Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachrechnen und Größen Materialsammlung"

Transkript

1 Sachrechnen und Größen Materialsammlung ISBN

2 Sachrechnen und Größen Materialsammlung 3 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Andrea Diekotto, Heike Halemeier, Katja Kleineheismann, Kerstin Peiker und Gerhild Träger Die Materialsammlung Sachrechnen und Größen 3 enthält: 122 folierte Karteikarten 56 Aufgabenkarten in zweifacher Ausfertigung und 5 Tippkarten in zweifacher Ausfertigung Ein Arbeitsheft mit heraustrennbaren Seiten 4Spiele zwei Brettspiele: Alles nur Käse mit 60 Aufgabenkarten und Taschengeldspiel mit 30 Aufgabenkarten ein Gewichte-Domino ein Längen-Domino 4 abwischbare Stifte Zusätzlich werden für die Spiele ein Würfel, vier verschiedenfarbige Spielpüppchen und vier Folienstifte in verschiedenen Farben benötigt Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 2 /Jahr 2010 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Gabriele Achilles, Braunschweig Herstellung: Gundula Wanjek-Binder, Hannover Illustrationen: Gabi Dors-Mager Umschlaggestaltung: Andrea Heissenberg, Jennifer Kirchhof, mit einer Illustration von Matthias Berghahn Satz: Jesse Konzept & Text GmbH, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN

3 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Materialiensammlung zum Bereich Sachrechnen und Größen für die Klasse 3bietet allen Kindern zusätzliche Übungen zur selbstständigen Erarbeitung, Vertiefung, Festigung und Anwendung der grundlegenden sachrechnerischen Kompetenzen in verschiedenen Sachsituationen. Dazu gehören (vgl. Richtlinien und Lehrpläne NRW2008): 1. Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen und Kreativ sein Die Schülerinnen und Schüler durchdringen verschiedene Problemstellungen und erschließen sich Zusammenhänge. Fragen stellen Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Lösungsstrategien (Unterstreichen, Zeichnen, Skizzieren, Rechnen in Tabellen, Gleichungen, am Rechenstrich) und stellen Vermutungen an. Lösen Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Richtigkeit und kontrollieren ihre Antworten. Antworten Die Schülerinnen und Schüler übertragen ihre Erkenntnisse auf neue Aufgaben, variieren die Aufgabenstellungen und erfinden eigene Rechengeschichten. Rechengeschichten erfinden Modellieren Die Schülerinnen und Schüler erforschen ihre eigene Lebenswirklichkeit, erfassen Sachsituationen und übertragen sie in ein mathematisches Modell. Anschließend bearbeiten sie die Aufgaben mithilfe ihrer Vorkenntnisse und beziehen sie abschließend wieder auf die Sachsituation. Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler untersuchen mathematische Zusammenhänge im Bereich der Wahrscheinlichkeit und begründen ihre Vermutungen. 2. Inhaltsbezogene Kompetenzen Größen und Messen: Schwerpunkt Größenvorstellungen und Umgang mit Größen Die Schülerinnen und Schüler rechnen mit Geldbeträgen, Längen, Zeitspannen und Gewichten und benutzen dabei auch Bruchzahlen im Größenbereich Gewichte sowie Dezimalzahlen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Standardrepräsentanten zum Größenbereich Gewichte kennen und nutzen diese als Bezugsgrößen beim Vergleichen und Ordnen. Größen und Messen: Schwerpunkt Sachsituationen Die Schülerinnen und Schüler formulieren mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen diese. Fragen stellen Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Bearbeitungshilfen (z. B. Zeichnungen, Skizzen, Tabellen, Rechenstrich, Diagramme) zur Lösung von Sachaufgaben im 3. Schuljahr. Lösen Die Schülerinnen und Schüler schreiben zu vorgegebenen mathematischen Modellen eigene Rechengeschichten. Rechengeschichten erfinden Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten: Schwerpunkt Daten und Häufigkeiten Die Schülerinnen und Schüler nutzen Daten aus Kalendern, Diagrammen und Tabellen, um mathematikhaltige Aufgaben zu lösen. 3

4 Die vorliegenden Materialien eignen sich, um obige Kompetenzen zu erreichen. Dazu werden die Inhalte in einzelne Teilbereiche gegliedert: Sachrechnerische Kompetenzen Arbeitsheft Kartei Sachsituationen mit Fragen erschließen Seiten 3 6 Karten 1 4 Umgang mit Längen Seiten 7 10 Karten 5 8 Umgang mit Gewichten Seiten Karten 9 15 Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen Seiten Karten Umgang mit Daten und Häufigkeiten Seiten Karten Verschiedene Lösungshilfen anwenden Seiten Karten Knobeleien Seiten Karten Sachprojekte lösen Seiten Karten Knobeleien Seiten Karten Das kann ich schon Seiten Karten Die Materialien sind ohne viel Aufwand sofort im Unterricht einsetzbar und ergänzen den Sachrechenunterricht. Sie sind unabhängig vom Schulbuch einsetzbar und dienen besonders der Differenzierung und Individualisierung in offenen Unterrichtsformen. Inhaltlich umfassen die Materialien Aufgaben zu den verschiedenen Anforderungsbereichen: Die Kartei enthält zwei unterschiedliche Typen von Karten: Tippkarten, die wie ein Merkplakat Informationen übersichtlich darstellen oder Lösungsschritte anschaulich erläutern. Tipp 4 Repräsentanten für Gewichte Um Gewichte einschätzen zu können, helfen dir diese Vergleichsgewichte. Merke sie dir! 1g 10 g 50g 100g 250g 500g 1000g 9 1 Anforderungsbereich I 1 Anforderungsbereich II 2kg500g Kartoffeln 75kg 500kg 1000kg 1 Anforderungsbereich III Das Arbeitsheft kann darüber hinaus sowohl in der Schule als auch zu Hause zum selbstständigen Weiterarbeiten eingesetzt werden. Die Seiten sind einzeln heraustrennbar und können gezielt einzelnen Kindern zur individuellen Förderung zugewiesen werden. Vorder- und Rückseite eines Blattes berücksichtigen dabei die spezielle Förderung einer sachrechnerischen Kompetenz. Die Aufgabenformate sind selbsterklärend, notwendige Lösungshilfen befinden sich auf den jeweiligen Seiten. Deshalb kann das Arbeitsheft auch als Fördermaterial die häusliche Hilfe durch die Eltern unterstützen. Gewichte messen wir in Gramm (g), Kilogramm (kg) und Tonnen (t) g=1kg 1000 kg =1t Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei Manchmal werden Gewichte auch in anderer Schreibweise angegeben: 1_ 1_ 4 kg =250 g 4 t=250 kg 1_ 2 kg =500 g 1_ 2 t=500 kg 2010 Schroedel, Braunschweig Aufgabenkarten, die in zweifacher Ausfertigung vorkommen. 1 3 Zahlenrätsel (3) Bilde die Summe der Zahlen 259 und 461. Dividiere das Ergebnis dann durch 90 und verdopple das letzte Ergebnis. L: A: Meine Zahl heißt. Ich dividiere meine Zahl durch 40. Danach addiere ich 141 und erhalte die Hälfte von 300. L: 2 4 Meine Zahl besteht aus den Ziffern 3, 6 und 8. Wenn du sie zu 425 addierst, erhälst du eine Zahl zwischen 800 und 900. L: A: Meine Zahl heißt. Ich multipliziere meine Zahl mit der Quersumme von 502. Danach subtrahiere ich 389 und erhalte 101. L: 39 A: Meine Zahl heißt. A: Meine Zahl heißt. Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei Schroedel, Braunschweig 4

5 Kosten für die Hunde-Nahrung (2) 44 Zu den Materialien gehören auch Spiele. 1 2 a) Wiebkes Hund Moritz frisst jeden Tag 500g Trockenfutter. Wie viele Tage reicht der 15kg- Sack, den Wiebkes Mutter heute gekauft hat? b) Außerdem bekommt Moritz täglich einen Zahnstick und zwei Hundekekse. Wie viele Packungen muss Wiebkes Mutter davon im Monat kaufen? c) Wie teuer ist das Futter für Wiebkes Hund im Monat, wenn alles neu gekauft werden muss? Auch Ninas Eltern kaufen das Hundefutter gerne auf Vorrat. Ihr Hund Rasmus frisst täglich 500 gtrockenfutter gemischt mit 200g Fleisch aus der Dose. Heute kaufen sie einen großen Sack Trockenfutter und zwei 6-er-Packs mit großen Dosen Fleisch. Wie viele Tage reicht das Futter für Rasmus? Eine Tabelle kann dir bei der Lösung helfen. Tipp: Eine Tabelle kann dir bei der Lösung helfen. Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei kg-sack 25,99 7Stck. 1,99 Zahnsticks 20 kg-sack 31,99 Hundekekse 12 Stck. 28 Stck. 4,20 30 Stck. 6,99 9,90 Büffelhaut- Dosenfutter Kauknochen 6er-Pack 400 gdosen 5,94 10 Stck. 6er-Pack 5,95 25 Stck 11,95 Trockenfutter 800 gdosen 10, Schroedel, Braunschweig 1. Gewichte-Domino Ziel: Gewichtsangaben (in g und kg) einem Repräsentanten zuordnen Anzahl der Spieler: ein bis drei Material 18Dominokärtchen Kleintiermarkt 45 Spielverlauf: Die Dominokärtchen werden gemischt. Zuerst wird das Start-Kärtchen gelegt, dann die anderen Kärtchen passend angelegt, bis das Ziel-Kärtchen erreicht wird. 1 Welches Haustier wünschst du dir? 2 Was brauchst du für dein Tier? Schreibe eine Einkaufsliste. Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei Schroedel, Braunschweig Spielvariation: Bei zwei oder drei Spielern erhält jedes Kind gleich viele Kärtchen. Die Kärtchen werden in der richtigen Reihenfolge aneinander gelegt. Wer zuerst alle seine Kärtchen ablegen kann, hat gewonnen. Bei den Aufgabenkarten gibt es: Karten mit Aufgaben, die direkt auf der Karteikarte gelöst werden können. Auf der Rückseite befinden sich die jeweiligen Lösungen.DieserleichtertdenSchülerinnen und Schülern das selbstständige Kontrollieren und eigenverantwortliche Arbeiten. Die Lösungen sind jedoch nicht immer eindeutig, weil z. B. Fragen und Antworten im Sachrechnen sprachlich unterschiedlich formuliert sein können. Karten, deren Aufgaben im Heft gelöst werden müssen. Karten mit einer offenen Bildsituation und möglichen Fragen und Aufgabenstellungen auf den folgenden Karten. 2. Längen-Domino Ziel: Längenangaben (in mm, cm, m und km) einem Repräsentanten zuordnen Spielanleitung wie Gewichte-Domino Materialsammlung Sachrechnen und Größen 3 Gewichte-Domino Schroedel, Braunschweig Start 1000 kg 100 g Materialsammlung Sachrechnen und Größen 3 Längen-Domino Schroedel, Braunschweig 500 g 1g Start 100 m 1 cm 75 kg 1kg 4m60cm 500 kg 3kg 3m 250 g 30kg 17mm 36 m 2cm 10 g 300 g 1km 140 mm 2m 6000 kg 8kg 1km500 m 50 g 2kg 500 g 1m25cm 12 m 75cm 300 kg Ziel 340 km 10 km 137 m Ziel 5

6 3. Brettspiel: Alles nur Käse Ziel: Entwicklung der Größenvorstellung in verschiedenen Größenbereichen Anzahl der Spieler: zwei Material: Brettspielfläche 60Aufgabenkarten ein Spielstein oder eine Spielfigur ein Würfel. Spielverlauf: Grundlage dieses Spiels ist eine kleine Geschichte von zwei in der Küche lebenden Mäusen, die ein Stück Käse gefunden haben. Jede Maus behauptet, das Käsestück zuerst gefunden zu haben. Sie beschließen, um das Käsestück zu würfeln. Dazu haben sie auf den Fliesen einen Weg zwischen ihren beiden Mäuselöchern gemalt. Zuerst werden die Kann das stimmen?- Karten gemischt und verdeckt auf einen Stapel gelegt. Dann muss das Käsestück (der Spielstein) auf die rote Fliese gestellt werden, die sich genau in der Mitte zwischen den beiden Mäuselöchern befindet. Ein Spieler beginnt und würfelt. Er darf so viele Fliesen in Richtung des eigenen Loches gehen, wie Punkte auf dem Würfel sind. Die andere Maus (der andere Spieler) nimmt eine Kann das stimmen?-karte und liest die Aussage vor. Wird die Frage richtig beantwortet, darf der Spieler noch eine weitere Fliese in Richtung seines Mauseloches setzen. Ist die Antwort falsch, muss er den Spielstein um zwei Felder zurücksetzen. Die Antwort kontrolliert der Vorleser der Karte. Danach würfelt der andere Spieler. Sieger ist, wer den Spielstein zuerst in sein Mauseloch setzen kann. Materialsammlung Sachrechnen und Größen Schroedel, Braunschweig 6

7 4. Brettspiel: Taschengeld-Spiel Ziel: Die Spieler sollen mit dem Taschengeld (5 ) eine Woche auskommen, evtl. sogar etwas sparen und mit möglichst viel Geld ins Ziel kommen. Anzahl der Spieler: zwei bis vier Material: Brettspielfläche rote Karten (Geld ausgeben), blaue Karten (Geld sparen) vier laminierte Tabellen (als Übersicht über den aktuellen Kassenstand) vier Folienstifte vier Spielfiguren, ein Würfel Vorbereitung: Jedes Kind notiert die Namen der Mitspieler auf der Tabelle und das jeweilige Startguthaben von 5 darunter.(siehe Beispiel) Name: Fine 5,00 +1,50 6,50 Name: Erik 5,00 0,85 4,15 Name: Paul Name: Tina 5,00 5,00 Die blauen und roten Karten werden als Stapel mit dem Text nach unten auf die entsprechenden Felder gelegt, die Spielfiguren auf den Sonntag (=Start und Ziel) gestellt. Spielverlauf: Gespielt wird im Uhrzeigersinn, das jüngste Kind beginnt. Es würfelt und setzt seine Spielfigur entsprechend der Augenzahl vorwärts. Kommt es dabei auf ein weißes Feld, ist der nächste Spieler an der Reihe. Kommt es auf ein blaues Feld, zieht es eine blaue Karte und hat so die Chance, sein Taschengeld aufzubessern und etwas dazu zu verdienen. Das verdiente oder geschenkte Geld wird auf der Tabelle notiert und zu dem Startguthaben addiert. Zur Kontrolle tun dies die Mitspieler auf ihrer Tabelle ebenso. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Kommt ein Spieler auf ein rotes Feld, zieht er eine rote Karte vom Stapel und gibt entsprechend der Anweisung etwas von seinem Taschengeld aus. Dieses wird wiederum auf der Tabelle notiert und der aktuelle Kassenstand berechnet. Kommt ein Kind auf ein Wochentagfeld, gilt das, was direkt auf dem Feld steht. Es muss entweder Geld abgeben oder es hat Glück und bekommt welches geschenkt. Auch solche Aktionen müssen von allen auf der Tabelle notiert werden. Hat ein Kind während des Spiels kein Geld mehr, darf es so lange weiter mitspielen, bis es noch Geld bezahlen müsste. Wenn es das nicht mehr kann, setzt es seine Figur direkt auf den Sonntag (ins Ziel). Ende des Spiels: Das Ende des Spiels ist erst erreicht, wenn alle Figuren wieder auf dem Sonntag (Ziel) angekommen sind. Die restlichen Augenzahlen verfallen, wenn sie höher sind als zum Erreichen des Ziels notwendig. Dann wird das Taschengeld der jeweiligen Mitspieler gezählt und verglichen. Wer das meiste Geld hat, hat gewonnen. Spielvariante: Es wird vorher festgelegt, wie viele Wochen (Runden) gespielt werden. Sonntags ist dann immer wieder Taschengeldausgabe. Das Grundschulteam von Welt der Zahl wünscht allen Kindern und Lehrerinnen und Lehrern viel Spaß beim Eintauchen in das Sachrechnen und ein erfolgreiches Üben mit diesen Materialien. 7

8 Laufzettel für die Klasse 3 Name Karten

ISBN

ISBN ISBN 978-3-507-04495-1 Sachrechnen und Größen Materialsammlung 2 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Andrea Diekotto, Heike Halemeier, Katja

Mehr

Fordern Materialsammlung

Fordern Materialsammlung Fordern Materialsammlung ISBN 978-3-507-04551-4 Fordern 1 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Sonja Kleine, Rolf Kunze, Stephanie

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Geometrie Materialsammlung

Geometrie Materialsammlung Geometrie Materialsammlung ISBN 978-3-507-04503-3 Geometrie 3/4 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Geometrie Materialsammlung

Geometrie Materialsammlung Geometrie Materialsammlung ISBN 978-3-507-0450-9 Geometrie /2 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Binder, Kurt Hönisch,

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo In jedem Schülerbuch gibt es kurze Hinweise zum Einsatz des Sachrechenlehrgangs auf Seite 3 unten. Danach sollen die Seiten nach Bedarf eingesetzt

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Kabale und Liebe Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Matherad. Materialpaket Begleitheft

Matherad. Materialpaket Begleitheft 1 Matherad Materialpaket Begleitheft 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 16 15 14 13 12 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Fördern Materialsammlung

Fördern Materialsammlung Fördern Materialsammlung ISBN 978-3-507-04521-7 Fördern Materialsammlung Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Kurt Hönisch und Thomas Rottmann

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil David Wohlhart Michael Scharnreitner Elisa Kleißner Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 A - Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mit ausführlichen Erklärungen

Mit ausführlichen Erklärungen Grundschule Mathematik. bis. Klasse 150 Textaufgaben Mit ausführlichen Erklärungen. bis. Klasse Duden 150 Textaufgaben. bis. Klasse. Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dieses Heft gehört: Nimm

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci Download Sezer Avci Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche von Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Sezer Avci SPEZIALDownloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Dezimalbrüche Mathe an Stationen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Mathematik. Einfach klasse in. Wissen Üben Können. Grundschule. 4. Klasse. Grundschule. Mathematik. 4Klasse. Mit extra Lösungsheft

Mathematik. Einfach klasse in. Wissen Üben Können. Grundschule. 4. Klasse. Grundschule. Mathematik. 4Klasse. Mit extra Lösungsheft Grundschule Mathematik. Klasse Einfach klasse in Grundschule Klasse Mathematik Wissen Üben Können Mit extra Lösungsheft Duden Einfach klasse in Mathematik. Klasse Wissen Üben Können Dudenverlag Mannheim

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren und dividieren" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere

Mehr

Matherad. Materialpaket Begleitheft

Matherad. Materialpaket Begleitheft 2 Matherad Materialpaket Begleitheft 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 16 15 14 13 12 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen 0 das sind verliebte Zahlen Matherad Trainingsheft Lösungen In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Male blau an. Schreibe mit verschiedenen Farben. Schreibe mit einem blauen Stift. Arbeite in deinem

Mehr

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Rechentrainer Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt Hönisch, Claudia Neuburg, Dr. Thomas Rottmann, Michaela Schmitz, Gerhild

Mehr