Rahmenplan Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung Hamburg Grundschule/ Sekundarstufe I von 2011 & Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe von 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenplan Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung Hamburg Grundschule/ Sekundarstufe I von 2011 & Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe von 2008"

Transkript

1 Rahmenplan Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung Hamburg Grundschule/ Sekundarstufe I von 2011 & Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe von 2008 Inhaltsverzeichnis: 1.) Grundschule (Klasse 1-4) 2.) Stadtteilschule/ Gymnasium Sek. I (Klasse 5-10) 3.) Gymnasiale Oberstufe (Klasse 11-12) Vorbemerkung: Erklärung zu den Kompetenzen (aus Rahmenplan Aufgabengebiete 1 allgemein): Die Einteilung der zu erwerbenden Kompetenzen in die Kompetenzbereiche Erkennen Bewerten/ Handeln verdeutlicht unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Die einzelnen Kompetenzen der drei Bereiche ergänzen sich und werden im Lernprozess nicht isoliert erworben. Im Kompetenzbereich Erkennen geht es um Wissenserwerb, um die Fähigkeit, geeignete Informationen zu beschaffen, zu analysieren und zielgerichtet zur Lösung bestimmter Aufgaben anzuwenden. Erkennen bedeutet Orientierungs- und Grundlagenwissen zu erwerben und zu strukturieren. Im Kompetenzbereich Bewerten geht es um kritische Reflexion und Perspektivenwechsel sowie die darauf aufbauende Fähigkeit zur Bewertung und zur Entwicklung von Urteilen. Das schließt die Fähigkeit ein, eigene Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen zu hinterfragen. Im Kompetenzbereich Handeln erwerben die Schülerinnen und Schüler Handlungsfähigkeit und die Fähigkeit, das eigene Tun und Handeln als mündige Entscheidung vertreten zu können. Es geht um die Fähigkeit und Bereitschaft, zwischen verschiedenen Handlungsweisen bewusst zu wählen, Werteund Interessenkonflikte im Zusammenwirken mit anderen zu klären und die direkten und indirekten Folgen von Handlungen abzuschätzen. 1 Aufgabengebiete in Hamburg = Berufsorientierung, Gesundheitsförderung, Globales Lernen, Interkulturelle Erziehung, Medienerziehung, Sexualerziehung, Sozial- und Rechtserziehung, Umwelterziehung, Verkehrserziehung/ Aufgabengebiete werden laut 3 des Hamburger Schulgesetzes in Fächern, Lernbereichen und Projekten verwirklicht 1

2 Rahmenplan Interkulturelle Erziehung 1.) Grundschule (Klasse 1-4) (seit 2011 geltend) Ziel interkultureller Erziehung ist der Erwerb interkultureller Kompetenz : Interkulturell orientierter Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler, sich in einer von kultureller, sprachlicher und sozialer Heterogenität geprägten demokratischen Gesellschaft in einer globalisierten Welt zu orientieren und aktiv an deren Gestaltung teilzuhaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Umgang mit Vielfalt und Differenz, indem sie andere Lebens- und Sichtweisen kennen lernen, diese mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen, Handlungsmöglichkeiten für den Umgang miteinander entwickeln und Verständigungsprozesse mitgestalten. Sie nehmen wahr, dass jedes Kind verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und Perspektiven gleichzeitig angehören kann, und üben, den Blickwinkel von anderen einzunehmen. So lernen sie, sich selbst und die anderen anzuerkennen. Voraussetzung für gelingendes interkulturelles Lernen der Schülerinnen und Schüler ist ein Bewusstsein der Lehrperson von den Faktoren ihrer eigenen kulturellen und sozialen Sozialisation, von ihren Bildern von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund und die Wertschätzung von deren vielfältigen Potenzialen. Erkennen Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 2 Sich Auseinandersetzen und Bewerten Handeln Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Kenntnisse über eigene Lebenswelten an und stellen sie anderen vor (Das bin ich) erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander (z.b. typische Rituale wie Essen zu Festen wie Weihnachten, Ramadanfest, Hochzeiten etc.) und erarbeiten zusammen Kategorien wie Vorlieben, Abneigungen, Fähigkeiten, Einzigartigkeiten und Gemeinsamkeiten kennen Formen von respektvollem und ausgrenzendem Verhalten (z.b. anhand exemplarischer Geschichten/ Lehrererzählung/ Erlebnisse) nehmen sich selbst als Individuen mit ihren Einzigartigkeiten und Kompetenzen wahr (z.b. Geschichte meines Namens, meine Sprachkenntnisse etc.) und lernen diese wertzuschätzen nehmen Gründe für Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei sich und anderen aufgrund unterschiedlicher (sich auch verändernder) Gruppenzugehörigkeiten wahr ohne diese abzuwerten (z.b. verschiedene Familientraditionen) beschreiben die Auswirkungen von mangelndem Respekt/ Diskriminierung (Übungen aus interkulturellen Trainingsprogrammen) orientieren sich erfolgreich in von Vielfalt geprägten Situationen in der Klasse und außerhalb (z.b. selbstverständliche Zusammenarbeit mit allen Schülerinnen und Schülern in der Klasse durch wechselnde Gruppenarbeit bzw. Hausaufgaben- Tandems ) nutzen die Vielfalt der Erfahrungen und Kompetenzen in ihrer Lerngruppe für schulöffentliche Präsentationen (z.b. die Darstellung der Sprachen der Klasse an der Klassentür/ Einbezug der Sprachenvielfalt bei Schulaufführungen) erarbeiten Regeln, u.a. mit antirassistischem Bezug, zum respektvollen Miteinander in der Klasse und in der Schule (z.b. mit Klassenregeln wie Wir haben Respekt vor allen Herkünften ) kennen ausgewählte Kinderrechte ordnen Alltagserfahrungen und Kinderrechte einander Werden gegen ungerechtes Verhalten in der Klasse/ in 2

3 (insbesondere das Recht auf Gewaltfreiheit) zu der Schule aktiv (Was sage ich? Was tue ich?) Mögliche Themenfelder: Das bin ich Mein Name, meine Familie, mein Zuhause, mein Schulweg, meine Hobbies, meine Vorlieben und Abneigungen, meine Talente und Sprachkenntnisse, meine Wünsche und Träume, meine Rituale in der Familie Unsere Einzigartigkeiten und unsere Gemeinsamkeiten Das sind wir - Vielfalt in unserer Klasse. Wie können wir unsere Vielfalt in unserer Klasse und Schule leben? Wie können unsere Eltern diese in die Schule einbringen? Jeder und jede hat bedeutsame Tage im Jahresverlauf Unsere Feste - Was feiern wir? Aus welchem Anlass? Wie, mit wem und wann? Wie können wir sie im Schulalltag berücksichtigen und dabei auch unsere Eltern einbeziehen? Ausgrenzung/ Diskriminierung/ Rassismus und Kinderrechte: Meine Rechte als Kind Was tue ich/ Was tun wir, wenn sie nicht eingehalten werden? Trainings zum interkulturellen, vorurteilsbewussten, demokratischen Lernen bzw. zur Menschenrechtserziehung Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 4 Erkennen Bewerten Handeln Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler kennen Beispiele kultureller, religiöser und sprachlicher Vielfalt und Beispiele guten Zusammenlebens (Recherche in der Schule oder im Stadtteil) nehmen Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit für sich selbst bewusst wahr/ deuten sie für sich als einen eigenständigen Wert (z.b. Sprachenvielfalt/ Mehrsprachigkeit, Elternteile verschiedener Herkünfte) orientieren sich erfolgreich in von Vielfalt geprägten Situationen wie in der Schule (Respekt vor anderen Feiertagen, Sprachen etc.) entnehmen mit unterstützenden Fragestellungen grundlegende Informationen über Kinder aus anderen Ländern aus Texten und anderen Quellen (Kinder in Europa und anderswo/ Migrations- und Fluchtgeschichten) können die 10 UNICEF- Kinderrechte und ihre Rechte als Schülerinnen und Schüler (insbesondere Recht auf Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung) darstellen betrachten einen Sachverhalt aus mehreren Perspektiven, sowohl aus der Sicht der Mehrheit als auch aus Sicht von Minderheiten (z.b. durch Erzählungen, Übungen aus interkulturellen Trainingsprogrammen) beurteilen die Nichtbeachtung von Kinderund Schülerrechten halten in Konfliktsituationen innerhalb der Klasse/Schule Widersprüche aus und lösen diese friedlich und konstruktiv (Klassenrat, Streitschlichter) entwickeln Strategien, um gegen Vorurteile und Diskriminierung sowie bei der Nichtbeachtung von Kinderrechten aktiv zu werden (Wo kann ich mir Hilfe suchen? / Projekt Schule ohne Rassismus ) Mögliche Themenfelder: 3

4 Mehrheiten Minderheiten: Mehrheiten/Minderheiten in der Klasse/Schule und ein guter Umgang damit Verschiedene Menschen Vielfalt bei uns in der Schule und im Stadtteil: Wir erforschen unsere Umgebung in Hinblick auf kulturelle, religiöse oder sprachliche Vielfalt und suchen Beispiele gelungenen Zusammenlebens Kinder in Europa und anderswo Lebenswelten von Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Europa und in der Welt Diskriminierung/Rassismus und Kinder- und Schülerrechte: Meine Rechte als Kind/ Schüler wo kann ich mir Hilfe holen, wenn sie bedroht sind? Projekte wie Schule ohne Rassismus Schule mit Courage 4

5 Rahmenplan Interkulturelle Erziehung 2.) Stadtteilschule/ Gymnasium Sek. I (Klasse 5-10) (seit 2011 geltend) Interkulturelle Erziehung ist Teil des allgemeinen Erziehungsauftrags von Schule und basiert auf dem Grundgesetz (Artikel 3, Absatz 3). Ziel interkultureller Erziehung ist der Erwerb interkultureller Kompetenz, einer persönlichen und beruflichen Schlüsselqualifikation für alle Schülerinnen und Schüler: Sie befähigt Kinder und Jugendliche, in einer kulturell, sprachlich und sozial zunehmend ausdifferenzierten globalisierten (Arbeits-)Welt orientierungs- und handlungsfähig zu sein. Schulen, die sich auf die Lebenswelten ihrer multikulturellen Schülerschaft einstellen, ihre Unterrichtsinhalte entsprechend multiperspektivisch gestalten und in internationalen Schulpartnerschaften arbeiten, bieten eine förderliche Schulatmosphäre für motiviertes und erfolgreiches Lernen in der Schule. Interkulturelle Erziehung geht von einem erweiterten Kulturbegriff aus. Kultur ist nicht nur im Sinne von ethnischer Herkunft zu verstehen - vielmehr besteht jede Gesellschaft aus sich ständig verändernden Teilkulturen. Diese werden bestimmt vom sozialen Milieu, der regionalen Herkunft, dem Geschlecht, der Generation, dem Glauben, der sexuellen Orientierung etc. Jeder Mensch ist somit Träger unterschiedlicher Kulturen und kann je nach Kontext unterschiedliche Facetten seiner kulturellen Prägung in Kommunikationssituationen einbringen (Modell der Mehrfachzugehörigkeit ). Die Schule als Bildungsort der Gesellschaft überprüft daher laufend, inwieweit sie eine Lern- und Schulkultur entwickelt, in der sich alle Schülerinnen und Schüler willkommen und akzeptiert fühlen können. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten im Aufgabengebiet interkulturelle Erziehung als Spiralcurriculum folgende Elemente: - die Wahrnehmung von Vielfalt und Merkmalen kultureller, sprachlicher und sozialer Verschiedenheit bei sich selbst und in der Gesellschaft und bei internationalen Kontakten - die Gründe für diese Vielfalt und ggf. ihren Wandel in der Gesellschaft - Vorurteile, Stereotypen und individuelle bzw. strukturelle Diskriminierung Hintergründe und Umgang damit - Interkulturelle Kommunikation und Prävention von interkulturellen Konflikten - Geschichte und Situation von Mehrheiten/ Minderheiten im Kontext der Menschenrechte Voraussetzung für interkulturelles Lernen ist, dass die durchführende Person sich mit ihren eigenen kulturellen und sozialen Prägungen, ihren Bildern und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund auseinandergesetzt hat, die Potentiale ihrer Schülerschaft erkennt und die Ausbildung interkultureller Kompetenzen möglichst auch im internationalen Austausch fördert. Anforderungen am Ende von Jahrgangsstufe 6: Erkennen Sich Auseinandersetzen und Handeln Bewerten Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler vergleichen kulturelle, religiöse, sprachliche und/ oder soziale Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten (z.b. rituelle Verschiedenheit von Festen inner- und außerhalb von Religionen/ Gemeinsamkeiten der Religionen bei Menschenrechten etc.) reflektieren ihre Erfahrungen und Begegnungen mit kultureller, religiöser, sprachlicher und/ oder sozialer Vielfalt (Was finde ich merkwürdig? Wovon kann ich lernen oder was würde ich gern übernehmen?) reagieren mit Offenheit auf Verschiedenheit (z.b. Respekt vor anderen Feiertagen oder Sprachen / Peer Programme/ Projekt Schule ohne Rassismus ) wissen, warum Menschen werten aus, wie präsentieren die Vielfalt der 5

6 ihre Heimatorte verlassen und kennen einige mögliche Folgen von Emigration/Immigration (ggf. Befragung von Eltern oder anderen Interviewpartnern) Mögliche Themenfelder im Unterricht: unterschiedlich Menschen von ihrer Umwelt betrachtet werden können (z.b.: Werde ich im Ausland als typisch Deutsche/r mit allen Klischees gesehen? Werde ich in Deutschland z.b. als Türke/Türkin und in der Türkei als Deutschländer gesehen?) Lerngruppe in der Klassen-/ Schulöffentlichkeit (z.b. Das sind-wir-buch/ Beteiligung an internationalen Schulkontakten wie - Projekte, COMENIUS u.a.) - Biographisches Lernen: Ich und meine sozialen Gruppen: Wir und die anderen Selbstbild und Fremdbild Vorurteile und Diskriminierung durch Übungen aus Trainings zum interkulturellen, vorurteilsbewussten, demokratischen Lernen bzw. zur Menschenrechtserziehung - Die Weltreligionen und die Vielfalt der Religionen in der Klasse und in Hamburg - Umzug, Migration und Flucht: Wandergeschichten - Warum Menschen ihre Heimatorte verlassen und welche Folgen das haben kann Anforderungen am Ende des Ersten Bildungsabschlusses Erkennen Sich Auseinandersetzen und Handeln Bewerten Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler nehmen die besonderen Herausforderungen interkultureller Kommunikationssituationen wahr (z.b. Unterschiede auf nonverbaler, paraverbaler und verbaler Ebene und die damit verbundenen eigenen Gefühle) kennen Ursachen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung und Möglichkeiten der Hilfe bei Diskriminierung (z.b. Uneindeutigkeit bei Definitionsversuch des Begriffs deutsch / Wandel von positiven und negativen Stereotypen über wenden bewusst den Dreischritt: wahrnehmen interpretieren bewerten zur Analyse interkultureller Kommunikationssituationen an nehmen Stellung zu Vorfällen von Diskriminierung und Konflikten (z.b. Diskussion Wo kommst du her? Gut gemeintes Interesse oder Alltagsrassismus?) verhalten sich einfühlsam und angemessen in interkulturellen Situationen (z.b. bei migrantischen Gästen in der Klasse, bei hamburg-übergreifenden Schülerbegegnungen wie Switch, bei internationalen Schulkontakten, in der eigenen Klasse Gebrauch von anderen Sprachen ohne andere von der Kommunikation auszuschließen) finden eine angemessene Form der Reaktion auf Ausgrenzung und Diskriminierung (Was sage ich? Wo kann ich Hilfe erhalten? Projekt Schule ohne Rassismus ) legen Konflikte nach gemeinsam gefundenen 6

7 Minderheiten, insbesondere Muslime, in Deutschland) kennen Gründe für kulturelle, religiöse, sprachliche oder soziale Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten (z.b. Entstehungsmythen Deutschlands und Europas/ Migration/ Kreuzzüge etc.) erproben Perspektivwechsel (z.b. durch Rollenspiele oder Übungen interkultureller bzw. antirassistischer Trainingsprogramme/ Betrachtung historischer Ereignisse aus der Sicht der Mehrheit und der Minderheit) Regeln bei (z.b. Klassenrat, Streitschlichtung/ Einüben des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun) orientieren sich und handeln zunehmend selbstständiger außerhalb der eigenen Lebenswelt (Was beachte ich, wenn ich mich in einem neuen Kontext aufhalte, wie z.b. in einer mir neuen Gruppe/ bei einem Praktikumsplatz/ im Ausland? Welche Strategien helfen mir mich besser einzufinden?) Mögliche Themenfelder im Unterricht: - Sprache, Sprachen, Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit: kulturelle Prägung von Sprachen, Ursachen von Missverständnissen und Faktoren gelingender interkultureller Kommunikation - Mehrheiten und Minderheiten in Europa und der Welt Emigration, Immigration (Arbeitsmigration, Aussiedlung, Flucht) Migrationspolitik in Deutschland, Europa und weltweit/ Menschenrechte und ihre Umsetzung Anforderungen am Ende des Mittleren Bildungsabschlusses Erkennen Sich Auseinandersetzen und Bewerten Handeln Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können den erweiterten Kulturbegriff und einige Kulturdimensionen beschreiben (z.b. Kultur als Eisberg- bzw. Rucksackmodell/ Kulturdimensionen Direktheit - Indirektheit/ Individualismus - Kollektivismus) arbeiten die möglichen und vermeintlichen Zusammenhänge zwischen kultureller Identität und Werten heraus (z.b. Konzepte von Freundschaft und Ehrbegriffe in deutschen Männerbünden und Gangs) reflektieren kulturelle, religiöse, sprachliche oder soziale Verschiedenheiten in ihrem Wandel und aus verschiedenen Perspektiven (z.b. Veränderung des Konzeptes von Familie in Deutschland) und entwickeln Verständnis dafür betrachten einen Sachverhalt aus mehreren Perspektiven und positionieren sich individuell (z.b. die Einbürgerungsgesetze in der BRD, den USA und Frankreich/ migrantische Literatur, Musik, Kunst) schaffen und erhalten eine respektvolle Atmosphäre von Gleichberechtigung und Fairness in ihrem Schul- und Lebensumfeld kommunizieren erfolgreich in heterogenen Gruppen und halten damit verbundene Unsicherheiten aus 7

8 kennen Kriterien in Bezug auf Multiperspektivität und eine angemessene Darstellung von Minderheiten in Medien und in Unterrichtsmaterialien (Kommen z.b. Frauen, Migranten, Minderheiten wie Roma und Sinti vor? Wenn ja wie werden sie dargestellt? Werden Männer und Deutsche ohne Migrationshintergrund ebenfalls explizit erwähnt oder als normal vorausgesetzt?) beurteilen Medien und Unterrichtsmaterialien in Bezug auf Multiperspektivität und eine angemessene Darstellung von Minderheiten (z.b. Diskussion: Wie hätten Medien reagiert, wenn ein Amoklauf in einer Schule von einem Migranten verübt worden wäre? / bzw.: Analyse des Gebrauchs von Familiendrama vs. Ehrenmord ) erarbeiten gemeinsame Perspektiven und Aufgaben in einer modernen, pluralen, weltoffenen und demokratischen Gesellschaft (z.b. Zukunftswerkstatt Eine Schule/ ein Stadtteil der Vielfalt unsere Vorstellungen und Forderungen ) Mögliche Themenfelder im Unterricht: - Staatsangehörigkeit und Wahlrecht: gesetzliche Regelungen und Einbürgerung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre historischen Wurzeln (vs. andere Länder) - Europa ein Kontinent mit gemeinsamer Geschichte und vielen Kulturen? 8

9 Rahmenplan Interkulturelle Erziehung 3.) Gymnasiale Oberstufe (Klasse 11/12) (seit 2008 geltend) Interkulturelle Erziehung unterstützt Schülerinnen und Schüler, sich in einer von Heterogenität geprägten Gesellschaft zu orientieren und aktiv an deren Gestaltung teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Vielfalt und Differenz. Voraussetzung hierfür ist, dass sie andere Lebensweisen, Sichtweisen und Normen kennenlernen und diese mit den eigenen Erfahrungen und Vorstellungen vergleichen. Interkulturelle Erziehung gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zunehmend selbstständig innerhalb und außerhalb der eigenen kulturellen und sozialen Zusammenhänge in der Schule, in der Berufs- und Arbeitswelt und im privaten Leben zu orientieren. Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verschiedene Handlungsmöglichkeiten differenziert zu reflektieren, zu beurteilen und Verständigungsprozesse mitzugestalten. Ziel interkultureller Erziehung ist die Vermittlung interkultureller Kompetenz, d. h. der Kompetenz, auf Grundlage bestimmter Haltungen und Einstellungen sowie besonderer Handlungs- und Reflexionsfähigkeiten in interkulturellen Situationen effektiv und angemessen zu interagieren. Die Kompetenzen können v. a. in den Profilbereichen Kommunikation und Sprachenvielfalt, Sprachen und Wirtschaft, Sprache, Literatur und ästhetische Erziehung, Weltliteratur und Medien, Medien und Gesellschaft, System Erde Mensch, Kultur und Gesellschaft sowie Geschichte und Politik erworben werden Anforderungen und mögliche Themenfelder Erkennen Bewerten Handeln Die Schülerinnen und Schüler kennen Die Schülerinnen und Schüler können im Unterricht (insbesondere bei interkulturellen Trainings) Die Schülerinnen und Schüler können im Unterricht und im Schulleben - den erweiterten Kulturbegriff, Kulturvariablen sowie die unterschiedlichen Dimensionen von Identität, - Erscheinungsformen, in denen sich kulturelle, religiöse, sprachliche oder soziale Verschiedenheit zeigt, sowie ihre Gründe und Anlässe, - gemeinsame Normen und Werte aus unterschiedlichen Traditionen und Lebenslagen, - differenzierte Kommunikationsstrategien in Situationen von Mehrsprachigkeit, - das Wesen von Klischees, Vorurteilen und Diskriminierungen Themenfelder: - das eigene Handeln und das Handeln anderer im Kontext ihrer jeweiligen Lebensbedingungen, historischen Erfahrungen und Wertvorstellungen beurteilen, - eigene Sichtweisen hinterfragen und andere Lebensweisen mit den Maßstäben der Grund- und Menschenrechte respektieren, - sich auf neue Erfahrungen und Begegnungen, auf Rollen- und Perspektivwechsel einlassen, - die Auswirkung von Klischees, Vorurteilen und Diskriminierungen auf Individuen und Gruppen differenziert beschreiben und dazu Stellung nehmen. - Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in sozial vielfältigen und von Diversität geprägten Kommunikationssituationen entwickeln und damit verbundene Unsicherheiten ertragen (Ambiguitätstoleranz), - Konsens für ein friedliches Zusammenleben anstreben, Konflikte nach gemeinsam gefundenen Regeln beilegen und Verständigungsprozesse mitgestalten, - solidarische Verhaltensweisen und Strategien der Verständigung entwickeln, um Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen und sich für Gleichheit und gegen Ausgrenzung zu engagieren, - gemeinsame Perspektiven und Aufgaben in einer modernen, pluralen, weltoffenen und demokratischen Gesellschaft erarbeiten. - Vorurteile, Stereotypen und Bilder Rassismus und Diskriminierung (z. B. durch interkulturelle 9

10 Trainings) - Sprache, Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit: Missverständnisse und gelingende (interkulturelle) Kommunikation - Immigration und Emigration am Beispiel Hamburgs und Deutschlands - Kulturen der Welt: kulturspezifische Sichtweisen und wechselseitige Einflüsse in einer globalisierten Welt - Menschenrechte Grundgesetz Einbürgerung Asyl Integration - Kulturelle und religiöse Vielfalt interkultureller/interreligiöser Dialog vs. Kampf der Kulturen Beispiele für selbst gestellte Aufgaben: - Erkundung der Auswanderungsgeschichte Hamburgs (z. B. Konzept des Auswanderermuseums Hamburg) - Untersuchung der kulturellen/religiösen Vielfalt in der Klasse/im Stadtteil - Entwurf eines schulischen Handlungskonzeptes zum Umgang mit religiöser/kultureller Vielfalt an der Schule - Vorbereitung einer Diskussionsveranstaltung zu einem integrationspolitischen Thema mit Experten - Planung von Projekten im Rahmen von Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (z. B. Projekttag gegen Diskriminierung etc.). 10

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern Begrifflichkeiten Migration: Zu- und Auswanderung Migrationshintergrund

Mehr

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Menschenrechtsbildung: Definition Bildungsprogramme und Übungen, die sich auf Förderung von Gleichberechtigung in der Menschenwürde richten, in Verbindung

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Fremde Welten neue Heimat 19.09.2013 Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Stefan Wagner, Referent Migration&Integration LCV Kulturbegriff Kulturdimensionen

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten von Dr. Uta George Dr. Akli Kebaili Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule Claudia Schanz Nds. Kultusministerium 29.08.2009 Bevölkerung in Niedersachsen Personen ohne Migrationshintergrund 6,72 Mio. = 84 % Bevölkerung

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE WS1 ÜBERWINDUNG DES UNBEHAGENS - INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE Fachtag Ganztagsschule als interkultureller Ort 01.12.2017, Frankfurt a.m. Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Vielfalt macht uns stark:

Vielfalt macht uns stark: Vielfalt macht uns stark: Ein Konzept zur interkulturellen Schulentwicklung an der Katharina- Henoth-Gesamtschule von Samir Bouajaja E-Mail: bosa@igs-kathi.de Rechtliche Grundlagen Interkulturelle Bildung

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Definitionen von interkultureller Kompetenz: Prozess Besonderes Geschick

Mehr

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Rostock am 15.09.2015 Workshop 1 Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Herzlich Willkommen Angedachter Ablaufplan 14.00 Uhr Vorstellungsrunde Erkundung der Erwartungen

Mehr

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten Globalisierung und Bildung Grenzen und Möglichkeiten Globales Lernen Eine Präsentation von Susanne Jeuk und Regina Winkler-Sangkuhl Alfred K. Treml: Was ist Entwicklungspädagogik? Entwicklungspädagogik

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder (Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder Wertegrundlagen der Elbkinder Vision und Leitbild Wir bereiten den Weg in eine ideenreiche und solidarische Gesellschaft von morgen. Wertegrundlagen

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Ein Überblick über Diversity und dessen Management Integrationsbeauftragter Integrationsbeauftragter Seite 2 Dei-Wer-City Stadt der Zukunft? 1. Diversity, Vielfalt

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird am Mauritius-Gymnasium Büren jahrgangsstufenübergreifend

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop!

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop! Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop! Dilek Kämmerle Jutta Fundel Kulturelle Unterschiede Wahrnehmen und Erkennen (Jutta Fundel Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Sportvereine e. V.) Was sehen Sie

Mehr

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule:

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule: Curriculum Welt-Zeit-Gesellschaft - Hauptstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule: Klassenregeln Mitverantwortung in der Schule, SMV Konflikte erkennen, Konflikte

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort V IX Einleitung 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation 2 3 Weltweite Entwicklungen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Kultursensible Sterbebegleitung

Kultursensible Sterbebegleitung Kultursensible Sterbebegleitung Elizabeth Schmidt-Pabst LAZARUSHOSPIZ- AMBULANT@LOBETAL.DE Wer hat mindestens ein Elternteil, das NICHT in Deutschland geboren wurde? Was ist denn Kultursensibilität? Neutrale,

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Die grundsätzlichen Prinzipien für nachhaltige Entwicklung : - Prinzip der - Prinzip der Gerechtigkeit - Prinzip Respekt können in vielen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule Baustein 2 der Standpunkte-Reihe Schule in Berlin heißt: Schule in der Einwanderungsgesellschaft am 18.04.07 in der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Hamburger Bildungsrahmenplan für alle Schulen. [Stand: Januar 2015]

Hamburger Bildungsrahmenplan für alle Schulen.  [Stand: Januar 2015] Hamburger Bildungsrahmenplan für alle Schulen http://www.hamburg.de/bildungsplaene/ [Stand: Januar 2015] Grundschule SCHULFACH THEMENBEREICH BEISPIELE JAHRGANGSSTUFE 2 JAHRGANGSSTUFE 4 Aufgabenfeld Globales

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr