Übungsfälle Zivilrecht II (Sommersemester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsfälle Zivilrecht II (Sommersemester)"

Transkript

1 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. iur. Dr. sc. oec. Henry Fiebig Übungsfälle Zivilrecht II (Sommersemester) Literatur: Fiebig, Henry, Übungen im Privatrecht, Band II, Schuldrecht, Shaker Verlag, Aachen 2012 I. Recht der verschiedenen Vertragsarten Fall 1: Die Kfz Reparaturwerkstatt K GmbH (K) erwirbt von V e.kfm. (V) eine neue Standard Hebebühne aus dem aktuellen Warensortiment des V, die vertragsgemäß von V auf dem Betriebsgelände der K montiert wird. Aufgrund unsachgemäßer Montage seitens des V sackt die Hebebühne nach einer Woche plötzlich ab. Dabei entsteht an dem mit der Hebebühne gerade angehobenen Firmenfahrzeug der K ein Schaden in Höhe von 3000 Euro. Da zu diesem Zeitpunkt zufällig der Diplom Ingenieur D anwesend war, der sich mit Hebebühnen auskennt, lässt der Geschäftsführer von K die Hebebühne noch am selben Tag für 1000 Euro von D reparieren. a) Kann K von V den Ersatz der Reparaturkosten in Höhe von 1000 verlangen? b) Ist V verpflichtet, den am Fahrzeug der K entstandenen Schaden in Höhe von 3000 zu ersetzen? Fall 2: Die Kfz Reparaturwerkstatt K GmbH (K) lässt sich von dem Werbemittelproduzenten W 5000 Werbefeuerzeuge mit dem aufgedruckten Firmenlogo der K zum Preis von 500 Euro pro tausend Stück herstellen. Nachdem W der K 2000 Werbefeuerzeuge geliefert hat, kündigt K den Auftrag betreffs der noch ausstehenden 3000 Feuerzeuge und zahlt demnach nur Euro an W. W verlangt jedoch den vollen vereinbarten Betrag in Höhe von Euro für die vertraglich vereinbarte Stückzahl, obwohl W die noch ausstehenden 3000 Feuerzeuge noch gar nicht bei seinem Zulieferer Z zu einem Preis in Höhe von 900 Euro gekauft hat und demzufolge auch noch keinerlei Beschriftungen mit dem Firmenlogo der K stattgefunden haben. Durch die Erledigung anderer Kundenaufträge in der für K geplanten Arbeitszeit kann W den erlittenen Gewinnausfall größtenteils kompensieren. Kann W von K die Zahlung der vereinbarten Vergütung in Höhe von Euro verlangen? Fall 3: Die Kfz Reparaturwerkstatt K GmbH (K) lässt sich vom Malermeister M die Fassade ihres Werkstattgebäudes neu streichen. 3 Jahre nach Fertigstellung und Abnahme der Malerarbeiten beginnt die Farbe abzubröckeln. Der Geschäftsführer von K setzt M eine Frist von einem Monat zur Nachbesserung. Nachdem diese Frist fruchtlos verstrichen ist, lässt der Geschäftsführer von K den Anstrich vom Malermeister D zu einem Preis in Höhe von Euro ausbessern. Kann K von M verlangen, die entstandenen Kosten in Höhe von Euro zu ersetzen?

2 2 Fall 4: Die Kfz Reparaturwerkstatt K GmbH (K) mietet ab Januar 2011 für jährlich von E dessen unbebautes Grundstück, das an das Firmengelände der K unmittelbar angrenzt, um dort einen Kundenparkplatz einzurichten. Mündlich wird unter Zeugen vereinbart, dass das Mietverhältnis über eine Laufzeit von 5 Jahren gelten soll. Nach anderthalb Jahren will E das vermietete Grundstück bebauen. Er kündigt deshalb den Mietvertrag schriftlich am 15. Juli 2012 zum Ende des Jahres Greift die erklärte Kündigung des E zum Ende des Jahres 2012, die der K am 17. Juli 2012 zugeht? II. Zustandekommen von Verträgen Fall 5: Der kaufmännische Unternehmer Valentin (V) aus Cottbus schickt am 15. Mai an die Konsumgenossenschaft Kyritz eg (K) ein bis zum 19. Mai gültiges verbindliches Vertragsangebot über die Lieferung besonders preisgünstiger Haushaltswaren. Der für Vertragsabschlüsse bei K zuständige Vorstand schreibt dem V, dass die eg das Angebot annimmt und gibt das Schreiben zur Post. Der Brief gelangt am Freitag, dem 19. Mai um Uhr in den Postbriefkasten des Unternehmens des V. Da aber bereits um Uhr der Postbriefkasten gelehrt wurde, erfährt V erst am Montag, dem 22. Mai von der Annahme des Vertragsangebots. Zu diesem Zeitpunkt hat V jedoch schon anderweitig die betreffenden Haushaltswaren zum Sonderpreis veräußert. Hat K gegenüber V Anspruch auf Lieferung entsprechender Haushaltswaren zum Sonderpreis? Fall 6: Abermals schickt der kaufmännische Unternehmer Valentin (V) aus Cottbus am 15. Juni an die Konsumgenossenschaft Kyritz eg (K) ein bis zum 19. Juni gültiges verbindliches Vertragsangebot über die Lieferung besonders preisgünstiger Haushaltswaren. Da bei der K im Moment kein Bedarf besteht, gibt der zuständige Vorstand das Angebot am 17. Juni an seinen Bekannten, Herrn Glück (G), weiter, der als Kleingewerbetreibender ein Haushaltswarengeschäft in Potsdam betreibt, um ihm eine persönliche Gefälligkeit zu erweisen. G freut sich über das außerordentlich günstige Angebot und schreibt sofort dem V, dass er für seine Firma die Vertragsofferte annimmt. Dieses Schreiben gelangt am 19. Juni um Uhr in die Hände des V. Zu diesem Zeitpunkt hat V jedoch schon anderweitig die betreffenden Haushaltswaren zum Sonderpreis veräußert. Hat G gegenüber V Anspruch auf Lieferung entsprechender Haushaltswaren zum Sonderpreis? Fall 7: An den kurz vor seinem Abschluss stehenden Studenten Romeo (R) der Betriebswirtschaft, der während seines Studiums in Potsdam besonders intensiv die angebotenen Rechtsfächer studiert hat, tritt der Geschäftsführer (G) der Blöhmer GmbH heran, um ihn als kaufmännischen Angestellten mit Prokura rechtlich zu binden. R, der durchaus Interesse an dieser gut dotierten Tätigkeit hat, tritt in entsprechende Verhandlungen zur Gestaltung seines Dienstvertrages. Am Ende sind 25 wesentliche Punkte des Dienstvertrages, darunter auch die Vergütung des R, perfekt, was sogleich auch schriftlich fixiert wird.

3 3 R erklärt aber, es müsse noch eine zusätzliche Abfindungsregelung getroffen werden, die genau festschreibt, was nach seinem möglichen Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Wettbewerbsbeschränkungen, gelten soll. Ehe es dazu kommt, wird Julia, eine Kommilitonin des R, die in der Rechtsausbildung ebenfalls immer beste Ergebnisse erzielte, als Prokuristin bei der Blöhmer GmbH eingestellt. Besteht dessen ungeachtet auch seitens des R eine arbeitsrechtliche Bindung zur Blöhmer GmbH? Fall 8: Vermieter Vladimir (V) will seinem Gewerbemieter Manfred (M) die Miete für die Geschäftsräume erhöhen und sagt ihm, er wolle demnächst 200, mehr pro Monat haben. V und M sprechen darüber in der Folgezeit mehrfach und einigen sich schließlich auf eine Mieterhöhung von 150,. Als der nächste Mietzahlungstermin (1. Juni) herankommt, bemerken beide, dass sie vergessen haben, eine genaue Festlegung darüber zu treffen, ab welchem Monat die Mieterhöhung gelten soll. Kann V von M die erhöhte Miete ab dem Monat Juni verlangen? Fall 9: Der Potsdamer Student Steffan (S) besucht auf einer Ferienreise das kleine Restaurant des Gastwirtes (G) in Köln. Dort liest er auf der Speisekarte: Halver Hahn 3,80. Da er erstens hungrig und zweitens knapp bei Kasse ist, freut er sich über das günstige Angebot und bestellt das Gericht direkt beim Gastwirt (G). Seine Freude wurde jedoch sehr getrübt, als ihm der G das Mahl brachte, denn anstelle eines halben Hühnchens bekam er ein Käsebrot. Verwundert wies S den G auf dessen Versehen hin; dieser entgegnete ihm jedoch, dass er in der Tat ein Käsebrot bestellt habe, denn in Köln bezeichne man nun einmal ein Käsebrot als Halver Hahn. Muss S das Käsebrot abnehmen und bezahlen? Fall 10: Konrad (K) will von Volker (V), dem mehrere Grundstücke gehören, ein bestimmtes Grundstück kaufen. Beide sind sich betreffs des konkreten Grundstücks und hinsichtlich des Preises ( Euro) einig. Sowohl V als auch K sind der Ansicht, dass die entsprechende Parzelle, die Gegenstand der Übereinkunft sein soll, die Nummer 37 trägt. Mit dieser Bezeichnung wird der Kaufvertrag beim Notar beurkundet. Die Parzelle, die Konrad und Volker meinen, trägt aber die Nummer 36. Beide Parzellen gehören dem Volker. Nachdem sich herausstellt, dass die Parzelle, die die Nummer 37 tatsächlich trägt, viel schöner und werthaltiger ist, verlangt Konrad von Volker auf der Grundlage des notariell beurkundeten Kaufvertrages die Übereignung und Übergabe dieses besseren Grundstücks zum vereinbarten Preis. Kann K von V Übereignung und Übergabe des Grundstücks Parzelle 37 verlangen?

4 4 III. Wirksamkeit zustande gekommener Verträge Fall 11: Der schon längere Zeit nicht so erfolgreiche freischaffende Ingenieur I verkauft dem niedergelassenen Chirurgen C ein angeblich von ihm entwickeltes medizinisches Gerät zur Verjüngung der menschlichen Zellen, was es aber in Wirklichkeit gar nicht gibt und was auch niemals in der von I präsentierten Art und Weise entwickelt werden könnte. Man einigt sich über den Zeitpunkt der Übergabe dieses Wunderwerks der Technik und über den Preis in Höhe von 1,3 Mio.. Unmittelbar nach Vertragsschluss startet C für seine Praxis eine kostspielige aufwendige Werbekampagne betreffs dieses neuen Gerätes Ist der zwischen I und C geschlossene Kaufvertrag tatsächlich wirksam? Fall 12: Die Mitgliederversammlung des Kegelvereins Gut Holz Potsdam e.v. beschließt die Änderung ihrer Satzung, wonach der Vorstand Herr Wichtig (W) Darlehensverträge über einen Betrag von Euro hinaus nur mit Zustimmung der Mitgliederversammlung abschließen darf. Diese Satzungsänderung betreffs der Kompetenzen des Vorstands wird so auch in das Vereinsregister eingetragen. Einige Monate später beanstandet die zuständige Baubehörde zahlreiche Mängel auf der Kegelbahn des Vereins und droht infolge dessen mit der Schließung, wenn die Mängel nicht umgehend (innerhalb der nächsten vier Wochen) beseitigt werden. Da aufgrund dieser besonderen Situation Eile geboten war, schloss der Vorstand (W) im Namen des Vereins ohne entsprechende Zustimmung der Mitgliederversammlung noch am selben Tag bei der Bank B einen Darlehensvertrag über Euro ab, um durch ein Fachunternehmen die notwendigen Reparaturleistungen umgehend ausführen zu lassen. Noch bevor es zur Auszahlung des Darlehens kommt, erfährt der Leiter der Bank B von der mangelnden Kompetenz des Vorstands (W) hinsichtlich des geschlossenen Darlehensvertrages und verweigert demzufolge die Auszahlung der Euro, was dem Leiter der Bank auch deshalb sehr entgegenkommt, weil der für Vertragsabschlüsse bevollmächtigte Mitarbeiter (M) der Bank B für diese Darlehensgewährung auf Drängen des W einen viel zu niedrigen Zins (1,5 % p.a.) vereinbart hat. Hat der Kegelverein Gut Holz Potsdam e.v. (V) gegenüber der Bank (B) Anspruch auf Darlehensauszahlung auf der Grundlage des vereinbarten niedrigen Zinses? Fall 13: Die allein erziehende Mutter (M) des 15 jährigen Sven (S) ist Eigentümerin einer Eigentumswohnung in Potsdam. Diese Wohnung hat einen Wert von Euro, ist mit einer Grundschuld in Höhe von Euro belastet und an Herrn Huber (H) vermietet. M beabsichtigt, die Wohnung ihrem Sohn S zu schenken. Deshalb gehen beide zum Notar und schließen dort einen formwirksamen Schenkungsvertrag unter gleichzeitiger Erklärung der Auflassung ab. Der für das Grundstück der Eigentumswohnung zuständige Grundbuchbeamte fragt sich nun, ob er auf dieser Grundlage die Eigentumsänderung zugunsten des S in das Wohnungsgrundbuch eintragen kann. Prüfen Sie aus dieser Sicht, ob die Auflassung wirksam ist.

5 5 Fall 14: Grundstückseigentümer Erwin (E) verkauft sein unbebautes Grundstück an seinen Freund Fred (F) zu einem Freundschaftspreis, der mindestens Euro unter dem Verkehrswert liegt. Im notariellen Kaufvertrag wird vereinbart, dass im Falle der Ausübung eines Vorkaufsrechtes seitens eines Dritten der Vertrag zu diesen Vorzugskonditionen nicht zur Wirkung gelangt. Nach Mitteilung des Vertrages übt die Stadtgemeinde ihr gem. 24 BauGB zustehendes gesetzliches Vorkaufsrecht aus. E und F wollen daraufhin den abgeschlossenen Vertrag in jedem Fall rückgängig machen und berufen sich diesbezüglich auf ihre Unkenntnis vom Bestehen des Vorkaufsrechts der Stadtgemeinde. Muss E der Stadtgemeinde zum Freundschaftspreis das Grundstück übereignen? Fall 15: BWL Student Steffan (S) nimmt bei der Bank B AG einen Kredit in Höhe von Euro mit einem Zins in Höhe von 10 % p.a. zur Finanzierung eines Studien Auslandssemesters auf. Vereinbarungsgemäß steht in dem von S und der B AG unterschriebenen Vertragsdokument, dass die B AG verpflichtet sei, an S Euro auszuzahlen und dass S den Kredit in zwölf Monatsraten zu je 220 Euro zu tilgen habe.. S nimmt den vereinbarten Geldbetrag in Höhe von Euro in Empfang. Ist zu diesen Konditionen tatsächlich ein wirksamer Kreditvertrag geschlossen worden? Fall 16: Student S will bei ebay einen vom Händler H zur Versteigerung eingestellten Laptop erwerben. Deshalb informiert er sich zunächst einmal auf der Homepage von ebay im Rechtsportal über seine Rechte als ebay Käufer und erfährt dabei, dass ihm beim Kauf von einem gewerblichen Verkäufer grundsätzlich ein Widerrufs oder Rückgaberecht zusteht. Nachdem er sich über die Bedingungen und Einzelheiten der Wahrnehmung dieses Rechtes auf der entsprechenden ebay Seite im Internet genauestens informiert hat, nimmt er an der Versteigerung des Laptops teil und hat Glück. Er ersteigert den Laptop für 350 Euro. Unmittelbar nach der Mitteilung von ebay, dass er den Laptop ersteigert hat, erhält S von H eine E Mail, die ihn über all seine Rechte, einschließlich des Widerrufs und Rückgaberechts, informiert. Als nach Zahlung an H über PayPal der Laptop 10 Tage später bei S eintrifft, ist zunächst die Freude groß. S reut jedoch den Kauf, weshalb er den Laptop 14 Tage nach Erhalt wieder an H zurückschickt. Kann S von H Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von 350 Euro verlangen? IV. Anfechtung von Verträgen Fall 17: Kaufmann Kramer (K) kauft beim Autohändler Hubert (H) nach ausgiebiger Beratung und Besichtigung im Laden des H einen LKW des Typs Mercedes XYZ für sein Geschäft. Nach Lieferung des Wagens stellt K fest, dass dieser nicht in seine Garage passt, weil er größer ist, als er angenommen hatte. K, der vor seiner beruflichen Betätigung zwei Semester Recht studierte, erinnert sich an die Thematik

6 6 der Irrtumsanfechtung und verlangt demnach sofort nach Feststellung des Problems von H, ihm den bereits auf dessen Firmenkonto überwiesenen Betrag des Kaufpreises zurückzuerstatten. Hat K gegenüber H Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises infolge wirksamer Anfechtung? Fall 18: Die bei der Blöhmer GmbH als kaufmännische Angestellte mit Prokura eingestellte Julia (vgl. Fall 7) hat bei ihrem Einstellungsgespräch verschwiegen, dass sie bereits im dritten Monat Schwanger war. Als der Geschäftsführer (GF) der Blöhmer GmbH einige Wochen später davon erfährt, erklärt er gegenüber der J sogleich die Anfechtung des mit ihr geschlossenen unbefristeten Arbeitsvertrages mit der Begründung, dass sie aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt und insofern sich durch ihr Schweigen das Arbeitsverhältnis quasi erschlichen hat. Kann der Geschäftsführer der Blöhmer GmbH den Arbeitsvertrag mit der Julia durch Anfechtung wieder vernichten? Fall 19: Victor (V), der sich für ausgesprochen clever hält, verkauft an Klaus (K) auf der Grundlage eines notariell beurkundeten Kaufvertrages ein zum Ackerbau bestimmtes Grundstück für 20, pro qm und glaubt, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Kurz darauf erfährt V, dass Grundstücke dieser Art und Lage schon seit längerem für 40, pro qm gehandelt werden. Das veranlasst den V, den abgeschlossenen Kaufvertrag wegen dieses Irrtums sofort anzufechten, so dass der Weg frei wird, einen neuen Kaufvertrag zum wahren Wert des Grundstücks abzuschließen. K hingegen beruft sich auf das Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages und verlangt die Übereignung des Grundstücks zum vereinbarten Preis. Hat K gegenüber V Anspruch auf Grundstücksübereignung zum vereinbarten Kaufpreis? Fall 20: Diesmal verkauft der clevere Victor (V) an Klaus (K) wie in Fall 19 nur deswegen zu preiswert, weil ihm entgangen ist, dass das Grundstück von der Gemeinde inzwischen zu Baugelände erklärt wurde und zahlreiche Investoren um die Grundstückseigentumsrechte mit Höchstpreisen feilschen. Kann hier der Victor, um sich diese Gelegenheit eines schnellen Reichtums nicht entgehen zu lassen, den Grundstückskaufvertrag mit K durch sofortige Anfechtung als nichtig erklären? V. Dritte im Vertragsgeschehen Fall 21: Malermeister Macke (M) verpflichtet sich vertraglich, die Wohnung des Winfrieds (W) zu renovieren. Zur Ausführung der vertraglichen Leistung wird der schon seit Jahren bei M angestellte Malergeselle Armin (A) eingesetzt, der bislang immer tadellos und zuverlässig die ihm anvertrauten Arbeiten fachgerecht ausführte und auch sonst nie Anlass zur Kritik gab. Um die Diele in der Wohnung des W zu tapezieren, stellte A den dort stehenden Schuhschrank in das Wohnzimmer. Dabei passiert dem A ein Missgeschick, denn ihm gleitet der Schrank aus den Händen, wodurch der Schrank völlig zerstört und der gerade dort stehende 5 jährige Sohn (S) des W, der die

7 7 Renovierungsarbeiten sehr aufmerksam verfolgte, verletzt wird. Wie es dazu kam, dass dem A der Schrank aus den Händen glitt Unachtsamkeit des A oder eine Unebenheit im Teppichboden des Wohnzimmers, die den A ins Stolpern geraten ließ konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. a) Kann W von A Schadenersatz betreffs des zerstörten Schuhschranks verlangen? b) Kann W von M Schadenersatz betreffs des zerstörten Schuhschranks verlangen? c) Kann W für S von A Schadenersatz betreffs seiner erlittenen Verletzung, insbesondere Schmerzensgeld, verlangen? d) Kann W für S von M Schadenersatz betreffs seiner erlittenen Verletzung, insbesondere Schmerzensgeld, verlangen? Fall 22: Kaufmann K bestellt beim Händler H Waren. Auf Wunsch des K erklärt sich H nach Vertragsschluss bereit, dem K die Waren zuzusenden, ohne dass er diese zusätzliche Leistung dem K in Rechnung stellt. Den erforderlichen Transport lässt V auf seine Kosten vom Transportunternehmer T erledigen. Nachdem H die Waren dem T übergeben hat und diese auf dem LKW des T geladen wurden, fährt T zu K. Bei dieser Fahrt gerät das Fahrzeug des T auf regennasser Straße aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern. Infolge dessen kommen die Waren bei K leider nur mit Beschädigungen an. a) Kann K betreffs der beschädigten Waren Schadenersatz von H verlangen? b) Kann K betreffs der beschädigten Waren Schadenersatz von T verlangen? c) Kann H betreffs der beschädigten Waren Schadenersatz von T verlangen? Fall 23: Vincent (V) gibt seinen PKW VW Golf beim Kfz Händler Holger (H) in Zahlung. Dabei soll V Eigentümer des Fahrzeugs bleiben und H namens des V verkaufen. Der Wagen hatte früher einen Unfall, was von einem Fachmann unstreitig hätte erkannt werden können. Da V aber gegenüber H angibt, dass der Wagen einwandfrei (unfallfrei) sei, hält H eine Überprüfung für entbehrlich. Bei den Verkaufsverhandlungen mit dem Käufer K tritt H für V als dessen Stellvertreter auf und erklärt dem K, dass der Wagen in Ordnung sei, worauf sich K zum Kauf des Wagens entschließt. Hat K neben der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen gegen V unter Umständen auch die Möglichkeit, gegen den Händler H vorzugehen? VI. Leistungsstörungen Fall 24: Käufer Konrad (K) schließt bei einer Vernissage mit dem Gemäldeaussteller Gregor (G) einen Kaufvertrag über den Erwerb des Bildes Student bei der Klausur des jungen, bereits berühmten Malers Malte Müller zum Preis von Man vereinbart die Lieferung des Bildes zum Wohnort des K. Noch vor Lieferung des Bildes wird dieses jedoch infolge eines Kabelbrandes in der Galerie restlos zerstört. Ob der veräußernde Gemäldeaussteller (G) den Brand durch unfachmännisch gelegte Elektrokabel verschuldet hat, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit eindeutig klären.

8 8 Die Enttäuschung des K schwindet jedoch, als er erfährt, dass G das Bild über hat versichern lassen und ihm dieser Geldbetrag von der Versicherung auch bereits ausgezahlt wurde, denn diesbezüglich vertritt K die Auffassung, dass, wenn er schon nicht das Bild bekommt, ihm wenigstens dieser finanzielle Ersatz zusteht. Insofern fordert K von G die Herausgabe des Geldbetrages in Höhe von Da K bereits einen Interessenten (I) gefunden hat, der ihm für das Bild verbindlich bot, macht er gegenüber G außerdem noch Schadensersatz in Höhe von geltend. a) Kann K von G die Versicherungssumme in Höhe von herausverlangen? b) Kann K von G Schadenersatz in Höhe von Euro verlangen? Fall 25: Die Lehmann Lebkuchen OHG (L) kauft von Maschinen Müller e. Kfm. (M) eine gut erhaltene gebrauchte Teigrührmaschine zum Preis von ,. Als Liefertermin wird die 11. KW 2012 ( ) vereinbart. Da man sich bei M den Liefertermin irrtümlich für die 21. KW vorgemerkt hatte, wartete L in der Woche vom vergeblich auf die bestellte Maschine. Deshalb mahnt der Prokurist bei L sogleich am die Lieferung bei M an. Das Versehen klärt sich, und die Maschine wird sogleich am geliefert. Infolge der eingetretenen Lieferverzögerung entsteht der L ein kurzfristiger Produktionsausfall und dadurch ein Schaden in Höhe von 1.500,. a) Haftet M für den bei L eingetretenen Schaden in Höhe von ? b) Was könnte L, die unbedingt eine solche Maschine noch im Monat März 2012 benötigt, tun, wenn M tatsächlich erst in der 21. KW ( ) die Teigrührmaschine liefern könnte, da sie diese bis zum an die Großbäckerei Cottbus Back GmbH vermietet hat? c) Wie stellt sich die Haftung des M dar, wenn die Maschine überhaupt nicht geliefert werden kann, da diese am trotz vorbildlicher Sicherungseinrichtungen bei einem Einbruch gestohlen wurde und der L dadurch ein Vermögensschaden in Höhe von 3.500, entsteht? Fall 26: Die Vierkant Bausteine GmbH (V) in Potsdam verkauft an den Bauunternehmer Karsten Hausbau e.k. (K) in Cottbus 5000 Standard Ziegelsteine aus ihrem gut bestückten Lager zum Sonderpreis. Im Vertrag wird Cottbus als Leistungsort vereinbart. Infolge eines Zugunglücks zwischen Potsdam und Cottbus, verschuldet von der Deutschen Bahn AG, werden die verladenen Ziegelsteine vernichtet. K, der von dem bedauerlichen Vorfall durch die V unterrichtet wird, verlangt weiterhin die Lieferung des vereinbarten Postens Ziegelsteine zum Sonderpreis. V vertritt jedoch die Ansicht, dass infolge der Vernichtung der Ware durch Fremdverschulden (Deutsche Bahn AG) die Angelegenheit für sie erledigt sei. Wenn K nach wie vor auf eine entsprechende Lieferung der noch ausreichend vorhandenen Ziegelsteine bestehe, müsse ein neuer Vertrag abgeschlossen und ein neuer Preis vereinbart werden. a) Kann K von V nach wie vor die Lieferung von 5000 Ziegelsteinen zum Sonderpreis verlangen? b) Kann V von K die Bezahlung der zerstörten Ziegelsteine verlangen?

9 9 Fall 27: Abermals kauft der Bauunternehmer Karsten Hausbau e.k. (K) in Cottbus von der Vierkant Bausteine GmbH (V) in Potsdam 5000 Standard Ziegelsteine zum Sonderpreis. Diesmal verlangt V jedoch, dass ihr Firmensitz in Potsdam als Leistungsort vertraglich gelten soll. Da K jedoch keine geeigneten Transportmöglichkeiten hat, um die Ware aus Potsdam abzuholen, bittet er den bei V angestellten Prokuristen, die Steine unter Anrechnung der zusätzlichen Kosten nach Cottbus zu versenden. Darauf lässt sich der Prokurist aus Gefälligkeit dem K gegenüber ein und übergibt die 5000 Ziegelsteine dem Transportunternehmen Brandenburg Trans GmbH (T). Auf dem Weg nach Cottbus kommt der Fahrer des LKW jedoch mit dem Fahrzeug unverschuldet ins Schleudern. Infolgedessen geht die gesamte Ladung Ziegelsteine, die V jedoch zum Glück gut transportversichert hat, zu Bruch. a) Kann K von V auch diesmal die Lieferung von 5000 Ziegelsteinen zum Sonderpreis verlangen? b) Kann V von K diesmal die Bezahlung der zerstörten Ziegelsteine verlangen? Fall 28: Auch diesmal kauft wieder der Bauunternehmer Karsten Hausbau e.k. (K) in Cottbus von der Vierkant Bausteine GmbH (V) in Potsdam 5000 Standard Ziegelsteine zum Sonderpreis. Und wiederum verlangt V, dass ihr Firmensitz in Potsdam als Leistungsort vertraglich gelten soll. Demnach wird die Abholung der Ware vom Lager der V in Potsdam durch K am 16. März 2012 vereinbart. Da der Mitarbeiter des K, der die Steine aus Potsdam wie vereinbart abholen sollte, am 16. März 2012 nicht zur Arbeit erscheint, gerät die Angelegenheit bei K ins Vergessen. Erst als am 19. März 2012 der Geschäftsführer der V aus Potsdam die Sekretärin des K anruft und mitteilt, dass übers Wochenende in das Lager des Unternehmens eingebrochen wurde und unter anderem die zur Abholung am 16. März 2012 bereitgestellten Paletten mit den 5000 Standard Ziegelsteinen gestohlen wurden, erinnerte man sich bei K in Cottbus an den Vertrag und die vereinbarte Abholung der Steine. Zum Glück war V auch ausreichend gegen Diebstahl versichert. a) Kann K von V diesmal die Lieferung von 5000 Ziegelsteinen zum Sonderpreis verlangen? b) Kann V von K diesmal die Bezahlung der gestohlenen Ziegelsteine verlangen? Fall 29: Letztmalig wollen es der Bauunternehmer Karsten Hausbau e.k. (K) in Cottbus und die Vierkant Bausteine GmbH (V) in Potsdam im Juni 2012 miteinander versuchen. Wiederum kauft K bei V 5000 Standard Ziegelsteine zum Sonderpreis. Diesmal verlangt aber der K die Lieferung zu ihm nach Cottbus. Auf diesen Leistungsort lässt sich der V auch ein, allerdings mit der Maßgabe, dass am 11. Juni 2012 der K dem V die erforderlichen Paletten für den Transport der Ziegelsteine zukommen lässt. Am Morgen des 11. Juni 2012 werden die 5000 Ziegelsteine in die für die Distribution vorgesehene Lagerhalle gebracht, um beim Eintreffen der Paletten die Steine sofort für den noch am selben Tag geplanten Transport zu K fertig zu machen. K versäumt es jedoch, dem V die Paletten zum vereinbarten Termin bereitzustellen. Als K am 12. Juni 2012 persönlich mit den Paletten bei V eintrifft und sich für die eingetretene Verspätung sehr wortreich entschuldigt, muss er leider erfahren, dass in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 2012 der Wachdienstmitarbeiter Winfried (W) des V leicht fahrlässig einen Brand in der Lagerhalle verursachte, wodurch die dort gelagerten 5000 Ziegelsteine gänzlich vernichtet wurden. Zum Glück ist V betreffs derartiger Schadensfälle ausreichend versichert.

10 10 a) Kann K von V diesmal die Lieferung von 5000 Ziegelsteinen zum Sonderpreis verlangen? b) Kann V von K diesmal die Bezahlung der zerstörten Ziegelsteine verlangen? Fall 30: Dachdecker Dieter (D) führt am Haus des Fernsehhändlers Fred (F) im November 2011 Reparaturarbeiten aus, deren Abnahme durch F noch im gleichen Monat erfolgte. Im Dezember 2011 schickt D dem F eine Rechnung über Euro. Da D dem F aber noch Euro aus dem Kauf eines Flachbildfernsehers am 23. September 2008 schuldet, erklärt F dem D im Januar 2012, dass er ihm nur Euro für die Reparaturarbeiten zahlen werde; die restlichen Euro verrechne er mit der noch offenen Kaufpreisschuld. D vertritt jedoch die Auffassung, dass dies so nicht ginge, da ja der Anspruch auf Kaufpreiszahlung im Januar 2012 bereits verjährt sei. Er verlangt demnach die vollen Euro. Kann D von F für die Reparaturarbeiten am Haus den vollen Werklohn in Höhe von verlangen?

Rechtsfälle zur Übung Zivilrecht II

Rechtsfälle zur Übung Zivilrecht II Dr. Dr. Henry Fiebig Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Rechtsfälle zur Übung Zivilrecht II I. Recht der verschiedenen Vertragsarten Fall 1: Die Kfz-Reparaturwerkstatt

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Übungen im Zivilrecht II

Übungen im Zivilrecht II Übungen im Zivilrecht II I. Zustandekommen von Verträgen: 1. Sachverhalt: An den kurz vor seinem Abschluss stehenden Studenten Romeo (R) der Betriebswirtschaft, der während seines Studiums in Potsdam besonders

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag 433 BGB Vertragstypische beim Kaufvertrag (1) Durch den

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) verkauft hiermit das nachstehend beschriebene Kraftfahrzeug unter Ausschluss

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Für den Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Kraftfahrzeug Fahrzeughersteller Amtl. Kennzeichen Typ und Ausführung Fahrzeugbrief-Nr. Der erklärt, daß das Kfz während seiner Zeit als Eigentümer

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Änderungen des Widerrufsrechts

Änderungen des Widerrufsrechts Aktualisierung des Ratgebers Ärger mit Handy, Internet oder Telefon, 1. Auflage 2013 Änderungen des Widerrufsrechts Stand: 13. Juni 2014 Seite 72 81 5 5. Vertragsende und Umzug Wann und wie kann ich einen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tinz-Tech, Steffen Tinz 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5. Kurzangebot 912250 VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/20 90 06 66 Seite 1/5 Kurzangebot 912250 ZUM OBJEKT: Modernisierungsbedürftiges Reihenendhaus mit kleinem, pflegeleichtem Garten...! DIE LAGE: Dorfstraße 9, 38300

Mehr

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer Damit Sie nach einem Unfall kein Geld verlieren: Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer Mehr als zwei Millionen Mal kracht es jedes Jahr auf deutschen Straßen. Zum Glück bleibt es bei vielen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Junge Sterne Transporter So Mercedes wie am ersten Tag. Willkommen in der neuen Gebrauchtwagenklasse von Mercedes-Benz! Junge Sterne sind die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz, und jetzt gibt es auch

Mehr

Meine Rechte als Verbraucher

Meine Rechte als Verbraucher Meine Rechte als Verbraucher Keine Frage offen von Dr. Otto N. Bretzinger 1. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 01905 4 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht. Ist D diesmal ebenfalls Eigentümer des Schreibtisches geworden?

Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht. Ist D diesmal ebenfalls Eigentümer des Schreibtisches geworden? Prof. Dr. Olaf Sosnitza Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht Fall 1: Der Biedermeier-Schreibtisch Ausgangsfall: Der Kunsthändler H hat einen seltenen Biedermeier-Schreibtisch in seinem Antiquariat, allerdings

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Verbraucherschutz. Mehr Rechte beim Einkaufen

Verbraucherschutz. Mehr Rechte beim Einkaufen Verbraucherschutz Mehr Rechte beim Einkaufen Mehr Rechte beim Kauf Wann ist meine Bestellung im Internet verbindlich? Wie hoch ist der Gesamtpreis? Wie sind die Zahlungs- und Lieferbedingungen? Wie kann

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Anwendungsbeispiele aus der täglichen Praxis. Was macht Existenzgründer erfolgreich!

Anwendungsbeispiele aus der täglichen Praxis. Was macht Existenzgründer erfolgreich! Anwendungsbeispiele aus der täglichen Praxis. Was macht Existenzgründer erfolgreich! 29. Januar 2014 Seite 1 Das Erfolgsrezept. gibt es nicht, aber Seite 2 die richtige Mischung aus Wissen Erfahrung Zielsetzung

Mehr

3. Sollten der Verkäufer und der Halter nicht dieselbe Person sein, lassen Sie sich eine Verkaufsvollmacht geben.

3. Sollten der Verkäufer und der Halter nicht dieselbe Person sein, lassen Sie sich eine Verkaufsvollmacht geben. info@ Tipps für den Verkäufer 1. Nach Möglichkeit sollten Sie eine Zahlung des vollen Kaufpreises bei der Übergabe arrangieren. Auf diese Weise ersparen Sie sich mögliche Probleme nach Übergabe des Fahrzeugs.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

bei Ihrem Immobilienverkauf

bei Ihrem Immobilienverkauf CLEVER-EIGENHEIM KLAR(e)SICHT bei Ihrem Immobilienverkauf CLEVER-EIGENHEIM Marienstraße 23 / 63820 Elsenfeld Tel: 06022 70 97 830 www.clever-eigenheim.de / info@clever-eigenheim.de VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr