Formelsammlung Sensorik V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Sensorik V"

Transkript

1 Forelalung Senorik V. 9.. Senorik:. eperaureung erührende eung (Wäreleiung: - heroreiive Senoren: - ealliche Senoren (P-, i- - keraiche Senoren (Heißleier, alleier P - heroelekriche Senoren: - heroeleene erührungloe eung: - Srahlungpyroeer (Wärerahlung 7,5 ealliche Senoren: P-: Ω [ei ] eperaurahängigkei de Widerande: ( [ ] B Zweileierchalung: ( Dreileierchalung: ( ( ( Vierleierchalung: Brückenchalung: - ewiderand an Selle B Seie von 7 Senorik.doc

2 Forelalung Senorik V. 9.. eperaureung (. Einflu de eroe: P V G ( G h h Gh, ax nerchied zwichen geung G h Wäreleiwer in [W/] Für kleine eperaureereiche (B und vernachläig gil: [ α ( ] aerialkonanen iehe Seie eraiche Senoren: alleier (poiiver eperaurkoeffizien, P: ennwiderand: (Widerandwer de alleier ei der eperaur (noral 5 Für den Bereich de arken Widerandaniege kann folgende Beziehung verwende werden: ( e ( ypicher Wer für :,6/ Heißleier (negaiver eperaurkoeffizien, : eperaurverhalen: B( e ypicher Wer für B: 97 Durch Parallelchalen eine Widerande zu eine kann eine ineariierung erreich werden! P B B : ilere eperaur eperaurkoeffizien: α H d d B Wichig: alle eperauren in angeen!!! Seie von 7 Senorik.doc

3 Forelalung Senorik V. 9.. eperaureung (. heroeleene: heroelekriche Spannungreihe iehe Seie 6 B P BP (ohne openaion B ( V Gue Beipiel: lauur SS Srahlungpyroeer: iehe Seie ff. Senoren für raf, Druck, Drehoen und Bechleunigung Zugeanpruchung: F... oralpannung > Zug; < Druck l l l F l µ... ängdehnung > Zug; < Druck Einhei :[ ] l l E F q... Querdehnung E E l... linear-elaiche Werkoffverhalen (Hookeche Geez ν... Querdehnunggeez q l E... Elaiziäodul ν... Querkonrakionzahl Seie von 7 Senorik.doc

4 Forelalung Senorik V. 9.. Senoren für raf, Druck, Drehoen und Bechleunigung (. Biegeeanpruchung: x ( z z y... axiale Flächenoen. Ordnung ezüglich der y-che [ ] y x ( z ax. z y ax. W W y z ax.... Biegepannung W... Widerandoen ei Biegung [ ] ( an der Selle z ax. F l E DS: ( k Vierelrücke: k Vollrücke: k ( ahängig von Poiionierung (hier: (gegenläufige Verhalen:, -, k Fakor : / k Seie von 7 Senorik.doc

5 Forelalung Senorik V. 9.. Senoren für raf, Druck, Drehoen und Bechleunigung (. rägerfrequenzeverärker und Phaenelekiver Gleichricher: iehe Seie ff Bechleunigungenor: iehe Seie 9 Piezoelekriche Senoren i adungverärker a g Q g V V k V : a Q g agneoelaiche Senoren: iehe Seie 6 apaziive Senoren: r l. niiaoren iehe Seie 9ff 5. Senoren für Weg, Drehzahl und Drehwinkel iehe Seie 59ff Seie 5 von 7 Senorik.doc

6 Forelalung Senorik V Grundlagen digialer eyee iehe Seie 69ff Quaniierungfehler: Full Scale SB n - Bi n ineariäfehler: Differenielle ichlineariä ( D : negrale ichlineariä ( : weichung von der idealen Quaniierungreie ( SB Fehler größer ± SB iing ode weichung der Sufenie von der idealen odeie Sörignal ei Dual Slope Verfahren: negraionzei Periodendauer Sörfrequenz uˆ in( ω ϕ in( ω ϕ d uˆ Einfludauer Sörung uˆ ˆ u Beipiel: co( ω coπ co( ω ω uˆ ω /: [ co( π ] uˆ ω uˆ ˆ u π π llgeein für Fläche uner einer Sinuhalwelle gil: Höhe Breie π in Bezug auf eine Gleichpannung in eine eien nervall gil uˆ π D/ ezer Wägeverfahren: iehe Seie 79 7 ref a ( S S S Seie 6 von 7 Senorik.doc

7 Forelalung Senorik V. 9.. Sroeilerregel anhand eine Beipiel: ( ( ( ( - * * ( ( ( ( - Spannung i gleich al der Widerand al de geaen Widerand de anderen Zweige. lle geeil durch alle Widerände. Spannung i gleich al der Widerand al de geaen Widerand de anderen Zweige. lle geeil durch alle Widerände. Seie 7 von 7 Senorik.doc

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Formelsammlung Physik 4 HSR

Formelsammlung Physik 4 HSR Forelalung Phyik 4 HSR Einheiten Ladung Coulob [Q] C (père-sekunden) V E-Feld [ E] W Spannung [ U ] Volt (V) Widertand [ R] V Oh ( Ω ) C Kapazität [ C] F V V Farad dq El. Stro [ I] Q père dt rbeit [ P]

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph -ündig Schuljahr 08/09 Zuammenfaung: Indukion Inhalverzeichni Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Änderungrae von Größen 3 Indukiongeez und Lenz che Regel 4 Kraf auf einen Leier

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 3c D-Kineaik Zuaenfaung a a a a a con con poii con negai Gleichäßig bechleunige Bewegung + a + + a + a( ) + ( - ) + - a Bechleunigungen Magnechwebebahn Erreich der Tranrapid auf der Srecke on Shanghai-Flughafen

Mehr

3 Mechanik fester Körper

3 Mechanik fester Körper Mehr Infortionen z Titel 3 Mechnik feter Körper oreln 3.1 Dichte orelzeichen r = V = r V V r Me Volen Dichte 3 / 3 Körper 1 = 0,001 3 d 3 g t 1 = 1 = 1 c 3 d 3 3 Wichtige Dichten Werktoff r in /d 3 Kpfer

Mehr

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415 Einführung MiniMEXLE Hardware Dr.-Ing. Thoma Popiech Raum D37, Tel. -45 Überich / Funkionaliä 9.03.200 Seie 2 Schalplan MiniMEXLE V3.0 9.03.200 Seie 3 Schalplan MiniMEXLE V3.0 Der Schalplan bzw. die die

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a d S c h a u s p i e l e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a d S c h a u s p i e l e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a d S c h a u s p i e l e r c h a p t e r þÿ c a s i n o, p o k e r, g a m e s,.. C r e a t e a b o o k & m i d d o t ; D o w n l o a d a s P D F & m i d d o t ; P r i

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Die Schaltung (M3) wird an einem symmetrischen Drehstromsystem betrieben. Die zeitlichen Verläufe der Spannungen werden damit beschrieben durch:

Die Schaltung (M3) wird an einem symmetrischen Drehstromsystem betrieben. Die zeitlichen Verläufe der Spannungen werden damit beschrieben durch: Aufgabe Ü Gegeben ist folgende Gleichrichterschaltung mit drei idealen Ventilen. An der Sekundärseite des Transformators liegt ein symmetrisches Dreiphasen-Wechselspannungssystem an. u s1 t u s t u V1

Mehr

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig Einführung in die Phyik für Pharmazeuten und Biologen (PPh): Mechanik, Elektrizitätlehre, Optik Dozent: Bert Nickel Veruche: Gunnar Spie, Chritian Hundchell Übungleiter: Martin Huth, Matthia Fiebig Tutoren:

Mehr

Serie 12 Musterlösung

Serie 12 Musterlösung Serie 2 Musterlösung ineare Algebra www.adams-science.org Klasse: Ea, Eb, Sb Datum: HS 7 In dieser Serie werden alle echnungen in der Basis und in SI-Einheiten durchgeführt. e ˆ cos(ω t) und e 2 ˆ sin(ω

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2 SDOFs Der lineare Einassenschwinger Bewegungsgleichung!!x + c!x + k x = f () = p()...krafanregung!!x g ()...Weganregung!!x + ζω!x + ω x = f (), ω = k, ζ = c k... Lehr'sches Däpfungsaß AB : x( = ) = x,!x(

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG WIPF SCHE FORELSALG Verfer: Wipf rio Fchbereich: chinen-ingenieurween Fch: Antriebtechnik mfng: Hupttudium Fung vom: 4..3 Antriebtechnik Antriebtechnik Grundlgen Formelmmlung:.Wipf Drehmomentberechnung

Mehr

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion Residuen II Komplexe Partialbruchzerlegung, Residuensatz Für gilt nach 2) Res (f ; i) = 1 2z = 1 z=i 2i f (z) = 1 1 + z 2, Res (f ; i) = 1 2z = 1 z= i 2i Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe

Mehr

erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München

erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Grundwien Phyik Klae 9 erell a Finerwalder-Gynaiu Roenhei auf Bai eine Grundwienkaalog de Klenze-Gynaiu München Elekrik Magneiche Feld In der Ugebung eine Daueragneen oder eine rodurchfloen Leier exiier

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Inhaltsverzeichnis: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni hema Unterpunt Seite Deinitionen zur Fourier-Analse Grundschwingung 5- eilschwingungen 5- Oberwellen 5- Harmonische 5- Amplitude und Phasenlage

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ v o l l k o m m e n ü b e r z e u g e n. Z u m e i n e n g i b t e s n u r b i s z u 5 0 E u r

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ Errata zur zweten Auflage vom Jul 2008 des Buches "Aufgaben mt Lösungen zur Elektrotechnk" Autor des Buches: Leonhard Stny Verlag: Franzs Verlag GmbH SBN 978-3-7723-4046-8 Stand deser Errata von Leonhard

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r þÿ W e t t b e w e r b e, D i e Q u o t e n b e f i n d e n s i c h i n d e r R e g e l u n t e r d e m D u r c h s c h

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Priv.-Doz. Dr. Axel Pelster 1. Strahlenoptik. Wellenoptik.1. Dielektrischer Wellenleiter.. Stufenfaser Optische Wellenleiter Axel Pelster 1 Lichtwellenleiter

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

7. Kinematik des Punktes

7. Kinematik des Punktes 7. Kinemaik de Punke Kinemaik: Möglich einfache und olländige Bechreibung eine Bewegungablaufe 7. Punkbewegung auf geradliniger Bahn Milere Bahngechwindigkei (3a) m ( ) ( ) ( ) + + Bahngechwindigkei d

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop Messtechnik,

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ T i p p : W e n n S i e I h r n e u e s W e t t k o n t o g l e i c h a u f l a d e n, l e g t b e t - a t - h o m e. c o m 5 0 & n b s p ;. i s t D u

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode .3 Schäzeigechafe der OLS-Mehode Jede Schäzmehode wei beimme Güeeigechafe auf, die vo der Erfüllug beimmer Vorauezuge abhäge. Wa die gewöhliche Mehode der kleie Quadrae (OLS-Mehode) beriff, id beimme Schäzeigechafe

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten 56 Gewöhnliche Differentialgleichungen / Sommersemester 28 12 Lineare Differentialgleichungen mit eriodischen Koeffizienten 12.1 Homogene lineare Systeme mit eriodischen Koeffizienten haben für > die Form

Mehr

Formelsammlung Bauphysik

Formelsammlung Bauphysik Forelsalung Bauphysik. Wäreschutz Physikalische Größen Wäre Q c ( Θ Θ ) Wärestro Wärestrodichte Wäreleitungsgleichung ransissionsgrad Absorptionsgrad Reflexionsgrad Stefan-Boltzann-Gesetz schwarzer Strahler

Mehr

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase. Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung

Mehr

Übungsbuch Physik. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben. Bearbeitet von Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer

Übungsbuch Physik. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben. Bearbeitet von Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer Übungsbuch Physi Grundlagen - Konrollfragen - Beispiele - Aufgaben Bearbeie von Hilar Heineann, Heinz Kräer, Peer Müller, Hellu Zier 12., aualisiere Auflage 213. Taschenbuch. 44 S. Paperbac ISBN 978 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b o n u s e s t h a t a r e o f f e r e d a r e G a m e s B e t 3 6 5. B i n g o B e t 3 6 5. P l a y e r I n f o r m a t

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das Aufgben zur eibung 498. Über ein kräfige olzbre oll ein eizkeel u Shl uf einen LKW gezogen werden. D Bre i 4 lng, die LKW-Priche befinde ich,0 über de Erdboden. Der eizkeel h eine Me von 60 kg. ) Welche

Mehr

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges Aufgbe : requenzkennlinien und BODE-Digrmm Verluf der Bergkennlinie Übergng zum requenzgng T, jω jω Tjω b Berg de requenzgnge jω A ω jω jω A A ω ω Tj Tjω ω Tω Tω c db-kennlinie ω 0log A ω ω 0log Tω ω 0.log

Mehr

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Foreln und abellen zur echnichen Mechanik Bearbeie on Alfred Böe, olfan Böe, Ger Böe, aler Schleer 4., überarbeiee und erweiere Auflae 05. Buch. X, 79 S. Karonier ISBN 978 3 658 096 0 Fora (B x L): 6,8

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik Techiche Uiveriä Chemiz Fakulä für Elekroechik u Iformaioechik Profeur für Me- u Seorechik Vorbereiug u Prookoll zum Prakikum Elekroiche Meechik Veruch: Berührugloe Diazmeug miel Ulrachall Veruchag: 13.1.

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt! Soereeer 010 Bla 1 (on 7) Sudiengang: BT(B) / CI(B) Seeer Prüfungfach: Phyik Fachnuer: 04, 071, 07 Hilfiel: Manukrip, Lieraur, Tachenrechner Zei:10 Minuen Ingea ind 10 Punke erreichbar. Bie beginnen Sie

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. r o m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. r o m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. r o m o b i l c h a p t e r þÿ S e r v i c e ) a l s u n a b h ä n g i g e u n d v e r b i n d l i c h e B e t a t H o m e.. E v e n i f t h e a p p s a r e c l o s e

Mehr

Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll

Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll Univeriä Leipzig Sudiengang Chemie (Bachelor) Phyikalich-chemiche Grundprakikum Wineremeer 2013/2014 Prookoll eruch 13 Subiueneneinflu auf die Kineik der Mehanolye von Benzoylchloriden Bereuer: Dr. Jan

Mehr