Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis"

Transkript

1

2 A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang

3 Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

4 Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen Grundlagen der Neurologie Behandlungskonzepte Alltagsorientierte Therapieansätze Mit 158 Abbildungen und 292 Teilabbildungen Mit Beiträgen von Christa Berting-Hüneke, Sabine George, Ursula Kleinschmidt, Angela Harth, Hans Hary, Reinhard Ott-Schindele, Dr. Irving Speight 1 3

5 Karl-Michael Haus Ergotherapeut, staatl. anerkannter Lehrer für Gesundheitsfachberufe, zertifizierter Bobath-Therapeut, SI-Therapeut DVE, Praxis für Ergotherapie, Medizinisches Zentrum, Max-Planck-Str. 1, Landau, ISBN Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Marga Botsch, Heidelberg Projektmanagement: Claudia Bauer, Heidelberg Copyediting: Heidrun Becker, Berlin Druckerei: Stürtz, Würzburg Layout: deblik Berlin Umschlaggestaltung: deblik Berlin Design: deblik Berlin SPIN Satz: medionet AG Gedruckt auf säurefreiem Papier 106/

6 V Geleitwort Der entscheidende Wandel ergotherapeutischer Behandlungsverfahren vollzieht sich ohne großes Aufsehen. Kennzeichen dieses Wandels ist die Verflechtung der Erkenntnisse der modernen Neurophysiologie mit motorischen Behandlungstechniken, deren Wirksamkeitsnachweise hohe Evidenzstufen erreichen. Mit diesem Buch soll dem Leser daher ein neurophysiologisches Grundlagenwissen und Verständnis der»normalen Bewegungsabläufe«einschließlich deren biomechanischer Verflechtung vermittelt werden. Mit diesem Rüstzeug wird der Therapeut in die Lage versetzt, krankhafte motorische Störungen zu analysieren und daraus Behandlungskonsequenzen abzuleiten. Die klassischen reflexphysiologischen Konzepte wie Bahnung und Hemmung, die den gängigen Behandlungsverfahren nach Bobath, Affolter oder Perfetti zugrunde liegen, werden von Fachautoren wie Ursula Kleinschmidt, Reinhard Ott-Schindele und Hans Hary dargestellt. Das methodisch-didaktische Ziel, das der Autor verfolgt, ist, die Umsetzung dieser etablierten Therapieverfahren behutsam und schrittweise zu ergänzen. Eine an Konzepten des motorischen Lernens orientierte motorische Rehabilitation soll die Mitarbeit des Patienten auf aktive Ziele und Aufgabenstellungen hin orientieren. Das Buch hat sich aus der täglichen Praxis und den Erfahrungen im Unterricht an einer Lehranstalt für Ergotherapie entwickelt. Es stellt anhand ausführlich und detailliert ausgewählter und sorgfältig illustrierter Fallbeispiele den Transfer von neurobiologischem Grundlagenwissen in unmittelbar für den Patienten relevante Praxis dar. Theorie und Praxis werden in Verlaufsdarstellungen, Gruppenarbeiten und Exkursen aus Neurologie und Pädiatrie untermauert. Geschildert werden motorische Therapieverfahren, die pragmatisch und zielorientiert konzipiert sind, um jede Chance zu nutzen, das zentrale Nervensystem zur Reorganisation anzuregen. Damit trifft die Synopse einer fallorientierten Lernmethode mit neurophysiologischen Grundlagen den Kern einer zeitgemäßen Entwicklung der modernen Neurorehabilitation. Ihre kompetenten Beiträge haben hierzu renommierte Fachkollegen wie Susanne George und C.-H. Berting-Hüneke zur Verfügung gestellt. Mit dem Erarbeiten neurophysiologischen Grundlagenwissens gelingt es dem Leser, motorische Abläufe zu verstehen und sich in die Lage zu versetzen, Bewegungsstörungen durch Vermeidung kompensatorischer Bewegungsstrategien oder pathologischer Bewegungsmuster erfolgreich zu überwinden. Basis ist die sorgfältige Analyse der gestörten Funktion. Relevante Normabweichungen sind im Verlauf und am Ende einer Behandlung zu definieren. Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen sowie relevante Kontextfaktoren sind zu ermitteln. Dem Ziel einer geordneten Klassifikation funktioneller Beeinträchtigungen gilt das moderne ICF-System, welches von Angela Harth dargestellt werden soll. Prof.-Dr. med. H.-J. König (Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Westpfalz-Klinikum GmbH, Ärztlicher Leiter der Schule für Ergotherapie, Kaiserslautern)

7 VII Anmerkung zu diesem Buch Das Buch erhebt nicht den Anspruch eines medizinisch-neurologischen Fachbuches, und es enthält auch keine vorgefertigten Behandlungsrezepte. Es trägt aber dazu bei, neurologische Krankheitsbilder zu verstehen, die damit verbundenen Symptomatiken zu beurteilen und die jeweils geeigneten Maßnahmen auszuwählen. Damit soll es die therapeutische Vorgehensweise effektiver gestalten, die so zu mehr Selbstständigkeit und der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen kann. Eine Therapie die sich allein auf die Theorie bezieht, wird wenig Erfolg haben. Ebenso wenig wird eine rein»aus dem Bauch heraus«durchgeführte Therapie wirkliche Fortschritte bewirken. Das Buch soll das Verständnis für das System»Zentrales Nervensystem«wecken und es mit den Praxisbezügen verknüpfen, d. h. möglichst viele»aha-erlebnisse«schaffen. Auf diesen Erlebnissen aufbauend, sollten Sie, ohne bewusst an die theoretischen Inhalte zu denken, Ihre Erfahrungen sammeln und neue Erkenntnisse mit bereits gemachten Erfahrungen verbinden, um die Therapie intuitiv auf den Patienten bezogen und reflektiert durchzuführen. Karl-Michael Haus, Landau, Kaiserslautern, im Dezember 2004

8 IX Dankesworte An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Menschen bedanken, die zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben: Bei Frau Leiser und Professor König, die mir die strukturellen Voraussetzungen zur Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis ermöglichten und mich auch während der Erstellung des Buches stets unterstützten. Den Schülern der Prof. König und Leiser Schulen, die mir den Anstoß zum Schreiben des Buches gaben und sich an der Ausarbeitung, vor allem der praktischen Anteile, mit innovativen Anregungen beteiligten. Den Menschen, die sich für die Fallbeispiele zur Verfügung stellten und dabei viel Geduld in Bezug auf meine fotografischen Fertigkeiten mitbrachten. Bei allen Kollegen, die mich auf meinem Weg konstruktiv unterstützen, und dabei vor allem bei zwei Bobath-Instruktoren (einem Instruktor und einem Senior-Instruktor), die mir schon zu Beginn meiner neurologischen Tätigkeit diesen Weg zeigten und von deren Wissen ich auf meinem Weg sehr profitierte. Last but not least bei meiner Frau Simone, die mir den privaten Freiraum zur Erstellung des Buchs ermöglichte.

9 XI Mitautoren Christa Berting-Hüneke Ergotherapeutin, zertifizierte Bobath-Therapeutin, Klinikum Hannover, Geriatrisches Zentrum Hagenhof Tagesklinik, Rohdehof 3, Langenhagen, Sabine George Ergotherapeutin, Neurologisches Krankenhaus, Tristanstr. 20, München, München Ursula Kleinschmidt Ergotherapeutin, Pädagogische Qualifizierung zur Lehrtherapeutin in der Ergotherapie, Bobath-Instruktorin IBITA anerkannt, Praxis Ergotherapie, Bern, Schweiz MSc. Dip COT Angela Harth Ergotherapeutin/Rehabilitation Manager, Rehabilitationswissenschaftliche Programme der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik Ludwigshafen Hans Hary Lehr-Ergotherapeut, Prof. König & Leiser Schulen, Europaallee1, Kaiserslautern Reinhard Ott-Schindele Ergotherapeut, Stv. Therapieleitung im Therapiezentrum Burgau, APW-anerkannter Kursleiter des Affoltermodelles, Dr. Friedl Str. 1, Burgau Dr. Irving Speight Edith Stein Klinik für Neurologie, Am Wonneberg, Bad Bergzabern

10 XIII Inhaltsverzeichnis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen 1 Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung Aufbau der Nervenzelle»Neuron« Synapsen Übertragung der Erregung Weiterleitung der Erregung Periphere Neurone Vereinfachte Darstellung der Reizverarbeitung im Neuronenverband Erregende Reizverarbeitung Direkte Erregung Divergenz (Auseinandergehen) Konvergenz (Fusion) Hemmende Reizverarbeitung (vereinfachte Darstellung nach Speckmann 1992) Rückwärts Hemmung und Adaption Vorwärtshemmung Bahnung/Entbahnung und Hemmung/Enthemmung Bewegungsausführung Nicht erregbare Gliazellen Astroglia/-zyten Oligodendroglia/-zyten Mikrogliazellen Graue und weiße Substanz Sensorische Systeme Sinnessysteme des Menschen Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung Sinneseindruck Sinnesempfindung Wahrnehmung (mehrere Sinnessysteme multimodale Wahrnehmung) Reizaufnahme Formatio reticularis (FR) Beispiele für die Verschaltungen der Formatio reticularis (FR) Thalamus und Hypothalamus (Dienzephalon) Thalamus Hypothalamus Limbisches System Sensorische Areale der Großhirnrinde, Reizverarbeitung Projektions- und Assoziationsareale Somatotope Gliederung Entwicklung und Störungen der Areale Praxis Hemisphärendominanz Projektionsbahnen, Reizweiterleitung Im Überblick: Projektion der Wahrnehmung Somatosensibilität (propriozeptiv, epikritisch, protopathisch) Unterteilung der Somatosensibilität Funktion des Hinterstrangsystems Funktion des Vorderstrangsystems Vestibulariskerne Motorische Systeme Faktoren normaler Bewegungsvorgänge Motorik Haltungsmotorik Zielmotorik Greifmotorik Automatisierte und bewusst automatisierte Bewegungen Bedeutung sensorischer Afferenzen und Reafferenzen für die Bewegung Entwicklung neuronaler Bewegungsprogramme Erzeugungsfeedback (internes Feedback) Ergebnisfeedback (externes Feedback) Feedforward (engl.»forward planing«: Vorausplanung) Alltagsbeispiele für Feedforward-Programme Praxis Neue Bewegungsprogramme Motorische Steuerungssysteme Phylogenetische Entwicklung Großhirnrinde (Neokortex) Kortikale Verschaltungen Präfrontaler Kortex Verschaltungen des präfrontalen Kortex Sekundär motorischer Kortex Primär motorischer Kortex (motorischer Kortex, Gyrus praecentralis, Area 4) Zusammenfassung: Die motorische Steuerung in der Großhirnrinde Basalganglien Kerne der Basalganglien Kleinhirn (Cerebellum) Zusammenwirken zwischen Basalganglien und Kleinhirn Hirnstamm

11 XIV Inhaltsverzeichnis Kerne des Hirnstamms Halte- und Stellreaktionen Haltereaktionen (Synonyme: Haltereflexe, statische Reflexe, Stellungsreflexe) Stellreaktionen (Synonyme: Stellreflexe oder statokinetische Reaktionen) Gleichgewichtsreaktionen Neuronale Verschaltung Rückenmark Funktionen des Rückenmarks Reflex (Reaktionen) Positive Stützreaktion beim Gehen Gekreuzter Streckreflex beim Gehen Bewegungsprogramme des Rückenmarks Neuronale Initiierung der Bewegungsprogramme Lokomotorik Rhythmen Steuerung des Lokomotionsgenerators Efferenzen Die Pyramidenbahn Extrapyramidale Bahnen Praxis Zusammenfassung: Die motorischen Systeme Tonus Normaler Tonus (Muskelspannung) Normale Tonusverhältnisse Praxis Allgemeine Tonusdifferenz der Extremitäten Assoziierte Bewegungen Assoziierte Reaktionen Praxis Spastizität Sensomotorik Fünf sensomotorische Regelkreise (SMRK) Erster sensomotorischer Regelkreis (propriozeptiv) Funktionsweise Rezeptoren des 1. SMRK Muskelspindeln Praxis Sehenspindeln Zusammenfassung: Tiefensensibilität (Propriozeption) Praxis Zweiter sensomotorischer Regelkreis (taktil) Funktionsweise Rezeptoren des 2. SMRK Grundtypen der Mechanorezeptoren Tastsinn Praxis: Befundung der Mechanorezeptoren Stereognostische Leistungen (Ertasten von bekannten Gegenständen) Praxis: Befundung der stereognostischen Leistungen Thermorezeptoren Praxis: Befundung der Thermorezeptoren Praxis: Kälte- und Wärmeverfahren Schmerzrezeptoren Praxis: Befundung der Schmerzrezeptoren Zusammenfassung: Oberflächensensibilität Dritter sensomotorischer Regelkreis (vestibulär) Funktionsweise Rezeptoren des 3. SMRK Vestibularapparat (Gleichgewichtsorgan) Praxis: Befunderhebung des Vestibularapparates Praxis: Behandlungsmöglichkeiten Kleinhirn Vestibulocerebellum (Urkleinhirn) Spinocerebellum (Paleocerebellum oder Altkleinhirn) 74 Neocerebellum (Cerebrocerebellum, Neukleinhirn oder Pontocerebellum) Zusammenfassung: die Kleinhirnfunktionen Vierter sensomotorischer Regelkreis Funktionsweise Fünfter sensomotorischer Regelkreis (pyramidales System) Funktionsweise Verortung der Modalitäten (Module) innerhalb des neuronalen Netzwerkes Neuronale Plastizität Reorganisationsprozesse Sensomotorische Funktion Zusammenfassung: die sensomotorischen Regelkreise Zusammenarbeit der sensomotorischen Regelkreise.. 79 Praxis Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegungen Wirkungsprinzipien der Muskulatur Schwerkraft Bewegungsausführung Konzentrische und exzentrische Muskelkontraktion 86 Praxis Wirkungsweisen von Muskelketten Bewegungsebenen Sagittalebene Frontalebene Transversalebene Unterstützungsfläche (USF) Grundstellungen Liegen, große USF Vorteile des Liegens Nachteile des Liegens Sitzen, mittlere USF Vorteile des Sitzens Nachteile des Sitzens

12 Inhaltsverzeichnis XV Stand, kleine USF Vorteile des Stehens Nachteile des Stehens Nutzung der Unterstützungsfläche Transfer zwischen den Unterstützungsflächen Schlüsselpunkte (SP) Ausrichtung der Kontrollpunkte Fazilitation Gleichgewichtsreaktionen/Balance Equilibriumsreaktionen Stellreaktionen Ausgangsstellung, freier Sitz Stützreaktionen Bildfolge, Gleichgewichtsreaktionen Bewegungsanalysen Vom Liegen zum Sitz Häufig auftretende Problemstellungen Vom Sitz zum Stand Häufig auftretende Problemstellungen Vom Stehen zum Gehen Bewegungsinitiierung und -ausführung Kopffreiheit Rumpfaktivität beim Gehen Praxis Vorwärtsbewegung von Becken und Beinen Praxis Schrittzyklus, Gehtempo und Spurbreite Abrollen des Fußes in der Standbeinphase Praxis Schultergürtel und Armbewegungen beim Gehen Transfer des Gehens in Alltagssituationen Bewältigen von Steigungen und Gefälle Lernaufgaben und Lösungen Aufgaben Aufgabe: Gelenkbewegungen Aufgabe: Normale Bewegungsabläufe Aufgabe: Rumpfmobilisation Aufgabe: Bewegungsanalyse von proximal zu distal: WS, Skapula, Schultergelenk, Becken und Hüftgelenk Lösungen Lösungstabelle zur 1. Aufgabe Lösungstabelle zur 2. Aufgabe Lösungstabelle zur 3. Aufgabe Lösungstabelle zur 4. Aufgabe Neuropsychologie In Zusammenarbeit mit Irving Speight 6.1 Bewusstwerden des Wahrgenommenen Bewusstsein Störungen des Bewusstseins Aufmerksamkeit Aufsteigendes reticuläres aktivierendes System (ARAS) Kortikale Erregung Bewusste und unbewusst automatisierte Erregung 126 Bottum-up-Prozesse Top-down-Prozesse Zusammenfassung: Vigilanz/Alertness/Arousal Thalamus: the Gate, Tor zum Bewusstsein Alertness, Arousal kortikothalamisches Gating Zusammenfassung: neuronale Strukturen der Aufmerksamkeitsprozesse Aufmerksamkeit, Ressourcen Formen der Aufmerksamkeit Aktiviertheit/Alertness Selektive Aufmerksamkeit (Konzentrationsfähigkeit). 128 Geteilte Aufmerksamkeit Daueraufmerksamkeit Praxis: Fragen zur Diagnostik der Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und Rehabilitation Auswahl der Therapiemedien Tonische Alertness Phasische Alertness Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und berufliche Wiedereingliederung Gedächtnissysteme Gedächtnisfunktionen Quantitative Gedächtnisfunktion Enkodierung Speicherung Abruf Ultrakurzzeitgedächtnis (sensorisches Gedächtnis) Kurzzeitgedächtnis (KZG) KZG (primäres Gedächtnis/ Arbeitsgedächtnis) Langzeitgedächtnis (LZG) Enkodierung im LZG Praxis: Strategien zur Verbesserung der Gedächtnisleistungen Qualitative Gedächtnisfunktionen/Speicherung im Langzeitgedächtnis Prozedurales Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis Gedächtnisstörung, Amnesie-Syndrome Patient H.M Lernprozesse Neurobiologie, Voraussetzung der Lernprozesse Synaptische Verschaltungen bei Lernprozessen Praxis: Was bedeuten Sensomotorik und Psychomotorik?

13 XVI Inhaltsverzeichnis B Störungsbilder in der Neurologie 7 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Angela Harth 7.1 Einleitung Anwendung der ICF Terminologie Definitionen zu 1.1 Körperfunktionen und Körperstrukturen Definitionen zu 1.2 Aktivitäten und Teilhabe Definition zu 2.1 Umweltfaktoren ICF und Ergotherapie Bedeutung des SGB IX Zusammenfassung Neurologische Krankheitsbilder Hemiplegie Theorien zur Entstehung von Spastizität Rumpfmobilität: Grundlagen und Therapie Bewegungen der Wirbelsäule Therapie Therapiebeispiele zur Verbesserung der Rumpfaktivität Schulter: Grundlagen und Therapie Bewegungen der Skapula Schultergelenkbewegungen Therapie Sinnesorgan Hand Motorik Sensorik Reflexdystrophie Muskuläre Dyskoordination M. iliopsoas M. quadriceps femoris M. rectus femoris Kleinhirnataxie Spinale Ataxie Zerebrelläre Ataxie Rumpfataxie Therapie Standataxie Befund Therapie Gangataxie Befund Therapie Extremitätenataxie Befund Therapie Feinmotorik Befund Therapie Selektive Bewegungen der unteren Extremität Parkinson-Krankheit Tremor (Ruhetremor) Rigor Akinese Plus- und Minussymptome Vegetative und psychische Symptome Schweregrade der Behinderung Befunderhebung und Therapie Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtmuskulatur und des Schluckakts Aphasie (Sprachstörung) Praxis Störungen der Sprech- und Schluckmotorik und der Mimik Dysarthrophonie (Sprechstörung) Dysarthrophonieformen Dysphagie (Schluckstörung) Phasen des Schluckakts Beobachtungen während der Therapie Pathologische Reflexe Beginn der Befunderhebung Schluckstörungen: Befunderhebung und Therapie Schluckstörungen: Behandlung Mit der Nahrungsaufnahme beginnen Fazialisparese Praxis Neuropsychologische Syndrome Apraxie Ideomotorische Apraxie Vergleich zur normalen Bewegungsplanung Befunderhebung der ideomotorischen Apraxie Praxis Ideatorische Apraxie Vergleich zur normalen Handlungsplanung Befunderhebung der ideatorischen Apraxie Praxis Störung der Raumverarbeitung (Raumauffassung) Störung konstruktiver Leistungen (konstruktive Apraxie) Befunderhebung einer konstruktiven Störung (konstruktiven Apraxie) Orientierungsstörung Befunderhebung Orientierungsstörung Praxis Neglect/halbseitige Vernachlässigung Repräsentationshypothese Transformationshypothese Aufmerksamkeitshypothese

14 Inhaltsverzeichnis XVII Extinktions-/oder Auslöschphänomen (doppelt simultane Stimulation, DSS) Pusher-Symptomatik oder posturaler Hemineglect Praxis Erscheinungsbilder der halbseitigen Vernachlässigung (Neglect) Lokalisation der halbseitigen Vernachlässigung Praxis Agnosie Abgrenzung der Agnosie zu anderen neuropsychologischen Syndromen Visuelle Agnosie Taktile Agnosie (Stereoagnosie) Praxis Anosognosie C Behandlung auf neurophysiologischer Basis 11 Befunderhebung und Therapiedurchführung Befunderhebung Quantitative und qualitative Aussagen Bewegungsanalyse Therapieziele Therapieplanung Therapie Reflexion Manual zum Befunderhebungsbogen Allgemeine Angaben zum Patienten und zur Krankheitsgeschichte Ersteindruck Beobachtungen während der ersten Therapieeinheit(en) Ziele des Patienten Neuropsychologischer Kurzbefund Quantitative Befunderhebung Qualitative, funktionelle Befunderhebung Befunderhebung möglicher Abweichungen Sensibilitätsüberprüfung Stereognosie Tiefensensibilität Bewegungssinn (Placing) Kraftsinn (Holding) Stellungssinn (Mirroring) Oberflächensensibilität Dokumentation Fallbeispiel Herr K.: Patient mit geringen Defiziten. 241 Anamnese Ziele des Patienten Grund für die Therapie Neuropsychologischer Kurzbefund Quantitative Befunderhebung Qualitative, funktionelle Befunderhebung Zielhierarchie Hypothesen zur Therapieplanung Vorgehensweise (Funktion oder Kompensation) und Auswahl der Maßnahmen Maßnahmen (Therapiebeispiele) Bauchmuskulatur: Hüftbeuger links Beispiel einer handlungsorientierten Therapieeinheit 253 Ziele des Patienten, Therapiebeispiel Treppe Reflexion der Therapieziele Fallbeispiel Herr M.: Behandlung von Rumpf, oberer und unterer Extremität Anamnese Ziele des Patienten Grund für die Therapie Befunderhebung Therapieziele Hypothesen zur Therapieplanung Auswahl der Maßnahmen (Therapiebeispiele) Fallbeispiel Frau L.: Behandlung der oberen Extremität Anamnese Befunderhebung Hypothesen zur Therapieplanung, Maßnahmen (Therapiebeispiele) Fallbeispiel Herr L.: Behandlung der oberen Extremität und der Graphomotorik Anamnese Ziele des Patienten Grund für die Therapie Befunderhebung Hypothesen zur Therapieplanung, Maßnahmen (Therapiebeispiele) Das Kanadische Modell der Betätigungs- Performanz (CMOP) Sabine George 12.1 Einleitung Weshalb wird in diesem Buch ein Ergotherapie-Modell vorgestellt? Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP) Kernelement Betätigung Kernelement Klientenzentriertheit Person Umwelt Betätigung (Occupation) Betätigungs-Performanz Möglichkeiten der Integration in die praktische Arbeit Das Canadian Occupational Performance Measure (COPM) Das Occupational Performance Process Model (OPPM) Schritt 1: Betätigungs-Performanz-Belange (OPIs) identifizieren, validieren und priorisieren Schritt 2: Theoretische Ansätze auswählen

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Schritt 3: Performanz-Komponenten und Umweltbedingungen identifizieren Schritt 4: Stärken und Ressourcen identifizieren Schritt 5: Anzustrebende Ergebnisse aushandeln und Aktionsplan entwickeln Schritt 6: Aktionsplan durch Betätigung umsetzen Schritt 7: Betätigungs-Performanz-Ergebnisse evaluieren Weitere Anwendungsmöglichkeiten Chancen und Grenzen der Arbeit nach dem CMOP Ausblick: CMOP und ICF Gemeinsamkeiten und Unterschiede Möglichkeiten der Integration von CMOP und ICF Zusammenfassung und Diskussion Therapiekonzepte Das Bobath-Konzept in der Ergotherapie Ursula Kleinschmidt Einführung Historischer Rückblick Das Behandlungskonzept Plastizität Normale Bewegung Alignment Tonus Theorien zur Bewegungskontrolle Reflextheorie (Stimulus-Response-Theory) Hierarchisches Modell Theorie dynamischer Systeme Steuerung und Kontrolle von Bewegung Tonus Reziproke Innervation Bewegungsmuster Die Anwendung des Bobath-Konzepts Theoretische Überlegungen Grundlage für Therapieaufbau und Therapiemaßnahmen Der Befund Therapie auf Ebene des Individuums: funktionelle Therapie Therapie auf der Ebene der Interaktion von Individuum und Umwelt: funktionale Therapie Fließender Übergang der Ebenen: ein Beispiel Carry over Therapieaufbau Problem analysieren Ziel setzen Aufgabe selektieren Behandlung beginnen Behandlung ist Interaktion Tonus Tonusbeeinflussende Faktoren Überlegungen für die Anbahnung von Armaktivitäten Schlusswort Das Affolter-Modell: Gespürte Interaktion zwischen Person und Umwelt Reinhard Ott-Schindele Entwicklung des gesunden Kindes Organisation der Suche nach Spürinformation Verhaltensweisen und -auffälligkeiten bei Patienten Was bedeutet»führen«? Auswahl des Geschehens Ich wirke im Alltag Wie kommt der Patient zur Ausführung Kognitiv therapeutische Übungen nach Perfetti Hans Hary Probleme ergotherapeutischer Befundaufnahme Das Perfetti-Konzept Historie, Entstehung und bisherige Weiterentwicklung 334 Theoretischer Hintergrund des Perfetti-Konzepts Grundlagen des Perfetti-Konzepts Sensibilität und Zielgerichtetheit Aufmerksamkeit Die Komponenten der spezifischen Pathologie Abnorme Reaktion auf Dehnung Abnorme Irradiation Praktische Übungen Übungen 1. Grades Übungen 2. Grades Übungen 3. Grades Durch ein Eigenprogramm Beweglichkeit erhalten: Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie Christa Berting-Hüneke Warum ein Eigenprogramm? Eigenverantwortung der Betroffenen wecken und stärken Wer ist zuständig? Beweglich bleiben trotz Behinderung Passive Beweglichkeit erhalten Es ist (fast) nie zu spät Worauf es ankommt: Probleme durch Hemiplegie Sind Dehnung und Lagerung irgendwann überflüssig? 341 Angehörige als Co-Therapeuten? Auswahl und Durchführung von Dehnungsübungen Erarbeiten und Zusammenstellen des Eigenprogramms Dosiert Eigenverantwortung übergeben Gestufte Entwicklung des Eigenprogramms Auswahl und Anzahl der Übungen Fixierung des Eigenprogramms in Bild und Wort Abfolge der Übungen Individuelle Durchführungshinweise Praktische Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung 1 Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem... 3 1.1 Funktionelle Einteilung... 4 1.1.1 Vegetatives oder Autonomes Nervensystem... 4 1.2 Anatomische Einteilung..........................................................................

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p.

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. 4 Anatomische Einteilung p. 4 Aufbau der Nervenzelle ”Neuron“

Mehr

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze Bearbeitet von Karl-Michael Haus, C Berting-Hüneke, S George, U Kleinschmidt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen XI Inhaltsverzeichnis A Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen 1 Neurophysiologische Grundlagen zentrales Nervensystem....3 1.1 Funktionelle Einteilung...4 1.1.1 Vegetatives oder autonomes

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

Karl-Michael Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage

Karl-Michael Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 4 4 4 Grundlagen der Neurologie 5 Behandlungskonzepte

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

Carry over 323 Chunking 134 CMOP 304

Carry over 323 Chunking 134 CMOP 304 Sachverzeichnis 360 Kapitel Sachverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 Symbole α-motoneuron 55 γ-motoneuron 57 A Abduktion 158 abnorme Irradiation 337 abnorme Reaktion auf Dehnung

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Wurmbachstraße 12 60487 Frankfurt/Main ISBN-13 978-3-642-16994-6

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Franz Josef Müller Christian Schuster Bernhard Weigel Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Mit 123 Abbildungen 123

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Mit 14 Abbildungen 123 Prof. Dr. Renate Tewes Evangelische

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Training gegen Schwindel

Training gegen Schwindel K.-F. Hamann Training gegen Schwindel Mechanismen der vestibulären Kompensation und ihre therapeutische Anwendung Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz unter Mitarbeit von R. Burk, Th. Dietlein, J. Funk, F. Grehn, A.B. Hommer

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management Erfolgs-Konzepte für Ihre Zahnarztpraxis Als Zahnarzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Abrechnungsfragen, Erfüllung

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste Mit 82 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Margret Liehn Am Rathausplatz 16

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention Hartmut Göbel Migräne Diagnostik Therapie Prävention Hartmut Göbel Migräne Diagnostik Therapie Prävention Mit 143 Abbildungen und 31 Tabellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 20 Prof. Dr. med.

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management 4. Aufla g e Hans Sommer Drees & Sommer AG Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-48923-9

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Professor

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Ein Ratgeber für Herzpatienten 5. Auflage Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Universitätspoliklinik

Mehr

Mit Vollgas zum Doktor

Mit Vollgas zum Doktor Springer-Lehrbuch Christian P. Schaaf Mit Vollgas zum Doktor Promotion für Mediziner Mit 4 Abbildungen und 20 Cartoons von Rippenspreizer 123 Christian P. Schaaf Kleinschmidtstrasse 13 69115 Heidelberg

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Abhandlung Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Arbeitsbuch Statistik

Arbeitsbuch Statistik Springer-Lehrbuch Arbeitsbuch Statistik Vierte, verbesserte Auflage Mit 60 Abbildungen und 101 Tabellen 4y Springer Prof. Dr. Dr. Dr. Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Ludwigstraße

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr