Carry over 323 Chunking 134 CMOP 304

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carry over 323 Chunking 134 CMOP 304"

Transkript

1 Sachverzeichnis

2 360 Kapitel Sachverzeichnis Symbole α-motoneuron 55 γ-motoneuron 57 A Abduktion 158 abnorme Irradiation 337 abnorme Reaktion auf Dehnung 336 Abrollen des Fußes 112 Abruf 133 absteigendes Retikularissystem 13 Affolter-Modell Adaption 63 Agnosie 224 Agonist 85 Akinese 181 Aktionstremor 75 Aktiviertheit/Alertness 128 akustische Hilfen 192 akustische Vernachlässigung 223 Alertness 125 algodystrophisches Syndrom 6 alignment 95, 318 Alkoholabusus 17 Amnesie-Syndrome 139 Amnestische Aphasie 198 Anästhesien 20 Anbahnung selektiver Fingerbewegung 288, 297 Anosognosie 225 Antagonist 85 anterograde Amnesie 139 Anteversion 158 Antriebsmangel 17 apallisches Syndrom 17 Aphasie 198 Apraxie 212 ARAS 15, 125 Arbeitsgedächtnis 134 Arousal-System 125 Aspiration 201 Assoziationsareale 18 Assoziationsfasern 21 assoziierte Bewegungen 50 assoziierte Reaktion 15, 51 Ataxie, Befunderhebung, Ziele und Therapie 9 Atmung 208 Aufmerksamkeit 125, 131 Aufmerksamkeitshypothese 218 Aufmerksamkeitsressourcen 128 Aufmerksamkeit und berufliche Wiedereingliederung 131 Aufmerksamkeit und Rehabilitation 130 aufrechter Sitz 103 aufsteigendes Retikularissystem 13 Augenringmuskulatur 210 Auslöschphänomen 219 Ausrichtung der Schultergürtel 108 Ausstreichtechniken 288 automatisierte Armbewegungen 283 automatisierte Bewegungen 29 B Bahnung 7 Bahnung von Tonusaktivität 60 Balance 97 Barthel-Index 231 Basalganglien 36 Basissinne 13 Bauchmuskulatur 153 Beckenbewegungen beim Gehen 110 Befunderhebung 229 Beißreflex 203 Betätigung 304, 307 Bewegungen der Skapula XVI, 157 Bewegungen der Wirbelsäule 154 Bewegungsanalysen 100 Bewegungsanalyse von proximal zu distal 1 Bewegungsapparat 85 Bewegungsausführung 106 Bewegungsebenen 89 Bewegungsentstehung 336 Bewegungsinitiierung 106 bewusst-automatisierte Bewegungen 29 Bewusstsein 123 Bobath-Konzept XVIII, 315, 317 Bottom-up-Prozesse 126 C Carry over 323 Chunking 134 CMOP 304 D Daueraufmerksamkeit 129 deklaratives Gedächtnis 138 Diadochokinese 177 Divergenz 6 dritter sensomotorischer Regelkreis 69 Dysarthrophonie 199 dysexekutiven Syndrom 34 Dysphagie 200 dystrophisches Stadium 7 E Efferenzen 45 Efferenzkopien 74 Eigenapparat 54 Emotionen 17 Enkodierung 133 epikritische Sensibilität 22 Equilibriumsreaktionen 98, 291 Ergebnisfeedback 31 Ergotherapeutische Modelle 304 erster sensomotorischer Regelkreis 55 Erzeugungsfeedback 31 Essen, Parkinson 195 exekutive Funktionen 122 Extinktionsphänomen 219 extrapyramidales System 47 Extremitätenataxie 177 exzentrisch 86 F F.O.T.T. 203 Fazialisparese 209 Fazilitation 96 Feedforward 31 Feinmotorik bei Ataxie 179 Feinmotorik bei Parkinson 193 Finger-Nase-Versuch 177 Formatio reticularis 13 Frontalebene 89 Frontalhirnsyndrom 34 Führen 329 fünfter sensomotorischer Regelkreis 76 funktionelle Fußlängsachse 112 G Gangataxie 176 Gate Thalamus, Tor zum Bewusstsein 127 Gedächtnisfunktionen 132 Gedächtnisstörung 139 Gedächtnissysteme 132 Gefälle 113 Gehen in Alltagssituationen 113 Gehtempo 111 gekreuzter Streckreflex 44 Gelenkbewegungen 115 geschlossene kinematische Kette 88 geschwollene Hand 6

3 Sachverzeichnis 361 G P geteilte Aufmerksamkeit 129 Gleichgewichtsreaktionen 41, 97 Gliazellen 8 globale Amnesie 139 globale Aphasie 198 Graphomotorik 286 Graphomotorik, Parkinson 195 graphomotorisches Training 299 graue Substanz 10, 42 Greifbewegung 3 Greifmotorik 28 Großhirnrinde 18, 32 Grundstellungen 91 Grundwachheit 126 H halbseitige Vernachlässigung 217 Haltereaktionen 38 Haltungsmotorik 28 Hand-Syndrom 6 Handmobilisation 293 Handmotorik 3 Handödem 6 Handsensorik 4 Hemisphärendominanz 21 Hemmung 7 Hirnreifung 140 Hirnstamm 38 Hirntumore 10 höhere Gehirnfunktionen 122 Hüftabduktoren der Standbeinseite 108 Hüftbeugekontraktur 110 Hustenreflex 203 Hygiene, Parkinson 195 Hyperabduktionssyndrom 2 Hypothalamus 15 I ICF 146 ideatorische Apraxie 20, 214 ideomotorische Apraxie 212 Inaktivitätsödem 6 integratives Verarbeitungssystemen 12 Intentionstremor 75 Irradiation 337 K Kälteverfahren 65 Karpaltunnel 296 Keypoint 95 Kleinhirn 37, 73 Klonus 57 Klonusprüfung 58 kognitive Funktionen 122 Kommissurenfasern 21 Kompensation 173 Kompensation bei Ataxie 174 Komponenten normaler Bewegung 100 konstruktive Apraxie 2 konstruktive Leistungen 2 Kontrollpunkte 95 Konvergenz 6 konzentrisch 86 Koordination 178 Kopffreiheit 106 Kopfstellreaktionen 99 Körperfunktionen 147 Körperhaltung 173 Körperstrukturen 147 körperliche Vernachlässigung 221 Korsakow-Syndrom 17 kortikothalamisches Gating 127 Kostoklavikularissyndrom 2 Kurzzeitgedächtnis (KZG) 134 L Labyrinth 70 Lagerung 59 (s. Sekundärprophylaxe Hemiplegie) Langzeitgedächtnis (LZG) 135 Lernprozesse 140 Liegen 92 Limbisches System Lippenmuskulatur 210 Lobus occipitalis 19 Lobus parietalis 19 Lobus temporalis 19 Lokomotionsgenerator 45 Lust-, Unlustzentrum 17 M M. iliopsoas 8 Maskengesicht 181 Massensynergie 47 mimische Muskulatur 204 Mobilisation der Hand 295 Mobilisation des Daumens 296 Mobilisation des Handgelenks 293, 294 Mobilisation des Unterarms 293 modalspezifisches Verarbeitungssystem 12 Module 77 Morbus Sudeck 6 Motorik 28 motorische Aphasie 198 motorische Endplatte 5 motorische Entwicklung 84 motorische Vernachlässigung 222 multimodales Verarbeitungssystem 12 multiple Sklerose 10 Muskelkette 340 Muskelschlingen 340 Muskelschlingen der Skapula 157 Muskelspindel 56 Muskelspindeln 56 muskuläre Dyskoordination 8 N Neglect 217, 221 Neglectpatienten 123 Neocerebellum 75 Neokortex 32 Nervenzelle 4 neuronales Netzwerk 77 neuronale Plastizität 78, 140 normale Bewegung 83 Nucleus ruber 79 O Oberflächensensibilität 22 offene kinematische Kette. 88 orale Phase 200 Orientierungsstörung 2 örtliche Orientierung 217 Ösophagusphase 201 P Parkinson, Befunderhebung, Therapieziele und Therapie 180 passiver Einrastmechanismus 0 passive Mobilisation 59 Perfetti 334 periphere Schädigung 63 pharyngeale Phase 200 Phasen des Schluckakts 200 phasisches Arousal 125 phasische Alertness 131 Plastizität 317 positive Stützreaktion 44, 112 posturaler Hemineglect 219 präfrontaler Kortex 33 primäre Projektionsareale 20 Primär motorischer Kortex 35

4 362 Kapitel Sachverzeichnis Projektionsfasern 21 Propriozeption 23, 59 Prosopagnosie 224 protopathische Sensibilität 22 prozedurales Gedächtnis 138 Pseudosudeck 6 Psychomotorik, 141 Pulsionssymptomatik 192 Pusher-Behandlung 220 Pusher-Symptomatik 219 Q qualitativen Aussage 231 quantitative Aussage 231 quantitative Gedächtnisfunktion 132 R räumliche Vernachlässigung 221 Raumverarbeitung 2 Rebound-Extremitäten 177 Rebound-Phänomen -- Rumpf 171 Reflex 39 Reflexdystrophie 6 Reizaufnahme 12 Reizverarbeitung 12 Reizweiterleitung 12 Reorganisationsprozesse 78 Repräsentationshypothese 217 retrograde Amnesie 139 Rezeptoren des 1. SMRK 56 Rezeptoren des 2. SMRK 61 Rezeptoren des 3. SMRK 70 reziproke Hemmung 43 reziproke Innervation 85, 320 Rhythmen 45 Rigor 181 Rückenlage 92 Rückenmark 42 Rückenmuskulatur 153 Ruhetremor 180 Rumpfaktivitäten beim Gehen 107 Rumpfataxie 171 Rumpfstellreaktionen 99 S Sagittalebene 89 Saugreflex 203 Scapula alata 1 Schluckreflex 202 Schluckstörung 200 schlurfender Gang 192 Schlüsselpunkte 95 Schmerzrezeptoren 67 schräge Bauchmuskulatur 155 Schrittzyklus 111 Schulter 157 Schulter-Hand-Syndrom 6 Schultergürtel und Armbewegungen beim Gehen 113 Schulterschmerz 1 Schwerkraft 84 Schwungbeinphase 111 Sehbahn 222 Sehnenspindel 58 Seitenvergleich 159 sekundäre Assoziationsareale 20 sekundär motorischer Kortex 34 Sekundärprophylaxe Hemiplegie 338 selektive Aufmerksamkeit 128 sensible Vernachlässigung 222 Sensomotorik 54 sensomotorische Regelkreise 54 sensorisches Gedächtnis 133 sensorische Aphasie 198 sensorische Integration 13 Sicherung des Schultergelenkes 0 Sinneseindruck 12 Sinnesempfindung 12 Sinnesmodalität 12 Sinnesorgan Hand 3 Sitzen 93 Sitzposition 203 Skalenussyndrom 2 skapulohumeraler Rhythmus 158 Somatosensibilität 22 somatotope Gliederung 19 Spastizität 52, 152 spezifische Thalamuskerne 15 Spinocerebellum 74 Sprechstörung 199 Spurbreite 111 Stand 94 Standataxie 173 Steigungen 113 Stellreaktionen 38, 99 Stereoagnosie 225 Stereognosie 64, 298 Stirnmuskulatur 210 Stretch 60 Stützreaktionen 99 Subluxation 1 Synapsen 5 Synergisten 85 T taktile Agnosie 20, 225 Tapping 60 Taschenmesserphänomen 59 Tastsinn 62 Taubheitsgefühl 20 Temporallappenepilepsie 17 tertiäre Assoziationsareale 20 Thalamus 15 Therapiespiegel 220 Thermorezeptoren 65 Tiefensensibilität 22, 59 tonisches Arousal 125 tonische Alertness 130 tonische Labyrinthreflexe 39 tonische Nackenreflexe 39 Tonus 49, 318 Tonusdifferenz 50 Top-down-Prozesse 126 Tractus corticospinalis 46 Trägheit der Masse 106 Transfer über die betroffene Seite 102 Transfer über die weniger betroffene Seite 103 Transformationshypothese 217 Transversalebene 89 Treppe 114 Tunnelphänomen 191 U Übergang Standbein -- Schwungbein 112 Übungen 1. Grades 338 Übungen 2. Grades 338 Übungen 3. Grades 338 Ultrakurzzeitgedächtnis 133 unspezifische Thalamuskerne 15 Unterberger Tretversuch 71 Unterstützungsfläche 91 V ventrale Muskelkette 154 Verbindungsapparat 54 Vestibularapparat 70 Vestibulariskerne 24 Vestibulocerebellum 73 vierter sensomotorischer Regelkreis 75 Vigilanz 126 visuelle Agnosie 224 visuelle Hilfen 192 visuelle Vernachlässigung 222

5 Sachverzeichnis 363 V Z Vom Liegen zum Sitz 101 Vom Sitz zum Stand XV, 83, 103 Vom Stehen zum Gehen 105 W Wahrnehmung 12 Wahrnehmungsschwelle 129 Wärmeverfahren 65 Weckzentrum 125 weiße Substanz 10 Wernicke-Aphasie 198 Wirbelsäule 153 Würgereflex 202 Z Zahnradphänomen 181 Zeigeversuch nach Barany 71 zeitliche Orientierung 217 zentraler Schwindel 72 Ziel- und greifmotorische Bewegungen im Stand 292 Zielmotorik 28 Zirkumduktion 109 ZNS 4 Zungenmotorik 205 Zungensensibilität 206 zweiter sensomotorischer Regelkreis 60

6 Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Sensorische Systeme Motorische System Sensomotorik Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegung Neuropsychologie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Neurologische Krankheitsbilder Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtmuskulatur und des Schluckakts Neuropsychologische Syndrome Befunderhebung und Therapiedurchführung Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP) Therapiekonzepte Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung Literatur Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung 1 Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem... 3 1.1 Funktionelle Einteilung... 4 1.1.1 Vegetatives oder Autonomes Nervensystem... 4 1.2 Anatomische Einteilung..........................................................................

Mehr

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze Bearbeitet von Karl-Michael Haus, C Berting-Hüneke, S George, U Kleinschmidt,

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p.

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. 4 Anatomische Einteilung p. 4 Aufbau der Nervenzelle ”Neuron“

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen XI Inhaltsverzeichnis A Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen 1 Neurophysiologische Grundlagen zentrales Nervensystem....3 1.1 Funktionelle Einteilung...4 1.1.1 Vegetatives oder autonomes

Mehr

Karl-Michael Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage

Karl-Michael Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 2., überarbeitete Auflage Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 4 4 4 Grundlagen der Neurologie 5 Behandlungskonzepte

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32 I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung... 18 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts... 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion... 19 1.1.2 Integration des Bobath-Konzepts ins tägliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion 19 2 Fundamente (Prinzipien) des Bo 2.1 Aktivierung

Mehr

399 D. Anhang. Befunderhebung und Therapiedurchführung 401. Kapitel 15 Literatur 411. Kapitel 16 Sachverzeichnis 417

399 D. Anhang. Befunderhebung und Therapiedurchführung 401. Kapitel 15 Literatur 411. Kapitel 16 Sachverzeichnis 417 399 D Anhang Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung 401 Kapitel Literatur 411 Kapitel 16 Sachverzeichnis 417 401 Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung*.1 Neurophysiologischer

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Klaus Poeck mit Beiträgen von Wolf gang Hartje, Walter Huber, Bernt Orgass, Klaus Poeck, Walter Sturm und Dorothea Weniger 28 Abbildungen, 10 Tabellen 2008

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise Inhalt Einleitung 11 1. Grundlagen 13 Über den Ursprung der Methode, Grundlagen der Mehrdimensionalen Neurophysiologischen Entwicklungstherapie (ME) 13 1.1 Die Förderung, orientiert am Entwicklungsstand

Mehr

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! INTERDISZIPLINÄR THERAPEUTISCHER ZUGANG UND MASSNAHMEN ZUR ORGANISATION VON ALIGNEMENT UND TONUS Jahrestagung ÖWG, Graz, 2018 Daniel Preiser, MSc Physiotherapeut

Mehr

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme 3 Ebenen: Rückenmark Hirnstamm Endhirn Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robb ins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robbins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n...

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n... Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h ru n g... i 2.4.4 Amnestisches Syndrom und 1.1 Die Entwicklung der zentrale Kontrolle... 30 Neuropsychologie... i 2.4.5 Gleichgültigkeit und A n gst... 32 1.1.1 Die Anfänge...

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen IX 1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1 Wolfgang Hartje 2 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 9 Christian Büchel,, I Elemente der visuellen Wahrnehmung 3 Neuronale Grundlagen

Mehr

Sensorische Systeme. 2.1.1 Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung 44 2.1.2 Reizaufnahme 45

Sensorische Systeme. 2.1.1 Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung 44 2.1.2 Reizaufnahme 45 43 2 Sensorische Systeme KarlMichael Haus 2.1 Sinnessysteme des Menschen 44 2.1.1 Sinneseindruck, Sinnesempfindung und Wahrnehmung 44 2.1.2 Reizaufnahme 45 2.2 Formatio reticularis (FR) 45 2.2.1 Verschaltungen

Mehr

. Nervus opticus (11) 3

. Nervus opticus (11) 3 Vorwort... V 1. Beurteilung des Schädels Untersuchung des Caput... 1 Beweglichkeit des Caput... 1 Nackensteife... 1 Meningeales Syndrom... 1 Himervenaustrittsstellen... 2 Nebenhöhlen... 2 Karotiden...

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Behandlungsspektrum. Leitbild unserer Praxis. Pädiatrie/ Kinder

Behandlungsspektrum. Leitbild unserer Praxis. Pädiatrie/ Kinder Leitbild unserer Praxis Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seinen individuellen Interessen, Problemen und Bedürfnissen. Die Behandlung basiert auf einer ausführlichen Befunderhebung mit

Mehr

Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation. Antje Nakaten Judith Govers Christian Dohle. Neue Reihe Ergotherapie Neurologie

Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation. Antje Nakaten Judith Govers Christian Dohle. Neue Reihe Ergotherapie Neurologie ISBN 978-3-8248-0634-8 www.schulz-kirchner.de Das Buch führt in die Theorie und Praxis der Spiegeltherapie ein. Bei der Spiegeltherapie wird ein Spiegel so an der Körpermitte eines Patienten platziert,

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Spüren - Bewegen - Lernen

Spüren - Bewegen - Lernen Petra Zinke-Wolter Spüren - Bewegen - Lernen Handbuch der mehrdimensionalen Förderung bei kindlichen Entwicklungsstörungen Lairdes-Lehrer : Bibiiothek des Fürstentums Lioci-itensiein Vaduz Inhalt Geleit

Mehr

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz Schweizerisches Rotes Kreuz "IIIIIIIIIIHIIIII Schweizerisches Rotes Kreuz l!lllll!hllln!iih!lllll!li!lilllllllllllllll!lll!!lll!lllllllllllll!!ih Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Ausbildung 2. Dauer der

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation )

Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ) 1. PNF: Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ) PNF ist in den USA von Dr. Hermann Kabatt und Maggi Knott (Physiotherapeutin) entwickelt worden. Propriorezeptoren sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis Probleme, die nicht direkt sichtbar sind 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis Probleme, die nicht direkt sichtbar sind 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltsverzeichnis 1 Probleme, die nicht direkt sichtbar sind.............. 1 1.1 Probleme im Zusammenhang mit gestörter Wahrnehmung..... 4 1.2 Die häufigsten Probleme im Überblick................. 5 1.3

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet:

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Damit der Arm wieder dazugehört

Damit der Arm wieder dazugehört 20 Damit der Arm wieder dazugehört NEUROKOGNITIVE REHABILITATION NACH PERFETTI Das zentrale Nervensystem neu orga nisieren vor dieser Herausforderung stehen Ergotherapeuten bei Klienten nach einem Schlaganfall.

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Neurowissenschaften Springer-Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften Bearbeitet von, 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 898 S. Hardcover ISBN 978 3 642 25526 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie > Allgemeine

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion 15 Motorik Das Kleinhirn 309 Abb. 15.10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) 15.6 Das Kleinhirn Lerncoach Das Kleinhirn besteht aus drei verschiedenen Teilen, denen man unterschiedliche motorische

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems christof-otte.blog Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems Teil 2: Sensomotorische Steuerung und Muskelschichten In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende

Mehr

Ergotherapie. Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen. Grundlagen der Neurologie Behandlungskonzepte. 3. Auflage. Hemiplegie verstehen

Ergotherapie. Haus. Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen. Grundlagen der Neurologie Behandlungskonzepte. 3. Auflage. Hemiplegie verstehen Ergotherapie Haus Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen 3. Auflage Grundlagen der Neurologie Behandlungskonzepte Hemiplegie verstehen Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen Neurophysiologische

Mehr

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Wie können die Eingliederungschancen durch das interdisziplinäre Team verbessert werden? Titus Bihl, FMH PMR Kantonsspital Fribourg

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele Gedächtnis Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger Lernziele Kenntnisse der zeitlichen, prozessbedingten und systemischen Gedächtnisklassifikationen Kenntnisse der Gedächtnisfunktionen und - störungen Kenntnisse

Mehr

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen Zugang Ein Rundgang durch das Gehirn Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Verein für kognitive Rehabilitation VFCR

Verein für kognitive Rehabilitation VFCR Verein für kognitive Rehabilitation VFCR VFCR (Verein für kognitive Rehabilitation) Der Verein hat u. a. das Ziel, die neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti zu verbreiten und zu fördern. Schon

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Verbandsärztetag

Verbandsärztetag Verbandsärztetag 15.05.2008 Chronobiologie als leistungssteigernder Faktor? -Bedeutung von Melatonin, Licht und Körpertemperatur- Kerstin Warnke, Chefärztin Sportmedizin, Schulthess Klinik Zürich Chronobiologie

Mehr

Steuerung der Motorik

Steuerung der Motorik christof-otte.blog Steuerung der Motorik In diesem Beitrag beschäftige ich mich in vier Punkten mit theoretischen Überlegungen zur Steuerung der Motorik. Nach der Darstellung der posturalen Reaktionen,

Mehr

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten!

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Posturologie Definition: Die Lehre der aufrechten Körperhaltung Posturologie

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Österreichische Wachkoma Gesellschaft Jahrestagung 2005 Wien, 21.10.2005 Ellen Quirbach, PT LKH Hochzirl

Mehr

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler Garó D. Reisyan Neuro-Organisationskultur Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Kulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem Mdul 3 03411 Bilgische Grundlagen Kapitel III.3 Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem? Antwrt - Steuerung der Mtrik

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr