Anhang. Tabellarischer Überblick über das Lesekonzept der Grundschule Rauschenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Tabellarischer Überblick über das Lesekonzept der Grundschule Rauschenberg"

Transkript

1 Klassen- Stufe Anhang Tabellarischer Überblick über das Lesekonzept der Grundschule Rauschenberg Methoden Lese-Schriftspracherwerb Weiterführendes Lesen Lernstandsfeststellung Diagnose Förderung/ 1 Anlauttabellen Marburger Handzeichen Lesen durch Schreiben Lautierendes Schreiben Fibel Werkstattunterricht 2 Sprach- Lesebuch Vorlesen Stationenarbeit Schreiben und Vorlesen von eigenen Texten Schreibkonferenz Informationensuche zu Sachthemen Unter besonderer Berücksichtigung der 3 Kompetenzstufen: Alltagsdiagnostik Regelmäßige Kontrolle von Haus- und Schularbeiten Lesen durch Schreiben Wahrnehmungsübungen Spiele mit Anlauttabelle Lautabhörübungen Lesespiele Lesemalblätter Silbenübungen Bild- Wortzuordnungen Dominos Memorys Ideenkiste (vpm) Lesemalblätter Bilderbücher mit wenig Text Lesetexte zu Bilderbüchern (Barbara v. Ende) Fibeltexte Mini Lesebücher Lesestrategien (Automatisierung des Lesens) Unter besonderer Berücksichtigung der 3 Kompetenzstufen Ideenkiste Differenzierte Texte zu Sachthemen/Geschichten Gedichte lernen und gestalten Texte aus Lese- Sprachbuch Ganzschriften Differenzierte Lesetexte Lesetagebuch Lieblingsbücher vorstellen und dazu Kartei anlegen Verschiedene Lesestrategien s.o. außerdem: Lernkontrollen HSP Diagnostische Bilderliste Absprache mit BfZ/ Schulpsychologe/ Kooperation mit Sprachheillehrerin Stolper Wörter - Lesetest s.o. Individualisierung Lesestrategien differenziert üben Binnendifferenzierung Förderung durch Sprachheillehrkraft s.o. außerdem: Leseambulanz ( gestrichelte Linie: trifft für beide Jahrgangstufen zu)

2 BFZ Das Beratungs- und Förderzentrum Kirchhain betreut unsere Schule mit einer wöchentlichen Abordnung von 4 Stunden. Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung ist verbindlich durch das Kollegium festgelegt worden. Art, Umfang und Bewertungskriterien siehe Anhang. AG s Je nach Stundenzuweisungen ist die Schule bemüht AG s zu verschiedenen Themen anzubieten. TAG (Talentaufbaugruppe) An beiden Standorten und zu unterschiedlichen Terminen können SchülerInnen an der doppelstündlich angebotenen Sportgruppe teilnehmen. Fortbildung Das Kollegium bildet sich regelmäßig schulintern (Pädagogischer Tag, pädagogische Konferenzen) und extern fort. Die Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen der Schule (Schulprofil) aber auch an den Interessen der einzelnen KollegInnen. Kombiklassen Bedingt durch die Schülerzahl, existieren an der Außenstelle Bracht zwei Kombiklassen.

3 Bundesjugendspiele: Die Bundesjugendspiele finden jährlich, kurz vor den Sommerferien, für die Klassen 1-4 statt. Sie erfolgen nach der Ausschreibung in den Disziplinen 50 m Lauf, Weitsprung, Weitwurf und Ausdauerlauf (800 m / 1000 m). Zeitgleich wird ein Rahmenprogramm angeboten. Nikolausturnen: Das Nikolausturnen findet jährlich, um den 06. Dezember, statt. In der Turnhalle wird ein Geräteparcours aufgebaut. Alle Klassen nehmen daran teil. Fitnesstest: Der Fitnesstest wird einmal jährlich mit allen Kindern durchgeführt (Ostern). Entspannungstag: Der Entspannungstag wird jährlich mit der gesamten Schülerschaft durchgeführt (November).

4 Fach: Deutsch Schuljahr Arbeiten Umfang Diktat: Zusammenstellung der geübten Lernwörter 2. und 3. Diktat bekannter Wörter, zusätzlich verschiedener Kombinationsmöglichkeiten: Kurztext mit Wörtern Wörter (Diktat) Einleitung Hauptteil Schluss Grammatik Rechtschreibung Textverständnis 4. Bildergeschichte Erzählzeit Gegenwart 3. 2 Diktate: Zusammenstellung der geübten Lernwörter 1 Nacherzählung Erzählzeit Vergangenheit 1 Reizwortgeschichte 1 Kombinationsarbeit (Diktat/Textverständnis/ Grammatik/ Rechtschreibung) 1 Textverständnis (Sachtext mit Fragen) Wörter 4. 1 Diktat geübter Lernwörter 1 Diktat ungeübt aus Wörtern des Grundwortschatzes 1 Erlebniserzählung (Erzählzeit Vergangenheit) 1 Bericht/ Beschreibung 2 Grammatikarbeiten (z.b. wörtl. Rede, Satzglieder, Zeiten, Fälle) Jeweils Wörter

5 Fach Mathematik Schuljahr Arbeiten Umfang 1. Übungsarbeiten, Anzahl individuell Arbeiten, 2. Übungsarbeiten beliebig Arbeiten 2. bis zu 3 Lernkontrollen mit Benotung 3. Übungsarbeiten Dauer höchstens 15 Minuten 1. max. 30 Aufgaben, mindestens 1 Dauer 15 Minuten, Sachaufgabe 2. Dauer 15 min. 1. Dauer 30 min., max. 40 Aufgaben, mindestens eine Sach aufgabe 2. begrenztes Fachgebiet Arbeiten 2. bis zu 3 Lernkontrollen mit Benotung 3. Übungsarbeiten 1. Dauer 30 min., bis 40 Aufgaben, mindestens 2 Sachaufgaben In allen Jahrgangstufen sind Geometrie und Größen bei schriftlichen Arbeiten zu berücksichtigen. Vorbereitung und Bewertung der schriftlichen Arbeiten Arbeiten/ Deutsch Vorbereitung Bewertung 1. Diktate (geübt) Übung des Grundwortschatzes und der jeweiligen Lernwörter 1. Wortfehler zählen als ganzer Fehler 2. Wiederholungsfehler werden nicht gezählt. 3. diktierte Satzzeichen, bei Falschsetzung, zählen als ganzer Fehler 4. Umlautstriche zählen als ganzer Fehler 5. Fehlender i-punkt zählt als halber Fehler 6. Klein geschriebene Satzanfänge zählen als ganzer Fehler

6 2. Grammatik-/ Rechtschreibarbeiten/ Diktat Verschiedene Übungen aus Sprachbuch, Arbeitsblätter, täglicher Unterricht 3. Aufsätze Übung im Unterricht, Geschichten schreiben, Abfassung nach vorgegebener Kriterienliste Bewertungsskala (Probelauf für ein Schuljahr): 0 1 Fehler = F. = F. = F. = F. = 5 Ab 15 F. = 6 ( je nach Schwierigkeitsgrad ein Fehler als Variable) Grammatik und Rechtschreibung werden nach einem Punktesystem bewertet. Bei Kombinationsarbeiten erhalten die einzelnen Teile der Arbeit jeweils eine Note, die zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden, je nach Schwerpunktsetzung. Dabei liegt folgendes Bewertungsschema zugrunde: % = % = % = % = % = % = 6 ( für alle Klassenstufen gilt: bei Zwischenergebnissen ab 0,5% aufrunden) Klasse 2: Sprache/ Ausdruck/ inhaltliche Abfolge Klasse 3/4: Sprache/ Ausdruck/ Inhalt/ Rechtschreibung Bewertung erfolgt nach Kriterienkatalog Arbeiten/ Mathematik Vorbereitung Bewertung Schuljahr Die Bekanntgabe der Inhalte erfolgt gleichzeitig mit der Arbeitsankündigung. Die Wiederholung der Inhalte vor der Arbeit erfolgt je nach Absprache mit dem Parallelklasslehrer. 1. Päckchenaufgabe: 1 Punkt pro Aufgabe 2. Textaufgabe: Frage/ Antwort jeweils 1 Punkt; Rechenweg/ Ergebnis jeweils ein Punkt Die Verteilung der erreichten Gesamtpunktzahl auf die Einzelnoten richtet sich nach der Prozentskala, siehe Deutsch

7 Aktueller Arbeitsschwerpunkt (Stand: ) Fortbildungsreihe KUGS (Ebene Kollegium) Sitzung des Kollegiums im Netzwerk mit anderen Schulen in Niederklein am (Referenten Frau Dietz und Frau Gimbel-Sell) Fachtagung in Gießen für Schulleitung am (1. Baustein der Fortbildungsreihe) Resultierend aus der Fachtagung fand im Netzwerk mit folgenden Kollegien: Grundschule Rauschenberg Mittelpunktschule Wohratal Grundschule Langenstein Grundschule Anzefahr-Niederwald-Betziesdorf Grundschule Amöneburg ein Pädagogischer Tag an der Mittelpunktschule Wohratal statt ( ). Als Ergebnis des Tages erarbeiten einzelne Schulen verschiedene Themen zur Implementierung der Bildungsstandards mit Schwerpunkt auf kompetenzorientierten Unterricht. Das Kollegium der Grundschule Rauschenberg sichtet Mathematikbücher im Hinblick auf Aufgabenstellung zum kompetenzorientierten Unterrichten. In Verbindung mit KUGS Sitzung am mit Herrn Michel (Fachberater für kompetenzorientierten Matheunterricht). Gute Aufgaben als Baustein für kompetenzorientierten Matheunterricht Vorstellung des Kerncurriculums Mathe Begriffsklärung Auf dem Weg zum Schulcurriculum Absprachen über weitere Vorgehensweisen Vereinbarung: Das Kollegium der Grundschule Rauschenberg erarbeitet ab September 2011 für die Jahrgangsstufen 1 4 Inhaltsfelder und Kompetenzen für die verschiedenen mathematischen Bereiche, z. B. Zahlen und Operationen bzw. Formen und Figuren. Nach den Herbstferien wird unter fachlicher Begleitung von Herrn Michel eine Evaluation der Ausarbeitungen durchgeführt, ggf. mit Anleitung für die Weiterarbeit. Zweites Modul der Projektreihe KUGS am im staatlichen Schulamt Marburg. Thematik: Möglichkeiten der Prozessbegleitung durch die Schulleitungen. Fortbildungsreihe Prozessplanung (Ebene Schulleitung) Aufnahme in das Beratungsangebot: Herr Koepsel Sitzung am im Netzwerk mit anderen Schulen unter Fachberatung von Frau Schäfer und Frau Hees Bestandsaufnahme der einzelnen Schulen Sitzung am an der Mittelpunktschule Wohratal im Netzwerk: Weiterarbeit an der Prozessplanung Sitzung am an der Mittelpunktschule Wohratal im Netzwerk: Weiterarbeit an der Prozessplanung

8 Soziales Lernen Schulregeln Regel 1: Regel 2: Regel 3: Ich darf niemanden absichtlich verletzen Ich darf niemanden mit Worten beleidigen Ich mache nichts mit Absicht kaputt Vereinbart wurde auf einer Dienstversammlung des Kollegiums der Grundschule Rauschenberg zusammen mit Herrn Wolkewitz (BfZ) folgendes Projekt: Alle Jahrgangsstufen der Grundschule Rauschenberg/Bracht beginnen im Schuljahr im Rahmen das Sachunterrichts/Religionsunterrichts mit einem Projekt Sozialtraining. Abgesprochen wurde im Kollegium als gemeinsame Arbeitsmaterialien die AOL-Werke 1/2 und 3/4 Respekt üben Achtung zeigen sowie Bergedorfer Unterrichtsideen Stopp Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um einzusetzen. Vor den Herbstferien soll eine Evaluation zum Projekt innerhalb des Kollegiums stattfinden.

Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter

Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter Lesekonzept der Burgwaldschule Wetter Oktober 2006 1. Theoretische Vorüberlegungen Lesen ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken. In vielen Bereichen stellt das Lesen als eine Basiskompetenz die grundlegende

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim Bewertungskonzept Stand: 01.02.2018 Waldbachschule Hallgartener Straße 2 65347 Hattenheim 1 Inhalt 3 RICHTLINIEN FÜR SCHRIFTLICHE LEISTUNGSNACHWEISE LT. ANLAGE 2 ZU 26... 2 4 BEWERTUNGSMAßSTAB FÜR SCHRIFTLICHE

Mehr

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie /findet ihr unseren in diesem Schuljahr noch gültigen Stoffverteilungsplan für

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Leistungskonzept Mathe

Leistungskonzept Mathe Leistungskonzept Mathe Grundsätze der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Es werden zwei Beurteilungsbereiche unterschieden: Sonstige Leistungen Schriftliche Leistungen Qualitative Mitarbeit in Bezug

Mehr

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Die Note im Fach Deutsch setzt sich aus folgenden Aspekten der vier in den Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzbereiche zusammen: 1. Sprechen und Zuhören a) Gespräche führen

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Notengebung. an der Georg Kropp Schule

Notengebung. an der Georg Kropp Schule Notengebung an der Georg Kropp Schule Es gilt die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung, NVO) vom 5. Mai 1983, ergänzt durch GLK-Beschlüsse. Stand: 09/2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks (Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz vom 04.08.16) Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) August 2015 Unser Leistungskonzept:

Mehr

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Schriftliche Note: 40% Mündliche Note: 60 % Leistungsnachweise Tests Schriftliche Arbeiten aus dem Unterricht (HA, Texte o.ä.) Häufigkeit der Mitarbeit

Mehr

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Knzept Stand: Nvember 2013 Bentung IV Bentung Deutsch, Mathematik, Sachunterricht 1. Allgemeine Infrmatinen zu den Bewertungskriterien Rechtschreibfehler werden unterstreichen und am Rand mit einem R gekennzeichnet

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation Offene Ganztagsschule Hahler Weg 49 21682 Stade 04141/83633 04141/900711 GS-Hahle@ewetel.net www.gs-hahle.de Stade, den 01.02.2013 Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna In dem Jahr 2011 hat die Lehrerkonferenz beschlossen, im Unterrichtsfach Deutsch des 3. Jahrgangs mit dem Lehrwerk

Mehr

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2 QB I - Unterricht I 5 - Lern- und Leistungsstand feststellen und zurückmelden Notengebung Primarstufe Zuletzt aktualisiert: 09.02.17 Von: Roland Vogelgesang Relevant für: Primarstufe Sekundarstufe 1-4

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen Arbeitsplan Deutsch Bereich Lesen Für alle Klassen findet einmal im Schuljahr ein Vorlesetag statt. Zeitrahmen: 2 Schulstunden. Klasse 1 Es werden täglich Leseübungen durchgeführt. Ab dem zweiten Schulhalbjahr

Mehr

Selbsteinschätzungsbögen

Selbsteinschätzungsbögen Selbsteinschätzungsbögen für die Klassen 2/3/4 in den Fächern Deutsch und Mathematik für: Name: Lehrerin: Stand 2015.11 1 Das zählt in Deutsch Lernbericht für das 1. Halbjahr des 2. Schuljahres So habe

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. 1. Informationen zum Sprachbuch 2 sehr komplexe Übung für AHS Lösungen L Die vier Kompetenzbereiche,, und

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte Schriftliche Arbeiten Ausgewählte rechtliche Aspekte Anzahl: Fach Jgst.5 Jgst.6 Jgst.7 Jgst.8 Jgst.9 Jgst.10 Deutsch Mathematik Englisch Latein Französisch Spanisch Dritte Fremdsprache 5 5 4 4 4 4 4 4

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. (Jean Paul) Was ist Lesen? Der Begriff der Lesekompetenz Begeisterte Leser werden

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Leistungsbewertung Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen wurde in den letzten Schuljahren kontinuierlich

Mehr

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit Ein Kooperationsprojekt der Reinhard Mohn Stiftung, der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld, der Bildungs- und Schulberatung des

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule Autor: Harald Schafferhans Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas. oder: Du öffnest ein Buch, das Buch öffnet dich. Chinesisches Sprichwort

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Leistungskonzept der KGS Kornelimünster

Leistungskonzept der KGS Kornelimünster Leistungskonzept der KGS Kornelimünster Auszug aus den Richtlinien Leistung fördern Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen,

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) März 2014 Unser Leistungskonzept: Was beurteilen

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Martinischule Herten. Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule

Martinischule Herten. Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule Martinischule Herten Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule März 2018 Leistungsbewertung Das Kollegium der Martinischule hat auf der Grundlage der in den Richtlinien und Lehrplänen der Primarstufe

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern Qualitäts- Programm Maßnahmen für die Schuljahre 2003/4-2004/5 Information für Eltern Glück Auf! Schule Warum ein Qualitätsprogramm? - Ziele und Vorgeschichte Die Kernfrage: Wie verbessern wir Schule und

Mehr

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden. Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (RS) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2006 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden Themen:

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme Basisinformationen Die Kantor-Helmke-Schule in Rotenburg/Wümme ist eine dreizügige Grundschule mit einer Außenstelle

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee. Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee Sekundarstufe I 1. Ermittlung der Gesamtzensur zum Halbjahr und zum Jahresende Die

Mehr

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Förderkonzept 5. Fassung: 05. Juli 2017 1 Folgende Inhalte sind an unserer Schule fester Bestandteil zur Förderung bei Schwierigkeiten im Bereich Lesen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung 2.1.1 Die Lehr- und Lernprozesse sind an den zu erzielenden Ergebnissen und Wirkungen ausgerichtet, wie sie im Schulgesetz in Richtlinien,

Mehr

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben 1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis auf gemachte Fehler, sondern die Anerkennung erbrachter Leistungen.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Gliederung Förderkonzept VGW

Gliederung Förderkonzept VGW Gliederung Förderkonzept VGW 1. Voneinander und miteinander Lernen Förderkonzept An unserer Schule findet der Unterricht meist in jahrgangsübergreifenden Klassen statt. Der Unterricht muss daher an sich

Mehr

Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Im Nordfeld 8, Iserlohn Letmathe. Leistungskonzept der Kilianschule

Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Im Nordfeld 8, Iserlohn Letmathe. Leistungskonzept der Kilianschule Leistungskonzept der Kilianschule Stand: 26.01.2015 1 Vorwort Die Leistung von Schülerinnen und Schüler zu bewerten gilt als eine besondere Herausforderung für jede Lehrkraft. Es gilt die Balance zwischen

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016

Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016 Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016 1. Vorbemerkung: Stand: 01.07.2015 Hessisches Schulgesetz Artikel 1 und 2: 67 Fortbildungsplan der Schule: Die Schule legt als Teil des Schulprogramms

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

III Konzepte Leistungsbewertung

III Konzepte Leistungsbewertung III Konzepte Einheitliche an der Lindenfeldschule 5.1 Allgemeine Vereinbarungen Die Lindenfeldschule bewertet die Leistungen ihrer Schüler nach einheitlichen Maßstäben. Hierzu sind im Folgenden Art, Umfang

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

BERATUNGSKONZEPT GS-SPECHBACH

BERATUNGSKONZEPT GS-SPECHBACH BERATUNGSKONZEPT GS-SPECHBACH 2017 www.kleinespechte.de ANLÄSSE ZUR BERATUNG KOLLEGIALE BERATUNG - Dienstliche Belangen - Konferenzen - Lernentwicklung - Unterrichtshospitation - Gespräche ANLÄSSE ZUR

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr