Mundschleimhauterkrankungen Diagnostik und Therapie. Susanne Jung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mundschleimhauterkrankungen Diagnostik und Therapie. Susanne Jung"

Transkript

1 Mundschleimhauterkrankungen Diagnostik und Therapie Susanne Jung

2 Gliederung Mundschleimhauterkrankungen: Klinik und Therapie Schleimhautfarbene Veränderungen Weißliche und weiß-rote Veränderungen Gelb-rote bis braune Veränderungen Rote Veränderungen Blasenbildende Veränderungen Klassifikation der Epithelialen Vorläuferläsionen und Diagnostik Lichen ruber Leukoplakie Stomatologische Grunduntersuchung 2

3 Einleitung Grundsätzlich: Viele Haut- bzw. Allgemeinerkrankungen manifestieren sich u.a. als Veränderungen der Mundschleimhaut. Oft erscheinen Läsionen in der Mundhöhle, bevor sie an anderen Lokalisationen auftreten. Manche Veränderungen der oralen Mukosa sind Vorläufer bösartiger Degenerationen. Es gibt nur einen Facharzt für die Strukturen der Mundhöhle: Sie. 3

4 Anatomie Stratum corneum Stratum lucidum Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale Basalmembran 4

5 Effloreszenzen Primäre Effloreszenzen direkt durch die Erkrankung bedingt Macula Papula Urtica Tuber Nodus Vesicula Bulla Pustula Cystis Tumor (Fleck) (Knötchen) (Quaddel) (oberfl. Knoten) (tiefer liegenderknoten) (Bläschen) (Blase) (Eiterblase) (Zyste) (Geschwulst) 5

6 Effloreszenzen Sekundäre Effloreszenzen entstehen im Anschluss an die primären Effloreszenzen durch degenerative oder reparative Prozesse sowie durch äußere Einflüsse Squama Crusta Erosio Excoriatio Rhagade, Fissura Nekrose Ulcus Cicatrix Atrophie (Schuppe) (Kruste) (Erosion) (Abschürfung) (Schrunde) (Schorf) (Geschwür) (Narbe) (Gewebeschwund) 6

7 Effloreszenzen Befundbeschreibung Art Lokalisation Größe Farbe Randstruktur Erhabenheit Beschaffenheit Ein Fleck am Zungenrand rechts, größter Durchmesser 1.7 cm, stark gerötet mit unscharfer Begrenzung, leicht über die Schleimhaut erhaben und weich... 7

8 Ursachen für Schleimhautveränderungen Folge eines lokalen Geschehens ( z.b. Druckulkus) Infektionen Ausdruck einer übergeordneten Dermatose (z.b. Psoriasis) Manifestation einer systemischen Erkrankung (z.b. Leukämie) 8

9 Schleimhautfarbene Veränderungen Fibrome gut umschriebene, breitbasig aufsitzende oder gestielte gutartige Bindegewebsgeschwulst von harter bis weicher Konsistenz Die weitaus meisten fibromartigen Gebilde sind Reizfibrome, also fibromartig ausgereifte fibröse Reizhyperplasien als Reaktion auf chronische Irritationen und keine echte Geschwülste: reaktiv statt neoplastisch. 9

10 Schleimhautfarbene Veränderungen Prothesenreizhyperplasie Synonym: Prothesenreizfibrom, Prothesenrandfibrom Ursache: Mechanische Druck- und Walkbeanspruchung des Gewebes durch funktionell insuffizienten oder schadhaften Zahnersatz 10

11 Schleimhautfarbene Veränderungen Fibrome Therapie: Exzision mit Histologie zur Diagnosesicherung Korrektur der Prothetik Neuanfertigung der Prothetik 11

12 Schleimhautfarbene Veränderungen Gingivahyperplasie die einzelnen Gingivaproliferationen und Gingivahyperplasien haben teilweise sehr unterschiedliche morphologische Erscheinungsbilder: Idiopathische fibröse Gingivahyperplasie Medikamentös bedingte Gingivahyperplasie Frühsymptom akuter Leukämien (morphologisch von schleimhautfarben bis gangränös) 12

13 Schleimhautfarbene Veränderungen Gingivahyperplasie: medikamentöse bedingte Veränderungen Hyperplasien durch Pharmaka: Hydantoin-Derivate (Anti-Epileptika) Immunsuppressiva Calcium-Kanal-Blocker (z.b. Nifedipin) 13

14 Schleimhautfarbene Veränderungen Gingivahyperplasie: medikamentöse bedingte Veränderungen Therapie Diagnosesicherung Excision wenn möglich: Absetzen von Triggersubstanzen 14

15 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Dem Zahnfleisch aufsitzende, gutartige bindegewebige Knotenbildungen (fibröse Hyperplasien); reaktiv hyperplastisch. Formen: Epulis granulomatosa, Epulis gravidarum Epulis fibromatosa Epulis gigantocellularis Die Epuliden können in ihrem morphologischen Erscheinungsbild erheblich variieren. 15

16 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis granulomatosa hellrote bis rote, leicht blutende, oberflächlich ulzerierte, halbkugelige bis ovale Veränderung, die auf der Gingiva am Zahnfleischrand sitzt typisch: kurze Anamnese und - soweit am Zahnhals gelegen - die Neigung zu Rezidiven Epulis gravidarum klinisch und histopathologisch eine Epulis granulomatosa, die in der Schwangerschaft als Folge der speziellen hormonellen Konstellation 16

17 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis Fibromatosa ausgeprägte bingegewebige Komponente auch: Durchbruchhindernis Epulis gigantocellularis Peripheres Riesenzellgranulom 17

18 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis gigantocellularis 18

19 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis gravidarum 19

20 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis gravidarum 20

21 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Epulis fibromatosa 21

22 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Therapie Aufklärung Medikamentenanamnese Histologie zur Diagnosesicherung Lokale Excision unter Einbeziehung des lokalen Periosts oder des PDL Rezidivprophylaxe Scaling der Nachbarzähne 22

23 Schleimhautfarbene Veränderungen Epuliden Therapie E. Gigantocellularis (Peripheres Riesenzellgranulom): auch im zahnlosen Kiefer Therapie der Wahl: lokale Exzision im Gesunden Rezidivrate 10% 23

24 Schleimhautfarbene Veränderungen Aspirin burns fehlerhafte Anwendung der Brausetablette oder Lutschen der normalen Tabletten Verätzungen der Mundschleimhaut durch ASS 24

25 Schleimhautfarbene Veränderungen Torus palatinus/mandibulae osteogene Überschussbildung, gutartige Exostose normale Schleimhautüberdeckung 25

26 Schleimhautfarbene Veränderungen Mukozele gut umschriebene, schmerzlose, halbkugelige Vorwölbung, weich mitunter fluktuierende Konsistenz meist traumatische Ursache (traumatisch bedingte Extravasationszyste oder Retentionszyste); bevorzugt Unterlippe, Mundboden und Zunge 26

27 Schleimhautfarbene Veränderungen Mukozele Therapie Excision Auch: Entleerung und Vernarbung nach Einbiss 27

28 Schleimhautfarbene Veränderungen Friktionskeratosen durch Parafunktionen durch Parafunktionen verursachte benigne Hyperkeratosen am Planum buccale und an der Lippe Formen: Morsicatio buccalis/ labialis, Suctio buccalis/ labialis, Proptosis buccalis Therapie: wenn möglich Ursache ausschalten, dann reversibel kein Entartungsrisiko 28

29 Schleimhautfarbene Veränderungen Zusammenfassung meist gutartige Veränderungen oft: selbstlimitierend Entfernung bei Funktionsbeeinträchtigung, Diagnosesicherung 29

30 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Papillome gutartige epitheliale Geschwulst in der Mundhöhle weißliche bis grau-weißliche Gebilde, stark zerklüftete und zottige Struktur, gelegentlich auch schleimhautfarben (himbeerartige Oberfläche) gestielt oder breitbasig aufsitzend 30

31 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Papillome durch Infektion mit humanen Papillomviren (HPV 6, 11) bedingte papulöse/papillomatöse Schleimhautwucherungen mit Hyperkeratosen Formen: Verrucae vulgares Verrucae planae juveniles Condylomata acuminata fokale epitheliale Hyperplasie (M. Heck) floride orale Papillomatose Therapieoptionen: Exzision und histologische Untersuchung (rezidivfreudig) 31

32 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Papillome 32

33 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Papillome Sonderform floride orale Papillomatose (ähnlich: proliferative verruköse Leukoplakie) Tendenz zur malignen Entartung (ca. 70 %) resultierende Karzinomform: verruköses Karzinom 33

34 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Raucherleukokeratose (Leukokeratosis nicotinica palati) weißliche, nicht abstreifbare Veränderungen, überwiegend bei sehr starken Rauchern (Rauchergaumen, Raucherlippe) Exogen- irritative Leukoplakie selten wird eine Malignisierung beobachtet. Klinisch ist die pflastersteinartige Felderung typisch, wobei in der Mitte eines jeden "Pflastersteins" ein zentraler roter Punkt zu sehen ist, der einem Drüsenausführungsgang entspricht. 34

35 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Raucherleukokeratose (Leukokeratosis nicotinica palati) Therapie: Rauchen einstellen, regelmässige Kontrolle 35

36 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor) weißliche bis cremefarbene, stippchenartige, fleckförmige oder flächenhafte Beläge unterschiedlicher Dicke (bis zu mehreren Millimetern) auf entzündlich gerötetem Grund Beläge sind abziehbar oder abwischbar 36

37 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor) Akute pseudomembranöse Candidiasis Akute/chronische atrophe Candidiasis Chronische hyperplastische Candidiasis Chronische mukokutane Candidiasis 37

38 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Akute pseudomembranöse Candidiasis Faulecken v.a. an Wange, Gaumen, Zunge beginnend mit Erythem der Schleimhaut dann: schneeweiße abwischbare Flecken konfluieren zu flächenhaften pelzigen Belägen => Pseudomembranen (aus desquamierten Epithelien, Fibrin, nekrotischem Gewebe, Speiseresten, Candidahyphen, Bakterien) glatte Oberfläche gerötete Umgebung u.u. ulzerös-nekrotisierend 38

39 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Atrophe Candidiasis Akute / chronische Verläufe Die akute Form entwickelt sich aus der pseudo-membranösen Candidiasis feuerrote, juckende und brennende Flecken im Bereich der Mundschleimhaut Die chronische Form bezeichnet man auch als Prothesenstomatitis. Sie ist gekennzeichnet durch keine Beschwerden verursachende fleckige Rötungen der palatinalen und Kieferkammschleimhaut. 39

40 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Chronische hyperplastische Candidiasis Synonym: Candidaleukoplakie weißliche papillomatöse, teilweise ulzerierte Schleimhautveränderung Mundwinkeln, Gaumen und am Zungenrücken 40

41 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Chronische mukokutane Candidiasis zunehmende Tiefeninfiltration Beläge dicker und fester und lassen sich nicht mehr abziehen auch: Befall der gesamten Kopfhaut, Progression in Ösophagus und GIT Lippen stark geschwollen und gefurcht Die Prognose ist ungünstig, ein letaler Ausgang ist möglich. 41

42 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor, Candidamykose) Je nach Abwehrlage des Patienten sind umschriebene, selbstlimitierende Formen möglich bis hin zur Candida-Sepsis. Säuglinge und alte Menschen (überwiegend Männer) sind häufiger betroffen Allgemeinfaktoren: Allg. Resistenzschwäche HIV-Infektion Kortikosteroidtherapie Zytostatikabehandlung Schwangerschaft Ernährungsstörungen Lokal begünstigend: chronische Irritationen schlechte Mundhygiene Bestrahlungsfolgen (v.a. Xerostomie) 42

43 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor, Candidamykose) Diagnostik Befund Abstrich Candida- Infektionen sind als Hinweis auf eine (vorübergehend) reduzierte Immunitätslage zu sehen Rücksprache mit Hausarzt: Allgemeinerkrankungen, Medikation, Infektion? Candida Infektion als Krankheit der Kranken 43

44 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor, Candidamykose) Therapie Prothesenhygiene evtl. internistische Abklärung (Rezidive, umfangreiche Formen) Neben der Beseitigung der prädisponierenden Faktoren kommen folgende medikamentöse Maßnahmen in Betracht: Medikamente: Nystatin- Präparate (z.b. Nystatin Lederle, Moronal ), Chlorhexidin Spülungen und Gele Amphotericin B, Clotrimazol (Canesten ), Miconazol (Daktar, Epi-Monestat ) Gentianaviolett 2% 44

45 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Candidiasis (Mundsoor, Candidamykose) Therapieschema Lokale Therapie (Basistherapie): Amphotericin B Lutschtabletten 4 x tägl. Spüllösung 4 x tägl. Systemische Therapie (bei schweren Verläufen): mit Imidazolen Ketoconazol Tbl. Fluconazol Tbl mg p.d. für 14 Tage Therapiedauer oft über 4-6 Wochen notwendig, nach Abklingen des klinischen Bildes muss Therapie noch für eine Woche fortgesetzt werden. 45

46 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Leuködem harmlose Normvariante ohne pathologischen Charakter verstärkte Verhornung Anspannen der Schleimhaut beseitigt die Erscheinung 46

47 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Wangensaum harmlose Normvariante ohne pathologischen Charakter Wangenschleimhaut im Bereich der Interkalarlinie weisslich verdickt 47

48 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Morsicatio buccarum, labiorum chronisches Wangen- oder Lippenbeissen frotteeartige Oberflächenveränderungen und Mikroverletzungen Grundsätzlich: harmlos aber: Chronifizierung sollte verhindert werden 48

49 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Glossitis rhombica mediana Ovaläre/rhomboide, scharf begrenzte, meist eingesenkte, weißliche, papillenfreie Zone im hinteren Zungendrittel (dysembryogenetische Anomalie) häufig: entzündliche Komponente 49

50 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Glossitis migrans (Lingua geographica) chronisch exfoliative, über die Zungenschleimhaut wandernde, oberflächliche Epithelablösung mit unregelmäßig bogig konfigurierten Flecken (Landkartenzunge, Exfoliatio areata linguae) häufig: entzündliche Komponente 50

51 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Leukoplakie weißer, nicht abwischbarer Schleimhautfleck kann in Abhängigkeit von der Erscheinungsfrom in eine intraepitheliale Neoplasie übergehen und schließlich maligne entarten verschiedene Formen bekannt Diagnose und Einteilung nur histologisch möglich 51

52 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Lichen planus mucosae nicht kontagiöse, klinisch und histologisch typische, subakut bis chronisch verlaufende, entzündliche, papulöse Hauterkrankung Schleimhautbeteiligung: > 50% (bei Hautmanifestation), ca. 25 % alleinige Schleimhautmanifestation Ätiologie/Pathogenese: Zerstörung der basalen Epidermis durch T-Lymphozyten Autoimmunpathogenese Epidemiologie: Inzidenz 0,2 bis 0,4 % Altersgipfel 30. bis 60. Lebensjahr Frauen häufiger betroffen 52

53 Weißliche und weiß-rote Veränderungen Zusammenfassung stärkere Abweichung von der physiologischen Schichtung, stärker ausgeprägte Verhornung heterogenere Erkrankungsgruppe Häufig: systemische Komponente Konsequenz: kürzeres Beobachtungsintervall 53

54 Gelbliche bis braune Veränderungen Herpes labialis rekurrierende Erkrankung im Sinne eines Lokalrezidivs durch das Herpes simplex Virus (oraler Typ I) Viren persistieren in Ganglien und werden durch provozierende Faktoren reaktiviert Therapie Aciclovir, topisch Meiden von Auslösern, soweit möglich 54

55 Gelbliche bis braune Veränderungen Gingivostomatitis herpetica akute virämische Erkrankung als Folge der Erstinfektion mit dem Herpes simplex Virus Typ I in 99% der Fälle asymptomatisch vor allem bei Kleinkindern und Jugendlichen 55

56 Gelbliche bis braune Veränderungen Gingivostomatitis herpetica Klinik akute Symptome mit Fieber, Foetor ex ore, Stomatitis mit multiplen herpetiformen Läsionen Therapie symptomatisch: antipyretische Therapie, ggf. Virostatika ggf. Antibiotika zur Abschirmung 56

57 Gelbliche bis braune Veränderungen Herpes zoster akut verlaufende Zweiterkrankung durch Reaktivierung von Varizellen- Zoster-Viren bei teilimmunisierten bzw. immungeschwächten Menschen in der Regel Ausbreitung innerhalb eines Hautsegmentes (Ausbreitungsgebiet eines sensiblen Nerven) 57

58 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen rezidivierend auftretende schmerzhafte nicht-infektiöse, entzündliche Epitheldefekte unbekannter Ätiologie Kombinationen mit Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Vit. B Eisenmangel Formen: benigne: Typus minor (Mikulicz), maior (Sutton), herpetiformis (Cooke) maligne: M. Behcet, schwere Allgemeinerkrankung, Systemvaskulitis Trias: -- rezidivierende orale Aphthose, > 3 mal/ Jahr -- genitale Ulzera -- Augensymptome: Iridozyklitis, Uveitis, Retinitis Begleiterkrankungen: Arthralgien der großen Gelenke, Thrombosen, Nierenerkrankungen 58

59 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen M. Behcet 59

60 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen Typus minor (Mikulicz), maior (Sutton), herpetiformis (Cooke) 60

61 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen benigne: Typus minor (Mikulicz), maior (Sutton), herpetiformis (Cooke) 61

62 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen benigne: Typus minor (Mikulicz), maior (Sutton), herpetiformis (Cooke) 62

63 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen Therapie: v.a. Schmerzlinderung Verkürzung der Aphthenschübe Minderung der Rezidivneigung generelle Empfehlungen: Auslöser vermeiden lokale Adstringentien (tinctura myrrhiae und ratanhiae) Hausmittel oft besser (Bayrisch Blockmalz, Honig auf Tupfer) Zurückhaltung mit LA keine systemische Kortikosteroide keine systemische Antibiotika keine lokale Ätzmittel 63

64 Gelbliche bis braune Veränderungen Aphtosen Chronisch-rezidivierende Aphthen: Kortikosteroidgel postprandial nach Mundspülung (Hexoral) (Volon-A, Dentisolon, Dynexan) Mundspülung mit schmerzstillender Lösung (Kristerlösung: Dexpanthenol, Tetracain, Propylenglycol) ggf. Substitution von Vitaminen ggf. Sanierung der Darmflora 64

65 Gelbliche bis braune Veränderungen Heterotope Talgdrüsen Synonym: Fordyce-Drüsen, Harmlose dottergelbe, granulöse, plaqueartige Einlagerungen unter Heterotopie (Ektopie) versteht man die Anwesenheit von normalem Gewebe an einem dafür ungewöhnlichen Ort 65

66 Gelbliche bis braune Veränderungen Akut nekrotisierende ulzeröse Gingivitis (ANUG) meist schlagartig beginnende, sehr schmerzhafte, mit Nekrosen, Ulzerationen und Blutungen einhergehende hochakute Entzündung der Gingiva schubweiser Verlauf systemische Begleitsymptome (Fieber, Lymphadenitis) 66

67 Gelbliche bis braune Veränderungen Zusammenfassung starke Abweichung von der physiologischen Schichtung meist mit deutlicher Schmerzkomponente auch: Infektionserkrankungen, systemische KOmponente Konsequenz: kürzeres Beobachtungsintervall 67

68 Rote Veränderungen Erythroplakie meist im Schleimhautniveau gelegene, leuchtend rote bis dunkelrote Läsion mit glatter oder samtartiger Oberfläche Epitheliale Vorläuferläsion 68

69 Rote Veränderungen Hämorrhagische Diathesen Sammelbegriff für angeborene und erworbene Krankheitszustände sehr unterschiedlicher Ätiopathogenese, die durch abnorme Blutungsneigung gekennzeichnet sind Klinische Bilder: Petechien (punktförmig), Purpura (flächig), Teleangiektasien 69

70 Rote Veränderungen Hämorrhagische Diathesen Klinische Symptomatik Morphologie auf Haut oder Schleimhaut Petechien Purpura Hämatom Sugillation Suffussion Ekchymose punktförmige, flache, einzelne, gut abgrenzbare Blutflecken Anhäufung von Petechien, unscharf abgrenzbar raumfordernde Blutung unscharf begrenzte subkutane Blutung in der Haut flach, unscharf begrenzte Blutung in Haut oder Schleimhaut flache, fleckförmige scharf begrenzte Blutung 70

71 Hämorrhagische Diathesen Vasopathien erblich: Morbus Osler (Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT)) von-hippel-lindau- Syndrom (Angiome in Netzhaut und Kleinhirn) familiäre Purpura simplex erworben: Immunvaskulitiden (Purpura Schönlein-Henoch, Moschcowitz-Syndrom) autoimmune Purpuraformen Purpura senilis infektiös-toxische Purpura dys- bzw. para- proteinämische Purpura (Makroglobulinämie Waldenström, Kryoglobulinämie) Vitamin-C-Mangel 71

72 Hämorrhagische Diathesen Thrombozytopenien erblich: Fanconi-Anämie amegakaryozytäre Thrombozytopenie Kongenitaler Thrombozytopoetinmangel autosomal- rezessiv und autosomal-dominant vererbte Thrombozytopenien Wiskott-Aldrich- Syndrom erworben: idiopathische megakaryozytäre Aplasie aplastische Anämie bzw. Panmyelopathie myelodysplastische Syndrome Verdrängung der Megakaryozytopoese (z. B. bei Leukosen) Chemikalien, Medikamente, Zytostatika, Strahlentherapie Infektionen (viral, bakteriell, parasitär) Mangelzustände (Vitamin B12, Folsäure, Eisen etc.) 72

73 Hämorrhagische Diathesen Thrombozytopathien erblich: Störung der Adhäsion (Bernard-Soulier- Syndrom, GP IB/V/IX)) Störung der Aggregation (Thrombasthenie Glanzmann, GP IIb/IIIa)) Störung der Sekretion (Storage-Pool-Disease) erworben: Medikamente (Thrombozytenaggregationshemmer) Extrakorporale Zirkulation Chronische Niereninsuffizienz Hämatologische Erkrankungen 73

74 Hämorrhagische Diathesen Koagulopathien erblich: Hämophilie A (F VIII) Hämophilie B (F IX) von-willebrand-syndrom kongenitale Afibrinogenämie (Faktor-I-Mangel) hereditärer Faktor-XI-Mangel hereditärer Faktor- XIII-Mangel erworben: Produktionsstörungen Leberparenchymschädigung Vitamin-K-Mangel infolge verminderter Synthese oder oraler Antikoagulation Koagulopathien durch Hemmstoffe Hyperheparinämie Immunkoagulopathien 74

75 Hämorrhagische Diathesen Medikamentös induzierte Koagulopathien Prävalenz: 1:50, Tendenz steigend Patienten in Deutschland unter Antikoagulation 4A Regel Antikoagulantien ASS (allg. Thrombozytenaggregationshemmer) Antirheumatika (z.b. Ibuprofen, Diclofenac, Coxibe) Antibiotika Patienten mit Gerinnungs-relevanter Medikation in der MKG Ambulanz: ca. 84% 75

76 Hämorrhagische Diathesen Medikamentös induzierte Koagulopathien Heparine unfraktionierte Heparine (UFH), niedermolekulare Heparine (NMH) (NMH: Mono-Embolex, Clexane, Fraxiparin, Imohep, Orgaran ) Cumarine Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Cumarinderivate Phenprocoumon (Marcumar, Falithrom ), Warfarin Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure (Aspirin, Spalt, Dolomo, Thomapyrin, Godamed ) Clopidogrel (Plavix, Iscover ) Neue Gerinnungshemmer Dabigatran (Pradaxa ) Rivaroxaban (Xarelto ) Apixaban (Eliquis ) 76

77 Rote Veränderungen Hämangiom unterschiedlich große gutartige Geschwulst bzw. geschwulstartige Fehlbildung des Gefäßgewebes mit kavernösen blutgefüllten Hohlräumen kann im Schleimhautniveau gelegne, flach erhaben, knotig erhaben oder in den tieferen Gewebsschichten lokalisiert sein weiche bis schwammartige Konsistenz Farbe ist abhängig von der Lage zur Oberfläche 77

78 Rote Veränderungen Hämangiom Therapie: Laserchirurgische Resektion Invterventionelle radiologische Verfahren z.b. Perkutane Embolisation mit Gewebekleber 78

79 Rote Veränderungen Hämatom meist mit Schwellung einhergehende, anfangs blaurote Verfärbung, die sich später infolge des Hämoglobinabbaus gelblich-grünlich verändert Folge eines Traumas oder eines operativen Eingriffs 79

80 Rote Veränderungen Zusammenfassung oft: Beteiligung von Blut Allgemein- und Medikamentenanamnese relevant auch: schwerwiegendere Version anderer Läsionen, z.b. Erythroleukoplakie 80

81 Blasenbildende Veränderungen Pemphigus vulgaris Ätiologie und Pathogenese: Autoimmunerkrankung, AK gegen desmosomale Adhäsions-proteine (Desmoglein 3) - Akantholyse und intraepidermale Blasenbildung Klinik: Erkrankungsalter: Lebensjahr, m:w = 1:1 Erkrankungsbeginn bei ca. 60 % der Patienten an der Mundschleimhaut (posteriore buccale Mucosa, Gingiva), Gewichtsabnahme schlaffe Blasen auf normaler Haut, Erosionen, keine Narbenbildung 81

82 Blasenbildende Veränderungen Pemphigus vulgaris Diagnostik: Nikolski-Phänomen I und II positiv, Tzanck-Test (Blasengrundzytologie: Akantholyse) Intraepidermale Akantholyse und Blasenbildung IgG-/C3-Ablagerungen in Interzellularräumen der Epidermis IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein 3 Therapie: Glukokortikoide (topisch und systemisch), Immunsuppressiva (Azathioprin/Cyclophosphamid) Prognose: Unbehandelt letal verlaufende Erkrankung, Mortalitätsrate 5-10 % unter Behandlung 82

83 Blasenbildende Veränderungen Bullöses Pemphigoid Ätiologie und Pathogenese: Autoimmunerkrankung (häufig medikamenten-induziert oder paraneoplastisch) NHL, CLL, Makroglobulinämie, Spindelzellsarkom Autoantikörper gegen desmosomale Adhäsions-proteine (Desmoglein 3) Klinik: Erkrankungsalter: nach dem 60. Lebensjahr, w > m Mundschleimhautbeteiligung bei ca. 20 % der Patienten, Gewichtsabnahme Juckreiz, pralle Blasen auf erythematöser Haut, Erosionen keine Narbenbildung 83

84 Blasenbildende Veränderungen Bullöses Pemphigoid Diagnostik: Nikolski-Phänomen I positiv, II negativ, Tzanck-Test negativ Subepidermale Blasenbildung, Spaltbildung innerhalb der Lamina lucida der Basalmembran IgG-/C3-Ablagerungen linear entlang der Basalmembran IgG-Autoantikörper gegen BP230 Ag, BP180 Ag in 50 % der Fälle Therapie: Tumorsuche, Glukokortikoide, Immunsuppressiva Prognose: Chronischer Verlauf, Sistieren der Erkrankung bei behandeltem Malignom 84

85 Blasenbildende Veränderungen Bullöses Pemphigoid 85

86 Blasenbildende Veränderungen Dermatitis herpetiformis Duhring Ätiologie und Pathogenese: Autoimmunerkrankung Assoziation mit Enteropathie Häufig induziert durch Jod, Malignome, Gluten, Fokalinfekte Autoantikörper gegen Retikulinfasern, Gliadin, Endomysium (bei Enteropathie) Klinik: Erkrankungsalter: Lebensjahr m > w Mundschleimhautbeteiligung sehr selten Erythem, ödematöse Plaques mit brennendem Juckreiz, herpetiform angeordnete Bläschen, rasche Verkrustung Jodempfindlichkeit, glutensensitive Enteropathie bei 90 % der Patienten 86

87 Blasenbildende Veränderungen Dermatitis herpetiformis Duhring 87

88 Blasenbildende Veränderungen Dermatitis herpetiformis Duhring Diagnostik: Nikolski-Phänomen I und II negativ, Tzanck-Test negativ Subepidermale Blasenbildung, Papillenabszesse Granuläre IgA-/C3-Ablagerungen in den Papillenspitzen entlang der Basalmenbran IgG-Autoantikörper gegen Retikulinfasern, Gliadin, IgA-Autoantikörper gegen Endomysium (Enteropathie) 88

89 Blasenbildende Veränderungen Dermatitis herpetiformis Duhring Therapie: Glutenfreie und jodarme Diät Sulfone (Dapson) Prognose: Nach Fokussanierung oft spontane Abheilung Chronisch-rezidivierender Verlauf 89

90 Blasenbildende Veränderungen Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom) Ätiologie und Pathogenese: Autoimmunerkrankung, minor und maior Form Assoziation mit Viruserkrankungen (HSV), Streptokokken, Paraneoplasien Häufig induziert durch Arzneimittel Klinik: Erkrankungsalter: Lebensjahr m > w Mundschleimhautbeteiligung % Charakteristische Krustenbildung an den Lippen, Synechien, Ulzerationen der Kornea Streckseiten der oberen Extremität, kokardenförmige Effloreszenzen (Schießscheiben) mit zentraler Blasenbildung 90

91 Blasenbildende Veränderungen Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom) 91

92 Blasenbildende Veränderungen Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom) Therapie: wenn möglich: Absetzen des Agens bei HSV-Infektion: antivirale Therapie symptomatisch lokale Therapie, Glukokortikoide Prognose: Selbstlimitierender Verlauf über mehrere Wochen Schwerer Verlauf mit Organbeteiligung möglich Häufig rezidivierende Verläufe 92

93 Blasenbildende Veränderungen Hereditäre Epidermolysen: Epidermolysis bullosa dystrophica Ätiologie und Pathogenese: Autosomal rezessiv vererblich Fehlen von Kollagen VII Synthese einer abnormen Kollagenase Lösung des Junktionsbereiches zwischen Epidermis und Dermis Klinik: Angeborene Erkrankung m = w Mundschleimhautbeteiligung häufig Blasen an allen Regionen der Haut, Narbenbildung Verlust der Nägel an Fingern und Zehen De- und Hyperpigmentierungen 93

94 Blasenbildende Veränderungen Hereditäre Epidermolysen: Epidermolysis bullosa dystrophica Therapie: Vermeidung von Traumen Symptomatisch lokale Therapie Prognose: Chronischer Verlauf 94

95 Blasenbildende Veränderungen Zusammenfassung Interdisziplinäre Therapieplanung Professionelle Mundhygiene Zahnärztliche Therpapie oft erschwert, wenn möglich: festsitzende Prothetik Lokal symptomatische Therapie Lokale Glukokortikoidtherapie 95

96 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Definition o WHO-Klassifikation von 2005 o Einheitlicher Begriff: Epitheliale Vorläuferläsion Läsionen der Mundschleimhaut, die mit einem erhöhten Risiko der Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms behaftet sind obsolet: Präkanzerose, prämaligne Zustände, epitheliale Dysplasie, Precursor Gale N, Pilch BZ, Sidransky D et al.: World Health Organization Classification of Tumors. Lyon: International Agency for Research on Cancer (IARC) IARC Press,

97 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Einteilung Präkanzeröse Läsionen: morphologisch verändertes Gewebe, in dem das Auftreten von Krebs wahrscheinlicher ist als in entsprechend normalem (gesundem) Gewebe Präkanzeröse Konditionen: ein generalisierter Zustand, der mit einem erheblich erhöhten Risiko für Krebs einhergeht 97

98 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Allgemeine Kennzeichen Allgemeine Kennzeichen: Epithelatrophie, erhöhte Mitoserate und gestörte epitheliale Reparaturmechanismen 1. sideropenische Dysphagie (Plummer-Vinson-Syndrom oder Paterson-Kelly-Syndrom) 2. oraler Lichen planus 3. orale submuköse Fibrose 4. Syphilis 5. diskoider Lupus erythematodes 6. Xeroderma pigmentosum 7. Epidermolysis bullosa 98

99 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Erscheinungsformen in der Mundhöhle Orale Leukoplakie mit Unterformen Orale Erythroplakie 99

100 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus nicht kontagiöse, klinisch und histologisch typische, subakut bis chronisch verlaufende, entzündliche, papulöse Hauterkrankung mit Akanthose, Hyperkeratose, Ödem, Zellproliferation und Blasenbildung Schleimhautbeteiligung: > 50% (bei Hautmanifestation), ca. 25 % alleinige Schleimhautmanifestation Ätiologie/Pathogenese: Zerstörung der basalen Epidermis durch T-Lymphozyten Autoimmunpathogenese 100

101 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Hauteffloreszenzen: flache, polygonale, rötlich-violette Papeln netzförmige Streifung (Wickham-Streifen) isomorpher Reizeffekt (Köbner-Phänomen) Schleimhautveränderungen: grau-weißliche Flecken bzw. Plaques feine retikuläre Streifung (Wickham-Streifen, Spinngewebs-Leukoplakie ) isomorpher Reizeffekt (Köbner-Phänomen) 101

102 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Klinische Erscheinungsformen: Prädilektionsstellen in der Mundhöhle: retikulär papulös plaqueförmig atrophisch erosiv/ulzerös bullös Planum buccale Zungenrücken harter Gaumen Gingiva Lippe Mundboden 102

103 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Symptome: Entzündung, weisse Streifen (Wickhamstreifen), Schmerzen (Brennen), Erythem 103

104 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Wickham-Streifen neben Erosionen und Ulzerationen Oraler Lichen der Zunge mit Ulzera durch Pseudomembranen bedeckte, tiefe Schleimhautdefekte 104

105 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Plaqueartiger Typ: Epithelverdickungen verursachen Ähnlichkeiten mit einer Leukoplakie Retikulärer und papulöser Typ 105

106 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Papulöser Typ: Retikulärer Typ: weißliche Papeln, selten Ring- oder halbkreisförmig angeordnete weiße Steifen und Netze (Wickham-Streifen) Plaqueförmiger Typ: flächenhafte weiße Bezirke wie bei der Leukoplakie mit Wickham- Streifen Höheres Risiko einer malignen Transformation: Atrophischer Typ: Rötungen der Schleimhaut, Wickham-Streifen Erosiver Typ: schmerzhafte Erosionen und Ulzerationen im atrophischen Typ Bullös-erosiver Typ: zusätzlich: Blasen 106

107 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Retikulärer Lichen Erosiver Lichen Plaqueartiger Lichen 107

108 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Prädisponierende Faktoren: Speisen, Alkohol, Rauchen, generelle schlechte Mundhygiene, chronische Hepatitis, metallische Restaurationen/Amalgam (in diesem Fall fehlt die kutane Komponente) Medikamente (NSAR, Diuretika (Furosemid, Hydrochlorthiazid), Antihypertensiva (ACE-Hemmer, Beta-Blocker), Antibiotika (Penicillin, Sulfonamid), Antimalariamittel u.a.) 108

109 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Differentialdiagnosen: Lupus erythematodes, Leukoplakie, Pemphigus vulgaris, Erythema exsudativum multiforme Risiko für das Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms: % innerhalb von 8 Jahren bzw. von 0,2-0,8% pro Jahr 109

110 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Therapie: Entfernung der Noxen (Medikamentenanamnese, Zahnreinigung, Alkohol- und Zigarettenkonsum mindern) Immunsuppresion: lokale Kortikoidsalben (Volon A) systemische Kortikoidgabe Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus (Protopic) bzw. Pimecrolimus (Elidel)) (V.a. Kanzerogenität) Cyclosporin A Mundspülungen haben keinen eindeutigen nachgewiesenen Effekt (wahrscheinlich systemische Komponente) Retinoide (fruchtschädigend, Einfluss auf den Knochenstoffwechsel) 110

111 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Therapie: Lokale Therapie Systemische Therapie Rp.: Clobetasol 0,05 g Aerosil 1g Paraffin 10g Stomaheasive Adhaesivpaste 20g 3 x p. d. nach den Mahlzeiten nach Remission: 1 x zur Nacht, jeden 2. Tag für 4 Wochen Rp.: 80 mg Prednisolon 1 x morgens für 14 Tage dann: lokale Gabe beginnen und systemische Gabe ausschleichen 111

112 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Oraler Lichen planus Prognose: ohne Therapie Abheilung spontan innerhalb von 1-2 Jahren in % chronisch-rezidivierender Verlauf Kanzerisierungsrisiko für erosive/ulzeröse Form % (0,005% bei gesunder Mundschleimhaut) regelmäßige Nachsorge 112

113 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Definition (klinisch, Ausschlußdiagnose): Eine überwiegend weiße Läsion der Mundschleimhaut, nicht abwischbar, die nicht durch eine andere Erkrankung erklärbar ist. Einteilung: Homogene Leukoplakie mit einem gleichmäßigen flachen Erscheinungsbild und geringfügigen Oberflächenunregelmäßigkeiten. Inhomogene Leukoplakie. Vorwiegend weiße oder weiß-rote Schleimhautläsion (Erythroleukoplakie) mit einem irregulären Erscheinungsbild. Die Läsion kann flach, noduläre oder exophytisch (verrucös) wachsen. 113

114 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Homogene Leukoplakie Inhomogene Leukoplakie 114

115 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Prävalenz: beginnend ab mittlerem Lebensalter (30 Jahre etwa 1%, 70 Jahre etwa 8%) vorwiegend bei Männern. Frauen über 70 Jahre haben etwa in 2% Leukoplakien Histologie: Ortho- oder Parakeratose variabler Ausprägung mit geringen Entzündungszeichen dysplastische Veränderungen verschiedener Schweregrade (Klassifikation der intraepithelialen Neoplasien) 115

116 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Verlauf Abhängig vom Ausmaß der Epithelveränderung 3-6% aller Formen der oralen Leukoplakie entarten in 10 Jahren (WHO 1978) 40% derer mit schwerer Epitheldysplasie (Lumermann et al. 1995) bis 70% bei proliferativer, verruköser Leukoplakie und der Lokalisation und Größe Mundboden, Zungenunterseite und rand Fläche über 1.5 cm 2 116

117 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Histologie Hyperkeratose vermehrte Bildung von Hornzellen (Proliferationshyperkeratose) Parakeratose kernhaltige Keratinozyten im Stratum corneum u. weitgehend fehlendem Stratum granulosum Akanthose erhöhte Anzahl von Keratinozyten u. Verdickung des Stratum spinosum 117

118 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Homogene Leukoplakie Inhomogene Leukoplakie Verruköse Leukoplakie 118

119 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Homogene Leukoplakie 49% aller Leukoplakien homogen, weißlich, scharf begrenzt, glatte bis leicht gewellt-körnige Oberfläche Planum bukkale Zunge Mundboden maligne Entartung ca. 3% 119

120 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Verruköse Leukoplakie 27% aller Leukoplakien grau-rötlich, gering gefleckt, unregelmäßige noduläre Oberfläche maligne Entartung ca. 20% 120

121 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Erosive Leukoplakie 24% aller Leukoplakien stark gefleckt, unregelmäßige Oberfläche mit Erosionen maligne Entartung ca. 40% 121

122 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Leukoplakie Therapieoptionen Ausschaltung von Noxen (Alkohol, Rauchen) Exzision (Kryochirurgie Laserevaporisation Photodynamische Therapie Retinoide) Problem: Verschleierung der Beurteilbarkeit Mind. Halbjährliches Follow up 122

123 Epitheliale Vorläuferläsionen der oralen Schleimhaut Orale Erythroleukoplakie Definition (klinisch, Ausschlußdiagnose): Eine rote Läsion der Mundschleimhaut, nicht abwischbar, die nicht durch eine andere Erkrankung erklärbar ist. Klinik rötlicher Fleck oder als Plaque mit einer weichen, samtartigen Oberfläche vorwiegend bei älteren Männern, viel seltener als Leukoplakie meist: Symptomfrei, gel. Brennen Risiko der malignen Entartung annähernd obligat 123

124 Orale Epitheliale Vorläuferläsionen Histomorphologische Klassifikation Herausforderung: maligne Transformation rechtzeitig erkennen o Lokalisation: Wangenschleimhaut 2,9%, Mundboden 13%, Zunge 27% o Klinisches Erscheinungsbild im Verlauf o Dynamik Driemel O, Hertel K, Reichert TE, Kos- mehl H: Current classification of precursor lesions of oral squamous cell carcinoma principles of the WHO classifi- cation Mund Kiefer Gesichtschir 2006;10, Gale N, Pilch BZ, Sidransky D et al.: World Health Organization Classification of Tumors. Lyon: International Agency for Research on Cancer (IARC) IARC Press,

125 Orale Epitheliale Vorläuferläsionen Histomorphologische Klassifikation Gale N, Pilch BZ, Sidransky D et al.: World Health Organization Classification of Tumors. Lyon: International Agency for Research on Cancer (IARC) IARC Press, 2005 Warnakulasuriya, S, Reibel J, BouquotJ, Oral epithelial dysplasia classification systems: predictive value, utility, weaknesses and scope for improvement. J Oral Pathol Med :

126 Orale Epitheliale Vorläuferläsionen Histomorphologische Klassifikation o Gleichberechtigte Nomenklatur für Oro-, Hypopharynx, Larynx und Trachea o Intraepitheliale Neoplasie präziser als Dysplasie o Differenzierung von geringer, mäßiger und schwerer Dysplasie stark Untersucher-abhängig o Zusammenfassung von Schwerer Dysplasie und Carcinoma in situ, bei identischem Entartungsrisiko von 90% Driemel O, Hertel K, Reichert TE, Kos- mehl H: Current classification of precursor lesions of oral squamous cell carcinoma principles of the WHO classifi- cation Mund Kiefer Gesichtschir 2006;10, Gale N, Pilch BZ, Sidransky D et al.: World Health Organization Classification of Tumors. Lyon: International Agency for Research on Cancer (IARC) IARC Press,

127 Orale Epitheliale Vorläuferläsionen Gale N, Pilch BZ, Sidransky D et al.: World Health Organization Classification of Tumors. Lyon: International Agency for Research on Cancer (IARC) IARC Press, 2005 Warnakulasuriya, S, Reibel J, BouquotJ, Oral epithelial dysplasia classification systems: predictive value, utility, weaknesses and scope for improvement. J Oral Pathol Med :

128 Orale Epitheliale Vorläuferläsionen Klinische Konsequenz o Epithelhyperplasie: keine zusätzliche Kontrolle o Intraepitheliale Neoplasie (SIN I und SIN II) Kontrolle alle drei bis sechs Monate o Hochgradige intraepitheliale Neoplasie (SIN III) Vollständige Entfernung der Läsion aufgrund einer Entartungswahrscheinlichkeit von 90 Prozent Lodi G, Porter S: Management of potentially malignant disorders: evidence and critique. J Oral Pathol Med 2008; 37,

129 Diagnosesicherung Zahnärztliche Inspektion Die zahnärztliche und ärztliche Untersuchung muss bei jedem Patienten eine Inspektion der gesamten Mundschleimhaut beinhalten. Alle Patienten mit einer mehr als zwei Wochen bestehenden unklaren Schleimhautveränderung bedürfen der weiteren Abklärung, ggf. durch einen Spezialisten. 129

130 Diagnosesicherung Stomatologische Grunduntersuchung Dokumentation Deskriptiv Position, Art, Größe, Farbe, Oberflächenstruktur, Konsistenz Photodokumentation 130

131 Diagnosesicherung Definition Persistierende Schleimhautveränderung unklare Zahnlockerung, die nicht mit einer Parodontalerkrankung assoziiert ist persistierendes, speziell einseitiges Fremdkörpergefühl Schmerzen Schluckstörungen oder Schmerzen beim Schlucken Schwierigkeiten beim Sprechen Verminderte Zungenbeweglichkeit 131

132 Diagnosesicherung Unklare Veränderungen, die länger als 14 Tage persistieren: 1. Photodokumentation 2. Histologische Sicherung 132

133 Diagnosesicherung Alternative / ergänzende Diagnostik: Zytologie: Exfoliativzytologie / Brush gynäkologische Karzinomdiagnostik abgeschilferte Epithelzellen oder Zellverbände mit Zellkollektor gewonnen, auf einen Glasobjektträger zytopathologisch/ DNA zytometrisch untersucht Sensitivität von 97,8% bei 100%iger Spezifität Remmerbach TW, Mathes SN, Weidenbach H, Hemprich A, Böcking A. Nichtinvasive Bürstenbiopsie als innovative Methode in der Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms. Mund Kiefer GesichtsChir 8: (2004) 133

134 Diagnosesicherung Ergänzende Diagnostik: Gewebefluoreszenz Lane PM, Gilhuly T, Whitehead P, Zeng H, Poh CF, Ng S, Williams PM, Zhang L, Rosin MP, MacAulay CE. Simple device for the direct visualization of oral-cavity tissue fluorescence. J Biomed Opt Mar-Apr;11(2):

135 Diagnosesicherung Ergänzende Diagnostik: Toluidinblau Toluidinblau (OraTest, OraScan, OraScreen ) absorptive Farbstoffsubstanz, Intravitalfärbung Anfärbung der Nuklei maligne veränderte Schleimhautareale können aufgrund der größeren Kern-Plasma-Relation durch eine intensivere Blaufärbung detektiert werden Problem: nicht maligne proliferationsaktive Bezirke können nicht differenziert werden gutartige Hyperplasien und entzündliche Prozesse 135

136 Diagnosesicherung Wer nimmt die Schleimhautprobe? Chirurgische Grundkenntnisse Beherrschung der Komplikationen, v.a. Blutung, Wundheilungsstörung Vermittlung der Diagnose Aufklärung Entstehung und Verlauf Information über Therapieoptionen 136

137 Diagnosesicherung Wozu das Ganze? Die frühzeitige Diagnose und Einleitung der Therapie ist nach wie vor der einzige Faktor, der die Prognose und das Langzeitüberleben von Patienten, die an einem Mundhöhlenkarzinom erkranken, begünstigt! deshalb 137

138 Zusammenfassung Zahnarzt hat die Führungsrolle in der Diagnose und Therapie vom Mundschleimhauterkrankungen Untersuchung der gesamten Mundhöhle; Anamnese und Allgemeinzustand des Patienten einbeziehen Beseitigung event. Ursachen, Therapie von Grunderkrankungen Kritische Verlaufsbeobachtung und systematische Dokumentation Frühzeitiges Hinzuziehen von Dermatologen, Internisten, MKG-Chirurgen 138

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Desmosom und Hemidesmosom Keratinfilamente Desmoglein 1 Desmoglein 3 Desmocollin 1 Pemphigus-Erkrankungen Pempigus foliaceus Pemphigus vulgaris IgA-Pemphigus

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS häufig, etwa 2% der Bevölkerung chronisch rezidivierender Verlauf erbliche Veranlagung (HLA-Assoziation) äußere Faktoren als Auslöser (Trigger) PSORIASIS VULGARIS scharf begrenzte Maculae

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 191 Klinik und Morphologie entzündlicher Hauterkrankungen

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch Pharmakotherapie in der Zahnmedizin: Do s and Don ts Donnerstag, 25. September 2014 Bern, ASA Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch M. Bornstein Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Mehr

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag ANOGENITALER LICHEN PLANUS - FAKTEN zunehmend (?) eher kurze Erwähnung in

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz Diffentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen Dr. Veronika Gsz Die Bedeutung der Anamnese in der Entdeckung von Mundkarzinom Risikofakton - Rauchen - Alkohol - Ernährung Lebenstil -sexuelle Gewohnheiten

Mehr

Diagnostik und Therapie des oralen Karzinom - ein klinisches Update

Diagnostik und Therapie des oralen Karzinom - ein klinisches Update Diagnostik und Therapie des oralen Karzinom - ein klinisches Update Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Univ.-Prof. Dr. Dr. J. Kleinheinz Ablauf 9.00 10:15 Uhr Schleimhautveränderungen und

Mehr

Anhang. Ergänzende Tabelle. Anhang. Probe Type Lokalisation PS cps(mole) tps(min) Axiophot UMSP 5 normale MSH OK Regio 28 MB Ja Nein

Anhang. Ergänzende Tabelle. Anhang. Probe Type Lokalisation PS cps(mole) tps(min) Axiophot UMSP 5 normale MSH OK Regio 28 MB Ja Nein Anhang Ergänzende Tabelle Probe Type Lokalisation PS cps(mole) tps(min) Axiophot UMSP 1 normale MSH OK Regio 18 TB-O 10-3 10 Ja Nein 2 normale MSH OK Regio 18 MB 10-3 10 Ja Nein 3 normale MSH OK Regio

Mehr

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Bullöse Autoimmundermatosen (AID) Autoimmunkrankheiten der Haut Bullöse Autoimmundermatosen Pemphigusgruppe Pemphigoidgruppe Bull. AID mit Spaltbildung unterhalb der L. densa Kollagenosen Lupus erythematodes Dermatomyositis Sklerodermie

Mehr

Problemstellung 2. 2 Problemstellung

Problemstellung 2. 2 Problemstellung 2 Problemstellung Die klinische Problematik der Präkanzerosen macht den möglichst frühen Beginn einer wirkungsvollen Therapie notwendig. Dies betrifft sowohl die benignen Formen der Mundschleimhautveränderungen

Mehr

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermato-* Histo pathologie Andrologie* Medikamentöse Tumortherapie* Dermatologie Infektionen Entzündliche ndliche Dermatosen Hauttumoren Genetische Erkrankungen Allergologie*

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Warzen. Definition Klinik Therapie

Warzen. Definition Klinik Therapie Warzen Definition Klinik Therapie Definition Warzen Benigne, virusbedingte, rückbildungsfähige Epithelhyperplasien, die ausschließlich an Haut und Schleimhäuten vorkommen Erreger: humane Papillomviren

Mehr

Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich Botond TIMÁR

Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich Botond TIMÁR Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich 25.04.2016 Botond TIMÁR LEUKOPLAKIEN PRÄKANZEROSEN TUMOREN Schichten des oralen Epithels =Körnerschicht =Stachelzellschicht Stratum basale/germinativum

Mehr

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten Arno Hintersteininger Dermatologie LKH Salzburg Bei allogenen Transplantaten ist eine dauerhafte Immunsuppression notwendig, um Abstoßreaktionen

Mehr

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Epidemiologie I

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Eosinophiler Granulomkomplex

Eosinophiler Granulomkomplex Eosinophiler Granulomkomplex EGK Monika Linek Dipl ECVD Feline Mückenstich Hypersensitivität Felines Hypereosinophiles Syndrom Ätiologie Histologie Klinik Ätiologie Histologie Feline miliare Dermatitis

Mehr

Risikofaktoren der prämalignen und malignen Neubildungen im Kiefer-Gesichtsbereich

Risikofaktoren der prämalignen und malignen Neubildungen im Kiefer-Gesichtsbereich 1 Einleitung In den letzten Jahren hat die Erkrankungsrate an Mundhöhlenkarzinomen deutlich zugenommen [188, 112, 194]. Die Inzidenz von Mundhöhlenkarzinomen in Deutschland beträgt entsprechend dem saarländischen

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 01. Aufbau des Parodontiums und Erkrankungen Definition: Parodontologie ist die Lehre des Zahnhalteapparates para = neben odontos = der Zahn Was gehört alles zum Zahnhalteapparat?

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper Kinderdermatologie Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper überarbeitet 2007. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2489 1 Format (B

Mehr

Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit

Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit HIV im Dialog, 12.09.2009 Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit Dr. Christiane Nobel Bereich Oralmedizin, zahnärztliche Röntgenologie und Chirurgie Leiterin Prof. Dr. Schmidt-Westhausen Infektionen von

Mehr

Fieberblasen Herpes Labialis

Fieberblasen Herpes Labialis Fieberblasen Herpes Labialis Herpes Labialis Herpes Labialis Herpesbläschen bestehen aus einer Ansammlung rot umrandeter Bläschen (Vesikeln), die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Sie befallen das Gesicht

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet?

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Andreas Günthert, Luzern Peter Hillemanns, Hannover Pathogenese p53-mutation/t-cell immune dysregulation VEGF und COX-2 Expression individuelle Disposition

Mehr

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen 008_5_Krebs_175-196.qxp 15.09.2007 14:01 Seite 185 Diagnostik 185 Bürstenbiopsie Indikationen Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen zu untersuchen. Auch wurden in

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

10.2 Klinische Symptomatik

10.2 Klinische Symptomatik Aktinische Keratose 29 10.2 Klinische Symptomatik Aktinische Keratosen treten, oft multipel, als raue, hyperkeratotische bzw. schuppende Maculae, Papeln oder Plaques auf. Die Größe variiert von einem Millimeter

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

II. Intraorale Untersuchung

II. Intraorale Untersuchung Klinischer Untersuchungskurs Kopf-Hals II. Intraorale Untersuchung Systematik und klinischer Bezug Dirk Hermes mkg bad schwartau / Universität zu Lübeck Kopf-Hals-Untersuchung ist eigentlich ganz einfach

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen? Zahnfleischerkrankungen sind die

Mehr

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: I Alphabetisch Inhaltsverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Übersicht Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung der histologischen Struktur der menschlichen Haut Primäre und sekundäre Effloreszenzen

Mehr

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag PRÄVALENZ DES LICHEN SCLEROSUS nach wie vor kaum valide Arbeiten unterschiedliche

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie... VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)...................................

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Spezielle pathologische Anatomie

Spezielle pathologische Anatomie Spezielle pathologische Anatomie Ein Lehr- und Nachschlagewerk Begründet von Wilhelm Doerr und Erwin Uehlinger Band I/II 2., völlig neubearbeitete Auflage Herausgegeben von Professor Dr. Gerhard Seifert,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 322

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 322 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 322 Spektrum lymphatischer Infiltrate in der Haut

Mehr

Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen

Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen Mundschleimhaut - Lippen - Mund Umgebung von Manfred Straßburg und Gerdt Knolle 3., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Mehr

Dermatologie für Zahnmediziner

Dermatologie für Zahnmediziner Dermatologie für Zahnmediziner Albert A, Hartmann unter Mitarbeit von P. Eisner 3., vollständig neubearbeitete Auflage 61 Abbildungen, 12 Tabellen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pemphigoid gestationis

Pemphigoid gestationis Pemphigoid gestationis 59. DDG Chapsa M., Heyne S., Schneiderat S., Beissert S., Günther C. Kasuistik Anamnese I 30-jährige Patientin in der 33. SSW ihrer 2.Schwangerschaft I Seit ca. 6 Wochen stark juckende

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Trotz aller Fortschritte in der Parodontologie bleibt die

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi o Grundlagen, klinische Kolposkopie und spezielle Zervixpathologie Herausgegeben von Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi 2., neubearbeitete Auflage 390 Abbildungen 23 Tabellen Georg Thieme Verlag

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus Plan dieser Vorlesung Papeln, Pusteln, Krusten Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo San Dalmazzo (CN) - Italien Definition und Pathogenese Liste der verschiedenen Differentialdiagnosen

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

AQUIS ANWENDUNGSANLEITUNG. Anosteralyth-Lösung Neutrosteralyth-Lösung Anosteralyth-Gel Neutrosteralyth-Gel. Erkrankungen der Mundschleimhaut

AQUIS ANWENDUNGSANLEITUNG. Anosteralyth-Lösung Neutrosteralyth-Lösung Anosteralyth-Gel Neutrosteralyth-Gel. Erkrankungen der Mundschleimhaut AQUIS Medizinprodukte ANWENDUNGSANLEITUNG Teil Erkrankungen der Mundschleimhaut Anosteralyth-Lösung Neutrosteralyth-Lösung Anosteralyth-Gel Neutrosteralyth-Gel Wundspüllösungen Spüllösungen Gele Einleitung

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Basalzellkarzinom. Guideline. Epidemiologie. Risikofaktoren. Prävention. Klinik

Basalzellkarzinom. Guideline. Epidemiologie. Risikofaktoren. Prävention. Klinik Guideline Basalzellkarzinom Erstellt von: Annette Asche-Fisch (annette.asche@medix.ch) Zuletzt revidiert Oktober 2009 Epidemiologie Häufigster Hauttumor des Menschen Inzidenz CH: 52/100'000, 38/100 000,

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

!"#$%#&$!&'

!#$%#&$!&' www.allergieundhaut.ch!' Die verschiedenen Gesichter der Warze... Am Finger Am Finger um und unter dem Nagel &' Am Fuss Am Fuss An der Lippe (' In der Mundhöhle An der Zunge Im Gesicht %' Im Gesicht...

Mehr

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit der erworbenen Hämophilie. Das Krankheitsbild gehört zu den seltenen Störungen der Blutgerinnung und ist akut

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation Identifikation des gerinnungsgestörten Patienten (Blutungsanamnesebogen) Schwere Verlaufsform einer

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Vorwort 21. Tuberkulose 24 Atypische Tuberkulose 24. Lepra 26 Streptokokkenbedingte Gingivostomatitis 26 Scharlach. 28 Aktinomykose 28

Vorwort 21. Tuberkulose 24 Atypische Tuberkulose 24. Lepra 26 Streptokokkenbedingte Gingivostomatitis 26 Scharlach. 28 Aktinomykose 28 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Infektionen und parasitäre Krankheiten Tuberkulose Tuberkulose 24 Atypische Tuberkulose 24 Andere bakterielle Krankheiten Lepra 26 Streptokokkenbedingte Gingivostomatitis

Mehr

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen symptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin symptome und effloreszenzen symptome und effloreszenzen... 1 Juckreiz... 1 Schmerz oder Schmerzhaftigkeit der.. 2 Parästhesien oder Taubheitsgefühle...

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr