Ergebnisse der Absolventen-Befragung des Master of Ethical. Management an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Absolventen-Befragung des Master of Ethical. Management an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt"

Transkript

1 EVALUATION DES MEM AN DER KATHOLISCHEN UNIVERSITÄT EISCHTÄTT-INGOLSTADT Ergebnisse der Absolventen-Befragung des Master of Ethical Management an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt Verfasser Prof. Dr. Dieter Frey Dr. Silke Weisweiler Miriam Behnke, M. A. Dipl.-Psych. Alexandra Nikitopoulos

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 12 Inhaltsverzeichnis 1. Demographische Daten 4 2. Curriculum des MeM 4 3. Wissenschaftliches Niveau und Praxisrelevanz des MeM 4 4. Methodik des MeM 5 5. Prüfungswesen des MeM 5 6. Organisation und weitere Rahmenbedingungen des MeM 6 7. Bewertung des MeM hinsichtlich der beruflichen Nützlichkeit 8 8. Allgemeine Zufriedenheit mit dem MeM Wiederentscheidung für den MeM 12 2

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 12 Einleitung und kurzer Überblick über die Evaluation Im Rahmen der Akkreditierung des Masterstudienganges Werteorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung (Master of Ethical Management), im Folgenden kurz MeM genannt, an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wurde ich mit der Evaluation des Studiengangs beauftragt. Um ein aussagekräftiges und valides Ergebnis zu erzielen, wurden alle AbsolventInnen der beiden Durchläufe kontaktiert. Hierzu entwickelten wir eine Online-Befragung in der die AbsolventInnen unter Wahrung ihrer Anonymität den Studiengang bewerten konnten. Folgende Kriterien wurden dabei erfasst: Studieninhalte, Methodik der Lehrveranstaltungen, Prüfungen, (organisatorische) Rahmenbedingungen, allgemeine Zufriedenheit sowie persönliche und berufliche Relevanz des MeM. Von den 46 eingeladenen AbsolventInnen nahmen 35 an der Online-Befragung teil. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 76% und bildet somit eine ausreichende Datenbasis Insgesamt bewerten die AbsolventInnen den MeM inhaltlich und methodisch als sehr gelungen. Unter Anderem wurde die Heterogenität der Studiengangsteilnehmer als besonders gewinnbringend hervorgehoben. Über 90% der AbsolventInnen würden sich wieder für den Studiengang entscheiden. Insbesondere ihren beruflichen Erfolg attribuieren die AbsolventInnen zu großen Teilen auf ihre Teilnahme am MeM. Sogar objektiv zeigte sich ein positiver Effekt: Die Hälfte der AbsolventInnen wurde während oder nach ihrer Teilnahme am MeM zu einer Position mit höherer Verantwortung befördert, wobei dies in 50% der Fälle unmittelbar auf die Teilnahme am MeM zurückgeführt wurde. Das Studiengangskonzept wird in seiner gesellschaftlichen Relevanz als gut und sinnvoll wahrgenommen und leistet insbesondere einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der AbsolventInnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die detaillierten Evaluationsergebnisse. Prof. Dr. Dieter Frey Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 3

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON Demographische Daten 35 (15 männlich, 20 weiblich) der insgesamt 47 AbsolventInnen des MeM nahmen an der Online-Befragung zur Studiengangsevaluation teil. 18 TeilnehmerInnen sind im Profit Bereich tätig, 7 TeilnehmerInnen im Non-Profit Bereich. 19 TeilnehmerInnen haben in den Jahren den MeM absolviert, 16 TeilnehmerInnen in den Jahren der 35 TeilnehmerInnen tragen Führungsverantwortung. 2. Curriculum des MeM Um eine Aussage darüber zu treffen, welche Inhalte des Studienganges für ihre jetzige berufliche Verantwortung von besonderer Bedeutung waren, wurden die AbsolventInnen aufgefordert, die 6 Module des MeM unter Berücksichtigung der Modulinhalte und Dozenten in eine Rangreihenfolge zu bringen. Im Durchschnitt wurde Modul 1: Grundwerte und Menschenbild mit deutlichem Abstand als das bedeutendste Modul bewertet gefolgt von Modul 2: Humanwissenschaftliche Grundlegung der Personalführung. Modul 5: Personalund Organisationsentwicklung dicht gefolgt von Modul 6: Mitarbeiterführung und Mitarbeiterentwicklung nehmen den dritten und vierten Platz bezüglich ihrer Bedeutung für die berufliche Verantwortung der AbsolventInnen ein. Es folgt Modul 3: Organisationssoziologie. Als am wenigsten bedeutsam für ihre jetzige berufliche Verantwortung bewerteten die AbsolventInnen im Durchschnitt Modul 4: Humanwissenschaftliche Grundlegung der Personalführung. Bezüglich des Curriculums des MeM wurden die AbsolventInnen zudem befragt, welche inhaltlichen Schwerpunkte sie bei einer Neugestaltung des Studiengangs reduzieren und welche stärken würden, wenn sie heute auf ihre Verantwortung für gutes Management und gute Führungsethik blicken. Zur Beantwortung der Frage war eine fünfstufige Skala vorgegeben (1 = reduzieren bis 5 = stärken ). Die Ergebnisse zeigen, dass die AbsolventInnen im Durchschnitt die ethisch/theologisch-philosophischen Anteile (M = 4.22, SD =.80) sowie die Psychologischen Anteile deutlich stärken würden (M = 3.92, SD =.73). Im Durchschnitt würden es die AbsolventInnen hingegen bevorzugen, die Betriebswirtschaftlichen Anteile leicht zu reduzieren (M = 2.33, SD = 1.1). Mit einem Wert von 2.68 (SD = 1,18) würden die AbsolventInnen den Anteil der Genderfragen so beibehalten. 3. Wissenschaftliches Niveau und Praxisrelevanz des MeM Auf einer fünfstufigen Skala (1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft voll zu ) bewerteten die AbsolventInnen Aussagen zum Wissenschaftlichen Niveau und der Praxisrelevanz des MeM. Das Wissenschaftliche Niveau des MeM wurde im Durchschnitt mit einem Wert von 4.14 (SD =.99) als angemessen hoch für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang 4

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 12 bewertet. Die Praxisrelevanz wurde mit einem Wert von 4.00 (SD =.93) ebenfalls als angemessen für ein berufsbegleitenden Masterstudiengang bewertet. trifft voll zu 5,00 4,14 4,00 4,00 3,00 2,00 trifft nicht zu 1,00 Das wissenschaftliche Niveau des MeM war angemessen für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang. Der MeM hatte eine angemessene Praxisrelevanz für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang. 4. Methodik des MeM Auf einer fünfstufigen Skala (1 = einseitig bis 5 = abwechslungsreich ) bewerteten die AbsolventInnen die methodische Mischung des MeM aus Vorlesungen, Seminarübungen, Fallstudien und Projektarbeit als eher abwechslungsreich (M = 4.03, SD =.99). Auf die offene Frage, welches der 6 Module methodisch am besten aufgebaut sei, nannten 20 AbsolventInnen Modul 1: Grundwerte und Menschenbild, 11 AbsolventInnen Modul 6: Mitarbeiterführung und Mitarbeiterentwicklung, 3 AbsolventInnen Modul 2: Humanwissenschaftliche Grundlegung der Personalführung und ein/e AbsolventIn Modul 5: Personal- und Organisationsentwicklung. 5. Prüfungswesen des MeM Anhand verschiedener Aussagen bewerteten die AbsolventInnen einzelne Aspekte des Prüfungswesens des MeM auf einer fünfstufigen Skala (1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft voll zu ). Alle Aspekte wurden über der Skalenmitte eingeordnet, sodass von einer generellen Zufriedenheit mit dem Prüfungswesen ausgegangen werden kann. Insbesondere bewerteten die AbsolventInnen die Gesamtbewertung ihrer Leistungen im MeM (= MA- Zeugnis) mit einem Wert von 4,43 (SD =.92) als durchaus positiv. 5

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 6 VON 12 Die Vorbereitungszeiten für die Prüfungen waren angemessen. 3,49 Ich fühlte mich durch die Dozierenden auf die Prüfungen gut vorbereitet. Die zeitliche Länge der Prüfungen (unmittelbar in Klausuren und mündlichen Prüfungen) war ausreichend. Meine Leistungen wurden in den einzelnen Prüfungen fair beurteilt. 3,71 3,77 3,86 Die zusätzlichen Hausarbeiten waren für mich hilfreich zur Vertiefung einzelner Lerninhalte. 3,89 Der Leistungsanspruch der Modul-Prüfungen war im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums durchaus angemessen. Die Betreuung meiner Masterarbeit habe ich als positiv erfahren. 3,97 4,26 Durch die Masterarbeit wurde meine Führungsreflexion weiter entwickelt. 4,32 Durch die Masterarbeit wurde meine Werteorientierung weiter entwickelt. 4,34 Die Gesamtbewertung meiner Leistungen im MeM (= MA-Zeugnis) empfinde ich als fair. 4,34 Ich bin mit der Gesamtbewertung meiner Leistungen im MeM (= MA-Zeugnis) zufrieden. 4, trifft nicht zu trifft voll zu 6. Organisation und weitere Rahmenbedingungen des MeM Auf einer fünfstufigen Skala (1 = negativ bis 5 = positiv ) bewerteten die AbsolventInnen verschiedene organisatorische Rahmenbedingungen des MeM. Mit einem Wert von 4,77 (SD =.43) erreicht die Zusammensetzung der Studiengangsteilnehmer hier im Durchschnitt die höchsten Bewertungen und liegt nur knapp unter dem maximal möglichen Wert. Auch das Preis-Leistungsverhältnis wird mit einem Wert von 4,23 (SD =.843) durchaus positiv bewertet. Eher durchschnittliche Ergebnisse zeigen sich bezüglich der zeitlichen Organisation, der Betreuung durch die Studiengangskoordination, den technischen und räumlichen Bedingungen sowie dem Umgang mit Problemen und Konflikten. 6

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 7 VON 12 Zusammensetzung der Studiengangsteilnehmer (Geschlechterparität, Profit und Non-Profit- Akteure, Altersstruktur) 4,77 Preis-Leistungsverhältnis des MeM 4,23 Betreuung durch die Studiengangsleiter 3,89 Umgang mit Problemen und Konflikten 3,31 Räumliche und technische Bedingungen 3,23 Betreuung durch die Studiengangskoordination 3,23 Zeitliche Organisation (Abläufe, Termine) 3,17 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 trifft nicht zu trifft voll zu Einige übergeordnete Rahmenbedingungen wurden anhand von Fragen mit einer fünfstufigen Skala (1 = gar nicht bis 5 = stark ) bewertet. Da alle Aussagen deutlich über der Skalenmitte eingeordnet wurden, kann insgesamt von einer durchaus positiven Einschätzung der Rahmenbedingungen durch die AbsolventInnen ausgegangen werden. 7

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 8 VON 12 Der MeM verfolgt den Anspruch "Wertschöpfung durch Wertschätzung". Inwieweit haben Sie dieses handlungsleitende Prinzip wahrgenommen? 3,86 Inwieweit haben Sie von den ergänzenden "Lern- und Erfahrungsangeboten" (BR-Begegnung, Abt Odilo Lechner) profitiert? 3,89 Würden Sie der Hochschulleitung/Fakultät die Führungsmannschaft des MeM (Meier/Sill) noch einmal empfehlen? 4,09 Wie positiv haben Sie das "Klima" im Studiengang erlebt, insoweit es von der Studiengangsleitung beeinflusst war? 3,74 Haben Sie den Studiengang als authentischen Studiengang der Katholischen Unibversität Eichstätt wahrgenommen? 4,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 gar nicht stark Auf die Frage hin wo der MeM künftig beheimatet werden soll, antworteten 17 AbsolventInnen Weiterhin an der Fakultät für Religionspädagogik, 6 AbsolventInnen An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und 10 AbsolventInnen Weder noch, besser in einem Institut für Weiterbildungsstudiengänge. Zwei AbsolventInnen nannten die Philosophische oder theologische Fakultät als Alternative. 7. Bewertung des MeM hinsichtlich der beruflichen Nützlichkeit Die AbsolventInnen bewerteten zudem die Nützlichkeit des MeM bezüglich verschiedener Kriterien auf einer fünfstufigen Skala (1 = gar nicht nützlich bis 5 = sehr nützlich ). Auffällig ist, dass alle 6 Aspekte deutlich über der Skalenmitte eingeordnet wurden, der MeM also als durchweg nützlich wahrgenommen wurde. In Bezug auf die berufliche Nützlichkeit wurde der Aspekt Entwicklung der Persönlichkeit durchschnittlich am höchsten gewertet und liegt mit einem Wert von 4.66 (SD =.77) nahe am oberen Skalenende. 8

9 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 9 VON 12 Entwicklung Ihrer Persönlichkeit 4,66 Fähigkeit mit Ihren MitarbeiterInnen besser umzugehen Fähigkeit mit Ihren KollegInnen besser umzugehen Fähigkeit mit Ihrer Führungskraft besser umzugehen Ihre langfristige berufliche Entwicklung/Karriere 4,4 4,23 4,11 4,06 Ihr berufliches Vorankommen bis heute 3, gar nicht nützlich sehr nützlich Objektive Verbesserung der beruflichen Situation durch die Teilnahme am MeM Die AbsolventInnen wurden befragt inwieweit sich ihre berufliche Situation hinsichtlich verschiedener objektiver Kriterien verbessert hat. Auf einer fünfstufigen Skala (1 = gar keine Verbesserung bis 5 = starke Verbesserung ) bewerteten die AbsolventInnen ihre finanzielle Verbesserung (z.b. Gehaltserhöhung, Boni) durchschnittlich mit 2.00 (SD = 1.21), Verbesserungen durch Ressourcen (z.b. MitarbeiterInnen) mit 2.34 (SD = 1.33), Verbesserungen durch einen erweiterten Handlungsspielraum mit 3.26 (SD = 1.58) und die Verbesserung durch mehr Entscheidungsverantwortung mit 3.11 (1.59). 18 der 35 AbsolventInnen wurden während oder nach dem Abschluss des MeM zu einer Stelle mit höherer Verantwortung befördert, wobei 9 der AbsolventInnen dies auf ihre Teilnahme am MeM zurückführten. Verbesserungen der Zusammenarbeitskultur durch die Teilnahme am MeM Die AbsolventInnen bewerteten ebenfalls, inwieweit sich die Zusammenarbeitskultur hinsichtlich verschiedener Ebenen verbessert hat. Auf einer fünfstufigen Skala (1 = gar keine Verbesserung bis 5 = starke Verbesserung) bewerteten die AbsolventInnen den Aspekt 9

10 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 10 VON 12 Mehr Anerkennung/Wertschätzung durch MitarbeiterInnen durchschnittlich mit 3.17 (SD = 1.27), den Aspekt Mehr Anerkennung/Wertschätzung durch KollegInnen ebenfalls mit 3.17 (SD = 1.27) und den Aspekt Mehr Anerkennung/Wertschätzung durch die Führungskraft mit 2.71 (1.34). Der MeM scheint daher insbesondere die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Kollegen zu fördern, wenn auch in einem eher moderatem Maße. Auf die offene Frage hin, in welcher Hinsicht der MeM eine subjektive berufliche Verbesserung gebracht habe, wurden v.a. die Verbesserung von Soft Skills genannt (z.b.: Mehr Selbstbewusstsein, In Entscheidungen sicherer und entschiedener, Stark verbessertes Führung selbstbewusstsein und Überzeugungskraft ). Beruflicher Erfolg durch die Teilnahme am MeM Ihren aktuellen beruflichen Erfolg bewerteten die AbsolventInnen auf einer fünfstufigen Skala (1 = gar nicht erfolgreich bis 5 = sehr erfolgreich ) im Durchschnitt mit 4.14 (SD =.88). Diesen beruflichen Erfolg attribuieren die Befragten zum Teil auf ihre Teilnahme am MeM. Bei der Frage Wie erfolgreich wären Sie ohne Ihre Teilnahme am MeM? errechnet sich ein Durchschnittswert von 3.26 (SD =.68). Wie erfolgreich wären Sie ohne Ihre Teilnahme am MeM? 3,26 Wie schätzen Sie Ihren beruflichen Erfolg insgesamt ein? 4, Anwendung der im Rahmen des MeM erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis Auf einer fünfstufigen Skala (1 = gar nicht bis 5 = stark) beantworteten die AbsolventInnen die Frage Werden Sie in Ihrem beruflichen Kontext aufgrund des MeM als Experte/in zu Fragen ethischer Führung zu Rate gezogen? im Durchschnitt mit 2,77 (SD = 1.26). Unter Bezugnahme auf dieselbe Skala bewerteten die AbsolventInnen die Frage Inwieweit können Sie die vermittelten Kompetenzen des MeM in Ihrer derzeitigen beruflichen Verantwortung einsetzen? im Durchschnitt mit 3,86 (SD = 1.12). Die im MeM vermittelten Kompetenzen scheinen daher eine hohe Praxisrelevanz für die AbsolventInnen des Studiengangs zu besitzen. 10

11 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 11 VON 12 Auf die Frage, welche der im MeM vermittelten Kompetenzen besonders wertvoll für die derzeitige berufliche Verantwortung der AbsolventInnen sei, ergab sich ein breites Antwortenspektrum. Hervorgehoben wurden insbesondere ethische Aspekte wie Werteorientierung (z.b. werteorientierte Personalführung ) und Verantwortung (z.b. gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Compliance ) aber auch die eigene Person betreffende Kompetenzen (z.b. Selbstreflexion oder die Fähigkeit mehrperspektivisch und multioptional zu denken zu reflektieren und zu entscheiden ) sowie soziale Kompetenzen (z.b. Empathie, Wertschätzung und die Mitarbeiter als Person wahrnehmen ). 8. Allgemeine Zufriedenheit mit dem MeM Die AbsolventInnen bewerteten abschließend verschiedene Aussagen zur allgemeinen Zufriedenheit mit dem MeM auf einer fünfstufigen Skala (1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft voll zu ). Da alle 6 Aussagen deutlich über der Skalenmitte eingeordnet wurden, kann insgesamt von einer sehr hohen Zufriedenheit mit dem MeM ausgegangen werden. Am positivsten hervorgehoben wurde die durch den MeM geförderte Persönlichkeitsentwicklung (M = 4.57, SD =.78) sowie die gesellschaftliche Relevanz des Studienganges (M = 4.57, SD =.78). Durch den MeM konnte ich mich persönlich weiterentwickeln. 4,57 Ich halte den MeM als Studiengangskonzept in seiner gesellschaftlichen Relevanz für gut und sinnvoll. 4,57 Ich würde den MeM weiterempfehlen. 4,34 Meine Erwartungen an den Studiengang MeM wurden erfüllt. 4,17 In den gesellschaftlichen Debatten über Fragen der Verantwortung von Führungspersonen und Ethik in Unternehmen und Wirtschaft erfahre ich mich als kompetent. 4,14 Der MeM-Abschluss wird in meinem beruflichen Umfeld positiv wahrgenommen. 3,51 trifft nicht zu trifft voll zu 11

12 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 12 VON Wiederentscheidung für den MeM 32 der befragten 35 Personen würden sich rückblickend nochmals für den MeM entscheiden; nur 3 Personen teilten diese Meinung nicht. Auf die offene Frage hin, mögliche Gründe zu nennen, warum sie sich nicht noch einmal für den MeM entscheiden würden, äußerten die 3 AbsolventInnen Kritik an der organisatorischen Durchführung des MeM, an der Studiengangsleitung und an einzelnen Lehrveranstaltungen/Dozierenden sowie einen Mangel an Praxisrelevanz. "Ich würde mich nicht wieder für den MeM entscheiden": 8,57% "Ich würde mich wieder für den MeM entscheiden": 91,43% 12

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management Leitung: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Lehrstuhl für Theologische Ethik MA Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management Department für Katholische Theologie Universität Passau Kurzpräsentation zum Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Erfasste Fragebögen =54 abgerufen am: 02.08.2013 Globalwerte Einschätzung... (Bewerten Sie anhand einer 5- stufigen Skala von "trifft voll und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

KARRIERE NETZWERKE EXZELLENZPRAXISBEZUG. INTERNATIONALITÄT ÜHRUNGSKOMPETENZ INTERDISZIPLINARITÄT 2015/16 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

KARRIERE NETZWERKE EXZELLENZPRAXISBEZUG. INTERNATIONALITÄT  ÜHRUNGSKOMPETENZ INTERDISZIPLINARITÄT 2015/16 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG bestnoten. Executive Master-Absolventen/-innen bestätigen hervorragende Qualität und erstklassige Akzeptanz ihres Studiums sowie beeindruckende Karrierewege KARRIERE 2015/16 ÜHRUNGSKOMPETENZ NETZWERKE

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Byzanz und der Islam Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam" Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 10 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 70%. (1) trifft zu trifft

Mehr

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3 Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern In Kooperation mit Fragestellungen der Studie 1. Wie bewerten Mitarbeiter die Nützlichkeit verschiedener Arten von Feedback?

Mehr

absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge,

absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge, absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Einführung in die byzantinische Hymnologie Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie" Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen (bei 6 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 100%.

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester 2012 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele - Was soll durch Humboldt reloaded erreicht werden? Zum Einstieg in das Projekt führte

Mehr

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Grundlagen des Marketing SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Der Kanzler. Auswertung Lehrveranstaltungsevaluation "Gruppen- und Projektarbeit" vom

Der Kanzler. Auswertung Lehrveranstaltungsevaluation Gruppen- und Projektarbeit vom Der Kanzler Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz Bearbeiter: Gebäude: Raum: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Katja Grobe Straße der Nationen 62 184 +49 371 531-31531 +49 371 531-12419 katja.grobe@verwaltung.tu-chemnitz.de

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Auswertung zur Veranstaltung Idioms, Collocations & Phraseology Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology" Sehr geehrte/-r Susanne Flach, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung (LV-Nr.: 17336). Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Zusammenfassung der Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Erste umfassende Absolventinnen- und Absolventenbefragung Vor 20 Jahren wurde die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet.

Mehr

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Anhang zum SKBF-Staff-Paper 1 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Subjektive Einschätzung der Studienvorbereitung und Studienwahlmotive Einleitung Dieser Annex präsentiert

Mehr

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4 Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW7 ) WiSe 06/ 7 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche 1. Einstiegsfragen Motivation für die Bewerbung - Warum haben Sie sich bei uns / für diese Position beworben? - Was spricht Sie an der ausgeschriebenen

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Der Kanzler. Auswertung Lehrevaluation "Grundlagen des Personalmanagement"

Der Kanzler. Auswertung Lehrevaluation Grundlagen des Personalmanagement Der Kanzler Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz Bearbeiter: Gebäude: Raum: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Katja Grobe Straße der Nationen 62 184 +49 371 531-31531 +49 371 531-12419 katja.grobe@verwaltung.tu-chemnitz.de

Mehr

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung Unternehmensführung 3 - Organisation Erfasste Fragebögen = 62 Dipl.-Kffr. Juliane Stahl: Auswertung zur Übung "Unternehmensführung - Organisation" im WS 0/ Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung - Organisation" Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte +

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL 2016 VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL 2016 VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL 2016 VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE Vorbereitet für: Tag der Praktikanten Donnerstag, 28. Januar 2016 CLEVIS GmbH Erika-Mann-Straße 53 80636 München HINTERGRUND & KONZEPT Studiendesign

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

in search of quality.

in search of quality. in search of quality. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege der Absolventen/-innen. wir begleiten

Mehr

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

1. Hintergrundinformationen zum Befragten Fragebogen zur Gestaltung wirksamer Studienvorbereitungsmaßnahmen Liebe Studierende, mit dieser Befragung helfen Sie im beträchtlichen Maße, zur Gestaltung geeignete Studienvorbereitungsmaßnahmen weiterzuentwickeln.

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten.

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten. absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt erneut hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege. Quality2013

Mehr

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Studienabschlussbefragung 2015

Studienabschlussbefragung 2015 Fachbereich Agrarwirtschaft Studienabschlussbefragung 2015 Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Vorgehen Die Befragung der Absolventinnen

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012 Rückmeldung zur Eidelstedt vom 7. Februar 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die Zusammensetzung

Mehr

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003 . Kremer Hausverwaltungen GmbH Kremer Hausverwaltungen GmbH Danckelmannstr. 9 1459 Berlin Kundenzufriedenheit im Sommer 23........ Ihre Meinung über unsere Arbeit Eine Auswertung für unsere Eigentümer

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Auswertung der Praxisaufgabe

Auswertung der Praxisaufgabe Auswertung der Praxisaufgabe Der Leitfaden dient sowohl dem/der Studierenden als auch dem/der Anleiter/in zur Reflexion der Praxisaufgabe. Ziel ist eine gezielte Rückmeldung für den/ die Studierende/n

Mehr

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Zürcher Fachhochschule 1/21 Häufigkeiten über den gesamten CAS Häufigkeiten *Wie vom CAS erfahren

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER Werteorientierung im beruflichen Handeln - Wirkung der besonderen Kursstruktur des TEAM BENEDIKT im Hinblick auf die Entwicklung von Achtsamkeit

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Aufstiegskompetenz und Mikropolitik

Aufstiegskompetenz und Mikropolitik Aufstiegskompetenz und Mikropolitik Bereitschaft zum Einsatz und Aufbau von Macht als Faktor für Aufstiegserfolg Daniela Rastetter Doris Cornils Anna Mucha Mikropolitik Mikropolitisch handelt, wer durch

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = D. Pirazzini, Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) Auswertungsteil

Mehr

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InstEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InstEvaL InstEvaL Informationen zur Auswertung Der InstEvaL ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen (Dr. Kerstin Burck und Dr. Tatjana Rudi) Fragestellung und Relevanz Allgemein: Was sind die zentralen

Mehr

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik Stephan Grohs Konzept und Struktur

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18)

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18) . Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18) Gesamtbewertung der Veranstaltung 25%- 75%- Gesamtbewertung

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Auswertung der Umfrage zur FaDaF-Jahrestagung 2015 in München

Auswertung der Umfrage zur FaDaF-Jahrestagung 2015 in München Auswertung der Umfrage zur FaDaF-Jahrestagung 2015 in München Basis: 156 Umfrage-Teilnahmen von insgesamt 332 Besuchern Stand 06.07.2015 1. Zusammenfassung Die FaDaF-Jahrestagung 2015 fand vom 05. bis

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Primärqualifizierende Bachelor- Studiengänge für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie u. Logopädie) Prof. Dr. Jutta Räbiger und Christine

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr