Neue Norm für Betonbrücken DIN EN Grundlagen und Hintergründe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Norm für Betonbrücken DIN EN Grundlagen und Hintergründe"

Transkript

1 Neue Norm für Betonbrücken DIN EN Grundlagen und Hintergründe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer

2 1. Einleitung Die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken erfolgt derzeit in Deutschland nach DIN-Fachbericht 102: , Betonbrücken DIN-Fachbericht 101: , Einwirkungen auf Brücken Grundlage der DIN-Fachberichte: Europäische Vornormen (z. B. DIN V ENV : ) Die DIN-Fachberichte stellen lediglich eine nationale Übergangslösung bis zur Herausgabe der endgültigen europäischen EN-Normen mit den zugehörigen Nationalen Anhängen dar. 2

3 Für die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach EN-Normen waren ursprünglich die folgenden 4 Dokumente als maßgebend vorgesehen: DIN EN : mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN /NA: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN : mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN1992-2/NA: 2012-xx Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 2: Betonbrücken Bemessungs- und Konstruktionsregeln 3

4 Im Zuge der Bearbeitung erwies es sich jedoch aufgrund der sehr unfangreichen NCI s im Nationalen Anhang zu EC 2 - Teil 1 als zweckmäßig den für EC 2 Teil 2 mitgeltenden Teil vollständig in den Nationalen Anhang zu EC 2 Teil 2 zu integrieren 4

5 Daher sind für die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach EN-Normen künftig die folgenden 3 Dokumente maßgebend: DIN EN : Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN : mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN1992-2/NA: 2012-xx Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 2: Betonbrücken Bemessungs- und Konstruktionsregeln 5

6 Inhalt DIN EN : Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Kapitel 10: Kapitel 11: Kapitel 12: Allgemeines Grundlagen der Tragwerksplanung Baustoffe Dauerhaftigkeit und Betondeckung Ermittlung der Schnittgrößen Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT) Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Allgemeine Bewehrungsregeln Konstruktionsregeln Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton Anhänge 6

7 Inhalt DIN EN : Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Kapitel 10: Kapitel 11: Kapitel 12: Kapitel 113: Anhänge Allgemeines Grundlagen der Tragwerksplanung Baustoffe Dauerhaftigkeit und Betondeckung Ermittlung der Schnittgrößen Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT) Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Allgemeine Bewehrungsregeln Konstruktionsregeln Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton Bemessung für Bauzustände 7

8 Derzeit werden im Rahmen eines FE-Vorhabens der BASt alle maßgebenden Dokumente der EN-Normen mit den zugehörigen nationalen Anhängen zu DIN-Handbüchern für den Brückenbau zusammengefasst. DIN EN : Betonbrücken (Maurer, TU Dortmund) DIN EN : Stahlbrücken (Kuhlmann, Uni Stuttgart) DIN EN : Verbundbrücken (Hanswille, Uni Wuppertal) Die DIN-Handbücher müssen von den zuständigen Normenausschüssen bestätigt und verabschiedet werden. 8

9 2. Unterschiedliche Regelungen zum DIN-Fachbericht 102: Durch entsprechende Festlegungen in den nationalen Anhängen (NDP, NCI) sind die Unterschiede zwischen DIN und DIN EN (+NA) sowie DIN-Fachbericht 102 und DIN EN (+NA) vergleichsweise gering. Eine detaillierte Zusammenstellung der verbleibenden bemessungsrelevanten Unterschiede einschließlich Vergleichsrechnungen für Straßenbrücken enthält der Abschlussbericht eines Forschungsvorhabens der BASt (FE /2007/FRB). 9

10 EN und EN räumen die Möglichkeit ein, im Nationalen Anhang sicherheitsrelevante Parameter national festzulegen NDP national determined parameter Darüber hinaus enthält der Nationale Anhang ergänzende, nicht widersprechende Angaben zur Anwendung NCI non-contradictory complementary information 10

11 Beispiel für ein NCI: Begrenzung der Rissbreiten EN , Abschnitt EN sieht hier kein NDP vor! 11

12 EN NA-D, Abschnitt (Begrenzung der Rissbreiten) 12

13 Einige unterschiedliche Regelungen für Betonbrücken: Entfall der nicht-häufigen Einwirkungskombination Elastizitätsmodul des Betons Kriechen und Schwinden des Betons Spannkraftverluste infolge Relaxation des Spannstahls Nachweis gegen Durchstanzen Nachweis gegen Ermüdung (Wöhlerlinien) Straßenbrücken: Deutliche Anhebung der Verkehrslasten Formale Abweichung: nach Vorzeichendefinition von EN und EN sind Druckspannungen und Stauchungen positiv 13

14 3. Hintergründe zu einigen abweichenden Regelungen 3.1 Nachweis gegen Ermüdung - Wöhlerlinien DIN FB 102: : Spannstahl 14

15 DIN EN : Spannstahl 15

16 Spannstahl: Ermüdungsfestigkeit in einbetoniertem Zustand maßgebend Reibkorrosion Hüllrohr gekrümmt Riss im beton 16

17 DIN FB 102: : Betonstahl Tabelle 4.117: Parameter der Wöhlerlinien für Betonstahl 17

18 DIN FB 102: / DIN EN Betonstahl a) Tabelle 4.117: Parameter der Wöhlerlinien für Betonstahl Spalte Zeile Spannungsexponent Δσ Rsk in N/mm 2 bei Betonstahl N* k 1 k 2 N* Zyklen in N/mm² b) 1 Gerade und gebogene Stäbe a) c) Geschweißte Stäbe einschließlich Heft- und Stumpfstoßverbindungen b) Für d br < 25 d s ist Rsk mit dem Reduktionsfaktor 1 = 0,35 + 0,026 d br / d s zu multiplizieren. Dabei ist d s der Stabdurchmesser der Biegerollendurchmesser d br Der Reduktionsfaktor 1 sollte bei Querkraftbewehrung nur für d s > 16 mm berücksichtigt werden Für Stäbe d s > 28 mm ist Rsk = 145 N/mm² b) Sofern nicht andere Wöhlerlinien durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder Zustimmung im Einzelfall festgelegt werden. c) In korrosiven Umgebungsbedingungen (XC2, XC3, XC4, XS, XD) sind weitere Überlegungen zur Wöhlerlinie anzustellen. Wenn keine genaueren Erkenntnisse vorliegen, ist im Falle einer Schädigung durch Korrosion für k 2 ein reduzierter Wert 5 k 2 < 9 anzusetzen. 18

19 Verteilungsdichte Zuverlässigkeitsverfahren gemäß EN 1990 (Anhang D: Versuchsgestützte Bemessung) Beanspruchung Tragwiderstand E d R d m E E k E d R d R k m R P(E < E d ) = F (+ 0,7b ) b = 3,8 E d = 99,61% -Quantilwert P(R < R d ) = F (- 0,8b ) b = 3,8 R d = 0,118% -Quantilwert P b F Wahrscheinlichkeit Zuverlässigkeitsindex Verteilungsfunktion der Normalverteilung 19

20 Schwingbreite S Übliche Ermittlung des Quantilwertes 5% 50% 95% 5% 5% 95% 50% 5% 95%-Quantil 50%-Quantil 5%-Quantil Schwingspielzahl N Die Verteilungsdichten der Logarithmen der Schwingspielzahl sind individuell in jedem Schnitt und können nicht den klassischen Verteilungen zugeordnet werden; außerdem sind sie im Bereich der Dauerschwingfestigkeit nicht vollständig. Die Zuordnung zu einer Normalverteilung ist falsch! 20

21 Ergebnisse von Dauerschwingversuchen an Betonstabstahl d s 28 mm gegenüber der Wöhlerlinie nach DIN-Fachbericht

22 Schwingbreite S Interaktives Verfahren zur Ermittlung des Quantilwertes 95% 50% 5% 95% 50% 95% 95%-Quantil 5% 50% 5% 50%-Quantil 5%-Quantil Schwingspielzahl N Die Verteilungsdichten der Schwingbreite können in den meisten Fällen der Normalverteilung zugeordnet werden (das Interaktive Verfahren) 22

23 Schwingbreite [N/mm²] Versuchsergebnisse freischwingend geprüfter Betonstahl BSt 500, Ø20 -frei- konstante Unterspannung 125 N/mm² Durchläufer gebrochene Probe berechneter 5%-Quantilwert (1a = 90%) = = = = 396 / 1,15 R el, 95% = 597 [N/mm²] R el, 50% = 559 [N/mm²] R el, 5% = 521 [N/mm²] Schwingspielzahl 95%-Quantilfunktion Mittelwertfunktion 5%-Quantilfunktion Bemessungswerte mit g s,fat = 1,15 Vollständige Wöhlerlinien im Bereich von einem Belastungszyklus bis zur Dauerschwingfestigkeit 23

24 Schwingbreite [N/mm²] BSt 500, Ø20 -frei- konstante Unterspannung 125 N/mm² niederzyklische Festigkeit k 1 = 3,7 Zeitfestigkeit k 2 = 6, %-Quantilfunktion Mittelwertfunktion 5%-Quantilfunktion Dauerschwingfestigkeit N * = E+0 1E+1 1E+2 1E+3 1E+4 1E+5 1E+6 1E+7 Schwingspielzahl fiktive Zeitfestigkeit * Rsk = 173 N/mm² (Vertrauensniveau 90%) 24

25 Schwingbreite [N/mm²] Vergleich der Ermüdungsfestigkeiten von einbetonierter Betonstahl und nicht einbetonierter Betonstahl BSt 500, Ø20 -Vergleich- konstante Unterspannung 125 N/mm² %-Quantilwert +12,7 % Streuband der Widerstandsfunktion für den Betonstahl - Prüfung in nicht einbetoniertem Zustand - Streuband der Widerstandsfunktion für den Betonstahl - Prüfung in einbetoniertem Zustand - Mittelwert +14,2 % E+0 1E+1 1E+2 1E+3 1E+4 1E+5 1E+6 1E+7 Schwingspielzahl Lit.: Maurer, R, Block,K., Dreier, F.: Ermüdungsfestigkeit von Betonstahl Bauingenieur Januar 2010 ; Springer Verlag 25

26 Zusammenfassung zur Ermüdungsfestigkeit Betonstahl Die Bemessungs-Wöhlerlinie weist keine starke Abhängigkeit von der Art der Prüfung (freischwingend, einbetoniert) auf Spannstahl Die Bemessungs-Wöhlerlinien müssen im einbetonierten Zustand ermittelt werden, da die Ermüdungsfestigkeit bei freischwingend geprüften Spannstählen (Konformitätsprüfung) deutlich größer ist Nach DIN EN erfolgt künftig Einteilung in Klasse 1 und Klasse 2 26

27 3.2 E - Modul Unterschiedliche Festlegungen für Tangenten und Sekantenmodul in DIN EN und in DIN Fachbericht 102. DIN und DIN FB 102 DIN EN und DIN EN Tangentenmodul E c0m = 9500*(f ck +8) 1/3 E c = 1,05*E cm Sekantenmodul E cm = α i *E c0m mit α i = (0,8+0,2*f cm /88) 1,0 E cm = 22000*(f cm /10) 0,3 mit f cm = f ck +8 Definition E-Modul Ecm, E c0 Definition E-Modul nach DIN EN

28 DIN-Fachbericht 102 DIN EN Tangentenmodul Ec0m = 9500 ( fck 8) Sekantenmodul E = a E cm i c0m 1/3 fcm ai = 0,8 0,2 1,0 88 Tangentenmodul Ec0m = 1,05 E Sekantenmodul E cm cm fcm = f cm = f 8 ck 0,3 C 30/37 C 40/50 E = MN / m² c0m E = MN / m² cm E = MN / m² c0m E = MN / m² cm C 30/37 C 40/50 E = MN / m² c0m E = MN / m² cm E = MN / m² c0m E = MN / m² cm 28

29 E c0m 29

30 3.3 Kriechen und Schwinden 30

31 Vergleich Kriechzahlen nach DIN FB 102 und DIN EN Außenluft, RH=80 %, DIN EN Außenluft, RH=80 %, DIN FB 102 bzw. DIN 1045 Kriechverformungen nach EN für Betonfestigkeiten < C 30/35 geringfügig kleiner als in DIN FB 102, bei höheren Festigkeiten keine Unterschiede 31

32 3.4 zeitabhängige Spannkraftverluste DIN EN ΔP csr = Ap Δ p,csr = A p cs E E 1 E p p cm 0,8Δ A A p c 1 pr A I c c E z E cm 2 p cp ( t, t 0 ) 1 0,8 c,qp ( t, t ) 0 pr der absolute Wert der Spannungsänderung in den Spanngliedern an der Stelle x zum Zeitpunkt t infolge Relaxation des Spannstahls. Sie wird für eine Spannung σ p = σ p (G + P m0 + ψ 2 Q) bestimmt. Dabei ist σ p die Ausgangsspannung in den Spanngliedern unmittelbar nach dem Vorspannen und infolge der quasiständigen Einwirkungen; 32

33 DIN-Fachbericht 102 Dabei ist p, c+s+r ( t, t ) E p + + ( t, t ) ( + 0) cs 0 pr a p 0 cg cp = Ap Ac a p 1+ z cp 1+ 0,8 ( t, t0 ) Ac I c (4.10) pr Spannungsänderung im Spannstahl an der Stelle x infolge Relaxation ( pr < 0). Diese darf für das Verhältnis Ausgangsspannung / charakteristische Zugfestigkeit (σ p0 / f pk ) der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für den Spannstahl entnommen werden mit einer Ausgangsspannung von = 0,3 p0 pg0 p, c s r (4.11) wobei σ pg0 die anfängliche Spannung im Spannstahl aus Vorspannung und ständigen Einwirkungen ist. 33

34 3.5 Begrenzung der Spannungen DIN-Fachbericht 102 DIN EN Druckspannungen im Beton fck c, nicht häufig 0,6 c, selten 0,6 Betonstahlspannungen fyk s, nicht häufig 0,8 s, selten 0,8 fck fyk 34

35 3.6 Bewehrungsregeln Bemessungswert der Verbundfestigkeit Der Bemessungswert unterscheidet sich nicht bis C 50/60 DIN-Fachbericht 102 DIN EN f = 2,25 f / g bd ctk;0,05 c g c = 1,5 f bd = 2,25 f 1 2 ctd f = 1,0 f / g ( mit g = 1,5) ctd ctk;0,05 c c mäßige Verbundbedingungen: 0,7 f mit (132 d ) / 100 für d 32mm bd s s multiplizieren. f bd 1 = 1,0 1 = 0,7 2 = 1,0 bei guten Verbundbedingungen bei mäßigen Verbundbedingungen für ø 32 2 = (132 ø) / 100 für ø > 32 35

36 Grundwert der Verankerungslänge DIN-Fachbericht 102 DIN EN d s Stabdurchmesser ø Stabdurchmesser l b d f s = 4 f yd bd l b, rqd ø = 4 f ø 4 sd bd A s, erf = A s, vorh f f yd bd 36

37 Bemessungswert der Verankerungslänge DIN-Fachbericht 102 DIN EN A l = a l l s, erf b, net a b b,min As, vorh l = a a a a a l l bd b, rqd b,min Mindestverankerungslänge l,min = 0,3 a l 10 d b a b s l,min = 0,6 l 10 d b b s 100mm Zug 100mm Druck Mindestverankerungslänge l max 0,3 l ;10 ø;100mm Zug b,min b, rqd l max 0,6 l ;10 ø;100mm Druck b,min b, rqd Beiwerte a i zur Berücksichtigung a a = Beiwert Verankerungsart a 1 = Biegeform a 2 = Mindestbetondeckung a 3 = Querbewehrung a 4 = angeschweißte Querstäbe a 5 = Querdruck 37

38 DIN-Fachbericht 102 / DIN DIN EN / DIN EN a a = Beiwert Verankerungsart Art Zugstab Druckstab gerade Enden 1,0 1,0 Haken/Schlaufen 0,7 (1,0) - gerade Enden + 1 angeschw. Stab Haken/Schlaufen + 1 angeschw. Stab gerade Enden + 2 angeschw. Stab Klammerwerte: 0,7 0,7 0,5 (0,7) - 0,5 0,5 - seitliche Betondeckung c d 3d s - und kein Querdruck - und keine enge Verbügelung angeschweißte Querstäbe: d s,quer /d s,l 0,7 (a 1 * a 4 ) = Beiwert Verankerungsart Art Zugstab Druckstab gerade Enden 1,0 1,0 Haken/Schlaufen 0,7 (1,0) - gerade Enden + 1 angeschw. Stab Haken/Schlaufen + 1 angeschw. Stab gerade Enden + 2 angeschw. Stab Klammerwerte: 0,7 0,7 0,49 (0,7) - 0,49 (0,7) 0,7 seitliche Betondeckung c d 3d s angeschweißte Querstäbe: ø quer /ø l 0,6 38

39 Der Beiwert a 2 ist mit a 2 = 1,0 anzusetzen Eine Reduktion der Verankerungslänge auf bis zu 70% durch den Beiwert a 2 in Abhängigkeit von der Betondeckung und des Stababstandes ist nicht in jedem Fall (Versagensart Herausziehen ) gerechtfertigt. 39

40 DIN-Fachbericht 102 DIN EN a 3 = Beiwert nicht angeschweißte Querbewehrung Stäbe Zugstab Druckstab alle Arten 0,7 1 - K * l 1,0 1,0 l = (SA st - SA st,min )/A s Querbewehrungsgrad K = 0 bis 0,1 Berücksichtigung der günstigen Wirkung nicht angeschweißter Querbewehrung im Verankerungsbereich Plattenquerbewehrung oder Bügel bei Balken müssen auch im Verankerungsbereich verlegt werden Auswirkungen im Allgemeinen eher gering a 3 = 1,0 40

41 DIN-Fachbericht 102 DIN EN Ist ein Querdruck p rechtwinklig zur Bewehrungsebene vorhanden, ist eine Erhöhung (der Verbundspannung) mit dem Faktor 1/(1-0,04p) 1,5 zulässig. Für p ist der mittlere Querdruck im Verankerungsoder Übergreifungsbereich in N/mm² einzusetzen. a 5 = Beiwert Querdruck Stäbe Zugstab Druckstab alle Arten 0,7 1-0,04p 1,0 - p Querdruck [N/mm²] im GZT innerhalb l bd a 5 = 2/3 bei direkter Lagerung a 5 = 1,5 bei Querzug mit parallelen Rissen 41

42 Übergreifungslänge DIN-Fachbericht 102 DIN EN l l = l a l s b, net 1 s,min = 0,3 a a l s,min a 1 b 15 d s 200mm l = a a a a a l l b, rqd 0,min l max 0,3 a l ; 15 ø; 200mm 0,min 6 b, rqd a 6 wurde wie a 1 gemäß DIN-Fachbericht 102 festgelegt 42

43 4. Auswirkungen aus dem neuen Verkehrslastmodell LMM LM1 nach DIN-FB 101 LM1 nach DIN EN /NA Q ik [kn] q ik [kn/m²] a Qi a qi a Qi a qi a Qi Q ik a qi q ik Fahrstreifen ,0 0,8 1,0 1,0 1, ,0 Fahrstreifen ,5 0,8 1,0 1,0 2, ,0 Fahrstreifen ,5 0 1,0 1,0 1, ,0 Weitere Fahrstreifen 0 2,5-1,0-1,20-3,0 Restfläche 0 2,5-1,0-1,20-3,0 Teilsicherheitsbeiwert ULS 1,50 1,35 Teilsicherheitsbeiwert wird europäisch harmonisiert! Kombinationsbeiwerte y für charakteristische, häufige und quasi-ständige Kombinationen bleiben unverändert! 43

44 Bemessungslasten für Verkehr DIN-FB 101:2009 Einwirkungen auf Brücken Lastmodell LM1 44

45 Bemessungslasten für Verkehr Lastmodell LMM nach DIN EN /NA 45

46 Im Auftrag des BMVBS, vertreten durch die BASt, wurden zu den Auswirkungen aus dem neuen Verkehrslastmodell LMM auf die Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken Vergleichsrechnungen durchgeführt. FE-Nr /2007/FRB Lit.: Maurer, R., Arnold, A., Müller, M.: Auswirkungen aus dem neuen Verkehrslastmodell nach DIN EN /NA bei Betonbrücken Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Heft 11 46

47 1) BW 649 i. Z. d. BAB A2 statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Besonderheiten: Einfeldträger ca. 5,30 m Platte 0,50 m 15 m Stahlbeton Herstellung auf Lehrgerüst Betongelenk Andreas Arnold 47

48 2) BW 1 i. Z. d. L778 bei Bielefeld statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Rahmen 21,5 m Platte Konstruktionshöhe: 1,02 / 1,50 Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: ca. 8,90 m Stahlbeton Herstellung auf Lehrgerüst Andreas Arnold 48

49 3) Ahsebrücke i. Z. d. BAB A2 statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Besonderheiten: - Einfeldträger 28 m Plattenbalken 1,40 m 15 m Spannbeton nachträglicher Verbund Fertigteile mit Ortbetonergänzung Andreas Arnold 49

50 4) BW 33 i. Z. d. A14 über die B87 statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Besonderheiten: Zweifeldträger 28 / 18,70 m Plattenbalken 1,45 m 15,75 m Spannbeton nachträglicher Verbund Fertigteile mit Ortbetonergänzung System- und Querschnittswechsel bei den Bauzuständen Andreas Arnold 50

51 5) BW 53Ü i. Z. d. K8758 Liebstadt-Göppersdorf über BAB A14 statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Zweifeldträger 2 x 21,60 m Plattenbalken 1,10 m 7,0 m Spannbeton nachträglicher Verbund Herstellung auf Lehrgerüst 51

52 6) BW3 i. Z. d. S289 Laubnitztal - Werdau statisches System: Stützweiten [m]: Querschnitt: Konstruktionshöhe: 1,90 Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Besonderheiten: Einfeldträger 39 / 3x42,5 / 34 m Plattenbalken 14,00 m Spannbeton Herstellung auf Lehrgerüst abschnittsweise Herstellung 52

53 7) Hesperbachtalbrücke i. Z. d. BAB A44 statisches System: 6-Feldträger Stützweiten [m]: 33 / 43 / 41 / 42 / 42 / 33 Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: Besonderheiten: einzelliger Hohlkasten 3,25 m 11,50 m Spannbeton (rein extern) Herstellung auf Vorschubrüstung abschnittsweise Herstellung Andreas Arnold 53

54 8) Weidatalbrücke i. Z. d. BAB A38 statisches System: 5-Feldträger Stützweiten [m]: 40 / 57 / 85,5 / 171/ 102,5 Querschnitt: Konstruktionshöhe: Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: einzelliger Hohlkasten 3,50 / 8,50 m 11,50 m Spannbeton (Mischbauweise) Freivorbau 54

55 9) Kulmbachtalbrücke statisches System: 9-Feldträger Stützweiten [m]: 52 / 5 x 62 / 55 / 55 / 46 Querschnitt: einzelliger Hohlkasten Konstruktionshöhe: 4,10 m Fahrbahnbreite: Bauweise: Bauverfahren: 11,50 m Spannbeton (Mischbauweise) Taktschieben 55

56 Weidatalbrücke Längsrichtung Lastannahmen LM 1 DIN-FB 101: 2009 LMM DIN EN /NA 160 kn 160 kn 240 kn 240 kn 100 kn 100 kn 200 kn 200 kn 300 kn 300 kn 2,5 kn/m² 9 kn/m² 3,0 kn/m² 6 kn/m² 12 kn/m² UDL: p z = 57 kn/m UDL: p z = 81 kn/m (Faktor 1,4) TS: P z = 800 kn TS: P z = 1200 kn (Faktor 1,5) 56

57 Weidatalbrücke Längsrichtung Schnittgrößenvergleich DIN-FB 101 [MNm] DIN EN /NA [MNm] M Ed,F,DIN M Ed,F,EC M Ed,St,DIN M Ed,St,EC Verkehr TS + UDL 46,6 67,2 1,44-184,1-263,3 1,43 57

58 Weidatalbrücke Längsrichtung Schnittgrößenvergleich Einwirkungskombination M Ed,St,DIN-FB M Ed,St,DIN EN [MNm] [MNm] [-] Nur Verkehr TS + UDL ,43 Quasi-ständig ,02 GZG Häufig ,03 Nicht-häufig ,05 Selten ,06 GZT Ständig und vorübergehend ,04 58

59 Weidatalbrücke Längsrichtung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Dekompression c 0 quasi-ständige Einwirkungskombination charakteristischer Wert der Vorspannung Verkehrslastmodell Faktor Vorspannung maximale Betonspannung [MN/m²] zul c [MN/m²] DIN-FB: ,9 P mt 0 0,45 0 DIN EN 0,9 P mt 0,45 0 DIN EN 0,9*1,04 P mt Erforderlicher Faktor der Vorspannkraft zum Ausgleich von =0,45: f = 1,04 59

60 Weidatalbrücke Längsrichtung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Betondruckspannungen c 0,6 f ck nichthäufige Einwirkungskombination Mittelwert der Vorspannung Verkehrslastmodell Faktor Vorspannung minimale Betonspannung c [MN/m²] zul c [MN/m²] DIN-FB: ,0 P mt -19 DIN EN 1,04 P mt Spannungszuwachs = 1 MN/m² 60

61 Weidatalbrücke Längsrichtung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Betondruckspannungen c 0,6 f ck Wegfall der nichthäufigen Einwirkungskombination seltene statt nichthäufige Einwirkungskombination Mittelwert der Vorspannung Einwirkungskombination minimale Betonspannung c [MN/m²] zul c [MN/m²] DIN-FB: ,0 P mt nicht-häufig -19 DIN EN 1,04 P mt selten

62 Weidatalbrücke Längsrichtung Ermüdung Nachweis durch den Aufsteller mit dem Ermüdungslastmodell 3 geführt kein Einfluss des Verkehrslastmodells LMM auf den Ermüdungsnachweis Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten Spannbeton Ermittlung der Rissschnittgrößen für P k c,rand = f ctm kein Einfluss des Verkehrslastmodells LMM 62

63 Weidatalbrücke Längsrichtung Grenzzustand der Tragfähigkeit Querkraft + Torsion unter der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation (ungünstigster Querschnitt) min/max V zd [MN] min/max M Td [MNm] erf A sbü,v+t cm² erf A sbü,t cm² erf A sl,t cm²/m DIN-FB: ,9 17 DIN EN ,3 20,5 Faktor 1,05 1,25 1,14 1,18 1,20 63

64 Weidatalbrücke Querrichtung Lastannahmen LM 1 DIN-FB 101:2009 max m f,2 LMM DIN EN /NA 240 kn 240 kn 300 kn 300 kn 160 kn 160 kn 200 kn 200 kn 2,5 kn/m² 9 kn/m² 6,0 kn/m² 12 kn/m² 3,0 kn/m² UDL: p z = 38 kn/m UDL: p z = 58 kn/m (Faktor 1,5) TS: P z = 800 kn TS: P z = 1000 kn (Faktor 1,25) 64

65 Weidatalbrücke Querrichtung Lastannahmen LM 1 DIN-FB 101:2009 min m St,1 LMM DIN EN /NA 240 kn 240 kn 300 kn 300 kn 9 kn/m² 2,5 kn/m² 12 kn/m² 3,0 kn/m² UDL: p z = 29 kn/m UDL: p z = 39 kn/m (Faktor 1,34) TS: P z = 480 kn TS: P z = 600 kn (Faktor 1,25) 65

66 Weidatalbrücke Querrichtung Schnittgrößenvergleich Einwirkungskombination m Ed,F,DIN-FB [knm/m] m Ed,F,DIN EN [knm/m] [-] m Ed,St,DIN FB [knm/m] M Ed,St,DIN EN [knm/m] [-] Verkehr TS + UDL , ,28 quasi-ständig , ,08 GZG Häufig 1) , ,15 Selten 2) , ,18 GZT s+v 3) , ,10 1) Nachweis der Rissbreite 2) Nachweis der Betonrandspannungen 3) Bemessung (g Q = 1,35) 66

67 Weidatalbrücke Querrichtung Grenzzustand der Tragfähigkeit Biegung mit Längskraft unter der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation Verkehrslastmodell max m Ed,F [knm/m] erf a s (unten) [cm²/m] min m Ed,St [knm/m] erf A s (oben) cm²/m DIN-FB: ,4 DIN EN , ,0 Faktor 1,15 1,15 1,10 1,10 67

68 Weidatalbrücke Querrichtung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Betonrandspannungen c 6 MN/m² (C 45/55) unter der seltenen Einwirkungskombination Begrenzung auf die Spannungen nach Tab a) Verkehrslastmodell max c,f [MN/m²] max c,st [MN/m²] zul [MN/m²] DIN-FB 101:2009 5,68 4,03 DIN EN /NA 7,07! 4,89 6,0 Querschnittsvergrößerung um 5 cm im Feld: Fahrbahnplatte: von 30 cm auf 35 cm 68

69 Zusammenfassung Längsrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Systemangaben Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem Bemessungsschnittgrößen GZG quasi-ständig GZT Feld Stütze Feld Stütze Weidatal 169 m HK Durchl. - 1,02-1,04 Kulmbachtal 62 m HK Durchl. 1,03 1,02 1,08 1,06 Hesperbachtal 43 m HK Durchl. 1,04 1,02 1,12 1,05 BW 3 S289 42,50 PB Durchl 1,03 1,02 1,08 1,07 BW m PB (FT) Durchl. 1,04 1,06 1,09 1,11 Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. 1,04-1,09 - BW 53Ü 21 m PB Durchl. 1,04 1,02 1,08 1,06 BW 1 21,5 m Platte Rahm 1,04 1,03 1,09 1,07 BW 647 5,30 m Platte Einf. 1,07-1,10-69

70 Zusammenfassung Längsrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Systemangaben Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem Erhöhung der Vorspannkraft zum Nachweis der Dekompression Weidatal 169 m HK Durchl. 1,04 Kulmbachtal 62 m HK Durchl. 1,03 Hesperbachtal 43 m HK Durchl. 1,03 BW 3 S289 42,50 PB Durchl 1,02 BW m PB (FT) Durchl. 1,02 Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. 1,06 BW 53Ü 21 m PB Durchl. 1,03 BW 1 21,5 m Platte Rahm - BW 647 5,30 m Platte Einf. - 70

71 Zusammenfassung Längsrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Systemangaben Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem Auswirkungen auf die Abmessungen des Betonquerschnitts Weidatal 169 m HK Durchl. - Kulmbachtal 62 m HK Durchl. - Hesperbachtal 43 m HK Durchl. - BW 3 S289 42,50 PB Durchl - BW m PB (FT) Durchl. - Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. - BW 53Ü 21 m PB Durchl. - BW 1 21,5 m Platte Rahm - BW 647 5,30 m Platte Einf. - 71

72 Zusammenfassung Längsrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Systemangaben Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem Erhöhung der Biegebewehrung Tragfähigkeit Rissbreite Ermüdung Weidatal 169 m HK Durchl. 1,05 1) - - 3) Kulmbachtal 62 m HK Durchl. x x x Hesperbachtal 43 m HK Durchl. 1,0 2) - - 3) BW 3 S289 42,50 PB Durchl 1,0 2) - - 3) BW m PB (FT) Durchl. 1,0 2) - - 3) Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. 1,0 2) - - 3) BW 53Ü 21 m PB Durchl. 1,07 1) - - 3) BW 1 21,5 m Platte Rahm 1,08 1,05-3) BW 647 5,30 m Platte Einf. 1,10 1,16-3) 1) nur örtlich im Stütz- bzw. Feldbereich x nicht untersucht 2) Mindestbewehrung maßgebend 3) Ermüdungsnachweis wurde mit LM 3 geführt 72

73 Zusammenfassung Längsrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Systemangaben Erhöhung der Querkraftbewehrung 1) Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem GzT für Querkraft + Torsion Weidatal 169 m HK Durchl. 1,14 Kulmbachtal 62 m HK Durchl. x Hesperbachtal 43 m HK Durchl. 1,07 BW 3 S289 42,50 PB Durchl 1,10 BW m PB (FT) Durchl. 1,03 Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. 1,06 BW 53Ü 21 m PB Durchl. 1,13 BW 1 21,5 m Platte Rahm 1,07 BW 647 5,30 m Platte Einf. 1,09 x nicht untersucht 1) im ungünstigsten Querschnitt 73

74 Zusammenfassung Längsrichtung Wegfall der nichthäufigen Einwirkungskombination Systemangaben Bauwerke Stützweite Querschnitt Tragsystem Vergrößerung der Abmessungen Erhöhung der Längsbewehrung Weidatal 169 m HK Durchl. - - Kulmbachtal 62 m HK Durchl. - - Hesperbachtal 43 m HK Durchl. - - BW 3 S289 42,50 PB Durchl - - BW m PB (FT) Durchl. - - Ahsebrücke 28 m PB (FT) Einf. - * 1) BW 53Ü 21 m PB Durchl. - - BW 1 21,5 m Platte Rahm - - BW 647 5,30 m Platte Einf. - - * 1) Rissbreitennachweis für abgeschlossene Rissbildung 74

75 Zusammenfassung Querrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Bauwerke Systemangaben Querrichtung Brückenquerschnitt Erhöhung der Bemessungsschnittgrößen Stützweite GZG selten GZT Feld Kragarm Feld Anschnitt Feld Anschnitt Weidatal HK 6,85 3,30 Kulmbachtal HK 6,55 3,37 1,25 1,18 1,14 1,10 Hesperbachtal HK 6,76 3,35 BW 3 S289 PB 5,80 3,05 1,35 1,19 1,31 1,21 BW 53 Ü PB 2,60 1,25 1,35 1,14 1,17 1,07 75

76 Zusammenfassung Querrichtung Einfluss erhöhter Verkehrslasten Bauwerke Systemangaben Querrichtung Brückenquerschnitt Vergrößerungen der Abmessungen Querschnittshöhe Feld Anschnitt Feld h [cm] Kragarm h [cm] h [cm] h [cm] h [cm] h [cm] Weidatal HK Kulmbachtal HK Hesperbachtal HK BW 3 S289 PB 35 50/45 1) 35-50/45 1) - BW 53 Ü PB 35 50/45 1) 35-50/45 1) - - keine Vergrößerung der Querschnittsabmessungen 76

77 Auswirkungen aus der Erhöhung der Verkehrslasten Spannbetonbrücken Längsrichtung: Vergrößerung der Vorspannung um bis zu 5% örtliche Erhöhung der Biegebewehrung um bis zu ca. 10% örtliche Erhöhung der Schubbewehrung um bis zu ca. 15% Querrichtung: Erhöhung der Biegebewehrung um bis zu ca. 20% Im Einzelfall Vergrößerung der Fahrbahnplattendicke im Feldbereich um 5 cm In der Tendenz eher Schubbewehrung in der Fahrbahnplatte 77

78 Auswirkungen aus der Erhöhung der Verkehrslasten Stahlbetonbrücken Längsrichtung: Erhöhung der Biegebewehrung um bis zu ca. 15% örtliche Erhöhung der Schubbewehrung um bis zu ca. 15% Querrichtung: Erhöhung der Biegebewehrung um bis zu ca. 20% In der Tendenz eher Schubbewehrung in der Fahrbahnplatte 78

79 5. Anforderungen an die Nachweise der Dekompression und Begr. der Rissbreiten DIN-Fachbericht 102 Spalte Zeile Anforderungsklasse Einwirkung für den Nachweis der Dekompression Rissbreitenbegr. Rechenwert der Rissbreite wk in mm 1 A nicht-häufig selten 2 B häufig nicht-häufig 3 C quasi-ständig häufig 0,2 4 D - häufig 5 E - quasi-ständig 0,3 79

80 Auszug aus der DIN EN /NA Tabelle 7.101DE Anforderungen an die Nachweise der Dekompression, zulässigen Randzugspannungen und Rissbreitenbeschränkung bei Straßenbrücken Bauteile Anforderungen Stahlbetonbauteile allgemein Dekompression oder zulässige Randzugspannung zul c,rand Rechenwert der zulässigen Rissbreite Einwirkungskombination Einwirkungskombination Längs - - häufig 0,2 Quer - - häufig 0,2 w max 80

81 DIN EN /NA Spannbetonüberbau Stahlbetonüberbau oder Vorspannung Spannbetonüberbau mit Verbund oder Mischbauweise ausschließlich mit Vorspannung ohne Verbund Dekompression oder zulässige Randzugspannung zul c,rand Rechenwert der zulässigen Rissbreite Einwirkungskombinatiokombinaton Einwirkungskombinatiokombinaton längs statisch ohne Vorspannung unbestimmt quasi-ständig - Dekompression - häufig 0,2 (Endzustand) längs statisch bestimmt (Endzustand) längs mit Vorspannung (Endzustand) quasi-ständig 2) quasi-ständig 1) Dekompression Dekompression häufig häufig 0,2 0,2 längs (Bauzustand) längs mit Vorspannung (Bauzustand) quasi-ständig quasi-ständig 0,85 f Tabelle ctk;0, DE häufig häufig 0,2 0,2 quer ohne Vorspannung quer ohne Vorspannung selten selten Tabelle 7.103DE 3) Tabelle 7.103DE häufig häufig 0,2 0,2 quer mit Vorspannung ohne quasi-ständig 2) Dekompression 3) häufig 0,2 quer mit Vorspannung ohne Verbund selten Tabelle 7.103DE häufig 0,2 Verbund 1) Die quasi-ständige Einwirkungskombination ist mit dem Beiwert y 2 = 0,3 für alle Einwirkungen aus Verkehr, jedoch ohne Ansatz von Temperatur und Setzungen zu berücksichtigen. 2) Die quasi-ständige Einwirkungskombination ist mit dem Beiwert y 2 = 0,5 für alle Einwirkungen aus Verkehr zu berücksichtigen. 3) Nachweis für Fahrbahnplatten gefordert. Lokale begrenzte Überschreitungen dieses Grenzwertes bis zu 1 MN/mm² sind zulässig. w max max 81

82 DIN EN /NA Spannbetonüberbau Vorspannung mit Verbund oder Mischbauweise längs statisch unbestimmt (Endzustand) Dekompression oder zulässige Randzugspannung zul c,rand Rechenwert der zulässigen Rissbreite Einwirkungskombinaton Einwirkungskombinaton quasi-ständig Dekompression häufig 0,2 längs statisch bestimmt (Endzustand) quasi-ständig 2) Dekompression häufig 0,2 längs (Bauzustand) quasi-ständig 0,85 f ctk;0,05 häufig 0,2 quer ohne Vorspannung selten Tabelle 7.103DE 3) häufig 0,2 w max quer mit Vorspannung Verbund ohne quasi-ständig 2) Dekompression 3) häufig 0,2 1) Die quasi-ständige Einwirkungskombination ist mit dem Beiwert y 2 = 0,3 für alle Einwirkungen aus Verkehr, jedoch ohne Ansatz von Temperatur und Setzungen zu berücksichtigen. 2) Die quasi-ständige Einwirkungskombination ist mit dem Beiwert y 2 = 0,5 für alle Einwirkungen aus Verkehr zu berücksichtigen. 3) Nachweis für Fahrbahnplatten gefordert. Lokale begrenzte Überschreitungen dieses Grenzwertes bis zu 1 MN/mm² sind zulässig. 82

83 6. Zusammenfassung In Verbindung mit den nationalen Anhängen sind die Unterschiede zwischen DIN EN und DIN DIN EN und DIN Fachbericht 102 vergleichsweise gering Ein wesentlicher Einfluss auf die Bemessungsergebnisse resultiert aus dem neuen Lastmodell LMM Die Anforderungen an die Nachweise der Dekompression, zulässigen Randzugspannungen und Rissbreitenbeschränkung bei Straßenbrücken wurden an das neue Lastmodell LMM angepasst 83

Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken

Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer 1 Einleitung Die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken erfolgt seit dem Stichtag 1. Mai 2013 in Deutschland

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau Eurocodes im Brückenbau Beispiele Gliederung Änderungen in den Verkehrslasten Schnittgrößen bei RQ 10,5 Schnittgrößen bei RQ 30,5 Kriechen und Schwinden Lastannahmen Verkehrslasten Lastbild des DIN FB

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau 25. April 2012 Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau Inhalt 1. allgemeine Vorstellung Projekt 2. Bauwerksentwurf 3. Vergleich der Verkehrslasten nach DIN-FB 101 und DIN EN

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD)

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD) Aufgabenstellung Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN 1991-2 + NAD) Bauwerk A Bauwerk B Bearbeitungsphase: Entwurfsplanung/Ausschreibung

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Prof. Dr.-lng. Michael Müller Prof. Dr.-lng. Thomas Bauer M. Eng. Thomas Hensel M. Eng. Stefan Lubinski Prof. Dr.-lng. Christian Seiler Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Beispiele prüffähiger

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Tragwerke aus Stahlbeton

Tragwerke aus Stahlbeton Tragwerke aus Stahlbeton Dipl.-Ing. R. Ehmann (BAW) 1 Kurzer geschichtlicher Rückblick Am Anfang der fast 150 jährigen Geschichte des Stahlbetonbaus stehen Patente des Franzosen Monier von 1867 (Betonkübel

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Heft 525 Teil 1: Normenbezug

Heft 525 Teil 1: Normenbezug Heft 525 Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525... 5 Zu diesem Heft... 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Normenbezug)... 7 zur Einleitung... 7

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Beispiel 13: Plattenbalkenbrücke

Beispiel 13: Plattenbalkenbrücke Plattenbalkenbrücke 13-1 Beispiel 13: Plattenbalkenbrücke Inhalt Seite Aufgabenstellung... 13-2 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung... 13-2 1.1 System... 13-2 1.2 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung...

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl Tipp 14/10 Vorspannkraft während des Spannvorgangs und unmittelbar nach dem Vorspannen nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Nach [1], Abschnitt 5.10.2.1 kann

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen

S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen Spannung [N/mm²] Definition von hochfester Bewehrung 1200 Spannstahl 1000 800 600 Hochfeste Bewehrung 400 200 Herkömmliche Bewehrung

Mehr

EUROCODE 2 für Deutschland

EUROCODE 2 für Deutschland BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch EUROCODE 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach Vorwort zur 2. Auflage.. Vorwort zur 1. Auflage........ Formelzeichen..... V VIl IX XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.7 1.7.1

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Vortrag auf dem 56. Forschungskolloquium des DAfStb, 12.11.2015 Dipl.-Ing. Justus Rex Gliederung - Grundlagen - Bemessungsansätze für eingemörtelte

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen 57. Forschungskolloquium des DAfStb 16.11.2016 Arbeitsintensiv Komplizierter/unmöglicher Einbau der Bewehrung 14.12.2016 Hochfeste

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Spannbetonbauwerke Teil 1 ISBN 3-433-01084-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... XI Beispiel 1*) Beispiel 2*)

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken

M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken 24 M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M347 von Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Das MicroFe-Modul M347 bietet eine komfortable

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Bewehrungs- und Konstruktionsregeln

Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Neue Eurocodes im Brückenbau Massivbrücken Grundlagen Bemessung GZT Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. www.betonverein.de fingerloos@betonverein.de Einführung 2012 Neue

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Jiirgen Griinberg (Hrsg.) Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Teilelbis3(Juli2001) Erlauterungen und Anwendungen Mit Beitragen von Jiirgen Griinberg, Jiirgen Lierse, Ludger Lohaus, Jiirgen

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr