SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE"

Transkript

1 SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE STAND AUGUST / 20

2 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Niedersächsisches Kultusministerium 2008 Allgemeine Vorbemerkungen: Die unter Ergänzungen aufgelisteten Exkursionen sind verbindlich im Schuljahresplan verankert. Zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte: Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte, die in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse mündlicher, schriftlicher und anderer spezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtzensur im Fach Geschichte ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres. Er darf ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten. In Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation und Transfer sowie Reflexion und Deutung Beurteilung und Bewertung angemessen zu berücksichtigen. Festlegungen zur Anzahl der bewerteten schriftlichen Lernkontrollen trifft die Fachkonferenz auf der Grundlage der Vorgaben des Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasiums in der jeweils geltenden Fassung. Laut Konferenzbeschluss werden bei 2 pro Schulhalbjahr geschrieben schriftlichen Leistungskontrollen, diese mit ca. 50 % in die Notengebung einfließen, bei nur einer schriftlichen Leistung beträgt das Verhältnis 30 zu 70 %. Laut Konferenzbeschluss müssen den SchülerInnen zweimal im Halbjahr mündlichen Noten gegeben und mitgeteilt werden. Eine ständige Dokumentation der mündlichen Mitarbeit ist daher notwendig. 2 / 20

3 Schuljahrgänge 5 und 6 Std. ca Unterrichtseinheit Themen Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Inhaltsbezogene Kompetenzen entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region). beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. entwickeln ein Zeitbewusstsein erkennen, dass historische (Er)Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden nehmen die eigene Person als Teil eines historischen Prozesses war und entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Zugehörigkeitswahrnehmungen ein u. derselben Person Finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart durch Untersuchung der historischen Genese von Werkzeugen Daten Begriffe Namen vor ca. 4 Mio. Jahren: erste Formen des Menschen vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit ab 1800 v. Chr. Eisenzeit Geschichte Quellen Kalender Zeitstrahl Biografie /Stammbaum Altsteinzeit Jungsteinzeit Jäger und Sammler Nomadentum Sesshaftigkeit Megalithkultur Prozessbezogene Kompetenzen regionalgeschichtlicher Bezug / Exkursionen Großsteingräber: Landesmuseum für Natur und Mensch (OL) Material Geschichte und Geschehen 1/2, S Das waren Zeiten 1, S. 21 Geschichte und Geschehen 1/2, S Das waren Zeiten 1, S erläutern die Entstehungsbedingungen nehmen die Religion u. den hierarchischen Gesellschafts- seit ca v. Chr. Entste- Flusskultur Pharao Geschichte und Gesche- 15 Frühe Hochkulturen und die gesellaufbau der Ägypter unvoreinhung der Pyramide hen 1/2, schaftliche Ausprägung einer genommen als anders war Hochkultur in Hieroglyphe S frühen Hochkultur (z. B. Ägypten Das waren Ägypten). Zeiten 1, S Das antike Griechen- setzen sich mit Entstehung und untersuchen unter Anleitung ca. 800 Entste- Antike Homer Geschichte 3 / 20

4 land 30 Die römische Antike 15 Der Übergang von der Antike zum Mittelalter Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und die in ihr gepflegte Wertewelt auseinander stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. beschreiben Aspekte großstädtischen und multikulturellen Alltagslebens am Beispiel der antiken Weltstadt Rom. erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen historische Handlungen und Ereignisse wie die griech. Kolonisation oder den Perserkrieg auf Anlässe, Ursachen, Motive, Folgen beschreiben historische Situationen u. Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (Erziehung) erkennen die Funktion der Gründungssage durch den Vergleich mit der Realität untersuchen die Verfassungsprinzipien der Römischen Republik im Hinblick auf Ursachen, Motive, Folgen erkennen die kulturellen Eigenheiten der Menschen im Römischen Reich (Romanisierung) nehmen den Wandel der europäischen Staatenwelt als Grundlage des christlichen Abendlandes wahr hung der Polis Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens 753 sagenhafte Gründung Roms 44 v. Chr. Ermordung Caesars 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/ Augustus 395 Reichsteilung (Ost- und Westrom) 800 Kaiserkrönung Karls d. Großen in Rom Polis Kolonisation Olympische Spiele Monarchie Aristokratie Demokratie spartanisch Familia Patriarchat Klientel Ständekämpfe Plebejer/Patrizier Proletariat Imperium Provinz Republik Konsul Senat Prinzipat Romanisierung Christianisierung Limes Varus- Schlacht Sklaven Mittelalter Missionierung Papst Bischof Zeus Hera Athene Sokrates Perikles Caesar Augustus Kleopatra Konstantin d. Gr. Chlodwig Karl d. Große Otto d. Varus- Schlacht: Museum und Park Kalkriese z. B. Sachsenkriege, Kaiserpfalz Goslar, Werla und Geschehen 1/2, S Das waren Zeiten 1, S Geschichte und Geschehen 1/2, S Das waren Zeiten 1, S Geschichte und Geschehen 1/2, S / 20

5 Reiches dar. nennen die langfristig wirksamen Merkmale der Gesellschaft und Wirtschaft im Mittelalter. beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter Reisekönigtum Pfalz Graf Stammesherzog Reichskirche Ständegesellschaft Grundherrschaft Leibeigene Lehnswesen Große (Klassenfahrt Harz: Goslar) Das waren Zeiten 1, S / 20

6 Schuljahrgänge 7 und 8 Std ca Unterrichtseinheit Themen Religiöse und politische Machtstrukturen im Hochund Spätmittelalter Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Inhaltsbezogene Kompetenzen stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs- /Kaiserherrschaft im Reich. Beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum. Prozessbezogene Kompetenzen erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung. Daten Begriffe Namen Exkursionen Material 1077 Gang Kaiser Heinrich IV. nach Canossa 1122 Wormser Konkordat 622 Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina 1095 Aufruf zum Kreuzzug durch Papst Urban II erster Kreuzzug 1356 Goldene Bulle 11. Jh. Städtegründungsperiode 1348 Pest in Europa Bann Gang nach Canossa Judentum Islam Kreuzzüge Kurfürst Reichstag Meierhof Dreifelderwirtschaft Gelübde Orden Benediktinerregel Abt Gregor VII. Heinrich IV. Mohammed Friedrich II. Barbarossa Heinrich der Löwe Hildegard von Bingen Mittelalterliche Stadt der Region: Münster Geschehen 3, S Geschehen 3, S Geschehen 3, 6 / 20

7 10 Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. Entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Pest, Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Mentalitäten). begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren und erklären die damit verbundenen Veränderungen des Menschen- und Weltbildes. erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen. recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus. tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung. unterscheiden zwischen historischen Karten und Ge Gutenbergs Buchdruck 1453 Eroberung Konstantinopels 1492 Endeckun g Amerikas Äbtissin Mönch Nonne Stadtrecht Markt Patriziat Zunft Gilde Hanse Ritter Minne Humanismus Renaissance Globus Orienthandel Gutenberg Indigene Völker Kolumbus S Geschehen 3, S Geschehen 3, S / 20

8 6 12 Reformation und Glaubenskriege Absolutismus und Aufklärung deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa. erläutern den Begriff des Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. setzen sich mit den Ideen und die Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander. charakterisieren den preußischen schichtskarten. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schau Thesen 1525 Bauernkriege Dreißigjähriger Krieg Ludwig XIV Friedrich d. Große Ablasshandel Reichsacht Reformation Augsburger Bekenntnis Konfession Jesuiten Katholische Reform (Gegenreformation) Konzil Calvinismus Absolutismus Merkantilismus Manufaktur Barock stehendes Heer Hegemonialmacht Aufklärung Gewaltenteilung Polnische Teilung Luther Karl V. Calvin Wallenstein Ludwig XIV. Kant Maria Theresia Katharina d. Gr. z. B. Reformation in der Region (Calvin) z. B. Architektur des Barock in der Region Geschehen 3, S Geschehen 3, S Geschehen 4, S / 20

9 30 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland. erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrnehmung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. stellen die Auseinandersetzungen mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. untersuchen die Veränderungen der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. deuten die Zeit des Vormärz als die Zeit des inneren Aufbegehrens gegen die Restauration. führen die Revolution von 1848 auf ihre Wurzeln zurück und würdigen ihre Ergebnisse. bilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung. unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nicht- fiktionalen Texten. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden Sturm auf die Bastille 1791 Verfassung Frankreichs 1803 Säkularisation 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1813 Völkerschlacht bei Leipzig 1815 Schlacht bei Waterloo 1814/15 Wiener Kongress 1830 Julirevolution in Europa 1832 Hambacher Französische Revolution Menschen- und Bürgerrechte konstitutionelle Monarchie Preußische Reformen Kontinentalsperre Deutscher Bund Restauration Liberalismus Nation Nationalismus Robespierre Napoleon Freiherr vom Stein Hardenberg Alexander und Wilhelm von Humbold Metternich Geschehen 4, S / 20

10 30 Industrielle Revolution und Industrialisierung erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England. erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus. charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze. Bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. Fest 1848/49 Revolution und Paulskirche n- verfassung 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 1848 Kommunistisches Manifest Industrielle Revolution Industrialisierung Deutscher Zollverein Bevölkerungsexplosion Soziale Frage Kommunismus Marxismus Sozialdemokratie Proletariat Marx Engels Lassalle Industrialisierung in der Region. Geschehen 4, S / 20

11 Schuljahrgänge 9 und 10 Std. ca. 15 Unterrichtseinheit Themen Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Inhaltsbezogene Kompetenzen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität. Setzen sich mit Formen Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Prozessbezogene Kompetenzen Daten Begriffe Namen Exkursionen Material deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursache, Motive und Folgen Unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten 1866 Norddeutscher Bund 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg 1871 Reichsgründung Erster Weltkrieg 1917 Eintritt der USA in den 1. WK Sozialistengesetz Sozialgesetzgebung Bündnissystem europäisches Gleichgewicht Sozialdarwinismus Imperialismus Britisches Weltreich (Empire) Julikrise Erster Weltkrieg Verdun Bismarck Geschehen 4, S / 20

12 5 Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge. stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation. beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein. deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart. nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an. erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern und Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte 1917 Russische Februar- und Oktberrevolution Herrschaft Stalins 1919 Versailler Vertrag Ausrufung der Republik 1922 Rapallovertr ag 1923 Krisenjahr 1925 Vertrag von Locarno 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund 1929 Beginn der WWK Sozialismus Bolschewismus Rätesystem Stalinismus Versailler Vertrag Völkerbund Dolchstoßlegende Parlamentarische Demokratie Erfüllungspolitik Reparationen Inflation Präsidialkabinett NSDAP Lenin Stalin Wilson Rosa Luxemburg Scheidemann Ebert Stresemann Briand Hindenburg Brüning Hitler Geschehen 5, S / 20

13 30 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus. stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes. setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. erläutern den Verlauf und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt. formulieren aus der Gegenwart problemorientierte Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können. deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart. nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an unterscheiden zwischen historisch- zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlichanalytischen Begriffen untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursache, Motive und Folgen Unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Ermächtigungsgesetz Angriff auf Polen Attentat auf Hitler Progromnac ht 08./ bedingungslose Kapitulation Hiroshima und Nagasaki Gleichschaltung Konzentrationslager Totalitarismus Führerprinzip Volksgemeinschaft SS-Staat Antisemitismus Rassenideologie Lebensraumideologie Hitlerjugend Appeasement Münchner Abkommen Hitler-Stalin-Pakt Nürnberger Gesetze Arisierung Shoa Vernichtungslager Anti-Hitler- Koalition Zwangsarbeit Totaler Krieg Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung Himmler Goebbels Stauffenberg Geschwister Scholl Bonhoeffer von Galen Gedenkstätten in der Region: DIZ Papenburg Geschehen 5, S / 20

14 30 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur erläutern die Rekonstruktionscharakter von interpretieren die Quellen/ Bildquellen/ Filmquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen analysieren kritisch Deutung, Präsentation und Verwendung von beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern und Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte formulieren aus der Gegenwart problemorientierte Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel Potsdamer Konferenz 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan Stunde Null Kollektivschuld Entnazifizierung UNO Kalter Krieg Montanunion EWG Adenauer Ulbricht Kennedy Chruschtschow de Gaulle Brandt Schmidt Geschehen 5, S Geschehen 5, S / 20

15 stellen wesentliche Etappen der westdeutschen Nachkriegsgeschichte dar. Vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an unterscheiden zwischen historisch- zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlichanalytischen Begriffen untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursache, Motive und Folgen Unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur erläutern die Rekonstruktionscharakter von interpretieren die Quellen/ Bildquellen/ Filmquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern analysieren kritisch Deutung, 1975 KSZE 1948 Währungsreform 1948/49 Berlinblokad e 1949 Gründung beider deutscher Staaten Volksaufstand in der DDR Bau der Berliner Mauer Fall der Mauer Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland 1991 Ende der UdSSR NATO Warschauer Pakt Westintegration Soziale Marktwirtschaft Neue Ostpolitik Planwirtschaft Montagsdemonstrationen Perestroika und Glasnost Honecker Gorbatschow Kohl Geschehen 5, S Geschehen 5, S / 20

16 Präsentation und Verwendung von beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern und Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte formulieren aus der Gegenwart problemorientierte Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor 16 / 20

17 Prozessbezogene Kompetenzen: Deutung und Reflexion- Beurteilung und Bewertung am Ende von Schuljahrgang 6 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10 Konstruktionscharakter der Geschichte erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden. Perspektivität der Geschichte beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven. Fremdverstehen beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). Veränderung in der Geschichte nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellung erfolgt. Gegenwartsbezug finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. Dimensionen und Kategorien unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. Verfahren historischer Untersuchungen untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können. deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven. deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart. nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an unterscheiden zwischen historisch- zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlich- analytischen Begriffen. untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursache, Motive und Folgen. Unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen. 17 / 20

18 Erkenntnisgewinnung durch Methoden am Ende von Schuljahrgang 6 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10 Textquellen unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder. erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W-Fragen Quellen in Ansätzen. Bildquellen beschreiben bildliche Darstellungen unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung. erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen. fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur. erläutern die Rekonstruktionscharakter von interpretieren die Quellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten. erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen. interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle. Inhalt einer Geschichtskarte. Statistiken/ Diagramme/ Schaubilder beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder. Literatur unterscheiden zwischen fiktionalen und nicht- fiktionalen Texten. Karten und Geschichtskarten. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten. Filmische Darstellung geben kurze Filmsequenzen wieder. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. Filmquellen interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle. Sachquellen beschreiben und deuten Sachquellen. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen. Karten beschreiben Legende, Thematik und unterscheiden zwischen historischen interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten. beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. reflektieren und interpretieren selbständig fiktionale Texte, die von der Vergangenheit handeln. analysieren kritisch Deutung, Präsentation und Verwendung von 18 / 20

19 Sach- und Fachbücher charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zum Geschichtsbuch und Unterricht. geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder. Neue Medien zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf. geben Informationen aus dem Internet wieder. unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen. beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild. reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als Konstruktion von Geschichte. reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte. Kommunikation am Ende von Schuljahrgang 6 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10 sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an. formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf. entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch. nehmen in historischen Situationen verschiedene historische Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus. formulieren aus der Gegenwart problemorientierte Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor. 19 / 20

20 tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein. 20 / 20

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Geschichte: Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA Schuleigenes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I (achtjähriges Gymnasium) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Von Menschen, der Zeit und der Geschichte Stufen Quellen als Zeugnisse

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA Schuleigenes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Erprobungsfassung Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( ) Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen (27.10.2009) Klasse 5 Ur- und Frühgeschichte / Altertum Daten Möglichkeiten für regionale 1. Menschen in vorgeschichtlicher

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 7 (Mittelalter Reformation) Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterthemen/ Schwerpunkten/

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 10 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Die Zeit des Nationalsozialismus / Geschichte Deutschlands nach 1945

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I.

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. ( Überarbeitete Fassung Juni 2012) Curriculum Geschichte Sekundarstufe I, Kürzung des Themenkanons Juni

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter ca. 25 Std. Lehrbuch: Zeit für Geschichte 7, S.8-33, S.68-97 Beurteilung und Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben das Dorf als

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht Die prozessbezogenen Kompetenzen haben an den angegebenen Stellen Beispielcharakter. Eine andere Zuordnung ist denkbar. Wiederholungen Vertiefungen in diesem Rahmen sind denkbar. Zeitrahmen Schuleigener

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schuljahrgänge 7 und 8

Schuljahrgänge 7 und 8 Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Deutung und Reflexion/ Beurteilung und Bewertung beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen

Mehr

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Grundlage des Kerncurriculums für das Fach Geschichte

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien 7/1 Umfang: mind. 12 Stunden Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... Leben der Bauern Fremdverstehen Anknüpfung an ( Ihr sollt arbeiten ) Grundherrschaft...beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Jgst. Thema GW-Begriff Verweis auf and. Fächer 6 6.2 Menschen in Alt- und Jungsteinzeit KU 6.3 Entwicklung von archaischen Werkzeugen vorgeschichtlicher

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Gymnasium Tostedt Curriculum für Jg. 5 (G8) Fachbereich Geschichte Themenbereich / 1 Ich/Wir Ihr Sie/die anderen 2 Die neolithische Entwicklung des Menschen Veränderung

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Schuljahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden)

1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Jahrgang 6 (2 Stunden) Themenbereiche Erwartete Kompetenzen Daten Begriffe Namen Lehrbuchseiten Einführung in die Geschichte Die Schülerinnen und Schüler Was ist Geschichte?

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2 Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2 Thema Bezug zu übergeordneten Unterrichtsvorhaben und zu den (30 DS ) 1. Jg. 5:

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Geschichte 7/8 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Themen Wege und Methoden K/S 1. GESELLSCHAFT UND KULTUR DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT Der Kaiser besucht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr