Dokumentation der Planungswerkstatt im 1.Landesforum Kinder und Jugendbeteiligung am 20.Februar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Planungswerkstatt im 1.Landesforum Kinder und Jugendbeteiligung am 20.Februar 2015"

Transkript

1 2015 Dokumentation der Planungswerkstatt im 1.Landesforum Kinder und Jugendbeteiligung am 20.Februar 2015 Potsdam,

2 Inhaltsverzeichnis Programm Tag Eröffnung / Thomas Kropp Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg... 2 Erwartungen an den Tag / Stephan Wende - Stiftung SPI NL Brandenburg... 2 Torsten Baensch - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg... 3 Dirk Hader FreiLand Potsdam... 3 Planungswerkstatt... 4 Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen... 4 Gruppe Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit... 4 Gruppe Selbstverständnis / Ziele / Erwartungen... 4 Gruppe Strukturen / Ressourcen... 5 Netzwerkgründung:... 5 Arbeitsgruppen / Planungen / Verabredungen

3 Eröffnung Thomas Kropp- Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg Moderation: Stephan Wende - Stiftung SPI NL Brandenburg Veranstaltungsort: Jugendkulturzentrum FreiLand Potsdam Anwesende: Siehe Liste der Teilnehmer_innen Erwartungen und Wünsche an den Tag: Klaren Auftrag für landesweite Vernetzungsstruktur formulieren Eindeutiges Konzept für die Vernetzung entwickeln. Fragen dazu: Wann treffen wir uns? Wo treffen wir uns? Was muss getan werden? Experten Netzwerk mit Transparenz schaffen: Wer ist Wo tätig und macht Was? Informationen als Grundlage für ein Netzwerk und Hilfe für die eigene Praxis. Zukünftig sollte es eine enge Verflechtung mit dem jubb-landesnetzwerk (jugendliche Akteur_innen) geben. Dieses Netzwerk hier soll nicht zu einer Parallel-Veranstaltung werden. Erreichbare Ziele sollten formuliert werden: o Lobby-Bildung für Kinder und Jugendbeteiligung auf Kommunal- und Landesebene initiieren. o Gesetzte Rahmenbedingungen für Verankerungen von Beteiligung anstreben! o Mehrwert durch kritisches Hinterfragen des eigenen Handelns kommunizieren. Hilfreich könnte außerdem eine inhaltliche Trennung nach städtischer und ländlicher Struktur sein. Mensch, es ist so schwierig mit der Kinder- und Jugendbeteiligung. Bei Senioren geht s viel einfacher. 2

4 1. Landesforum Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg / Planungswerksatt-Vernetzung Thomas Kropp Fachstelle Kinder- u. Jugendbeteiligung Brandenburg Der erste Tag des 1. Landesforums Kinderund Jugendbeteiligung Brandenburg am in der Film-Universität offenbarte allen Teilnehmer_innen neue, stark motivierende Kooperationsebenen und Impulse. Ziel der heute anknüpfenden Planungswerkstatt sollte es daher sein, eine landesweite Vernetzung zu konzipieren, welche auf eine themenorientierte Erwachsenenstruktur abzielt. Gleichzeitig kann und soll dieses Auftakttreffen als Startschuss für einen von nun an kontinuierlichen, landesweiten Austausch für Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg verstanden und genutzt werden, so Thomas Kropp. Torsten Baensch - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg - Referat 21 Kinder- und Jugendpolitik Im Laufe des gestrigen Tages hat es sich gezeigt, dass eine landesweite Unterstützung für Beteiligung bereits gegeben ist. Leider wird Beteiligung bisher nahezu ausschließlich im Bereich Jugend verortet. Andere Bereiche (Kita, Schule, Bau- und Stadtplanung sowie Stadtentwicklung) wurden bisher zu wenig berührt. Probleme werden auch in der Kommunikation zwischen den Landkreisen und Kommunen vermehrt festgestellt, so Torsten Baensch. Transparenz in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen ist wichtig, Transparenz in der Kommunikation vermittelt den Jugendlichen, warum und wie Entscheidungsprozesse in den kommunalen Räumen ablaufen dazu ist ein interdisziplinärer Ansatz vor Ort wünschenswert und notwendig. Dirk Harder - Was ist das FreiLand? (eine kurze Orts- und Themenbeschreibung) Streiten für mehr Beteiligung und Demokratie Wir diskutieren so lange, bis wir uns einig sind oder die Leute genervt den Raum verlassen (Dirk Hader). Das FreiLand ist eine von Erwachsenen begleitete Selbstorganisation junger Menschen und gilt als ein gelungenes Beteiligungsprojekt. In den vergangenen Jahren sind Freiräume für junge Menschen in Potsdam vermehrt weggebrochen. Kulturzentren u.ä. wurden geschlossen. Das heutige FreiLandGelände stellten die Stadtwerke der Stadt Potsdam den Beteiligungsorganisatoren zur Verfügung. 3

5 Erfolgreiche Übernahme des Geländes, mit Spartacus (60 70 Jugendliche) Sportraum-, Theater-, Kunstgruppen, Verbände etc. Alle Ideen und Entscheidungen werden aufgrund basisdemokratischer Prozesse im FreiLand-Plenum getroffen. Minderheiten werden nicht durch Mehrheitsbeschlüsse übergangen. Dies ist hilfreich, um gegenüber Politik und Verwaltung authentisch und selbstbewusst auftreten zu können. Das Projekt ist nur durch viel ehrenamtliche Mitarbeit realisierbar. Ausstattung und Raumgestaltung wurden und werden bspw. ohne Unterstützung von der Stadt, sondern in Selbstorganisation realisiert. In Görlitz wird die Cultus UG als Träger des Freilands z.z. als Expertenvertretung angehört um dort ein ähnliches Projekt umzusetzen. Das Freiland gilt als das Pilotprojekt in Brandenburg. Planungswerkstatt Diskussion zum weiteren Arbeitsablauf / danach erfolgte Einteilung der Großgruppe in drei Kleingruppen mit folgenden Themenschwerpunkten: AG 1 Lobbyarbeit / Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Beteiligung Moderation: Martin Hampel AG 2 Selbstverständnis / Ziele / Erwartungen - Moderation: Melanie Ebell AG 3 Welche Ressourcen haben wir/ Welche Strukturen haben wir / Was brauchen wir / brauchen wir nicht? Moderation: Stephan Wende Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen AG 1: Gruppe Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit Von der Gruppe gesammelte Erwartungen und Ziele an die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes: Netzwerk als Austauschplattform für die Praxis, Gefordert wird eine Öffentlichkeitsarbeit die auch wirksam ist, Es soll eine Anerkennungskultur für und innerhalb des Netzwerkes etabliert werden, Politische Lobby-Arbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung soll vorangetrieben werden, Die Arbeitsinhalte des Netzwerkes sollen nach außen transparent dargelegt werden, Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken und Strukturen sind weiterhin wichtig und müssen erhalten bleiben. AG 2: Gruppe Selbstverständnis/Ziele/Erwartungen Als Zielgruppen für das Netzwerk wurde unterschieden in: Kinder und Jugendliche als Betroffene und als Aktive, Teilnehmer_innen des Netzwerkes, o Verbände, Vereine, Initiativen, Jugendringe etc., o Kommune / Politik / Verwaltung / Schule / Jugendorganisationen der Parteien / Wirtschaft. o interessierte, engagierte Erwachsene welche im Thema wirken wollen Folgende Ziele wurden erarbeitet: Zusammenbringen von Netzwerken und Strukturen von Kindern und Jugendlichen, mit den Expert_innen, 4

6 Weitere Teilnehmer_innen sollten für das Netzwerk gewonnen werden, Akquise von Mitteln für Projekte der Beteiligung, aber auch für Honorarstellen u. ä., Fortbildungen für die Träger/Mitglieder des Netzwerkes, Fortbildungen in Schule: Lehrer_innen und Schüler_innen. Für eine wirksame Netzwerkarbeit wird benötigt: Ein cooperate design (Logo, Slogan, feste Ansprechpartner_in und Pressesprecher_in), Patenschaften für Projekte, Anerkannte Personen der Zivilgesellschaft, die die Message weitertragen können, Forum des Netzwerkes schaffen um auf Personalressourcen zurückgreifen zu können, Ein personalisierter Presseverteiler. AG 3: Gruppe Strukturen/Ressourcen Grundsätzlich soll das Netzwerk als Ideenvertreter dienen, nicht um Organisationen, Institutionen, etc. zu vertreten. Dennoch benötigt das Netzwerk selbst Strukturen um agieren zu können. Als wichtiger Ausgangspunkt wird die Fachstelle Kijubb lokalisiert. Denkbar ist darüber es hinaus einen Förderverein, eine Stiftung oder eine Beiratsstruktur aufzubauen, um sowohl die Fachstelle, als auch allgemeine Lobby-Arbeit zu unterstützen. Dazu würde eine personelle Aufstockung der Fachstelle hilfreich sein. Die Finanzierung ist jedoch noch unklar. Weiter wurden folgende Forderungen aus der Gruppe zusammengetragen: Transparenz und Kommunikation als wichtigstes Ziel. o Es soll eine Netzwerkliste erstellt werden, mit: Kinder- und Jugend-Beteiligungsprojekten Liste der ausgebildeten Moderator_innen und Ansprechpartner_innen aus dem Landesschüler_innen-Rat Landkarte der Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Brandenburg erstellen. o Wie kann ich die Strukturen vor Ort Nutzen? o Als zwischenschritt: Interne, geschlossene Arbeitsgruppe für Informationen innerhalb des Netzwerkes. Mögliche Medien sind Facebook, Mail, o.ä. Netzwerk pflegen! o Jährliche Treffen. o evtl. paralleles Treffen des neuen Landesnetzwerkes beim nächsten Ländertreffen Jugendbeteiligung in Potsdam / jubb-netzwerk anfragen o Alle Zwei Jahre: Beim Kongress der Jugend. o Anknüpfungspunkte auch bei anderen Landesweiten Veranstaltungen suchen. Netzwerkgründung Alle Teilnehmer_innen waren sich dazu einig, heute das Netzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg offiziell zu gründen. Es soll bis zum zweiten Treffen geprüft werden welche Institutionen sich einbringen wollen und daher Vertreter_innen in das Netzwerk entsenden. Es können jederzeit von allen neue Netzwerkinteressenten und Unterstützer vorgeschlagen werden. Das Netzwerk soll sich spätestens im 4.Quartal 2015 erneut in Potsdam treffen. 5

7 Neue Arbeitsgruppen bis zum nächsten Treffen AG Struktur und Öffentlichkeitsarbeit o Melanie Ebell, Katharina Tietz, Stephan Wende, Stephan Schiller, Daniel Behrendt, Josephine Bär, Beatrice Daun, Anja Brose, Eric Brüggemann, Manuela Neels, Katharina Rösler AG Landkarte o Erik Neumann, Elke Schmidt, Andreas Witt, Anja Mocker, Stephan Schiller, Henrike Korte, Martin Hampel AG Vernetzungstreffen o Andreas Witt, Elke Schmidt, Anja Brose AG Jugendbeteiligung / Politik o Martin Hampel, Beatrice Daun, L. Böhme Verknüpfung zur bestehenden AG Kinder- und Jugendbeteiligung (Landespolitik) o Thomas Kropp Die Teilnehmer_innen der Netzwerkgründung am 20.Februar 2015 in Potsdam 6

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg am 15.12. 2016, freiland Potsdam Mitschrift: Katja Stephan/Dominik Ringler Tagesordnung: TOP 1: kurze Vorstellungsrunde der Anwesenden TOP

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf 1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford Inhalt: 1. Projekt NRWeltoffen gegenrechts.info 2. Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford 3. Formate - Themen Kategorien 4. Anmeldung und Feedbackbogen 1// Projekt NRWeltoffen - gegenrechts.info

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter 1 Bundes-Eltern-Vertretung 2009 Aufgaben Elternvertretungen (EV) und Fördervereine (FV) Vertretung der Interessen

Mehr

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. (

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. ( Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember 13.12.2015 Zwei interessante

Mehr

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Offizieller Start der Landeskampagne: 25. Februar 2004, in Magdeburg Ende der Kampagne: 10. Dezember 2005, in Magdeburg Finanzielle Ressourcen: ca.

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

ERGEBNISSE: Kulturelle Bildung Kulturelle Bildung als Pflichtaufgabe

ERGEBNISSE: Kulturelle Bildung Kulturelle Bildung als Pflichtaufgabe : Kulturelle Bildung - muss Kunst dem Empfänger begreifbar machen - "Kulturelle Daseinsvorsorge" speziell auch für den ländlichen Raum - gleichberechtigt mit aller Bildung - Teilaspekt ist die Kulturelle

Mehr

Angebote zur Förderung von Schülerbeteiligung an Schulen

Angebote zur Förderung von Schülerbeteiligung an Schulen Als Unterrichtsergänzung Partizipation von A bis Z Projektangebote für Ihre Klasse Mitbestimmen konkret Für Gremien und Schülerprojekte Schüler_innen stark machen! Angebote zur Förderung von Schülerbeteiligung

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland Konzept für eine gezielte Förderstrategie im Rahmen der Aktion 5.1 des EU-Programms JUGEND IN AKTION 1 JUGEND für Europa Deutsche Agentur für das EU-Programm

Mehr

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Netzwerke einfach machen Anschwung geben Netzwerke einfach machen Anschwung geben Marcel Oschmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Hannover, 27.11.2015 Diesen Fragen werden wir uns widmen: 1. Worin liegen die Herausforderungen und der Mehrwert

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog Netzausbau und Windenergie in Brandenburg Neue Wege zum Dialog Impuls Agentur für angewandte Utopien e.v. Gestaltung von Dialog- und Beteiligungsprozessen Pilotprojekt Energiewende und Demokratie in Brandenburg

Mehr

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Workshop Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- und Engagementangebote im ländlichen Raum Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Dr. Ingrid Witzsche

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Mainz, 02. Juli 2014, 17:00 Uhr bis 19:45 Uhr Stadthaus,

Mehr

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Daniel Schmitt, Wuppertal 2015-2019 DAS BUNDESPROGRAMM DEMOKRATIE LEBEN! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Protokoll der Gruppenarbeit Moderation: Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg, Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Mehr

Eine Initiative der. Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg

Eine Initiative der. Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg Eine Initiative der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg DIE LKJ BRANDENBURG - ist der Dach- und Fachverband für Kulturelle Bildung im Land Brandenburg

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin der Stiftung SPI ist die Landeskoordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Mehr

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Eine gemeinsam formulierte Zielerklärung kann Sie bei Ihrer Arbeit im Bündnis unterstützen. In

Mehr

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung 41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung (1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der

Mehr

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2 2 Entstehung der Servicestelle Wer wir sind Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie entstand als Modellprojekt des Bundesministeriums

Mehr

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen Präventionsketten integrierte kommunale Strategien Stefan Pospiech Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Gliederung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau

Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau 20.11.2012 Begrüßung AGJF Sachsen e.v. Kai Dietrich, Enrico Glaser Programm 15.05 - Vernetzungskaffee und Projektmesse 16.00 - Grußwort

Mehr

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen Inhalt Ausgangssituation Jugendarbeit in Niedersachsen... 1 Ziel des Projektes... 1 Projektorgane...

Mehr

Kleine Kinder grosse Wirkung

Kleine Kinder grosse Wirkung Mina Najdl Fachbereich Kind und Familie Soziale Dienste Stadt Aarau Kleine Kinder grosse Wirkung Vom Versuch, in der Stadt Aarau den Anspruch der Chancengerechtigkeit einzulösen Ablauf Fachstelle Kind

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern? Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern? Birgit Schuhmacher, AGP Sozialforschung Freiburg Ambulant betreute Wohnformen Entwicklungen in der Praxis und Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes

Mehr

Landestreffen Jugendbeteiligung Brandenburg 2010 vom März 2010 in Potsdam

Landestreffen Jugendbeteiligung Brandenburg 2010 vom März 2010 in Potsdam Landestreffen Jugendbeteiligung Brandenburg 2010 vom 12.-14.März 2010 in Potsdam Teilnehmer: Jugendparlament-Kyritz, Jugendbeirat Schöneiche, Kinder- u.jugendparlament-rathenow, Jugendparlament-Nuthetal,

Mehr

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten FÜR EIN KINDERGERECHTES DEUTSCHLAND I 2 Kindergerechtigkeit: Herausforderungen und Chancen Demografischer Wandel, Beteiligung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Dr. Stefan Witte Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung zum Niedersächsischen Landesrahmenvertrag nach 78f

Mehr

Arbeitsfassung/Entwurf

Arbeitsfassung/Entwurf Arbeitsfassung/Entwurf Dr. Wiebke Steffen Kooperation, Vernetzung und Rahmenbedingungen auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes Perspektiven für die Gewaltprävention Fazit des Symposions

Mehr

Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme

Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme Abstimmung der Ergebnisse im 3. Workshop der AG 3 am 20.11.2012 in Stuttgart Dokumentation: Wiebken Düx

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland Berlin, 4. Dezember 2008 axica, am Brandenburger Tor 10.00 bis 16.30 Uhr Deutschland wird kindergerechter. Akteure und Interessierte

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Umsetzung der Initiative durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Ziele der Initiative: Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Zurückdrängung

Mehr

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Hintergrundinformation über den Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Varel, den 16.01.2016 Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.v., Lüneburg Der bisherige Prozess im

Mehr

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1 Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt Gruppe 1 Gruppe 2 Ressourcenorientierter Blick auf Jugendliche Wertfreier Blick auf Jugendliche Alle Jugendlichen

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Cannabisprävention aktuelle Herausforderungen und wirksame Interventionen. Daniel Ott, Villa Schöpflin ggmbh Zentrum für Suchtprävention

Cannabisprävention aktuelle Herausforderungen und wirksame Interventionen. Daniel Ott, Villa Schöpflin ggmbh Zentrum für Suchtprävention Cannabisprävention aktuelle Herausforderungen und wirksame Interventionen Daniel Ott, Villa Schöpflin ggmbh Zentrum für Suchtprävention Inhalte Vorstellung der Villa Schöpflin Trends und Zahlen zu Cannabis

Mehr

SJR STADT JUGEND RING POTSDAM. Jugend beteiligen informieren unterstützen

SJR STADT JUGEND RING POTSDAM. Jugend beteiligen informieren unterstützen JR TADT JUGEND RING POTDAM Der tadtjugendring Potsdam e.v. Der tadtjugendring Potsdam e.v. (JR) wurde 1991 gegründet und ist seit 1995 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Als Dachorganisation und

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. Mitmachen UM TEIL DER WILLKOMMENSKULTUR ZU SEIN Ein Projekt der Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. in Kooperation mit Ibis - Institut für interdisziplinäre

Mehr

Politik für die Lebensphase Jugend

Politik für die Lebensphase Jugend Christian Lüders Politik für die Lebensphase Jugend Politik für, mit und von Jugend Konferenz zur bundespolitischen Jugendstrategie, Berlin 24.-25.09.2018 Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2

Mehr

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg ANSPRECHPARTNER_INNEN/ KONTAKT. Wenn Sie sich dabei beteiligen möchten zu einer Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Lüneburg beizutragen und das LaborN aktiv mitgestalten wollen, wenden Sie sich gerne an:

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1 Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken Pautzke 26 06 2013 in Schwerin 1 03.06.2002: Bericht der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements : Was ist bürgerschaftliches

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren deutscher-verein.de Der Deutscher Verein: Einzigartig in Deutschland und Europa Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. ist seit 1880 das

Mehr

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden Herzlich willkommen zur Regionaltagung Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden und der Jugendbeauftragten (Öffentlicher Träger) (Freier Träger) Zusammenarbeit

Mehr

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Dokumentation der Abschluss- und Perspektiv-Veranstaltung am 5. Juli 2016, 18.00 21.00 Uhr 1.

Mehr

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern 1. Runder Tisch BNE in Brandenburg Prof. Dr. Heike

Mehr

Die Jugendplattform für umwelt und gesellschaftspolitische Themen

Die Jugendplattform für umwelt und gesellschaftspolitische Themen Die Jugendplattform für umwelt und gesellschaftspolitische Themen Was zeichnet das Zukunftsforum Windhaag aus? jährliches Sympoium in Windhaag/Freistadt Zusammenbringen von Jugend und Politik Pressante

Mehr

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Die Weiterbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung Dominik Bär Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Auftaktveranstaltung zum Jahr

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Inhalt Informationen zu Esslingen am Neckar Bürgerausschüsse Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugendbeirat

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Das Programm EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Laufzeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2020; Ca. 1,5 Mrd. für JUGEND IN AKTION; Förderung nicht formaler Bildung (Jugendhilfe und Jugendarbeit) Zielgruppen

Mehr

Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven. Bayreuth, den 18. Juni 2012

Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven. Bayreuth, den 18. Juni 2012 Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Bayreuth, den 18. Juni 2012 Rahmenbedingungen der Bibliotheksarbeit im Wandel Finanzielle und personelle Ausstattung der Bibliotheken seit den 80er Jahren rückläufig

Mehr

Mentoring und Netzwerkarbeit

Mentoring und Netzwerkarbeit Mentoring und Netzwerkarbeit Zeit: Donnerstag, den 28. September 2016 Ort: Berlin BPtK 29.September 2016 1 Agenda Entstehung Netzwerkarbeit Mentoring BPtK 29.September 2016 Berlin 2 Das Entstehung BPtK

Mehr

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt Fotoprotokoll 21.11.2017, Wiesbaden Aktiv vor Ort Engagiert für Geflüchtete Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Leitfragen,

Mehr