Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen alles nur Alchemie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen alles nur Alchemie?"

Transkript

1 Desinfektion von belebten und unbelebten Oberflächen alles nur Alchemie? M. Dettenkofer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Freiburg i.b. My five moments for hand hygiene Sax H et al., JHI 2007; 67: 9-21 Hygienische Händedesinfektion to design a user-centred, out-of-thebox concept to make understanding, training, and monitoring of hand hygiene in healthcare a top seller among HCWs worldwide. Farb- und Duftstofffrei! MRSA: Soap on a Rope BMJ 2007; 335: 684 Wir haben es in der Hand! Auguste Rodin ( ) Die Hand Gottes 1917, Bronze Metropolitan Museum of Art, New York

2 Einfluss auf MRSA am Beispiel UKF Multivariates Modell Antibiotikaverbräuche, Verbrauch alkoholisches Händedesinfektionsmittel nosokomiale MRSA-Infektionen 01/ /2007 Kaier et al. ICHE 2009; 30 [Epub]. Dettenkofer M. et al. CMI 2009; [Epub]. Skin disinfection with octenidine dihydrochloride Dettenkofer M. et al [Epub] Cummulative incidences for laboratory confirmed CA-BSI Alchemie ( ): Die Alchemie war nur teilweise von der Idee der künstlichen Herstellung von Gold getrieben, auf der Suche nach dem Stein der Weisen oder dem Universallösungsmittel Alkahest. Auch die Herstellung eines Allheilmittels (Panacea) war ein Ziel der Alchemie. So war es theoretisch möglich, einen beliebigen Stoff, vorzugsweise von unedlen Metallen entnommen, mit den edlen Prinzipien von Gold oder Silber neu zu gestalten, wenn man zuvor dem unedlen Stoff alle unedlen Prinzipien abgenommen hatte und ihn damit empfänglich für neue gemacht hatte. Hygiene Council Sauber? Desinfiziert?

3 Reinigung Flächendesinfektion? Ja und Nein Reinigung im Krankenhaus: Was muss gereinigt werden? Was schmutzig oder staubig ist! Franz Daschner Freiburg (D): A hospital must be an absolutely clean place Unverzügliche Wischdesinfektion nach Kontamination mit Blut, Urin etc.? JA! Ungezielte, routinemäßige Flächendesinfektion? NEIN! Oberflächen sind selten direkte Quellen nosokomialer Infektionen There is no difference in hospital-acquired infection rates when floors are cleaned with detergent vs. disinfectant (Rutala WA et al: J Hosp Inf Suppl. A 48, 2001: hours after floor disinfection identical number of bacteria as prior to disinfection (Ayliffe GAJ et al. Brit Med J 2, 1966: 442) Flächendesinfektion Ja und Nein! Resistance to antiseptics, disinfectants and preservatives It is essential that disinfectants should be employed only when necessary and then only with the full appreciation of the factors influencing their activity and of the mechanisms involved in bacterial insusceptibility. Russell AD: Bacterial adaption and resistance to antiseptics, disinfectants and preservatives J Hosp Infect 2004, 57:

4 (Flächen-)Desinfektion Guidelines Flächendesinfektion RKI-Empfehlung CDC/HICPAC (Health Care Infection Control Practices Advisory Committee), USA: Guideline for Environmental Infection Control in Healthcare Facilities 2003 ( CDC/HICPAC, USA: Guideline for Disinfection and Sterilization in Healthcare Facilities 2008 (W.A. Rutala, D.J. Weber and the HICPAC) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (RKI): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 2004 ( Routine Desinfektion Flächendesinfektion Vorgehen in der Praxis (1) In Kliniken geregelt durch einen Reinigungs- und Desinfektionsplan in D: IfSG, 36(1) Korrekte Anwendung (Verdünnung/Konzentration, Vermischungsverbot usw.) beachten Wischdesinfektion ist die bevorzugte Methode der Flächendesinfektion (kein Versprühen!) Wirksame Präparate einsetzen (z.b. geprüft durch RKI oder VAH), Wirkspektrum beachten

5 Flächendesinfektion Vorgehen in der Praxis (2) Auf konsequenten Arbeitsschutz achten (Allergie- u. akute Gefahrstoffrisiken!): Handschuhe, Belüftung Aldehyd/QAV-freie Alternative: Z.B. Glucoprotamin (Alkylamin)-haltiges Präparat Für kleine Flächen: Alkoholische Desinfektionsmittel (Achtung: entzündlich)! Desinfizierte Flächen können sofort nach Antrocknen wieder begangen werden UNNÖTIGE DESINFEKTIONSMASSNAHMEN Raumdesinfektion / Sprühdesinfektion Routinemäßige Flächendesinfektion patientenfern (z.b. Wände) Luftdesinfektion mit UV-Lampen Desinfektions- und Klebematten Risikoerreger und Intensivtherapie - der Alltag Übertragungsrisiko durch Umgebungskontamination Positive VRE Kulturen Kontaminierte Oberflächen erhöhen das Risiko der Kreuzübertragung Abstract: The Risk of Hand and Glove Contamination after Contact with a VRE (+) Patient Environment. Hayden M, ICAAC, 2001, Chicago, IL. Adäquate Reinigung und gezielte (Flächen-)Desinfektion Desinfektion und Reinigung sind etablierte Komponenten für eine effektive Infektionsprävention Besondere Situationen erfordern besondere Aktionen (infizierte oder schwer immunsupprimierte Patienten; Risikoerreger, v.a. multiresistente) Keine Verwendung von Desinfektionsmitteln aus Bequemlichkeit! Routine Desinfektion von Flächen mit häufigem Handkontakt in Risikobereichen Aber: Händehygiene ist wichtiger! (Do it!) Surface disinfection: efficacy and safety issues New disinfectants (peroxygen compounds) show good sporicidal properties and will probably replace more problematical substances such as chlorine-releasing agents Scientific data support the need for proper use of disinfectants, i.e. avoidance of widespread application, especially in low concentrations and in consumer products There is a need for well-designed studies addressing the role of disinfection in infection control Dettenkofer M, Block C. Curr Opin Infect Dis 2005;18:320-5 Dettenkofer M, Spencer RC. JHI 2007;65(S2):55 7

6 Antibakterielle Produkte - rationale Antwort auf Hygienerisiken? Antimikrobielle Innenraumbeschichtung bei Kühlschränken ist überflüssig Antibakterieller WC-Deckel Antibakterielles Telefon Antibakterieller Kühlschrank Antibakterielle Waschmittel Antibakterielle Spülmittel Antibakterielle Kleidung Antibakterielle Müllbeutel Antibakterieller Fußboden usw. Das BfR hat den Nutzen einer solchen antimikrobiellen Beschichtung von Kühlschrankinnenräumen (mit Silberverbindungen) für Verbraucher bewertet. Das BfR sieht in der antimikrobiellen Beschichtung keinen Vorteil für die Verbraucher. Grundsätzlich kann eine desinfizierende Wirkung nur auf gereinigten Oberflächen entfaltet werden. Es wird empfohlen, Kühlschränke auf herkömmliche Weise regelmäßig zu säubern. Stellungnahme Nr. 007/2006 Zum Thema hygienischer Sachverstand... Antibakterielles Toilettenpapier (2000) Corian AB Acrylharz: Which bacterial strains were tested?...straphylococcus aureaus, Methylin Resistant Straphylococcus Aureus Antibakterieller Wirkstoff Reduktion Bakterienwachstum Hygienisch und dermatologisch im Universitätsklinikum getestet Hygiene? In den Bereich des Schwindels fallen dagegen die Aktivitäten mancher Firmen, die darauf abzielen, die in medizinischen Einrichtungen für die Hygiene Verantwortlichen mit ihren Entkeimungsanlagen, antimikrobiellen Wandfarben etc. zu verunsichern. Sofern diese Firmen nicht mit wissenschaftlichen Daten belegen können, dass ihre Produkte nicht nur Keimzahlen reduzieren, sondern auch Infektionen verhindern, liegt der Verdacht nahe, dass nicht die Göttin Hygieia ihre schützende Hand über sie hält sondern Hermes, Schutzgott der Kaufleute und Diebe. Hydrogen peroxide vapour (HPV) zur (Flächen-/Apparate-) Desinfektion (?) Clarus S tragbarer HPV Generator (BIOQUELL Ltd., UK) für Labor-Equipment, Inkubatoren, etc. Schulze Röbbecke R. KH-Hyg up2date 2/2007: 1

7 Hydrogen peroxide vapour (HPV) zur Dekontamination Krankenhaushygiene: Therorie und Praxis Trials using HPV in the UK and Greece: 6-log spore reduction achieved in <1 h total time (umpublished data, BIOQUELL) Probable application for epidemics e.g. SARS Therorie und Praxis! Hygiene im Spitalalltag Motivation und Wissen sind entscheidend! Hygiene im Alltag Früh übt sich

8 No evidence to support the use of antibacterial soap as a more effective alternative to nonantibacterial soap Aiello AE et al., AJPH 2008; 98:1372

Compliance bei Flächendesinfektion

Compliance bei Flächendesinfektion Compliance bei Flächendesinfektion 13. Jahrestagung der DGKH 11.-13. April 2016 Dr. Stefan Maßen Stellv. Verkaufsleiter Desinfektion Haben Sie sich schon mal Gedanken zur Compliance in der Flächenhygiene

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

Bedeutung der Händehygiene im Gesundheitswesen 1. Hagener Forum für angewandte Hygiene, 29. August 2007

Bedeutung der Händehygiene im Gesundheitswesen 1. Hagener Forum für angewandte Hygiene, 29. August 2007 Bedeutung der Händehygiene im Gesundheitswesen 1. Hagener Forum für angewandte Hygiene, 29. August 2007 Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen 1 Themen Geschichte Händewaschen

Mehr

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co.

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Züricher Hygienesymposium - 22. April 2013 Händehygiene verstehen messen - tun Simone Scheithauer - Zentralbereich für Krankenhaushygiene & Infektiologie

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen Händedesinfektion Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Rationale und rationelle Diagnostik und Therapie in

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion 12. Swiss Cleanroom Community Event Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion Pratteln Keep calm and validate ein kurzer Exkurs zur Validierung von Desinfektionsmitteln Dr. Frank Krieger

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Sitzung hygienebeauftragter Krankenschwestern u. -pfleger am 21.09. 2005 Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Dr. Klaus Weist Institut für Hygiene und Umweltmedizin,

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Berlin, 4. Dezember 2015 Walter Popp Seite 1 Themen Der Patient und die Reinigung Situation der Reinigung heute Reinigung verhindert

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Sinn und Zweck der (Abschluss-) desinfektion in deutschen OP-Sälen. Eine etwas provokative Fragestellung

Sinn und Zweck der (Abschluss-) desinfektion in deutschen OP-Sälen. Eine etwas provokative Fragestellung Sinn und Zweck der (Abschluss-) desinfektion in deutschen OP-Sälen Eine etwas provokative Fragestellung Zusammenfassung und Hintergrund Folie 2 KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen

Mehr

Reinigung und Desinfektion

Reinigung und Desinfektion des Universitätsklinikums Freiburg Reinigung und Desinfektion Hygiene versus Umweltschutz? Dr. med. Ernst Tabori Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Infektiologe

Mehr

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm Welche Rolle

Mehr

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile Hygiene aspekte bei Clostridium difficile O Janata Krankenhaushygiene Donauspital im SMZ Ost Wien O Janata Inhalt gibt es ein Problem? wie mit Erregerquelle umgehen? wie Übertragung verhindern? Hygienemaßnahmen

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Hygienekonzepte. Nationale und internationale Empfehlungen. Dr. Margret Seewald

Hygienekonzepte. Nationale und internationale Empfehlungen. Dr. Margret Seewald Nationale und internationale Empfehlungen Dr. Margret Seewald FÄ f. Mikrobiologie u. Infektionsepidemiologie Umweltmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement Praxis Center Nord Berlin Drontheimer Str. 7

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Händedesinfektion Compliance und Kampagne 2008

Händedesinfektion Compliance und Kampagne 2008 Händedesinfektion Compliance und Kampagne 2008 Auftakt-Veranstaltung der Kampagne Händedesinfektion 2008, 20. Februar 2008 Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen 1 Themen

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Siegfried Gauggel Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie sgauggel@ukaachen.de Präventionswissen und -motivation

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten ao.univ.-prof. Dr. Ojan Assadian Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Die klassische Hierarchie klinischer

Mehr

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen Erst danach: HIV-

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Ohne Basishygiene ist alles nix!

Ohne Basishygiene ist alles nix! Ohne Basishygiene ist alles nix! 7. Heidelberger Sterisymposium Akademie für Gesundheitsberufe HD, 11.03.17 Alexandra Heininger Zentrum für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- u. Umwelthygiene Martina

Mehr

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten 8. Lübecker Werkstofftag, 23.11.16 Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten Dr. med. Bärbel Christiansen ZE Interne Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen

Mehr

Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn

Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn Umfrage: Saubere und gesunde Hände Saubere Hände Gesunde Hände kein Schmuck Schutz- und Pflegecremes keine

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Hygiene Ges sundheit Effektivität Schutz Sicherheit Sauberkeit Anti-baktieriell warum? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Resistenz

Mehr

Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station

Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station Die unbelebte Natur-eine Infektionsquelle? Astrid Mayr Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie,

Mehr

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales. Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden Michael Biertümpel Krankenhaushygiene/Allgemeine Hygiene

Mehr

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen Altenpflegemesse 2015 Nürnberg Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung: 50 80%, Desinfektion: 84 99,9% Zwei Stunden nach einer Flächendesinfektion

Mehr

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten Desinfektion Was ist Reinigung? Unter Reinigung versteht man die Beseitigung von Schmutz um zu verhindern, dass sich Keime darin vermehren können. Was ist Desinfektion? Unter Desinfektion versteht man

Mehr

DURCARE SET CRISTADUR

DURCARE SET CRISTADUR DURCARE SET CRISTADUR DURCARE PRECLEANER DURCARE VORREINIGER ANWENDUNG: Mit DurCare Vorreiniger und einem fusselfreiem Tuch die bereits mit Spülmittel abgereinigte Oberfläche behandeln. Anschließend die

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Dr. Stefan Maßen Regional head of sales Einfachheit Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher (Albert Einstein)

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verhinderung der Übertragung ansteckender Krankheiten

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg H.-M. Just Nürnberg Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg In Deutschland Ländersache Rettungsdienstgesetze Bodengebundener Rettungsdienst Notfallrettung Qualifizierter Krankentransport

Mehr

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT AUCH BEIM THEMA DESINFEKTION SIND SIE BEI UNS IN DEN BESTEN HÄNDEN Von der routinemäßigen Flächendesinfektion bis zur behördlich angeordneten

Mehr

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen 5 Grundregeln der Hygiene Regel 3 Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Regel 3: Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene.

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Vollständige Desinfizierbarkeit von nora Kautschukböden für den Einsatz in Risikobereichen

Mehr

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD http://www.bijoux24.ch Dr. Klaus Vander Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände Oktober 2013 RKI

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene c/o Vogesenstraße 11 79183 Waldkirch martin.scherrer@fkt.de Quelle:

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Wo findet man heute schon antibakteriell wirkende Oberflächen?

Wo findet man heute schon antibakteriell wirkende Oberflächen? Was ist das? Warum? Warum wird Hygiene immer wichtiger? Warum nur ausgewählte Stühle und Tische in das kuschmed Hygienicline Konzept? Was ist daran besonders hygienisch? Wo findet man heute schon antibakteriell

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Christiane Reichardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Berlin, Charité Berlin, 13.11.2012

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich Philipps-Universität Marburg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Prof. Dr. Mutters Institut Med. Mikrobiologie, Hans-Meerwein-Str., D-35043 Marburg Rein EDV

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Nautic Vasketøjskurv. Nautic Laundry container Nautic Wäschetruhe. Teak

Nautic Vasketøjskurv. Nautic Laundry container Nautic Wäschetruhe. Teak Nautic Vasketøjskurv Nautic Laundry container Nautic Wäschetruhe Teak DE Pflegeanleitung Teak wächst in Südostasien und ist eine schwere, harte und dauerhafte Holzart. Wegen seines hohen Gehalts an natürlichen

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Compliance in der Händehygiene

Compliance in der Händehygiene Compliance in der Händehygiene Hygiene und mehr PZ Gehrenholz, 19.05.2016 Stephan Karrer Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP Agenda H = Hände Y = Yes we can G = Gefahr I = Infektionen

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

DE Gebrauchsanleitung / Montageanleitung 2 EN Instructions for use / assembly instructions 3 E / S / Metris S /

DE Gebrauchsanleitung / Montageanleitung 2 EN Instructions for use / assembly instructions 3 E / S / Metris S / DE Gebrauchsanleitung / Montageanleitung 2 EN Instructions for use / assembly instructions 3 13423000 / 13424000 31416000 / 31417000 Deutsch Sicherheitshinweise Bei der Montage müssen zur Vermeidung von

Mehr

Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste

Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste Erläuterungen zur VAH-Liste für Schulungszwecke Dr. rer. nat. Jürgen Gebel Schriftführer Desinfektionsmittel-Kommission im VAH 17. März 2016 . Desinfektionsmittel-Kommission

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime

Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime Kupfer - eine zusätzliche Waffe im weltweiten Kampf gegen resistente Keime Dr.-Ing. Anton Klassert Deutsches Kupferinstitut, Duesseldorf Pressekonferenz - Kupfer, zusätzliche Waffe gegen Keime - Hamburg,

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten Krankenhaushygienikern

ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten Krankenhaushygienikern Vollständige Desinfizierbarkeit von nora Kautschukböden für den Einsatz in Risikobereichen

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Level 1 German, 2011

Level 1 German, 2011 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2011 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Five Achievement

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und Richtlinie 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 09.09.2020

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr