Dezember 2012 fanden in Götzis Kyu- und Danprüfungen statt. Unter den Prüflingen waren auch zwei vom KC Lauterach, Stefan Mörth zum 1. Dan und Vincent Forster zum 1. Kyu. Voller Elan und Begeisterung absolvierten beide Sportler das Programm. Mit Bravour und Stolz erreichten sie die nächsthöhere Gürtelstufe. Wir alle freuen uns mit euch und gratulieren recht herzlich. Dämmen sie mit dem besten nicht mit dem ERstbesten die natur dämmt ihr haus. Heinz Rettenbacher Lerchenauerstraße 89a A-6923 Lauterach fon +43 (0) fax +43 (0) mobil +43 (0) info@heinz-rettenbacher.at

7 KC Lauterach 1/2013 SPORT & SPASS 7 Internationaler K-Day -Tag in Bregenz Es war ein Solidaritätsbeweis innerhalb von KARATE VOR- ARLBERG, wie auch an die Karate-Interessierten auf der ganzen Welt. olympischen Ringen. Im Rahmen der Aktion The K is on the Way ist der 7. Oktober 2012 als erster Welt- Karatetag der WKF ins Leben gerufen worden. KARATE VORARLBERG hat federführend für den nationalen Verband ÖKB die Organisation für den K-DAY übernommen. Gerhard Grafoner Techn. Leiter Am 7. November 2012 waren mehr als 250 Karatekas aus allen Mitgliedsvereinen Vorarlbergs darunter fast 50 SportlerInnen vom Lauteracher Club in ihrem Karate-Gi, trotz strömenden Regens und Temperaturen um die 15 C, zum Festspielhaus in Bregenz angereist, um die Öffentlichkeit auf die Bemühungen Karate als sechste Kampfsportart bei den Olympischen Spielen aufzunehmen aufmerksam zu machen. Als Symbol für das Ziel, bei den 32. Olympischen Spielen 2020 dabei zu sein, formierten sich alle auf dem Festspielplatz mit Gürteln in den olympischen Farben zu den fünf LIEBER GERHARD Ich möchte Dir im Namen des ÖKB und in meinem eigenen Namen sehr herzlich danken für den großartigen Einsatz und die tolle Aktion, die Ihr am K-Day auf die Beine gestellt habt. Damit habt Ihr nicht nur dem österreichischen Karatesport einen wertvollen Dienst erwiesen, sondern auch dem nationenübergreifenden Anliegen von uns allen, Karate zu den Olympischen Spielen zu bringen. Ich ersuche Dich, den Mitarbeitern und Funktionären Deines Landesverbandes und überhaupt allen, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben, meinen persönlichen und den Dank des Österreichischen Karatebundes zu übermitteln. Viele Grüße Ewald Prof. Mag. Ewald Roth Bundestrainer und Sportdirektor Österreichischer Karatebund, 4600 Wels, Salzburger Str 57

8 8 SPORT & SPASS KC Lauterach 1/2013 KCL-Einsteigerkurs im September 2012 Es war ein super-tolles Schnuppertraining und die Teilnehmerzahl war riesengroß! Insgesamt standen 31 begeisterte SportlerInnen in der Turnhalle. Davon 28 Kinder und Jugendliche und drei Erwachsene. Sehr erfreulich war, dass sich ein Senior dazugesellt hat! Albert hat das ganze Schnuppertraining mitgemacht und sich vorbildlich in die Truppe integriert. Ihm gebühren unser Dank und unsere ganz besondere Hochachtung! Unser Dojo war knallgefüllt mit den angehenden Karatekas, dazwischen waren einige DAN- und KYU-Träger des SHOTOKAN Karate Club Lauterach. Unsere Jugend-Braunis und zahlreiche KYU-TrägerInnen gestalteten das Training mit interessanten Impulsen. Geri führte durch das Training. Nach der Begrüßung in traditioneller Karate-Manier begann das Training in einem großen Kreis, zusammen mit einigen KCLern. Zu Beginn standen Oi-Zuki (Gerader Fauststoß) auf dem Programm. Unsere Braunis standen danach in der Mitte und präsentierten die Kata Kanku Dai mit Bunkai Techniken. Stefan, Vincent, Tobias, Kilian und Tamara sind im Vorarlberger Karate Spitzensport vertreten und sie alle haben schon viele Landesund Staatsmeistertitel errungen. Nach einer kurzen Pause kamen unsere Neulinge wieder zum Zuge. Mit der Karatetechnik Age Uke (Handabwehr nach oben) ging es weiter, kombiniert wurde es wiederum mit dem Ausfallschritt. Mit dem sogenannten Sound- Karate kam erstmals auch Musik ins Spiel. Unsere KYU-TrägerInnen haben im Rhythmus eine Vorführung einige Hand- und Fußtechniken gezeigt. Anschließend wurden unsere Sprösslinge ins Sound- Karate miteingebunden. Karate im Gleichtakt mit Musik ist sehr schwierig. Es bedarf einer großen Konzentration, unsere Karate-Debütanten haben sich sehr bemüht, sich an der Musik zu orientieren. In der nachfolgenden Pause haben die KCLer Kumite am Ball Pratzentraining und Karate als Freikampf dargeboten. Auch die Verabschiedung erfolgte auf Art der Karatekas, nämlich im Seiza (Position auf den Knien) und dem Za-Rei (Gruß im Knien) Das Resümee des Anfängertrainings: In Kurzform wurden die verschiedensten Versionen von Karate vermittelt. Kihon (Grundschule) Kata (verkörpert einen realen Kampf gegen mehrere imaginären Gegner) Bunkai (Kata in Anwendung am Partner mit Abwehrtechniken) Sound-Karate (Karate mit Musik) Karate am Ball (Stange mit verstellbaren Schaumstoffbällen, virtueller Partner ) Karate am Partner mit Pratze Karate am Partner im Freikampf Karate im Erwachsenenbereich Karate im Gesundheitsbereich Im Namen des KCL möchte ich noch die Mamas und Papas sowie auch die Omas und Opas motivieren, bei uns mitzumachen. Karate ist vielseitig und daher für alle Altersstufen ein hervorragendes Gesundheitstraining! Wir wünschen euch allen ein erfolgreiches Weiterkommen und viel Spaß und Freude beim abwechslungsreichen Karatesport! Inge Muther DAN-Trägerin des KCL

9 KC Lauterach 1/2013 SPORT & SPASS 9 Kindersommer 2012 Wie jedes Jahr veranstaltete der KCL den Kindersommer KARA- TE in der Turnhalle Unterfeld. Am 23. Juli begrüßte Andreas Embacher eine kleine motivierte Gruppe interessierter Kinder beim Karatetraining. In den 2 Stunden konnten sie Einblicke in ein Training gewinnen und bei den Demonstrationen von Tamara, Kilian und Maya Karate hautnah erleben. Zu Beginn wurde mit einem Laufparcours aufgewärmt. Danach folgten Dehnungsübungen. Im Technikteil haben die Kinder die richtige Fausthaltung und den Karate-Fauststoß erlernt. Diesen konnten sie beim Pratzentraining gleich in die Praxis umsetzten. Es folgte dann ein kleines Selbstsicherheitstraining. Die Kinder durften bei einer einfachen Gehübung ihre sichere Ausstrahlung unter Beweis stellen. Das war sehr lustig. Nicht weniger lustig war das Abschlusspiel mit den Riesenbällen. Das lockte noch die letzten Reserven der Kinder heraus. Zum Abschied verteilte Andreas an die Kinder und Mitwirkenden KCL-Schokis. Thomas Embacher Vorführung auf der Dornbirner Herbstmesse Die Karatekas aus den Vereinen Lauterach und Höchst nahmen die Einladung vom Vorarlberger Sportservice gerne an und führten täglich eine Karatevorführung auf der Dornbirner Herbstmesse vor. Die Präsentation beinhaltete Übungen aus unseren drei Säulen: Sport & Spaß mit Karate, Fit & Gesund mit Karate und Spitzensport - welche auch durch den Sportservice Vorarlberg beworben werden. 9 Sportler aus dem Leistungszentrum zeigten Sound-Karate am Ball sowie eine Team-Kata in einer interessanten Darbietung sowie Kumite- Kombinationen mit imposanten Einsprungtechniken an den Pratzen. Dann präsentierten junggebliebene mutige Damen eine Möglichkeit, Karate Frau an Frau in Form von Gesundheitskarate. Das Ganze wurde durch passende Musik untermalt. Als Abschluss zeigten dann die beiden Kata-Aushängeschilder Alper Deger und Philipp Rangger eine anspruchsvolle Wettkampfkata mit einem 360 -Sprung. Die Darbietungen ließen das Publikum immer wieder zum Verweilen animieren und der begeisterte Applaus war eine Bestätigung für die Sportler. Walter Braitsch Karate Landestrainer

10 10 SPORT & SPASS KC Lauterach 1/2013 Hochzeit von Eva und Stefan Zengerle Mit roten und blauen Gürteln stand eine ansehnliche Truppe von uns Spalier. Eva und Stefan haben am 1. September 2012 geheiratet. Dieser Tag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank für das schöne und gelungene Hochzeitsfest. Wir durften in Sulzberg die Agape nach der kirchlichen Trauung mit Brot und Wein ausrichten. Da Stefan ein Urwälder ist, stieg das große Fest in Langenegg. Nach unserer anstrengenden Arbeit bei der Agape bekamen wir von Eva und Stefan ein mehrgängiges Menü zur Stärkung. Außerdem mussten wir feststellen, dass man mit Bademantel so manche Technik besser hinbekommt als mit dem Gi.

11 KC Lauterach 1/2013 SPORT & SPASS 11 Trainingslager in Neuhofen 2012 Warum immer nur unsere Kinder?, dachten sich Heike, Rainer und ich. Daher haben wir uns entschieden, auch einmal an einem Trainingslager teilzunehmen. Für uns war es komplettes Neuland, aber die Entscheidung hat sich gelohnt. Die unterschiedlichen Trainer aus verschiedenen Nationen haben uns neue Einblicke und Ansätze auf bekannte und neue Techniken ermöglicht. Durch die Anwendung der Bunkai nach den Kata-Sequenzen waren dann auch die Techniken für uns plausibler und verständlicher. Allerdings hat uns die Bunkai des Öfteren ziemlich gefordert, obwohl die Trainer sie langsam und geduldig immer wieder wiederholt haben. Alles in allem war es ein intensives, lehrreiches, harmonisches und auch lustiges Trainingslager, das ich auf alle Fälle heuer wieder besuchen möchte. Andrea Forster Die Caperinia-Truppe mit Christian Reisinger. Bei wunderschönem Wetter konnten wir pro Tag mehrere Trainingseinheiten absolvieren. Dass es nicht zu anstrengend wird, machten wir so manchen Schwumm im benachbarten Schwimmbad. Ach ja, das Sonnenbaden kam natürlich auch nicht zu kurz. Da wir dieses Mal nur als Urlauber dabei waren, konnten wir manchmal auch unseren Sportlern vom Vorarlberger Leistungszentrum zusehen, wie sie zum Schwitzen kamen. Am Abend mussten wir uns natürlich vom strengen Tag erholen und besuchten des Öfteren das Cafe Galerie Neuhofen von Christian Reisinger. Heike und Rainer Tangl

12 12 FIT & GESUND KC Lauterach 1/2013 Karate als Lebensweg Rückblick auf die Module 4 und 5 in Dornbirn Modul 4 Die menschliche Ebene und die Hingabe Am 28. und 29. Jänner 2012 trafen sich rund 40 Teilnehmer zu Modul 4 der Seminarreihe Ikikata ein Lebensweg und damit zum Thema Die menschliche Ebene und die dynamische Kraft der Hingabe. Wiederum in aufeinander abgestimmten Theorie- und Praxiseinheiten verstand es Konstantin Jordanidis ausgezeichnet bewusst zu machen, welche Potenziale in Karate stecken, um den Weg zu den eigenen, inneren Lebenskräften aufzuzeigen. Diese nutzbar zu machen, um die persönliche Entwicklung zu gestalten und die Fähigkeit zu fördern, zwischenmenschliche Beziehungen wertfrei zu erleben, war das Seminarziel. Die Erfahrungen der materiellen, vegetativen und der instinktiven Ebenen werden in der menschlichen zusammengefasst, reflektiert und schaffen Überblick und ein besseres Verständnis aller Lebenssituationen. Es ist die Ebene, in der wir Menschen mit der Dualität des Lebens konfrontiert werden und erkennen, dass nicht nur Harmonie, sondern auch ungleiche Pole für ein Miteinander wichtig sind, da vor allem im Gegensatz, in der Spannung Energie entsteht. Im richtigen Umgang mit der Spannung zwischen beiden Polen ist man sich der Bedeutung dieser Auseinandersetzung bewusst und beginnt dadurch sein eigenes Selbst wahrzunehmen. Türen öffnen sich, neue Wege werden erkennbar, die zu den eigenen Zielen, zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit führen. Hingabe Vertrauen auf die Urkraft des Lebens! Öffnen sich für Menschen neue Wege, können durch den reflektierenden Geist Unsicherheit und Unentschlossenheit entstehen, Ängste sich auf das Neue einzulassen. Man läuft Gefahr, sich mit dem Für und Wider auseinander zu setzen, Vergleiche mit vergangenen Situationen anzustellen, Pläne zur Überwindung möglicher Hindernisse zu machen und dabei zu vergessen, die Gegenwart, den Augenblick zu leben und zu erleben. In diesen Momenten ist es wichtig, sich seiner inneren Kraft anzuvertrauen. Ziel der praktischen Übungen war daher, den Teilnehmern ihre eigenen Potentziale bewusst zu machen. Dies geschah durch das Erarbeiten von Variationen (technisch, sozial und räumlich) bekannter Übungen und Formen. Sie lernten mit verschiedensten neuen Übungen umzugehen und somit ihre eigenen Grenzen zu öffnen. Durch den wertschätzenden Umgang mit sich selbst und den Partnern während der Einheiten konnten die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten herausarbeiten, festigen und erweitern. Sie konnten alte Muster (Bewegungs-, wie auch Lebensmuster) erkennen, diese wenn notwendig loslassen, sich spontan auf die momentanen Gegebenheiten einstellen und somit auf alles Zukünftige optimal vorbereiten.

13 KC Lauterach 1/2013 FIT & GESUND 13 Modul 4 des Ikikata-Lehrgangs machte den Teilnehmern klar, dass der menschliche Geist der Verstand uns den Eindruck vermitteln kann, etwas leisten, jemandem entsprechen und immer stark sein zu müssen. Ebenso kann er auch ein Hindernis dafür sein mutig, entschlossen und mit Lebensfreude Neues anzugehen und Altes loszulassen. Für unsere Entwicklung ist die Fähigkeit erforderlich, Neues zu erkennen, anzunehmen, zu verarbeiten und für sich nutzbar zu machen. Karate ist in der Lage, dies zu unterstützen. Modul 5 Über die inspirierte Ebene sich selbst wertzuschätzen Im letzten Basismodul der Seminarreihe Ikikata- ein Lebensweg mit Konstantin Jordanidis, das am 17. und 18. März 2012 stattfand, wurde auch die letzte der 5 Ebenen des Lebenskräftemodells behandelt. Diese spirituelle, inspirierte Ebene, die zum edlen, noblen Selbst führt, wird über die dynamische Kraft der Hingabe erreicht. Den Teilnehmern wurde in diesem Modul in jeweils drei Theorie- und Praxiseinheiten diese fünfte Ebene eindrücklich näher gebracht. Eine Ebene, die nicht fassbar, nicht manipulierbar ist, sondern aus sich selbst heraus vom eigenen Selbst initiiert mit dem Individuum in Kontakt tritt. Ikikata-Karate ist ein Schlüssel dazu, Körper und Geist zu erfahren, das eigene Selbst zu erkennen, den Geist zu öffnen und sich für Inspiration frei zu machen. Über diese Inspiration kann Neues entstehen, wird Weiterentwicklung möglich. Mit dem Lebenskräftemodell als Grundlage erfolgen die Karateübungen absichtslos und frei von Gedanken, spontan und somit vollkommen offen für alles, was dem Übenden von außen und innen begegnet. Durch die Seminarreihe erfuhren die Teilnehmer den Wert, die eigenen Bewegungen mit voller Aufmerksamkeit für den Moment durchzuführen. Sie lernten in ständigem Kontakt mit ihrem Körper, ihren Gefühlen, ihrer eigenen Dynamik und ihren Gedanken zu bleiben. Dadurch wurde es ihnen ermöglicht, ihr persönliches Potentzial zu erkennen, es bestmöglich zu nutzen und somit eine tiefe innere Wertschätzung für sich selbst zu erfahren. Strebe nach der Vervollkommnung deines Charakters. Aus dieser eigenen Wertschätzung heraus ist es dem Menschen möglich, seine Handlungen rein intuitiv zu setzen. Diese erfolgen dann immer im Einklang mit dem allgemeinen Wohl, weil das eigene Ego an Bedeutung verloren hat. Wer einmal Einblick in sein eigenes Wesen gewonnen hat, erfreut sich vollkommener Freiheit des Geistes. Er folgt seinen Regungen und tut doch nichts Unrechtes. Er handelt stets in Übereinstimmung mit seinem Selbst. Sein Tun ist Spiel. (D. T. Suzuki) Alle Ikikata-Module hatten zum Ziel, den Teilnehmern die östliche Philosophie, die hinter der Kampfkunst Karate steckt, näher zu bringen. Dadurch, dass sämtliche Seminarteile auf dem Modell der Lebenskräfte aufgebaut waren, konnte der tiefere Sinn, der hinter den DojoKun-Regeln steht, für die westliche Denkweise verständlich gemacht werden. Über 20 Teilnehmer nahmen an allen fünf Seminaren teil und sicherten sich damit auch die Teilnahme an den Ikikata-Spezialmodulen. In diesen wird gezielt auf die Bedeutung der Lebenskräfte in den verschiedenen Aktionsbereichen von KARATE VORARLBERG SPITZENSPORT Karate, FIT & GESUND mit Karate sowie SPORT & SPASS mit Karate eingegangen. Konstantin Jordanidis und Peter Karg Fotos Gerhard Grafoner

14 14 SONSTIGES KC Lauterach 1/2013 Zwiebelkuchen vom Blech Familie Dibowski Endlich mal ein Kuchen für unsere Männer. Für Gäste (etwa 20 Stück) Zubereitungszeit: etwa 70 Minuten, ohne Gehzeit Backzeit: etwa 35 Minuten Für die Fettfangschale (40 x 30 cm) oder das Backblech mit hohem Rand (etwa 2 cm) etwas Fett Für den Hefeteig: 250 ml (¼ l) Milch 400 g Weizenmehl 1 Pkg. Trockenbackhefe 1 TL Zucker 1 gestr. TL Salz 6 EL Speiseöl Für den Belag: 1 ½ kg Gemüsezwiebeln 300 g durchwachsener Speck 4 EL Speiseöl etwas Salz frisch gemahlener Pfeffer 1 gestr. TL gemahlener Kümmel 200 g mittelalter Gouda-Käse 4 Eier (Größe M) 1 Becher (150 g) Créme fraîche Pro Stück: E: 8 g, F: 24 g, Kh: 19 g, kj: 1349, kcal: Für den Teig Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit Trockenbackhefe sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten für den Teig und die warme Milch hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. 2. Für den Belag Gemüsezwiebeln abziehen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Speck fein würfeln. Speiseöl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebelscheiben hinzufügen, unter Rühren dünsten, die Speckwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten, dann mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Die Zwiebelmasse etwas abkühlen lassen. 3. Fetten Sie die Fettfangschale oder das Backblech. Gouda reiben und mit Eiern und Creme fraîche unter die Zwiebelmasse rühren. 4. Heizen Sie den Backofen vor. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in der vorbereiteten Fettfangschale oder auf dem vorbereiteten Backblech ausrollen und an den Rändern etwas hochdrücken. Die Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen und den Teig nochmals so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Die Fettfangschale oder das Backblech in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze: etwa 200 C (vorgeheizt), Heißluft: etwa 180 C (vorgeheizt), Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt), Backzeit etwa 35 Minuten. 5. Den Zwiebelkuchen warm oder kalt servieren. TIPP: Der Zwiebelkuchen lässt sich gut am Vortag vorbereiten. Dafür den Hefeteig mit kalten Zutaten zubereiten, Teig dann mit Öl bestreichen, damit er nicht austrocknet und in der Schüssel mit Frischhaltefolie zugedeckt im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Am nächsten Tag wie unter Punkt 2 beschrieben weiterverarbeiten. Sie können den Zwiebelkuchen vor dem Backen mit Kümmelsamen bestreuen.

15 KC Lauterach 1/2013 SONSTIGES 15 Integrationspreis Sport in Wien In einem feierlichen Rahmen verliehen am 12. November 2012 im Haus des Sports in Wien Sportminister Norbert Darabos und Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz den Integrationspreis Sport in Form von Preisgeldern in der Gesamthöhe von für 21 innovative Sportprojekte. Gesamthaft waren über 70 Bewerbungen aus allen neun Bundesländern eingegangen aus denen dann 21 Preisträger ermittelt wurden. Erfreulich dass auch ein Karateclub unter den Preisträgern war! Das vom Shotokan Karate Club Lauterach eingereichte Projekt Vereinsam wurde von der Jury als innovativ anerkannt. Es geht in diesem Projekt darum, dass Vereinsmitglieder mit Migrationshintergrund gezielt in die Vereinsorganisation eingebunden werden und dort sowohl Wertschätzung durch aktive Beiträge zum Vereinsleben erfahren als auch die einheimische Kultur, Sprache und Gesellschaftsregeln kennen und akzeptieren lernen. Der Shotokan Karate Club Lauterach freut sich über diese Anerkennung und wird sich auch in Zukunft weiterhin dem Thema Integration widmen. Peter Karg Präsident TRAININGSZEITEN Komm einfach beim Training vorbei und sprich mit einem der Trainer. Sie stehen dir gerne für Fragen zur Verfügung. Probetrainings sind nach Absprache mit dem Trainer jederzeit möglich. Trainingsort ist die Gymnastikhalle der Mittelschule Lauterach. Montag Kata Kumite Dienstag Karate für Kinder bis U Kihon/Karate Unterstufe bis 5. Kyu Kihon/Karate Unterstufe ab 4. Kyu Donnerstag Karate für Kinder bis U Kumite Jugendliche Karate allgemein Erwachsene Freitag Kata-Team Einsteigergruppe Kinder Einsteigergruppe Jugend, Erwachsene Kata-Training / Prüfungsvorbereitung Dan-Träger Herzlichen Glückwunsch Der Gewinner unseres Rätsels in der Ausgabe 3/2012 des ZANSHIN ist Werner Hassler Er gewann eine KCL-Tasche. Die Lösungszahl war 5.

16 16 SONSTIGES KC Lauterach 1/2013 Schwärzler GmbH Kesselstraße Wolfurt T F office@schwaerzler-gmbh.at

ZANSHIN. Vereinszeitung des Shotokan Karate Club Lauterach I Ausgabe 3/2012. Wir gratulieren zum runden Geburtstag Hanspeter Flatz

ZANSHIN. Vereinszeitung des Shotokan Karate Club Lauterach I Ausgabe 3/2012. Wir gratulieren zum runden Geburtstag Hanspeter Flatz ZANSHIN Vereinszeitung des Shotokan Karate Club Lauterach I Ausgabe 3/2012 Wir gratulieren zum runden Geburtstag Hanspeter Flatz veranstaltungen 21. September 2012 Karate Einsteigerkurs - MS Lauterach

Mehr

Blech Kuchen BLITZ BACKEN DR.OETKER

Blech Kuchen BLITZ BACKEN DR.OETKER Blech Kuchen DR.OETKER BLITZ BACKEN Blech Kuchen DR.OETKER BLITZ BACKEN Blech Kuchen DR.OETKER BLITZ BACKEN Vorwort Ein duftender Kuchen, frisch vom Blech, ist nicht nur verführerisch, sondern genau das

Mehr

ZANSHIN. Vereinszeitung von KARATE HOFSTEIG I Ausgabe 1/2015. Mentaltraining in der Praxis

ZANSHIN. Vereinszeitung von KARATE HOFSTEIG I Ausgabe 1/2015. Mentaltraining in der Praxis ZANSHIN Vereinszeitung von KARATE HOFSTEIG I Ausgabe 1/2015 Mentaltraining in der Praxis veranstaltungen 13.6. Vereinsmeisterschaft / Gürtelprüfung 2015 Lauterach KARATE HOFSTEIG 20.6. 1. Kyu- und DAN

Mehr

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika ANTIPASTI Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): 2 Zucchini 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 2 EL Balsamico-Essig ZUBEREITUNG: Olivenöl nach Belieben

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

EINSTEIGERKURS

EINSTEIGERKURS Die Vereinszeitung des SHOTOKAN KARATE CLUB LAUTERACH Mitglied des Österr. Karatebundes, des Vlbg. Sportverbandes (ASVÖ) u. des Vlbg. Karateverbandes Ausgabe 8-09.2008 Neue Homepage vom KCL http://www.kclauterach.at

Mehr

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Die Füllung des Crumbles wird aus säuerlichen Äpfeln, braunem Zucker und gemahlenem Zimt hergestellt. Die typischen Streusel werden aus Butter, Mehl und Zucker

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 28.06.2018 Erdbeer-Variationen Unsere Rezeptideen für Sie: Erdbeermarmelade Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade Zwiebelkuchen mit Ziegenkäse und Erdbeeren Schweinefilet mit Erdbeer-Avocado-Salat

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 27.04.2015 Ein Teig, viele Möglichkeiten: Tarte und Quiche Unsere Rezeptideen für Sie: Quiche mit Frühlingslauch und Räucherforelle Mürbes Käsegebäck Mini Tartelette mit Spargel und Schinken

Mehr

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de Brot & Brötchen Fladenbrot Franzbrötchen Milchbrötchen Pikantes Buttermilchbrot Saure Sahne Brötchen Weißbrot Fladenbrot 500 g Mehl 40 g frische Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe 1 Prise Zucker 200 ml lauwarmes

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 19.10.2017 Vielseitige Flammkuchen Unsere Rezeptideen für Sie: Klassischer Flammkuchen Elsässer Art Flammkuchen mit Süßkartoffel, Feta, Thymian und Granatapfel Flammkuchen mit Lachs, Spinat

Mehr

Osterbrunch für Kinder März 2018

Osterbrunch für Kinder März 2018 Osterbrunch für Kinder März 2018 Käse-Schinken-Muffins Piraten-Spieße Nudelpuffer Fruchtzwerge im Glas Osterhasengesichter Fröhliche Ostern wünscht euch das AggerEnergie-Team AggerEnergie Kochstudio Vera

Mehr

Zwiebelkuchen mit Apfel

Zwiebelkuchen mit Apfel Seit einigen Wochen ist er da, der neue Wein. Seine Namen sind ja je nach Region sehr unterschiedlich, aber ich glaube meistens wird er zusammen mit Zwiebelkuchen genossen. Auch von Zwiebelkuchen gibt

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form): Lieblings-Pizza Heute ein echter Familienklassiker unser liebstes Pizzarezept. Der Teig und die Soße lassen sich wunderbar vorbereiten, somit ist es die perfekte Mahlzeit, wenns mal schnell gehen muss.

Mehr

Für ca. 16 Kuchenstücke

Für ca. 16 Kuchenstücke Bûche de Noël Für ca. 16 Kuchenstücke Form Backblech Backzeit ca. 10 Min. Standzeit ca. 60 Min. Biskuitmasse 5 Eier 75 g Zucker 1 Päckchen Bourbonvanillezucker 75 g Weizenmehl 25 g Speisestärke Creme 250

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe Frisch-Backhefe... backen, wie die Profis UNIFERM Frisch-Backhefe Wissenswertes über Backhefe Backhefe ist ein Lebewesen und zwar ein sehr kleines. In einem Hefeteig sind pro Kilo Mehl bis zu 400 Milliarden

Mehr

Plätzchenrezepte von StayGuest

Plätzchenrezepte von StayGuest Plätzchenrezepte von StayGuest Feine Butterplätzchen 300 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 2 Eier 1/2 1 Päckchen Backpulver Zur Garnierung: Marmelade oder Gelee, Puderzucker oder Glasur, mit bunten Streuseln

Mehr

Chicken Burger im Green Bun mit BBQ Sauce Frischkäse Panna Cotta mit Blutorange

Chicken Burger im Green Bun mit BBQ Sauce Frischkäse Panna Cotta mit Blutorange Bun: ca. 45 Minuten Zubereitungszeit 150 ml Milch 2 Eier 20 g Butter 1 TL Zucker 15 g Frischhefe 1 TL Spirulina Pulver o.ä. ½ TL Herbamare Original 250 g Mehl 1 EL Wasser Die Milch, den Zucker, die Hefe

Mehr

Rezept des Monats Juni 2017

Rezept des Monats Juni 2017 Rezept des Monats Juni 2017 Vorspeise Schwarzwurzel-Cremesuppe Hauptspeise Kalbsschnitzel Beilage Kartoffel-Omelett Dessert Rhabarber-Streusel-Kuchen SCHWARZWURZEL-CREMESUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt Zutaten: 250g Butter 100 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker 250 g Speisestärle 75 g Mehl 30 Kakao Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt Mehl zum Bestäuben des Backbleches für den Guss: 1 Beutel

Mehr

Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten. Pro Portion: 271 kcal 8,5 g Fett 30,8 g KH 28,2 % kcal aus Fett

Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten. Pro Portion: 271 kcal 8,5 g Fett 30,8 g KH 28,2 % kcal aus Fett Kartoffel-Lachs-Salat aus Salate zum Sattessen Südwest-Verlag ISBN 3-517-06826-8 Für 4 Personen szeit: ca. 55 Minuten Pro Portion: 271 kcal 8,5 g Fett 30,8 g KH 28,2 % kcal aus Fett 800 g fest kochende

Mehr

Einfacher Plätzchenteig

Einfacher Plätzchenteig Einfacher Plätzchenteig 1 kg Mehl 500 g Butter 6 Eier 400 g Zucker 2 Pck. Backpulver 2 Pck. Vanillezucker 250 g Mandeln (optional) Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel Alles zusammenrühren,

Mehr

Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca.

Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca. Zimtsterne Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min 4 Eiweiß 300 g Puderzucker 2 EL Zitronensaft 2 TL Zimtpulver ca. 350 g gemahlene Mandeln, ungeschält gemahlene Mandeln zum Arbeiten

Mehr

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG BRÖTCHEN ZUBEREITUNG 600g Halbweissmehl 400g Vollkornmehl 2 TL Zucker 1 Packung Trockenhefe 520g lauwarmes Wasser 80g Olivenöl 20g Salz 2 Eier (verquirlt) Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte

Mehr

Kuchen-Kategorie. Obstkuchen vom Blech. Teig:

Kuchen-Kategorie. Obstkuchen vom Blech. Teig: Obstkuchen vom Blech Teig: 300 g Mehl 200 g Zucker 4 Eier 2 x Vanillezucker 1 x Backpulver 8 Esslöffel Speiseöl 8 Esslöffel lauwarme Milch Streusel: 400 g Mehl 200 g Zucker 250 g Butter 1 x Vanillezucker

Mehr

In der Weihnachtsbäckerei: leckere vegane Keksrezepte

In der Weihnachtsbäckerei: leckere vegane Keksrezepte In der Weihnachtsbäckerei: leckere vegane Keksrezepte Endlich hat sie begonnen, die schöne Vorweihnachtszeit. Zeit, um mit Familie und Freunden leckere Weihnachtskekse zu backen. MEINE V hat vier besonders

Mehr

Für 4 Pizzen 0,85 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des. Weißwein & Mineralwasser

Für 4 Pizzen 0,85 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des. Weißwein & Mineralwasser Für 4 Pizzen 0,85 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des Teiges) Weißwein & Mineralwasser Kcal: 679 KJ: 2840 Fett: 16,3 g KH: 104,4 g (Zucker 17,0 g) Eiweiß: 26,8 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Rezept des Monats September 2017

Rezept des Monats September 2017 Rezept des Monats September 2017 Vorspeise Tomaten-Suppe Hauptspeise Kartoffel-Puffer Beilage Apfelkompott Dessert Pflaumenkuchen TOMATENSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): Für

Mehr

Kräutertopfen-Cannelloni auf gekochtem Rübensalat

Kräutertopfen-Cannelloni auf gekochtem Rübensalat Kräutertopfen-Cannelloni auf gekochtem Rübensalat Zubereitungszeit 45 Minuten 4 Stück Cannelloni 400 g Kräutertopfen 2 Zwiebeln 1 TL Meerrettich 1 EL Butter 1 EL Reibekäse 8 Möhrchen 8 Petersilienwurzeln

Mehr

Für 4 Pizzen 1,40 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des. Weißwein & Mineralwasser

Für 4 Pizzen 1,40 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des. Weißwein & Mineralwasser Für 4 Pizzen 1,40 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des Teiges) Weißwein & Mineralwasser Kcal: 940 KJ: 3934 Fett: 38,4 g KH: 95,4 g (Zucker 7,9 g) Eiweiß: 50,5 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte

Mehr

BROT FÜR BABYS SELBER BACKEN OHNE SALZ UND ZUCKER

BROT FÜR BABYS SELBER BACKEN OHNE SALZ UND ZUCKER BROT FÜR BABYS SELBER BACKEN OHNE SALZ UND ZUCKER BROT FÜR BABYS SELBER BACKEN OHNE SALZ UND ZUCKER Ich stelle mich ja gerne neuen Herausforderungen und wer hätte je gedacht, dass ich wegen einem einfachen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.09.2013 Es muss nicht immer Fleisch sein Gemüsestrudel, Pfannengerichte und Aufläufe Unsere Rezeptideen für Sie: Blumenkohl-Flädle-Auflauf Erbsenquiche Gemüse-Käse-Muffins Grüner Pfannkuchen

Mehr

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch.

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch. Milka Backtipps Auf der Suche nach der schönsten Ostertafel Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch. Viel Vergnügen beim Backen und Verzehren wünscht der Milka Schmunzelhase Schoko-Krokant

Mehr

AUSSTECHKEKSE MIT PRICKELGUSS

AUSSTECHKEKSE MIT PRICKELGUSS A A AUSSTECHKEKSE MIT PRICKELGUSS Zubereitungszeit: 30 Minuten, ohne Kühlzeit Backzeit: etwa 12 Minuten je Backblech Haltbarkeit: etwa 2 Wochen in gut schließenden Dosen ZUTATEN FÜR ETWA 45 STÜCK 150 g

Mehr

PanaGusta Rezepte salzig

PanaGusta Rezepte salzig PanaGusta Rezepte salzig PanaGusta Broccoli Gratin (für vier Personen) von Paul Lui 500 g Pellkartoffeln (festkochend) in Scheiben 500 g Broccoli gekocht (bissfest) 75 g Wurst oder Schinkenwürfel II. PanaGusta

Mehr

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück)

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) GEBÄCK Cranberry-Muffins Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) 200 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur) 2 Eier 50 ml Milch 1 Prise Salz 6 TL BIHOPHAR Waldhonig aus

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion!

FoodFighters Plätzchen Aktion! FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters-verein.de Freitag, 11. Dezember 2015 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, & Andreas Schieferstein Diese Schulaktion

Mehr

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Weihnachtsrezepte aus aller Welt Weihnachtsrezepte aus aller Welt Italien Ricciarelli (sprich Ritschiarelli) Zutaten für ca. 20 Kekse: 2 Eiweiße 1 Prise Salz 225g extrafeiner Zucker geriebene Schale einer Zitrone ½ TL Vanillearoma 1 TL

Mehr

Kochabend 17.Oktober

Kochabend 17.Oktober 2011 Kräuter Leberknödel Suppe Zutaten (4 Personen): 1 trockenes Brötchen 1 Zwiebel klein 70g Leber 70g gemischtes Hackfleisch 25g Butter 1 Ei 2EL Semmelbrösel Pfeffer Salz 1TL Majoran 1TL Thymian 1Msp.

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Aprikosenblechkuchen Für den Mürbeteig: 200 g Butter 120 g Zucker 1 Ei 1 Msp. abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 320 g Weizenmehl

Mehr

Frisedda. Casatiello

Frisedda. Casatiello Frisedda Frisedda Vorbereiten: 5 Min. Garzeit: 10 Min. Für 4 Personen Den Backofen auf 180 C vorheizen. Die Weißbrote längs durchschneiden und 10 Minuten leicht im Ofen rösten. 2 ringförmige Weißbrote

Mehr

Kürbis-Linsen-Eintopf Kürbissuppe mit Haselnussklößchen Kartoffel-Kürbis-Salat Nudeln mit Kürbiskernen... 10

Kürbis-Linsen-Eintopf Kürbissuppe mit Haselnussklößchen Kartoffel-Kürbis-Salat Nudeln mit Kürbiskernen... 10 Inhalt Kürbis-Linsen-Eintopf......................... 4 Kürbissuppe mit Haselnussklößchen............ 6 Kartoffel-Kürbis-Salat........................ 8 Nudeln mit Kürbiskernen..................... 10

Mehr

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf 24.05.2001 Challenge Of Champions Turnier der Extraklasse in Gleisdorf 2001 Zahlreiche Zuschauer zog es zum "Challenge Of Champions" Turnier in die Gleisdorfer Hauptschulhalle. Vier Damen und fünf Herren

Mehr

Küchengeheimnisse Zu Hause einfach gut kochen

Küchengeheimnisse Zu Hause einfach gut kochen Unverkäufliche Leseprobe Tana Ramsay Küchengeheimnisse Zu Hause einfach gut kochen 274 Seiten ISBN: 978-3-8025-3715-8 Mehr Informationen zu diesem Titel: www.vgs.de 2010 vgs verlegt durch EGMONT Verlagsgesellschaften

Mehr

Pfannkuchen & Süße Hauptgerichte

Pfannkuchen & Süße Hauptgerichte Pfannkuchen & Süße Hauptgerichte 78 Buchteln mit Vanillesoße Für die Buchteln: Milch in einem Topf erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen. Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit Trockenbackhefe

Mehr

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min. Montag Nussschnecken Zubereitungszeit ca. 45 Min. 1. Topfen, Milch, Öl, Honig, Ei und Salz in einer Rührschüssel glatt rühren. 2. Das Mehl mit dem Weinsteinbackpulver vermischen und in die Rührschüssel

Mehr

Frischer Sommerdip Für 4 Personen

Frischer Sommerdip Für 4 Personen Frischer Sommerdip Für 4 Personen 1. Joghurt, Crème fraîche, Zitronensaft sowie Grill- und Pfannengewürz mit dem Schneebesen verrühren. Mit Meersalz abschmecken. 2. Fleischtomate vierteln, entkernen und

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Weißkohl als Beilage: 40g Margarine 1 Zwiebel 1-2 TL Curry 1 Weißkohl ca. 1 kg 1 1/2 Gemüsebrühwürfel 10g Butter 2 Äpfel 1/4 Liter Apfelwein (Cidre) oder Apfelsaft Pfeffer Zwiebel in Würfel schneiden,

Mehr

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett Pikanter Oliven-Dip Für 4 Personen szeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett 3 Sardellenfilets 12 schwarze Oliven 1/2 rote Paprikaschote 1 Knoblauchzehe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 27.04.2017 Variationen vom Spargel Unsere Rezeptideen für Sie: Spargelsüppchen mit Parmesanchips Spargel-Slaw mit Möhren Grüner, gebratener Spargel mit Forellendipp Gerollte Kräuterpfannkuchen

Mehr

Kartoffel Gerste Fladen

Kartoffel Gerste Fladen Kartoffel Gerste Fladen Zutaten (ca. 20 Stück) 400g mehlig kochende Kartoffeln (geschält und in kleine Stücke geschnitten) 1 TL Meersalz 2 EL ungesalzene Butter 250g Gerstenmehl (oder alternativ Weizenmehl)

Mehr

Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin)

Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin) Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin) 200 g Blockschokolade 6 Eier 100 g Haselnüsse od. Mandeln od. Walnüsse 100 g Mehl 250 g Butter 15 g Lebkuchengewürz 200 g Zucker Glasur 100 g Zartbitterschokolade

Mehr

BBQ- Grillrezepte ZUTATEN: GEGRILLTE ANANAS. Mit Vanilleeis servieren. 1 Ananas 1 EL Honig 50 g Butter 1 TL Lebensbaum Pfeffer Orange

BBQ- Grillrezepte ZUTATEN: GEGRILLTE ANANAS. Mit Vanilleeis servieren. 1 Ananas 1 EL Honig 50 g Butter 1 TL Lebensbaum Pfeffer Orange TIPP Mit Vanilleeis servieren. BBQ- Grillrezepte GEGRILLTE ANANAS Für ca. 4 Personen 1. Ananas schälen, längs vierteln und den Strunk entfernen. Stücke nun noch einmal halbieren. Für die Marinade: 2. Honig,

Mehr

Burgerparty für coole Kids

Burgerparty für coole Kids Burgerparty für coole Kids AggerEnergie GmbH Vera Zielberg Alexander-Fleming-Str. 2 51643 Gummersbach Tel. 02261 3003-120 www.aggerenergie.de 1 American Burger Für 4-6 große Burger 1 Zwiebel pellen, fein

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP wählt ein passendes Rezept für ihre Klasse aus. Die verschiedenen Rezepte können von den SuS auch selbstständig in Gruppen gebacken werden. Ziel Feine Guetzli

Mehr

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen Rote-Linsen-Aufstrich Zutaten für ca. 15-20 Portionen 500 ml Tomatensaft 200 g rote Linsen 2 kleine rote Paprika Frischer Basilikum Etwas Salz, Pfeffer 1. Tomatensaft in einem Topf aufkochen lassen 2.

Mehr

Süße Pizza mit Erdbeeren und Erdbeereis

Süße Pizza mit Erdbeeren und Erdbeereis Süße Pizza mit Erdbeeren und Erdbeereis Pizza mit gutem Gewissen genießen? MEINE V macht es möglich. Dieses Rezept ist die knackige Alternative zum ungesunden Klassiker, um frisch und gesund zu schlemmen.

Mehr

Jubiläums-Klassiker-Torte

Jubiläums-Klassiker-Torte Jubiläums-Klassiker-Torte Menüart: Kaffeetafel Anlass: Hochzeit, Festlich backen Zubereitungsart: Backen Rezept von Dr.Oetker am 05.01.2017 "Eine 3-stöckige Torte aus Klassikern der Back- Geschichte: Schokoladenbuttercreme-Torte,

Mehr

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack! MARMORKUCHEN 200 g weiche Butter 180 g Zucker 3 Eier 250 g Mehl 3 Teelöffel Backpulver 1/4 Teelöffel gemahlene Vanille 2 Esslöffel Milch 20 g Kakaopulver 20 g Zucker 3 Esslöffel Milch Prise Salz... VORBEREITUNGEN:

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Tage der offenen Tür 2013

Tage der offenen Tür 2013 Tage der offenen Tür 2013 Adelheid Gschösser Bio- und Seminarbäuerin Eggenhof 6235 Reith im Alpbachtal www.eggenhof.at Buttermilchbrot 50 dag Roggenmehl (960) 50 dag Weizenbrotmehl (1600) ½ Pkg Germ ½

Mehr

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19. Hobbyköche Birmichelle 445. Chochete, 22.08.2014, Stephan Scholze Menü Apero 19.15 Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.40 Minestrone Hauptspeise 20.15 Marillenknödel Dessert 20.45 Mohnkuchen En guete!

Mehr

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Nussecken. Zutaten. Für den Teig: Dieter Schütz / pixelio.de Für den Teig: 160 g Butter 300 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 130 g Zucker 3 Eier Zum Bestreichen: 2 EL Aprikosenkonfitüre Für den Belag: 200 g Butter 200 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker

Mehr

Mais Blech Glutenfrei

Mais Blech Glutenfrei Mais Blech Glutenfrei Fleisch + Fisch ist alles separat zusammen gefasst Hier nur Vegetarisch Hinweis I Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet + oder auch selber zusammen gestellt

Mehr

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig Heute gibt es bei mir einen unkomplizierten Apfelkuchen, der mit recht wenig Zucker auskommt, denn die Cranberries geben noch viel Süße dazu und passen perfekt

Mehr

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen: 1 Kochen im Januar 2015 Schinken-oder Lachsröllchen Zutaten für 2 Portionen: 6 Ei(er) 240 ml Wasser 150 ml Sahne 200 g Mehl 1 Prise(n) Salz 1 Becher Frischkäse mit Kräutern 2 Pck. Lachs, (Räucherlachs)

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.10.2012 Was du heute kannst besorgen. Unsere Rezeptideen für Sie: Apfelpizza Apfel-Tomaten-Bruschetta Apfel-Tomaten-Kartoffeltopf Porreesuppe mit Apfel Rucola mit Apfel Apfel-Crumble Weitere

Mehr

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien unterstützt von den Freunden des SGH Info zum Backkurs Alle Rezepte und Bilder sind, zum Teil angepasst, aus dem Internet und aus verschiedenen Backbüchern Der

Mehr

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Zutaten* für 4 Portionen 2 Äpfel 7 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 4 Forellenfilets aus Bio Aquakultur (je ca. 150 g) 300 g Feldsalat 4 EL

Mehr

Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien. Menu. Apero ***** Zucchinikuchen *****

Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien. Menu. Apero ***** Zucchinikuchen ***** Kochrezept Chochete vom: 19. September 2013 Abendchef: Jerry Holenstein Ich greife die Idee von Bruno Vogt auf und gestalte den Abend unter dem Motto Sardinien Menu Apero Zucchinikuchen Wildschweinkarree

Mehr

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG Rezept von unserem Ernährungsexperten Dr. Stephan Lück service:trends -Eiweißbrot 240 g Weizenmehl (Typ 1050) 60 g Lupinenmehl (oder Sojamehl) 200 ml Wasser 60 g Magerquark

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR ZUTATEN FÜR CA. 60 KEKSE 200g Rohrzucker DIE SCHWEDISCHEN GEWÜRZKEKSE VERKÖRPERN WEIHNACHTSDUFT PUR. DIESE DÜNNEN PFEFFERKUCHEN SCHMECKEN WÜRZIG & KNUSPRIG UND SIND EIN GENUSS FÜR

Mehr

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG KÜRBISZOPF 1kg Dinkelmehl 100ml Milch 80g Hefe 400g Kürbis 250g Butter 100ml Wasser 2TL Salz Mehl, Zucker und Salz vermischen. Mulde machen. 100ml Milch und Hefe vermischen und dann in Mulde fügen. In

Mehr

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Bandnudeln in Lachssahnesoße Bandnudeln in Lachssahnesoße Schnell, fein und lecker. Zutaten für 4 Portionen: Zubereitung: 300g Bandnudeln 200g geräucherter Lachs 2 Knoblauchzehen 3 Frühlingszwiebeln 30g geriebenen Parmesan Olivenöl

Mehr

Oster-Allerlei Rezept

Oster-Allerlei Rezept Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Für beide Backanleitungen werden die SuS von der LP unterstützt. Empfehlenswert sind noch zusätzliche Helferinnen und Helfer. Die Arbeitsblätter eignen sich auch

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit Schüttellebkuchen Apfel-Strudel Vanillesoße Grünkohl-Feta-Strudel Kinderpunsch Apfel-Zimt-Muffins Mürbeteigplätzchen (süß/salzig) Schüttellebkuchen

Mehr

Znünimärt Arbeitsblatt

Znünimärt Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS überlegen, was für die Organisation eines s alles notwendig ist, und planen, organisieren und backen für den Verkauf. Ziel Die Klasse organisiert einen und

Mehr

Menü vom 20. Febr. 2016

Menü vom 20. Febr. 2016 Menü vom 20. Febr. 2016 1. Gang: Apéritiv Elsässer Flammkuchen Weisswein 2. Gang: Vorspeise 1 Basilikum-Rahmsuppe mit Baguette 3. Gang: Hauptgang Nasi Goreng Rotwein 4. Gang: Dessert Wiener Kaiserschmarren

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt! REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.11.2016 Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt! -Rezept 2 Eiweiß 250 g Marzipan 150 g Puderzucker gesiebt Kleine runde Oblaten

Mehr

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren 16. Mai 2014 Zum Apéro Schmalzbrötchen Lauwarmer Spargelsalat Rösti Zürcher Geschnetzeltes Biskuitroulade mit Erdbeeren En Guete wünschd Christoph und René Lauwarmer Spargelsalat 1 kg grüne Spargeln Salz

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Mein Erdbeer- Sommer. Rezeptsammlung Nr. 16

Mein Erdbeer- Sommer. Rezeptsammlung Nr. 16 Mein Erdbeer- Sommer Rezeptsammlung Nr. 16 etwa 7 Gläser je 200 ml Zutaten: 950 g Erdbeeren (vorbereitet gewogen) 50 ml Espresso (4 EL) 1 Pck. Dr. Oetker Gelierzucker für Erdbeerkonfitüre Aufgewacht, ihr

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

>> Weihnachtsbäckerei Trûffel

>> Weihnachtsbäckerei Trûffel Weiße Trüffel (ca. 45 Stück) Zutaten: 50g weiche Butter 200g weiße Schokolade 2 P. Vanillezucker 80ml Eierlikör Kokosraspel Trûffel Schokolade grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.

Mehr