Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch (KEG) einschließlich der Mitarbeiterlnnen- Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch (KEG) einschließlich der Mitarbeiterlnnen- Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW)"

Transkript

1 Anläse I Leitfaden Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch (KEG) einschließlich der Mitarbeiterlnnen- Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW) - ein Instrument der Personalentwicklung - Stand Seite l

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Erfolg der Technischen Universität Braunschweig ist untrennbar verbunden mit der hohen Motivation ihrer Beschäftigten sowie deren Identifikation mit ihren Aufgaben und mit den Zielen der Hochschule. Daher hat der Strategie- und Leitbildentwicklungsprozess, der Anfang 2014 mit den verabschiedeten Zielen und Werten sowie der Definition von Handlungsempfehlungen erfolgreich abgeschlossen worden ist, eine hohe Verpflichtung in der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch eine hohe Erwartung an die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten formuliert. Das Leitbild bietet somit das Gerüst, an dem wir unser gemeinsames Handeln im Sinne der Zielerreichung ausrichten können. Die Führungskräfte derzentralverwaltung haben in ihrem Strategieworkshop 2013 die Bedeutung der Einführung des Kooperations- und Entwicklungs-Gesprächs (KEG) als Personalentwicklungsinstrument herausgestellt. Das KEG ist als Basis einer partizipativen Führung zu verstehen, das den offenen Dialog zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördert. Sie helfen dabei, u.a. mittels unterstützender Maßnahmen, die Ziele und Werte der Universität mit Leben zu füllen. Das KEG bietet aber auch die Chance zu überprüfen, ob wir im Sinne der Ziele und Werte miteinander umgehen. Der vorliegende Leitfaden berücksichtigt die Erfahrungen aus Pilotprojekten von niedersächsischen Ministerien, Hochschulen und Behörden sowie aus anderen Bundesländern und Unternehmen. Die Vorgaben des Landes sind dabei genauso wie Anmerkungen aus TU-internen Workshops und der Arbeitsgruppe einbezogen. Der Leitfaden soll als Handlungs- und Orientierungshilfe für die einmal jährlich stattfindenden KEGs dienen und praxisgerecht angewandt werden. Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach Präsident der TU Braunschweig Stand Seite 2

3 1. Einführung Vorteile des Kooperations- und Entwicklungsgespräches Inhalte Gesprächsthemen Mitarbeiterlnnen-Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW) vom Vorjahr Zusammenarbeit Aufgaben und Arbeitsumfeld Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten Mitarbeiterlnnen-Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW) Regeln des Kooperations- und Entwicklungs-gespräches Das Gespräch in einem offenen und ehrlichen Dialog führen Vor- und Nachbereitung des Gesprächs Den Ablauf zeitlich planen Die Inhalte planen Inhaltliche Schwerpunkte setzen Die MW und Ergebnisse festhalten Was geschieht mit den Aufzeichnungen? Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch steht nicht allein Anlagen: > Formblattzur Dokumentation der MW > Formblattzur Dokumentation und Weitergabe von PE-Maßnahmen Stand Seite 3

4 l. Einführung Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch (KEG) ist eingebettet in das übrige Instrumentarium der Personalentwicklung (PE). Das KEG soll als strukturierter, offener und zugleich vertraulicher Dialog geführt werden. Die Vorgesetzten sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein KEG anzubieten. Auf Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Teilnahme freiwillig. DasKEG unterscheidet sich grundlegend von alltäglichen Gesprächen oder Dienstbesprechungen und darf auch kein Ersatz für diese sein. Es ist nicht mit Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgesprächen zu verwechseln (siehe hierzu auch unter 5. Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch steht nicht allein"). Es berührtweder die bestehenden Verantwortlichkeiten und Rechte der Gesprächsbeteiligten, noch der Personalstellen. 2. Vorteile des Kooperations- und Enttvicklungsgespräches Wenn beide Gesprächspartnerinnen bzw. -partnersich auf das Gespräch vorbereiten und es als Chance für einen offenen Dialog begreifen, können sich für beide Vorteile ergeben: beide Gesprächspartnerinnen bzw.-partner erhalten nähere Informationen über die individuelle Arbeitssituation, beide Gesprächspartnerinnen bzw.-partner erfahren, welche Vorstellungen, Auffassungen und Einstellungen die oder der andere zu bestimmten Fragen hat, beide Gesprächspartnerinnen bzw. -partner erhalten wechselseitige Einblicke in Aktivitäten und Arbeitsweise, die bzw. der Vorgesetzte lernt die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters hinsichtlich der beruflichen Entwicklung und Qualifikationen kennen und kann diese im Rahmen ihrer bzw. seiner Möglichkeiten unterstützen und fördern, beide Gesprächspartnerinnen bzw. -partner können ihre Zusammenarbeit, ihren Umgang miteinander und ihr persönliches Arbeitsklima verbessern, beide Gesprächspartnerinnen bzw. -partner erhalten eine Rückmeldung über das eigene Verhalten, die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter erhält Einblicke in die Führungsaufgaben und lernt sie verstehen, die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter kann konstruktiv Kritik üben und zur Ausgestaltung der Arbeitssituation und -beziehung Anregungen und Ideen einbringen. Stand Seite 4

5 3. Inhalte 3.1 Gesprächsthemen Die im Folgenden aufgeführten Fragestellungen sind als Anregungen zu verstehen. Sie sollten nicht schematisch "abgehakt", sondern individuell der Gesprächssituation angepasst werden Mitarbeiterlnnen-Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW) vom Vorjahr Vorgesetzte und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, die bereits ein KEG miteinander geführt haben, sollten die vorherigen Vereinbarungen unterfolgenden Fragestellungen lesen: Welche seinerzeit verabredeten Vereinbarungen konnten erreicht bzw. nicht erreicht werden, welche Maßnahmen konnten abgeschlossen bzw. nicht abgeschlossen werden? Welche Umstände haben meines Erachtens die Erreichung und die Erfüllung der Vereinbarungen gefördert oder behindert? Welche Personalentwicklungsmaßnahmen wurden vereinbart und auch umgesetzt? Mit Blick auf die Zukunft sollte auch über die Umsetzung der damals vereinbarten MW gesprochen werden (Was wurde erreicht? Was wurde aus welchen Gründen nicht erreicht?): Wie sollten die Prioritäten in der Zukunft gesetzt werden? Wurden die Vereinbarungen klar genug definiert? * An welchen Kriterien soll die Erfüllung gemessen werden? Besteht Einigkeit über diese Leistungs- bzw. Qualitätsmaßstäbe? Zusammenarbeit Ziel dieses Gesprächsteils ist es, die persönliche Seite der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter und Vorgesetzten zu erörtern, wechselseitige Erwartungen zu klären, die positiven Aspekte der Zusammenarbeit bewusst zu machen bzw. ggf. gegenseitiges Misstrauen abzubauen, Missverständnisse und Konflikte in der Zusammenarbeit zu klären und Vertrauen und Zusammenarbeit zu fördern. Dabei könnte Z.B. die Beantwortung folgender Fragen als Gesprächsgrundlage nützlich sein: Wie arbeiten wir zusammen? Wo klappt die Zusammenarbeit gut? Informieren wir uns ausreichend und regelmäßig? Wo und warum treten Missverständnisse bei der Zusammenarbeit auf? Welches Verhalten stärkt bzw. verärgert uns? Stand Seite 5

6 Sind wir damit zufrieden, wie mit Konflikten umgegangen wird? Wird der vereinbarte Handlungsspielraum von der Mitarbeiterin bzw. vom Mitarbeiter genutzt und von der bzw. dem Vorgesetzten respektiert? Beteiligt die bzw. der Vorgesetzte die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung? Beteiligt die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter die bzw. den Vorgesetzten bei wichtigen und übergeordneten Entscheidungen? Geht die bzw. der Vorgesetzte auf die Vorschläge der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters auch dann ein, wenn sie von seinen eigenen Vorstellungen abweichen? Werden die Ursachen von Erfolg und Misserfolg ermittelt und offen diskutiert? Welche konkreten Vereinbarungen lassen sich aus den zuvor besprochenen Fragen gemeinsam ableiten? Aufgaben und Arbeitsumfeld Ziel dieses Gesprächsteils ist es, das Aufgabenverständnis der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters und der bzw. des Vorgesetzten zu klären, Möglichkeiten der Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Motivation zu klären. Dem Gespräch über Aufgaben- und Arbeitsumfeld könnten Z.B. folgende Fragestellungen zugrunde gelegt werden, die von beiden Gesprächsbeteiligten aus ihrer jeweiligen Sicht beantwortet werden sollen: Welche Arbeitsschwerpunkte werden im Aufgabenfeld gesehen? Aus welchen Gründen sind bestimmte Arbeiten besonders gut, andere weniger gut gelungen? Welche Aufgabenschwerpunkte möchten die Beteiligten erhalten oder verändern? Gibt es Aufgaben, die entfallen oder hinzukommen sollen? Stimmen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche (noch) überein? Werden ggf. Möglichkeiten für organisatorische Verbesserungen gesehen? In welchen Punkten sollte die bzw. der Vorgesetzte und die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter an sich arbeiten, um weitere Verbesserungen zu erzielen? Für welche Aufgaben sollte die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter und die bzw. der Vorgesetzte die unmittelbare Verantwortung übernehmen? Kann der Handlungsspielraum der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters vergrößert werden? Sind die notwendigen Arbeitsmittel verfügbar? * Welche äußeren Umstände im Arbeitsumfeld sind hinderlich bzw. förderlich? Welche konkreten Vereinbarungen lassen sich daraus gemeinsam ableiten? Sofern die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter zugleich auch Vorgesetzten-Funktionen wahrnimmt, sollte dies als eigenständiges Thema angesprochen werden. Stand Seite 6

7 3.1.5 Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten Ziel dieses Gesprächsteils ist es, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Entwicklungspotentiale der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters deutlich zu machen, berufliche Interessen und Veränderungswünsche zu klären, Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen und Vorstellungen über gezielte Förder- und Entwicklungsmaßnahmen der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters zu entwickeln. Folgende Fragen können besprochen werden: Welche Stärken und Schwächen sowie Entwicklungsmöglichkeiten werden gesehen? Welche Über- und Unterforderungen werden gesehen? Welche Arbeiten entsprechen der Befähigung und den Interessen der Mitarbeitern bzw. des Mitarbeiters, welche weniger? Besteht die Notwendigkeit oder der Wunsch anders eingesetzt zu werden? Welche Fördermaßnahmen werden im Hinblick auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes, die verhaltensbezogenen Entwicklungsziele der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters sowie die Erreichung der zuvor geschlossenen MW vorgeschlagen? Wer ergreift die Initiative in Bezug auf die Umsetzung der Maßnahmen (Vorgesetzte, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter)? Durch welche Fortbildungen könnten die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters erweitert werden? Was kann die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter selbst tun, um sich fortzubilden? Bis wann sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein? Was sind ihre bzw. seine persönlichen Zielvorstellungen und Absichten im Hinblick auf die berufliche Entwicklung? Welche konkreten Vereinbarungen lassen sich daraus gemeinsam ableiten? Vorrang bei Fördermaßnahmen haben insbesondere arbeitsplatzbezogene Maßnahmen (Lernen am Arbeitsplatz), wie Z.B. Wahrnehmung von Vertretungen, Sonderaufgaben, Übertragung von Aufgaben und Verantwortung, Veränderung des Aufgabenzuschnittes, befristeter Einsatz in anderen Aufgabengebieten, Anregungen zum Selbstlernen, Halten von Vortragen, Mitarbeit in Teams, Qualitätszirkeln oderprojektgruppen und Teilnahme an Praktika. Diese Möglichkeiten sind ggf. durch in-und externe Trainingsmaßnahmen und Fortbildungen zu ergänzen und zu unterstützen. Die Unterstützung durch die bzw. den Vorgesetzten in der Rolle eines Betreuers ("Coach") ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Stand Seite 7

8 3.2 Mitarbeiterlnnen-Vorgesetzten-Vereinbarungen (MW) Das KEG ist eine wichtige Voraussetzung für zielorientiertes Handeln. Dabei können Vereinbarungen aus allen im vorherigen Punkt genannten Themenfeldern entwickelt und gemeinsam erarbeitet werden. Solche Vereinbarungen umfassen qualitative und quantitative Aspekte (z.b.: Macht diese oder jene Routineaufgabe noch einen Sinn? Wie kann eine Aufgabe besser, einfacher, schneller oder kostengünstiger erledigt werden? Mit welchen festgelegten Qualitätsmerkmalen soll eine Dienstleistung erbracht werden?). Die Verständigung auf die zu erfüllenden MVVistdasKernstückdes KEGs. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter und die oder der Vorgesetzte legen gemeinsam eine beide Seiten bindende Regelung fest. Sie wird schriftlich festgehalten und unterliegt im vereinbarten Rahmen derselben Vertraulichkeit wie das gesamte KEG. MW können nur dann eine verbindliche und nützliche Arbeitsgrundlage sein, wenn sie konkret formuliert sind. Auch hierfür wird die Erfahrung der beste Ratgeber sein. Dennoch lassen sich einige Grundregeln von Anfang an beachten. So müssen Vereinbarungen * genau definiert und überprüfbar sein (z.b. nach Menge, Qualität, Aufwand/Kosten, Zeiträumen/Fristen), umsetzbar sein in konkretes Handeln, überschaubar, also zeitlich und inhaltlich begrenzt, sein, erreichbar sein sowie Handlungsspielräume lassen. Vereinbarungen zu formulieren, kann-gerade bei erstmaliger Durchführung-einen längeren Klärungsprozess erfordern. Die hierfür investierte Zeit lohnt sich jedoch, da mit Hilfe von klaren Absprachen ein für alle Seiten effektiveres Arbeiten möglich ist. Besonders gefordert sind die Führungskräfte, wenn es um die Auflösung von Zielkonflikten geht. Diese werden immer wieder auftreten.spätestens auf der Bearbeitungsebene müssen sie jedoch durch generelle oder den Einzelfall betreffende Abwägungs-und/oder Prioritätsentscheidungen aufgelöst sein. Ziel- bzw. Ergebnisorientierung bedeutet nicht, dass sich Vorgesetzte ihrer Führungsverantwortung entziehen können, sobald eine Vereinbarung abgeschlossen ist. Gerade in der Zeit der Umorientierung müssen sie beratend zur Verfügung stehen und mit positiven Rückmeldungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Eigeninitiative ermutigen. Bitte kontrollieren Sie im Laufe des Jahres, ob Sie auf dem richtigen Weg zur Erfüllung ihrer Vereinbarungen sind. Bei dem zu gebenden Feedback beachten Sie bitte folgendes: Sprechen Sie konkrete Vorfälle und Beobachtungen möglichst zeitnah an. Bleiben Sie dabei aufdersach- und Ergebnisebene. Geben Sie ein konstruktives, in die Zukunft gerichtetes Feedback. Stand Seite 8

9 4. Regeln des Kooperations- und Entwicklungs-gespräches 4.1 Das Gespräch in einem offenen und ehrlichen Dialog führen Das KEG lebt von der Gegenseitigkeit. Die Verantwortung für die Gesprächsführung liegt vorrangig bei der bzw. dem Vorgesetzten, jedoch auch bei der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter. Die Verantwortung für das Gesprächsergebnis liegt bei beiden Gesprächsbeteiligten. Bringen Sie sich aktiv in das Gespräch ein! Äußern Sie Ihre Vorstellungen und Ideen! Das KEG ist ein sehr persönlicher Dialog. Es fordert von beiden Gesprächsbeteiligten ein hohes Maß an Offenheit, Ehrlichkeit und Bereitschaft, sich auf die Sichtweise der bzw. des anderen einzulassen. Berücksichtigen Sie, dass sich das für ein solches Gespräch notwendige Vertrauen nicht von heute auf morgen erzwingen lässt. Vertrauen kann jedoch wachsen, wenn beide Beteiligten auch in diesem Gespräch die wichtigsten Grundregeln der Gesprächsführung berücksichtigen: * Führen Sie das Gespräch nicht unter Zeitdruck. Denken Sie daran, dass die ersten drei Minuten für den Erfolg des Gespräches entscheidend sind. Halten Sie Ihre Sichtweisen nicht für die objektive und einzige richtige Art, Ereignisse, Sachverhalte oder Menschen zu sehen, Wichtiger Teil des Gespräches ist es, die Leistungen und das Arbeitsverhalten Ihres Gegenübers anzuerkennen und geänderte Rahmenbedingungen sowie zukünftige Anforderungen und deren Bewältigung gemeinsam zu klären. Formulieren Sie Kritik nicht als Vorwurf, sondern als Frage oder als Ihre persönliche Sichtweise. Vergangenes ist nicht mehr zu ändern, wohl aber die Wiederholung von Fehlern in der Zukunft. Kritisieren Sie ggf. die Leistung und Sachverhalte und nicht die Person. Wenn die Situation emotional zu geladen ist, sollten Sie das Gespräch vertagen. Der Termin für die Fortführung des Gesprächs sollte zeitnah festgelegt werden. Die Gespräche werden grundsätzlich als vertrauliches Vier-Augen-Gespräch geführt. In besonderen Fällen kann eine dritte - neutrale - Person, die auch ein Mitglied des Personalrats sein kann, hinzugezogen werden. Die Auswahl der Person ist im Vorfeld abzustimmen. Die dritte Person ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Aufgabe des KEGs ist es nicht, als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter aufgabenbezogene Weisungen zu erteilen oder einander zu verurteilen oder abzuqualifizieren. Die Gesprächsführung für Sie als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter entspricht der eines Beraters. Bestehen bei der Rückschau auf die Arbeit des vergangenen Jahres bzw. bzgl. den neuen Vereinbarungen, Aufgabenschwerpunkte, dem Umgang miteinander, Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten auch nach dem Gespräch erhebliche Auffassungsunterschiede zwischen den Gesprächsteilnehmern, so muss der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter ein kurzfristig anzuberaumendes, neues KEG unter Teilnahme einer dritten Person (Details siehe zuvor) ermöglicht werden. Stand Seite 9

10 4.2 Vor- und Nachbereitung des Gesprächs Ein erfolgreiches Gespräch setzt eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung durch beide Gesprächsbeteiligten voraus Den Ablauf zeitlich planen Die Verantwortung für eine dieser besonderen Gesprächssituation angemessene Ablaufplanung liegt insbesondere bei der bzw. dem Vorgesetzten, von der bzw. dem auch die Initiative ausgehen muss. Vereinbaren Sie als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter mit Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihrem Mitarbeiter rechtzeitig- d. h. möglichst zwei bis drei Wochen vorher- den Gesprächstermin. Terminieren Sie alle Gespräche, die Sie zu führen haben, innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes, * Sorgen Sie dafür, dass Sie das Gespräch an einem Ort führen können, an dem Sie von Dritten nicht gestört werden. Führen Sie das Gespräch nicht unter Zeitdruck, verzichten Sie aber auch nicht auf eine feste Zeitgrenze. Können Sie Themen, die Ihnen wichtig sind, nicht mehr ansprechen, vereinbaren Sie eine Fortsetzung des Gespräches möglichst innerhalb der nächsten zwei Wochen Die Inhalte planen Die Verantwortung für die inhaltliche Vorbereitung des Gespräches liegt bei beiden Beteiligten. Beide bereiten sich unabhängig voneinander auf das Gespräch und die Gesprächssituation vor. Überlegen Sie als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter insbesondere, welche konkreten Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter hat und ob es eine Aufgabenentwicklung oder - Verschiebung gegeben hat oder geben wird, wie die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter beim Erreichen der Arbeitsaufgaben unterstützt werden kann, welche individuellen Qualifikationen und Entwicklungspotentiale Sie bei der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeitersehen Überlegen Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter insbesondere, an welchen Stellen Ihr Arbeitsplatz mit Schwierigkeiten und Schwachstellen behaftet ist (Organisation, Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit Anderen), was verändert werden müsste, damit Ihre Arbeit für Sie persönlich zufriedenstellender werden könnte, durch welche Förderung oder andere Maßnahmen Ihre Leistungen in Zukunft effektiver sein könnten, welche beruflichen Zielvorstellungen oder Veränderungswünsche Sie haben. Stand Seite 10

11 4.2.3 Inhaltliche Schwerpunkte setzen Klären Sie zu Beginn des Gespräches gemeinsam, welche Themen Sie schwerpunktmäßig ansprechen wollen. Bedenken Sie, dass im Vordergrund des Gespräches die gemeinsame Verantwortung von Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine optimale Aufgabenerfüllung sowie der Aspekt der individuellen Förderung am Arbeitsplatz stehen. Formulieren Siejedoch ihre ganz persönlichen Fragen. Lenken Sie hierbei Ihre Blickrichtungindie Zukunft. Nutzen Siedle bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten und vertrauen Sie bei Problemen auf das gemeinsame Finden von Lösungen. Versuchen Sie alle Themen anzusprechen, die Ihnen wichtig sind und die Ihre Motivation, Ihre Arbeitszufriedenheit, aber auch Ihre Arbeitsfähigkeit im Alltag nachhaltig einschränken. Hierzu gehören ausdrücklich auch (arbeitsbedingte)gesundheitliche Belastungen, Belastungen durch Uberforderung oder Unterforderung, Belastungen durch verhaltensbedingte oder andere Konflikte mit einzelnen Personen aus dem Arbeitsumfeld und/oder arbeitsorganisatorische Belastungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschweren. Respektieren Sie allerdings bei diesen sehr sensiblen Themen in besonderer Weise die Privatsphäre Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihres Gesprächspartners Die MW und Ergebnisse festhalten Einigen Sie sich gemeinsam auf die Punkte, die Sie mit einer MitarbeiterInnen-Vorgesetzten- Vereinbarung für das kommende Jahr (oder auch kürzere Zeiträume) vereinbaren wollen. Die im Rahmen des KEG getroffenen Vereinbarungen sind schriftlich in dem dafür vorgesehenen Formblatt (Anlage) festzuhalten. Sie können sich ggf. auch absprechen, die MW erst nach einer Bedenkzeit zu unterschreiben. Sinn der schriftlichen MW ist es, für beide Beteiligten einen verbindlichen Handlungsrahmen für das kommende Jahr oder den jeweils festgelegten, maßgeblichen Zeitraum zu formulieren. Dieser Handlungsrahmen gibt Ihnen Sicherheit und Orientierung im alltäglichen Handeln. Das Unterschreiben der Vereinbarungen soll dokumentieren, dass die Vereinbarungen gemeinsam getroffen worden sind und von beiden Beteiligten getragen werden. Sich auf - schriftliche - MW einzulassen, ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Vorgesetzte gleichermaßen ungewohnt. Berücksichtigen Sie dies gerade in einem ersten KEG und überfordern Sie sich und ihre Gesprächspartnerin bzw. Ihren Gesprächspartner nicht. Gestehen Sie sich das Sammeln von Erfahrungen zu und schreiben Sie die Vereinbarungen dann fort. Stand Seite 11

12 4.2.5 Was geschieht mit den Aufzeichnungen? Jede Gesprächspartnerin bzw. jeder Gesprächspartner erhältje eineausfertigung der MW. Sie ist von den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern grundsätzlich, vertraulich -mit den nachfolgend genannten Ausnahmen - zu behandeln. Die MW werden nicht zur Personalakte gegeben, sondern bleiben bei den Beteiligten unter Verschluss. Schützen Sie die MW, die zwischen Ihnen und Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihrem Gesprächspartner verbleiben sollen, unbedingt vor Dritten. Verletzen Sie den Grundsatz der Vertraulichkeit, so verlieren Sie in Ihrer Funktion als Führungskraft die Möglichkeit, eines der wichtigsten Führungsinstrumente einzusetzen. Einvernehmlich können jedoch einzelne Informationen an Dritte weitergegeben werden, wenn sie beiderseits getragene Wünsche nach konkreten Veränderungen des Arbeitsumfeldes oder der Personalentwicklung (z.b. Fortbildungsbedarf) enthalten. Dies ist entsprechend bei den Vereinbarungen zu vermerken bzw. auf dem Formular für die "Vereinbarung zur Fort- und Weiterbildung im Rahmen des MW" gesondert zu notieren. Unterscheiden Sie daher zwischen MW, die zwischen Ihnen und Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihrem Gesprächspartner vertraulich bleiben sollen und MW, von denen Sie beide der Auffassung sind, sie an dritte Stellen weitergeben zu wollen oder zu müssen (ggf. auf einem gesonderten Blatt). Die oder der Vorgesetzte informiert die nächsthöhere Vorgesetzte oder den nächsthöheren Vorgesetzten darüber, wie viele Gespräche stattgefunden haben. In diesem Zusammenhang ist auch über die übergeordneten Unterstützungsmaßnahmen zur fachlichen Aufgabenerledigung zu berichten, von denen Z.B. Dritte oder andere Arbeitsbereiche betroffen sind (d.h. nicht zu Vereinbarungen über die Zusammenarbeit oder zu Fördermaßnahmen, sofern diese nicht einvernehmlich an Dritte - ggf. also auch nächsthöhere Vorgesetzte - weitergegeben werden sollen). Von den Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern werden die MW des vorherigen Gesprächs unmittelbar nach Durchführung des aktuellen Gesprächs vernichtet und durch die neuen MW ersetzt. Findet während des Zeitraums bis zum nächsten KEG ein Mitarbeiterlnnen- oder Vorgesetztenwechsel statt, so gelten nur die nicht vertraulichen Teile der Vereinbarung weiter. Zudem hat nach kürzest möglicher Zeit ein neues KEG stattzufinden. 1 Die MW ist unter Verschluss getrennt von sonstigen Vorgängen aufzubewahren. Stand Seite 12

13 5. Das Kooperations- und Entwicklungsgespräch steht nicht allein Das KEG als Instrument der Personalentwicklung reiht sich ein in die übrige Kommunikation, die im Arbeitsalltag zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorhanden ist. Gleichwohl wird eine stärkere Aufgaben-und Verantwortungsdelegation zu einer geringeren Durchführungs- und einer höheren Ergebniskontrolle durch die Vorgesetzten führen. Dies kann sich u.u. auf die Häufigkeit und Art der "Alltagsgespräche", Dienstbesprechungen, u.a. auswirken. Die Durchführung des KEG steht in einem engen inhaltlichen Zusammenhang mit den Zielvereinbarungen. Vom Grundansatz des KEG ausgehend, muss das KEG vom Beurteilungsgespräch zeitlich und inhaltlich abgegrenzt werden. Das KEG gilt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Vorgesetzte auf allen Hierarchieebenen. Lellladen Mitarbaitertnnen- Vorgosetzten.Vereinbarung (MW) Ziolvoroinbarungen Regefceurteilungen ^.^ Zwischen den Vorgesetzten einer Organisationseinheit (Geschäftsbereich, Abteilung, Stabsstelle, Zentrale Einrichtung, etc.) und der Abteilung Personalentwicklung findet Ende November ein Gespräch statt. Es hat das Ziel, die mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgestimmten PE-Maßnahmen in die weiteren Bedarfsplanungen mit einfließen zu lassen. Hierbei sind die Vereinbarungen zur Fort- und Weiterbildung auszuhändigen. Stand Seite 13

Leitfaden. Das Mitarbeiterinnen Vorgesetzen Gespräch (MVG) an der Hochschule für Künste Bremen. ein Instrument der Personalentwicklung

Leitfaden. Das Mitarbeiterinnen Vorgesetzen Gespräch (MVG) an der Hochschule für Künste Bremen. ein Instrument der Personalentwicklung Leitfaden Das Mitarbeiterinnen Vorgesetzen Gespräch (MVG) an der Hochschule für Künste Bremen ein Instrument der Personalentwicklung MVG Leitfaden Hochschule für Künste Stand: 21.01.2009 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Jahresgespräch. an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Ein Gesprächsleitfaden, der. die Regeln für dieses Gespräch beschreibt und

Das Jahresgespräch. an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Ein Gesprächsleitfaden, der. die Regeln für dieses Gespräch beschreibt und Das Jahresgespräch an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Ein Gesprächsleitfaden, der die Regeln für dieses Gespräch beschreibt und Hilfestellung für die Umsetzung in der Praxis gibt. Inhalt

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003.

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003. Behörde für Wirtschaft und Arbeit (ohne HT) Zentralverwaltung Der Personalrat der BW A (ohne HT) Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13.

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch (MAVG)

Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch (MAVG) Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch (MAVG) Definition: Das Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch ist ein jährlich stattfindendes Vier-Augen- Gespräch im Rahmen der Personalentwicklung zwischen

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch Gesprächsteilnehmer/innen: Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch (Fragen für Mitarbeiter/innen, Fragen für Vorgesetzte) Gesprächstermin: Dieser Bogen dient ausschließlich der persönlichen Vorbereitung

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche Übersicht 1. Einleitung 2. Zielsetzung der Mitarbeiter/innen-Gespräche 3. Gegenstände der Mitarbeiter/innen-Gespräche 4. Die Ermittlung des Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarfs

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche Vorbereitungsbogen für Personalentwicklungsgespräche Anlage 1 gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 und 4 PEVO Das Gespräch findet Dieser Vorbereitungsbogen wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter spätestens 14 Tage vor

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Einleitung Das Gespräch in seinen verschiedenen Formen (anlassbezogen, zwischen Tür und Angel, etc.) und auf unterschiedlichen Ebenen (Einzel- und Teamgespräche, Privatgespräche

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das nengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein nengespräch? Ablauf eines nengesprächs Themen eines nengesprächs Leitfaden zur Vorbereitung des nengesprächs zwischen

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs (BZG) Stand: 02.10.2012 Zielsetzung des Gesprächs Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch dient der Unterstützung und Steuerung

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth DER KANZLER Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth Az. P1000/0-14/17 Im Antwortschreiben bitte angeben

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. checkliste für die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für Vorgesetzte Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. 2checkliste für die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für MitarbeiterInnen 2 Checkliste zur Vorbereitung für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen Dienstvereinbarung zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Zwischen dem Ev.-Luth., vertreten durch den Kirchenkreisvorstand und der Mitarbeitervertretung

Mehr

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit 1 Leitbild w Wir über uns Als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und als solcher auch Arbeitgeber,

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Mitarbeiter/innen Michaela Telesklav, MBA, BH Villach-Land 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3 1.2.

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals WEITERENTWICKLUNG PERSPEKTIVE QUALIFIKATIONEN & MASSNAHMEN AGENDEN KARRIERE INDIVIDUELL ERFOLGREICHE VERWIRKLICHUNG WORK-LIFE-BALANCE AUSSTATTUNG ÄNDERUNGSWÜNSCHE & FEEDBACK KONTAKTE GESPRÄCH FORSCHUNG

Mehr

Leitfaden für Jahresgespräche

Leitfaden für Jahresgespräche PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Leitfaden für Jahresgespräche an der Universität Oldenburg Stand: Juli 2012 Leitfaden für Jahresgespräche Dieser Leitfaden dient der Erläuterung und Vorbereitung

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Vorbereitungsbogen Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit III. Vereinbarungsbogen über Ziele

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung : Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung Autorin: Barbara Seidl, Personalberaterin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE Freitag, 6. März 2015, 10-11 Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche MACHEN WIR DAS NICHT SCHON? Ich rede doch regelmäßig mit meinen Mitarbeiterinnen

Mehr

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Name Vorname Datum Bereich Funktion Führungskraft A. Rückschau der vergangenen Arbeitsperiode von: bis: Rahmenbedingungen Wie zufrieden

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land Leitfaden für Mitarbeiter/innen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines...

Mehr

Strukturiertes Doktorat

Strukturiertes Doktorat Rahmenbedingungen der Personalberatungsgespräche Wer mit wem? Initiative durch? Wie oft? Wie lange? Wo? Vorbereitung: Dokumentation: Was, wenn? Der/die betreuende Hochschullehrer/in führt mit der Doktorandin

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Erfolg einer optimalen Teamarbeit innerhalb eines Unternehmens hängt wesentlich von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung. Dienstvereinbarung.

Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung. Dienstvereinbarung. 1 Fachhochschule Bochum Der Kanzler Der Personalrat der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulverwaltung der Fachhochschule Bochum - vertreten

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Welche Themen werden in den MVG erörtert? MVG bestehen aus mehreren Abschnitten:

Welche Themen werden in den MVG erörtert? MVG bestehen aus mehreren Abschnitten: Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiter/innen-Vorgesetzten-Gesprächen für den Bereich der Schulen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Vorüberlegungen Wozu ein Gespräch zwischen

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Landeskirchenamt Februar 2005 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt seit Anfang 2005 Jahresgespräche ein. Ziel der

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Eröffnung/Kontakt Begrüßung; entspannte Atmosphäre schaffen Gesprächsziele und Gesprächsablauf vereinbaren Zielerreichung durch Mitarbeiter

Mehr

Handbuch zum Mitarbeitergespräch

Handbuch zum Mitarbeitergespräch Zentrale Verwaltung Hauptabteilung Z Zentrale Dienste Handbuch zum Mitarbeitergespräch April 2008 ӏ überarbeitete Version ӏ Stand Juli 2015 Rambøll Management Birgit Schlicher Kieler Straße 303A Hauptabteilung

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Dekan Pfarrer Das Mitarbeitergespräch im Rahmen der Pastoralvisitation Dekanat... z. B. Ludwigsburg Seelsorgeeinheit... z. B. Stromberg Gemeinde... z. B. St. Franziskus, Sachsenheim

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Jahresgespräch Seite 1

Jahresgespräch Seite 1 Leitfaden für das Mitarbeiter-Jahresgespräch Das Mitarbeitergespräch ist ein vertrauliches Gespräch auf Augenhöhe und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Führungskraft und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Kirchenkreis Göttingen August 2008 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat beschlossen, dass in den Kirchenkreisen

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft am: mit: EINFÜHRUNG: Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund University of Applied Seiences and Arts Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern Informationen zum Mitarbeiterjahresgespräch I) Ziele und Nutzen von Mitarbeiterjahresgesprächen Die Weiterentwicklung einer Organisation wird

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen Kirchenkreis Göttingen August 2008 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat beschlossen, dass in den Kirchenkreisen bis

Mehr

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014 Anhang 4 zum PEK Leitfaden Mentoring im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Einsatzbereiche für Mentoring... 4 III. Nutzen des Mentoring...

Mehr

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes Mitarbeitergespräch - Vorbereitungsbogen Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Einstimmungsfragen für die Führungskraft...4

Mehr

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit 1 Selbstverständnis und Verpflichtung zugleich: Das Leitbild der Deutschen Rentenversicherung Hessen Vorwort Wir sind erfolgreich, wenn wir die Fähigkeiten

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Caritas Hamm Projekt TIMO

Caritas Hamm Projekt TIMO Name: Datum: letztes Gespräch am Bereich/Arbeitszeitanteil: Qualifikation: Führungskraft: 1. Gesprächseinführung (FK/MA) - Erläuterung der Zielsetzung - Erklärung zum Gesprächsverlauf - Offene Punkte aus

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst

Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Bitte folgen Sie diesem Link, um

Mehr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr 2015-2016 Was ist Mentoring? Mentoring bezeichnet den Prozess der Entwicklung einer weniger erfahrenen Person (Mentee) durch die Unterstützung einer (beruflich) weitaus

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2013

Dienstvereinbarung 1/2013 Dienstvereinbarung 1/2013 Führung von Mitarbeitergesprächen Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 17.08.2016 Geschäftszeichen: II-5314 (Personalentwicklung) gültig ab: 01.09.2013 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Vorwort Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Hinweise zur Handhabung des Dokumentationsbogens: 1. Der Dokumentationsbogen wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs ausgefüllt und anschließend von der/dem Vorgesetzen

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Verrechnungsstellen Gesprächsleitfaden Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verrechnungsstellen, die

Mehr

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet)

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet) Führen durch Ziele Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet) Seite 2 Wie es zum Projekt kam Februar 06 Fortbildung MAV und HA 500 zur zukunftsweisenden

Mehr

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Hinweise zur Handhabung des Dokumentationsbogens: 1. Der Dokumentationsbogen wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs ausgefüllt und anschließend von der/dem Vorgesetzen

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird gemäß 70 des Personalvertretungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Friedhofsmitarbeiterinnen/Friedhofsmitarbeiter Hausmeisterinnen/Hausmeister Küsterinnen/Küster Köchinnen/Köche Reinigungskräfte Kirchenkreis Göttingen August 2008

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Erzbischöfliches Ordinariat. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Erzbischöfliches Ordinariat. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Ordinariat Gesprächsleitfaden Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Erzbischöflichen Ordinariat

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum. Wiedereinstieg. nach der Elternzeit.

Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum. Wiedereinstieg. nach der Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit Seite 1 von 5 Einleitung Dieser Gesprächsleitfaden soll Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten die Planung des Wiedereinstiegs

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung +49 7531 88-2430 kerstin.melzer@uni.kn uni.kn/personalabteilung uni.kn wwa-grafik, wwa-druck Fotos: danielschoenen,

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch am: für den Mitarbeiter EINFÜHRUNG: Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen Vorbereitung auf das

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche) Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche) MAV Mitarbeitervertretung des Ev.-luth. Kirchenkreises Bramsche 2 Jahresgespräche Was sind Jahresgespräche? Jahresgespräche

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG) Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG) Einleitung: Ziel des MAEG Ziel des Mitarbeitergespräches ist es, dass der/die Mitarbeiter/in und der/die Vorgesetzte

Mehr