Was bedeutend schmückt, es ist durchaus gefährlich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bedeutend schmückt, es ist durchaus gefährlich!"

Transkript

1 Händehygiene Ein Thema, das unter den (künstlichen) Nägeln brennt? Andrea Binder, MBA Krankenhaushygiene Klinikum Wels-Grieskirchen Betten ~3.500 Mitarbeiter ~2.300 Babys und künstliche Fingernägel? Ringe, Uhren? Wels Was bedeutend schmückt, es ist durchaus gefährlich! Johann Wolfgang von Goethe (1803) Die natürlichen Töchter 11, 5. Eugenie Oö. Hygienetag Europa-Center Wels (2 Frauen. Eugenie. Goethe-Galerie Nr. 1254, Fr. A.) Schmuck und Schmückendes für Hände Gibt es einen Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen? Was sagt die Literatur? Welche Empfehlungen geben Fachgesellschaften?? Künstliche Fingernägel Nagellack Ringe, Uhren Hochemotionales Thema! Persönlichkeitsrechte Ich lasse mir meine persönliche Freiheit nicht durch die Hygiene einschränken! (Foto: Google-Bilder) 1

2 Hochemotionales Thema! (1) Kunstnägel Techniken zur Modellage Wo endet die persönliche Freiheit? dort, wo eine mögliche Patientengefährdung Persönlichkeitsrechte beginnt! Acrylnägel Gelnägel Fiberglas-/Seidennägel 1. Acryltechnik Acrylpuder, Mischlösung, Zweikomponentenacryl, mit oder ohne Tip härten von selbst aus harte und lang anhaltende Methode Lücken müssen ca. alle 4 Wochen aufgefüllt werden Ich lasse mir meine persönliche Freiheit nicht durch die Hygiene einschränken! Techniken zur Modellage 2. Geltechnik am häufigsten verwendet, Naturnagel wird nicht so stark angegriffen Tip wird auf den Naturnagel geklebt zum Aushärten ist eine UV-Lampe nötig nach ca. 4 Wochen wird die Lücke zw. Gelauflage und Naturnagel wieder aufgefüllt Techniken zur Modellage 3. Fiberglas- und Seidentechnik Seidenstreifen- und Glasfaserstücke werden mit Hilfe eines Resin-Klebers schichtweise auf den Naturnagel aufgetragen älteste Methode, selten angewandt, für Profis wird heutzutage zur Reparatur von eingerissenen Kunstnägeln verwendet sehr stabil Nagelpiercings, Muster und Motive Bindis, Sticker, Aufkleber und Ornamente Nailart Airbrush Methode für Kunstnägel Piercings für Kunstnägel (Foto: Google-Bilder) Fotos: Google-Bilder 2

3 223 KBE/cm KBE/cm KBE/cm KBE/cm 2 89 KBE/cm 2 (Fingernagel) 250 KBE/cm 2 Wie viele Mikroorganismen befinden sich unter einem einzigen künstlichen Fingernagel? Einwohner Deutschlands 12 Mitarbeiter aus med.-techn. und ärztl. Bereich Sind bei künstlichen Fingernägeln vermehrt potenzielle Pathogene nachweisbar? Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Enterobacter cloacae, Acinetobacter baumanii, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens, Candida spp. Naturnägel: 62 % Künstliche Fingernägel: 92 % P >.001 Ja! Infect Control Hosp Epidemiol Aug;21(8): Hedderwick et al. Pathogenic organisms associated with artificial fingernails worn by healthcare workers. Studie 1 12 Mitarbeiter aus med.-techn. und ärztl. Bereich Nehmen die Pathogene im Zeitverlauf zu? Tag 1: 21 % Tag 15:71% Ja! Enterobakterien: 4 % vs. 50 % (p=.001) Sprosspilze: 0 % vs. 25 % (p=.03) Infect Control Hosp Epidemiol Aug;21(8): Hedderwick et al. Pathogenic organisms associated with artificial fingernails worn by healthcare workers. Studie 1 Vergleich der Keimbelastung Bakterien potenziell pathogene Keime insgesamt Enterobakterien Sprosspilze 30 Mitarbeiter aus med.-pfleg. Bereichen vs. Vergleich nach Sitzmann, F. (2011). Naturnägel Acrylnägel 43 % vs. 87 % p= % vs. 47 % p= % vs. 50 % p=.006 Quantitativ mehr Keime unter den Fingernägeln als auf der Oberfläche nachweisbar Infect Control Hosp Epidemiol Aug;21(8): Hedderwick et al. Pathogenic organisms associated with artificial fingernails worn by healthcare workers. Studie 2 Unterschiedliche Keimbelastung VOR Händedesinfektion? 37 Mitarbeiter aus med.-pfleg. Bereichen Gesamtbelastung: Naturnägel: 28 % vs. Kunstnägel: 68 % p=0.03 Clin Infect Dis Feb 1;32(3): Epub 2001 Jan 18. McNeil et al. Effect of hand cleansing with antimicrobial soap or alcohol-based gel on microbial colonization of artificial fingernails worn by health care workers. 3

4 Unterschiedliche Keimbelastung NACH Händedesinfektion? Gesamtbelastung Naturnägel: 10 % vs. Acrylnägel: > 50 % p=.02 Warum? Ursache der Besiedlung und damit der Lokalisation einer ständigen Infektionsquelle dürften unvollständig dichte Ränder und kleine (Feuchtigkeits-)kammern unter den künstlichen Nägeln sein. (RKI, 2007) Warum? Die schönen Nägel werden bei der Händedesinfektion geschont! Kunstnägel behindern die Händedesinfektion! Kunstnägel sind anfällig für Bakterien-und Pilzwachstum! Kunstnägel bieten gute Keimverstecke (McNeil et al., 2001) Fotos: Thieves, M. (2011). Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal. 18. Siegener Forum Hygiene und Umwelt im Krankenhaus Gesundheitliche Folgen für Träger? geschwächte Fingernägel nach Entfernung der Kunstnägel Infektionen: Pilze, Pseudomonaden Allergien: Acrylat-Allergie Acrylat-Allergie (Foto: Dermatologisches Ambulatorium Stadtspital Triemli, 2013) Folgen für Patienten? Neonatologie: Ausbruch mit Pseudomonas aeruginosa Dauer: 15 Monate 46 (10,5%) von 439 Frühgeborenen waren betroffen 16 verstarben Ursache: Künstliche und lange Fingernägel! (Moolenaar et al., 2000) Neonatologie: Ausbruch mit Klebsiella pneumoniae- ESBL-Bildner Dauer: Jänner-Juni Fälle, davon 9 x Sepsis Ursache: 1 Mitarbeiter mit künstlichen, 1 Mitarbeiter mit langen Fingernägeln (Gupta et al., 2004) Folgen für die Patienten? Postoperative Wundinfektionen nach Laminektomie durch Candida albicans 3 Patienten erlitten eine tiefe Wundinfektion Mitarbeiter im OP trug Kunstnägel führte die präoperative Hautdesinfektion durch (Parry et al., 2001) Nach Herz- bzw. Gefäßoperationen: Infektionen mit Serratia marcescens 5 x postoperative Wundinfektion 2 x Bakteriämie/Sepsis, 1 Patient davon verstarb Ursache: Handcreme einer Schwester mit Kunstnägel (Passaro et al., 1997) 4

5 Empfehlungen von Fachgesellschaften Es sollen grundsätzlich keine künstlichen Fingernägel getragen werden (IA) Die Fingernägel sollen kurz und rund geschnitten sein ( 0,5 cm) (IB) (2) Geht von lackierten Fingernägel ein Infektionsrisiko aus? Eine Studienanalyse kommt zum Schluss, dass die bisherige Datenlage keine eindeutigen Aussagen zulässt. (Lipp, 2005) Association of perioperative Registered Nurses (Foto: Google-Bilder) (Fotos: Folgen für die Patienten? 16 Infektionen mit Pseud. aeruginosa nach Sternotomie 5 Patienten sterben Ursache? OP-Schwester mit Onycholysis und Onychomycosis beim Daumennagel hatte diese unter fleischfarbenen Nagellack versteckt Pseudomonas aeruginosa wurde auch in anderen Kosmetika der OP-Schwester gefunden (McNeil et al., 2001) Empfehlungen von Fachgesellschaften Grundsätzlich kein Nagellack, wenn das Personal direkten Patientenkontakt hat. Onychomycosis Empfehlungen lassen sich nur rational ableiten. Es soll auf farbigen Nagellack verzichtet werden. Abblätternder Nagellack ist tabu. (McNeil et al., 2001) Onycholysis (c) Binder (Foto: ) (Foto: ) 5

6 Empfehlungen von Fachgesellschaften Medizinischer Nagellack (3) Uhren und Schmuck an Händen und Unterarmen Die Nageloberfläche soll nicht rissig sein, z. B. durch abgeplatzten oder gerissenen Nagellack. Farbiger Nagellack ist abzulehnen, weil er die Sichtbeurteilung der Nägel verhindert. Keine Hinweise in der Literatur. Medizinischer Nagellack als Therapie soll zu einer Sanierung des Befundes führen. Eine abschließende Empfehlung ist nicht möglich Einzelfallentscheidung erforderlich. Association of perioperative Registered Nurses Bei Arbeitgebererlaubnis darf der Nagellack max. 4 Tage getragen werden und ist dann vollständig zu erneuern.? (Foto: Google-Bilder) (Fotos: Binder A., 2012) Wie viele Mikroorganismen befinden sich unter dem Ehering? Einwohner Europas (Vergleich nach Sitzmann, F., 2011) Sind Ringe ein Risikofaktor für die bakterielle Kolonisation der Hände? gramnegative Stäbchen Staphylococcus aureus Besiedelung der Hände (%) mit Ring ohne Ring 25 % 9,6 % 25 % 9,5 % Candida spp. 21 % 8,6 % Chicago, II. Abstract no. K-1333; Presented at the 41 st Annual Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy; 2001 Hayes R./Trick W. et al. Ring use as a risk factor for hand colonization in a surgical intensive care unit. 66 Pflegepersonen chir. Intensivstation 14 Wochen (nach Panknin H., 2002) Evaluation der Risikofaktoren Proben n=564 berücksichtigt wurden u.a.: Anzahl und Art der Ringe (Steine, geschliffen, glatt), Ringe nur zu Hause oder Ringe zu Hause und im Dienst getragen, Länge der Fingernägel, Clinical Infectious Diseases 2003;36;1383 Trick W./Hayes R. et al. Impact of Ring Wearing on Hand Contamination and Comparison of Hand Hygiene Agents in a Hospital. 66 Pflegepersonen chir. Intensivstation 14 Wochen 6

7 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Besiedlung der Hände mit transienten Mikroorganismen (%) 66 Pflegepersonen chir. Intensivstation 14 Wochen 29% 76% 94% kein Ring ein Ring zwei und mehr Ringe (nach Panknin H., 2002) Chicago, II. Abstract no. K-1333; Presented at the 41 st Annual Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy; 2001 Hayes R./Trick W. et al. Ring use as a risk factor for hand colonization in a surgical intensive care unit. Weitere Ergebnisse Ringe tragen zu Hause führt nichtzu einen höheren Kolonisation kein Unterschied bei verschiedenen Ringen das Tragen von Ringen im Dienst war verbunden mit einer signifikant höheren Kolonisation mit Staphylococcus aureus gram-negativen Stächen Candida spp. 66 Pflegepersonen chir. Intensivstation 14 Wochen Clinical Infectious Diseases 2003;36;1383 Trick W./Hayes R. et al. Impact of Ring Wearing on Hand Contamination and Comparison of Hand Hygiene Agents in a Hospital. Folgen für Patienten? Londoner Krankenhaus / März bis Juli 2003: 6 postop. Wundinfektionen mit Serratia marcescens Ursache: Ringe eines assistierenden Operateurs dieser konnte 2 Ringe seiner rechten Hand nicht mehr ablegen J Hosp Infect Oct;64(2): Epub 2006 Aug 4. Jepson A./McDougall et al. Finger rings should be removed prior to scrubbing. Empfehlungen Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob das Tragen von Ringen zu einer höheren Übertragung von Krankheitserregern führt. Das Tragen von Ringen etc. sollvermieden werden. Der Ehering kann akzeptiert werden. In Hochrisikobereichen wie OP, Intensiv ist der gesamte Schmuck zu entfernen. Benetzungslücken! Fotos: Thieves, M. (2011). Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal. 18. Siegener Forum Hygiene und Umwelt im Krankenhaus TRBA 250 (Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe) Ehe- und Schmuckringe, Armbanduhren, Armbänder, Freundschaftsbändchen sind bei Tätigkeiten, die eine Händedesinfektion erfordern, nicht zu tragen. Ringe erhöhen die Kolonisation der Hände mit Bakterien und Hefen. Ringe verschlechtern die Wirksamkeit der Händedesinfektion. Verbliebene Desinfektionsmittelreste können u.u. zu Hautirritationen führen. Es kann zu Patientenverletzungen kommen. Ringe mit Stein oder Schliff perforieren Handschuhe. Dies gilt auch für andere Berufsgruppen (z.b. BMAs, Reinigungskräfte, Physiotherapeuten). 7

8 Einfach zum Nachdenken In jedem Hygieneplan steht, dass Schmuck, Uhren und Ringe nicht getragen werden dürfen. Und dennoch hält sich ein Teil des Personals nicht daran und die leitenden Personen sehen darüber hinweg und belächeln es als Kavaliersdelikt. Dabei sieht gerade der Patient täglich diese Defizite der Personalhygiene und es gibt nichts, was er einfacher dokumentieren könnte Schmucklos ist ja noch nicht geschmacklos Georg Christoph Lichtenberg ( ) 1799) (Popp, W., Aktuelle Krankenhaushygiene ) 8

Was bedeutend schmückt, es ist durchaus gefährlich!

Was bedeutend schmückt, es ist durchaus gefährlich! Kunst und Künstliches auf unseren Händen Schön oder gefährlich? 1.227 Betten ~3.500 Mitarbeiter ~2.300 Babys und künstliche Fingernägel? Ringe, Uhren? Wels Andrea Binder, MBA Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD http://www.bijoux24.ch Dr. Klaus Vander Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände Oktober 2013 RKI

Mehr

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD http://www.bijoux24.ch Dr. Christiane Reichardt 5. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände März/April

Mehr

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit Geschmack & Ästhetik Wirkung auf Dritte Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen Händedesinfektion Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Rationale und rationelle Diagnostik und Therapie in

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in Krankenhäusern Internetversion ohne Photos

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Händedesinfektion und Handschuhe

Händedesinfektion und Handschuhe Hintergrundinformationen zum Vortrag Händedesinfektion und Handschuhe in Alten- und Pflegeheimen Wann müssen Handschuhe getragen werden? Handschuhe müssen laut TRBA 250 (Technische Regeln für den Umgang

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation www.outbreak-database.com: Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation Petra Gastmeier Der Nutzen von publizierten Ausbrüchen in der Routine Der Nutzen von publizierten

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen Erst danach: HIV-

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

Erörterung der Präventionsmaßnahmen bei 3 bzw. 4MRGN Dr. Peter Kleemann 1

Erörterung der Präventionsmaßnahmen bei 3 bzw. 4MRGN Dr. Peter Kleemann 1 Erörterung der Präventionsmaßnahmen bei 3 bzw. 4MRGN 17.03.2013 Dr. Peter Kleemann 1 Enterobacteriaceae Epidemiologie und Barrieremaßnahmen: Willemsen et al. fanden keinen statistisch signifikanten Zusammenhang

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1 Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 21. Juli 2017 Walter Popp Seite 1 Operationssaal um 1880 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg H.-M. Just Nürnberg Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg In Deutschland Ländersache Rettungsdienstgesetze Bodengebundener Rettungsdienst Notfallrettung Qualifizierter Krankentransport

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Prof. Dr. med. M. Mielke, RKI Sehr junge Sehr kranke Sehr

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Hygiene- Sie haben es in den Händen!

Hygiene- Sie haben es in den Händen! Hygiene- Sie haben es in den Händen! OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8010- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen A.M.HIRSCHL KLINISCHE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE MIKROBIOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Wunden und Keime Kontamination o Keime in der Wunde, (noch)

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Weit, weit weg Die Bundeswehr ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt im Einsatz - dort lauern nicht nur menschliche Feinde, sondern

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Erfahrungsbericht vom 3. Aktionstag der AKTION Saubere Hände Im Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg

Erfahrungsbericht vom 3. Aktionstag der AKTION Saubere Hände Im Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg Erfahrungsbericht vom 3. Aktionstag der AKTION Saubere Hände Im Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg Das Team der Klinikhygiene der Sozialstiftung Bamberg veranstaltete am 5.5.2011 den Aktionstag

Mehr

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich Philipps-Universität Marburg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Prof. Dr. Mutters Institut Med. Mikrobiologie, Hans-Meerwein-Str., D-35043 Marburg Rein EDV

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim Hygiene und Personal kann Hygiene mit immer weniger Personal funktionieren? Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik,

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Internationaler Stand zu nosokomialen B. cereus Infektionen durch Krankenhauswäsche. Prof. Dr. Dirk Höfer und Dr. Anja Gerhardts

Internationaler Stand zu nosokomialen B. cereus Infektionen durch Krankenhauswäsche. Prof. Dr. Dirk Höfer und Dr. Anja Gerhardts Internationaler Stand zu nosokomialen B. cereus Infektionen durch Krankenhauswäsche Prof. Dr. Dirk Höfer und Dr. Anja Gerhardts Was brachte die Diskussion ins Rollen? Kommentar von Prof. Dr. med. Matthias

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 3. Kölner Hygienetag

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verhinderung der Übertragung ansteckender Krankheiten

Mehr

Compliance in der Händehygiene

Compliance in der Händehygiene Compliance in der Händehygiene Hygiene und mehr PZ Gehrenholz, 19.05.2016 Stephan Karrer Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP Agenda H = Hände Y = Yes we can G = Gefahr I = Infektionen

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Prävention postoperativer Wundinfektionen Welche Maßnahmen werden empfohlen Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung Essen Februar 2015 Walter Popp Operationssaal um 1880 Folie 2 2 03.02.2015 Autor 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung

Mehr

Hintergrundinformationen zu dem Vortrag Handschuhe und Händedesinfektion

Hintergrundinformationen zu dem Vortrag Handschuhe und Händedesinfektion Zur Folie 2 und 4 Hintergrundinformationen zu dem Vortrag Handschuhe und Händedesinfektion Welche Grundlagen gibt es für das Tragen von Handschuhen? Wann müssen Handschuhe getragen werden? http://www.baua.de/nn_15116/de/themen-von-a-z/biologische-

Mehr

MRGN. Information für Patienten

MRGN. Information für Patienten MRGN Information für Patienten 02 Patienteninformation MRGN Was sind multiresistente Keime? Multiresistente Bakterien unterscheiden sich von anderen Bakterien durch eine erweiterte Widerstandsfähigkeit

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Krankenhaushygiene - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Das Katholische Klinikum Bochum Die Betriebsstätten Marien-Hospital Wattenscheid St. Josef-Hospital

Mehr

Isolation + Wirtschaftlichkeit?

Isolation + Wirtschaftlichkeit? 21. Februar 2014, Seite 1 Isolation + Wirtschaftlichkeit? Christine Mohr Edokpolo Fachexpertin Infektionsprävention HFP 21. Februar 2014, Seite 2 Isolationsformen Abhängig von: Erreger Krankheit Lebenssituation

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa Martin Mielke, RKI Grundlegende Ziele Gewährleistung von Behandlungserfolg und Patientensicherheit Infektionen gehören

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 7. Februar 2017 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten

Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten Krankenhaushygienische Maßnahmen bei internationalen Patienten Dr. Nico T. Mutters FA f. Mikrobiologie & Master of Public Health Scientific Coordinator of the EUCIC Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum

Mehr

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A 2015 4. Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie/Onkologie Klinik/Praxis 3 MRGN / 4 MRGN Wagner Veronika Gesundheits- und Krankenpflegerin Weiterbildung Onkologie und Palliativ Es gibt eine Vielzahl von Erregern

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr