Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen. Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen. Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28."

Transkript

1 Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28.Mai 2010

2 Themenübersicht Einige Grundlagen zu den Themen Megaherbivora, Mosaik-Zyklus-Konzept, Prozessschutz, Wildnis Beispiele aus den Nachbarländern: Niederlande: Oostvaardersplassen Deutschland: Lippe-Auen Projektbeispiele und -ideen in NÖ: Kamp, Lainsitz, Pielach Überlegungen für die March-Thaya-Auen

3 Literaturquellen Literaturquellen

4 Literaturquellen

5 Mit einem neuen Modell auf alten Spuren: Extensivweide-Projekte als zeitgemäßer Lösungsansatz für Wasserbau- und Naturschutz-Probleme in Flusslandschaften Dr. Erhard Kraus BirdLife Jahrestagung 2005 Schrems

6 Grundlagen und Begriffe Megaherbivoren-Theorie Mosaik-Zyklus-Konzept Wildnis Naturentwicklungsgebiete Dedomestikation Kulturlandschaftspflegeprojekte Was ist extensiv? (GVE/ha) Was war zuerst da: Wiese oder Weide?

7 Megaherbivoren-Theorie Einfluss großer pflanzenfressender Säugetiere auf die Landschaft: Lehrmeinung: Offene Landschaft hat es in der Nacheiszeit kaum gegeben (ELLENBERG u.a.) Postulat MHT einer vielgestaltigen mitteleuropäischen Naturlandschaft, die nicht nur durch abiotische Faktoren (Klima, Wasser, Bodenbeschaffenheit, Erdoberfläche) sondern auch durch den Einfluss der großen Pflanzenfresser geprägt wurde. Von geschlossenen Wäldern bis hin zu parkartigen und offenen, fast baumfreien Gebieten gab es alle Übergänge. Großherbivore nahmen aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit der Vegetation eine Schlüsselrolle innerhalb der Ökosysteme ein und schufen Existenzgrundlage für viele andere Tier- und Pflanzenarten. Lange Evolution hat zur Anpassung vieler Tier- und Pflanzenarten an den Weidegang geführt. Pflanzenfresser sind natürliche Faktoren für die Gestaltung der Vegetation und haben erheblichen Einfluss auf die Struktur einer Landschaft (Schälen, Verbeißen, Tritt, Dung, Tränken, Suhlen, Wechseln, Kadaver, etc.)

8

9 Mosaik-Zyklus-Konzept (A.S.WATT, H.REMMERT, W.SCHERZINGER) patch-dynamics Konzepte dominieren in angelsächsischen Ländern. Untersuchung von Urwaldrelikten: Kein Klimax, sondern zyklische und unregelmäßige Entwicklung von Verjüngungs- und Zusammenbruchsphasen. wiederkehrende Abfolge (Zyklen) verschiedener Reifestadien (Sukzessionsstadien) von Ökosystemen Auf Teilflächen (Mosaik) eines Ökosystems sind verschiedene Sukzessionsstadien gleichzeitig anzutreffen. Phasen (Stadien) des MZK: Ruderal-, Pionierwald-, Dickungs-, Schlusswald-, Optimal-, Plenter-, Zerfalls-, Zusammenbruchphase Störung durch Schneebruch, Lawine, Windwurf, Waldbrand, Überalterung, Insekten, Herbivore,. Forderung (JEDICKE) nach Großschutzgebieten, um einen Prozessschutz des Ökosystems zu gewährleisten! Weidelandschaft - Hutewald

10 Wo lebte der Wachtelkönig Crex crex in der Urlandschaft? (FLADE 1997) Biologie der Wiesenralle zeigt, dass diese Art an Lebensräume mit starker Dynamik gut angepaßt ist. SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR OFFENE HABITATE IN DER URLANDSCHAFT: - Hochwasser und Überschwemmungen in Flussauen - Wasserstandsschwankungen in oszillierenden Flusstalmooren - Eisschur in Flussauen und Überflutungsmooren - Morphodynamik in Flussauen - Moor- und Waldbrände - Einfluss großer Weidegänger durch starken Verbiß von Gehölzen und damit Offenhaltung von Flächen oder Verzögerung der Sukzession

11 Grundlagen und Begriffe WIRKUNG GROSSER SÄUGETIERE IN DER MITTELEUROPÄISCHEN LANDSCHAFT - Herbivore im Wald - Wälder = naturnahe Kulturökosysteme - heutige Großherbivoren: Rothirsch, Reh, Wildschwein; - Elche, Rinder und Pferde fehlen! - Pflanzenfresser im Wald = Schädlinge (Rotwild Problemtier selbst in NP) Neuorientierung im Umgang mit großen Pflanzenfressern im Wald dringend geboten!

12 Grundlagen und Begriffe WIRKUNG GROSSER SÄUGETIERE IN DER MITTELEUROPÄISCHEN (WALD?)LANDSCHAFT -Tritt, Suhlen/Wälzen, Fegen/Schälen/Verbeißen - Kot/Dung (ca kg/rind/tag; ca. 20 kg/pferd/tag) - Sonderstandorte entstehen (Triften, Hutweiden) - Sozialstrukturen bilden sich aus bei halbwilder Haltung von Pferden/Rindern (Herden) - Wirkung auf Gehölz-Sukzession - Scharfe Grenze Wald Offenland schwindet Es kommt darauf an, was man unter Wald versteht (VERA 1999) Strukturreicher Wald-Offenland-Komplex = Schlüssel für Erhalt der ursprünglichen, sehr artenreichen europäischen Flora und Fauna (GERKEN 2002)

13 Grundlagen und Begriffe Ernährungstypen (HOFMANN)

14 Die Echten... Vergleich Wisent Ur Bison: kältetoleranter; Areal weiter nach N; feuchte/nasse Lebensräume eher gemieden (Leberegel); höherer Anteil Zweige, Rinde. Bos: v.a. in Niederungen; mehr auf Grasnahrung spezialisiert; südlicher

15 Die Rückzüchtung Gebrüder Heinz und Lutz HECK Mängel im Phänotyp: zu klein, zu kurzbeinig, oft untypische Hörner, zu wenig Geschlechtsdimorphismus Heckrind = Auerochs Taurusrind Naturpark Geras M. BUNZEL-DRÜKE: Lippe/Norddeutschland Einkreuzung italienischer Chianinas, spanischer Sayaguesas und Kampfrinder

16 Lippe Auen/D

17 Wildpferde - Hauspferde Popielno: Reservat ha (Halbinsel) Ab 1936: Waldtarpan-Rückzüchtung (Prof. Vetulani) Ab 1952: Polnische Akademie der Wissenschaften Konikpferd (Konik Polski = poln. Pferdchen)

18 Wildpferde - Hauspferde Exmoor-Pony Waldweide-Projekt im Solling/Niedersachsen (SONNENBURG & GERKEN 2004)

19 Oostvaardersplassen/NL 1968: Trockenlegung des südl. Ijsselmeeres Polder mit großen Feuchtbiotopen Wasservogelschutzgebiet ha NATURENTWICKLUNGSGEBIET Erhaltung der Offenlandschaft durch große Pflanzenfresser (ab 1992) Rothirsch: ca Ex. Heckrind: ca. 500 Ex. Konikpferd: ca. 400 Ex. Wildschweine Ansiedlung von Wölfen geplant!

20 Oostvaardersplassen/NL

21 Weide-Projekt Pielach

22 Weide-Projekt Pielach

23 Kamp Altösterreichisches Warmblut Waldviertler Blondvieh Huzule

24 Kampwildnis Altenburg

25 Kampwildnis Altenburg

26 Kampwildnis Altenburg

27 Die Vision: NATURERLEBNIS-PARK WISENT-FREIGEHEGE mit Heckrindern und Konikpferden Konikpferd Heckrind Koniks sind dem ausgestorbenen Tarpan äußerlich sehr ähnliche Kleinpferde aus Polen, die als Hauspferde-Wildpferde-Mischung seit dem Ende des 18.Jhdts in Nordostpolen überlebt haben. Heckrinder sind Rückzüchtungen verschiedener ursprünglicher Hausrinder-Rassen. Sie ähneln dem ausgestorbenen Auerochsen. Beide Arten werden in Holland und Norddeutschland in großflächigen Naturentwicklungsgebieten und ehemaligen Truppenübungsplätzen zur Pflege der Landschaft eingesetzt. Diese extensive Beweidung erhält die halboffene Landschaft des GÜPL Völtendorf.

28 Weide-Projekte in Planung NSG Lainsitzniederung Größe: 135 ha

29 Lainsitz-Wiesen bei Nová Ves (Tschechien) Ramsar-Zentrum

30 Weide-Projekte in den March-Thaya-Auen? NSG Rabensburger Thaya-Auen Größe: 380 ha

31 Weide-Projekte in den March-Thaya-Auen? NSG Rabensburger Thaya-Auen Größe: 380 ha

32 Weide-Projekte in den March-Thaya-Auen? WWF-Reservat Marchauen: Engelbrecht Größe: ca ha

33 Weide-Projekte in den de-proj March-Thaya-Auen? WWF-Reservat Marchauen-Marchegg Holzwiese

34 Weide-Projekte Weide-Projekte in den March-Thaya-Auen? in Planung WWF-Reservat Marchauen-Marchegg Größe: ha

35 Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28.Mai 2010

36 Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun! Johann Wolfgang v. Goethe

erstellt im Auftrag der Stadt St. Pölten & der Marktgemeinde Ober-Grafendorf

erstellt im Auftrag der Stadt St. Pölten & der Marktgemeinde Ober-Grafendorf Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz Bearbeitung: E. Kraus, Spitz a.d.d., 2006 erstellt im Auftrag der Stadt St. Pölten & der Marktgemeinde Ober-Grafendorf Ausgangslage

Mehr

Fressen für den Naturschutz

Fressen für den Naturschutz Fressen für den Naturschutz Robustrinder in Naturschutzprojekten des Landkreises Marburg-Biedenkopf Ursula Mothes-Wagner Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf Worum geht es? 1. Hintergrundinfos zu

Mehr

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG Das Projekt Urzeit Weide im Steinbruch Gerhausen/Beiningen Für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind Steinbrüche heute ein wichtiger Rückzugsort, denn trotz der fortlaufenden

Mehr

Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege?

Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege? Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege? 13.11.15, MV BUND KG Lippe, Bad Salzuflen, Holger Sticht Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW (BUND NRW 2010): Ist Wildnis nur Kulturlandschaft

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW! Wildnisentwicklung für NRW! Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW (BUND NRW 2010): Ist Wildnis nur Kulturlandschaft unter heutigen Bedingungen sich selbst überlassen (potenziell natürliche

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue

Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf Einleitung Beweidung durch große Pflanzenfresser (Herbivoren) ist ein natürlicher Prozess wie viele andere,

Mehr

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II NVVPüttlingen N a t u r - und V o g e l s c h u t z v e r e i n P ü t t l i n g e n e. V. - 1955- Landschaftspflege durch Beweidung mit großen Pflanzenfressern in Püttlingen. Ökologisches Weideprojekt

Mehr

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Fotos von Katrin Kraus Gemeinsam für unser Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Das NSG Pielach-Ofenloch-Neubacher

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Vielfalt fördern Naturschutz in der Kulturlandschaft Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW

Vielfalt fördern Naturschutz in der Kulturlandschaft Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland LV NRW Vielfalt fördern Naturschutz in der Kulturlandschaft Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW März 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Biodiversität

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete

Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete Lüneburger Erklärung Seite 1 von 5 Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete - Vom Experiment zur Praxis Universität Lüneburg in Kooperation mit dem BfN und dem BMBF Lüneburger Erklärung zu Weidelandschaften

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? Die Dauerwildfrage: Strategien und Lösungswege, Veranstaltung der ANW Landesgruppe Hessen Frankenberg, 09.07.2014 Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? P. Meyer, Nordwestdeutsche

Mehr

Weidetiere als Landschaftspfleger

Weidetiere als Landschaftspfleger November 2011 Prof. Dr. Antje Stöckmann Natur- und Ressourcenschutz Antje.Stöckmann@hnee.de Weidetiere als Landschaftspfleger Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewußterer Fleischkonsum zu

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

Pferdeweide- Weidelandschaft

Pferdeweide- Weidelandschaft Pferdeweide- Weidelandschaft Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge Ein Leitfaden und Handbuch für die Praxis 1. Auflage Renate U. Vanselow VW Die Neue Brehm-Bücherei Bd.

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe. Dietmar Glitz

Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe. Dietmar Glitz Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe Dietmar Glitz 30.04.2009 Ausgangslage Unter Einfluss des Übungsbetriebes herausragender Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen 130 festgestellte Vogelarten

Mehr

Wildnis in Mitteleuropa

Wildnis in Mitteleuropa Wildnis in Mitteleuropa Fakten, Argumente und Perspektiven Tagung 12.-14. März / 2018 / Kassel Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der NBS-Wildnis Vision Rainer Luick & Nicolas Schoof Wildnis in

Mehr

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen?

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen? NNA Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Fachseminar Wiedervernässung von Hochmooren Warum funktioniert sie nicht überall? 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen Welche Alternativen gibt es für Flächen,

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Jahrestagung in Potsdam 02.-04. (05.) Juni 2011 (Himmelfahrts-Wochenende) Flora und Vegetation in Brandenburg Organisation: Priv.-Doz. Dr. Thilo Heinken, Dr.

Mehr

Vortrag gehalten auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde vom September 2010 in Berlin

Vortrag gehalten auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde vom September 2010 in Berlin ANSGAR VÖSSING Extensive Weidewirtschaft mit Rindern und Pferden im Nationalpark Unteres Odertal eine Verbindung zwischen Naturschutz und ökologischer Landwirtschaft *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen 1 Öde Flusslandschaft? Stand 2011: Die Öde Flusslandschaft ist ein ehemaliges Abbaugebiet, das aktuell

Mehr

Weltrekord der Artenvielfalt

Weltrekord der Artenvielfalt Titel: Grasland Weltrekord der Artenvielfalt Autorin: Inken Schlüter Qualitätssicherung: Prof. Dr. Carsten Hobohm, Universität Flensburg Stufe: Sekundarstufe (Klassenstufe 8/9) Art des Materials: Arbeitsblätter,

Mehr

Pflege von Streuobstwiesen Beweidung versus Mahd? Hintergründe, Empfehlungen und offene Fragen

Pflege von Streuobstwiesen Beweidung versus Mahd? Hintergründe, Empfehlungen und offene Fragen Pflege von Streuobstwiesen Beweidung versus Mahd? Hintergründe, Empfehlungen und offene Fragen Dr. rer. nat. Hans-Georg Wagner Netzwerktreffen des LEADER-Projektes Kulturlandschaft Streuobst Heidekreis

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

LIFE+ UNTERE MARCHAUEN RENATURIERUNG DER SÜDLICHEN MARCHAUEN UND DES ÜBERFLUTUNGSGEBIETES

LIFE+ UNTERE MARCHAUEN RENATURIERUNG DER SÜDLICHEN MARCHAUEN UND DES ÜBERFLUTUNGSGEBIETES LIFE+ UNTERE MARCHAUEN RENATURIERUNG DER SÜDLICHEN MARCHAUEN UND DES ÜBERFLUTUNGSGEBIETES 05. Oktober 2011 INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über Aktivitäten an der March Life+ Untere Marchauen Projektorganisation

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Um untragbare Verbisschäden von grossen Pflanzenfressern an Waldbäumen und sträuchern zu verhindern, muss ein optimales Verhältnis gefunden werden zwischen:

Mehr

8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung

8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung 8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung Tagungsort Kurhaus Casino Baden-Baden Kurhaus Casino Baden-Baden 8. Rotwildsymposium der

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. ABU info. Großflächige Beweidung in den Niederlanden

ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. ABU info. Großflächige Beweidung in den Niederlanden ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. ABU info Großflächige Beweidung in den Niederlanden 24. Jahrgang Heft 2/2000 2 3 Beweidung in den Niederlanden von Hans Kampf Ministerium

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Struktur und Bedeutung der Weidewirtschaft

Struktur und Bedeutung der Weidewirtschaft Struktur und Bedeutung der Weidewirtschaft in Baden-Württemberg Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf und Universität Hohenheim 1 Was ist eine Weide? Weide ist die Begegnung des Grases mit der Kuh!

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Heckrinder und Urwildpferde als Gestalter eines vernetzten Ökosystems. Exemplarische Beweidungsprojekte und ihre Auswirkungen auf den Naturschutz

Heckrinder und Urwildpferde als Gestalter eines vernetzten Ökosystems. Exemplarische Beweidungsprojekte und ihre Auswirkungen auf den Naturschutz Heckrinder und Urwildpferde als Gestalter eines vernetzten Ökosystems Exemplarische Beweidungsprojekte und ihre Auswirkungen auf den Naturschutz WAS IST BEWEIDUNG? BEWEIDUNG = eine uralte, traditionelle

Mehr

Lange Hörner für die Vielfalt Weideprojekt mit Auerochsen bei Hannesried Umsetzung Natura 2000 Bayern

Lange Hörner für die Vielfalt Weideprojekt mit Auerochsen bei Hannesried Umsetzung Natura 2000 Bayern Lange Hörner für die Vielfalt Weideprojekt mit Auerochsen bei Hannesried Umsetzung Natura 2000 Bayern Projektträger: Naturpark Oberer Bayerischer Wald Landesbund für Vogelschutz in Bayern. e.v. Rachelstr.

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

19./20. April Einladung zur Fachtagung. Naturnahe Beweidung Schlüsselstrategie für Biodiversität und Naturschutz. Partner

19./20. April Einladung zur Fachtagung. Naturnahe Beweidung Schlüsselstrategie für Biodiversität und Naturschutz. Partner Naturnahe Beweidung Schlüsselstrategie für Biodiversität und Naturschutz 19./20. April 2018 77966 Kappel-Grafenhausen Einladung zur Fachtagung Partner Unter der Schirmherrschaft von Franz Untersteller

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Management der Spätblühenden Traubenkirsche Hochschule Anhalt (FH) Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide durch extensive Beweidung Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Nadine Blume, Birgit Felinks, Sabine Tischew DBU-Projekte

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

lebenden Biotopverbund Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und Vektoren

lebenden Biotopverbund Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und Vektoren Weidelandschaften für den lebenden Biotopverbund Eckhard Jedicke NNA 25.03.2014 1 Weidelandschaften für den lebenden Biotopverbund Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und Vektoren Prof. Dr.

Mehr

Neue Nutzungen Waldparks, Parkwald und Waldweiden

Neue Nutzungen Waldparks, Parkwald und Waldweiden Zürich, 23. Dezember 2015 Neue Nutzungen Waldparks, Parkwald und Waldweiden Auslegeordnung anhand von Beispielen Im Folgenden werden zwei verschiedene Ansätze zu neuen Formen der Waldnutzung vorgestellt.

Mehr

Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa?

Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa? Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa? (neue Chance für Biodiversität und Naturerfahrung durch Prozessschutz) W. Scherzinger Welche Natur schützt Natur-Schutz? Naturschutz hat seinen Ursprung im Heimatschutz

Mehr

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz Modul FOBF 34 Naturschutzstrategien und -maßnahmen Prof. Dr. Goddert von Oheimb Dr. Sebastian Dittrich Fachrichtung Forstwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Waldweide und Wildtiere Wer will was? Foto: Hertel Waldweide und Wildtiere Wer will was? R. Suchant Wer Was Will Foto:Johannes Enssle Rehwildforschung Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Abwanderung

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels

Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels Die Zukunft der Kulturlandschaft Verwildertes Land wuchernde Stadt Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels BfN Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern?

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Zeit grosser Veränderungen Mensch beeinflusst jeden Lebensraum Die Biodiversität ist von der Aktivität von Menschen beeinflusst oder direkt bestimmt. Durch

Mehr

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau Autochthone Pflanzen Kiefer ist nicht gleich Kiefer: Anpassung

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Culterra Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Culterra Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werner Konold, Bettina Burkart [Hrsg.] Offenland & Naturschutz Kenneth Anders Ingo Brunk Bettina Burkart Mirijam Gaertner Ulrich Hampicke Ulrich Harteisen Peter Heyne Hans Kampf Werner Konold Jadranka

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Wilde Weiden. Artenvielfalt durch Nutzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße. Natur hautnah.

Wilde Weiden. Artenvielfalt durch Nutzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße. Natur hautnah. Wilde Weiden 3 2 4 5 Rundwanderweg Standorte der Informationstafeln Artenvielfalt durch utzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße - - - R 1 8 6 7 Crawinkel Lehrpfad Abkürzung

Mehr

flächige Extensivweiden in Auen

flächige Extensivweiden in Auen Großfl flächige Extensivweiden in Auen ein Plus für f r Landwirtschaft, Biodiversität und Gewässerschutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb bbv LandSiedlung GmbH Eckhard Jedicke & Karl Heinz Kolb

Mehr

Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe. Wild pastures

Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe. Wild pastures Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe Lippe floodplain Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. ca. 500 members 11 employees (mostly part-time) reserve

Mehr

14 Jahre Erfahrungen im Solling. F. Grajewski Gliederung

14 Jahre Erfahrungen im Solling. F. Grajewski Gliederung Waldweide im Eichen-Hutewald 14 Jahre Erfahrungen im Solling F. Grajewski 14.5.2014 Gliederung Projektentwicklung / Projektgebiet Weidetiere im Hutewald Einfluss der Tiere auf Lebensraum und Arten Ästhetik

Mehr

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte Rotwild ein Weidegänger? VWJD-Jahrestagung 2016, Trippstadt B. Gillich, F. Michler, C. Stolter, S. Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt benjamin.gillich@hnee.de

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum Katrin Löning Österreichisches Ökologie-Institut Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum 25. Gemeindeplattform Vorarlberg MOBIL,

Mehr

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Xenia Junge, WSL NATUR Kongress, 13.4.2012 Alpwirtschaft:

Mehr

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH, Osnabrück INA Vilm, 14.06.2016 1 Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen 1. Wildnis: Definition, Projekt

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland Prof. Dr. Peter Berthold Stiftungsrat, Heinz Sielmann Stiftung Geographische Einordnung des Projektgebietes Konstanz

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie

Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie veröffentlicht in: Natur- und Kulturlandschaft, Höxter/Jena 1999, Band 3, Seiten 210-229 Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie Margret Bunzel-Drüke, Joachim Drüke, Luise Hauswirth & Henning

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Im Tal der Auerochsen, Wasserbüffel und Koniks Auenentwicklung und extensive Beweidung

Im Tal der Auerochsen, Wasserbüffel und Koniks Auenentwicklung und extensive Beweidung Im Tal der Auerochsen, Wasserbüffel und Koniks Auenentwicklung und extensive Beweidung Kurzfassung des Vortrages Das Wasserwirtschaftsamt (WWA KC) ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Transhumanz und Naturschutz Jesus Garzon, einer der bekanntesten Naturschützer Spaniens, ist Repräsentant des Vereins Weidewelt

Transhumanz und Naturschutz Jesus Garzon, einer der bekanntesten Naturschützer Spaniens, ist Repräsentant des Vereins Weidewelt Transhumanz und Naturschutz Jesus Garzon, einer der bekanntesten Naturschützer Spaniens, ist Repräsentant des Vereins Weidewelt Wiesen und Weiden sind nicht "Natur pur", sondern Teil der vom Menschen geschaffenen

Mehr