Die SuS erfahren anhand des Mysterys. hat. Des Weiteren erarbeiten die SuS einen grossen Teil der Unterrichtseinheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die SuS erfahren anhand des Mysterys. hat. Des Weiteren erarbeiten die SuS einen grossen Teil der Unterrichtseinheit"

Transkript

1 pusch.ch Mittelstufe (Z2), Oberstufe (Z3) Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die SuS erfahren anhand des Mysterys welche Folgen die Wegwerfgewohnheit für das Klima des Planeten hat. Des Weiteren erarbeiten die SuS einen grossen Teil der Unterrichtseinheit selber und haben dabei die Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen. Die globalen Folgen werden auf die lokalen Ursachen bezogen. Mit dem Mystery verfügt die Lehrperson über eine abwechslungsreiche Methode, den Unterricht zu gestalten. Kriterien der Würdigung; unter genauer definiert. 3 Lektionen 2016 Die Klasse wird mit einer Einstiegsdiskussion an das Thema herangeführt. Die SuS erarbeiten sich anhand eines Mysterys (ein Mystery funktioniert ähnlich wie eine «Black Story») die globalen Folgen unseres alltäglichen Verhaltens wenn bei uns etwas weggeworfen wird, das noch konsumierbar ist, dann entziehen wir so jemand anderem die Lebensgrundlagen. Am Ende werden die gezogenen Schlüsse diskutiert und verbessert. Die SuS verstehen den Sinn eines Mysterys und können den Zusammenhang von Ursache und Folge konstruieren Den SuS wird bewusst, was ihre Gewohnheit, den Abfall wegzuwerfen, auf der ganzen Welt bewirkt Anhand des Mysterys rekonstruieren die SuS den Weg einer Ursache bis hin zum Problem. Die SuS können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten. Des Weiteren lernen die SuS Verantwortung zu übernehmen und handeln vorausschauend. info@jzz.ch myblueplanet Turnerstr Winterthur

2 Die Unterrichtseinheit ist direkt anwendbar. Das Mystery bietet eine willkommene Abwechslung und kann für Auflockerungsübungen für Nachmittagslektionen verwendet werden, oder auch als Abschlussstunde einer Schulwoche oder eines Semesters myblueplanet Turnerstr Winterthur

3 Thema Bewusster mit IconKonsum Lehrerkommentar Mystery um Food Waste Stufe Oberstufe Stufe Zeit 3 Zeit Lektionen Zeit Material M1 Material Einstiegsbilder AB1 Die Bratwurst und Material der Flüchtling M2 Mysterykarten (einseitig und farbig drucken, zuschneiden; Lehrplan 21 pro Gruppe à 3-4 SuS) AB2 Angaben Wie kann ich Food Waste vermeiden? L1 Lösungen 8 FlipChart-Papiere oder Packpapier (zum Aufkleben der Kärtchen; 1 pro Gruppe) 8 Leimstifte + 8 Filzstifte (je 1 pro Gruppe) evtl. Computer mit Internetverbindung und Beamer für den Youtube-Film «Waste German» Lehrplan 21 WAH.4.5: Die SchülerInnen können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen. RZG.3.4: Die SchülerInnen können Einflüsse der Menschen auf Ökosysteme erkennen und einordnen. NT.3.3: Die Schüler- Innen können Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen. Kurzbeschrieb Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. In kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag Food Waste vermeiden können. Anmerkung: Sinnvoll ist es, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Unterrichtsverlauf Einführung Kurzes Klassengespräch: Was machen die SuS gerne an einem lauen Sommerabend? Einstiegsgeschichte (AB1) mit Bildern (M1) erzählen und Leitfrage stellen (wichtig: hier die Motivation der SuS wecken). Erarbeitung Gruppen à 3-4 SuS bilden. Arbeitsblatt und Mysterykarten verteilen (evtl. gewisse Karten weglassen). Methode Mystery gut einführen (siehe «Was ist ein Mystery?»). SuS arbeiten selbständig gemäss AB1 (mögliche zusätzliche Vorgabe: Mindest- und Maximalanzahl der zu verwendenden Karten). Die SuS nur coachen, falls unbedingt nötig. Je nach Verlauf und Klassensituation zeitliche Vorgaben für die einzelnen Schritte machen. Abschluss Die Gruppen hängen ihre Plakate auf und vergleichen sie, indem sie gruppenweise einen Rundgang zu allen Plakaten machen (und sich evtl. Notizen machen) oder indem jede Gruppe ihr Plakat vorstellt. Wichtig: Es gibt kein richtig und falsch. Kurzes Klassengespräch über jedes Plakat. Wichtigste Zusammenhänge hervorheben. Film «Waste German» (6:48 min.) Was können wir im Alltag tun? In Partnerarbeit AB2 lösen «Wie kann ich Food Waste vermeiden?». Besprechung und Ergänzung der Ideen (mit Lösungsblatt L1) 2015 pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

4 Legenden Information Arbeitsanweisung Austauschen Überlegen Erkenntnis Handlungsabsicht Austausch im Plenum: Durch das Vermeiden von Food Waste lassen sich pro Haushalt und Jahr rund 2000 Franken einsparen. Was schlagen die SuS ihren Eltern vor, was man sich dafür als Familie leisten könnte (Aufgabe 6, AB1)? Fazit: Food Waste vermeiden lohnt sich nicht nur für unseren Planeten, sondern auch für das Portemonnaie! Hintergrundinformationen Als Food Waste werden Nahrungsmittelabfälle bezeichnet; also alles, was als Nahrung für den Menschen produziert wurde (Landwirtschaft, Schlachthaus) aber nie gegessen wird. Es handelt sich dabei um unförmige, zu kleine oder zu grosse Früchte, die aufgrund von strengen Qualitätsstandards aussortiert werden, um Produkte, die wegen falscher oder zu langer Lagerung verderben, um Tellerreste, die weggeworfen werden, aber auch um Teile eines Nahrungsmittels, die weggeschnitten werden, obwohl sie essbar wären. Ein Drittel aller produzierten Esswaren wird heute in der Schweiz ungenutzt weggeworfen, fast die Hälfte davon in den Privathaushalten. Somit ist das Thema Food Waste prädestiniert als Unterrichtsstoff. Eine vierköpfige Schweizer Familie wirft im Jahr 376 kg Lebensmittel im Wert von über 2000 Franken weg. Auf Grund des Anteils des Fleischkonsums in der Schweiz (Bundesamt für Statistik, BFS) und der Erhebung der Kehrichtzusammensetzung (Bundesamt für Umwelt, BAFU) lässt sich sagen, dass jährlich umgerechnet rund 2,8 Mio. Hühner, Schweine, Rinder und Kälber sowie Schafe im Abfall landen. Die Produktion von Nahrungsmitteln (insbesondere von Fleisch) braucht viel Boden, viel Dünger, viel Wasser und sehr viel Energie. Auch der Transport, die kühle Lagerung, die Verpackung und die Verarbeitung unseres Essens verschlingt grosse Mengen an Energie ein grosser Teil davon in Form von Erdöl. Wenn wir Nahrungsmittel in den Abfall werfen, statt sie zu essen, so verschwenden wir Energie und Ressourcen und fördern dadurch den Treibhauseffekt und den Klimawandel. Rund 28% der gesamten Umweltbelastung entsteht durch die Produktion und den Konsum von Nahrungsmitteln. Ein Drittel (Anteil Food Waste) dieser Belastung entsteht, ohne dass jemand etwas davon hat. Im Vermeiden von Food Waste liegt somit ein grosses Umwelt- und Klimaschutzpotenzial für uns alle. Was ist ein Mystery? Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken und Argumentationsfähigkeit fördert. Mystery eignet sich für Gruppenarbeiten. Es geht darum, ein Mysterium, also ein Rätsel, zu lösen. Die Arbeit mit Mysterys erfolgt in drei Phasen: 1. Methodische Einführung: In dieser Phase erläutert die Lehrperson den Lernenden die Methode und stellt ihnen die Aufgabe: In Kleingruppen sollen sie eine Leitfrage anhand von Informationskarten beantworten. Als Ergebnis werden die Karten meistens in eine logische Abfolge gebracht und mit Pfeilen oder Anmerkungen ergänzt. 2. Gruppenarbeit: Ziel ist die Beantwortung der Leitfrage und damit die Auflösung des Rätsels. Die Lehrperson kann bei Bedarf individuelle Hilfestellung geben. Idealerweise bestehen die Gruppen aus drei bis vier Schülerinnen und Schülern. 3. Ergebnispräsentation und -diskussion: Jede Gruppe stellt ihre Lösung der Klasse vor mit einer genauen Erklärung der Zusammenhänge und beantwortet Fragen pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

5 Legenden Thema mit Icon Information Stufe Stufe Zeit Zeit Arbeitsanweisung Material Material Lehrplan 21 Austauschen Angaben Weiterführende Informationen Zu Food Waste: Zu Treibhauseffekt und Klimawandel: Zu Klimaflüchtlingen und Ioane Teitiota im Besonderen: Kurzer Zeitungsartikel zu Ioane Teitiota: Ausführlicher Zeitungsartikel zu Ioane Teitiota (englisch): «ThuleTuvalu»: Dokumentarfilm von Matthias von Gunten (CH 2014): Der Film handelt von den Menschen in Thule (Grönland) und Tuvalu (Inselstaat im Pazifik), deren Leben sich wegen dem Klimawandel für immer verändert. Zur Unterrichtsmethode Mystery: Überlegen Erkenntnis Handlungsabsicht 2015 pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

6 Ioane Teitiota & Angua Erika: Bewohner der Insel Kiribati Deutsche Welle / V. O Brien M1 I Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

7 Arbeitsblatt Mystery um Food Waste Die Bratwurst und der Flüchtling Einstiegsgeschichte Mirko hat sich an einem lauen Sommerabend mit seinen Freunden Lia, Max und Michèle zum Grillen am See verabredet. Sie haben alle reichlich Essen von zu Hause mitgebracht. So kommt es, dass am Ende noch zwei vertrocknete Würste und ein Kotelett auf dem Grill liegen bleiben. Zudem wandern eine halbe Melone sowie eine angefangene Packung Chips den Abfallkübel. Deswegen müssen Ioane Teitiota und seine Frau Angua Erika ihre Heimat Kiribati verlassen. Leitfrage: Warum müssen Ioane und Angua auswandern, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Auftrag 1. Lest alle Kärtchen still durch. 2. Diskutiert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aussagen und legt die Kärtchen in eine logische Folge. Ihr könnt dabei auch Kärtchen weglassen. 3. Sobald ihr euch einig seid, werden die Kärtchen auf das Plakat geklebt und mit Pfeilen, die eure Überlegungen erklären, verbunden. 4. Notiert gemeinsam eine Antwort auf die obige Leitfrage in drei Sätzen. Diese Antwort auch am Rand des Plakats notieren! 5. Was können wir dagegen tun? Diskutiert. 6. Überlege für dich alleine: Ihr habt zu Hause im letzten Jahr tatsächlich über 2000 Franken eingespart durch das Vermeiden von Essensabfällen. Was würdest du deinen Eltern vorschlagen, was ihr euch dafür als Familie leisten könntet? AB1 I Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

8 Wiederkäuer (z.b. Rinder) stossen beim Verdauen grosse Mengen an Methan (CH4) aus. Methan (CH4) ist ein Treibhausgas, welches weltweit zu 15% für den menschgemachten Treibhauseffekt verantwortlich ist. In Nahrungsmitteln steckt viel «graue» Energie: Die Aussaat, das Düngen, die Ernte, die Verarbeitung, die Verpackung, der Transport und die Zubereitung unseres Essens benötigen Energie. Pflanzen (und damit Wälder) sind wichtige Speicher von Kohlendioxid (CO2). Ohne Soja aus Südamerika könnten in der Schweiz nur halb so viele Tiere gezüchtet werden und es gäbe nur halb so viel Schweizer Fleisch. In Südamerika werden Wälder abgeholzt, damit Soja angebaut werden kann und damit Weideland entsteht. Kohlendioxid (CO2) ist ein Treibhausgas. Es ist weltweit zu 75% für den menschgemachten Treibhauseffekt verantwortlich. Beim Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle wird viel Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre ausgestossen. Bei vielen Arbeitsschritten auf dem Weg des Essens vom Feld auf unsere Teller wird Erdöl, Erdgas oder Kohle verbrannt. Über ein Drittel des weltweiten Ackerlandes wird für die Produktion von Tierfutter verwendet. Die Preise für Getreide als Nahrungsmittel steigen an. In armen Ländern kann sich die einfache Bevölkerung das einheimische Getreide nicht mehr leisten. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Commons (Franzfoto); BMLFUW; BMLFUW (Rita Newman); Commons (Karmali); BMLFUW (UBA-Gröger); BMLFUW (Bernhard Kern); Commons (Lopez); Pusch; VCS; Commons; Commons; Commons. M2a I Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

9 In der Schweiz landen jährlich etwa Schweine, Rinder und Schafe im Abfall. Ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel findet den Weg vom Feld (oder vom Schlachthaus) nie in unsere Mägen. Dieses Drittel wird aus verschiedenen Gründen weggeworfen. Von allen weggeworfenen Nahrungsmitteln werden etwa 45% in privaten Haushalten weggeworfen. Viele Nahrungsmittel (Ausnahme: Fleisch, Fisch) sind viel länger haltbar als das aufgedruckte «Verbrauchsdatum». Der Geruchstest lohnt sich. Der menschgemachte Treibhauseffekt verursacht den Klimawandel (= globale Erwärmung). Gründe zum Wegwerfen der Nahrungsmittel sind: Zu viel eingekauft; falsche Lagerung; Resten nicht wieder verarbeitet; zu viel geschöpft und andere mehr. Pro Schweizer Haushalt (4 Personen) landen Nahrungsmittel im Wert von über Franken im Müll. Die Durchschnittstemperatur steigt weltweit an. Grosse Mengen Eis schmelzen (Nord- und Südpol, Gletscher). Der Meeresspiegel steigt an. Tiefgelegene küstennahe Gebiete werden überschwemmt und unbewohnbar. Inseln, wie z.b. Kiribati, versinken im Meer. Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Pusch; Word Clipart; Commons (Mühlpfordt); Word Clipart; Word Clipart; Commons (Hasan); BML- FUW (Bernhard Kern); BMLFUW (Bernhard Kern); Commons (Räsänen); Commons; Commons (BMK); BMLFUW (Rita Newman). M2b I Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

10 Ioane Teitiota und Angua Erika müssen aus ihrer Heimat Kiribati auswandern. Ioane und Angua bitten in einem höher gelegenen Land um Asyl. Reiche Länder werden viele Klimaflüchtlinge aufnehmen. Gemäss offiziellen Schätzungen wird es im Jahr Millionen Klimaflüchtlinge geben. Mirko und seine Freunde werfen beim Grillen achtlos Esswaren in den Abfall. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Commons (Luigi Guarino); Deutsche Welle / V. O Brien; US Navy; Commons (Pearson, Scott, Foresman); Commons (Bohnenstengel). M2c I Bewusster Konsum I Mystery um Food Waste

11 Arbeitsblatt Wie kann ich Food Waste vermeiden? a) Wie hättest du diese Situation von Vornherein vermeiden können? b) Wie kannst du jetzt in der Situation Lebensmittelabfall verhindern? a) b) a) b) a) b) a) b) a) b) AB2 I Bewusster Konsum I Mystery Food Waste

12 Lösungen Wie kann ich Food Waste vermeiden? a) Ich hätte weniger schöpfen können. b) Ich biete meine Reste jemand anderem an. a) Ich hätte weniger kochen können. b) Ich fülle die Resten in ein luftdichtes Restengeschirr (Tupperware) und stelle es in den Kühlschrank.) a) Ich hätte weniger aufs Mal einkaufen können. Oder: Ich hätte immer das älteste zuerst essen können. b) Ich schaue und rieche genau, bevor ich es esse. Ein verschlossenes Jogurt ist im Kühlschrank meist noch sehr lange haltbar. a) Ich hätte weniger oder gar keinen Znüni mitnehmen können. b) Ich teile oder verschenke mein Sandwich. a) Ich hätte eine kleinere Packung kaufen können. b) Ich verpacke die Chipspackung in einem Plastiksack oder schliesse sie mit einer Klammer. L1 I Bewusster Konsum I Mystery Food Waste

Mystery um «Food Waste»

Mystery um «Food Waste» Thema Bewusster mit IconKonsum Lehrerkommentar Mystery um «Food Waste» Stufe Oberstufe Stufe Zeit 3 Zeit Lektionen Zeit Material M1 Material Einstiegsbilder AB1 Die Bratwurst und Material der Flüchtling

Mehr

Anhand dieser Unterrichtseinheit. welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt

Anhand dieser Unterrichtseinheit. welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt pusch.ch Mittelstufe (Z2), Oberstufe (Z3) Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Anhand dieser Unterrichtseinheit können die SuS aufzeigen, welche lokalen

Mehr

Wir vermeiden Food Waste

Wir vermeiden Food Waste Thema Bewusster mit IconKonsum Lehrerkommentar Wir vermeiden Food Waste Stufe Stufe Mittelstufe 3 Lektionen Material Material AB1 Das Drama ums Essen Material AB2 Wie steht s um dein Pausenbrot PC mit

Mehr

MUSTER-LA ZU NATUR UND UMWELT

MUSTER-LA ZU NATUR UND UMWELT MUSTER-LA ZU NATUR UND UMWELT Tatort Recycling (LA 1.1) Zielgruppe(n) Kindersport / Jugendsport Datum / Zeit / Ort Leitung Lagerplatz Themenbereich Outdoortechniken Sicherheit Natur und Umwelt Pioniertechnik

Mehr

Experiment Naturkreislauf

Experiment Naturkreislauf Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Experiment Naturkreislauf Stufe Stufe Kindergarten Zeit Zeit 2 Lektionen drinnen 1 Lektion draussen ½ L. nach 2 Wochen 1 L. nach vier Wochen Material Material

Mehr

Littering-Rollenspiel

Littering-Rollenspiel Lehrerkommentar Thema Littering mit Icon Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Material M1-M4 Rollen AB1 Massnahmen Zeitung Lehrplan Kochschürze 21 Besen Angaben

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Mystery um Aluminium

Mystery um Aluminium Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Mystery um Aluminium Stufe Stufe Mittelstufe (ab 5./6. Klasse) Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Einstiegsbild (für Projektor/Beamer)

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind L _, die für den menschlichen Konsum p _ wurden und auf dem Weg vom F _ bis zum T _ gehen oder _ werden. Lebensmittel machen viele Schritte

Mehr

Mystery um Aluminium

Mystery um Aluminium Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Mystery um Aluminium Stufe Stufe Mittelstufe (ab 5./6. Klasse) Oberstufe Zeit Zeit 3 Lektionen M1 Einstiegsbild AB1 Metall alles was glänzt? AB2 Die Aludose

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Kreislauf von Wertstoffen

Kreislauf von Wertstoffen Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Kreislauf von Wertstoffen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Zeitung/Papier AB1 Glasrecycling AB2 PET-Recycling Lehrplan AB3 Alu/Weissblechrecycling

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Begriffe und Zahlen rund ums Littering

Begriffe und Zahlen rund ums Littering Thema mit Littering Icon Lehrerkommentar Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material AB1 Begriffe rund ums Littering AB2 Was wird gelittert? Lehrplan AB3 Litteringkosten

Mehr

Was ist Recycling? Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Vorbereitung. Einführung. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit Zeit. Zeit. Material Material.

Was ist Recycling? Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Vorbereitung. Einführung. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit Zeit. Zeit. Material Material. Lehrerkommentar Was ist Recycling? Thema Recycling mit Icon Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1-2 Lektionen Material Material Material Rote und grüne Karten PC und Beamer M1 Beispielkarten

Mehr

JENSEITS DES TELLER- RANDS

JENSEITS DES TELLER- RANDS JENSEITS DES TELLER- RANDS jenseitsdestellerrands.ch Die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt sind enorm. Mit einer vermehrt pflanzlichen Ernährung sorgst du für eine nachhaltige Verwendung unserer

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012 Verschwendung zwischen Feld und Konsum Lebensmittelverluste weltweit und in der Schweiz Verschwendung zwischen Feld und Konsum 2 Wie viel Wasser braucht es für 1 kg Äpfel? 1k 1 kg 5 Füllungen 5 Füllungen

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein? Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung, Wiederholung und Einstieg Folien-

Mehr

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Komplexe Fragestellungen zugänglich machen Umsetzungsmöglichkeiten (Mystery) und Lernmedien Nicole Cornu, éducation21 25.03.2016 SWiSE Innovationstag 2017 1 Sind Nachhaltigkeitsbemühungen sinnlos oder

Mehr

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Briefingdokument Betreuungspersonen, Mai 2017 www.antigaspi.lu 1 In diesem Dokument erhältst du wichtige Infos zur interaktiven

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag Modul 3: Zusatzinformation Arbeitsblatt Nr. 2 Klimawandel und Landwirtschaft Drehbuch Hoferkundung zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Ort: Zielgruppe: Dauer: auf einem Biobauernhof mit

Mehr

Vollgas umweltfreundlich!

Vollgas umweltfreundlich! Thema mit Mobilität Icon Lehrerkommentar Vollgas umweltfreundlich! Stufe Stufe Mittelstufe/Oberstufe (ab 6. Klasse) Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Vollgas umweltfreundlich! Material AB2 Protokoll

Mehr

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Entsorgen Thema mit Icon Lehrerkommentar Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Malvorlage KVA M1 Vorlesetext KVA L1 Lösungen AB1 Stifte Lehrplan

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Spielend intelligent einkaufen

Spielend intelligent einkaufen Spielend intelligent einkaufen CLEVER, die spannende und interaktive Ausstellung zeigt wie. Führungsablauf: Arbeitsaufträge für Schulklassen beim Ausstellungsbesuch Februar 2015 Informationen für das Betreuungsteam

Mehr

Bilder-Detektive Spielregeln

Bilder-Detektive Spielregeln Spielregeln 1.) Das Spiel können 2-5 Personen spielen. Jeder Spieler benötigt eine Zeitschrift KlimaFit (Ausgabe Cool down ), Schreibzeug und einige Blatt Papier. 2.) Die Bilder auf den folgenden beiden

Mehr

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen...... und was wir tun können Seuzach Mai 2017 Dominique Senn foodwaste.ch Über UNS Über mich Dominique Senn Geboren in Buenos Aires, Argentinien Seit 1995 in der

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Spielend intelligent einkaufen

Spielend intelligent einkaufen Spielend intelligent einkaufen CLEVER, die spannende und interaktive Ausstellung zeigt wie. Führungsablauf: Arbeitsaufträge für Schulklassen beim Ausstellungsbesuch August 2015 Informationen für Lehrpersonen

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Was ist der Treibhauseffekt?

Was ist der Treibhauseffekt? Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Was ist der Treibhauseffekt? Stufe Stufe Mittelstufe (Oberstufe) Zeit Zeit 1 2 Lektionen Zeit Material AB1 Was ist der Treibhauseffekt? Material AB2 Das will

Mehr

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck Arbeitsblatt Primarstufe /6 Brot/Gebäck Am liebsten esse ich aus der Brot-/Gebäckabteilung: 6 5 Brot esse ich gerne. Wenn ich die vielen köstlichen Gebäckstücke sehe, kann ich mich manchmal nicht entscheiden:

Mehr

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter Worum geht es Die SuS kennen mindestens eine Sammelstelle in ihrer Umgebung und können Eltern und Freunde zur stofflichen Verwertung motivieren. Inhalt & Action Die SuS bringen Wertstoffe zu einer Sammelstelle

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima UE 7: Wir schützen das Klima Inhalt: SuS sprechen über die möglichen Folgen des Klimawandels und über seine Ursachen. In Gruppen spielen sie ein Klimaschutz-Memory. Zuletzt arbeiten sie in Gruppen gemeinsam

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Workshop Bildung für die Tonne?! Aktivitäten in der Schule zur Wertschätzung und Verschwendung Münster, den 21. November 2014 Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Mehr

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Thema Biodiversität mit Icon Lehrerkommentar Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Kindergarten Primarstufe 3 Lektionen Asthaufen: Äste unterschiedlicher Grösse Zweige Holzresten

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

Tauschplausch statt Müllberg

Tauschplausch statt Müllberg Thema Instantprojekt mit Icon Lehrerkommentar Tauschplausch statt Müllberg Stufe Stufe Mittelstufe 1 h persönliche Vorbereitung 1 2 h Vorbereitung mit Klasse 1 2 h Durchführung M1 Checkliste Vorbereitung

Mehr

Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff

Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Lehrerkommentar Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff Stufe Stufe Mittelstufe Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material AB1 Wie viel von was M1 Rohstoffkarten M2 Erneuerbare

Mehr

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT!

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT! Ein Pusch-Schulangebot Medienkoffer Abfall Oberstufe Übersicht über die >> Lesebücher >> Bilderbücher >> Bastelbücher >> Filme >> Spiele >> Unterrichtsideen PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT! Impressum

Mehr

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sag mal wieder danke das Erntedankfest

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen!

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen! Der Oberbürgermeister Schad dröm Schad dröm Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen! Schad dröm Nach einer aktuellen Studie des Bundesverbraucherministeriums werden in Deutschland jährlich

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

BNE wie kann ich das in

BNE wie kann ich das in BNE wie kann ich das in meinem Unterricht umsetzen? 2. Dezember 2017; 13:45-15:15 Impulstagung Schulnetz21, Bern Maja Holenstein, éducation21 NE und BNE Heute Nachmittag: 3 konkrete Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr

Energien und Rohstoffe im Naturmuseum St. Gallen

Energien und Rohstoffe im Naturmuseum St. Gallen Energien und Rohstoffe im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung und Arbeitsmaterial für Oberstufe Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 SMARTPHONES 7 MEERE UND OZEANE 8 BIODIVERSITÄT 9 ENERGIE SELBER ERZEUGEN

Mehr

Abfall-Olympiade. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Entsorgen. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Abfall-Olympiade. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Entsorgen. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Abfall-Olympiade Entsorgen Thema mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Posten 1 M2 Posten 2 M3 Posten 3 M4 Sammelstellenbilder Lehrplan M5 Wochentage

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Die SuS müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren Teil der Ernährungspyramide (was man demzufolge häufig essen sollte)

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe.

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe. Lehrerkommentar Mein Abfall Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Stufe Stufe (Unterstufe) Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Abfallprotokoll M1 Abfallberg M2 Begriffkarten

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Nachhaltig in aller Munde?

Nachhaltig in aller Munde? Nachhaltig in aller Munde? Chancen & Stolpersteine einer zukunftsfähigen Ernährung Bild: www.duden.at Mag. Andrea Fičala esswerk Wozu eigentlich nachhaltig? Was heißt eigentlich nachhaltig? Kriterien einer

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Gruppen-Experten-Rallye Sarah Westemeyer Lisa Zweihoff Franziska Rölle Infomaterial Klimawandel eine Herausforderung

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK LEITFADEN KOCHEN 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule Sonja Pannenbecker 1 2 Gliederung! Studien zur Lebensmittelverschwendung! Wertschöpfungskette! Global! Deutschland! Schulen und Gemeinschaftsverpflegung!

Mehr

LEITFADEN MULLVER MEIDUNG

LEITFADEN MULLVER MEIDUNG LEITFADEN MULLVER MEIDUNG 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP MULLVERMEIDUNG Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home - Material zum Thema Müllvermeidung mit einem kleinen Workshop

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 6 Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

Du hörst eine Durchsage der Direktorin mit wichtigen Informationen Du hörst die Durchsage zweimal

Du hörst eine Durchsage der Direktorin mit wichtigen Informationen Du hörst die Durchsage zweimal HÖREN TEIL 1 / Durchsage Du hörst eine Durchsage der Direktorin mit wichtigen Informationen Du hörst die Durchsage zweimal Hier eine Mitteilung der Direktorin: Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. und

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr