Prof. Dr. Scheld 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Scheld 1"

Transkript

1 Zusammenfassung Art der Einbeziehung in den Konzernabschluss Verbundene Unternehmen = "beherrschender Einfluss" Gemeinschaftsunternehmen = "gemeinsame Führung" Assoziierte Unternehmen = "maßgeblicher Einfluss" vermutet bei Beteiligung 20 % der Stimmrechte Vollkonsolidierung sämtlicher Aktiva und Passiva; Verrechnung des Beteiligungsbuchwertes in der Bilanz der Mutterunternehmung mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochter Quotenkonsolidierung Aktiva und Passiva gehen nur nach Maßgabe der Beteiligungsquote in die Konzernbilanz ein Equity-Bewertung Ausweis als gesonderter Posten im Finanzanlagevermögen; Bewertung nach der Equity-Methode Assoziierte Unternehmen Equity Methode Beteiligungsunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Quotenkonsolidierung Mutter- und Tochterunternehmen (Konzern i. e. S.) Vollkonsolidierung Sonstige Beteiligungen = Anteile < 20 % des Kapitals und bei größeren Anteilen, wenn die Assoziierungsvermutung widerlegt wird keine Konsolidierung üblicher Ausweis als "Beteiligungen" oder "Wertpapiere des Anlagevermögens" im Finanz-AV; Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten Prof. Dr. Scheld 1

2 Konzernunternehmen und Konsolidierungsformen Einzubeziehende Konzernunternehmen Assoziierte Unternehmen Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Sonstige Beteiligungsunternehmen Vollkonsolidierung Equity Methode Quotenkonsolidierung Beteiligungsausweis 1 Werden Tochterunternehmen nicht vollkonsolidiert (z. B. wegen 296 HGB), so ist zu prüfen, ob die Equity-Methode anzuwenden ist 2 Unter bestimmten Voraussetzungen besteht ein Wahlrecht zwischen Quotenkonsolidierung und Equity-Bewertung 3 Ist die Equity-Methode nicht anzuwenden, wird der entsprechende Beteiligungsbuchwert unverändert in den Konzernabschluss übernommen Prof. Dr. Scheld 2

3 Vollkonsolidierung Tochterunternehmen (beherrschender Einfluss) Kapitalkonsolidierung Formen der Konsolidierung Quotenkonsolidierung Gemeinschaftsunternehmen (gemeinsame Führung) Kapitalkonsolidierung Equity-Bewertung Assoziierte Unternehmen (maßgeblicher Einfluss) Kapitalbewertung Formen und Methoden der Konsolidierung Schuldenkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Schuldenkonsolidierung (freiwillig nach h. M.) Zwischenergebniskonsolidierung Zwischenergebniskonsolidierung Zwischenergebniskonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Prof. Dr. Scheld 3

4 Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis i. e. S. bezeichnet den Kreis derjenigen Unternehmen, die in den Konzernabschluss nach den Regeln der Vollkonsolidierung einbezogen werden müssen oder, falls Wahlrechte vorhanden sind, einbezogen werden können. Werden auch Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen eingeschlossen, spricht man vom Konsolidierungskreis i. w. S Prof. Dr. Scheld 4

5 Voraussetzungen der Konzernrechnungslegungspflicht mindestens zwei rechtlich selbstständige Unternehmen Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (sonst gelten die PublG) Mutterunternehmen mit Sitz im Inland Mutter-Tochter-Verhältnis (Beherrschung) mindestens ein TU muss tatsächlich konsolidiert werden Prof. Dr. Scheld 5

6 Konkretisierung der Beherrschung 1 Mehrheit der Stimmrechte 2 personelle Einflussnahme auf Vorstand oder Aufsichtsrat 3 Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung 4 Zweckgesellschaft Prof. Dr. Scheld 6

7 Konzept des beherrschenden Einflusses Mutter-Tochter-Verhältnis? Beherrschungsmöglichkeit 290 Abs. 1 HGB Control-Konzept 290 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 HGB Wirtschaftliche Betrachtung 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB Mehrheit der Stimmrechte Personelle Einflussnahme Beherrschungsvertrag oder Satzung Mehrheit der Risiken und Chancen Prof. Dr. Scheld 7

8 Beispiel: Zurechnung der Rechte 60 % Mutter -AG Tochter - AG 20 % 40 % Tochter - GmbH Die Voraussetzungen des Control-Konzeptes und damit der Konzernrechnungslegungspflicht sind auch dann erfüllt, wenn die Muttergesellschaft die genannten Rechte nicht unmittelbar, sondern nur über Tochergesellschaften oder für sie oder für die Tochtergesellschaften handelnde Personen wahrnehmen kann ( 290 Abs. 3 HGB) Prof. Dr. Scheld 8

9 Zu- und Abrechnung von Rechten Unmittelbare Rechte des Mutterunternehmens zuzüglich abzüglich Rechte von Tochterunternehmen Rechte, die handelnden Personen für Rechnung des Mutter- oder Tochterunternehmens zustehen Rechte, die von anderen Gesellschaftern aufgrund einer Vereinbarung zur Verfügung gestellt wurden Rechte durch Anteile, die für Rechnung eines Dritten gehalten werden Rechte durch Anteile, die als Sicherheit gehalten werden, sofern nach Weisung oder im Interesse des Sicherungsgebers ausgeübt 290 Abs. 3 HGB Prof. Dr. Scheld 9

10 Konzernabschluss nach IAS/IFRS Gesetzliche Grundlage: IAS-Verordnung und 315a HGB Seit 2005 sind alle kapitalmarktorientierte MU verpflichtet einen Konzernabschluss nach IAS/IFRS aufzustellen! Achtung: Es gelten nur die IAS/IFRS, die das Endorsement-Verfahren der EU erfolgreich durchlaufen haben! Zudem sind weiterhin noch bestimmte nationale Vorschriften anzuwenden, z. B. zum Konzernlagebericht. Auch freiwillige Anwendung der IAS/IFRS möglich ( 315a Abs. 3 HGB) Prof. Dr. Scheld 10

11 Konzernabschluss nach IAS/IFRS Deutsche Mutterunternehmen kapitalmarktorientiert Zulassung beantragt nicht kapitalmarktorientiert IAS/IFRS Pflicht 315a Abs. 1 HGB IAS/IFRS Pflicht 315a Abs. 2 HGB IAS/IFRS Wahlrecht 315a Abs. 3 HGB Bestimmung der Aufstellungspflicht ist stets nach HGB zu prüfen Prof. Dr. Scheld 11

12 Befreiungsmöglichkeiten Befreiungen von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung Befreiungen Befreiungen von der Konsolidierungspflicht Prof. Dr. Scheld 12

13 Befreiungen von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung Befreiende Konzernabschlüsse und -lageberichte ( 291, 292 HGB) Größenabhängige Befreiungen ( 293 HGB) Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EU bzw. des EWR ( 291 HGB) Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR ( 292 HGB) Bruttomethode ( 293 Abs. 1 Nr. 1 HGB) Nettomethode ( 293 Abs. 1 Nr. 2 HGB) Prof. Dr. Scheld 13

14 Stufenabschlussprinzip Unternehmen A (Konzernabschlusspflicht) 90 % Unternehmen B 100 % Unternehmen C (Teilkonzernabschlusspflicht) 80 % 100 % Unternehmen D (Teilkonzernabschlusspflicht) Unternehmen E 60 % 70 % 80 % Unternehmen F Unternehmen G Unternehmen H Prof. Dr. Scheld 14

15 Stufenabschlussprinzip "A"-AG "B"-AG "C"-OHG "D"-GmbH "E"-OHG "F"-KG "G"-GmbH "H"-AG "I"-AG "K"-AG "L"-AG Bei der SAP AG müssten beispielsweise 37 Teilkonzernabschlüsse erstellt werden (Stand 2009)! Prof. Dr. Scheld 15

16 Befreiende Konzernabschlüsse von MU in der EU befreiendes Unternehmen muss TU sein übergeordnetes MU muss zur Aufstellung verpflichtet sein deutscher Teilkonzern muss in den übergeordneten Konzernabschluss einbezogen worden sein befreiender Konzernabschluss muss mit der EU-Bilanzrichtlinie in Einklang stehen Hinweise im Anhang des Einzelabschlusses des zu befreienden deutschen MU Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses in deutscher Sprache aber Achtung: 291 Abs. 3 HGB beachten! Prof. Dr. Scheld 16

17 Befreiende Konzernabschlüsse außerhalb der EU Erfüllung der Voraussetzungen des 292 HGB vergleichbare Bedingungen wie für MU in der EU Prof. Dr. Scheld 17

18 Größenmerkmale von Konzernen nach HGB Größenkriterien Bruttomethode Nettomethode Bilanzsumme = Euro = Euro Umsatzerlöse = Euro = Euro Arbeitnehmer = 250 = Prof. Dr. Scheld 18

19 Befreiungen von der Einbeziehungspflicht Konsolidierungswahlrechte ( 296 HGB) Beschränkungen in der Rechtsausübung des Mutterunternehmens Unverhältnismäßig hohe Kosten oder unangemessene Verzögerungen Weiterveräußerungsabsicht Untergeordnete Bedeutung ( 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB) ( 296 Abs. 1 Nr. 2 HGB) ( 296 Abs. 1 Nr. 3 HGB) ( 296 Abs. 2 HGB) Prof. Dr. Scheld 19

20 Aufgabe: Größenmerkmale Die Konzern-Geschäftsbuchhaltung einer deutschen börsennotierten Mutterunternehmung mit drei kleineren Tochtergesellschaften errechnet für die Summenabschlüsse 01 und 02 folgende Zahlen: Größenmerkmale Jahr 01 Jahr 02 Bilanzsumme Umsatzerlöse Arbeitnehmer 25 Mio. 47 Mio. 240 Personen 23 Mio. 49 Mio. 235 Personen Ein Probe-Konzernabschluss wird nicht erstellt. Muss das Mutterunternehmen einen Konzernabschluss aufstellen oder kann es die größenabhängigen Befreiungen in Anspruch nehmen? (Mit Begründung!) Hinweis: Der Konzern war bisher abschlusspflichtig Prof. Dr. Scheld 20

21 Aufgabe: Größenmerkmale Das deutsche Textilhandelshaus Clamotti -AG aus München ist Mutterunternehmen von drei Tochterunternehmen. Der Bilanzabteilung der Clamotti - AG liegen folgende Daten vor: Methode Kriterien Bilanzsumme Umsatzerlöse Arbeitnehmer Bruttomethode 25 Mio. 45 Mio. 260 Personen Nettomethode 19 Mio. 41 Mio. 260 Personen Bruttomethode 25 Mio. 49 Mio. 240 Personen Nettomethode 21 Mio. 38 Mio. 240 Personen Muss zum Bilanzstichtag 02 ein Konzernabschluss aufgestellt werden oder können die größenabhängigen Befreiungswahlrechte in Anspruch genommen werden? Hinweis: Die Clamotti -AG war bis einschließlich 01 von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und -lageberichtes befreit gewesen Prof. Dr. Scheld 21

22 Aufgabe: Konzernverbund Die Motorenfabrik PS -AG besitzt 70 % der Stimmenanteile an dem Scheinwerferhersteller Heller -GmbH und 60 % an der Metallindustrie Alu -KGaA. Die Heller -GmbH und die Alu -KGaA halten wiederum jeweils 30 % der Einlagen an der Schlosserei Hammer -OHG. Bei der Hammer -OHG sind nach Gesellschaftsvertrag Mehrheitsentscheidungen vorgesehen. Zeichnen Sie das Schaubild der Unternehmensverbindung! Welche Unternehmen werden in den Konzernabschluss einbezogen und wer stellt ihn auf? Prof. Dr. Scheld 22

23 Aufgabe: Konzernverbund Die Löwe -AG ist mit 90 % an dem Tochterunternehmen Tiger -GmbH und mit 30 % an dem Konzernunternehmen Leopard -GmbH beteiligt. Zusätzlich hält die Leopard -GmbH 70 % der Anteile an der Jaguar -GmbH. Die Tiger -GmbH befindet sich in einem Insolvenzverfahren und soll deswegen nicht in einen Konzernabschluss aufgenommen werden. Zeichnen Sie das Schaubild der Unternehmensverbindung! Wer muss einen Konzernabschluss mit welchen Konzernunternehmen aufstellen? Prof. Dr. Scheld 23

24 Aufgabe: Konzernverbund Das Raumfahrtunternehmen Jupiter -AG ist mit 100 % an dem Tochterunternehmen Saturn -GmbH und mit 30 % an dem Konzernunternehmen Mars -GmbH beteiligt. Zusätzlich hält die Saturn -GmbH 30 % der Anteile an der Mars -GmbH und 70 % der Anteile an der Merkur -AG. Für die Saturn -GmbH besteht eine nachweisbare Weiterveräußerungsabsicht, so dass auf eine Einbeziehung in den Konzernabschluss verzichtet werden soll. Zeichnen Sie das Schaubild der Unternehmensverbindung und analysieren Sie die Konzernverflechtung hinsichtlich Konzernabschlusspflicht und Konsolidierungskreis! Prof. Dr. Scheld 24

25 Aufgabe: Konzernverbund Prof. Dr. Scheld 25

26 Aufgabe: Konzernverbund Der Möbelhersteller Holzwurm -AG ist mit 50 % an dem Spanplattenwerk MDF - GmbH und mit 70 % an der Maschinenfabrik IMA-Forte -KGaA beteiligt. Ferner hält die Holzwurm -AG eine Beteiligung in Höhe von 90 % an der Möbelindustrie Mieder -AG aus Warendorf, die wiederum mit 10 % an der MDF -GmbH und mit 30 % Beschlagpäckchen-Hersteller Beutel und Schraube -GmbH beteiligt ist. Die MDF -GmbH und die Maschinenfabrik IMA-Forte -KGaA halten jeweils 40 % an dem Möbeleinzelhandelsgeschäft Teurer Wohnen -GmbH. Die Mieder -AG hat zudem kurzfristig über den Abschluss eines Beherrschungsvertrages die Beherrschung über den Folien- und Melaminplattenhersteller Furnier -AG erlangt. Jedoch konnte die Buchhaltung der Furnier -AG noch nicht auf die Anforderungen der Konzernbuchhaltung umgestellt werden. Die bereits oben erwähnte IMA-Forte -KGaA hat zu Beginn des Jahres 70 % der Gesellschafteranteile des Walzwerkes Hochdruck - GmbH erworben. Jedoch ist der Weiterverkauf in Kürze beabsichtigt, entsprechende Makler sind bereits beauftragt. Aus konzernbilanzpolitischen Gründen sind die Konsolidierungswahlrechte in Anspruch zu nehmen, d. h. auf eine Konsolidierung soll verzichtet werden. Zeichnen Sie das Schaubild der Konzernverflechtung! Welche Unternehmen sind in welcher Form in den Konzernabschluss aufzunehmen? Prof. Dr. Scheld 26

27 Lösung: Konzernverbund Prof. Dr. Scheld 27

28 Kapitelende Fragen? Prof. Dr. Scheld 28

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Carsten Sheth sheth@web.de Thema Nr. 5: Grundlagen der Konzernrechnungslegung Gliederung 4 Internationalisierung der Rechnungslegung 5 Schlussbetrachtung 14.11.2002 ABWL Proseminar WS 2002/2003 1 14.11.2002

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Konzernabschluss. 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis

Konzernabschluss. 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis KA Konzernabschluss 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/2019 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Basistheorien der Konzernrechnungslegung

Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien Einheitstheorie Interessentheorie Betrachtet den Konzern als wirtschaftliche und rechtliche Einheit (Einzelunternehmen = unselbst. Betriebsabteilungen)

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Aufstellungspflicht eines

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Pflicht zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Februar 2017 Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

WP Seminar SS Fallstudie 1: Konsolidierungskreis. von Stephan Bohn und Justus Schmidtke

WP Seminar SS Fallstudie 1: Konsolidierungskreis. von Stephan Bohn und Justus Schmidtke WP Seminar SS 2003 Fallstudie 1: Konsolidierungskreis von Stephan Bohn und Justus Schmidtke Übersicht I Problemstellung II Aufstellungspflicht nach 290 HGB III Befreiung von der Aufstellungspflicht IV

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lektor RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog WP/StB Dr. Ahmad Sultana Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 09. Januar 2018 18:30 Uhr,

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Konzernabschluss nach HGB in der praktischen Umsetzung November Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth

Konzernabschluss nach HGB in der praktischen Umsetzung November Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth November 2015 Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen... 4 1. Aufstellungspflicht, Abgrenzung Konsolidierungskreis und

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR STAND: AUGUST 2016 Seminarinhalt Agenda A Einführung und Überblick B Buchführungspflicht C Größenkriterien

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größe des offenlegungspflichtigen Unternehmens ab. Das Handelsgesetzbuch

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im 2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im Überblick Autor: Dr. Harald Kessler Redaktioneller Hinweis: Die durch das BilMoG geänderten Vorschriften sind in ihrer Fassung vor Verabschiedung des Gesetzes mit

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss Schießen Sie Ihr Potenzial nicht in den Wind! Dr. Karina Riese, Christian Meyer Windenergietage 2018 Linstow, 08.11.2018 Über uns Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater spezialisiert

Mehr

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung 07.03.2011 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Grundlagen der Konzernrechnungslegung KA Konzernabschluss 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Konzernrechnungslegung, Stand: SS 2018 1 Lernziele Ableiten und kritischer Vergleich der Aufgaben,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Der handelsrechtliche Konzernabschluß

Der handelsrechtliche Konzernabschluß Der handelsrechtliche Konzernabschluß Von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Michael Feldhoff, Stefan Hintze, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 4., neu gestaltete und überarbeitete

Mehr

Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS De Gruyter Studium Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bearbeitet von Von: Prof. Dr. Thomas Schildbach, und Patricia Feldhoff 8., vollständig überarbeitete Auflage 2018. Buch. XXV, 385 S. Kartoniert

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Seite 1. Grundlagen PRÜFUNGSPFLICHT

Seite 1. Grundlagen PRÜFUNGSPFLICHT Seite 1 Grundlagen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person voll haftet (beispielsweise GmbH & Co. KG), werden gem. 267, 264 a HGB zum Zweck handelsrechtlicher

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 1. Organisatorisches: Referenten Karl Petersen

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 1. Halbjahr 2018 Termin: 6.

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co KG INHALT Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER HAUFE HGB KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe Mediengruppe Freiburg. München. Berlin. Würzburg Inhaltsverzeichnis 11 INHALT Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

WP-Seminar: Fallstudien zur Konzernrechnungslegung. Fallstudie 1: Der Konsolidierungskreis nach IAS

WP-Seminar: Fallstudien zur Konzernrechnungslegung. Fallstudie 1: Der Konsolidierungskreis nach IAS WP-Seminar: Fallstudien zur Konzernrechnungslegung Fallstudie 1: Der Konsolidierungskreis nach IAS Universität Mannheim Mannheim, 26. Juni 2003 WP/StB Dipl. Kfm. Michael von Pock Gliederung Zwecke und

Mehr

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2012 SAP VENTURES INVESTMENT GMBH DIETMAR-HOPP-ALLEE 69190 WALLDORF Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

2. Die neuen Größenklassen

2. Die neuen Größenklassen 89 2. Die neuen Größenklassen 2. Die neuen Größenklassen Julia Martins/Florian Buchberger 2.1. Grundlagen 2.1. Grundlagen Die Größenklasseneinordnung von Kapitalgesellschaften ist von wesentlicher Bedeutung

Mehr

nach BilRUG Aufgaben des Bundesanzeigers und Auswirkungen auf die Offenlegung beim Bundesanzeiger

nach BilRUG Aufgaben des Bundesanzeigers und Auswirkungen auf die Offenlegung beim Bundesanzeiger Neuerungen zur Offenlegung nach BilRUG Aufgaben des Bundesanzeigers und Auswirkungen auf die Offenlegung beim Bundesanzeiger Agenda 1. Aufgaben des Bundesanzeigers 2. BilRUG und Hinterlegung bei Kleinstkapitalgesellschaften

Mehr

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. Leseprobe zu Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen Bilanzrecht Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. 2018, 2650 n, Kommentar, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 25376 9 Regulärer

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Ventures Investment GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training Konzern = Zusammenfassung rechtlich selbständiger Unternehmen unter der einheitlichen Leitung und/oder dem beherrschenden Einfluss einer Muttergesellschaft. Notwendigkeit eines Konzernabschlusses Vermeidung

Mehr

BilRUG für Praktiker

BilRUG für Praktiker BilRUG für Praktiker Bearbeitet von Lukas Hendricks 1. Auflage 2015. Buch. 160 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 149 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen

Mehr

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Grundsätze

Mehr

Matrikelnummer: Name: Vorname:

Matrikelnummer: Name: Vorname: I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31921 Konzernrechnungslegung 7. September 2018, 11:30 13:30 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss nach HGBJFRSund US-GAAP von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 7., überarbeitete Auflage

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss nach HGBJFRSund US-GAAP von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 7, überarbeitete Auflage Oldenbourg

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss

7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss 7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 23 Professor Dr. Jens Wüstemann Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Universität

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. konzernabschluss.lexisnexis.at/ix. Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), HB Rechnungslegung, Bd II: Konzernabschluss, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. konzernabschluss.lexisnexis.at/ix. Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), HB Rechnungslegung, Bd II: Konzernabschluss, LexisNexis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XXI Autorenverzeichnis...XXIX Der Konzernabschluss im Vergleich zum Jahresabschluss (Einzelabschluss) (Romuald Bertl/Christoph Fröhlich)...3 1. Funktionen des Jahresabschlusses...3

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben,

Mehr