Antibiogramme. Laborgemeinschaft. Rautistrasse 11, 8047 Zürich, Telefon , Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiogramme. Laborgemeinschaft. Rautistrasse 11, 8047 Zürich, Telefon , Fax"

Transkript

1 Laborgemeinschaft Rautistrasse 11, 8047 Zürich, Telefon , Fax Antibiogramme Tabelle 1: Antibiogramme In der Tabelle 1 sind die Antibiotika, Derivate mit Kreuzsensibilität und Kreuzresistenz, sowie Produktebeispiele aus dem Arzneimittelkompendium 1999 aufgeführt, welche wir routinemässig testen. Die Resistenzprüfungen für schnellwachsende gramnegative und grampositive Keime werden im standardisierten Blättchentest nach Kirby-Bauer durchgeführt. (Performance Standards for Antimicrobial Susceptility Testting, NCCLS, Januar 1999) Schnellwachsende gramnegative Keime sind alle Enterobacteriaceae, wie E. coli, Proteus, Klebsiellen, Citrobacter, Salmonellen, Shigellen, u.a. Von den sogenannten «Nonfermentern» können Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter spp. getestet werden. Schnellwachsende grampositive Keime sind Staphylokokken, hämolytische Streptokokken, Pneumokokken und Enterokokken. Tabelle 2: Antimycotika, Anwendungsspektrum und Produktebeispiele Eine Zusammenstellung der Antimycotica, der Wirkstoffgruppe, ihre Wirkung auf verschiedene Pilzgattungen und Produktebeispiele. Pilze zeigen ebenfalls eine stabile Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber den verschiedenen Antimycotika-Gruppen. Gegen Hefen (Candida) können wir gegenüber Flucytosin und Amphotericin B eine MHK (Minimale Hemmkonzentration) durchführen. Tabelle 3: Antibiogramme von Anaerobiern: Anaerobier zeigen eine stabile Empfindlichkeit gegenüber Ampicillin, Penicillin, Augementin, Metronidazol und Clindamycin. Ein routinemässiger Resistenztest der isolierten Keime erübrigt sich meistens. Bei Isolaten aus Blutkulturen, sterilen Körperhöhlen oder bei einer Infektion mit einer Reinkultur eines Anaerobiers können wir auf Wunsch eine MHK gegen bestimmte Antibiotika mittels E-Test durchführen. Tabelle 4: Therapeutika gegen Amöben, Lamblien und Würmer Eine Zusammenstellung der Antiparasitären Mittel welche gegen Darmprotozoen und Darmparasiten empfohlen werden. Tabelle 5: Antibiotika gegen ausgewählte Erreger: Die mittels PCR-(Polymerase-Kettenreaktion) nachgewiesenen Erreger wie Bordetella pertussis, Mycoplasmen, Chlamydien, Borrelien, usw. können nicht auf ihre Empfindlichkeit und Resistenzlage untersucht werden. Es werden die häufigsten Erreger und die antimikrobiellen Mittel der Wahl aufgeführt. Es sind in dieser Tabelle auch Erreger aufgeführt, die sehr wohl kultiviert werden können, für die es jedoch keine standardisierte Resistenzprüfung gibt, z.b. Gardnerella vaginalis, Ureaplasmen, Mycoplasma hominis, Borrelia sp., Legionella sp., usw. Hinweis: Antibiotika während der Schwangerschaft Während der ganzen Schwangerschaft können Ampicilline, Penicilline, Amoxycillin + Clavulansäure (Augmentin), Cefalosporine, Erythromycin (Ausnahme Erythromycin-Esteolat, Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin und Clindamycin. (Diese Antibiotika haben im Tierversuch kein fötales Risiko aufgezeigt, aber es gibt keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen.)

2 Tabelle 1: Antibiogramme Bezeichnung im Antibiotikagruppe Derivate mit Kreuzresistenz Produktebeispiele Antibiogrammbericht und Kreuzsensibilität Kompendium 1999 und Sanford 1998/99 Ampicillin Aminopenicilline Ampicillin Ampicillin Mepha Amoxycillin amoxi-basan, Clamoxyl, Penimox, Supramox, Rivoxicillin Bacampicllin Bacampicin Augmentin Amoxycillin mit Clavulansäure Augmentin Penicilline Benzylpenicilline Penicillin G Megacillin, Penicillin G Hoechst, Procain-Penicillin Streuli Phenoxypenicilline Penicillin V Arcasin, Brunocillin, Fenoxypen, (Oralpenicilline)Opsen, Megacillin oral, Penicillin Spirig, Penisol, Phenocillin, Rivopen-V, Stabicillin Oxacillin Penicillinasefeste Penicilline Flucloxacillin Floxapen (Staphylokokken-Penicilline) Cephalosporine orale Cephalosporine Cefaclor Ceclor (Oralcephalosporine der Cefadroxil Duracef Cefalexin-Gruppe)Cefprozil Procef Cefalexin Oracef (nur Deutschland) Oralcephalosporine mit erweitertem Spektrum: 1 Cefpodoxim Cefpodoxim-Proxetil Orelox Podomexef Cefixim Cefotaxim-Derivat Cephoral (nicht für Staphylokkoken) Cefuroxim Cefuroxim-Axetil Zinat Cefetamet Cefotaxim-Derivat Globocef (nicht für Staphylokkoken) Ceftibuten Ceftibutin/Ceftibuten Cedax (nicht für Staphylokkoken) Erythromycin Makrolide Erythromycin-Aethylsuccinat Erythrocin, Monomycin, Erythromycin-Estolat Ilosone Erythromycin-Stearat Ericosol, Erios, Erytran Erythromycin-Derivate: Azitromycin Zitromax Clarithromycin Klacid Roxithromycin Rulid Clindamycin Lincosamide Clindamycin Dalacin Lincomycin Lincocin Chloramphenicol Thiamphenicol Urfamycin Cotrimoxazol Sulfamethoxazol/Trimethoprim Bactrim, Eusaprim, Cotrim, usw. Tetracykline Tetracykline Tetracyklin Achromycin Triphacyclin Minocyclin Minocine Doxcycyclin Doxycyclin, Helvedoclyn, Rudocyclin, Supracyclin, Vibramycin Ciprofloxacin Chinolone Ciproxin, Ciloxan Ofloxacin Chinolone Tarivid, Floxal Levofloxacin Chinolone Tavanic Lomefloxacin Chinolone Maxaquin, Okacin Fleroxacin Chinolone Quinodis Sparfloxacin Chinolone Zagam Impenem Penene Tienam Metropene Penene Meronem Trimethoprim 2 Trimethoprim Monotrim, Primosept Nitrofurantoin 2 Nitrofurantoin Furadantin, Urodin, Uvamin Norfloxacin 2 Gyrasehemmer/Chinolone Noroxin Fosfomycin 2 Fosfomycin-Trometamol Monuril 1 Oralcephalosporine mit erweitertem Wirkungsspektrum zeigen unterschiedliche Resistenzverhalten. Es gibt kein «Classic-Disc» für diese Gruppe. Falls ein solches «Oralcephalosporin mit erweitertem Spektrum», zur Therapie verwendet werden soll, muss dieser Wirkstoff gegenüber dem isolierten Keim getetstet werden. Die i.m. oder i.v. applizierbaren Cefalosporine z. B. Cetazidim-Gruppe für Pseudomonaden (Fortam ), Cefoxitin-Gruppe auch Anaerobier-Cephalosporine (Mefoxitin ), Cefotaxim-Gruppe d.h. Breitspektrum-Cephalosporine (Claforane ), sind hier nicht aufgeführt, können jedoch auf Wunsch getestet werden. 2 Kann nur für die Therapie von Harnwegsinfektionen eingesetzt werden.

3 Tabelle 2: Antimycotika, Anwendungsspektrum und Produktebeispiele Antimycotika Wirkstoffgruppe: Wirkung gegen: Produktebeispiele Azole zur Fluconazol Candida (Hefen) 1, Kryptokokken Diflucan systematischen Therapie Dermatophyten Itraconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Sporanox dimorphe Pilze 2, Schimmelpilze 3 (spez. Aspergillus sp.) Azole für topische Econazol Dermatophyten 4, Candida (Hefen)Pevaryl Gyno-Pevaryl Anwendungen Schimmelpilze Miconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Daktarin Dumicoat, Monistat Ketoconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Nizoral, Terzolin dimorphe Pilze Clotrimazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Canesten, Eurosan, Clocim, Gromazol, Imazol, Fungotox Fenticonazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Mycodermil Isoconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Travogen Omoconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Azameno Oxiconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Myfungar, Oceral Tioconazol Dermatophyten, Candida (Hefen)Trosyd Amphotericin B Amphoteres Heptan aus Candida (Hefen), dimorphe Pilze Abelcet der Polyen-Gruppe Schimmelpilze Ampho-Moronal, Fungizone Griseofulvin Griseofulvinum Dermatophyten Fulcin systemisch Grisol topisch Flucytosin Fluoriertes Pyrimidin Candida (Hefen) Cryptococcose Ancotil systemisch Schimmelpilze: Aspergillus fumigatus, Phialophora sp., Cladosporium sp. Nystatin Amphoteres Tetraen Candida (Hefen), dimorphe Pilze, Mycostation, Rivostatin der Polyen-Gruppe Schimmelpilze Terbinafin Terbinafinum Dermatophyten Lamisil (systemisches und topisches Präparat vorhanden) 1 Candida-Arten (Hefen): Candia albicans, C. stellatoidea, C. tropicalis, C. pseudotropicalis, C. krusei, C. guillermondii, C. parapsilosis, Cryptococcus neoformonas, Aureobasidium-Arten, Torulopsis-Arten, Trichosporon-Arten, Geotrichum-Arten, Saccaromyces-Arten, u.s.w. 2 dimorphe Pilze: Blastomyces dermatitidis (nordamerikanische Blastomykose), Paracoccidoides brasiliensis (südamerikanische Blastomykose), Coccidioides immitis (Kokzidioidomykose), Histoplasme capsulatum (Histoplasmose), Sporothrix schenckii (Sporotrichose) 3 Schimmelpilze: Aspergillus fumigatur und andere Aspergillus-Arten sind Erreger der Aspergillose. Mucor-Arten, Rhizopus-Arten, Absidia-Arten sind Erreger von Mucor-Mycosen, weitere pathogene Schimmelpilze sind Scopulariopsis-Arten, Alternaria-Arten, Fusarium-Arten, Cladosporium-Arten 4 Dermatophyten: Trichophyton-Arten, Microsporum-Arten, Epidermophyton-Arten sind Erreger von Haut- und Nagel-Mykosen

4 Tabelle 3: Resistenzprüfungen von Anaerobieren Isolat Antimikrobielle Mittel der Wahl Bemerkungen Grampositive nicht sporenbildende Stäbchen: Eubacterium spp., Penicillin G, Carbenicillin und Clindamycin und Erythromycin sind in 94% Propionibacterium spp. Chloramphenicol sind erste Wahl und 88% wirksam. Mobiluncus spp. ist in Bifidobacterium spp. vitro auf Metronidazol resistent, klinisch ist Mobiluncus spp. aber eine gute Elemination zu beobachten. Actinomyces israeli, andere Ampicillin oder Penicillin G sind Clindamycin, Erythromycin, Tetracyklin und anaerobe Aktinomyceten gut wirksam Ceftriaxon sind ebenfalls gut wirksam Grampositive sporenbildende Stäbchen: Clostridium perfringens Penicillin G, ev. in Kombination mit Doxycklin, Metronidazol, Imipenem Clindamycin Clostridium difficile Metronidazol per os Vancomycin per os Clostridium tetani Metronidazol oder Penicillin G Tetracyklin, Imipenem Bacteroides fragilis und Metronidazol, Clindamycin Es sind zur Zeit < 10% aller isolierten Stämme Bacteroides aus der fragilis-gruppe 1 auf Metronidazol und Clindamycin resistent. Auf Augmentin und Cefoxitin sind > 90% aller Isolate sensibel. Prevotella, Porphyromonas, Metronidazol, Clindamycin Augmentin, Cefoxtin Fusobacterium und Bacteroides spp 2 Anaerobe Kokken 3 Penicillin G, Augmentin Clindamycin, Erythromycin, Vancomycin, Tetracyklin 1 Bacteroides fragilis-gruppe umfasst B. caccae, B.distasonis, B.eggerthii, B. fragilis, B. merdae, B. ovatus, B. stercoris, B. thetaiotaomicron, B. uniformis, B. vulgatus. 2 Bacteroides capillosus, B. coagulans, B. forsythus, B. putredinis, B. pyogenes, B. tectum, B. ureolyticus. 3 Anaerobe Kokken sind Peptostreptococcus anaerobius, P. asaccarolyticus, P. magnus, P. micros, P. tetradius, P. prevotii und Peptococcus niger. Tabelle 4: Therapeutika gegenüber Amöben, Lamblien und Würmer Parasitose Indikation Wirkstoff Produktenamen Amöbiasis, Amöbose 1 intestinale-symptomlose Diloxanidfuorat Furamid asymptomatische Zystenausscheider Paromomycin Humatin Extraintestinale und symptomatische Metronidazol Flagyl Clont Elyzol intestinale Formen Ornidazol Tiberal Tinidazol Fasigyn Giardiose, Lambliose Enteritiden, Resorptionsstörungen, Metronidazol Flagyl Clont Elyzol Infektionen der Gallenblase Ornidazol Tiberal Tinidazol Fasigyn Albendazol Zentel Bandwürmer (Cestoda): Täniose, Hymenolepis- und Praziquantel (Mittel der Wahl)Cesol Fischbandwurmbefall Niclosamid Yomesan Paromomycin Humatin Rund- und Fadenwürmer (Nematoden): Ascaris, Trichuris, Mebendazol Vermox Enterobius, Ancylostoma Albendazol Zentel Strongyloides Pyrantelpamoat Cobantril Bei Mehrfachinfektionen Albendazol Zentel (Cestoden und Nematoden)Mebendazol Vermox 1 Entamöbae histolytica kann die Darmschleimhaut besiedeln, sich vermehren ohne invasiv zu werden und über längere Zeit ohne Symptome zu verursachen, persistieren. Da die apathogene Entamöbae dispar häufiger vorkommt als die pathogene E.histolytica dürfte die Mehrzahl der asymptomatischen Infektionen auf E. dispar zurückzuführen sein. Mikroskopisch können die beiden Amöben (histolytica/dispar) nicht unterschieden werden. Mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus NATIV-Stuhl, können pathogene Formen von apathogenen Formen unterschieden werden. Auch der Nachweis von Antikörpern im Serum des Patienten kann zu diesem Zweck verwendet werden.

5 Tabelle 5: Antibiotika gegen ausgewählte Erreger Bakterien Arten Antimikrobielle Mittel Empfohlen Alternative Bemerkungen / weitere wirksame Antibiotika Alcaligenes xylosoxidans Imipenem, Meropenem, Cotrimoxazol, Ticarcillin mit Resistent gegen Aztreonam- (Achromobacter xylosoxidans)quinolone Clavulansäure und alle Cephalosporine Actinomyces israeli und Ampicillin od. Penicillin G Clindamycin, Erythromycin Actinomyces spp. Aeromonas hydrophila Quinolone Cotrimoxazol Doxycyclin, Ceftriaxon Arcanobacterium haemolyticum Erythromycin, Azithromycin Penicillin G, Ampicillin, Resistent auf orale Arcanobacterium pyogenes Cefalosphorine Bacillus anthracis (Milzbrand, Quinolone (Ciprofloxacin) oder Erythromycin, Penicillin G oder Cotrimoxazol ist resistent auch lokale Hautinfektion = Doxycyclin Chloramphenicol Milzbrand-karbunkel) Bacillus cereus, B. subtilis Vancomycin, Clindamycin Quinolone, Imipenem Tierfelle, Personen die in Betrieben mit Häuten, Fellen arbeiten Bartonella henselae, B. quintana, Erythromycin, Doxycyclin Clarithromycin, Azithromycin Erreger der Katzen-Kratz-Krankheit B. bacilliformis Fünftage-Fieber, Oroya-Fieber Bordetella pertussis (Keuchhusten) Erythromycin Cotrimoxazol Bordetella parapertussis Borrelia burgdorferi, B. afzelli, Früh bei ECM: Doxycyclin, Ceftriaxon, Penicillin G, B. garinii (Lyme-Borreliose)Clarithromycin, Amoxycillin Cefotaxim-Axetil, Borrelia recurrentis Doxycyclin Erythromycin Clarithromycin. Wahl je nach (Rückfallfieber) Krankheitsstadium Brucella sp. Doxycyclin + (entweder (Doxycyclin + Rifampicin) oder Quinolone + Rifampicin Gentamycin od. Streptomycin)(Cotrimoxazol + Gentamycin) Burkholderia cepacia Cotrimoxazol, Quinolone, Minocyclin od. Chloramphenicol Antibiogramm beachten Imipene Burkholderia pseudomallei Ceftazidim, Augmentin Cotrimoxazol, Imipenem In Thailand 12 80% resistent (Erreger der Melioidose, Asien)gegen Cotrimoxazol Campylobacter jejuni Erythromycin, Azitromycin Doxycyclin, Quinolone Thailand Stämme die Erythromycin und Quinolone resistent sind Campylobacter fetus Imipenem Gentamycin Ampicillin, Erythromycin Capnocytophaga ochracea (DF-1), DF1: Clindamycin Penicillin G, Quinolone, Imipenem, Cefoxitin, Resistent auf Capnocytophaga DF2: Augmentin Augmentin Cotrimoxazol canimorsus (DF-2) Chlamydia pneumoniae Doxycyclin Erythromycin, Quinolone Azithromycin, Clarithromycin Chlamydia trachomatis Doxycyclin od. Azithromycin Erythromycin, Quinolone neue Quinolone (Ofloxacin) Chryseobacterium (Flavo- Vancomycin Cotrimoxazol bacterium) meningosept. Corynebacterium jekeium (JK)Vancomycin Penicillin G + Tobramycin Hochresistente Stämme in Kliniken Corynebact. diphtheriae Erythromycin Clindamycin Rifampicin Coxiella burnetii (Q Fieber) akut Doxycyclin Erythromycin Bei Meningitis evtl. Quinolone Coxiella burnetii (chronische Quinolone od. Doxycyclin + Quinolone + Doxycyclin Chloroquin + Doxycyclin Erkrankung)Rifampicin Ehrlichia chaffeensis, Ehrlichia Doxycyclin Tetracyclin Resistenz gg. Clindamycin, phagocytophila (Erreger der Cotriimoxazol, IMP, Ampicillin, humanen Monozyten Ehrlichiose)Erythromyzin und Azithromyzin Eikenella corrodens Penicillin G od. Ampicillin oder Cotrimoxazol od. Quinolone Doxycyclin, Cefoxitin, Cefotaxim, Augmentin Imipenem Enterococcus faecalis Penicillin G (Ampicillin)+ Vancomycin + (Gentamycin, bei Für HWI-Infektionen (Gentamycin, bei Endocarditis Endocarditis od. Meningitis)Antibiogramm beachten od. Meningitis) E. faecium (ß-Lactamase positiv Keine Therapie sicher wirksam. Beratung empfohlen bei Teicoplanin, (Synercid ), hochgradig Aminoglykosid- Endokarditis oder anderer lebensbedrohlicher Infektion Quinupristin + Dalfopristin resistent od. Vancomycin res.)(siehe Endokarditis) Erysipelothrix rhusiopathiae Penicillin G od. Ampicillin Antibiogramm beachten (Vancomycin, Cotrimoxazol, (Schweinerotlauf) Imipenem resistent) Francisella tularensis Streptomycin od. Gentamycin Doxycyclin Quinolone, Rifampicin

6 andere lebensbedrohl. Erkr.)Stämme Ampicillin-Resistent) (hochdosiert)od. Cefuroxim)bei Hirnabszess Bakterien Arten Antimikrobielle Mittel Empfohlen Alternative Bemerkungen / weitere wirksame Antibiotika Gardnerella vaginalis Metronidazole (BV & Systemisch)Clindamycin Extragenitale Infektionen auch mit Ampicillin/Amoxycillin Haemophilus aphrophilus Penicillin od. Ampicillin ± Cephalosporin (2/3. Gen)+ Resistent gegen Vancomycin und Gentamycin od. Augmentin ± Gentamycin Clindamycin Gentamycin Haemophilus ducreyi Azithromycin od. Ceftriaxon Erythromycin, Augmentin oder Stämme resistent gg. Tetracyclin, (weicher Schanker)Quinolon Ampicillin und Cotrimoxazol Haemophilus influenzae: Cefotaxim, Ceftriaxon Cotrimoxazol, Imipenem, Ampicillin: falls ß-Lactamase (Meningitis, Epiglottitis, Meropenem, Quinolon (negativ) (USA 25 30% der Haemophilus influenzae: Augmentin, Cefaclor, Cefuroxim, USA: 30% der Stämme Azithromycin, Clarithromycin (nicht lebensbedrohl. Krkh.)Cotrimoxazol. Ampicillin resistent Helicobacter pylori Wismut + Omeprazol + Tetracyklin + Medi z.t. nur in vitro wirksam Metronidazil K.ozaenae / K.rhinoscleromatis Quinolone Rifampicillin + Cotrimoxazol Erreger von Ozaena, Atrophie der Nasenschleimhaut, Rhinosklerom Legionella sp. (36 Spezies) Erythromycin ± Rifampicin, Azitromycin, Clarithromycin Doxycyclin, Cotrimoxazol Quinolone Leptospira interrogans Penicillin G od. Doxycyclin Zoonose Schwein Mensch, (19 Serogruppen und über Morbus Weil, Leptospirose 100 Serovare) Leuconostoc sp. Lactobacillus sp. Penicillin G od. Ampicillin Clindamycin, Erythromycin, Vancomycin-resistent Listeria monocytogenes Amoxycillin, Penicillin G Cotrimoxazol, Erythromycin Mycoplasma pneumoniae Makrolide (Erythromycin, Quinolone, Doxycyclin (Clindamycin und ß-Laktam-AB Azithromycin, Clarithromycin.) nicht wirksam) Mycoplasma hominis Tetracyklin, Clindamycin Levofloxacin, Sparfloxacin immer Erythromycin (Makrolide) resistent Mycoplasma genitalium Tetracyklin, Erythromycin Levofloxacin, Sparfloxacin Neisseria gonorrhoeae Ceftriaxon, Cefixim, Cefpodoxim Quinolone, Spectinomycin Neisseria meningitidis Penicillin G Ceftriaxon Cefuroxim, Cefotaxim Nocardia asteroides Cotrimoxazol, Sulfonamide Minocyclin Amikacin + (IMP od. Ceftriaxon Nocardia brasiliensis Cotrimoxazol, Sulfonamide Augmentin Amikacin + Ceftriaxon (hochdosiert) Plesiomonas shigelloides Quinolone Cotriomoxazol Augmentin, Imipenem, Meropenem Tetracyclin, Aztreonam Rhodococcus sp. Vancomycin Erythromycin oder Quinolone (Imipenem + Rifampicin) Rickettsia sp. (Fleckfieber-Gruppe Doxycyclin Chloramphenicol Quinolone und Zeckenbissfieber-Gruppe) Salmonella typhi (Typhus)Quinolone, Ceftriaxon, Amoxicillin, Cotrimoxazol Entwicklungsländer/Einwanderer: Antibiogramm beachten! z.t. multiresistente Stämme Stenotrophomonas (Xanthomo- Cotrimoxazol Ticarcillin/Clavulansäure od. Minocyclin, Ceftazidim nas, Pseudomonas) maltophilia (Aztreonam + Ticarcillin/Clavulansäure Streptobacillus moniliformis Penicillin G od. Doxycyclin Erythromycin, Clindamycin Streptococcus pneumoniae, Penicillin G Diverse wirksam, z.b. Amoxicillin, Erythromycin Penicillin-empfindlich Augmentin, Cephalosporine Streptococcus pneumoniae, Vancomycin Imipenem, Meropenem Levo-, Sparfloxacin Penicillin-resistent Vibrio cholerae Doxycyclin, Quinolone Cotrimoxazol Stamm O139; Cotrimoxazol resist. Ureaplasma urealyticum Tetracyklin, Erythromycin Levofloxacin, Sparfloxacin ca. 10% aller Stämme auf Tetracyklin resist. Clindamycin resist. Vibrio parahaemolyticus Antibiotika-Therapie verkürzt in vitro sensibel auf: Doxycyclin Verlauf nicht und Quinolone Yersinia pestis (Pest)Streptomycin, Gentamycin Chloramphenicol, Doxyciyklin in vitro sind Quinolone sensibel Quellen: Sanford 1998/1999, 3. adaptierte Version für die Schweiz. Simon/Stille, Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis, 9. Auflage 1997.

Antibiogramme ab 1. Januar 2004

Antibiogramme ab 1. Januar 2004 Laborgemeinschaft www.lg1.ch Rautistrasse 11, 8047 Zürich, Telefon 01 404 20 80, Fax 01 404 20 88 E-Mail: lg1@lg1.ch Antibiogramme ab 1. Januar 2004 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Antibiogramme

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Infektion... 3 1.1 Ablauf einer Infektion: Übertragung, Pathogenese...3 1.1.1 Übertragung...5 1.1.2 Kolonisation...7 1.1.3 Invasion...7 1.1.4 Etablierung... 9 1.1.5 Schädigung...11

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Diagnostik. Antibiogramme. Antibiotika-Gebrauch Mikrobiologie. Einführung

Diagnostik. Antibiogramme. Antibiotika-Gebrauch Mikrobiologie. Einführung Rautistrasse, 8047 Zürich T 044 404 20 80 F 044 404 20 88 lg@lg.ch, www.lg.ch Antibiogramme Diagnostik Antibiotika-Gebrauch Mikrobiologie Einführung Tabelle Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 3. Auflage... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV XVI TEIL A Grundlagen 1 Definitionen... 3 2 Pharmakokinetik... 8 2.1 Resorption...

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Bearbeitet von Klaus Miksits, Helmut Hahn überarbeitet 2007. Taschenbuch. xiv, 466 S. Paperback ISBN 978 3 540 01525 3 Format

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 2009 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin Allgemeine

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

182 Sachverzeichnis. Doxycyclin 2, 54 Doxyhexal 2, 54

182 Sachverzeichnis. Doxycyclin 2, 54 Doxyhexal 2, 54 Sachverzeichnis Abszesse 14 Achromycin 3, 82 Acinetobacter 24 Actinomyces 24 Actinomyces israelii 26 Adnexitis 84 Aeromonas 24 Aeromonas hydrophila 26 Alfacid 3, 77 Amöben 92 Amöbiasis 84 Amoxicillin 1,

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 28 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin ALLGEMEINE

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Resistenzreport 2011 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2011 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2011 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Bergstraße

Mehr

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership IVD solutions through partnership TM AT Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung Umfangreiche Auswahl an Testblättchen und Testringen Höchste Qualitätsstandards

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Resistenzbericht 2007

Resistenzbericht 2007 ! "#$% &' &!!!()* $+,,#-.,/'01+/#! "#$% &' &!!!()# $+,,#-.*.*/'01+/-* Resistenzbericht 2007 Metallo-Beta-Laktamase-positiver Pseudomonas aeruginosa Für die Ausarbeitung verantwortlich: Biomed. Analytikerin

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 2010 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin Allgemeine

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier 08 Kapitel Infektiologie.3 Tabellarische Übersicht der wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika W. Vahlensieck Penicilline Benzylpenicilline Allergie Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 18. Oktober 2014, Weimar Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Koentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie - Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36 WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Information für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 23. Jahrgang Register 2002 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir (Tabelle)

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur E&R Atemwegssekret E&R Atemwegssekret CF E&R Abszesspunktat E&R Aszites E&R Aszites BK E&R Blutkultur E&R Drainagesekret E&R Ejakulat E&R Fremdmaterial E&R Gelenkpunktat E&R Gelenkpunktat BK Nachweis schnell

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Seite von 7 Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich Gloriastr. 30/32 CH-8006

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Resistenzreport 2013 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2013 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2013 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika 2016/11 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die Testblättchen werden zur semiquantitativen Bestimmung

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis. PD Dr. Udo Reischl PCR-/NAT C. trachomatis & GO (RV 530) April 2011 1115301 / 64 Neisseria meningitidis 1115302 / + 63 Neisseria gonorrhoeae (~ 1x10 4 CFU/mL) 1115303 + / 61 Chlamydia trachomatis (~ 1x10

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Resistenzreport 2015 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2015 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2015 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen VWR International GmbH Hilpertstr. 20 a, 64295 Darmstadt Bundesweiter Bestellservice: Tel. 0180/5702000, Fax. 0180/5702222 email: mibio@de.vwr.com www.vwr.com

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Die glorreichen Sieben

Die glorreichen Sieben 1 von 7 09.02.2012 19:51 Druckansicht: Die glorreichen Sieben Ordnung im Antibiotika-Dschungel bei ambulant erworbenen Infektionen PD Dr. med. Dieter Hassler Was haben der Filmklassiker The Magnificent

Mehr

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Seite 1 von 8 Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich Gloriastr. 30/32 CH-8006

Mehr

168 Sachverzeichnis. Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81

168 Sachverzeichnis. Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81 Sachverzeichnis Abfall, Beseitigung/ Desinfektion 160 Abstriche, mikrobiologische Untersuchung 10-15 Abszesse 14, 15 Achromycin 74 Acic 28 Aciclovir 28 Adnexitis 76 Aeromonas hydrophila 24 Altmedikamente,

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

U. Frank Antibiotika in der Praxis

U. Frank Antibiotika in der Praxis 2008 2009 U. Frank Antibiotika in der Praxis Unter Mitarbeit von E. Meyer und W. Ebner Begründet von F. Daschner U. Frank Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Unter Mitarbeit von E. Meyer und

Mehr