49. Jahrgang/Nummer 9 Samstag, 4. März 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Jahrgang/Nummer 9 Samstag, 4. März 2006"

Transkript

1 49. Jahrgang/Nummer 9 Samstag, 4. März 2006 Wir freuen uns sehr, ab 13. März in unserem Rathaus eine Auswahl der vom IBM Fotoklub erstellten Fotos präsentieren zu können, die während der Feldart 2005 enstanden sind. Nachdem die Bilder bereits mit großem Erfolg im Böblinger Landratsamt ausgestellt wurden, zur Zeit gerade im Ehninger Rathaus zu sehen sind, wird die Ausstellung im Altdorfer Rathaus nun zum letzten Mal Gelegenheit bieten, die wunderschönen Impressionen zu Sehen zu bekommen. Wir möchten alle Bewohner und auch von auswärts Interessierten herzlich einladen, an der Ausstellungseröffnung teilzunehmen und auch die Gelegenheit zu einem Ausstellungsbesuch in den folgenden Wochen zu nutzen. FOTOAUSSTELLUNG IBM Fotoklub VERNISSAGE 13. März 2006, Uhr im Sitzungssaal, Rathaus Altdorf Mittwoch, 8. März 2006 Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne

2 Ärzte Von Samstag 8 bis Montag 8 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von Uhr und von Uhr. Samstag, Drs. Hutt/Pencz, Schönaich, Entenbachweg 22, Tel / Sonntag, Dr. Trost, Holzgerlingen, Im Sträuchle 5, Tel / Tierärzte Großtiere Samstag, /Sonntag, Dr. Hammer, Ammerbuch, Schwedenstraße 48, Tel / Notdienst für Hunde, Katzen und Heimtiere Samstag, /Sonntag, Dr. Stanger, Sindelfingen, Schäferbergweg 3, Tel / Apotheken Samstag, (24-h-Dienst) Spitzholz-Apotheke, Sindelfingen, Feldbergstraße 61, Tel / Samstag, (24-h-Dienst) Brunnen-Apotheke, Steinenbronn, Stuttgarter Str. 14, Tel / Sonntag, (24-h-Dienst) Rotbühl-Apotheke, Sindelfingen, Leonberger Straße 29, Tel / Sonntag, (24-h-Dienst) Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstr. 35, Tel / Montag, (24-h-Dienst) Bürgerhaus-Apotheke, Sifi-Maichingen, Sindelfinger Str. 31, Tel / Montag, (24-h-Dienst) Apotheke Neues Zentrum, Waldenbuch, Liebenaustr. 36, Tel /44 55 Dienstag, (24-h-Dienst) Apotheke im Forum, Sifi-Hinterweil, Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel / Dienstag, (24-h-Dienst) Alemannen-Apotheke, Holzgerlingen, Tübinger Str. 11, Tel / Mittwoch (24-h-Dienst) Apotheke Diezenhalde, Böblingen, Freiburger Allee 67, Tel / Mittwoch, (8.30 bis Uhr) Linden-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstr. 53, Tel / Donnerstag, (24-h-Dienst) Apotheke St. Martin, Sindelfingen, Ziegelstr. 30, Tel / Donnerstag, (8.30 bis Uhr) Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstraße 35, Tel / Freitag, (24-h-Dienst) Apotheke am Elbenplatz, Böblingen, Bahnhofstr. 2, Tel / Freitag, (8.30 bis Uhr) Apotheke am Eichle, Schönaich, Holzgerlinger Str. 3, Tel / Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um Uhr, bzw. um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). NOTDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. DRK-Nachbarschaftshilfe Regina Hahn, Ulmenweg 12, Altdorf, Telefon ( ) Handy (01 77) Krankenpflege/ Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon / IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel.: / Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Koordinatorin: Frau Eva Maier, / Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon / , Telefon / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon / Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon / MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon / Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: Uhr, Mi.: Uhr Notrufzeiten: nachts, 20 7 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon / , Fax / , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Notrufnummer Wasserversorgung / Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Montags, Uhr, dienstags und mittwochs, Uhr, donnerstags, Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 2

3 Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 3

4 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 21. Februar 2006 TOP1 Sanierungsgebiet Ortsmitte II 1.1. Vorstellung des Modernisierungsgutachtens für das alte Schulhaus sowie Ermittlung des kommunalen Anteils Bürgermeister Heller begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt den Architekten Johannes Haag, Leonberg, sowie Frau Sixt von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH. Sodann rief er in Erinnerung, dass der Gemeinderat am 4. Juni 2005 eine Zukunftswerkstatt zum Alten Schulhaus durchgeführt hatte. Nach der Zukunftswerkstatt hatte der Gemeinderat entschieden, sowohl für die Nutzung des Alten Schulhauses als Bürgerhaus als auch für die alternative Nutzung der Festhalle verschiedene Varianten untersuchen zu lassen. Dabei sollten für beide Projekte die Kosten für Instandsetzung, Modernisierung, Um- und Neubau ermittelt werden. Den Auftrag zur Erstellung der Gutachten hierzu hat der Gemeinderat im Oktober 2005 vergeben. In der Gemeinderatssitzung wurden die Ergebnisse aus den Gutachten vorgestellt. Architekt Haag bewertete die Bausubstanz des im Jahre 1750 erbauten Alten Schulhauses dem Baujahr entsprechend im Bestzustand. Er bezifferte die Sanierungskosten für eine Minimallösung, die nur die Nutzung des Untergeschosses und des Erdgeschosses vorsieht auf etwa Euro. Allerdings riet der Architekt von einer Teilsanierung des Gebäudes mit den Worten Sie müssen das Gebäude komplett sanieren oder abwarten und es mit einfachen Mitteln erhalten ab. Bei einer Komplettsanierung kommt die alleinige Nutzung des Gebäudes als Bürgerhaus oder eine Kombination aus Bürgerhaus und Nutzung des Dachgeschosses zu Wohn- oder Bürozwecken in Frage. Eine Sanierung des Gebäudes rein zu Wohnzwecken würde mit etwa Euro zu Buch schlagen. Für die alleinige Nutzung als Bürgerhaus wurden im Gutachten Euro ermittelt; für eine Nutzungskombination Euro. Für den Fall, dass das Untergeschoss als Veranstaltungssaal genutzt würde, müsste es tiefergelegt werden. Dadurch würden Mehrkosten in Höhe von rund Euro anfallen. Architekt Haag konnte die vom Gemeinderat gewünschte Zielvorgabe, einen Saal für 100 Personen zu schaffen, nicht umsetzten. In einem Saal im alten Schulhaus können max. 60 Stühle sinnvoll gestellt werden. Ergänzend wurden für einen Abriss und einen Neubau mit vergleichbarer Kubatur Kosten in Höhe von Euro ermittelt. Anschließend an die Ausführungen von Architekt Haag erläuterte Frau Sixt von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH kurz die Fördermöglichkeiten für die jeweiligen Sanierungsvarianten des Alten Schulhauses. Die Zuschüsse für die verschiedenen Varianten liegen etwa zwischen 10 bis 35 %. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen soll erst in einer späteren Sitzung getroffen werden. 1.2 Vorstellung des Modernisierungsgutachtens für die Festhalle sowie Ermittlung des kommunalen Anteils Bürgermeister Heller begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Architekt Schlecht aus Sindelfingen. Herr Schlecht stellte sodann sein Gutachten für die 1957 als Turnhalle eingeweihte und 1972 erweitere Festhalle vor. Er bezifferte eine Minimalinstandsetzung des Gebäudes auf Euro. Dabei würden lediglich Heizung, Dach, Lüftung, Küche und Foyer enthalten. Eine umfassende Modernisierung der Festhalle würde dagegen mit rund Euro zu Buche schlagen. Damit würde die Festhalle allerdings ihren Turnhallencharter verlieren und für kulturelle Veranstaltungen einen guten Rahmen bieten. In den Kosten für eine Komplettsanierung sind auch Bühnentechnik, Decke, Beleuchtung, Boden, Wandverkleidungen und eine Raumtrennwand enthalten. Alternativ wurden noch die Kosten für einen Neubau der Halle untersucht. Hierfür wurden rund 2,2 Mio. Euro ermittelt. Anschließend an die Ausführungen von Architekt Schlecht erläuterte Frau Sixt von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH kurz die Fördermöglichkeiten für die jeweiligen Sanierungsvarianten der Festhalle. Die Zuschüsse für die verschiedenen Varianten betragen zwischen 10 bis 26 %. Bürgermeister Heller betonte, dass in der Sitzung lediglich die Gutachten vorgestellt werden sollten. Er forderte den Gemeinderat auf, sich mit den Planungen intensiv auseinander zu setzten. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen soll dann im laufe des Frühjahrs 2006 getroffen werden. TOP2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2006 Einbringung des Entwurfs Zu Beginn seiner Haushaltsrede unternahm Bürgermeister Heller zuerst einen Rückblick auf das Jahr Dabei machte er deutlich, dass die äußeren Rahmenbedingungen für das vergangene Haushaltsjahr sehr schlecht gewesen sind. Die Steuerzuweisungen waren sehr niedrig, dagegen sind die Umlagen (z.b. die Kreisumlage) angestiegen. Dies ergab letztlich eine negative Zuführungsrate. Das heißt, dass wir unsere laufenden Ausgaben im Verwaltungshaushalt nicht durch die laufenden Einnahmen decken konnten. Folglich mussten Mittel aus dem Vermögenshaushalt, die eigentlich für Investitionen vorgesehen waren, dazu verwendet werden, um die laufenden Ausgaben zu decken stellte der Schultes zusammenfassend fest. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die ursprünglich erwartete Negativzuführung in Höhe von durch äußerst sparsames Wirtschaften auf die Hälfte abgesenkt werden konnte. Erfreulich ist außerdem, dass der Haushalt 2005 mit einem leichten Überschuss abgeschlossen werden kann also kein Fehlbetrag im Jahr 2005 entstanden ist. Sodann unternahm der Schultes in seiner Haushaltsrede einen Ausblick auf den Haushaltsplan für das Jahr Die gute Nachricht zuerst: wir werden dieses Jahr wieder eine positive Zuführungsrate haben berichtete Bürgermeister Heller. Auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushalts ist die größte Position der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (1,976 Mio. Euro). Die zur Zeit intensiv diskutierte Grundsteuer folgt an fünfter Stelle mit 561 Tausend Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen sind mit Euro veranschlagt und stehen damit erst an neunter Stelle. Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts stehen die Personalausgaben mit rund 1,5 Mio. Euro an erster Stelle, wie es bei einem Dienstleistungsunternehmen zu erwarten ist. Diese Ausgaben machen jedoch nur 21,87 % des Verwaltungshaushaltes aus. Im landesweiten Vergleich aller Gemeinden in Baden-Württemberg (gegliedert nach Gemeindegröße anhand der Einwohnerzahlen) sind wir bezüglich unseres Personalschlüssels Spitzenreiter. Bürgermeister Heller führte hierzu aus Wir stehen mit insgesamt 16,2 Stellen in Verwaltung und Bauhof auf dem dritten Platz! Je Einwohner haben wir nur 3,63 Stellen besetzt! An zweiter Stelle unserer Ausgabenseite im Verwaltungshaushalt steht die Kreisumlage mit rund 1,2 Mio. Euro. Diese Kreisumlage belastet den Gemeindehaushalt deutlich. Insgesamt ist festzustellen, dass die Entwicklung der Zuweisungen und Umlagen kritisch ist. Die Einnahmenseite des Vermögenshaushalts ist im wesentlichen durch Verkaufserlöse geprägt. Diese machen 63 % der Einnahmen aus. Hinzu kommt die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt in Höhe von knapp Euro. Dies ist zwar eine erfreuliche Entwicklung, dennoch kann die Nettoinvestitionsrate leider nicht erwirtschaftet werden bewertete der Schultes die Situation in seiner Rede. Die Ausgabenseite im Vermögenshaushalt ist überwiegend durch Sanierungsmaßnahmen geprägt. Zudem schlagen Erschließungsmaßnahmen zu Buche. Eine ganz wesentliche Position stellt hier auch eine wasserwirtschaftliche Maßnahme dar: in der Laienstraße muss der Regenüberlauf vergrößert und der Kanal dringend aufdimensioniert und erneuert werden. In diesem Zusammenhang muss die Wasserleitung mit erneuert werden, da an dem vorhandenen, alten Druckgussrohr keine Reparaturen mehr durchgeführt werden können. Für die Abwasserleitung sind je 85 Tausend Euro und für die Wasserleitungen 65 Tausend Euro in den Jahren 2006 und 2007 vorgesehen erläutert der Schultes. Unterm Strich verbleiben als Ausgaben schließlich noch 54 Tausend Euro übrig, die der allgemeinen Rücklage zugeführt werden sollen, um für künftige Investitionen einen kleinen Grundstock zu bilden. Erfreulich ist, dass im Haushaltsjahr 2006 weder Gebühren und Beiträge erhöht, noch Kredite aufgenommen werden müssen. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 4

5 Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug zum ,14 Euro (der Landesdurchschnitt lag bei 561,00 Euro). Bis zum Jahresende 2006 wird sich unsere Pro-Kopf-Verschuldung durch Tilgungen auf 707,99 Euro reduzieren. Schließlich zeigte sich der Schultes erleichtert, denn in finanzieller Hinsicht können wir dieses Jahr also eine kleine Verschnaufpause einlegen. Gleichzeitig machte er in seinem Resümee aber deutlich, dass wir im Blick behalten müssen, dass nächstes Jahr die Kreisumlage wegen der dramatisch gestiegenen Sozialleistungen deutlich angehoben werden wird. Er betonte, die Frage, die wir uns stellen müssen, darf nicht lauten: was können wir uns leisten? sondern was können wir uns dauerhaft leisten? Denn nur, wenn wir nach dem guten kaufmännischen Prinzip handeln Man darf nicht mehr ausgeben, als man einnimmt, sind wir fit für die Zukunft. Nach der anschließenden Beratung nahm der Gemeinderat den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes zustimmend zur Kenntnis. Hinweis: In der nächsten Gemeinderatsitzung am 14. März soll der Haushalt 2005 dann als Satzung beschlossen werden. TOP3 Bebauungsplan Holzgerlinger Weg Nord II Behandlung der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Der Gemeinderat hatte am 9. März 2004 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den Bereich Holzgerlinger Weg Nord II einen Bebauungsplan aufzustellen. Zuletzt hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Januar 2006 den Bebauungsplanentwurf beraten. In dieser Sitzung wurden die zum Planentwurf eingegangenen Stellungnahmen behandelt. Dabei wurden die öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander abgewogen. Außerdem hatte der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplanes Holzgerlinger Weg Nord II in der Fassung vom 17. Januar 2006 gebilligt und beschlossen, diesen erneut öffentlich auszulegen. Stellungnahmen durften dabei nur noch zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Bebauungsplanentwurfes vorgebracht werden. Die Dauer der öffentlichen Auslegung wurde auf zwei Wochen verkürzt. Im Zuge der erneuten öffentlichen Auslegungen des Bebauungsplanentwurfes vom 26. Juli 2005 wurde seitens der Öffentlichkeit eine Anregung vorgetragen. Die Verwaltung schlug dem Gemeinderat nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander vor, die Anregungen zum Bebauungsplanentwurf Holzgerlinger Weg Nord II seitens der Öffentlichkeit nicht in die Planung mit einfließen zu lassen da die Festsetzungen des Bebauungsplanes einen hohen Planungsspielraum bieten und vielfältige Bebauungsmöglichkeiten für das Grundstück Holzgerlinger Straße 75 ermöglichen. Im Zuge der Benachrichtigung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wurden keine Bedenken vorgebracht. Das Landratsamt (Bau- und Umweltschutzamt) hat jedoch darum gebeten, im Textteil zum Bebauungsplanentwurf bei Nr. 2.6 den Satz Die Ausfahrt auf die Holzgerlinger Straße ist nur vorwärts zulässig zu streichen. Das Landratsamt verwies darauf, dass dies eine verkehrsrechtliche Regelung sei, die nicht Gegenstand einer Bebauungsplanfestsetzung sein kann. Durch die Streichung dieses Satzes wird keine erneute Auslegung des Bebauungsplanes erforderlich; die Begründung zum Bebauungsplan bleibt unverändert. Der Gemeinderat hat nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander beschlossen die zum Entwurf des Bebauungsplanes Holzgerlinger Weg Nord II eingegangen Stellungnahmen wie folgt zu berücksichtigen: a) Die von der Öffentlichkeit vorgebrachten Anregungen bleiben unberücksichtigt. b) Im Textteil wird unter Ziffer 2.6 der Satz Die Ausfahrt auf die Holzgerlinger Straße ist nur vorwärts zulässig gestrichen. Der Gemeinderat hat sodann den Bebauungsplan Holzgerlinger Weg Nord II in der Fassung vom 21. Februar 2006 nach 10 BauGB i.v.m. 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg als Satzung beschlossen. Zudem beschloss der Gemeinderat die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 21. Februar 2006 nach 74 Landesbauordnung i.v.m. 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg ebenfalls als Satzung. TOP4 Bausachen In der Sitzung wurde zu folgendem Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen erteilt: Errichtung einer verglasten Balkonüberdachung, Obere Straße 17. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 5

6 Markungsputzete Aktion saubere Landschaft 2006 Am Samstag, 18. März 2006 wird im Landkreis Böblingen wie in den Vorjahren wieder eine kreisweite Sauberkeitsaktion durchgeführt, bei der sowohl bebaute Gebiete als auch Außenbereiche von wildem Müll befreit werden. Die Gemeinde Altdorf will sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Kreisputzete aktiv vor Ort beteiligen. Die Adolf-Rehn-Schule wird mit einigen Schulklassen an der Sauberkeitsaktion mitmachen. Auch unsere Vereine und Einzelpersonen sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Damit die Aktion zum Erfolg wird, zählen wir auf Ihre Mitwirkung! Wer an der Markungsputzete teilnimmt, der leistet einen aktiven Beitrag zu einem gepflegten und sauberen Umfeld in unserer Gemeinde. Bitte teilen Sie uns bis 10. März 2006 mit, ob wir auf Sie zählen können. Ansprechpartner im Rathaus ist Frau Büchner, Telefon Eine Anmeldung sollte mit dem unten abgedruckten Anmeldebogen erfolgen. Wir werden dann entsprechende Sammelbezirke einteilen. Im Anschluss an die Putzete (ca Uhr) werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemeinsamen Vesper eingeladen. Erwin Heller Bürgermeister Teilnahme an der Markungsputzete am 18. März 2006 Name / Verein / Gruppe: Ansprechpartner: Adresse: Telefon: Teilnehmerzahl ca.: davon Kinder: Altdorf, den davon Erwachsene: Unterschrift Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 6

7 Amtliche Mitteilungen Zweckverband Klärwerk Würmursprung Altdorf-Hildrizhausen Auf Grund von 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der derzeit gültigen Fassung und auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 7. Februar 2006 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen: Zweckverband Klärwerk Würmursprung Altdorf-Hildrizhausen Haushaltssatzung für das Jahr Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) in Höhe von 0 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 2 Betriebskostenumlage Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt werden nach 9 Abs. 5 der Verbandssatzung im Verhältnis der nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen auf die Verbandsmitglieder umgelegt. Die Betriebskostenumlage wird vorläufig auf festgesetzt. Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss. 3 Kapitalumlage Das im Vermögenshaushalt für Investitionsmaßnahmen und zur Kredittilgung erforderliche Eigenkapital wird nach 9 der Verbandssatzung von den Verbandsgemeinden in Form einer Kapitalumlage in Höhe von aufgebracht. Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss im Verhältnis der nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen. 4 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. Hildrizhausen, den 27. Februar 2006 Matthias Schöck Verbandsvorsitzender Das Landratsamt Böblingen hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Erlass vom 22. Februar 2006 die Gesetzmäßigkeit der vorgelegten Haushaltssatzung und des Haushaltsplans bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen von Montag, 6. März 2006 bis Dienstag, 14. März 2006, je einschließlich, auf dem Rathaus in Hildrizhausen, Zimmer 2, während der Dienststunden öffentlich aus. Ralf Braun Verbandsrechner Tagung zum Internationalen Frauentag Ehre du die Eltern, du bleibst nicht ewig Kind. Sie waren wie du bist. Und du wirst wie sie sind. (Aus dem Poesiealbum) So lautet das Motto der Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis Böblingen und Stadt Sindelfingen zur diesjährigen Tagung anlässlich des Internationalen Frauentags. Von Familienfreuden und Generationskonflikten heißt die Tagung zum Internationalen Frauentag am Samstag, den 1. April 2006 in der Stadthalle Sindelfingen. In gewohnter Weise erleben Sie an diesem Tag erstklassige Referenten mit ebenso spannenden Themen. Das Programm startet am Vormittag mit zwei Referaten. Wir beginnen mit Dr. Marianne Krüll, Soziologin und Schriftstellerin aus Bonn zu dem Thema Die Ambivalenz der Mutter-Tochter-Beziehung. Weiter geht es mit Dipl. Psychologe Michael Thiel aus Hamburg, vielen bekannt aus Presse, Rundfunk und Fernsehen. Michael Thiel wird zum Thema Mütter und Söhne sprechen. Am Nachmittag haben die Tagungsteilnehmerinnen die freie Wahl. Es gilt eines, der vier angebotenen Parallelforen auszuwählen. Zur Auswahl stehen: Die Mutter in mir Wir tragen sie in uns die Mutter unserer Kindheit und Jugend. Wir hören noch immer ihre Stimme, sehen ihre Blicke, fühlen, wie sie uns damals begegnet ist. Und dieses Bild von ihr wirkt in uns fort, im gegenwärtigen Umgang mit ihr wie auch mit anderen Menschen, sogar dann, wenn sie schon gestorben ist. In Kleingruppen werden wir uns gegenseitig unsere Innere Mutter vorstellen, um dann gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie jede von uns sich diese Urquelle weiblicher Kraft erschließen kann. Dr. Marianne Krüll, Soziologin und Schriftstellerin Gestärkt nach vorne das Potential in der Herkunftsfamilie Die Familie ist die Wurzel unseres Lebens. Hier werden bestimmte Werte vermittelt und unterschiedliche Verhaltensmuster gelernt. Jede Person ist einzigartig und verfügt über eine Vielzahl von Qualitäten. Im Alltag gerät manchmal der Blick für die Stärken, die in jeder Beziehung zwischen Partnern, zwischen Eltern und Kinder vorhanden ist, teilweise in Vergessenheit. Mit einfachen Mitteln kann man das System Familie aufzeichnen, um sich dann Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verdeutlichen. Dabei gilt es, sich der persönlichen Stärken wieder bewusst zu werden, um diese für das eigene Leben zu nutzen. Brigitte Humpl, Dipl. Soz.pädagogin, systemische Therapeutin (DGSF) Mütter und Söhne Mütter wollen meistens nur Das Beste für ihre Söhne. Und Söhne laufen oft ihr Leben lang einer unerfüllten, bedingungslosen Mutterliebe hinterher. Wie schaffen es beide, eine Beziehung zu führen, in der sich beide wohl fühlen? Was macht einen Jungen zum Mann? Was ist, wenn Söhne schwierig werden? Wie kann ich eine sichere Mutter-Sohn-Bindung aufbauen? Wie kann ich eine sanfte Abnabelung anbahnen? Gute Schwiegermutter, böse Schwiegermutter? Allein erziehende Mütter Chancen und Probleme. Michael Thiel, Dipl. Psychologe Was schulde ich meinen Eltern? Schicksalhaft erscheinende Verflechtungen zwischen den Generationen prägen unser Leben. Unterschiedliche Erwartungen zwischen Eltern und Kindern, auch erwachsenen Kindern, führen immer wieder zu Abhängigkeiten und Schuldgefühlen. Loyalität gegenüber den Eltern und der Wunsch nach eigener Autonomie scheinen im Widerstreit zu stehen. Kann ein Ausgleich zwischen den Generationen ohne Verletzung gelingen? Ulrike Stepper, Dipl. Sozialarbeiterin, syst. Familientherapeutin (SG) Die Tagungsgebühr beträgt 35,- EUR, Getränke und Mittagessen sind selbstverständlich inbegriffen. Für Mütter, die sich zeitgleich mit Ihren Töchtern (oder umgekehrt) anmelden, beträgt die Tagungsgebühr 30,- EUR pro Person. Der Flyer zur Tagung kann im Internet unter abgerufen werden, liegt aber auch in allen öffentlichen Einrichtungen aus. Interessierte können sich über das Gleichstellungsbüro des Landkreises Böblingen unter der Telefonnummer / oder an s.koller@lrabb.de informieren und anmelden. Von Familienfreuden und Generationskonflikten Tagung zum Internationalen Frauentag Samstag, 1. April Uhr Uhr Stadthalle Sindelfingen Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 7

8 Vollsperrung der Pfarrgartenstraße Vom 7. bis 10. März 2006 ist die Pfarrgartenstraße auf Höhe der Pfarrgartenstraße 8 wegen Tiefbauarbeiten gesperrt. Wir bitten um Beachtung. Freiwillige Feuerwehr Altdorf Vorankündigung: Am Dienstag, den trifft sich die Leistungsgruppe Silber um Uhr im Gerätehaus. Thomas & Norbert Sprechstunde des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde des Kreisbaumeisters findet am Dienstag, 21. März 2006 zwischen 9.00 und Uhr statt. 0 Altdorf, 2. Stock, Zimmer 12. Die Sprechstunde soll Bauherren die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorfeld über mögliche baurechtliche Fragestellungen zu informieren, so dass das Baugenehmigungsverfahren dann zeitlich schneller abgewickelt werden kann. Um besser planen zu können wird um Voranmeldung über das Rathaus Altdorf, Frau Büchner, Telefon / gebeten. Das Landratsamt bittet um Verständnis, dass ohne Anmeldung die Sprechstunde nicht durchgeführt wird. Hallo zusammen, heute am Samstag, den findet eine Übung für die Gruppe 2 statt. Beginn wie immer um 9.30 Uhr. Der Pressesprecher Gefunden wurde Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge noch bis Ende März zahlen Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2005 entrichten will, muss dies bis spätestens 31. März 2006 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg hin. Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2005 den Mindestbeitrag zahlen will, hat 78 Euro monatlich zu entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt pro Monat 1014,00 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Wer bereits ganz gezielte Fragen zu seiner eigenen oder einer speziellen Situation in Zusammenhang mir Rente oder Reha hat, kann sich in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, die im ganzen Land verteilt zu finden sind, und in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung persönlich beraten lassen, über das Servicetelefon des Regionalträgers Baden-Württemberg (ehemals LVA) individuelle Auskunft einholen (Rufnummer: 0800/ ) oder bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals BfA) unter 08 00/ Auskunft und Beratung erhalten Sie auch von den ehrenamtlichen Versichertenberatern in Baden-Württemberg. Alle Beratungen, auch die über das Telefon, sind kostenlos. Nähere Informationen finden Sie unter Allgemeine und übergreifende Informationen über Rente und Reha gibt es unter oder über das ebenfalls kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter 08 00/ Geldbeutel Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Tel Fundsachen der Adolf-Rehn-Schule 1 Kinder-Armbanduhr Abzuholen bzw. zu erfragen in der Adolf-Rehn-Schule, Sekretariat, Tel.: Hasenstall, 2-stöckig mit Freilauf Telefon: Matratze, neuwertig, 90 x 200 cm Telefon: ab Uhr Jugendreferat Altdorf Zu verschenken Ansprechpartnerin: Petra Wolf-Hanikel Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoß Tel.: jugendreferat@altdorf-bb.de Vorankündigung Fußballturnier Am Samstag, 11. März veranstaltet der Jugendtreff CanaP in der Peter-Creuzberger-Halle ab 10 Uhr ein Hobby-Fußballturnier: Ihr seid zwischen 15 und 25 Jahren und spielt gerne Fußball? Dann könnt Ihr Euch noch bis Montag, 6. März im Jugendreferat telefonisch oder via mit Angabe des Mannschaftsnamens, Eurer Adresse und Telefonnummer anmelden. Das Startgeld beträgt 25, eine Mannschaft besteht aus 4 Feldspielern, 1 Torwart und beliebig vielen Auswechselspielern. Also, worauf wartet Ihr noch? Zuschauer sind herzlich willkommen! Vorankündigung Jugendleiterausbildung 2006 Auch in diesem Jahr wird wieder die Jugendleiterausbildung als Kooperationsveranstaltung der Waldhausjugendreferate Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich und Weil im Schönbuch angeboten. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 8

9 Die Jugendleiterausbildung richtet sich an junge Leute zwischen 15 und 27 Jahren, die sich in Vereinen, Kirchengemeinden oder im Jugendhaus engagieren und die mehr über diese Themen wissen möchten: Spielpädagogik Wie plane ich Projekte Projektmanagement Gruppen leiten, Umgang mit schwierigen Teilnehmern, der persönliche Führungsstil Woher gibt es Gelder für geplante Projekte Finanzierung Präventionsarbeit in der Jugendgruppe Aufsichtspflicht, persönliche Haftung 1. Hilfe-Training und vieles mehr. Für die Jugendleiterausbildung 2006 haben wir uns einiges Neues einfallen lassen, um sie aktuell zu halten. Für Personen, die sich ehrenamtlich in einem Jugendtreff engagieren (wollen) wird eine Extra-Wochenendveranstaltung angeboten. Infos hierzu gibt s im Jugendreferat. Nach Abschluss der Jugendleiterausbildung und des 1. Hilfe-Trainings erhaltet Ihr die sogenannte Jugendleitercard, kurz Juleica genannt. Start der Jugendleiterausbildung ist im Mai. Im März wird der Flyer zur Ausbildung automatisch an alle Vereine und Organisationen verschickt. Schulnachrichten Otto-Rommel-Realschule Unsere Arbeitsgemeinschaften stellen Sich vor! Schulband, Theaterarbeitsgemeinschaft Mittelstufe, Tanz-Arbeitsgemeinschaften und Jonglier-Arbeitsgemeinschaften präsentieren am Donnerstag, den 16. März ab 18 Uhr in der Realschulsporthalle ihr Können! freier Eintritt für alle Gäste! Über Ihr/Euer Kommen freuen wir uns! Alle Schüler und Leiter der Arbeitsgemeinschaften Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Das neue vhs.programmheft finden Sie an den Ihnen bekannten Auslegestellen der Kreissparkasse und der Volksbank in Hildrizhausen, sowie in Altdorf. Ebenfalls bei der Tankstelle in Hildrizhausen und bei der Fa. Edeka in Altdorf und natürlich auf den Rathäusern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und freuen uns schon heute auf Ihre Anmeldung. Für folgende Kurse können Sie sich noch anmelden: Gartengestaltung und -bepflanzung unter Beachtung nicht giftiger Gehölze Beläge, Treppen und Abstützungen, Rasen und Bepflanzung sind wichtige Aspekte der Gartengestaltung. Die Bepflanzung mit Gehölzen und Stauden, deren Blätter, Blüten und Früchte nicht giftig und damit für Kinder nicht gefährlich sind, werden als Schwerpunkt behandelt Vortrag Joachim Hahn Mittwoch, 8. März, Uhr Hildrizhausen, Altes Rathaus EUR 5,00 (erm. 4,00) Tänzerische Früherziehung für 4 6-Jährige Eine Hinführung zum Tanz, die dem Grundbedürfnis des Kindes in spielerisch, kreativer Weise entgegen kommt. Mit kleinen Tänzen, spielerischer Gymnastik und tänzerischen Aufgaben lernen die Kinder den Körper, die Sinne, Musik und Rhythmus kennen, machen erste Erfahrungen in modernem, künstlerischem Tanz. Bitte Gymnastikschuhe mitbringen Ursula Wegmeth montags, Uhr, ab 6. März Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine, EUR 64,00 Kreativer Kindertanz Für Kinder von 6 8 Jahren Eine grundlegende tänzerische-körperliche Ausbildung, bei der sowohl die Kreativität, als auch die Technik verschiedener moderner Tanzstile gefördert werden. Mit Materialien und Improvisationsaufgaben werden technische Körperübungen mit Emotionen, Sinneswahrnehmung, Musik und Ausdruck verbunden. Damit werden sie für die Kinder zu einem ganzheitlichen Körper- und Tanzerlebnis Ursula Wegmeth montags, Uhr, ab 6. März Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine, EUR 64,00 Orientalischer Tanz Für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Der orientalische Tanz mit seinen fließenden und weichen sowie seinen temperamentvollen, schnellen Bewegungen ist einer der ältesten Tänze, den Frauen tanzen. Es ist ein sinnlicher Tanz, ein kreatives Spiel mit dem eigenen Körper. Tanzen heißt auch, elementare Grundbewegungen wieder neu zu entdecken, zu vertiefen und Empfindungen des Lebens, der Leidenschaft, der Energie Ausdruck zu verleihen. Durch unterschiedliche Entspannungs- und Körperübungen wird die schöpferische Ausdruckskraft im Tanz freigesetzt und durch Stärkung der Rückenmuskulatur die Haltung verbessert. Bitte Gymnastikkleidung und Tücher oder Hüftrock mitbringen Regina Tuna montags, Uhr, ab 6. März Hildrizhausen, Schönbuchhalle, Sportlereingang 15 Termine, EUR 64,00 (erm. 51,80) Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 9

10 Wirbelsäulengymnastik Vorbeugung, Ausgleich und Entspannung der Wirbelsäule werden mit Bewegungsübungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur durchgeführt, sowie Haltungsschäden entgegengewirkt. Die Kurse sind nicht bei akuten Wirbelsäulen-Erkrankungen geeignet. Bitte in Sportkleidung kommen, Wolldecke und Kissen mitbringen Dajana Brüggemann dienstags, Uhr, ab 7. März Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle 10 Termine, EUR 39,00 (erm. 32,00) Für Mutter/Vater und Kind ab 2 Jahre Die Kinder sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen mit Groß- und Kleingeräten. Es wird gespielt, geturnt und getanzt. In der Zusammenarbeit mit dem Erwachsenen verbessern sie ihre Bewegungsgrundfertigkeiten wie z.b. laufen und hüpfen. Bitte mitbringen: Turnzeug für Eltern und Kind Brigitte Jauss donnerstags, Uhr ab 9. März Hildrizhausen, Schönbuchhalle 15 Termine, EUR 64,00 Sport, Spiel, Spaß Die Kinder sammeln vielseitige Bewegungserfahrungen mit Spielen und Gymnastik, sowie mit Groß- und Kleingeräten. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, Turnanzug, Getränk. Heike Mai Für Kinder von 4 6 Jahre donnerstags, Uhr ab 9. März Hildrizhausen, Schönbuchhalle 15 Termine, EUR 49,00 Mindestalter 4 Jahre Für Schüler der 1. und 2. Klasse donnerstags, Uhr ab 9. März Hildrizhausen, Schönbuchhalle, Sportlereingang 15 Termine, EUR 49,00 Mindestalter 6 Jahre Mit Gießbert ins Internet Mit Gießbert lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen und üben z.b. , Fahrplanauskünfte, Geldanlagen, Aktienkurse, Reiseangebote. Der Kurs wendet sich an Personen über 50 Jahre und solche, die in einem langsameren Tempo lernen wollen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, wie sie beispielsweise im PC-Einstiegskurs Mit Gießbert an den PC vermittelt werden. Es wird in einer Kleingruppe von 6 10 Personen gearbeitet Dr. Ulrich Kischko dienstags und donnerstags, Uhr, ab 14. März Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 4 Termine, EUR 110,00 einschließlich EUR 9,00 für Arbeitsmaterial La Provence Langer Abend in französischer Sprache Là où il y a le ciel, le soleil et la mer, mais aussi l'arrière-pays avec la richesse culturelle des villes comme Aix ou Avignon, le charme des villages perchés, ses forêts aux senteurs infinies, le thym, la lavande, le romarin. Il y a la provence que tout le monde connaît et il y a celle, chère à mon coeur, qu'il faut visiter en dehors des sentiers touristiques. Celle de Cézanne et de Van Gogh, celle de Zola et de Giono, celle de la pétanque et du pastis, celle des gourmandises et du bon vin, celle du mistral qui nous apporte ce ciel insolemment bleu Claude Lavergne Freitag, 31. März, Uhr Hildrizhausen, Altes Rathaus EUR 12,00 einschließlich 3,00 EUR für Lebensmittel Le goût de la langue Tour de france en cuisine: La Bretagne Eine Küchentour durch Frankreich, heute die Bretagne. Eine Einladung zur Zubereitung eines 4 5-Gänge-Menues mit bretonischen Spezialitäten, mit passenden Getränken... In leichter französischer Sprache entdeckt man gemeinsam diese westliche Region Frankreichs, ihren Reiz, ihre Farben, ihre Gerüche, die Lebensart der Bretonen... Je vous invite à cuisiner et déguster un menu breton tout en parlant français: ouvrir les moules, préparer la pâte à galettes, cuire le far aux pruneaux, boire le cidre bouché... quel programme!... Découvrons ensemble la cuisine bretonne, art de vivre séculaire, ses couleurs, ses odeurs et ses saveurs Yannick Fallek Samstag, 8. Apr., Uhr Altdorf, Adolf-Rehn-Schule EUR 42,00 (erm. 37,60) einschl. 20,00 EUR für 4 5 Gang-Menue und Getränke Tour de france en cuisine: La Bretagne Pour les jeunes de 13 à 18 ans Yannick Fallek Samstag, 1. Apr., Uhr Altdorf, Adolf-Rehn-Schule EUR 25,00 einschl. 8,00 EUR für 4 5 Gang-Menue und Getränke Unsere Öffnungszeit ist donnerstags: Uhr. Wenn Sie dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder sich außerhalb unserer Öffnungszeiten anmelden wollen, können Sie dies unter der Telefonnummer / erledigen, Sie sind dann mit der Hauptstelle in Böblingen verbunden. Jederzeit können Sie sich schriftlich oder per Fax / für die neuen Kurse anmelden. Ebenfalls sind Anmeldungen unter möglich. Gefängnisse Orte der Gewalt? Mittwoch, 15. März Uhr, Sportgaststätte Altdorf Referent: Johann Schnürer Ein Abend für Männer von Männern! Beginn mit Getränken und Vesper um Uhr. Beginn des Vortrags gegen Uhr, anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Ende gegen Uhr. Kostenbeitrag: 2,50, Vesper 5,00 Kontaktadressen: Friedhelm Schulz, Veilchenstraße 9, Telefon: Hermann Hahn, Maurener Straße 21, Telefon: Walter Hohenschläger, Kiefernweg 10, Telefon: Karlheinz Huber, Schulstraße 30, Telefon: Arnd Rehn, Taubenstraße, Telefon: Ernst Renner, Schulstraße 13, Telefon: Werner Schmid, Birkenstraße 85, Telefon: Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 10

11 Vereinsnachrichten AG Rad+Verkehr Altdorf Das nächste Treffen der AG Rad + Verkehr Altdorf findet am Mittwoch, den um Uhr im Vereinsheim des TV Altdorf statt. Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen. Thomas Hartmann Kunst und Kultur in Altdorf Akademie für Alte Musik in Württemberg e.v. Zu dem Kammerkonzert mit Sonaten und Triosonaten aus Vorklassik und Klassik das am Samstag, 4. März 2006, Uhr im Saal des Feuerwehrhauses, Bühlstraße, in Altdorf stattfindet, möchten wir alle Bürger von Altdorf recht herzlich einladen. Die Pianistin Yuko Abe-Haueis, die in Gärtringen wohnt, wird in diesem Konzert einen Hammerflügel aus der Mozart-Zeit, gebaut von Neupert, vorstellen. Man hat dieses Instrument, das man auch Pianoforte nannte, im 18. Jahrhundert entwickelt. Es ist ein Tasteninstrument; auf dem laut und leise gespielt werden kann und bei dem der Ton erzeugt wird, indem Hämmer gegen die Saiten geschleudert werden im Gegensatz zum Cembalo, bei dem die Saiten gezupft werden. Mozart hat dieses Instrument 1777 in Mannheim kennen gelernt und hat dort auch die Sonate für Klavier und Flöte komponiert, die in diesem Konzert, neben Sonaten und Triosonaten von C. Ph. E. Bach, J. Ch. F. Bach und Benda, zu hören ist. Der Hammerflügel hat einen klaren, hellen Klang der frühen Instrumente, wie er für die Musik der Vorklassik und Klassik authentisch ist und passt ideal zu den historischen Instrumenten dieser Zeit wie der Traversflöte, gespielt von Ulrike Engelke und der Violine mit Darmsaiten, gespielt von Helmut Engelke. Die Stimmung ist in 430 Hz. Eintritt: 12,-, Schüler, Studenten: 8,-, Kinder unter 14 Jahren frei. Kartenvorbestellung: ( ) (AAMWÜ) oder BUND Ortsgruppe Altdorf Mitgliederversammlung am Freitag, 17. März 2006, um 20 Uhr im Nebenzimmer des TV-Vereinsheim in Altdorf Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung über die Arbeit des vergangenen Jahres und die 2006 zu realisierenden Projekte zu sprechen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte und Aussprachen 3. Entlastung 4. Neuwahl der 2. Vorsitzenden und Schriftführerin 5. Festlegung der Themen und Termine des neuen Jahres 6. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind spätestens bis 16. März 2006 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Karl Berner 1. Vorsitzender Kurs Fachgerechter Schnitt von Beerensträuchern und Obstbäumen Etwa 20 Teilnehmer folgten am Vormittag erst den theoretischen Unterweisungen, bevor es in die Praxis ging. Am späteren Vormittag wurde der fachgerechte Schnitt von Beerensträuchern im Hausgarten gezeigt, am Nachmittag ging es hinaus ins Gelände: Der richtige Schnitt von Bäumen auf Streuobstwiesen wurde vor Ort demonstriert. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 11

12 Auch die Bäume beim Kreisverkehr sollen in Form bleiben, da sie aufgrund ihrer Lage am Ortseingang ein Blickfang sind. Daher wurden diese Bäume von unserem Vorsitzenden Karl Berner in ca. zweistündiger Arbeit unentgeltlich geschnitten. I. Berner, Tel Örtliche DRK-Infos Telefon-Nr.: oder Blutspenden bei der Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Holzgerlingen/Altdorf am 21. Februar 2006 Zahl der Spendenwilligen auf Rekordjagd Der DRK-Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf hat am 21. Februar in der Stadthalle Holzgerlingen seine erste diesjährige Blutspendeaktion durchgeführt. Bei dieser Blutspendeaktion konnten von den 340 erschienenen Blutspendewilligen, 320 Blutkonserven gewonnen werden. Lediglich 20 Spendewillige mussten leider aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen abgewiesen werden. Auch eine erfreulich hohe Zahl von 36 Erstspendern konnte an diesem Termin begrüßt werden. Der DRK Ortsverein Holzgerlingen-Altdorf bedankt sich recht herzlich bei allen Spendewilligen für dieses Ergebnis! Leider kam es beim ersten Termin in diesem Jahr zu Wartezeiten, für welche wir uns bei allen Spendenwilligen entschuldigen möchten. Wir waren von einem solch hohen Andrang selbst überrascht, denn im Vergleich zu den letzten Aktionen erschienen ca. 100 Spendewillige (etwa 29 %!) mehr. Seien Sie sich allerdings versichert, dass wir die Wartezeiten zum Anlass genommen haben, deren entgegenzuarbeiten und bereits über Lösungen nachdenken, damit Sie wie gewohnt mit einer sehr geringen Wartezeit durch die Blutspende geleitet werden können. Selbstverständlich danken wir auch den aus ärztlichen Gründen abgewiesenen Spendewilligen für Ihre Spendenbereitschaft und bitten an dieser Stelle ausdrücklich um Ihr Verständnis für die Entscheidung des untersuchenden Arztes! Wir bedanken uns außerdem bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die es wieder mit viel persönlichem Einsatz und Engagement überhaupt erst ermöglicht haben, diese Blutspendeaktion durchzuführen. Sollten Sie noch Fragen zur Blutspende haben, so stehen Ihnen alle aktiven Mitglieder des Ortsvereins zur Verfügung. Oder besuchen sie uns unter Bereitschaftsabend Für alle aktiven Rotkreuzler und Interessierte am Donnerstag, 9. März 2006 Beginn: Uhr Thema: Bereitschaftsabend Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlichst eingeladen. Für das Jahr 2006 befinden sich im Angebot des Ortsvereins Holzgerlingen/Altdorf folgende Kurse: (Alle Kurse finden im Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen statt.) Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Anmeldungen sind online möglich oder über den Kreisverband Böblingen Telefon: / Nur noch 2 Plätze frei! Erste Hilfe für Dein Kind: Samstag, und Samstag, Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Samstag, Erste Hilfe: Samstag, und Sonntag, Erste Hilfe Draußen: bis EH-Training: Mittwoch, Herz-Lungen-Wiederbelebung: Samstag, Bitte beachten Sie unsere Blutspendetermine im Jahr 2006: Jeweils Dienstag, bis Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen: 13. Juni 2006, 26. September 2006 JUGENDROTKREUZ: Jugendrotkreuz Gruppenstunde Montag, 6. März 2006 Gruppenräume im Untergeschoß der Festhalle Altdorf (Hintereingang) Beginn: Uhr Kleintierzuchtverein Z A lt d o rf e.v. Kleintierzuchtverein Z 547 Altdorf e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Werte Züchterfrauen und Züchterfreunde! Zur am Samstag, 4. März 2006, um Uhr in Aidlingen im Vereinsheim der Kleintierzüchter stattfindenden Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Kleintierzüchter Böblingen e.v. lade ich Euch hiermit herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Feststellen der Anwesenheit 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahres-Hauptversammlung 4. Funktionärsberichte 4.1. Bericht des Vorsitzenden 4.2. Bericht des Kassiers 4.3. Bericht der Jugendkasse 4.4. Bericht der Kassenrevisoren mit Entlastung der Kassenführer 4.5. Bericht der Frauengruppenleiterin 4.6. Bericht des Zuchtwartes Geflügel 4.7. Bericht des Zuchtwartes Ziergeflügel 4.8. Bericht des Zuchtwartes Kaninchen 4.9. Bericht des Jugendleiters Bericht des Vorsitzenden des Kreis-Schiedsgerichts 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Anträge 9. Jahresprogramm 10. Verschiedenes 11. Ausgabe der Kreismeister-Wimpel In der Hoffnung auf einen guten Besuch verbleibe ich mit freundlichem Gruß Günter Rottler Kreisvorsitzender Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 12

13 Einladung zur Jahreshauptversammlung am 5. März 2006 Liebe Mitglieder und Freunde des Kleintierzuchtvereins Z547 Altdorf e.v., zur Jahreshauptversammlung am , möchte ich alle, im Namen des Kleintierzuchtvereins Z547 Altdorf e.v. recht herzlich, einladen. Versammlungsort ist das Gasthaus Sonne, im Saal. Beginn Uhr. Top 1) Begrüßung Top 2) Totenehrung Top 3) Austritte/Eintritte Top 4) Verlesung des Protokolls der JHV 2005 Top 5) Bericht: a) des Vorsitzenden; b) Kassenbericht Z547; c) Kassenbericht Frauengruppe; d) Kassenbericht Jugendgruppe; e) der Kassenprüfer; Top 6) Entlastung der Kassierer; Top 7) Bericht: a) der Frauengruppe; b) der Jugendgruppe; c) des Zuchtwarts Geflügel/Tauben und Ringwarts; d) des Zuchtwarts Kaninchen und Tätowarts; e) des Zuchtbuchführers und des Ausstellungsleiters; Top 8) Wahl des Wahlleiters; Top 9) Entlastung der Restvorstandschaft Top 10) Wahlen a) Wahl 2.Vorsitzender; b)wahl Schriftführer/in; c)wahl 2.Kassenprüfer; d)wahl Zuchtbuchführer; e) Wahl Jugendleiter/in; f) Bestätigung der Frauengruppenleiterin; Top 11) Jahresprogramm 2006/2007; Top 12) Anträge; Top 13) Verschiedenes In der Hoffnung auf einen guten Besuch verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dieter Knoß, 1. Vorsitzender Ortsverein der Gartenfreunde Mitgliederversammlung 2006 Am Freitag, 10. März 2006 findet um Uhr im Gasthaus Sonne in Altdorf die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender 2. Berichte und Aussprache 3. Entlastung 4. Neuwahlen (außer stellv. Vorsitzender) 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Jahresprogramm Verschiedenes Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an dieser Versammlung teilzunehmen. Eine persönliche Einladung wurde allen Mitgliedern im Ortsgebiet mit der Februarausgabe von Haus und Garten, den auswärtigen Mitgliedern per Post zugestellt. TV Altdorf 1912 e. V. Einladung zur TVA-Generalversammlung am 11. März 2006 Am Samstag, 11. März 2006, findet im TVA-Vereinsheim unsere diesjährige Generalversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich einladen. Beginn: Uhr. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung/Totengedenken TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Bericht des Schriftführers TOP 4: Bericht des Kassiers TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Berichte der Abteilungsleiter TOP 7: Entlastung TOP 8: Ehrungen TOP 9: Anträge TOP 10: Sonstiges Anträge, die bei der Generalversammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 8. März 2006 dem 1. Vorsitzenden (Hauffstraße 3) schriftlich vorliegen. Die Generalversammlung bietet eine gute Möglichkeit, um sich über das Vereinsgeschehen im TVA zu informieren. Vorstandschaft und Vereinsausschussmitglieder freuen sich über eine rege Teilnahme. Jan Frohnmüller, 1. Vorsitzender Abteilung Jugendfußball Wichtige Info! Am 23. bis 25. Juni unternimmt die Abteilung Jugendfußball einen Ausflug auf die Heppenheimer Ritterburg Starkenburg. Anmeldungen bekommt ihr bei euren Betreuern in den jeweiligen Jugendmannschaften. Programmpunkte sind unter anderem Ausflüge auf ein Felsenmeer und die Beilsteiner Falknerei. Der Gesamtpreis wird 60 Euro nicht übersteigen. Für das 2. oder 3. Kind der gleichen Familie wird es eine Preisstaffel geben. Mehr Informationen und Fotos findet ihr auf unserer Homepage unter: Kein Kind (ab Jahrgang 98) sollte sich dieses Erlebnis entgehen lassen. Bis heute sind wir 46 Personen die an dem Ausflug teilnehmen. Wer sich noch anmelden möchte: Anmeldeschluss ist der 12. März. Gemeindeblatt Altdorf KW 39; Seite 13

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung Gemeinderat Inhalt 1. Aktuelle Situation Flüchtlinge 2. Strategie zur Anschlussunterbringung 3. Eschenriedschule Umbau 1. AKTUELLE SITUATION

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017 Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017 26. bis 28. Oktober 2017 Friedrichshafen, Bodenseekreis Gesamtprogramm Donnerstag, 26. Oktober 2017 15.30 Uhr Pressegespräch Friedrichshafen,

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr