Aufbau der Vorlesung Marketingimplementierung. Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen. Marketingforschung II.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau der Vorlesung Marketingimplementierung. Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen. Marketingforschung II."

Transkript

1 Aufbau der Vorlesung Marketingimplementierung I. Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen II. Marketingforschung A. Grundlagen: Aufgaben, Funktionen und Formen der Marketingforschung B. Sekundäre (externe) Marketingforschung C. Primäre (externe) Marketingforschung Auswahlverfahren bei Teilerhebungen Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 1

2 Typischer Ablauf einer Marktforschung (5 Ds) Festlegung des (Untersuchungs-) Designs Festlegung der Art der Informationsbeschaffung (Primär- versus Sekundärforschung) Festlegung des Erhebungsumfangs bei Primärerhebungen (Voll- vs. Teilerhebung) und -zeitraums Festlegung des Auswahlverfahrens bei Teilerhebung in der Primärfoschung Bestimmung der Erhebungsmethoden bei Primärerhebungen (Befragung, Beobachtung, Panel, Experiment) Ermittlung des Marktforschungsbudgets Durchführung der Datensammlung Kontrolle der Datenerhebung Definition Klärung des Informationsbedarfs und Festlegung des Untersuchungsziels Datenerhebung / -gewinnung 4. Datenauswertung (Statistische) Auswertung der Erhebungsergebnisse Interpretation der Erhebungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen Abfassung eines Forschungs- / Ergebnisberichts 5. Präsentation der Forschungsergebnisse (Quelle: Hüttner, M., Grundzüge der Marktforschung, 6. Aufl., München / Wien 1999, S. 17) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann Dokumentation

3 Grundgesamtheit (GG) Grundgesamtheit (Population) = Gesamtheit aller (Untersuchungs-) Einheiten, über die Aussagen getroffen werden sollen bzw. für welche die Aussagen der Untersuchung gelten sollen Definition von Grundgesamtheit ist Voraussetzung für empirische Untersuchungen! Festlegung / Bestimmung der Grundgesamtheit ist vom Untersuchungsziel abhängig Klare Definition / Festlegung der Grundgesamtheit erfordert räumliche Abgrenzung (wo?) sachliche Abgrenzung (was? / wer?) zeitliche Abgrenzung (wann?) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 3

4 Voll- versus Teilerhebung Umfang der Primärforschung Vollerhebung Teilerhebung Berücksichtigung / Untersuchung aller Untersuchungseinheiten einer Grundgesamtheit aufwendig (Zeit, Kosten) Ergebnissicherheit hoch, wenn kein / wenige Verweigerer (nur systematischer Fehler) Berücksichtigung / Untersuchung eines ausgewählten Teils der Grundgesamtheit Ziel: von den Ergebnissen der Teilmenge auf die Grundgesamtheit schließen (Repräsentanzschluss) Voraussetzung: Teilmenge muss bei allen interessierenden Merkmale der Grundgesamtheit entsprechen Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 4

5 Grundgesamtheit und Stichprobe n-ziehungen Grundgesamtheit Stichprobe Berechnung der Stichprobenstatistik Rückschluss auf die Parameter der Grundgesamtheit (Quelle: nach Bohley, P.: Statistik, 6. Aufl., München / Wien 1996, S. 498; Schnell, R. / Hill, P. B. / Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München 008,S. 74) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 5

6 Datenquellen für statistische Analysen und entsprechende Beschreibungen Stichprobenfehler Grundgesamtheit / Population repräsentiert Stichprobe wird beschrieben über wird beschrieben über Parameter korrespondieren mit Statistik sind frei von sind behaftet mit (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 11) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 6

7 Fehlerarten im Rahmen der Datenerhebung Fehler bei Primärerhebungen Systematische(r) Fehler (Bias) Verzerrungen von Ergebnissen z. B. durch Auswahlfehler / Stichprobenstrukturfehler Single-Informant-Bias Erhebungsfehler Non-Response-Fehler Falschangaben / Interviewer-Bias Auswertungsfehler systematische Fehler lassen sich nicht berechnen, aber teilweise vermeiden Zufallsfehler / Stichprobenfehler (Sample Error) Messfehler, die gleichmäßig um einen "wahren" Wert (in der Grundgesamtheit) streuen unterschiedliche Stichproben kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen Anzahl der möglichen Stichproben durch Anwendung der Kombinatorik ermittelbar (bei "Ziehen ohne Zurücklegen") Zufallsfehler lassen sich nicht vermeiden, aber berechnen Voraussetzung: Es liegt eine Zufallsauswahl vor! Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 7

8 Fehlerarten im Rahmen der Datenerhebung Fehler bei Primärerhebungen Systematische(r) Fehler (Bias) Verzerrungen von Ergebnissen z. B. durch Auswahlfehler / Stichprobenstrukturfehler Single-Informant-Bias Erhebungsfehler Non-Response-Fehler Falschangaben / Interviewer-Bias Auswertungsfehler systematische Fehler lassen sich nicht berechnen, aber teilweise vermeiden Zufallsfehler / Stichprobenfehler (Sample Error) Messfehler, die gleichmäßig um einen "wahren" Wert (in der Grundgesamtheit) streuen unterschiedliche Stichproben kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen Anzahl der möglichen Stichproben durch Anwendung der Kombinatorik ermittelbar (bei "Ziehen ohne Zurücklegen") Zufallsfehler lassen sich nicht vermeiden, aber berechnen Voraussetzung: Es liegt eine Zufallsauswahl vor! Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 8

9 Repräsentativitätsgefährdende Fehlerquellen bei der Auswahl von Erhebungssubekten Stichprobe Überprüfungsmöglichkeiten Grundgesamtheit Stichprobenstrukturfehler Obektmengen Fehlerkategorien Überprüfung der Strukturgleichheit von Grundgesamtheit und Stichprobe (Quelle: nach Homburg, C. : Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 017, S. 304) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 9

10 Probleme der Grundgesamtheitsabdeckung a b c Population, über die empirische Erkenntnisse gewonnen werden sollen Elemente der Population, die zugänglich ist bzw. mit den Erhebungsverfahren erreicht werden (können) Elemente der Population, die an der Erhebung tatsächlich teilgenommen haben theoretische Grundgesamtheit praktisch erreichbare Grundgesamtheit tatsächlich analysierte Grundgesamtheit Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 10

11 Abdeckung einer Grundgesamtheit durch eine Stichprobenbasis Ungeeignete Einheiten Unter-Abdeckung Abgedeckter Teil der Grundgesamtheit Ungeeignete Einheiten Unter-Abdeckung Grundgesamtheit Stichprobenbasis (Quelle: Kuß, A.: Marktforschung Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 4. Aufl., Wiesbaden 01, S. 179) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 11

12 Individual- versus Kollektivstichprobe Individuen als Untersuchungseinheiten Spielen Sie Tennis? Kollektive (z. B. Haushalte) als Untersuchungseinheiten Besitzen Sie eine Waschmaschine? Stichprobenzusammensetzung Individualstichprobe Kollektivstichprobe Problem: Falsche Auswahlbasis für Stichproben (z. B. Analyse von Kollektiven auf Basis von Individualdaten) Verzerrungen bei der Stichprobenziehung (große Haushalte bei Individualstichproben zu stark vertreten) -> Gewichtungen nötig Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 1

13 Repräsentativitätsgefährdende Fehlerquellen bei der Auswahl von Erhebungssubekten Obektmengen Grundgesamtheit Stichprobe Effektive Stichprobe Stichprobenstrukturfehler Fehler durch ungleichmäßige Antwortverweigerung Fehlerkategorien Überprüfungsmöglichkeiten Überprüfung der Strukturgleichheit von Grundgesamtheit und Stichprobe Überprüfung der Strukturgleichheit von Stichprobe und effektiver Stichprobe Test auf Non-Response- Bias nach Armstrong / Overton (1977) (Quelle: nach Homburg, C. : Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 017, S. 304) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 13

14 Vollständige und unvollständige Stichprobenausschöpfung und ihre Konsequenzen a b c Idealzustand: Stichprobe entspricht in allen relevanten Bereichen der GG Keine Verzerrung, aber Auswirkungen auf Größe des Stichprobenfehlers und / oder Sicherheit der Ergebnisse bei Übertragung auf die GG Verzerrung, da die Teilpopulationen unterschiedlich stark in der GG vertreten sind Grundgesamtheit (GG) / Stichprobenbasis Gezogene Stichprobe Realisierte Stichprobe (Teilnahmemenge / Rücklauf) (Quelle: Kuß, A.: Marktforschung Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 4. Aufl., Wiesbaden 01, S. 181) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 14

15 Fehlerarten im Rahmen der Datenerhebung Fehler bei Primärerhebungen Systematische(r) Fehler (Bias) Verzerrungen von Ergebnissen z. B. durch Auswahlfehler / Stichprobenstrukturfehler Single-Informant-Bias Erhebungsfehler Non-Response-Fehler Falschangaben / Interviewer-Bias Auswertungsfehler systematische Fehler lassen sich nicht berechnen, aber teilweise vermeiden Zufallsfehler / Stichprobenfehler (Sample Error) Messfehler, die gleichmäßig um einen "wahren" Wert (in der Grundgesamtheit) streuen unterschiedliche Stichproben kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen Anzahl der möglichen Stichproben durch Anwendung der Kombinatorik ermittelbar (bei "Ziehen ohne Zurücklegen") Zufallsfehler lassen sich nicht vermeiden, aber berechnen Voraussetzung: Es liegt eine Zufallsauswahl vor! Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 15

16 Multi Informant-Designs zur Vermeidung des Single-Informant-Bias (systematischer Fehler) Ablaufschritt Entscheidung über die Notwendigkeit eines Multi Informant-Designs Festlegung der Form des Multi Informant-Designs Durchführung der Datenerhebung Überprüfung der Qualität der Informantenangaben Festlegung der Auswertungsebene(n) Endgültige Stichprobenfestlegung Aggregation der Daten Zentrale Fragestellung Macht das Verzerrungsrisiko bei der Befragung eines einzelnen Informanten die Befragung mehrerer Informanten nötig? Sollen die Informanten zu gleichen oder unterschiedlichen Phänomenen befragt werden, und sollen sie sich anhand eines systematischen Kriteriums unterscheiden lassen? Wie viele Informanten pro Untersuchungseinheit sollen befragt werden, und wie werden die Ansprechpartner identifiziert? Sind die Angaben mehrerer Informanten zu einem Phänomen konsistent zueinander? Ist es sinnvoll die Angaben mehrerer Informanten zu einem Maß zu aggregieren, oder empfiehlt sich eine disaggregierte Auswertung? Die Angaben welcher Informanten und / oder Untersuchungseinheiten werden für die Dependenzanalyse verwendet? Bei aggregierter Auswertung der Daten mehrerer Informanten: Wie sollen die Daten aggregiert werden? (Quelle: Homburg C. / Klarmann, M.: Multi Informant-Designs in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung: Problemfelder und Anwendungsempfehlungen, in: DBW, 69 Jg., 009, Nr., S. 148) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 16

17 Typologie von Multi Informant-Designs a Systematische Unterscheidbarkeit der Informanten nein Gezielt verteiltes Design Informanten werden eweils bei dem gezielt ausgewählten Informanten in der Untersuchungseinheit erhoben, der über die besten Informanten zu den Fragen zu verfügen scheint. Ungezielt verteiltes Design Mitglieder einer Untersuchungseinheit bearbeiten eweils nur einen Teil der Fragen, um den Aufwand der Befragungsteilnahme für den einzelnen Informanten zu reduzieren. Validierungsdesign Mehrere Informanten aus einer Untersuchungseinheit mit unterschiedlichen Sichtweisen werden herangezogen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht systematisch verzerrt sind. Präzisierungsdesign Mehrere Informanten aus einer Untersuchungseinheit werden herangezogen, um den Fehler der Aussagen einzelner Informanten zu reduzieren. unterschiedlich (Quelle: Homburg C. / Klarmann, M.: Multi Informant-Designs in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung: Problemfelder und Anwendungsempfehlungen, in: DBW, 69 Jg., 009, Nr., S. 156) Bei den Informanten erfasste Phänomene identisch Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 17

18 Triangulation zur Vermeidung des Single-Informant-Bias Triangulation (Kombination verschiedener Datenquellen zur Untersuchung desselben Untersuchungsgegenstands) Haupt-Datenquelle + Zusätzliche Datenquelle Zweite Datenerhebung beim selben Informanten zu einem späteren Zeitpunkt Datenerhebung bei einem zweiten Informanten innerhalb des Unternehmens primäre Datenerhebung Umfragebasierte Aussage eines Schlüsselinformanten innerhalb des Unternehmens Datenerhebung bei einem zweiten Informanten außerhalb des Unternehmens Geschäftsberichte Unternehmensinterne Archive sekundäre Datenerhebung (Quelle: nach Homburg C. / Schilke, O. / Reimann M.: Triangulation von Umfragedaten in der Marketing- und Managementforschung: Inhaltsanalyse und Anwendungshinweise, in: DBW, 69 Jg. (009), Nr., S. 176) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 18

19 Fehlerarten im Rahmen der Datenerhebung Fehler bei Primärerhebungen Systematische(r) Fehler (Bias) Verzerrungen von Ergebnissen z. B. durch Auswahlfehler / Stichprobenstrukturfehler Single-Informant-Bias Erhebungsfehler Non-Response-Fehler Falschangaben / Interviewer-Bias Auswertungsfehler systematische Fehler lassen sich nicht berechnen, aber teilweise vermeiden Zufallsfehler / Stichprobenfehler (Sample Error) Messfehler, die gleichmäßig um einen "wahren" Wert (in der Grundgesamtheit) streuen unterschiedliche Stichproben kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen Anzahl der möglichen Stichproben durch Anwendung der Kombinatorik ermittelbar (bei "Ziehen ohne Zurücklegen") Zufallsfehler lassen sich nicht vermeiden, aber berechnen Voraussetzung: Es liegt eine Zufallsauswahl vor! Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 19

20 Wahrscheinlichkeitsbegriff nach der klassischen Wahrscheinlichkeitskonzeption kann logisch bestimmt werden nach gilt unter der Annahme der Gleichwahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit klassische Wahrscheinlichkeitskonzeption p (A) = Anzahl n A der in A enthaltenen Elementarereignisse Gesamtanzahl n der Elementarereignisse gilt nur unter der Bedingung der Problem der Gleichwahrscheinlichkeit wird umgangen mit Zufallsstichprobe h n (A) = f (A) n (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 111) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 0

21 Beispiel zur Stichprobenziehung: Streuung der Stichprobenwerte um den wahren Wert in der GG Anzahl möglicher Stichprobenkonstellationen: S ( N N! n)! n! 5! (5 )!! 5! 3!! Grundgesamtheit Haushalt Kinderzahl Mögliche Stichprobe (Haushalte) Beobachtete Merkmalsausprägungen Realisation der Statistik 1, 0, = 1 1,3 0,1 = 0,5 1,4 0,0 = 0 1,5 0, = 1,3,1 = 1,5,4,0 = 1,5, = 3,4 1,0 = 0,5 3,5 1, = 1,5 4,5 0, = 1 x x x x x x x x x x X (Quelle: nach Küchenhoff, H. et al.: Statistik für Kommunikationswissenschaftler, Konstanz 006, S. 73) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 1

22 Verteilung der Stichprobenwerte im Beispiel Häufigkeit HH-Mittelwert 0,0 0,5 1,0 1,5,0 = μ (Quelle: nach Küchenhoff, H. et al.: Statistik für Kommunikationswissenschaftler, Konstanz 006, S. 73) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann

23 Merkmale einer standardisierten Verteilung Form der Verteilung der Beobachtungswerte diese enthält ergibt eine z-werte- Verteilung hat typischerweise Mittelwert = 0 ergibt eine Standardisierte Verteilung hat typischerweise ergibt eine Standardabweichung = 1 (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 98) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 3

24 Darstellung einer Standardnormalverteilung und ihre Beziehung zu z-werten -3σ -σ -1σ 0 1σ σ 3σ z μ x (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 95) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 4

25 Transformation einer Rohwerteverteilung in Verteilung von z-werten Verteilung der Rohwerte x Verteilung der z-werte Transformation von x nach z σ σ x z μ μ (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 97) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 5

26 Transformation einer Rohwerteverteilung in Verteilung von z-werten: Neues Beispiel x i = 0, 6, 5,, 3, μ= 3 N = 6 1 N N n1 ( x i ) σ -3 -,5 -σ -1,5-1σ -0,5 0 0,5 1σ 1,5 σ,5 3σ μ z x (Quelle: nach Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 97) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 6

27 Merkmale einer standardisierten Verteilung x Position gegenüber μ z z² ,5 σ unterhalb von μ 1,5 σ oberhalb von μ 1 σ oberhalb von μ 0,5 σ unterhalb von μ gleich μ 0,5 σ unterhalb von μ -1,50,5 +1,50,5 +1,00 1,00-0,50 0, ,50 0,5 Σ=0 Σ=6 (Quelle: Pospeschill, M.: Statistische Methoden - Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften, München 006, S. 98) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 7

28 Ausgewählte Kennwerte in der Grundgesamtheit und in der Stichprobe Parameter ("wahrer Wert") in der Grundgesamtheit Schätzwert in der Stichprobe ("Stichprobenwert") statistische Masse Anteilswert (arithmetischer) Mittelwert Varianz Standardabweichung N n 1 N 1 n x i x x i i N 1 i1 n N 1 n 1 ( x i ) s ( x i x) i i1 n-1 N 1 1 N N i 1 x i s s x i x p 1 n 1 n i1 (Quelle: nach Eckey, H.-F. / Kosfeld, R. / Türck, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik, Wiesbaden 005, S. 195) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 8

29 Praktikerformeln zur Intervallschätzung von Parametern der Grundgesamtheit Schätzung von Mittelwerten Schätzung von Anteilswerten heterograder Fall homograder Fall e z s n e z p q n mit q = 1-p x z s n x z s n p z p n q p z p n q gilt für: n > 30 gilt für: n. p. q > 8 (Quelle: nach Bortz, J. / Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl., Berlin et al. 00, S. 41) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 9

30 z-werte und dazugehörige Vertrauens- / Konfidenzintervalle Bei Sicherheitsfaktor (z) = 1 1,96 3 3,9 liegen... % aller möglichen Stichprobenergebnisse (p bzw. x) für den wahren Parameter der Grundgesamtheit im Bereich z bzw. z p 68, ,5 99,7 99,9 x Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 30

31 Der Zufallsfehler in Abhänigigkeit von der Stichprobengröße und vom Konfidenzintervall gewählter Stichprobenumfang Maximaler Auswahlfehler bei der Schätzung von Anteilswerten aus großen Grundgesamtheiten bei einem Konfidenzniveau von 0,90 0,95 0,99 0,116 0,08 0,067 0,058 0,05 0,047 0,041 0,037 0,034 0,031 0,09 0,07 0,06 0,018 0,01 0,008 0,004 0,003 (Quelle: nach Küchenhoff, H. et al.: Statistik für Kommunikationswissenschaftler, Konstanz 006, S. 97) 0,139 0,098 0,080 0,069 0,06 0,057 0,049 0,044 0,040 0,037 0,035 0,033 0,031 0,0 0,014 0,010 0,004 0,003 0,18 0,19 0,105 0,091 0,081 0,074 0,064 0,058 0,053 0,049 0,046 0,043 0,041 0,09 0,018 0,013 0,006 0,004 Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 31

32 Auswahlverfahren Grundgesamtheit Teilerhebung Vollerhebung Willkürliche Auswahl repräsentativ angelegte Auswahl Auswahl aufs Geratewohl Zufallsauswahl bewusste Auswahl einfache Zufallsauswahl geschichtete Zufallsauswahl typische Auswahl Klumpenauswahl Quotenauswahl Konzentrationsprinzip uneingeschränkte Zufallsauswahl (Lottoauswahl) systematische Zufallsauswahl (Auswahltechniken) proportionale Schichtung disproportionale Schichtung (Quelle: nach Berekoven, L. / Eckert, W. / Ellenrieder, P., Marktforschung, 1. Aufl., Wiesbaden 009, S. 56) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 3

33 Einfache Zufallsauswahl einfacher Auswahlprozess Grundgesamtheit Auswahl Auswahl der Befragungseinheiten Stichprobe (Quelle: Wettschurek, G., Grundlagen der Stichprobenbildung in der demoskopischen Marktforschung, in: Behrens, K.-C. (Hrsg.), Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden 1974, S. 194) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 33

34 Geschichtete Zufallsauswahl geschichteter Auswahlprozess Grundgesamtheit Auswahl Auswahl in der 1. Schicht Auswahl in der. Schicht Auswahl in der 3. Schicht Stichprobe (Quelle: Wettschurek, G., Grundlagen der Stichprobenbildung in der demoskopischen Marktforschung, in: Behrens, K.-C. (Hrsg.), Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden 1974, S. 194) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 34

35 Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 35 Schätzung von Anteilswerten homograder Fall P ges e. k ges p g P 1. k n q p g z e 1 n n g p q 1 mit: mit: k ges k ges n q p g z P n q p g z P Intervallschätzung bei geschichteter Zufallsauswahl (Quelle: nach Bortz, J. / Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl., Berlin et al. 00, S. 437)

36 Intervallschätzung bei geschichteter Zufallsauswahl Schätzung von Mittelwerten heterograder Fall x e mit: x e belieb. belieb. k 1 z g x k 1 mit: g s n k g 1 1 x belieb k. z g 1 n s x belieb. z k 1 g s n (Quelle: nach Bortz, J. / Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl., Berlin et al. 00, S. 431) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 36

37 Klumpenauswahl (cluster sampling) Klumpen- Auswahlprozess Grundgesamtheit ("geclustert") Auswahl Zufallsauswahl eines / mehrerer Cluster Stichprobe (Quelle: Wettschurek, G., Grundlagen der Stichprobenbildung in der demoskopischen Marktforschung, in: Behrens, K.-C. (Hrsg.), Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden 1974, S. 194) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 37

38 Mehrstufige Zufallsauswahl mehrstufiger Auswahlprozess Grundgesamtheit erste Auswahl Auswahl der Primäreinheiten Zwischenstichprobe zweite Auswahl Auswahl der Sekundäreinheiten Stichprobe (Quelle: Wettschurek, G., Grundlagen der Stichprobenbildung in der demoskopischen Marktforschung, in: Behrens, K.-C. (Hrsg.), Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden 1974, S. 198) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 38

39 Ablauf mehrstufiger Auswahlverfahren (ADM-Master-Sample) wo? welches Gebiet? (ADM = Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute e. V.) 1. Auswahl der Sampling-Points i. d.r. Auswahl auf Basis von Stimm- / Wahlbezirken, Gemeinden Auswahl: einfache oder geschichtete Zufallsauswahl der Sampling Points welcher Haushalt? welches Individuum?. Auswahl von Haushalten in den Sampling-Points Vollerhebung (aller Haushalte) in den Sampling Points Teilerhebung Auswahl: einfache oder geschichtete Zufallsauswahl der Sampling Points Listung: z. B. Begehung der Straßen und Auflistung der Haushalte ("Klingel-Stichprobe") für Adress-Random Auswahl: Random-Route-Verfahren (mit gleichzeitiger Datenerhebung) 3. Auswahl der Zielpersonen in den Haushalten Voll- oder Teilerhebung Auswahl bei Teilerhebung: Zufallsauswahl (z. B. Geburtstagsregel, Zufallsfolge), Quotenauswahl, willkürliche Auswahl (Quelle: nach Berekoven, L. / Eckert, W. / Ellenrieder, P., Marktforschung, 1. Aufl., Wiesbaden 009, S. 54f.) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 39

40 Beispiel eines Quotenplans Auswahl-Vorschriften für 10 bzw. 0 Personen Befragen Sie bitte nach der Form, die angekreuzt ist. Bei 0 Interviews wird nach Formen a und b befragt. Form IV a Form IV b **) **) Geschlecht Männer Frauen Alter 16 bis unter 1 Jahre bis unter 5 Jahre bis unter 30 Jahre bis unter 50 Jahre bis unter 65 Jahre Jahre und älter Berufe *) Arbeiter Angestellter (o. Beh.-Angest.) Beamte und Behördenangestellte Selbstständige Landwirte 0 0 Landarbeiter 0 0 Rentner 1 1 *) siehe Rückseite **) Hier erledigte Interviews abstreichen! (Interview-Ausweis-Nr.) (Unterschrift des Interviewers) Ich, der Unterzeichner, versichere, dass ich die mit dieser Quotenvorschrift zugeteilten Interviews genau den Anweisungen entsprechend durchgeführt habe. Die folgenden Abweichungen waren nicht zu vermeiden: (Quelle: Esch, F.-R. / Herrmann, A. / Sattler, H.: Marketing, München 006, S. 99) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 40

41 Repräsentativität der Auswahlverfahren Auswahlverfahren Repräsentativität der Auswahl angestrebt durch: Repräsentativität der Auswahl gesichert: Willkürliche Auswahl Nein Bewusste Auswahl Informationen zu Stichprobenelementen der Grundgesamtheit (Typisierung, Klassifikation) Mit Einschränkungen oder nur für die direkt oder indirekt kontrollierten Merkmale Zufallsauswahl Zufällige Entnahme der Stichprobenelemente Ja (Quelle: nach Raithel, J.: Quantitative Forschung Ein Praxiskurs,. Aufl., Wiesbaden 008, S. 61) Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 41

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heymo Böhler Marktforschung 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort zur dritten Auflage 9 Abbildungsverzeichnis 16 1

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung... Inhaltsverzeichnis VII INHALTSÜBERSICHT 1. Teil: Grundlagen...1 1. Der Informationsbedarf des Marketing... 1 2. Charakterisierung und Arten der Marktforschung... 4 3. Ziele und Rahmenbedingungen der Marktforschung...

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Notation: Y y Zufallsvariable Merkmalswert Definition 1 Eine Zufallsvariable Y heißt a) diskret, falls sie nur endlich oder abzählbar unendlich viele Werte

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451 VII Inhaltsübersicht Teill: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf 1 2. Charakterisierung und Arten der Marktforschung 4 3. Ziele und Rahmenbedingungen der Marktforschung 6 4. Träger der Marktforschung

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Konfidenzintervall Statistische Analyse von Stichproben Der Datensatz aus der Übung (social survey 2003) besteht

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung:

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Die Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung folgt den Prinzipien einer disproportional geschichteten Stichprobe, bei der zu Ermittlung von

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft. 2.2.2 Gütekriterien Beurteile die Schätzfunktionen, also das Verfahren an sich, nicht den einzelnen Schätzwert. Besonders bei komplexeren Schätzproblemen sind klar festgelegte Güteeigenschaften wichtig.

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

ÜBUNG -2- STICHPROBEN

ÜBUNG -2- STICHPROBEN UNIBWM FAK PÄD ESF: TARNAI / SCHMOLCK / WÖHLING 27. APRIL 2009 ÜBUNG -2- STICHPROBEN 1. DEFINITIONEN GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE DEF DEF GG = Die Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen, auf die sich

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1 Sommersemester 2015 1. Einführung 1 Personen Jun.-Prof. Dr. Hans Manner Lehrstuhlvertretung Statistische Methoden mit Schwerpunkt Psychometrie Raum: M 737 E-mail: manner@statistik.tu-dortmund.de Tel.:

Mehr

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen 20 Elementare Definitionen 1.2 Stichprobenarten In der Empirie (wissenschaftlich gewonnene Erfahrung) werden unterschiedliche Zugänge zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe verfolgt. Mittels eines

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. Mai 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart VIM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 1. Der

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Ellenrieder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement Technischer Betriebswirt VIII die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten). Möglichkeit, eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung (Empirie) und Theorie herzustellen.

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 017 4 Spezielle Zufallsgrößen Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 377 Stichwortverzeichnis A Abhangigkeit von Ereignissen 44 ff. Ablehnung einer Hypothese 285 Ablehnungsbereich 284, 286 ff. Additionssatz 36 ff. Alternativhypothese 283, 285 ff. analytische

Mehr

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26 Statistik Einführung Kapitel 6 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // 6 p.0/26 Lernziele 1. Beschreiben

Mehr

Master of Science in Pflege

Master of Science in Pflege Master of Science in Pflege Modul: Statistik Einführung in die schliessende Statistik Oktober 212 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Programm 31. Oktober 212: Vormittag (9.15 12.3) Vorlesung - Einführung,

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung V: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Seminarinhalte Sitzung V: 16.05.2018 Konfidenzintervalle bei bekannter Varianz Konfidenzintervalle

Mehr

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung? Marketingforschung? Welche Aufgabe hat die Marketingforschung? Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Sekundärforschung? Welche Marketingaufgaben hat die Marketingforschung? In welche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Marktforschung Grundlagen undpraktische Anwendungen von Professor Dr. Jörg Koch 5., überarbeitete und erweiterte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Auswertung statistischer Daten 1

Auswertung statistischer Daten 1 Auswertung statistischer Daten 1 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 26 Statistik Untersuchungseinheiten u. Merkmale Grundgesamtheit u. Stichprobe Datenaufbereitung Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Wie kann man Pre-Test- Effekte kontrollieren? Solomon-Viergruppen-Design

Mehr

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Statistik II: Grundlagen

Statistik II: Grundlagen Medien Institut : Grundlagen Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Einführung, Formales zur Vorlesung 2. Statistik im Prozess der Marketingforschung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Vorlesung 3: Schätzverfahren Vorlesung 3: Schätzverfahren 1. Beispiel: General Social Survey 1978 2. Auswahl einer Zufallsstichprobe und Illustration des Stichprobenfehlers 3. Stichprobenverteilung eines Regressionskoeffizienten 4.

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Inzidenz = Penetration: Welche Stichprobe ist realistisch?

Inzidenz = Penetration: Welche Stichprobe ist realistisch? Inzidenz = Penetration: Welche Stichprobe ist realistisch? Vor jeder Entscheidung für ein Stichprobenverfahren stellt sich die Frage: Findet man die Stichprobenmitglieder? Beispiel: Man sucht nach VerwenderInnen

Mehr

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 February 10, 2008 Es ist immer nur EINE Antwort richtig, bei falsch beantworteten Fragen gibt es KEINEN Punktabzug. Werden mehrere Antworten bei einer Frage angekreuzt,

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Kapitel 7. - 159 - Auswahlverfahren 7. Auswahlverfahren 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung muß auch die Grundgesamtheit (GG), auf die sich die Hypothese bezieht,

Mehr

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 1 Grundlagen Definitionen - Interventionsmöglichkeiten Operationalisierung - Statistik 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band der Reihe Markt-

Mehr