Leitfaden zur SWOT Analyse und Strategischen Planung in INKA BB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur SWOT Analyse und Strategischen Planung in INKA BB"

Transkript

1 Leitfaden zur SWOT Analyse und Strategischen Planung in INKA BB Arbeitsdokument für die Teilprojekte in INKA BB 1. Fassung Dr. Andrea Knierim Dr. Sonja Siart ZALF, Institut für Sozioökonomie Müncheberg, August 2009

2 Gliederung 1 Ziele der SWOT Analyse und Strategischen Planung in INKA BB 2 Beschreibung der SWOT-Analyse 3 Möglicher Ablauf und Hinweise zur Durchführung 4 Zeitplan für das erste Projektjahr 5 Unterstützung durch TP 1 6 Gliederung des SWOT Berichts 7 Literaturhinweise 2

3 1 Ziele der SWOT Analyse und Strategischen Planung in INKA BB Ziel aller Partner im INKA-BB ist es, Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu entwickeln, zu erproben und die erfolgreichen Maßnahmen in die Verstetigung zu führen. Um dieses Ziel effektiv zu erreichen, arbeiten alle Teilprojekte entsprechend einem gemeinsamen Arbeitsprogramm, in dem sich analytisch-reflexive Schritte und Experimentalphasen abwechseln (siehe Rahmenplan Kapitel 2.1). In INKA BB soll die SWOT-Analyse als aktualisierte Grundlage genutzt werden, um die TP- Beschreibung und -Planung zu überprüfen und anzupassen und darauf aufbauend Ziele zu definieren und konkrete Maßnahmen zu planen. Anhand der SWOT-Matrix kann auch überprüft werden, ob mit der geplanten Strategie alle relevanten Punkte der SWOT-Analyse abgedeckt werden. Damit ist die SWOT-Analyse die allen TP gemeinsame Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertung der Ausgangssituation im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels und die möglichen Anpassungsreaktionen. Ziel der SWOT-Analyse ist es, die Ausgangssituation für alle Partner im jeweiligen Teilprojekt transparent zu machen und eine Grundlage zu schaffen für eine gemeinsame Zielsetzung und für eine strategische Planung von Maßnahmen. Abbildung 1 zeigt die einzelnen Schritte von einer SWOT-Analyse über die Zieldefinition zur Planung und Umsetzung (oder Erprobung) einer Maßnahme bis zu ihrer Evaluierung. Wenn diese Evaluierung zeigt, dass die Maßnahme der Zielsetzung entspricht, kann sie in die weitere Verbreitung gehen. Falls die Evaluierung aber Fragen aufwirft und Unzulänglichkeiten belegt, erfolgt eine erneute Analyse, die Weiterentwicklung der Strategie und die Konzeption und Erprobung neuer oder veränderter Maßnahmen. Problem- Stellung, SWOT- Analyse Zieldefinition, Strategieentwicklung Planung einer Maßnahme Umsetzung Monitoring Evaluierung Wissensverbreitung und -verankerung Überprüfung Abb. 1: Prozessschritte von der Entwicklung zur Verbreitung von Maßnahmen Die sich der SWOT-Analyse anschließende Zielbestimmung und Strategieentwicklung ist Teil und Konkretisierung der Gesamtstrategieentwicklung im Verbund der Netzwerkpartner. 3

4 2 Beschreibung der SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse ist eine Methode zur zusammenfassenden Darstellung der Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses), sowie der Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) eines Vorhabens. Sie findet Anwendung zur Analyse von Organisationen, Unternehmen oder Projekten. Anhand der internen Analyse werden die Stärken und Schwächen ermittelt und anhand der Analyse externer Faktoren die Chancen und Risiken. Weiterhin ist eine zeitliche Dimension enthalten, da sich die Stärken und Schwächen auf die Vergangenheit bzw. Gegenwart beziehen und die Chancen und Risiken in der Zukunft liegen (Abb. 2). SWOT dient als Instrument zur Strategieentwicklung und beinhaltet eine Situationsanalyse (Stärken-Schwächen) und eine System-Umwelt-Analyse (Chancen- Risiken). Stärken Schwächen Chancen Risiken Vergangenheit, Gegenwart Zukunft Abb. 2: Matrix der SWOT-Analyse SWOT-Analyse im Rahmen von INKA BB Im Rahmen von INKA BB greift die Stärken- und Schwächenanalyse auf die existierenden Teilprojektbeschreibungen zurück, bereitet das vorhandene Wissen allgemein verständlich auf und recherchiert ergänzend das in der Praxis und ggf. im Rahmen ähnlicher Projekte vorhandene Wissen im Hinblick auf die gewählte Problemstellung und aus der Perspektive der für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortliche(n) Akteure. Folgende Aspekte können dabei in Betracht gezogen werden: Stärken: Problembezogen vorhandenes wissenschaftliches Wissen bei den Projektpartnern und in der Literatur; Hypothesen für Lösungen und Pilotlösungen; Praktische Erfahrungen; Vorhandene Ressourcen, die die Problemlösungsfähigkeit fördern; strukturelle und institutionelle Faktoren, die die Implementierung von Maßnahmen sichern; Schwächen: Wissensdefizite und offenen Fragen; Fehlschläge; mangelnde Risikobereitschaft; fehlende Partner zur Problemlösung; knappe Ressourcen. Die System-Umwelt-Analyse bezieht sich vor allem auf die von den Projektpartnern wahrgenommenen Chancen und Risiken, die der Klimawandel für die Untersuchungsregion und die jeweils betrachtete Branche oder den Arbeitsbereich birgt. Um diese Einschätzung für alle Teilprojekte zu ermöglichen, stellt TP 2 regionalisierte Klimaszenarien zur Verfügung 4

5 (Abb. 3). Deskriptive Informationen dazu werden ab Anfang September auf der internen INKA BB Website bereit gestellt. Modellierungsdaten können von den einzelnen Teilprojekten direkt bei TP 2 angefragt werden. TEILAUFGABE 1: Bereitstellung von Klimadaten für die Teilprojekte in INKA BB Klimadaten werden für den bereitgestellt. Die Klimastatistik umfasst: Stationswerte von 73 Klima- und Niederschlagsstationen eine Grid-interpolierte Klimatologie für die Gesamtregion Primärdaten (meteorologische Messgrößen), Abgeleitete Daten (Klimatische Wasserbilanz) Andauern von Schwellwertüber- bzw. Unterschreitung (Extreme) Häufigkeitsauswertungen für Schwellwertüber- bzw. -unterschreitungen TEILAUFGABE 2: Klimaszenarienauswahl für Berlin-Brandenburg Herausfilterung wichtiger Haupttendenzen des Klimawandels und möglicherweise neu auftauchenden Extremsituationen. Analysen um aktuelle Modellläufe von regionalen und globalen Klimamodellen erweitern. Abb. 3: Bereitstellung von Klimadaten und Klimaszenarien durch TP 2, Wechsung - Kick-off Meeting Neben der Beschreibung und Einschätzung der klimabedingten Chancen und Risiken sollen auch alle weiteren Einflussfaktoren berücksichtigt werden, die für die gewählte Problemstellung eine fördernde oder hemmende Wirkung ausüben können. Dies können politisch-institutionelle Regelungen, sozio-kulturelle Bedingungen und andere Rahmenfaktoren sein, die die Projektpartner nicht direkt beeinflussen können bzw. in der Zukunft für wahrscheinlich halten. Die Darstellung und Einschätzung der künftigen Chancen und Risiken hat somit durchaus einen spekulativen Aspekt, der deutlich gemacht werden sollte. Insgesamt ist die SWOT-Analyse also eine Beschreibung und Bewertung der IST-Situation und einer möglichen Zukunft. Sie sollte so detailliert wie möglich die unterschiedlichen Perspektiven und Einschätzungen der Teilprojektpartner offen legen. D.h. es ist nicht zwingend, dass alle Partner je Teilprojekt in der Analyse und Bewertung übereinstimmen, aber es muss Transparenz über die Differenzierungen hergestellt werden. Aufbauend auf diese Analyse soll das gemeinsame Ziel konkretisiert bzw. neu ausgerichtet und eine gemeinsame strategische Orientierung entwickelt werden. Die schriftliche Darstellung der SWOT-Analyse und Strategieentwicklung bildet den Bezugspunkt für die nächste SWOT-Analyse der einzelnen Teilprojekte in der 1. Synthesephase des Verbundes. Beteiligung der Praxispartner Die Akteursworkshops sollen genutzt werden, um die ursprüngliche Teilprojekt-Planung der aktuellen Situation anzupassen. Hierbei sollen die Beiträge und Positionen aller Partner berücksichtigt werden und insbesondere die Praxispartner in den Planungsprozess einbezogen werden. Die Beteiligung der Praxispartner soll einen problembezogenen Wissensaustausch und die Einbringung neuer Fragestellungen und Positionen ermöglichen. Darauf aufbauend kann eine konkretisierte Problemstellung mit höherem Praxisbezug entwickelt werden. Die gemeinsame Strategieentwicklung soll zu anwendungsorientierten Lösungsansätzen führen und somit die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen erleichtern. Für die Strategieentwicklung soll die Risikowahrnehmung und bewertung der lokalen Akteure den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Einschätzungen gegenübergestellt werden. 5

6 3 Möglicher Ablauf und Hinweise zur Durchführung Die Durchführung der SWOT-Analyse ist als ein Gruppenprozess in den Teilprojekten gedacht, der durch die Teilprojektkoordination vorbereitet, angeleitet und ausgewertet wird. Vorbereitung: Termin, Raum, Material, Inhalte: was sind die zentralen Erkenntnisse und Annahmen, die die Teilprojektkoordination mit der gewählten Fragestellung verknüpft? ggf. Informationen zur Vorbereitung an alle TP-Partner Durchführung: Eine Person sollte die Diskussion leiten. Thema/Fragestellung möglichst konkret festlegen entsprechend der zentralen Problemstellung des Teilprojekts Ziel und Vorgehensweise der Methode kurz erläutern, eventuell Beispiele für jede Kategorie (S, W, O, T) geben. Stärken: Problembezogen vorhandenes Wissen und Problemlösungen Schwächen: Wissensdefizite, offenen Fragen, fehlende Partner zur Problemlösung Chancen und Risiken: Angaben zu den erwarteten klimatischen Veränderungen analysieren und bewerten (Bericht von TP2), weiterhin sollen auch externe branchenspezifische Faktoren wie z.b. Stand der Entwicklung zu finanziellen Förderungen, Regelungen etc. berücksichtigt werden. Beiträge aller Beteiligten sammeln und möglichst visualisieren (z.b. mit Hilfe von Kärtchen (Meta-Plan Technik), Flipchart, Tafel, etc). Zur Visualisierung: Für den Diskussionsverlauf ist es hilfreich, die einzelnen Beiträge der Teilnehmer zu visualisieren. Für die Meta-Plan Technik gelten folgende Regeln: 1 Idee pro Karte, max. 3 Zeilen, Groß- und Kleinbuchstaben, Druckschrift, leserlich schreiben, 1 Pinwand pro Überschrift (S, W, O, T) oder für S,W zum einen und O,T zum anderen. Beiträge aller Beteiligten zu jeder Kategorie (S, W, O, T) z.b. durch Kartenabfrage oder Zurufabfrage sammeln, dann erläutern und ähnliche Inhalte gruppieren. Es wird empfohlen, immer zwei gegenüberstehende Kategorien gemeinsam zu behandeln, mit den Stärken-Schwächen zu beginnen und in einem zweiten Durchgang Chancen-Risiken zu behandeln. Dabei auf Relevantes konzentrieren, aber die unterschiedlichen Gesichtspunkte der Partner aufnehmen und nebeneinanderstellen. Die unterschiedlichen Meinungen sollen im Bericht dargestellt werden. Bei sehr vielen Beiträgen pro Kategorie kann eventuell eine Gewichtung durch Punktvergabe der Teilnehmer durchgeführt werden. Dabei stehen jedem Teilnehmer halb so viele Punkt zur Verfügung, wie Themen vorhanden sind. Abschließende Zieldiskussion: Vor dem Hintergrund der SWOT-Analyse wird das gemeinsame, bereits in der Vorhabensbeschreibung entwickelte Ziel überprüft und konkretisiert und die strategische Ausrichtung der Teilprojektpartner beschrieben. Nachbereitung: Das Endprodukt ist ein schriftlicher Bericht zur SWOT-Analyse und Zieldiskussion, der die einzelnen Punkte der verschiedenen Partner erläutert und die Diskussion zusammenfasst (siehe Abschnitt 6). 6

7 4 Zeitplan für das erste Projektjahr Termin Ab (36. KW) 37. KW 38. KW 39. KW 40. KW 41. KW 42. KW 43. KW Aktivitäten Vorbereitung der Akteursworkshops: Literaturrecherche zur Problemstellung und eigene Einschätzung als Grundlage für die Stärken/Schwächen- Analyse Analyse der Klimaentwicklung (Bericht TP2) als Grundlage für die Einschätzung von Chancen und Risiken Analyse weiterer externer Faktoren Durchführung des Akteursworkshops: SWOT-Analyse Überprüfung der TP-Planung Festlegung von strategischen Zielen Konkretisieren von Anpassungsmaßnahmen Verfassen des Berichts (44. KW) Abgabetermin für die Berichte der Teilprojekte (46. KW) Gesamtverbundtreffen: Abgleich der Ziele und Maßnahmen und gemeinsame Zielüberprüfung für den netzwerkinternen Leitbildprozess Abgabetermin für den Zwischenbericht an das Verbundmanagement vorauss. Mai/Juni 2010 Externe Zwischenevaluierung Abb. 4: Zeitplan 5 Unterstützung durch TP 1 Am wird eine Einführungsveranstaltung zur Durchführung der SWOT-Analyse am ZALF angeboten. Weiterhin wird am 17. und ein Trainingsworkshop zu Moderation von inter- und transdisziplinären Arbeitsgruppen am ZALF durchgeführt. Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen ist Frau Dr. Sonja Siart (sonja.siart@zalf.de) im TP 1 Ansprechpartnerin für die SWOT-Analysen. Sie wird die Akteursworkshops begleiten (bitte teilen Sie ihr den Termin baldmöglichst mit!), die Teilprojektkoordination bei der Vorbereitung beraten und bei der Durchführung unterstützen und Anleitung zum Analyse- und Bewertungsschritt geben. 7

8 6 Gliederung des SWOT Berichts Titel: SWOT Analyse und Strategische Orientierung für Teilprojekt 1 Problembeschreibung Darstellung des im TP bearbeiteten Problems mit räumlichem Bezug und mit Charakterisierung der Umsetzungsebene und / oder der Umsetzungspartner 2 Darstellung der identifizierten Stärken und Schwächen des TP im Bezug auf die Problemstellung und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven der TP - Partner 3 Beschreibung und Einschätzung der wahrgenommenen Chancen und Risiken unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven der TP - Partner 4 Zielbestimmung und strategische Ausrichtung als Schlussfolgerungen aus den Analysen und Einschätzungen in (2) und (3) 5 Darstellung der geplanten Maßnahme(n) als Innovation bzw. Experiment im Hinblick auf (4) 7 Literaturhinweise und Internet-Links Aeberhard, K. (1996): Strategische Analyse. Empfehlungen zum Vorgehen und zu Methodenkombinationen. Bern. Horn-Haacke, Lutz: Using SWOT for Project Team Planning Sessions. KEK: Praxis-Bogen SEPO. Zürich. (wurde bereits verschickt) Recklies, Dagmar (2000): Die SWOT-Analyse. Recklies, Dagmar (2004): Die SWOT - Revisited. Steininger, Henny (2003): Die SWOT-Analyse. Stärken/Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) MethodenT echniken/63 Analysetechniken/634 SWOT-Analyse/swot-analyse-node.html? nnn=true 8

Arbeitsmarktprognosen (neue) Anforderungen an die regionale Kooperation

Arbeitsmarktprognosen (neue) Anforderungen an die regionale Kooperation Arbeitsmarktprognosen (neue) Anforderungen an die regionale Kooperation 16.09.2009 Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 - beispielhafte Instrumente

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien P Förderantragberatung SWOT-Analyse Einführung in die SWOT-Analyse 1 Definition Die SWOT-Analyse ist das gegenüberstellende Betrachten und Zusammenführen der (eigenen) Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses),

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Veranstaltungsunterlagen

Veranstaltungsunterlagen Veranstaltungsunterlagen http://www.raumplanung.bauing.tu-darmstadt.de/ => Lehre, aktuelle Lehrveranstaltungen, Grundlagen der Raumplanung, Übung Einführung in die Planung Folien zur Übung Aufgabenstellung

Mehr

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Impulsreferat Planung und Kontrolle Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Leitfragen Wie entstehen Strategien? Wie können Strategien wirkungsvoll umgesetzt werden?

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Referent: Patrick Thur (M.Sc.) Wildau, 11. März 2010 Gliederung 1. Was

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer Moderation von Qualitätszirkeln Hartmut Vöhringer Bisheriges Qualitätsmanagement Beschwerden an Chef Klagen der Mitarbeiter Mängel der Organisation Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Standards Chef greift

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. Prozessbegleitung «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. IdeeTransfer IdeeTransferBox / Optimierung der Personalressourcen Hinweise & Anleitung

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Studientag

Studientag Studientag 14.02.2011 [Planung Stand 24.1.2011] Der Studientag am14.02 trägt den Titel Maßnahmen zur Steigerung von Motivation und Lernleistung und stellt eine Weiterführung des letzten Studientages am

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Jugendliche bis zu 10 Teilnehmende 120 bis 180 Minuten

Jugendliche bis zu 10 Teilnehmende 120 bis 180 Minuten SWOT-Analyse Übersicht Kurzbeschreibung Einsatzmöglichkeiten Vorteile Nachteil Zielgruppen Zeitaufwand Die SWOT-Analyse [Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Gefahren)]

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen 24.11.2017 Dr. Andrea Herrmann herrmann@herrmann-ehrlich.de Übersicht Das Problem Kreativitätstechniken SWOT Diskussion

Mehr

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und Umsetzung im Projekt Klimpass-Aktiv Hardy Pundt, Andrea Heilmann, Martin Scheinert Geofachtag Sachsen-Anhalt 18.02.2016 H. Pundt,

Mehr

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Wie Sie Ihre Unternehmensstrategie in 7 Schritten formulieren und erfolgreich umsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung in den Regionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald - ein Praxisbericht Hannover, 09. November

Mehr

Leitbild, Zielsystem und Arbeitsweisen

Leitbild, Zielsystem und Arbeitsweisen Leitbild, Zielsystem und Arbeitsweisen Arbeitsdokument für die Netzwerkpartner in INKA BB zum Selbstverständnis und zur Außendarstellung Verbundmanagement und Koordinationsrunde mit Zustimmung der Teilprojektkoordinatorinnen

Mehr

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN IV. Kolloquium Kinder- und Jugendarbeit Ost UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN Jugend-Check zwischen Bürokratiemonster und Beitrag zur besseren

Mehr

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems für ein Universitätsinstitut Benjamin Ditzel Escuela Superior de Ingenieros de San Sebastián Departamento de Organización Industrial San Sebastián,

Mehr

Strategische Positionierung im Weinbau

Strategische Positionierung im Weinbau 1 Strategische Positionierung im Weinbau Power Consult GbR 2 Hintergrund und Beispiel zur strategischen Planung Die Zusammenführung der Kompetenzen aller Beteiligten mündete in einer Strategie zur Positionierung

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung zum Dienstleistungsvorhaben Projekt 051/17 Umsetzung der Ziele der EU-Strukturpolitik insbesondere des Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung (EFRE) - in Deutschland und

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth Telefon: +49 921 55-7071 Telefax: +49 921 55-7070 info@personet.de www.personet.de Vorbereitung einer Altersstrukturanalyse

Mehr

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Management (  /management/) Apr 25, 2014 http://www.3minutencoach.com/eine-tragfaehige-strategien-entwickeln- Management (http://www.3minutencoach.com/category /management/) Apr 25, 2014 Ist unsere (angedachte) Strategie tragfähig und robust?

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick 2 Moderne Dienstleistungs-Systeme systematisch zu entwickeln das ist die zentrale Forderung und Aufgabe des Service Engineering (Meyer und Böttcher

Mehr

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Spannungsfeld von Kommunal-, Regional und Landesplanung - ein Erfahrungsaustausch auf dem Weg zu einer räumlichen Gesamtstrategie Wie verwundbar / wie robust

Mehr

Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen

Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen P.Gromann Ziel des Projektes These: in der Praxis der Eingliederungshilfe kann dieses Projekt Bedeutung gewinnen, weil es nutzerdefinierte Teilhabeanzeiger

Mehr

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Anwendungsbereiche: _Vorbereitung von Entscheidungen _Orientierung hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen _Strategieentwicklung und -überprüfung _Projekt

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE

Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE Bestandteile einer NIKE: Überblick NIKE IST-Analyse Stärken-,, Schwächen- Chancen-,, Risiko-Analyse (SWOT) Ziele und Strategie Maßnahmenkatalog

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte Prof. Dr. Rudolf Grünig Prof. Dr. Richard Kühn Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte 3. r überarbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Strategie-Workshop. In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler

Strategie-Workshop. In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler Strategie-Workshop In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 7 Vorschungsvorhaben > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher

Mehr

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Masterarbeit Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Betreuer: Prof. Dr. Koppers, Dr. Schaffert Seite 1 Gliederung Hintergrund und

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern www.pwc-energiewirtschaft.de EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern Wir unterstützen EVU mit unserem Strategie-Review bei der Justierung Ihrer Unternehmensstrategie.

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Ökologische Produktentwicklung in Unternehmen Kathrin Graulich Fachtagung Wider die Verschwendung III Berlin, 11. Mai 2017 Öko-Institut e.v. 1 Erfolgsfaktoren

Mehr

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Inhalt Einführung Deutsche Anpassungsstrategie KomPass Aufgaben

Mehr

Ergebnisse des Fachworkshops 2 Regionale Strategien und Zielvereinbarungen: Erarbeitung Umsetzung Überprüfung

Ergebnisse des Fachworkshops 2 Regionale Strategien und Zielvereinbarungen: Erarbeitung Umsetzung Überprüfung Dokumentation OloV-Regionalkonferenzen 2015 18.11.2015 Wetzlar 24.11.2015 Darmstadt 26.11.2015 Kassel Ergebnisse des Fachworkshops 2 Regionale Strategien und Zielvereinbarungen: Erarbeitung Umsetzung Überprüfung

Mehr

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Implementierung von Expertenstandards in der Pflege Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Mehr

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle) Anhang 1 1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG Das Instrument behandelt drei zentrale Vorgänge in den folgenden drei Bereichen: Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Florian Schmaus, Stefan Reif Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Astrid Rohrs Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVI

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Definition und Einordnung Anforderungen Arten von Strategien Situationsanalyse Gruppenübung Folie 2 von 15 Unternehmensstrategie Strategien

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht) Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst (Individualfeedback im Unterricht) Ziele der Veranstaltung Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mehr

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen Ziele und Struktur der Begleitforschung TIM Empfehlungen Rahmenbedingungen Fördermittel Städte Monitoring Erfahrungsaustausch Begleitforschung Die

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung WWW.VOEB-SERVICE.DE/ITGOV-SUITE informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung Informationsdienste zur strategischen

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

VORLAGE - STRATEGIEPLAN VORLAGE - STRATEGIEPLAN Hier bitte Photos einfügen Inhalte 1 Strategieplan... 3 2 Einführung... 4 3 Die Mission und Vision... 5 4 Environment Analysis... 6 5 Organisationsstruktur (Organigramm)...

Mehr

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Hintergrund des Projekts 2011: Einführung einer Nachhaltigkeitsprüfung auf Landesebene 2012: Arbeitsgruppe aus den

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr