399 D. Anhang. Befunderhebung und Therapiedurchführung 401. Kapitel 15 Literatur 411. Kapitel 16 Sachverzeichnis 417

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "399 D. Anhang. Befunderhebung und Therapiedurchführung 401. Kapitel 15 Literatur 411. Kapitel 16 Sachverzeichnis 417"

Transkript

1 399 D Anhang Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung 401 Kapitel Literatur 411 Kapitel 16 Sachverzeichnis 417

2 401 Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung*.1 Neurophysiologischer Befunderhebungsbogen Ersteindruck, Teilhabe Ziele des Patienten/ Angehörige Neuropsychologischer Kurzbefund Aktivitäten: Quantitative Befunderhebung (s. Barthel-Index, FIM) Körperfunktionen/-Strukturen:Qualitative, funktionelle Befunderhebung Stabilität Dynamische Stabilität Bewegung Sensibilität Kontextfaktoren: Förderfaktoren (+) / Barrieren (-) Behandlungsziele 409 * Hinweise dazu finden Sie in 7 Kap. 11.5

3 402 Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.1 Neurophysiologischer Befunderhebungsbogen Name der Einrichtung Patientenaufkleber Abt.: Therapeut: zust. Arzt: Datum: Name: Diagnose: Therapierelevante Begleiterkrankungen: Therapierelevante Vorerkrankungen: Medikamente/therapierelevante Nebenwirkungen: Medikamente/therapierelevante Nebenwirkungen: Ansprechpartner: Tel.: Krankenkasse:.1.1 Ersteindruck, Teilhabe Eigenanamnese: Ersteindruck des Patienten Lebenssituation (Familie, Sozialkontakte, Freizeit, Hobbys, Interessen ): Lebensbereiche (Wohnsituation, häusliches Umfeld, Beruf, Mobilität ):.1.2 Ziele des Patienten/ Angehörige Was möchte der Patient erreichen? Was sollte (muss) er erreichen? Fremdanamnese: Alter: Datum Erkrankung/Ereignis:.. Geplante Entlassung:.. Verlängerung:..

4 .1 Neurophysiologischer Befunderhebungsbogen Neuropsychologischer Kurzbefund Bewusstsein (Vigilanz): Patient ist wach. schläfrig (somnolent) apathisch (teilnahmslos) eingetrübt Orientierung: zur Person zeitlich örtlich situativ Motivation: ist sehr motiviert. ist motiviert. braucht Fremdmotivation. lässt sich nicht motivieren. Konzentration/Aufmerksamkeit: Kann den Inhalten während der gesamten Therapiestunde folgen. Kann sich während der Ausführung einer Aktivität unterhalten. Lässt sich leicht ablenken. Unruhig, schweift leicht ab. Psychische Verfassung: Stimmung situationsadäquat. Depressiv verstimmt, weint leicht, mimisch monoton. Enthemmt, lacht viel. Unrealistische Krankheitsverarbeitung. Gedächtnis: Gibt Auskunft zu seiner Person. Braucht lange, um kognitive Aufgaben zu lösen. Kann sich den Namen des Therapeuten merken. Kann Therapietermine einhalten. Kann frühere Therapieinhalte wiedergeben. Bemerkungen: Raum Wahrnehmung: Aufmerksam, setzt seine betroffene Seite ein. Wendet sich über die betroffene Seite nach hinten zu einem Geräusch. Kann Tastpunkte auf dem Rücken, rechts, links und gleichzeitig klar lokalisieren. Beachtet eine Zeitung nur auf einer Seite. Erkennt die Uhrzeit einer analogen Uhr. Gesichtsfeldausfall w Sprechen/Sprache: Spricht klar und deutlich. Spricht sinngemäß. Spricht wenig. Zeigt Wortfindungsstörungen. Kann verbale Anweisungen verstehen. Handlungsabläufe: Benutzt bei der Hygiene Zahnpasta, Zahnbürste, Rasierapparat adäquat. Kann ein Vorhängeschloss öffnen. Sucht seine Kleidungstücke selbst aus. Zieht die Kleidungsstücke adäquat an.

5 404 Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.2 Aktivitäten: Quantitative Befunderhebung (s. Barthel-Index, FIM) Was kann der Patient physiologisch? Was kann der Patient durch Kompensation oder den Einsatz pathologischer Muster? (Könnte er ohne Kompensation auskommen und/oder die Bewegungen physiologischer ausführen?) Transfers: Liegen-Sitz, Sitz-Sitz (Bett-Rollstuhl, Toilette ), Sitz-Stand, Gehen Welche Hilfen benutzt der Patient (personell, Hilfsmittel, Kompensation)? Was kann der Patient nicht?

6 .3 Körperfunktionen/-Strukturen:Qualitative, funktionelle Befunderhebung Körperfunktionen/-Strukturen:Qualitative, funktionelle Befunderhebung Wie liegt, sitzt oder steht der Patient? (es wird die Grundstellung gewählt, die der Patient ohne Hilfen einnehmen kann, entsprechendes ankreuzen). Die Symbole werden den jeweiligen Körperregionen zugeordnet. Spastizität (assoziierten Reaktionen): gering mäßig schwer Körperposition/Funktion: Ø (ob.), ef. (eingeschränkte Funktion), of. (ohne Funktion).3.1 Stabilität Kopfposition Rumpfposition Arm (betroffene Extr.) Bein (betroffene Extr.) symmetrisch nach rechts nach links rechts links lateralflektiert nach vorn nach hinten symmetrisch (zentraler Schlüsselpunkt) nach rechts nach links rechts links lateralflektiert flektiert extendiert selektive Bewegung Massensynergien schlaffe Parese Spastik Rigor Ataxie selektive Bewegung Massensynergien schlaffe Parese Spastik Klonus (Extensorentonus).3.2 Dynamische Stabilität Stellreaktionen Kopf Rumpf Arme Beine Sitzend nach rechts/links Mitte/oben Bodenkontakt stehend Einbeinstand rechts/links mit offenen und geschlossenen Augen Ø ef of Stützfunktion (betroffener Arm sitzend) Armstütz möglich mit Hilfe möglich Ellbogenstütz of Ø (ohne Boden- ef kontakt) of Gewichtsübernahme (betroffenes Bein) Ø ef of

7 406 Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.3.3 Bewegung aktiv aktiv/assistiv passiv (Bewegungsausmaß/ grobe Schätzwerte) Lateralflexion rechts links Flexion HWS Extension HWS symmetrische Ausrichtung Lateralflexion rechts links Rumpfflexion Rumpfextension stabilisierende Ausrichtung Anteversion ca. Abduktion ca. Retroversion ca. Außenrotation ca. (sitzend) Flexion ca. Abduktion ca. Extension ca. Schutzschritte nach vorn nach hinten nach rechts nach links Schulterblatt/Thorax (A) Schultergürtel (B) Schultergelenk/Oberarm (C) Oberarm/Unterarm (D) Handgelenk/Finger Hantierfunktionen (betroffene Hand) Selektive Fingerbewegungen sind möglich. Kann Flasche beim Aufdrehen halten. Kann Flasche aufdrehen. Kann Getränk eingießen. Kann aus einem Glas trinken. Kann Brot schmieren. Kann Brot schneiden. Kann Vorhängeschloss beim Schließen halten. Kann Vorhängeschloss mit Schlüssel schließen. Kann sich eine Schürze umbinden (hinten). Kann Schnürsenkel seiner Schuhe binden.

8 .3 Körperfunktionen/-Strukturen:Qualitative, funktionelle Befunderhebung Sensibilität Stereognosie Tiefensensibilität (propriozeptiv) Placing (Bewegungssinn), variierendes Bewegungsausmaß (räumlich) und Geschwindigkeit (zeitlich) Holding (Kraftsinn) Mirroring (Stellungssinn) Betroffene obere und untere Extremität Weniger betroffene obere und untere Extremität Oberflächensensibilität Epikritisch Protopathisch

9 408 Kapitel Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.4 Kontextfaktoren: Förderfaktoren (+) / Barrieren (-) Umwelt personenbezogen

10 .5 Behandlungsziele Behandlungsziele Körperstrukturen/ -Funktionen (kurzfristig) Aktivitäten (mittelfristig) Partizipation (Teilhabe) (langfristig)

11 411 Literatur

12 412 Kapitel Literatur Affolter F, Bischofberger W (1993) Wenn die Organisation des zentralen Nervensystems zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen Affolter F, Bischofberger W (2007) Nichtsprachliches Lösen von Problemen in Alltagssituationen bei normalen Kindern und Kindern mit Sprachstörungen. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen Affolter F (2001) Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen American Occupational Therapy Association (1994) Uniform terminology for occupational therapy, 3rd edn. Am J Occup Ther 48: Appell H.-J. (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bader-Johansson C (2000) Motorik und Interaktion. Thieme, Bartolome G (1993) Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Gustav-Fischer, Stuttgar Bauder H, Taub E, Miltner WHR (2001). Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall. Die Taubsche Bewegungsinduktionstherapie. Göttingen u.a.: Hogrefe Braveman B, Robson M, Velozo C, et al. (2007). WRI. Benutzerhandbuch für das Worker Rolle Interview. Version Deutsche Übersetzung: Barbara Dehnhardt und Jürgen Dehnhardt. Idstein: Schulz-Kirchner Berting-Hüneke C (2000) Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie. Eigenprogramme für Patienten individuell zusammenstellen mit 6 Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bates B (1985) Klinische Untersuchung des Patienten. Schattauer, Beckers D, Deckers J (1997) Ganganalyse und Gangschulung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bienstein C, Fröhlich A (1999) Basale Stimulation in der Pflege. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Birbaumer N, Schmidt RF (2003) Biologische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Birkenbihl V (2007) Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn- Benutzer. Moderne Verlagsges. Mvg Buck M, Beckers D, Adler S (1996) PNF in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bundestag, Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Artikel 1 des Gesetzes vom , Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil 1 Nr. 27, 1046, ausgegeben zu Bonn am 22. Juni Online Dokument Bobath B (1976) Abnorme Haltungsreflexe bei Gehirnschäden. Thieme, Bobath B (1998) Die Hemiplegie Erwachsener. Thieme, Born A, Oehler C (2004) Lernen mit ADS-Kindern. Kohlhammer Bobath B, Bobath K (1998) Die motorische Entwicklung bei Zerebralparesen. Thieme, Brand I, Canobbio M (1998) Praxishandbuch Patientenschulung und -beratung. Ullstein Medical, Wiesbaden Braveman B, Robson M, Velozo C, et al. (2007). WRI. Benutzerhandbuch für das Worker Role Interview. Version Deutsche Übersetzung von B. & J. Dehnhardt. Idstein: Schulz-Kirchner CAOT (Canadian Association of Occupational Therapists) (Ed.) (1997). Enabling Occupation: an Occupational Therapy Perspective. Ottawa, ON: CAOT Publications ACE (Canadian Association of Occupational Therapists) (Ed.) (2009). COPM. Canadian Occupational Performance Measure. CAOT Publications ACE. 4. Aufl. Lizenzierte deutsche Ausgabe Übersetzung: Dehnhardt B, George S, Harth A. Schulz-Kirchner, Idstein CAOT (Canadian Association of Occupational Therapists) (Ed.) (2007). Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-Being, & Justice Through Occupation. Ottawa, ON: CAOT Publications ACE Chapparo Ch & Ranka J (Eds.) (1997). Occupational Performance Model (Australia). Monograph 1. Lidcombe: Occupational Performance Network Christiansen C & Baum C (Eds.) (1997). Occupational therapy - enabling function and well-being. 2 nd ed. New Jersey: Slack Claudiana (2007). Ergotherapie. Was bietet sie heute und in Zukunft? Broschüre zum ESF-Projekt»ergotherapie 2010 Weiterentwicklung des Berufes und der ausbildung im Bereich der Ergotherapie insbesondere in Bezug auf Gesundheitsförderung und Präüvention unter Berücksichtigung von Arbeitsmarkt und Berufsbefähigung (employability)«. Bozen: Claudiana Cotta H (1991) Krankengymnastik, Traumatologie, Band 6. Thieme Davies PM (2002) Hemiplegie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Davies PM (1990) Im Mittelpunkt. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Davis PM (1995) Wieder Aufstehen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Deetjen P, Speckmann EJ (1992) Physiologie. Urban & Schwarzenberg, München Delank W (2003) Neurologie. Enke, Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), deutschsprachige Fassung, Version 1.0, (In Vorbereitung); Internetfassung: Deutsche Rentenversicherungsträger (2003) Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1 2, S DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v.) (Hrsg.) (2010). Ergotherapie in der ambulanten Rehabilitation. Eine Leistungsbeschreibung orientiert an der ICF. Neurologische Erkrankungen. Karlsbad: DVE; im Druck (erhältlich über Ergoshop) A.W. (1984) An electromiographiec analysis of compartments in cat lateral gastrocnemius muscle during unrestained locomotion. J Neurophysiol 52:1 Eggers O (1991) Ergotherapie bei Hemiplegie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Faller A (1999) Der Körper des Menschen. Neu bearbeitet von Schünke M. Thieme, Faller H (2003). Shared Decision Making. Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation, 42(3): Fasoli S. et al. Effect of instructions on functional reach in persons with and without cereborvascular accident. Am J Occup Ther. 2002, 56, S Fearing VG, Law M, Clark J (1997). An Occupational Performance Process Model: Fostering Client and Therapist Alliances. Canadian Journal of Occupational Therapy, 64(1): 7- Firbas W, Gruber W, Mayer H (1988) Neuroanatomie. Maudrich, München Fisher AG (2003). Assessment of Motor and Process Skills, Volume I: Development, Standardization, and Administration Manual, 5 th ed. Fort Collins, Colorado, USA: Three Star Press Fisher AG (2008). Assessment of Motor and Process Skills. Band 1, Kapitel 3: Anwendungs- und Bewertungsverfahren (6., überarbeite-

13 Literatur 413 te Auflage) / Band 2: Benutzerhandbuch (6. Auflage). Lizensierte deutsche Übersetzung von B. Dehnhardt & S. George (Eigenverlag; erhältlich unter AMPS-D@web.de) Fries W (2007). Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulanten wohnortnahe Rehabilitation. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S (Hrsg.). Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. : Thieme, S Fries W & Wendel C (2003). Was hilft bei der Re-Integration? Was sagt die Wissenschaft dazu? Neurologie & Rehabilitation, 9 (2): 76 Fries W, Liebenstund I (1998) Physiotherapie beim Parkinson-Syndrom. Pflaum, München Frye M, Sauer B, Wallmichrath K (2002). Der Occupational Performance Process eine Möglichkeit zum klientenzentrierten ADL? Diplomarbeit der Fachrichtung Ergotherapie. Hogeschool Zuyd Geisseler T (1997) Halbseitenlähmung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo George S (2002). Praxishandbuch COPM. Darstellung des COPM und Entwicklung eines Praxisleitfadens zur Durchführung des Interviews in der neurologischen Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner George S, Olek L, Lösekrug S, Rehbein M, Schmidt S, Schneider N, Yassouridis A, Prosiegel M (2001). Canadian Occupational Performance Measure (COPM) - patientenzentrierte Zielfindung und Outcome-Messung in der Ergotherapie. Neurologie & Rehabilitation, 7 (4): George S, Lojewski N, Rehbein M, Stättmayer P, Yassouridis A, Prosiegel M (2002). Das Canadian Occupational Performance Measure in der neurologischen Rehabilitation. Physikalische Medizin/Rehabilitationsmedizin/Kurortmedizin, 12: 219 George S, Böld B, Hummel K, Stättmayer P (2003). Das Kanadische Modell der Betätigngsperformanz CMOP und sein Assessment- Instrument COPM. Teil 2: Einsatz in frühen Phasen der neurologischen Rehabilitation. Ergotherapie & Rehabilitation, 9: Gjelsvik B (2002) Form und Funktion. Thieme, Gibson JJ (1962) Observations on active touch. Psychol Rev 69:477 Gisler T (1998) Differenzierungen im Beweglichkeitstraining. Funktionelle Entspannung, Mobilisation, Strukturelle Verlängerung. Thieme, Götze R & Höfer B (1999). Fragebogen zur Alltagsorientierten Therapie (AOT). In: R Götze und B Höfer (Hrsg.): AOT Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. & New York: Thieme, Götze R, Höfer B (1999) AOT Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Thieme, Goldenberg G (1998) Neuropsychologie. Gustav Fischer, Grundlagen der Feinmotorik in der Ergotherapie (1997) Neue Reihe Ergotherapie: Reihe 10. Schulz-Kirchner, Idstein Gschwend G (1998) Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörung. Karger, Freiburg Habermann C, Kolster F (2002) Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie; Kapitel: Schwere erworbene Hirnschädigungen. Thieme, Hagedorn R (2004). Praxismodelle der Ergotherapie. In: C Jerosch- Herold, U Marotzki, BM Hack, P Weber: Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. 2., überarbeitete Aufl. Berlin u.a.: Springer, -317 Harth A (2002). Das Canadian Model of Occupational Performance (CMOP). In: U Marotzki, C Jerosch-Herold, BM Hack (Hrsg.): Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt. Eine Fallgeschichte vier Betrachtungsweisen. Berlin u.a.: Springer, Harvey A, Pentland W (2004) What do people do? In: Christiansen C, Townsend E (eds) Introduction to occupation: the art and science of living. Prentice Hall, New York, S Hauss K, Dentler P (19981) Medizinische Psychologie im Grundriss. Verlag für Psychologie, Dr. C. Hogrefe, Göttingen Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (1198) Physiotherapie, Neurologie und Psychiatrie, Band 11. Thieme, Hüter-Becker A (1999) Physiotherapie mit allen Sinnen. Thieme, Hochschild J (1998) Strukturen und Funktionen begreifen. Thieme, Holle B (2000) Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes. Beltz, Weinheim Houghton Mifflin Company (2006). The American heritage dictionary of the English language (4 th ed.). Retrieved September 2, 2006 from Jäckel WH (1998) Qualitätsmanagement in der Ergotherapie. Ergotherapie & Rehabilitation, 37 (1): Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München Jansen F, Streit U (2006) Positiv Lernen, 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Jecklin E (1996) Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie. Gustav Fischer, Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 1, Obere Extremität. Ferdinand Enke, Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 2, Untere Extremität. Ferdinand Enke, Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 3, Rumpf und Wirbelsäule. Ferdinand Enke, Kerkhoff G, Münßinger N (2002). Fragebogen zur Erfassung räumlicher Alltagsprobleme. In: Habermann C, Kolster F (Hrsg.). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. : Thieme, S. 429 f. Kielhofner G (1995). A Model of Human Occupation. Theory and Application. Baltimore: Williams & Wilkins Kienzle-Müller B. Wilke-Kaltenbach G (2008) Babys in Bewegung. Urban & Fischer Kisner C, Colby L (2000) Vom Griff zur Behandlung. Thieme, Klein-Vogelbach S (2007) Functional Kinetics, 6. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Klonisch T, Hombach-Klonisch S, Steger K, Tetens F (1997) Neuroanatomie transparent. Chapman & Hall, Weinheim Kolb B, Whishaw Q (1996) Neuropsychologie. Akad. Verlag, Heidelberg Kolster F. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie. In: Habermann C & Kolster F (Hrsg) (2008). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neruologie. 2., erw. Aufl. u. New York: Thieme, S Kuchling H (2001) Taschenbuch der Physik. Carl Hanser, Fachbuchverlag Leipzig Lanzenberger C (1998) Innere Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Lapierre A (1975) La rieducazione fisica. Sperling und Kupfer, Milano Law M, Baptiste S, Mills J (1995) Client-centered practice: what does it mean and does it make a difference? Canadian Journal of Occupational Therapy, 62: Law M, Polatajko H, Baptiste S, Townsend E (1997) Core concepts of occupational therapy. In: Enabling occupation: an occupational therapy perspective: CAOT ACE, Ottawa, pp Leonard G. (2006) Der längere Atem, 2. Auflage. Heyne, München Letzel C (2003) Neuropsychologische Befunderhebung. Pflaum, München

14 4 Kapitel Literatur Lipp B, Schlaegel W (1996) Wege von Anfang an. Neckar-Verlag, Villingen-Schwenningen Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M. Pateintenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Paritzipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Deutsches Ärzteblatt 2007;K 104(21): A83-9 Lurija AR (1998) Das Gehirn in Aktion, Einführung in die Neuropsychologie. rororo, Hamburg Marotzki U, Jerosch-Herold C, Hack BM (Hrsg.) (2002) Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt. Eine Fallgeschichte vier Betrachtungsweisen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Masuhr KF (1989) Neurologie, Duale Reihe. Hippokrates, Matsutsuyu J (1967). The interest checklist. American Journal of Occupational Therapy, 11: McColl MA (2000). Selecting a Theoretical Approach. In: VG Fearing & J Clarks (Eds.): Individuals in context: A Practical Guide to Clientcentered practice. Thorofare: Slack: McColl MA, Carswell A, Law M, Pollock N, Baptiste S, Polatajko H (2006). Research on the Canadian Occupational Performance Measure: An Annotated Resource. Ottawa, Ontario: CAOT Michal C (1996) Neuropsychologisches Befundsystem in der Ergotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Miesen M (2007). Definition Ergotherapie. DVEaktuell, 3: 20 Moore-Corner R, Kielhofner G (1995). Work Environment Impact Scale (Version von 1995). Deutsche Übesetzung: U. Marotki. Köln: edition vita activa Mulder T. (2005) Das adaptive Gehirn, 3. Auflage. Thieme, Mumenthaler M, Mattle H (1997) Neurlogie. Thieme, Murken AH (1994) Lehrbuch der medizinischen Terminologie. Wiss. Verl.-Ges., Nacke A (2005) Ergotherapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen. Thieme, Niethard F, Pfeil J (2003) Orthopädie, Duale Reihe. Hippokrates, Nielsen K (2001) Jubiläumsschrift: 10 Jahre Schulungszentrum des Therapiezentrums Burgau. Therapiezentrum Burgau (Hrsg). Zu beziehen über: Schulungszentrum des Therapiezentrums Burgau Dr. Friedl Str. 1, Burgau Noerretranders Tor (1997) Spüre die Welt, Rowelt Tb. Oakley F, Kielhofner G, Barris R (1986). The role checklist. Occupational Therapy Journal of Research, 6: Oberleit S, Dieplinger-Falchetto A, Pantè F (1997) Der hemiplegische Patient, Kognitiv-therapeutische Übungen. Pflaum, München Piaget J (1996) Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Klett-Cotta, Paeth Rohlfs B (1999) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Thieme, Perry JF, Rohe DA, Garcia AO (1998) Arbeitsbuch, Bewegungslehre funktionelle Anatomie. Thieme, Poek K, Hacke W (1998) Neurologie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Popper K (1959) The logic of scientific discovery. Hutchinson, London Prosiegel M (1998) Neuropsychologische Störungen und Rehabilitation. Pflaum, München Pschyrembel W (1991) Klinisches Wörterbuch. de Gruyter, Berlin Purwin H (1996) Handlings nach Bobath. Vincentz, Hannover Reichel K (2005). Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner Rohen J (1994) Funktionelle Anatomie des Nervensystems. Schattauer, Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rubner J (1999) Vom Wissen zum Fühlen. DTV, München Sacks O (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg Schellhammer Elke (2002) Bewegungslehre. Urban & Fischer bei Elsevier Schewe H (1988) Die Bewegung des Menschen. Thieme, Schiebler T, Schmidt W, Zilles K (2003) Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Schmidt RF (1987) Grundriß der Neurophysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Schmidt RF, Thews G (1997) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Schmidt R (1998) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Schmidt R (2001) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Schmidt S & Varnhorn S (2002). «Ohne Worte Die Entwicklung eines semiverbalen Mediums zur Zielfindung in der Ergotherapie. Diplomarbeit der Fachrichtung Ergotherapie. Hogeschool Zuyd Schünke M (2000) Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Thieme, Schuntermann M. (2007) Einführung in die ICF, 2 Auflage. Ecomed Shumway-Cook A, Woollacott MJ (1995) Motor control. Theory and practical applications. Williams & Wilkins, Baltimore Schwörer C (1995) Der apallische Patient. Gustav Fischer, Servan-Schreiber D (2006) Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann Speckmann EJ (1992) Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung. Gehirn und Nervensystem. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg Spring H, Illi U, Kunz HR et al. (2005) Dehn- und Kräftigungsgymnastik. Stretching und dynamische Kräftigung, 2. Aufl. Thieme, Stanton S, Thompson-Franson T, Kramer C (1997) Linking Concepts to a Process for Working with Clients. In: Canadian Association of Occpational Therapists: Enabling Occupation: an Occupational Therapy Perspective. Ottawa, ON: CAOT Publications ACE: Steinlin Egli R (1998) Physiotherapie bei Multipler Sklerose. Thieme, Stemme G, v. Eickstedt D (2007) Die frühkindliche Bewegungsentwicklung Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Sturm, Herrmann, Wallesch (2000) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger Publishers, Lisse NL Townsend E (1998). Client-centred Occupational Therapy: The Canadian Experience. In: M Law (Ed.): Client-centered Occupational Therapy. Thorofare: Slack, Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München Uhlmann K (1991) Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates. Quelle und Meyer, Heidelberg Umphred DA (2000) Neurologische Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Waldeyer A (1993) Anatomie des Menschen Bd. 1. de Gruyter, Berlin Waldeyer A (1993) Anatomie des Menschen Bd. 2. de Gruyter, Berlin Watzlawick P (1976) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper Verlag München Weber P, Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hach BM (2004) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Webster DD (1968) Critical analysis of the disability in Parkinson s disease Med Treatm 5:

15 Literatur 4 WHO (World Health Organization) (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Endfassung der deutschsprachigen Übersetzung. ( ) Wulf G. Bewegung und Training 1 (2007). wulf_2007.pdf ( ) Wulf G. Motorisches Lernen (Teil 1). ergopraxis.refresher 2009, 2, S. 6-9 Wulf G. et al. The automatcity of complex motor skill learning as a function of attentional focus. Q J Ex Psychol A. 2001, 54, S Zilles K, Rehkämper G (1998) Funktionelle Neuroanatomie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Zimbardo PG (1995) Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Zinn WM, Davis PM (1995) Hemiplegie-Merkblatt. Huber, Bern

16 Stichwortverzeichnis

17 418 Stichwortverzeichnis α-motoneuron 55 A Abduktionsgang 271 abnorme Reaktion auf Dehnung 390 Abrollen des Fußes 119 Abruf 1 absteigendes Retikularissystem 16 Adaption 63, 274 Adaptionen 279 Affolter-Modell 382 Agnosie 251 Agonist 88 Akinese 209 Aktionstremor 75 Aktiviertheit/Alertness 136 Aktivität 7 Aktivitäten 275 akustische Hilfen 220 akustische Vernachlässigung 250 Alertness 133 algodystrophisches Syndrom 187 alignement 100 Alkoholabusus 19 alltagsrelevante Medien 187 Amnesie-Syndrome 7 amnestische Aphasie 226 Anästhesien 22 Anbahnung selektiver Fingerbewegung 338, 346, 347 Anosognosie 252 Antagonist 88 anterograde Amnesie 7 Antriebsmangel 19 apallisches Syndrom 19 Aphasie 226 Apraxie 240 ARAS 133 Arbeitsgedächtnis 1 Armmobilität 328 Armstütz 105, 266 Arousal-System 133 Arteria cerebri media 162 Aspiration 229 Assoziationsareale 20 Assoziationsfasern 23 assoziierte Bewegungen 50 assoziierte Reaktionen 17, 50 Ataxie, Befunderhebung, Ziele und Therapie 198 Atmung 235 atrophisches Stadium 188 Aufmerksamkeit 133, 139 Aufmerksamkeitshypothese 246 Aufmerksamkeitsressourcen 136 Aufmerksamkeit und berufliche Wiedereingliederung 139 Aufmerksamkeit und Rehabilitation 138 aufrechter Sitz 110 aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem»ARAS«16 aufsteigendes Retikularissystem 16 Augenringmuskulatur 237 Auslöschphänomen 246 Ausrichtung des Schultergürtels 116 Ausstreichtechnik 338 automatisierte Armbewegungen 333 automatisierte Bewegungsanteile 29 autonomes Nervensystem 4 B Bahnung 8 Balance 102 Bandagen 190, 191 Barthel-Index 275 Basalganglien 35 Basissinne 16 Bauchmuskulatur 164 Beckenbewegungen beim Gehen 117 Beckenstabilität 328 Befunderhebung 257, 272 Befunderhebungsbogen 280 Behinderung 7 Beißreflex 230 Beobachtungen 280 Betätigung 8 Bewegungen der Skapula 173 Bewegungen der Wirbelsäule 164 Bewegungsanalyse 275 Bewegungsanalyse von proximal nach distal 124 Bewegungsapparat 87 Bewegungsausführung 113 Bewegungsebenen 93 Bewegungsentstehung 390 Bewegungsinitiierung 113 Bewegungskontext 272 Bewegungssinn 286 bewusst automatisierte Bewegungsanteile 29 Bewusstsein 131 Bewusstsein (Vigilanz) 281 bilaterale Bewegungsabläufe 269 bilaterale Hantierfunktionen 268 biopsychosoziales Modell 9 Bobath-Konzept 371, 372 Bottom-up-Prozesse 134 Bradykinese 209 C capacity 7 Carry over 378 Chunking 2 Close-loop-Kontrolle 260 D Daueraufmerksamkeit 137 deklaratives Gedächtnis 5 Desensibilisierung 120 Diadochokinese 206 Divergenz 6 Dokumentation 288 dritter sensomotorischer Regelkreis 70 Dysarthrophonie 227 dysexekutives Syndrom 33 Dysphagie 227 dystrophisches Stadium 188 E Efferenzen 45 Efferenzkopien 74 Eigenapparat 54 Einbeinstand 291 Ellenbogenstütz 265, 327 Emotionen 18 Enkodierung 0 epikritische Sensibilität 24, 287 Equilibriumsreaktionen 103, 105, 111, 341 Ergebnisfeedback 31 Ersteindruck 277, 280 erster sensomotorischer Regelkreis 55 Erzeugungsfeedback 31 Essen, Parkinson 223 Evolution 260 exekutive Funktionen 130 Exformation 259 Extinktionsphänomen 246 extrapyramidale Bahnen 47 Extremitätenataxie 205 exzentrische Muskelkontraktion 89 F Fallbeispiel Graphomotorik 336 Fallbeispiel Hemiparese 288 Fallbeispiel Hemiplegie 304 Fallbeispiel Multiple Sklerose 325 F.A.T 257 Fazialisparese 236 Fazilitation 101, 192 Feedforward 31 Feinmotorik bei Ataxie 207 Feinmotorik bei Parkinson 220 Finger-Nase-Versuch 205 Formatio reticularis 16 forward planing 31 Frau T. 264 Frontalebene 93 Frontalhirnsyndrom 33 frühe Standaktivitäten 320 fünfter sensomotorischer Regelkreis 76 funktionelle Fußlängsachse 119 Funktionsfähigkeit 7 G Gangataxie 204 Gangtempo 119 Gate-Thalamus, Tor zum Bewusstsein 135 Gedächtnisfunktionen 0 Gedächtnisstörung 7 Gedächtnissysteme 0 Gefälle 121 Gehen 192, 323 Gehen in Alltagssituationen 121 Gehtempo 119 gekreuzter Streckreflex 43 Gelenkbewegungen 123 geschlossene kinematische Kette 90 geschwollene Hand 187 geteilte Aufmerksamkeit 137 Gleichgewichtsreaktion 41 Gleichgewichtsreaktionen 102 Gliazellen 9 globale Amnesie 7 globale Aphasie 226 Graphomotorik 319 Graphomotorik, Parkinson 223 graphomotorisches Training 348 graue Substanz 11, 42 Greifbewegung 181 Greifmotorik 28 Großhirnrinde 20, 32 Grundstellungen 96 Grundwachheit 134

18 Halbkniestand Rigor 419 H R H Halbkniestand 270 halbseitige Vernachlässigung 245 Haltereaktion(en) 38 Haltungsmotorik 28 Handmobilisation 342 Handmotorik 180 Handödem 187 Handsensorik 181 Handstütz 264, 266 Hand-Syndrom 187 Hemiparese 162 Hemiplegie 162 Hemisphärendominanz 22 Hemmung 8 Hilfsmittel 278 Hirnreifung 8 Hirnstamm 38 Hirntumore 11 höhere Gehirnfunktionen 130 Holding 286 Homöostase 272 Hüftabduktoren der Standbeinseite 1 Hüftbeugekontraktur 118 Hustenreflex 230 Hygiene, Parkinson 223 Hyperabduktionssyndrom 179 Hypothalamus 17 I ICF 5 ICF-Befunderhebung 272 ICF-Modell 6 ICIDH 6 ICIDH-2 6 ideatorische Apraxie 22, 242 ideomotorische Apraxie 240 Inaktivitätsödem 187 integrative Verarbeitungs systeme Intentionstremor 75 Irradiation 391 ischiokrurale Muskelgruppe 189 isometrische Kontraktion 89 isotonische Muskelkontraktion 89 K Kachexie 210 Kälteverfahren 66 Karpaltunnel 344 Keypoints 100 kinematische Muskelkette 87 Kleinhirn 37, 73 Klonus 58 Klonusprüfung 58 Kniestand 269, 270 kognitive Funktionen 130 Kommissurenfasern 23 Kompensation 201 Kompensation bei Ataxie 202 Kompressionssyndrome 179 konstruktive Apraxie 243 konstruktive Leistungen 243 Kontextfaktoren 7, 287 Kontrollpunkt 100 Konvergenz 6 konzentrische Muskelkontraktion 89 Koordination 206 Kopffreiheit 1 Kopfstellreaktionen 103 Körperfunktionen 7, 275 Körperhaltung 202 körperliche Vernachlässigung 249 Körpermitte 261 Körperstrukturen 7 Körpersymmetrie 261 Korsakow-Syndrom 19 kortikothalamisches Gating 135 Kostaklavikularissyndrom 179 Kraftsinn 286 Kurzzeitgedächtnis (KZG) 1 L Labyrinth 71 Lagerung 60, 188 Langzeitgedächtnis (LZG) 3 Leistung 7 Leistungsfähigkeit 7 Lernprozesse 8 Liegen 97 Liegen zum Sitz 109 limbisches System 17 Lippenmuskulatur 237 Lobus occipitalis 20 Lobus parietalis 20 Lobus temporalis 20 Lokomotionsgenerator 45 Lustzentrum 19 M Maskengesicht 209 Massensynergie 47 Mikrotraumen 187 M. iliopsoas 189 mimische Muskulatur 232 Minussymptome 209 Mirroring 286 M. latissimus dorsi 190 Mobilisation der Hand 344, 345 Mobilisation des Daumens 345, 346 Mobilisation des Handgelenks 343 Mobilisation des Unterarms 342 Module 77 Morbus Sudeck 187 Motorik 28 motorische Aphasie 226 motorische Endplatte 6 motorische Entwicklung 87 motorisches Lernen 257, 259 motorische Vernachlässigung 249 M. quadriceps femoris 189 M. rectus femoris 190 multidisziplinärer Ansatz 8 multimodale Verarbeitungs systeme multiplen Sklerose 11 Muskelkette(n) 90, 394 Muskelschlingen 394 Muskelschlingen der Skapula 173 Muskelspindeln 56 muskuläre Dyskoordination 189, 190 N Neglekt 245, 249 Neglektpatienten 131 Neocerebellum 75 Neokortex 32 Nervenzelle 5 neuronale Plastizität 78, 8 neuronales Netzwerk 77 normale Bewegung 85 Nucleus ruber 80 O Oberflächensensibilität 23, 286 offene kinematische Kette 90 Open-loop-Kontrolle 260 orale Phase 228 Orientierung 281 Orientierungsstörung 244 örtliche Orientierung 244 Ösophagusphase 228 P Parkinson 223 Parkinson, Befunderhebung, Therapieziele und Therapie 208 passive Mobilisation 59 passiver Einrastmechanismus 177 Perfetti 388 performance 7 Performance 9 Performanz-Bereiche 8 Performanz-Komponenten 8 Performanz-Kontexte 8 periphere Schädigung 63 personbezogene Faktoren 273 pharyngeale Phase 228 Phasen des Schluckakts 228 phasische Alertness 139 phasisches Arousal 133 Placing 286 Plastizität 372 Plussymptome 209 positive Stützreaktion 43, 120 posturaler Hemineglekt 246 präfrontaler Kortex 33 primäre Projektionsareale 21 primär motorischer Kortex 35 Projektionsfasern 23 Propriozeption 24, 59 Prosopagnosie 251 protopathische Sensibilität 24, 287 prozedurales Gedächtnis 5 Pseudosudeck 187 Psychomotorik 18, 9 Pulsionssymptomatik 220 Pusher-Behandlung 247 Pusher-Symptomatik 246 Pyramidenbahn 162 Q qualitative Aussage 275 qualitative, funktionelle Befunderhebung 282 quantitative Aussage 275 quantitative Befunderhebung 282 quantitative Gedächtnisfunktion 0 R räumliche Vernachlässigung 249 Raumverarbeitung 243 Rebound-Phänomen 200 Rebound-Test 205 Reflexdystrophie 187 Reflexe 38 Reflexion 277 Regelkreis der Befunderhebung 274 Rehabilitation 8 Reizaufnahme Reizverarbeitung Reizweiterleitung Reorganisation 162 Reorganisationsprozesse 79 Repräsentationshypothese 245 retrograde Amnesie 7 Rezeptoren des 1. SMRK 56 Rezeptoren des 2. SMRK 61 Rezeptoren des 3. SMRK 70 reziproke Hemmung 43 reziproke Innervation 87 Rhythmen 45 Rigor 208

19 420 Stichwortverzeichnis Rückenlage 97 Rückenmark 42 Rückenmuskulatur 164 Ruhetremor 208 Rumpf 200 Rumpfaktivität beim Gehen 1 Rumpfataxie 199 Rumpfaufrichtung 269 Rumpfmobilität 163 Rumpfstellreaktionen 103, 105 S Sagittalebene 93 Saugreflex 230 Scapula alata 178 Schienen 190, 191 Schluckreflex 230 Schluckstörung 227 schlurfender Gang 219 Schlüsselregionen 100 Schmerz 180 Schmerzrezeptoren 66 schräge Bauchmuskulatur 167 Schrittzyklus 119 Schulter 173 Schultergürtel und Armbewegungen beim Gehen 120 Schulter-Hand-Syndrom 187 Schulterschmerz 179 Schwerkraft 87 Schwungbeinphase 118 Sehbahn 251 Sehnenspindeln 58 sekundäre Assoziationsareale 21 sekundär motorischer Kortex 34 selektive Aufmerksamkeit 136 Sensibilitätsüberprüfung 285 sensible Vernachlässigung 249 Sensomotorik 54 sensomotorische Entwicklung 257, 259 sensomotorische Regelkreise (SMRK) 54 sensorische Integration 16 sensorisches Gedächtnis 1 SGB IX 8 Sicherung des Schultergelenkes 178 Sinneseindruck Sinnesmodalität Sinnesmodalitäten Sinnesorgan Hand 180 Sitzen 98 Sitzposition 231 Skalenussyndrom 179 skapulohumeraler Rhythmus 176 Somatosensibilität 23 somatotope Gliederung 20 Spastik 57 Spastizität 51, 162 spezifische Thalamuskerne 17 Spinocerebellum 74 Spitzfuß 3 Sprechstörung 227 Spurbreite 119 stabile Schultermobilität 164 Stand 99, 192 Standataxie 201 Steigungen 121 Stellreaktion 38, 40 Stellreaktionen 103, 106, 267 Stellungssinn 286 Stereoagnosie 252 Stereognosie 64, 285, 346 Stirnmuskulatur 237 Stretch 60 Stützfunktion 264 Stützreaktionen 104 Subluxation 178 Synapsen 5 Synergisten 88 T taktile Agnosie 22, 252 Tapping 60 Taschenmesserphänomen 59 Tastsinn 62 Taubheitsgefühl 22 Teilhabe 7, 273, 274 Temporallappenepilepsie 19 tertiäre Assoziationsareale 21 Thalamus 17 Therapiereflexion 280 Therapiespiegel 247 Therapieziele 276, 278 thermische Verfahren 180 Thermorezeptoren 65 Tiefensensibilität 24, 59, 286 tonische Alertness 138 tonische Labyrinthreaktion 39 tonische Nackenreaktion 39 tonisches Arousal 133 Tonus 48 Tonusaktivität 60 Tonusdifferenz 49 Top-down-Prozesse 134 Tractus corticospinalis 46 Trägheit der Masse 113 Transfer 197 Transfer über die betroffene Seite 110 Transfer über die weniger betroffene Seite 110 Transformationshypothese 245 Transversalebene 93, 177 Traumen 187 Treppe 121, 195 Tunnelphänomen 219 U Übergang Standbein Schwungbein 120 Übungen 1. Grades 391 Übungen 2. Grades 392 Übungen 3. Grades 392 Ultrakurzzeitgedächtnis 1 Umweltfaktoren 7, 273 Unlustzentrum 19 unspezifische Thalamuskerne 17 Unterberger Tretversuch 72 Unterstützungsfläche 95, 100 V vegetatives Nervensystem 4 vegetative Symptome 209 ventrale Muskelkette 167 Verbindungsapparat 54 Vestibularapparat 70 Vestibulariskerne 26 Vestibulocerebellum 73 vierter sensomotorischer Regelkreis 76 Vigilanz 134 visuelle Agnosie 251 visuelle Hilfen 220 visuelle Vernachlässigung 249 vom Sitz zum Stand 85, 110 vom Stehen zum Gehen 113 Vorausplanung 31 Vorfußbelastung 322 W Wahrnehmung Wahrnehmung Hand 182 Wahrnehmungsschwelle 137 Wärmeverfahren 66 weiße Substanz 11 Wernicke-Aphasie (sensorische Aphasie) 226 Wirbelsäule 164 Würgereflex 230 Z Zahnradphänomen 209 Zeigeversuch nach Barany 72 zeitliche Orientierung 244 Zielmotorik 28 ziel- und greifmotorische Bewegungen im Stand 341 Zirkumduktion 116 ZNS 4 Zügel 190, 191 Zungenmotorik 232 Zungensensibilität 233 Zweipunkt-Diskrimination 287 zweiter sensomotorischer Regelkreis 60

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung

Inhaltsverzeichnis Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem Funktionelle Einteilung Anatomische Einteilung 1 Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem... 3 1.1 Funktionelle Einteilung... 4 1.1.1 Vegetatives oder Autonomes Nervensystem... 4 1.2 Anatomische Einteilung..........................................................................

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p.

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem p. 1 Funktionelle Einteilung p. 4 Anatomische Einteilung p. 4 Aufbau der Nervenzelle ”Neuron“

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen XI Inhaltsverzeichnis A Neurophysiologische und neuropsycho logische Grundlagen 1 Neurophysiologische Grundlagen zentrales Nervensystem....3 1.1 Funktionelle Einteilung...4 1.1.1 Vegetatives oder autonomes

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis

Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen. Störungsbilder in der Neurologie. Behandlung auf neurophysiologischer Basis A Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen B Störungsbilder in der Neurologie C D Behandlung auf neurophysiologischer Basis Anhang Karl-Michael Haus Neurophysiologische Behandlungen bei Erwachsenen

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn...

Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn... Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn... Felix C. Haase Berufspädagoge M.A. Ergotherapeut B.Sc. 1 Kernelemente der Betätigung (DVE, 2008; Marotzki, 2006 / Golledge, 1998; CAOT, 1997, zit.

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Lagerung und Mobilisation Schwerstbetroffener

Lagerung und Mobilisation Schwerstbetroffener Neuro-Rehabilitation: Lagerung und Mobilisation Schwerstbetroffener aus der Sicht der Physiotherapie Hansueli Schläpfer schwierig als letzter Referent dazustehen, da schon vieles gesagt wurde positiv zu

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Reha@On: Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Catherine Disselhorst-Klug, Ferdinand Bergamo, Michael Hennes und Fabian Kohler Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations-

Mehr

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen RG-PX44 RG-PX12 RG-PX21 RG-PX 20 Physio Tool Schwerpunkt Allgemein Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen 123 Bilder und Illustrationen der wichtigsten anatomischen

Mehr

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006 LRBÜCR, ATLANTN und CD-ROs FÜR STUDIRND DS 1. UND 2. STUDINJARS 2005/2006 : akroskopische Anatomie (Topographie und/oder Systematik) : istologie : mbryologie Lehrbücher 1. Priorität /// Benninghoff/Drenckhahn

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Möglichkeiten, Besonderheiten und Herausforderungen Referentin: Einrichtung: Datum: Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen 2 Inhalt der Präsentation 1. Was ist Ergotherapie?

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einführung in die Philosophie der ICF-CY Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Mehr

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse.

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse. Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse Susanna Freivogel Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Kopien unterliegen der

Mehr

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche Bereich Fachentwicklung und Forschung Anhang 7 Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen Kriterien zum Einbezug

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel Omo Neurexa plus Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel Omo Neurexa plus Erleichtert die Rehabilitation Die Schulterorthese Omo Neurexa plus ist ein Hilfsmittel für die Rehabilitation

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

Zielgruppe: Bewegungsspezialisten, Perfektionisten, Wiedereinsteiger, Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut/in, Arzt/ Ärztin

Zielgruppe: Bewegungsspezialisten, Perfektionisten, Wiedereinsteiger, Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut/in, Arzt/ Ärztin Das Kurssystem FBL- Kurs: Konzept Functional Kinetics Verstehen normaler Bewegung Analysieren von Haltung und Bewegung Verbessern des eigenen Instruktionsverhaltens Begreifen des Konzepts: - der Behandlungstechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Probleme, die nicht direkt sichtbar sind 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis Probleme, die nicht direkt sichtbar sind 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltsverzeichnis 1 Probleme, die nicht direkt sichtbar sind.............. 1 1.1 Probleme im Zusammenhang mit gestörter Wahrnehmung..... 4 1.2 Die häufigsten Probleme im Überblick................. 5 1.3

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Willkommen Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Ich spüre, also bin ich..... Programm Was ist eine Kugeldecke Die Geschichte von

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Gangstörungen bei Querschnittlähmung Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Läsionshöhe C3 Querschnittlähmung Christopher Reeve (* 25.09.1952, 10.10.2004)

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom

Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Physiotherapeutische Behandlungsstrategien bei Tonuserhöhung in Patienten im apallischen Syndrom Österreichische Wachkoma Gesellschaft Jahrestagung 2005 Wien, 21.10.2005 Ellen Quirbach, PT LKH Hochzirl

Mehr

Kommunikation bei Demenzerkrankungen

Kommunikation bei Demenzerkrankungen Möglichkeiten, um die Kommunikation zwischen an Demenz erkrankten Menschen und ihrer Umwelt (bezogen auf das Model of Human Occupation) zu unterstützen und damit einen Beitrag zur seelischen Gesundheit

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Prolog: Therapiepotentiale in der neurologischen Spätrehabilitation Anforderungen von Menschen mit erworbenen Schädigungen des ZNS Robotik- und computergestützte

Mehr

Bobath versus SI. Bobath versus SI

Bobath versus SI. Bobath versus SI Bobath versus SI Primo Piatto 07.07.2016 1 Bobath versus SI Karin Hirsch-Gerdes Ergotherapeutin SI Bobath Brondo(i.A.) Alexandra Weinreich Physiotherapeutin Bobath SI Brondo Hippotherapie Psychomotorik

Mehr

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen IX 1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1 Wolfgang Hartje 2 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 9 Christian Büchel,, I Elemente der visuellen Wahrnehmung 3 Neuronale Grundlagen

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung Beispiele aus dem Praxisalltag einer Ergotherapeutin Nutrinet-Fachtagung 20. Mai 2016 Irene Schmid, dipl. Ergotherapeutin FH Inhalt 1. Was tut eine

Mehr

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Neurologische Rehabilitation Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Rehabilitationsgrundlagen 1. Das Gehirn eines Erwachsenen kann sich nach einer Schädigung oder Erkrankung in bemerkenswerter Weise

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung Stephanus Cramer Arzt für Neurologie Oberarzt der Parkinson-Station Behandlung und verwandter Bewegungsstörungen Ziel: Verbesserung der motorischen

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Prozessstandards für die Pflege bei Patienten mit einem Schlaganfall

Prozessstandards für die Pflege bei Patienten mit einem Schlaganfall Universitätsklinikum Mainz Unser Wissen für Ihre Gesundheit Prozessstandards für die Pflege bei Patienten mit einem Schlaganfall In Deutschland gehört der Schlaganfall zur dritthäufigsten Todesursache

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Übersicht und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Für die Aufteilung gelten folgende Orientierungsgrössen: 1 Lektion = 1 Unterrichtseinheit

Mehr

Personenzentrierte. Neurorehabilitation. Lehrgang. September 2015 bis Juni Details und Anmeldung:

Personenzentrierte. Neurorehabilitation. Lehrgang. September 2015 bis Juni Details und Anmeldung: Personenzentrierte Neurorehabilitation Lehrgang September 2015 bis Juni 2016 Details und Anmeldung: www.neurobildung.at PERSONENZENTRIERTE NEUROREHABILITATION Sehr geehrte Damen und Herren! Menschen mit

Mehr

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Wahrnehmungsfördernde

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation Herbert Beims, Matthias Spranger Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst Funktionen des Gehirns Sprache Bewegung

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag FOMT Fortbildungen in Orthopädischer Medizin und Manueller Therapie Patrick Hartmann Core Definitionen Jackman 2012, Behm 2010 Core: Vom Schultergürtel

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation )

Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ) 1. PNF: Enstehungsgeschichte von PNF ( Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ) PNF ist in den USA von Dr. Hermann Kabatt und Maggi Knott (Physiotherapeutin) entwickelt worden. Propriorezeptoren sind

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Über den Tellerrand schauen Zusammenspiel Interdisziplinarität Planung

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Literatur und Informationen

Literatur und Informationen Literatur und Informationen Folgende Literatur und Informationen sollen der Vertiefung der in der Vorlesung präsentierten Inhalte dienen (die Liste wird im Laufe des Semesters aktualisiert): Psychologische

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach Anke Scheel Ärztliche Leiterin Forschung RQM MEDIfuture 2015, 07. November 2015 7. November 2015 1 Akutmedizin: 8:15 bei einem

Mehr

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen Zugang Ein Rundgang durch das Gehirn Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Dauer der Akutphase, Beginn der Frührehabilitation, Frühmobilisation

Dauer der Akutphase, Beginn der Frührehabilitation, Frühmobilisation INTENSIVSTATION Frühphase / Frührehabilitation Physiotherapeutische Behandlungsebenen und deren Prinzipien Maria Theresia Geier Physiotherapeutin Klinikum Großhadern Klinik für Physikalische Medizin und

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Bundeskongress Physiotherapie 21. 22. Oktober 2016 Dresden Barbara Dopfer, Physiotherapeutin, zertifizierte

Mehr

Spielausgangsstellungen bei körperlich behinderten Kindern

Spielausgangsstellungen bei körperlich behinderten Kindern Spielausgangsstellungen bei körperlich behinderten Kindern Umgang mit schwerstmehrfachbehinderten Kindern, um deren Aufmerksamkeit zu erhöhen und den Aktionsradius zu erweitern Überblick über die Grundzüge

Mehr

Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung

Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie Brixen, 13.09.2015 Marion Ax Ergotherapeutin

Mehr

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen am Beispiel von RehaCom Dr. Peter Weber (krank) Frank Schulze (in Vertretung) Kognitive Therapie Zielgruppen:

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr