Geriatrie & Onkologie. Maria Schandl und Hendrik Koller 1. Interne Abteilung und Akutgeriatrie KH der Elisabethinen Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geriatrie & Onkologie. Maria Schandl und Hendrik Koller 1. Interne Abteilung und Akutgeriatrie KH der Elisabethinen Linz"

Transkript

1 Geriatrie & Onkologie Maria Schandl und Hendrik Koller 1. Interne Abteilung und Akutgeriatrie KH der Elisabethinen Linz

2 Frau L. E., 75 Jahre Erstvorstellung auf der chirurgischen Abteilung: exulzeriertes Mammakarzinom mit 6.5 x 5.6 cm, axilläre Lymphadenopathie (Mammographie) multiple Lungenmetastasen bis 9 mm (CT Thorax ), Knochenmetastase BWK 12 rechts (Knochenszintigraphie) Stanze: gering differenziertes Mammakarzinom, Hormonrezeptoren negativ, HER 2 3+, MIB-Score > 60%

3 Frau L.E., 75 Jahre 75 jährige Dame - ECOG 1, lebt allein, bewerkstelligt Haushalt ohne Hilfe - Komorbiditäten: arterielle Hypertonie, Osteoporose, Panikattacken, Coxarthrose, Cholecystolithiasis, low dose Benzodiazepin-Abhängigkeit -Medikation: - Concor 5 mg Simvastatin 40 mg 0-0-1/2 - Lexotanil 3 mg /2 - GFR 85.6 ml/min

4 Frage an den Experten Wie beurteilen Sie das Ausmaß der Begleiterkrankungen dieser Patientin in Hinblick auf ihr Lebensalter? (1) gering (2) altersentsprechend (3) zahlreich

5 Was ist das Ausmass von Komorbiditäten bei älteren BrustkrebspatientInnen? From: Effect of Age and Comorbidity in Postmenopausal Breast Cancer Patients Aged 55 Years and Older JAMA. 2001;285(7): doi: /jama Figure Legend: TIA indicates transient ischemic attack; COPD, chronic obstructivepulmonary disease. All trends were significant at the P<.05 level except for diabetes and COPD. Date of download: 10/28/2013 Copyright 2012 American Medical Association. All rights reserved.

6 From: Effect of Age and Comorbidity in Postmenopausal Breast Cancer Patients Aged 55 Years and Older JAMA. 2001;285(7): doi: /jama Häufigkeit von Komorbiditäten bei BrustkrebspatientInnen Figure Legend: Box indicates the 25th to 75th percentiles; horizontal line insidebox, the median; whiskers, 5th and 95th percentiles; and open circles, maximum.the minimum in all groups is 0. Date of download: 10/28/2013 Copyright 2012 American Medical Association. All rights reserved.

7 Frage an den Experten Was beeinflusst die Lebenserwartung dieser 75 jährigen Patientin am stärksten? (1)Alter (75 J.) (2)Begleiterkrankungen (arterielle Hypertonie, Osteoporose, Panikattacken, Coxarthrose, Cholecystolithiasis, low dose Benzodiazepin-Abhängigkeit) oder (3)Stadium der Krebserkrankung? (multiple Lungenmetastasen und Knochenmetastase)

8 Frage an den Experten Wird diese Patientin an ihrem Karzinom oder mit ihrem Karzinom sterben?

9 From: Effect of Age and Comorbidity in Postmenopausal Breast Cancer Patients Aged 55 Years and Older JAMA. 2001;285(7): doi: /jama % Date of download: 10/28/2013 Copyright 2012 American Medical Association. All rights reserved.

10 From: Effect of Age and Comorbidity in Postmenopausal Breast Cancer Patients Aged 55 Years and Older JAMA. 2001;285(7): doi: /jama Date of download: 10/28/2013 Copyright 2012 American Medical Association. All rights reserved.

11 Was Studien Ihnen verschweigen. Frailty Demenz Gangunsicherheit Stürze Hilfsbedürftigkeit Polypharmazie Unterernährung Inkontinenz Chronische Schmerzen

12 Frage an den Experten Wie können diese Probleme systematisch erfasst werden?

13

14 Frau L.E., 75 Jahre geriatrisches Assessment (1) Alltagsfähigkeiten/Funktionalität: - ADL 6/6 - IADL 8/8 BMI 23.5, MNA 10 Punkte -> Gefahr der Malnutrition Geriatrische Syndrome: - keine Stürze - chronische Schmerzen bei Gonarthrosen - keine Inkontinenz - Mini Cog 2/5 (Nervosität?) - seit Jahren manifeste Depression, dz. keine Med. - mit Brille keine alltagsrelevanten Visuseinschränkungen - Gehörverminderung rechts

15 Frau L.E., 75 Jahre geriatrisches Assessment (2) Performancetests: Hand- und Schulterfunktion unauffällig, Handkraft mit 22 kg im Normbereich Get Up and Go 11 sek Chair Rasinig Test 11 sek Blance Testung: Romberg und Tandem Testung unauffällig Charlson Comorbidity Score: 0 Punkte Fried Frailty Testung: 1 von 5 -> unauffällig ECOG 1, Karnofsky 90%

16 Frage an den Experten Wie würden Sie Frau L. behandeln: (1)Go-go (2)Slow-go (3)no-go?

17 In welche Gruppe würden Sie die Patientin einordnen?

18 Frau L.E.- interdisziplinäres Tumorboard Besprechung eines palliativen mitigierten Immun- CTX-Regimes mit wöchentlichem Paclitaxel und Trastuzumab alle 3 Wochen für 3 Zyklen, danach Planung einer Mastektomie Denosumab, Vitamin D und Calcium

19 Frage an den Experten Wie hoch ist Frau L.s Risiko einer Chemotherapie-assoziierten Toxizität? (1)gering (2)mittel (3)hoch (4)weiß nicht

20

21

22 Frau L. E., 75 Jahre Gute Verträglichkeit der Immunchemotherapie Start Citalopram bei depressiver Stimmungslage : 1. Zyklus Tag 15: Paclitaxel bei Neutropenie von 1000/µl pausiert August 2013: Bericht von Dysästhesien in den Fingerspitzen : stationäre Aufnahme bei Müdigkeit, Schwäche in den Beinen: Harnwegsinfektion: Unasyntherapie : Ablatio simplex in Allgemeinnarkose

23 Frage an den Experten Mit welchen Komplikationen ist bei geriatrischen PatientInnen nach Operationen oder Chemotherapien zu rechnen?

24 Komplikationen nach Chemotherapie/Operationen Übliche Anämie, Fatigue Neutropenie Thrombose/Lungenembolie Blutung Pneumonie Geriatrische Sturz/Mobilitätsverschlechterung Harnverhalt Verwirrtheit/Delir Verschlechterung vorbestehender Komorbiditäten Verzögerter Entlassungsprozess

25 Frau L.E., 75a mit Neutropenie, Dysästhesien in den Fingerspitzen, nun stationäre Aufnahme bei Müdigkeit, Schwäche in den Beinen, Harnwegsinfektion Ist die Patientin sturzgefährdet? Wie kann ich das erkennen? Wie kann ich ihr Sturzrisiko reduzieren? Braucht sie ein Hilfsmittel? Welches? Wie kann ich es verschreiben? Wie muss man es anpassen?

26 Frau L. E., 75 Jahre : Hämatomausräumung im Bereich der OP Wunde : Melaena und Hb-Abfall auf 5.3 g/dl Gastroskopie: im Bulbus duodeni flaches Ulkus mit Forrest IB Blutung Adrenalin-Unterspritzung, Setzen von 3 Clips Pantoloc-Motorspritze, Gabe von 4 EC Große Verzweiflung der Pat., Angst, nicht mehr auf die Beine zu kommen: mittelgradig depressive Episode, Pausieren von Citalopram -> Lexotanil Arzneimittelexanthem nach 9 tägiger Unasyntherapie

27 Frau L. E., 75 Jahre : Wiederaufnahme der Immun-CTX : Restaging: deutliche Befundbesserung der Lungenmetastasen -> Herceptin-Erhaltungstherapie : neu aufgetretene pathologische axilläre LK, neuer Knoten an der rechts ventrolateralen Brustwand und path. LK an A. Mamm. int., Progredienz der Lungenmetastasen auf bis zu 9 mm : Lapatinib + Capecitabine

28 DANKE!

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Onkologisch geriatrisches Behandlungskonzept der Elisabethinen Linz. H. Koller Department Akutgeriatrie

Onkologisch geriatrisches Behandlungskonzept der Elisabethinen Linz. H. Koller Department Akutgeriatrie Onkologisch geriatrisches Behandlungskonzept der Elisabethinen Linz H. Koller Department Akutgeriatrie Krebs ein geriatrisches Syndrom? Von 100 Männern erkranken etwa 66 nach dem 75. Lebensjahr an Krebs

Mehr

AUSGEZEICHNETE PROJEKTE

AUSGEZEICHNETE PROJEKTE AUSGEZEICHNETE PROJEKTE Projekt: Das geriatrisch-onkologische Behandlungskonzept des KH der Elisabehinen Linz Eingereicht von: A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Department Akutgeriatrie 4020 Linz,

Mehr

Onkologischer Patient mit Geriatrie Profil. was sollte besonders beachtet werden? Dieter Lüttje Med. Klinik IV Geriatrie und Palliativmedizin

Onkologischer Patient mit Geriatrie Profil. was sollte besonders beachtet werden? Dieter Lüttje Med. Klinik IV Geriatrie und Palliativmedizin Onkologischer Patient mit Geriatrie Profil was sollte besonders beachtet werden? Dieter Lüttje Med. Klinik IV Geriatrie und Palliativmedizin Krebspatienten sind typischerweise älter mittleres Erkrankungsalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Onkologie beim betagten Menschen. Prof. Dr. Jörg Beyer

Onkologie beim betagten Menschen. Prof. Dr. Jörg Beyer Onkologie beim betagten Menschen Prof. Dr. Jörg Beyer joerg.beyer@usz.ch Krebs ist nach den kardiovaskulären Erkrankungen in industrialisierten Ländern die zweithäufigste Todesursache Historische Entwicklung

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Aktuelles zur adjuvanten Systemtherapie Daniel Sattler Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Adjuvante Systemtherapie - Endokrine Therapie - Chemotherapie - AK: Trastuzumab (Herceptin ) Pertuzumab

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten

Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten Jahrestagung 2010 Möglichkeiten und Grenzen der Chemotherapie bei geriatrischen Patienten PD Dr. Ulrich Wedding Universitätsklinikum Jena Berlin, 2. Oktober 2010 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! Gynäkologische Onkologie Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! PD Dr. Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt (Oder) Trend der letzten 40 Jahre Zahl der Brustkrebs- Erkrankungsfälle

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Onkologie beim betagten Menschen. Prof. Dr. Jörg Beyer

Onkologie beim betagten Menschen. Prof. Dr. Jörg Beyer Onkologie beim betagten Menschen Prof. Dr. Jörg Beyer joerg.beyer@usz.ch Krebs ist nach den kardiovaskulären Erkrankungen in industrialisierten Ländern die zweithäufigste Todesursache Historische Entwicklung

Mehr

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Agenda Ovar/ Tube/ Peritoneum Endometrium Zervix Vulva Mamma Ovarial- /Tuben- /Peritonealkarzinom

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Wissen generierende. Versorgung. Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin

Wissen generierende. Versorgung. Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Wissen generierende Versorgung Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Frau * 1966 Mammakarzinom ED: 04/04 verstorben 04/16 w geb. 1966 Diagnose Mammakarzinom links, pt1b G2 R0 pn1a

Mehr

Interdisziplinärer Algorhythmus

Interdisziplinärer Algorhythmus Interdisziplinärer Algorhythmus - berufs- und sektorenübergreifend Max-Halhuber-Symposium der DGPR 18.08.2009 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Mehr

Adenokarzinom des Sigma

Adenokarzinom des Sigma Das heutige Thema Adenokarzinom des Sigma Dr. Janett Wennek-Klose Saale-Apotheke Jena Janett.Wennek-Klose@medipolis.de Ihre Referentin Saale-Apotheke Jena Versorgungsstruktur: Internistisch/Onkologisch-

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom

Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom Dokumentation der Versorgungsrealität in Onkologischen Praxen in Deutschland Dr. H. W. Tessen, Goslar Sprecher der Projektgruppe Internistische Onkologie Versorgungsforschung

Mehr

Wissen generierende onkologische Versorgung

Wissen generierende onkologische Versorgung Wissen generierende onkologische Versorgung Das Eckpunktepapier der Arbeitsgruppe Zukunft der Onkologie Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Vom Nichtwissen zum Wissen Forschung

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Oberösterreich. 21. Jänner 2012, 8 18 Uhr Redoutensäle, Linz.

Oberösterreich. 21. Jänner 2012, 8 18 Uhr Redoutensäle, Linz. Oberösterreich 21. Jänner 2012, 8 18 Uhr Redoutensäle, Linz www.onko-geriatrie.at Eintritt 30 EUR inkl. Kongressunterlagen, inkl. MwSt. Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl! Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München)

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München) AGO Update Epidemiologie in Deutschland Jutta Engel (Tumorregister München) 30. Krebskongress 22. Februar 2012 Neuerkrankungen in Deutschland Nach RKI/GEKID * 71.660 für 2008 (ASR 123,1) 1) Krebs in Deutschland,

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe

ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer 1 ADAPT Elderly: Besonderheiten

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Geriatrisches Assessment: Evidenz in der Onkologie

Geriatrisches Assessment: Evidenz in der Onkologie Geriatrisches Assessment: Evidenz in der Onkologie Friedemann Honecker Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen Rorschacher Str. 150 CH-9006 St. Gallen friedemann.honecker@zetup.ch Gliederung Einschätzung

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Diagnose- und Behandlungspfade in der Geriatrie

Diagnose- und Behandlungspfade in der Geriatrie Diagnose- und Behandlungspfade in der Geriatrie 1. Geriatrischer Vormittag Geriatrisches Zentrum EKH Göttingen-Weende 27.09.2008 Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Aging in the world 60 + proportion

Mehr

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Hat die Einführung von Leitlinien einen Einfluss auf das ärztliche Handeln? White et al (2004) :

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung: der Universität

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom Palliative und supportive Therapie am Beispiel des Mammakarzinom Begriffsklärung palliativ das Palliativum = Linderungsmittel (lat.) = Vorbeugungsmittel Supportiv support (engl.) = Stütze Palliative Therapie

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Epidemiologie: Spitalbehandlung 2005-2015 Unfallverletzte Elektive Patienten

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung Palliative Geriatrie

Herzlich willkommen zur Fachtagung Palliative Geriatrie Herzlich willkommen zur Fachtagung Palliative Geriatrie Palliative Geriatrie Warum brauchen wir Palliative Geriatrie? Was verstehen wir darunter? Was sind ihre Ziele? Ein länderübergreifendes Verständnis

Mehr

SABCS 2015 Psychoonkologie und Supportivtherapie

SABCS 2015 Psychoonkologie und Supportivtherapie SABCS 2015 Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Verheiratet sein ist protektiv! Nicht verheiratete Frauen mit Brustkrebs haben eine höhere

Mehr

Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient

Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient Johann Steurer Zürich Beispiel _ 79 jährige Frau mit COPD, Hypertonie, Osteoporose,

Mehr

Workshop Versorgungsbedarfe ambulanter onkologischer Patienten. Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe, MBA

Workshop Versorgungsbedarfe ambulanter onkologischer Patienten. Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe, MBA Workshop 2.12.2012 Versorgungsbedarfe ambulanter onkologischer Patienten Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe, MBA Klinik für Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin Vivantes Klinikum

Mehr

Adjuvante und palliative Therapie des Mammakarzinoms eine Übersicht

Adjuvante und palliative Therapie des Mammakarzinoms eine Übersicht 1 Adjuvante und palliative Therapie des Mammakarzinoms eine Übersicht - Quellen 2 Onkopedia Leitlinien, Stand Januar 2013 AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Guidelines Breast Version 2014.1

Mehr

Brustkrebs: Spezielle Situationen

Brustkrebs: Spezielle Situationen Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs: Spezielle Situationen Brustkrebs: Spezielle Situationen Version 2005: Göhring / Scharl Version 2006: Dall / Gerber / Harbeck

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic reast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante systemische Therapie Versionen 2002 2017: auerfeind / lohmer / Costa

Mehr

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der Studie NCT01108042 Studienleiter und Vertreter des Sponsors: Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Alzheimer Demenz: Welche Differentialdiagnostik und welche Behandlung ist möglich? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie

Mehr

Kasuistik. Fall 1. A. Eustachi. Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie

Kasuistik. Fall 1. A. Eustachi. Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie Kasuistik Fall 1 A. Eustachi Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie 9.10.2013 Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung

Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung Renate Haidinger Medizinjournalistin 1. Vorsitzende Brustkrebs Deutschland e.v. 1. Vorsitzende brustkrebs-muenchen e.v. 1

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Kongress-Highlights Gynäkologische

Kongress-Highlights Gynäkologische Kongress-Highlights Gynäkologische Onkologie vom ASCO 2017 Dr. med. Stefanie Zschäbitz Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitäts-Klinikum Heidelberg Post-ASCO am NCT Heidelberg, 28. Juni

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

GeparX - GBG 88. (Phase II) - Eine gemeinsame Studie der AGO-B und der GBG -

GeparX - GBG 88. (Phase II) - Eine gemeinsame Studie der AGO-B und der GBG - GeparX - GBG 88 (Phase II) Denosumab als Ergänzung zur neoadjuvanten Therapie beim RANK/L-positiven oder RANK/L-negativen primären Mammakarzinom und zwei verschiedenen nab-paclitaxel Therapie-Schemata

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Lawaetz-Stiftung 25. November Demographie-Plattform. 3 (Longitudinal. Cohort

Lawaetz-Stiftung 25. November Demographie-Plattform. 3 (Longitudinal. Cohort Lawaetz-Stiftung 25. November 2010 Demographie-Plattform Ältere Menschen im Spannungsfeld von gesundheitlichen Reserven, Funktionellen Verlusten und einer Reaktiven Gesundheitsversorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

AGO Organkommission OVAR in Zusammenarbeit mit der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom und der NOGGO e.v.

AGO Organkommission OVAR in Zusammenarbeit mit der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom und der NOGGO e.v. Erhebung invasives epitheliales Ovarialkarzinom (exkl. Borderline) - Erfassung der im III. Quartal 2012 neu diagnostizierten Patientinnen Eine Qualitätssicherungsinitiative der AGO Organkommission OVAR,

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda Aufgrund der demograpischen Entwicklung werden onkologische Erkrankungen in wenigen Jahren die häufigste Todesursache sein!

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr