Jescheck/Weigend: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. Berlin 1996, S. 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jescheck/Weigend: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. Berlin 1996, S. 13"

Transkript

1 Was ist Strafe? Jescheck/Weigend: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. Berlin 1996, S. 13 Strafe ist der Ausgleich einer erheblichen Rechtsverletzung durch Auferlegung eines der Schwere von Unrecht und Schuld angemessenen Übels, das eine öffentliche Missbilligung der Tat ausdrückt und dadurch Rechtsbewährung schafft. Die Strafe soll außerdem für den Täter selbst eine positive Wirkung entfalten Sanktionenrecht SS 2011 Page 1

2 Elemente der Strafe Übel (Schmerz, Verlust, Einbuße) Strafe muss wehtun (Spiegel Online ) (Rechtlicher) Zwang Reaktion und Ausgleich (auf/von Rechtsverletzung sowie Unrecht/Schuld) Kommunikation Zwecksetzungen (Rechtsbewährung) Sanktionenrecht SS 2011 Page 2

3 Was ist ein Übel? Kulturell (im Querschnitt) variabel Todesstrafe, Körperstrafe, Freiheitsentzug, Geldstrafe, elektronische Überwachung, Fahrverbot Im Längsschnitt variabel Veränderungen im Inhalt der Strafe Allerdings Verrechtlichung (Normierung) der Sanktion Nicht nur die Straftat, sondern auch die Sanktion und ihr Vollzug unterliegen einer Normierung (nulla poena sine lege) Vorhersehbarkeit und Begrenzung (begrenzte Strafrahmen) Problem der individuellen Strafempfindlichkeit Sanktionenrecht SS 2011 Page 3

4 Reaktion/Ausgleich Rache (vergeltende Gewalt, nicht begrenzt) Talion (begrenzte Vergeltung: Gleiches wird mit Gleichem vergolten) Schuld- und unrechtsentsprechende Strafe Handungs- und Erfolgsunrecht Vorsatz- und Fahrlässigkeitsschuld Strafzumessungsschuld Sanktionenrecht SS 2011 Page 4

5 Kommunikation Strafe ist Ausdruck eines Unwerturteils Zensur Das Gesetz ist nicht nur Instrument zur Steuerung gesellschaftlicher Prozesse nach soziologischen Erkenntnissen und Prognosen, es ist auch Ausdruck sozialethischer und ihr folgend rechtlicher Bewertung menschlicher Handlungen: es soll sagen, was für den Einzelnen Recht und Unrecht ist (BVerfG NJW 1975, S. 580) Stigmatisierung Stigma der Verurteilung/Strafe Vorstrafenregister/ Führungszeugnis Öffentlichkeit Öffentliche Vollstreckung Öffentliche Verhandlung Bekanntmachung des Urteils Sanktionenrecht SS 2011 Page 5

6 Zwecksetzungen Kant: verschuldetes Unrecht muss um der Herstellung von Gerechtigkeit willen bestraft werden Hegel: Negation des Unrechts Straftat und Strafe teilen mit, welcher Wille gelten soll Folgenorientierung Strafrechtssetzung als Akt des Rechtsgüterschutzes Strafe» Generalprävention (negativ/positiv)» Individualprävention (Abschreckung, Wiedereingliederung, Sicherung) Sanktionenrecht SS 2011 Page 6

7 Literatur: Was ist Strafe? Jung, H.: Was ist Strafe? Ein Essay. Nomos: Baden- Baden Meier, B.-D.: Strafrechtliche Sanktionen. 3. Aufl., Springer: Berlin 2009, S (Das Wesen der Strafe) Streng, F.: Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen. 2. Aufl., Kohlhammer: Stuttgart 2002, S. 1 (Begriffsklärungen) Sanktionenrecht SS 2011 Page 7

8 Warum wird bestraft?

9 Theorie der Schuldvergeltung Individuelle Schuld Begründet Strafe Fordert Strafe Erlaubt Sühne? Schuld wird maßgebliches Kriterium Unschuldsvermutung (verlangt, dass Schuldfeststellung der Verhängung und Vollstreckung der Strafe vorangeht) Nulla poena sine culpa (keine Strafe ohne Schuld) Hauptströmungen Kant Hegel Gegenwart: Wolf, Köhler Sanktionenrecht SS 2011 Page 9

10 Kant Metaphysik der Sitten 1797 Das Strafgesetz enthält einen kategorischen Imperativ Strafe hat nur den Sinn der Vergeltung der Schuld (um ihrer selbst willen) Richterliche Strafe kann niemals bloß als Mittel, ein anderes gute zu befördern, für den Verbrecher selbst oder für die bürgerliche Gesellschaft verhängt werden, sondern muß jederzeit nur darum wider ihn verhängt werden, weil er verbrochen hat Denn der Mensch kann nie bloß als Mittel zu den Absichten eines anderen gehandhabt und unter die Gegenstände des Sachenrechts gemengt werden, wowieder ihn seine angeborene Persönlichkeit schützt In jeder Strafe, als solcher, muß zuerst Gerechtigkeit sein, Kant, Kritik der praktischen Vernunft, 1968, Bd. VII, S Selbst wenn sich die bürgerliche Gesellschaft mit aller Glieder Einstimmung auflösete (z.b. das eine Insel bewohnende Volk beschlösse, auseinanderzugehen und sich in alle Welt zu zerstreuen), müßte der letzte im Gefängnis befindliche Mörder vorher hingerichtet werden, damit jedermann widerfahre, was seine Taten wert sind, und die Blutschuld nicht auf dem Volk hafte, das auf diese Bestrafung nicht gedrungen hat: weil es als Teilnehmer an dieser öffentlichen Verletzung der Gerechtigkeit betrachtet werden kann (Metaphysik der Sitten, S. 453) Strafe ist Talionstrafe: Gleiches wird mit Gleichem vergolten Straftaten müssen immer bestraft werden Problem des Dunkelfeldes der Kriminalität Problem der folgenlosen Einstellungen von Strafverfahren ( 153, 153a StPO) Sanktionenrecht SS 2011 Page 10

11 Hegel Strafe ist Negation der Negation Geltungswiderspruch Eine Straftat ist von Geltungswillen getragen In der Strafe äußert sich der Widerspruch zum Geltungsanspruch Ablehnung von Nützlichkeitserwägungen (Hundedressur) Inhalt der Strafe ist historisch/kulturell kontingent Hegel, G.W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt, Hamburg 1968, S. 217: es kann unter unterschiedlichen sozialen Bedingungen gleichermaßen berechtigt sein, einen Diebstahl von einigen Sous einmal mit dem Tode zu bestrafen, ein anderes Mal aber nur mit einer leichten Strafe zu belegen Sanktionenrecht SS 2011 Page 11

12 Annahmen der Theorie der Schuldvergeltung Eine Straftat ist Ausdruck eines freien und autonomen Willens einer freien Person Ein Mensch ist dazu fähig, sich frei zwischen Recht und Unrecht zu entscheiden Deshalb muss ein freier Mensch so behandelt werden, als ob er (oder sie) mit der Straftat seinen (oder ihren) Willen anderen (freien) Menschen aufzwingen wollte In einer Straftat ist nach dieser Auffassung die Äußerung enthalten, dass nicht die staatliche Norm gelten solle, sondern der in der Straftat manifestierte Wille des Täters Die Kriminalstrafe muss insoweit auch die prinzipielle Anerkennung des Täters als frei enthalten Sanktionenrecht SS 2011 Page 12

13 Fragestellungen Schuldvergeltung und Kriminalitätstheorien» von Trotha, T.: Ethnomethodologie und abweichendes Verhalten. Anmerkungen zum Konzept des Reaktionsdeppen. Kriminologisches Journal 9(1977), S Gehirnforschung, genetische Verfassung und freier Wille» Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung: Singer: Auf dem Weg nach Innen. 50 Jahre Hirnforschung in der MPG Singer: Vom Gehirn zur Psyche Guo, G., Roettger, M.E., Cai, T.: The Integration of Genetic Propensities into Social-Control Models of Delinquency and Violence among Male Youths. The American Sociological Review 73(2008), S Sanktionenrecht SS 2011 Page 13

14 Nützlichkeitstheorien (Prävention) Relative Straftheorien lösen im 19. Jahrhundert die absoluten Theorien ab» Individualprävention» Generalprävention Grundannahme Strafe darf nur angedroht werden, um Interessen und Werte zu schützen Theorie des Rechtsgüterschutzes Grundproblem: welche Interessen oder Güter sind so bedeutsam, dass sie strafrechtlichen Schutz (und Strafe im Falle ihrer Verletzung) rechtfertigen?» Individualrechtsgüter?» Moral?» Allgemeininteressen (Volksgesundheit, Sicherheit des Straßenverkehrs)? Ist der Staat gegebenenfalls verpflichtet, Strafe anzudrohen? Sanktionenrecht SS 2011 Page 14

15 Theorie der Individual/Spezialprävention Strafe verfolgt drei Zielsetzungen Durch Strafe wird individuelle Abschreckung erzielt. Die Strafe setzt danach ein Motiv, die bestrafte Handlung in Zukunft zu unterlassen (Lerntheorie) Die Strafe führt zu Resozialisierung oder Besserung (durch Behandlung, Unterstützung, Lernmöglichkeiten) Sicherung: Strafe führt zu einer Sicherung vor dem Straftäter (durch Freiheitsstrafe, Todesstrafe etc.) Sanktionenrecht SS 2011 Page 15

16 Negative Generalprävention (Androhungsprävention) Paul Johann Anselm von Feuerbach ( ) Entwurf eines neuen StGB für das Königreich Bayern (1813) Psychologische Abschreckungstheorie Der Mensch wird geleitet durch die Verfolgung von für ihn nützlichen Zielen und die Vermeidung von Schmerz und Nachteilen Deshalb müssen die durch Strafe angedrohten Nachteile die durch eine Straftat erreichbaren Vorteile immer überwiegen Sanktionenrecht SS 2011 Page 16

17 Theorie der positiven Generalprävention Strafrechtliche Normen enthalten allgemeine Erwartungen Wird eine Straftat begangen, dann werden diese allgemeinen Erwartungen verletzt, es entsteht Enttäuschung Die Enttäuschung muss verarbeitet werden Aufgabe der Erwartungen (mit der Begründung, dass die Erwartungen falsch waren oder nicht durchgesetzt werden konnten) (kontrafaktische) Beibehaltung der Erwartungen und Beharren darauf, dass der Täter im Unrecht war Die Beibehaltung der Erwartungen (sie werden auch in Zukunft gelten) wird durch die Bestrafung des für die Enttäuschung Zuständigen demonstriert Sanktionenrecht SS 2011 Page 17

18 Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorien Straftheorien beziehen sich (auch) auf Vorstellungen über Verbrechen, Verbrecher und Verbrechensursachen Absolute (Vergeltungs-) Theorien Der Mensch ist frei, autonom, vernünftig Theorien der Individualprävention Resozialisierung/Behandlung: Der Mensch ist ein sozialisierter Mensch, sozialisierungsfähig und offen für Sozialisierung Abschreckung: homo oeconomicus, der Mensch verfolgt das für ihn Nützliche, kalkuliert und wägt ab (rational choice) Sicherung: der Mensch ist gefährlich und bedarf physischer Restriktion Theorie der negativen Generalprävention Menschen sind rational und abwägend (homo oeconomicus, rational choice) Theorie der positiven Generalprävention Systemtheorie: ein Normensystem muss beständig durch Sanktionen bekräftigt werden, damit die Normen (Erwartungen) intakt bleiben Theorie sozialer Integration: Sanktionen machen grundlegende Werte einer Gesellschaft sichtbar (Durkheim) Sanktionenrecht SS 2011 Page 18

19 Negative Generalprävention Abschreckungs- oder deterrence Forschung Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien Variable der Abschreckung Bestrafungsrisiko Bestrafungsschwere Schnelligkeit der Bestrafung Sanktionenrecht SS 2011 Page 19

20 Befunde der Abschreckungsforschung Im Vergleich Entdeckungsrisiko und Bestrafungsschwere spielt das Entdeckungsrisiko die entscheidende Rolle Die Bestrafungsschwere wirkt sich erst bei einem hohen Entdeckungsrisiko aus Dies heißt, dass Abschreckungsstrategien grundsätzlich auf die Erhöhung des Entdeckungsrisikos setzen müssen Allerdings lässt sich das Entdeckungsrisiko in der Praxis nur sehr schwer manipulieren Werden außerstrafrechtliche Abschreckungsfaktoren (Ablehnung von strafbarem Verhalten durch relevante Andere) einbezogen, dann werden Entdeckungsrisiko und Schwere der Sanktion marginal Sanktionenrecht SS 2011 Page 20

21 Spezialprävention Negativ: individuelle Abschreckung durch Bestrafung werden zusätzliche Hemmschwellen für die Zukunft aufgebaut (beispw. taste of prison approach) Problem: abnehmender Grenzschaden (analog zum Grenznutzenmodell der Ökonomie): Sanktionen nutzen sich schnell ab Positiv: Behandlung und Lernen Resozialisierungsforschung, insbesondere im Strafvollzug und in der Sozialtherapie Sanktionenrecht SS 2011 Page 21

22 Behandlungsforschung Behandlungsideologie der 1950er und 1960er Jahre unbestimmte Freiheitsstrafe Martinson 1974: nothing works und Kritik aus der Rechtsstaatsperspektive Evaluationsforschung Problem der Methoden: kaum kontrollierte (randomisierte) Experimente Frage: wurden Behandlungsansätze überhaupt implementiert? Frage: für wen sind Behandlungsansätze sinnvoll? Stand: Für spezifische Gruppen können, wenn auch kleine Behandlungseffekte nachgewiesen werden Sanktionenrecht SS 2011 Page 22

23 Sicherung Sicherungsverwahrung/incapacitation Kriminalpolitische Ausformungen Selektive Sicherungsstrategien (Beisp. Sicherungsverwahrung und Hangtäter, die für die Allgemeinheit gefährlich sind) Kategorische Sicherung (bestimmte Delikte, ab einer bestimmten Vorstrafenbelastung) Schwerpunktbildung bei Intensivtätern/chronischen Straftätern Forschung thematisiert Zusammenhänge zwischen physischer Sicherung (Freiheitsentzug) und Entwicklungen der Kriminalität Problem der Identifizierung und Prognose Ökonomische Probleme Sanktionenrecht SS 2011 Page 23

24 Lebenslängliche pro der Wohnbevölkerung , ,3 2,3 0,9 1,7 2,1 0 Deutschland Frankreich England Schweden Spanien Griechenland Italien USA Sanktionenrecht SS 2011 Page 24

25 England: Automatisches Lebenslänglich In the absence of exceptional circumstances, the courts must pass this sentence on anyone who was 18 or over on or after 1 October 1997 who was convicted of a second serious violent or sexual offence Ab 2005: Unbestimmte Freiheitsstrafe zum Schutz der Öffentlichkeit Sanktionenrecht SS 2011 Page 25

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 #3 2. Warum wird bestraft? Theorien der Strafe Michael Kilchling

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #3 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2014 1 Negative Generalprävention (Androhungsprävention) Anselm Feuerbach

Mehr

Individualisierung als Kennzeichen der Moderne. 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung

Individualisierung als Kennzeichen der Moderne. 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung Individualisierung als Kennzeichen der Moderne Zwei Phasen der Individualisierung 1. Industrialisierung, Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, Aufklärung Jeder Mensch ist einzigartig Schwächung

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #31. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #31. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #31 Annahmen der Theorie der Schuldvergeltung Eine Straftat ist Ausdruck

Mehr

Sanktionenrecht SS Warum wird bestraft?

Sanktionenrecht SS Warum wird bestraft? Sanktionenrecht SS 2012 Warum wird bestraft? Theorie der Schuldvergeltung Individuelle Schuld Begründet Strafe Fordert Strafe?» 153, 153a StPO Erlaubt Sühne? Schuld wird maßgebliches Kriterium Unschuldsvermutung

Mehr

Warum wird bestraft?

Warum wird bestraft? Warum wird bestraft? Absolute Straftheorie: Schuldvergeltung Individuelle Schuld Begründet Strafe Fordert Strafe?» 153, 153a StPO Erlaubt Sühne (aktive Ausgleichsleistung)? Schuld wird zum maßgeblichen

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 2 Vergeltung, Versöhnung und Strafe Aufrechterhaltung von Ordnung (Normen) unter Bedingungen fehlender oder schwacher

Mehr

Abschreckungs- oder deterrence Forschung. Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien

Abschreckungs- oder deterrence Forschung. Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien Negative Generalprävention Abschreckungs- oder deterrence Forschung Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien Variable der Abschreckung Bestrafungsrisiko Bestrafungsschwere Schnelligkeit

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #2 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 Basiszahlen zur gerichtlichen Sanktionierung Michael Kilchling

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #2 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 1 Basiszahlen zur gerichtlichen Sanktionierung Michael Kilchling

Mehr

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764)

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764) Aufklärung und Menschenrechte Beccaria (1738-1794): Über Verbrechen und Strafen (1764) Forderungen Beccarias: Willkürverbot Gesetzlichkeitsprinzip Prävention anstelle Vergeltung (Nützlichkeit) Rechtsgüterschutz

Mehr

Theorie der strafrechtlichen Sanktion und Kriminalitätstheorien

Theorie der strafrechtlichen Sanktion und Kriminalitätstheorien Theorie der strafrechtlichen Sanktion und Kriminalitätstheorien Straftheorien beziehen sich (auch) auf Vorstellungen über Verbrechen, Verbrecher und Verbrechensursachen Absolute (Vergeltungs-) Theorien

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (4) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (4) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (4) Dr. Michael Kilchling Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Straftheorien beziehen sich (auch) auf Vorstellungen über Verbrechen, Verbrecher und Verbrechensursachen

Mehr

Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär)

Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär) Strafe und Staat Verbot privater Gewalt Ausnahmen: Notwehr, Notstand Monopolisierung der Gewalt im Staat und in staatlichen Institutionen (Polizei, Strafvollzug, Militär) Zunehmende Effizienz in staatlicher

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester 2014 A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld I. Der Mensch als Rechtssubjekt II. Menschliches Verhalten als Grundlage

Mehr

Kriminaljustizpersonal pro der Bevölkerung

Kriminaljustizpersonal pro der Bevölkerung Kriminaljustizpersonal pro 100.000 der Bevölkerung Richter StA Polizei Gefängnis Insgesamt Österreich 19,8 2,6 420 45 566 Dänemark 6,5 10 265 80 424 Frankreich 11 2,2 403 43 493 Deutschland 25,4 7,5 302

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

Lange Freiheitsstrafen

Lange Freiheitsstrafen Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, 24.6.2011 Überblick 1. Sinn und Zweck von Strafe 2. Langer Freiheitsentzug

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D.

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D. What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention von: Emilia S. und Marco D. A. Einleitung // Gliederung B. Zusammenhang zwischen Kriminalprävention und Strafe I. Die Strafe im Sanktionensystem

Mehr

Gini Koeffizient und Tötungsdelikte

Gini Koeffizient und Tötungsdelikte Gini Koeffizient und Tötungsdelikte 140 Länder R².366 Kriminologie 2 WS 2013 2014 Page 1 Fragestellung Wie kann der statistische Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Gewalt erklärt werden?

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung

Mehr

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen Sommersemester 2013 Universität Freiburg Vorlesungsbezogene Unterlagen Vorlesungen und Vorlesungsmaterialien www.mpicc.de/ww/de/pub/aktuelles/veranstaltungen/ lehrveranstaltungen.htm

Mehr

Neues Interesse am Strafvollzug: Prison Works! Die Dauer der Freiheitsstrafe nimmt zu. Die Gefängniskapazität wird ausgeweitet:

Neues Interesse am Strafvollzug: Prison Works! Die Dauer der Freiheitsstrafe nimmt zu. Die Gefängniskapazität wird ausgeweitet: Einstellungen zum Gefängnis Neues Interesse am Strafvollzug: Prison Works! Die Dauer der Freiheitsstrafe nimmt zu Die Gefängniskapazität wird ausgeweitet: Beispiel Holland von 5.000 auf 15.000 Haftplätze

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2019 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Website zu den

Mehr

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019 Prof. Dr. Jan Zopfs Strafrecht - 5 Fragen: 1. Warum soll jemand im Namen des Volkes bestraft werden? Damit der Geschädigte sein Geld kriegt? 2. Mit welchen Sanktionen bestraft man? Mit Strafhaft und Bußgeldern?

Mehr

Ab den 1990er Jahren wird in vielen Ländern die Videoüberwachung öffentlicher Räume (insb. hot spots) eingeführt

Ab den 1990er Jahren wird in vielen Ländern die Videoüberwachung öffentlicher Räume (insb. hot spots) eingeführt Videoüberwachung öffentlicher Räume Ab den 1990er Jahren wird in vielen Ländern die Videoüberwachung öffentlicher Räume (insb. hot spots) eingeführt Ausnahmeerscheinung: England/Wales, allein in London

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Organisatorisches Dienstag Audimax Mittwoch Audimax 14.15 Uhr bis 15.10 Uhr 12.15 Uhr bis 13.10 Uhr - 15 Minuten Pause - - 10 Minuten Pause - 15.25 Uhr bis 16.10 Uhr 13.20 Uhr bis 14.00 Uhr - 5 Minuten

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

Kriminalprävention und Ethik. Prof. Dr. Dieter Hermann

Kriminalprävention und Ethik. Prof. Dr. Dieter Hermann Kriminalprävention und Ethik von Prof. Dr. Dieter Hermann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft, weil eine Tat

Mehr

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen Sommersemester 2006 Universität Freiburg Gliederung Was ist Strafe? Konzepte und Begriff Historische und kulturelle Variabilität Warum wird bestraft? Theorien der Strafe Grenzen

Mehr

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck. Strafrecht AT Grundwissen 1 1 EINLEITUNG A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1. Strafrecht im formellen Sinn Als Einstieg in die Rechtsmaterie Strafrecht Allgemeiner Teil ist es sinnvoll, sich mit einigen

Mehr

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsfolgen der Tat Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Vorlesungsgliederung Literaturliste Fallsammlungen Skript Folien Rechtsfolgen der Tat Hinweise

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling Vergeltung, Versöhnung und Strafe Aufrechterhaltung von Ordnung (Normen) unter Bedingungen fehlender oder schwacher Zentralgewalt Vergeltung/Rache/Fehde

Mehr

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger Einführung und Allgemeiner Teil des StGB I. Grundlagen des Strafrechts Strafe (Strafzwecke, Abgrenzung zu anderen Sanktionen, Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schuld und Strafe. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schuld und Strafe. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S I C Problemfelder der Moral Beitrag 8 1 Straftheorien am praktischen Fall

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft, weil eine Tat

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Stellung und in der Gesamtrechtsordnung Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Hinweis zur Vorlesung In die Vorlesung mitzubringen sind: das Gesetz (Schweizerisches Strafgesetzbuch

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen Christian Schwarzenegger Max und Moritz Letzter Streich Meister Müller, he, heran! Mahl er das, so schnell er kann! Rickeracke!

Mehr

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen Sommersemester 2012 Universität Freiburg Vorlesungsbezogene Unterlagen Vorlesungen und Vorlesungsmaterialien www.mpicc.de/ww/de/pub/aktuelles/veranstaltungen/ lehrveranstaltungen.htm

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Seminar: FinTech 2.0 Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Europainstitut an der Universität Zürich 30. März 2017 2 3 Inhalt 1. Begriffe

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Grundwissen Strafrecht AT

Grundwissen Strafrecht AT Grundwissen Strafrecht AT Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer, RA Dr. Ulrich Wehner, Dr. Bernd Berberich 3. Auflage 2010. Buch. IX, 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 89634 970 5 schnell und portofrei

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen Straf- und Massnahmenvollzug Vorlesung vom 20. Februar 2009 Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen 1 Strafsanktionenrecht Mit welchen Sanktionen kann ein Strafgericht auf die Begehung einer Straftat

Mehr

Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Kriminologie I: Grundlagen, allgemeine Theorien Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Schwerpunkt Strafrechtliche Sozialkontrolle Empirische Grundlagen, Sanktionen, jugendliche Straftäter Vorlesungen Kriminologie

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 3 Die Legitimation des staatlichen Strafens Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2009/2010 1 Unmittelbare Auswirkungen Psychische Auswirkungen Psychische Beeinträchtigungen Selbstschädigungen,

Mehr

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts Carl Georg von Wächter (1797-1880) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts Strafrechtliche Lehre und Wirkungsgeschichte Von Lars Jungemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

IV. Die inhaltliche Bestimmung der Schuld im Strafrecht

IV. Die inhaltliche Bestimmung der Schuld im Strafrecht IV. Die inhaltliche Bestimmung der Schuld im Strafrecht Die Schuld des Täters ist zwingende Voraussetzung strafrechtlicher Verantwortlichkeit. Man macht Strafe von Schuld abhängig, um der staatlichen Strafgewalt

Mehr

Was ist Kriminalität?

Was ist Kriminalität? Modul - Strafrecht I Einführung und Allgemeiner Teil des StGB 2. Vorlesung (18.10.2016) Wintersemester 2018/19 Was ist Kriminalität? Do 12-14, PH13-HSZ Aufbau A. Einleitung B. Was ist Kriminalität? C.

Mehr

II. Empirie der Präventionstheorie A. Untersuchungen der Generalprävention B. Variablen der Normbefolgung und -übertretung

II. Empirie der Präventionstheorie A. Untersuchungen der Generalprävention B. Variablen der Normbefolgung und -übertretung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Einleitung... 43 I. Problemaufriss... 43 A. Aktuelle Lage der Theorie der positiven Generalprävention... 43 1. Legitimierte

Mehr

Inzest und Strafrecht

Inzest und Strafrecht Inzest und Strafrecht 1 Inzest und Strafrecht 2012 Inhalt Einleitung Die Struktur des Inzesttatbestands Strafrecht, Strafrechtsvergleich und Strafrechtsbegründungen Korrelationen, Erklärung und Entscheidungen

Mehr

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling 5. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafvollzugs Verfassungsrechtliche Grundlagen Bis in die 1970er Jahre wurden die mit dem Strafvollzug verbundenen Freiheitsbeschränkungen

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Die Lebach I Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1973

Die Lebach I Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1973 Die Lebach I Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1973 Soldatenmord von Lebach ZDF Dokumentation zum Fall, die zu einem Zeitpunkt ausgestrahlt werden soll, die mit der Entlassung eines Tatteilnehmers (Beihilfe)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

JOHANN PAUL ANSELM FEUERBACH SEIN LEBEN ALS DENKER, GESETZGEBER UND RICHTER

JOHANN PAUL ANSELM FEUERBACH SEIN LEBEN ALS DENKER, GESETZGEBER UND RICHTER JOHANN PAUL ANSELM FEUERBACH SEIN LEBEN ALS DENKER, GESETZGEBER UND RICHTER VON EBERHARD KIPPER 2., UNVERÄNDERTE AUFLAGE CARL HEYMANNS VERLAG KG KÖLN BERLIN BONN MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT I- I. Einleitung:

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 #61 31a BtMG (1) In Fällen des 29 [ ] kann die Staatsanwaltschaft

Mehr

Ökonomische Kriminalitätstheorien

Ökonomische Kriminalitätstheorien Ökonomische Kriminalitätstheorien Makro-ökonomische Ansätze Arbeitslosigkeit und Kriminalität Krisen und Kriminalität Preisentwicklung und Kriminalität Rational Choice Die Entscheidung für eine Handlung

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 4 Grenzen der Strafe (1) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EMRK (1950)

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke Ingo Müller Strafjustiz für Nicht-Juristen Ein Handbuch für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte mit

Mehr

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Gunnar Spilgies Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts Verlag Dr. Kovac

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 1. Lesung des von

Mehr

Bestrafung ohne Freiheitsentzug

Bestrafung ohne Freiheitsentzug Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität in Russland Vitaly Galinskiy > Präsentation 163 Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität t in Russland

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Die Legitimation des staatlichen Strafens Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/SCHWARZENEGGER/EGE, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Die Legitimation des staatlichen Strafens Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

In die neunte Hölle muss er hinein

In die neunte Hölle muss er hinein In die neunte Hölle muss er hinein Strafkonzepte und das Recht auf ein würdevolles Lebensende Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Karlsruhe 1. Ein Fall 2 Haftzeit in der JVA Ludwigsburg 1959-2008 3 Heinrich Pommerenke

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1 Subkultur Abgeschlossene ('totale') Institutionen befördern regelmäßig eine besondere Insassenkultur

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich Grundrisse des Rechts Sanktionenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich 1. Auflage 2017. Buch. Rund 250 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71640 9 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen?

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen? DR. BENJAMIN ROGER, MAÎTRE EN DROIT (PARIS II) ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2015/2016 Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts Frage 1: Was wird allgemein

Mehr

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen Jugendarrest Feiheitsentzug kurzfristig erzieherischer Charakter Warnschuss/ Denkzettel Normierung 13 I, II u. 16 I-IV Jugendgerichtsgesetz (JGG) 90 JGG Verordnung

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar Thema. "Macht Gefängnis Sinn?"

Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar Thema. Macht Gefängnis Sinn? Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar 2015 Thema "Macht Gefängnis Sinn?" Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung Bundesrat Drucksache 463/16 02.09.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung Der Deutsche Bundestag

Mehr

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Geisteswissenschaft Emre Yildiz Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Wie gerechtfertigt ist die Kritik Schopenhauers? Essay Universität Potsdam Philosophische Fakultät Basismodul: Grundlagen

Mehr

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2 Hat der Angeklagte bei der Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit ( 20 StGB) oder der sicher feststellbaren eingeschränkten Schuldfähigkeit ( 21 StGB) gehandelt? Sind von dem Angeklagten infolge dieses (zur

Mehr

Gesellschaft. Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe B. Handbuch für Lehrpersonen

Gesellschaft. Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe B. Handbuch für Lehrpersonen Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger Gesellschaft Ausgabe B Handbuch für Lehrpersonen 4. Auflage 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung

Mehr

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfangen bis zum Ende des Sowjetstaates von Ulrike Schittenhelm Freiburg im Breisgau 1994 Vorwort Abkürzungsverzcichnis

Mehr

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan StrafR BT 2: Straftaten gg Gemeinschaftswerte 13 Straftaten gg die Rechtspflege: 145d, 164, 258 StGB 1 Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände Täter 145 d StGB 153 ff. StGB 164

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Unmittelbare Auswirkungen Prisonisierung Gefängnis als negative Sozialisationsinstanz sog. "Gefängnisgesellschaft"

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #61 153a StPO [ ] 153 Abs. 1 Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem und Ziel Die Strafvorschrift des 103 des Strafgesetzbuches (StGB) (Beleidigung von

Mehr

Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht

Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht Von Sascha Schaeferdiek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung 21 B. Bedeutung

Mehr