Immobilien-Verkehrswertgutachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilien-Verkehrswertgutachten"

Transkript

1 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Adresse: Auftraggeber: Wertermittlungsstichtag: Qualitätsstichtag: Doppelhaushälfte im Erbbaurecht Xxxxxxxxx-Str. xx Planegg Hr. Werner Xxxxx wohnhaft in Xxxxxxstr. xx, Planegg xx09 und xx xx09 und xx11 Michael Kleisel Zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV) Unabhängige TÜV Personalzertifizierungsstelle TAR-Zert Nr. 01 SGR Mitglied im Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger BDGS Lindenstr. 7 A Unterschleißheim b. München (Sitz) Tel: Fax: kleisel.gutachter@web.de Internet : 1

2 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Nr. Abschnitt Seite 1.0 Vorbemerkung Verfahrenswahl Standortmerkmale Demographie Lagemerkmale Grundstücksmerkmale Erbbaurecht Gebäudemerkmale Ausstattung Energetische Eigenschaften Allgemeiner baulicher Zustand Instandhaltungsrückstände Modernisierungsrückstände Baurechtliche Situation Verkehrswert Stichtag xx Sachwertverfahren Normalherstellungskosten Bodenwertanteil des Erbbaurechts Bodenwert Volleigentum Bodenwertanteil Marktanpassung Besondere objektspezifische Merkmale Unbelasteter Verkehrswert Belasteter Verkehrswert ,1 Marktanpassung Besondere objektspezifische Merkmale Belasteter Verkehrswert Verkehrswert Stichtag xx Sachwertverfahren Normalherstellungskosten Bodenwertanteil des Erbbaurechts Bodenwert Volleigentum Bodenwertanteil Marktanpassung Besondere objektspezifische Merkmale xx Unbelasteter Verkehrswert xx Belasteter Verkehrswert xx 9.1.6,1 Marktanpassung xx Besondere objektspezifische Merkmale Belasteter Verkehrswert 22 Anlagenverzeichnis 22 Fotodokumentation 23 2

3 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 3 1. Vorbemerkung Der Auftraggeber, Hr. Werner Xxxxx, benötigt für eine Erbschaftsangelegenheit die Bewertung des mit einem Nießbrauch belasteten Erbbaurechts in Planegg. Xxxxxxstr. xx. Es handelt sich hierbei um eine Doppelhaushälfte mit Garage, die Hr. Xxxxx im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge von seinen Eltern im Jahre xx09 übertragen worden ist. Der Erbfall ist am xx11 durch den Tod des Vaters, Hr. Xxxxx Andreas, eingetreten. Ziel des Gutachtens ist die Ermittlung von Verkehrswerten im Sinne des Baugesetzbuches (BauGB). Definition des Verkehrswertes gem. 194 BauGB: Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Der Umfang des Gutachtens wurde mit Hr. Xxxxx sowie dessen Rechtsbeistand, Hr. Schäfer, Xxxxxxstr. 42, Planegg abgesprochen. Es wird der Verkehrswert zum Zeitpunkt der Grundbucheintragung der Schenkung, xx09, sowie zum Todestag des Vaters, Hr. Xxxxx Andreas, gestorben xx11, ermittelt. 3

4 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 4 Die Objektbesichtigung fand am xx11 statt. Dabei waren der Auftraggeber, seine Ehefrau und die Bewohnerin des Bewertungsobjektes, die Mutter des Auftraggebers, Fr. Irmgard Xxxxx, anwesend. Die Bewertung erfolgte auf Grundlage der durchgeführten Objektbesichtigung, der Auskünfte des Auftraggebers und seines Rechtsbeistandes, Hr. Schäfer, sowie den vorgelegten bzw. beschafften Informationen. Folgende Dokumente standen zur Verfügung: Amtlicher Lageplan, Baupläne, Erbbauvertrag mit Nachtrag, Grundbuchauszüge, Mietzinsanpassungsschreiben des Erzbischöflichen Ordinariats, Überlassungsurkunde mit Nachtrag des Notariats Kelch, München, Jahresberichte des Gutachterausschusses der Stadt München xx08 und xx10, Mietstatistik von Immobilienscout24, Vergleichswerte aus der Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses des Landkreises München. Es handelt sich um ein Wertgutachten und nicht um ein Bausubstanzgutachten. Bauteilzerstörerische Untersuchungen oder Funktionsprüfungen von technischen Anlagen wurden nicht vorgenommen. Eine Analyse des Grundstücks auf Altlasten war ebenfalls nicht Gegenstand dieses Auftrages. Es waren aber keine offensichtlichen Bodenverunreinigungen erkennbar. Weiterhin wird von einem baurechtlich genehmigten und abgabefreien Zustand ausgegangen. Die Berechnung des Verkehrswertes erfolgte auf Basis der vorgelegten Baupläne und Flächenberechnungen. Ein neues Aufmaß der Flächen wurde nicht vorgenommen. 2. Verfahrenswahl Die Auswahl des Wertermittlungsverfahrens erfolgte gem. den gesetzlichen Bestimmungen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Es stehen als normierte Verfahren das Sachwert-, Vergleichswert- und Ertragswertverfahren zur Verfügung. Beim Erbbaurecht gilt der Sonderfall, dass das Grundstück und die aufstehenden Baulichkeiten nicht dem gleichen Eigentümer gehören. Im vorliegenden Fall ist Eigentümer und Erbbaugeber das Benefizium Planegg, vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München, Erzbischöfliche Finanzkammer. Der Erbbauberechtigte hat den Vorteil, dass er keine Investitionen in den Grund und Boden tätigen muss, um sein Gebäude darauf zu errichten. Er muss lediglich für die Nutzung des Bodens ein Nutzungsentgelt (Erbbauzins) bezahlen, das üblicherweise unter der normalen Rentierlichkeit des Grundstückswertes liegt. Dies trifft auch für den vorliegenden Bewertungsfall zu. Das zu bewertende Erbbaurecht basiert auf einem Erbbaurechtsvertrag vom xx , Urk- Nr. 879 und Nachtrag vom , Urk-Nr Das Vergleichswertverfahren gem. 15 ImmoWertV ist das vorrangig zu verwendende Wertermittlungsverfahren. Es bietet sich an, wenn genügend Vergleichspreise vorliegen, die mit dem zu bewertenden Objekt in seinen wesentlichen, wertbestimmenden Merkmalen hinreichend übereinstimmen. Für den vorliegenden Bewertungsfall liegen beim zuständigen Gutachterausschuss des Landkreises München 5 Kauffälle von Reihenhäusern und Doppelhaushälften mit Erbbaurecht aus der näheren Umgebung vor. Allerdings kann mit dieser geringen Anzahl von Vergleichswerten kein sachgerechtes Vergleichswertverfahren 4

5 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 5 durchgeführt werden. Darüber hinaus liegen die Bandbreiten zwischen den Kaufpreisen der Vergleichsobjekte zu weit auseinander um einen einheitlichen Trend erkennen zu können. Schließlich sind bei den einzelnen Vergleichsobjekten keine näheren Angaben über die Bedingungen des Erbbauvertrages sowie den Erhaltungszustand bekannt. Die Vergleichspreise werden daher nur informatorisch beigefügt. (Anlage 1) Mit Nießbrauch belastete Doppelhaushälften im Erbbaurecht sind keine typischen Kapitalanlageimmobilien. Der in Frage kommende Käuferkreis besteht überwiegend aus Selbstnutzern, die sich bei der Preisfindung mehr am Wert der Bausubstanz orientieren. Es wird daher das Sachwertverfahren für Erbbaurechte gem. den aktuellen Wertermittlungsrichtlinien (WertR xx06) sowie die Marktanpassung mittels Faktoren gem ImmoWertV als geeignetes Wertermittlungsverfahren gehalten. Der Landkreis München hat für bebaute Erbbaurechte keine Marktanpassungsfaktoren ermittelt. Aufgrund der starken Prägung des örtlichen Immobilienmarktes durch die Nähe zur Landeshauptstadt und des ebenfalls hohen Bodenpreisniveaus werden die Marktanpassungsfaktoren für bebaute Erbbaurechte des Gutachterausschusses der Stadt München für sachgerecht gehalten und verwendet. 5

6 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 6 3. Standortmerkmale Regierungsbezirk: Landkreis: Einwohnerzahl: Gemeindefläche Entfernung nach Berlin (Zentrum) Entfernung nach München (Zentrum): Entfernung z. Flughafen München: Oberbayern München z xx09 10,63 km² 789 KM 16 KM 52 KM 6

7 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 7 Entfernung nach Starnberg Entfernung nach Fürstenfeldbruck Entfernung zur Ortsmitte von Planegg 21 KM 18 KM 1,3 KM Öffentliche Verkehrsmittel: Ca m, S-Xxxxxx Planegg (S6) Mehrere Regionalbuslinien Schulen: 2 Volksschulen 1 Gymnasium 1 Musikschule 1 Schule der Fantasie Kindertagesstätten : Demographie (Quellen: Bayer. Landesamt f. Statistik u. Datenverarbeitung, Statistisches Amt München) 7

8 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 8 4. Lagemerkmale Planegg liegt ca. 5 KM entfernt von der westlichen Stadtgrenze Münchens. Das Bewertungsgrundstück liegt im Osten von Planegg. Es handelt sich um ein ruhiges Wohngebiet. Die Xxxxxxxxxstraße ist eine untergeordnete, verkehrsberuhigte Straße, ohne nennenswerten Durchgangsverkehr. Zum Zeitpunkt der Besichtigung konnten keine wesentlich störenden Immissionen wahrgenommen werden. Prägend für die Mikrolage sind die mehrgeschossigen Wohnblocks zur Südseite des Bewertungsgrundstücks sowie die Nähe zum Gewerbegebiet Steinkirchen. Geschäfte für den täglichen Bedarf sind in unmittelbarer Nähe keine vorhanden. Der nächste Lebensmittelladen befindet sich in ca. 500 m Entfernung, in der Pasinger Straße, mehrere Geschäfte in der in ca m Entfernung liegenden Xxxxxxstraße. Die direkte Umgebungsbebauung besteht 8

9 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 9 überwiegend aus ähnlichen Doppelhäusern des gleichen Typs wie das Bewertungsobjekt. Aufgrund der südwestlichen Ausrichtung besteht eine optimale Belichtung. Zusammengefasst ist die Qualität der Mikrolage als mittel einzustufen. 5. Grundstück- und Grundbuchsmerkmale Grundbuch von Planegg (Erbbaugrundbuch), Band 42, Blatt 1896 Flurst.-Nr. xxxxx Adresse: Xxxxxxxxx-Str. xx Grundstücksgröße: lt. Grundbuch: 467 m² Derzeit eingetragener Eigentümer: Hr. Werner Xxxxx, geb. am Belastungen in Abteilung 2 des Grundbuches: Vorkaufsrecht für den Eigentümer des Grundstücks, derzeit Benefizium Planegg Erbbauzins für den derzeitigen Eigentümer, Benefizium Planegg Reallast zur Absicherung des o. a. Erbbauzinses Nießbrauch für Xxxxx Andreas, geb (verst xx11) und Xxxxx Irmgard Rosina, geb Bebauung: Doppelhaushälfte, voll unterkellert, mit Garagenanbau Entwicklungszustand: Reines Wohngebiet im Sinne der Baunutzungsverordnung (BauNV) Einfacher Bebauungsplan vorhanden: Nördlich der Richard-Strauss-Straße Maß der realisierten Geschossfläche: ca. 135 m² (6,80m x 9,93 m x 2) Realisierte Geschossflächenzahl (GFZ): 0,29 Grundstückszuschnitt: rechteckig, ca. 46m x 10 m Ausrichtung des aufstehenden Wohngebäudes: SW-NO Erschließungszustand: voll erschlossen (Strom, Wasser, Telefon, Abwasserkanal.) Es wird davon ausgegangen, daß sämtliche Erschließungskosten bezahlt und keine Gebührenbescheide mehr offen sind. Bodenbeschaffenheit: Unauffällig. Verdachtsmomente für Bodenverunreinigungen konnten bei der Besichtigung nicht erkannt werden. Topographie: Eben Hinweis: Hinsichtlich des in Abteilung 2 eingetragenen Vorkaufsrechts zugunsten des Erbbaugebers kann keine Auswirkung auf den Verkehrswert angenommen werden, da dieses Recht üblicherweise im Verkaufsfalle nicht ausgeübt wird. 9

10 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 10 Daten des bestehenden Erbbaurechts-Vertrages: 5.1 Erbbaurecht Grundstückseigentümer Laufzeit: Benefizium Planegg, vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München, Erzbischöfliche Finanzkammer 99 Jahre, vom xx bis zum xx57 Anpassungsklausel: 5% des Grundstücks-Verkehrswertes, Anpassung alle 3 Jahre möglich. Diese Regelung wurde in den 80er Jahren aufgrund einer veränderten Rechtssprechung umgedeutet. Seit dieser Zeit gilt lt. Auskunft des Erzbischöflichen Ordinariats, Frau Angelika Rihm, folgende Regelung: Die Anpassung folgt der Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI). Die Anpassung des Erbbauzinses erfolgt alle 36 Monate im Verhältnis der Veränderung des VPI nach oben oder unten. Regelung bei Fristablauf Sonstiges Vorrecht des Erbbauberechtigten auf Erneuerung des Erbbaurechts Der Erbbauberechtigte erhält nach Zeitablauf (Heimfall) eine Entschädigung in Höhe von 2/3 des Verkehrswertes des Erbbaurechts Vorkaufsrecht für den Grundstückseigentümer am Erbbaurecht Vorkaufsrecht für den Erbbauberechtigten am Grundstück 6. Gebäudemerkmale Baujahr: Ca Massivbau, Außenmauern Kellergeschoss Stampfbeton 32 cm, Außenmauern Wohngeschosse Gitterziegel, 30cm, Innenwände: Hochlochziegel 24 cm u. 11,5 cm Zweischalige Bauweise (2 x 11,5 cm) Größe: 9,93 m x 6,80 m. Firsthöhe: 8,50 m E+1+nicht ausgebautes Dachgeschoss (wirtschaftlich nicht ausbaufähig) Umbauter Raum: ca. 486 m³ (ohne Garage) Wohnfläche gesamt 91,79 m² (Balkon u. Terrasse jeweils zu ½ gem. Wohnflächenverordnung) Brutto-Grundfläche (BGF) 270 m² Fundament: Punktfundamente Dach: Satteldach mit Pfanneneindeckung, Dachneigung 30 Grad, Holz-Dachstuhl. Erneuerung der Dacheindeckung ca

11 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 11 Geschossdecken: Stahlbetondecken Treppe: Stahlbetontreppe mit Kunststeinbelag Garage: Massivbauweise mit Stahlbetondecke und Kiespressdach, mech. Schwingtüre 6.1 Ausstattung Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung Bodenbeläge: Wohnzimmer: Stab-Parkett Diele: großformatige Fliesen Bad: Fliesenboden ca erneuert Gäste-WC: Fliesenboden aus der Zeit des Baujahres Küche: PVC Schlafzimmer: Teppichboden Schlingenware Kellerräume: überwiegend gefliest Sanitärausstattung: Einfache Sanitärausstattung, Bad: Einbaujahr ca. 1985, Sanitärfarbe im Gäste-WC nicht mehr zeitgemäß (aus der Zeit des Baujahres) Türen: Weiße Holztüren Heizung: Gas-Zentralheizung, Marke Viessmann, Typ Vito-Cell uniferral-gl, Einbaujahr 1990 Brenner: MAN, Einbaujahr ca Steuerung: Viessmann Letzte Kaminkehrerprüfung: 05.xx11 Heizkörper: Radiatoren mit Thermostatventilen Wasser-Entkalkungsanlage, Einbaujahr ca. xx09 Elektro: Einfaches System mit Schraubsicherungen, ohne FI-Schutzschalter Küchenausstattung: Baujahrbedingt nicht mehr wertrelevant Abwasserbeseitigung: Über öffentliches Kanalsystem Außenanlagen: Vorgarten und Hausgarten mit üblicher Bepflanzung und Rasen Garage: Einzelgarage mit Pultdach, manuell bedienbare Stahl-Schwingtüre Kein Energieausweis vorhanden Ohne Wärmedämm-Verbundsystem Heizkörper mit Thermostatventilen Dachunterseite nicht isoliert Oberste Geschossdecke nicht isoliert 6.2. Energetische Eigenschaften Es handelt sich um einen konventionellen Baukörper ohne besondere Ausstattung zur Einsparung von Energie. Einrichtungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs sind keine vorhanden. 6.3 Allgemeiner baulicher Zustand und notwendige Renovierungsmaßnahmen Instandhaltungsrückstände Die baulichen Anlagen befinden sich in einem gepflegten Zustand. Es konnten nur folgende Instandhaltungsrückstande erkannt werden: 11

12 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 12 Durchfeuchtung des Mauerwerks im Bereich der Dachentwässerung Nordseite Partiell aufsteigende Erdfeuchtigkeit am Außenmauerwerk Nordseite Modernisierungsrückstände Die Ausstattung entspricht teilweise nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es konnten folgende Modernisierungsrückstände erkannt werden: Fliesen- u. Sanitärausstattung des Gäste-WC s Bodenbeläge in der Küche und den Schlafzimmern Fehlende Dämmung der obersten Geschossdecke gem. EnEV xx09 Veraltete Küchenausstattung Veraltetes Elektrosystem ohne FI-Schutzschaltung Relevanz für den Verkehrswert: Der wertbeeinflussende Renovierungsaufwand richtet sich nach der Anschauung des Marktes und nicht primär nach den aufzuwendenden Handwerkerkosten. Hier spielt die zum Wertermittlungsstichtag gegebene Marktsituation als auch die individuellen Überlegungen des in Frage kommenden Käuferkreises eine Rolle. Die o. a. aufgeführten Maßnahmen könnten teilweise auch in Eigenleistung erledigt werden. Für Renovierungsleistungen wird ein pauschaler Wertabschlag in Höhe von Euro ,00 für marktgerecht gehalten und bei den sonstigen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen wertmindernd berücksichtigt. Dabei erfolgt für den Wertermittlungsstichtag in xx09 eine Rückrechnung auf Basis des Baupreisindex für Ausbauarbeiten in Bayern. 7.0 Baurechtliche Situation Die Bauakte wurde nicht eingesehen. Es wird unterstellt, daß das Bewertungsobjekt baurechtlich genehmigt ist und gem. den Festsetzungen errichtet wurde. 8. Verkehrswert zum Wertermittlungs- und Qualitätsstichtag xx Sachwertverfahren gem. Wertermittlungsrichtlinien (WertR xx06) Vorbemerkung: Im Sachwertverfahren wird der Zeitwert der Bausubstanz ermittelt. Um vom Sachwert zum Verkehrswert zu gelangen, wird ein Marktanpassungsfaktor verwendet, der üblicherweise von den örtlichen Gutachterausschüssen durch die statistische Auswertung der Kaufpreissammlung ermittelt wird. Der Gutachterausschuss des für Planegg zuständigen Landkreises München hat keine entsprechenden Marktanpassungsfaktoren ermittelt. Es werden daher die Faktoren des Gutachterausschusses der Stadt München herangezogen. Der Immobilienmarkt in Planegg ist geprägt durch die Nähe zu München. Die Immobilienpreise liegen annähernd auf dem 12

13 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 13 gleichen Niveau wie in den Randbezirken von München, so daß die Verwendung der Münchner Faktoren für sachgerecht gehalten wird. Um die Münchner Marktanpassungsfaktoren verwenden zu können muss die Konformität zu dem Berechnungsmodell des Gutachterausschusses hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um die in den Wertermittlungsrichtlinien ( WertR) xx06, ff. dargestellte finanzmathematische Methode. Gem. Jahresbericht xx08 (veröffentlicht Mai xx09) des Gutachterausschusses der Stadt München werden angesetzt: Gebäudesachwertermittlung gem. aktuellen Normalherstellungskosten (NHK xx00) Baunebenkosten: 15% Regionalfaktor: 1,1 Ortsfaktor: 1,13 Baupreisindex für Wohngebäude in Bayern Alterswertminderung: WertR xx06, Anlage 8a (Methode nach ROSS) Lt. Jahresbericht wurden die Marktanpassungsfaktoren für Reihenhäuser im Erbbaurecht ermittelt. Für Doppelhaushälften liegen aufgrund der geringen Anzahl von Kauffällen keine eigenen Faktoren vor. Für den vorliegenden Bewertungsfall werden zunächst die Marktanpassungsfaktoren für Reiheneckhäuser herangezogen. Der Käuferkreis für Reiheneckhäuser und Doppelhaushälften unterscheidet sich nicht signifikant, so daß ein ähnliches Marktverhalten bei der Preisfindung unterstellt werden kann Normalherstellungskosten NHK Typ 2.12, Kopfhaus, Ausstattungsstandard: mittel, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss NHKxx00: 581,00/m² BGF Baupreisindex für Wohngebäude in Bayern: Stand 02.xx09 = 113,2 (Basis xx05) Umrechnung des Index auf Basis xx00 mittels Verkettungsfaktor 1, ,2 x 1,01896 = 115,3 115,3/100 * 581,00 = 669,89 x Regionalfaktor 1,1 = 736,88 x Ortsfaktor 1,13 = 832,67, gerundet 833,00 BGF 270m² * 833,00 = ,00 Zuzügl. Baunebenkosten 15%: ,50 =Zwischenwert ,50 Abzügl. Alterswertminderung nach ROSS: Alter zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages: 47 Jahre Gesamtnutzungsdauer gem. WertR: 80 Jahre Wirtschaftliche Restnutzungsdauer: 33 Jahre Alterswertminderung 47% ,50 x 0,47 = , ,50./ ,85 = ,65 13

14 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite Bodenwertanteil des Erbbaurechts Als Bodenwertanteil des Erbbaurechts wird der Vorteil der Bodennutzung für den Erbauberechtigten bezeichnet, der durch den Unterschiedsbetrag zwischen zu zahlendem Erbbauzins und der normalen Bodenwertverzinsung entsteht Bodenwert zum Wertermittlungsstichtag Amtlicher Bodenrichtwert zum xx08: 700,00/m² bei einer GFZ von 0,5 Amtlicher Bodenrichtwert zum xx10: 770,00/m² dto. Zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages wird eine lineare Wertsteigerung auf 715,00/m² (GFZ 0,5) sachverständig geschätzt. Die GFZ des Bewertungsobjektes beträgt 0,29(siehe 5.). Aufgrund des unterschiedlichen Maßes der realisierten Nutzung muss der Bodenrichtwert noch mittels der aus dem Marktgeschehen ermittelten Umrechnungsfaktoren des Gutachterausschusses umgerechnet werden. Aus Gründen der Modellkonformität werden die Umrechnungsfaktoren des Gutachterausschusses der Stadt München verwendet. Dabei wird berücksichtigt, daß bei einem GFZ-Wert von unter 0,30 keine gesicherten Preisabschläge mehr messbar sind. Es wird daher der am nächsten gelegene Wert der GFZ 0,35 verwendet: GFZ: 0,5 = UK 0,578 GFZ: 0,35 = UK 0,451 0,451/0,578 x 715,00 = 557,89 557,89 x Grundstücksgröße 467 m² = ,63, gerundet ,00 = Bodenwert Liegenschaftszinssatz: 3% Bodenwertverzinsung: ,00 x 0,03 = 7.800,00 p. A Bodenwertanteil Der Bodenwertanteil wird durch Kapitalisierung über die Restlaufzeit des Erbbaurechts ermittelt. Zum Wertermittlungsstichtag gezahlter Erbbauzins: 480,22 p. A. (siehe Anlage 5 ) Restlaufzeit des Erbbaurechts: 47 volle Jahre Bodenwertverzinsung: 7.800,00 p. A../. abzügl. gezahlter Erbbauzins: 480,22 p. A. = Differenz: 7319,78 (Vorteil für den Berechtigten) x Barwertfaktor (47 J/3%) 25,02470 = ,29 = Barwert des Zinsvorteils (Bodenwertanteil) Marktanpassung Aus dem Jahresbericht xx08 des Gutachterausschusses der Stadt München sind folgende Marktanpassungsfaktoren zu entnehmen: Erbbauzins: 3,0% Gebäudetyp: Reiheneckhaus MAF: 1,01 Kaufpreis: MAF: 1,09 14

15 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 15 1,01 + 1,09/2 = 1,05 Zeitwert der Bausubstanz: ,65 (siehe 8.1.1) + Bodenwertanteil: ,29 = Sachwert des Erbbaurechts 3xx.257,94 x Marktanpassungsfaktor 1,05 = , Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Abschlag für Renovierungskosten ,00 (siehe 6.3.2) Preisindex für Ausbauarbeiten in Bayern z. 02.xx09: 111,7 Preisindex für Ausbauarbeiten in Bayern z. 08.xx11: 116,0 111,7/116,0 x = ,97, gerundet , ,83./. abzügl ,00 = , Unbelasteter Verkehrswert Unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Umstände wird der Verkehrswert zum Wertermittlungs- u. Qualitätsstichtag xx09 geschätzt auf 3xx.000,00 Es handelt sich hierbei um den Verkehrswert des unbelasteten Erbaurechts. D. h. ohne Berücksichtigung des Nießbrauchs Mit Nießbrauch belasteter Verkehrswert Marktanpassung gem ImmoWertV Neben den rein finanzmathematisch ermittelten Größen der wirtschaftlichen Nachteile eines Nießbrauchs müssen darüber hinaus die subjektiven Überlegungen des Marktes berücksichtigt werden. Bei einem Nießbrauch verbleibt die Unsicherheit, ob die berechtigten Personen so lange leben, wie es die amtlichen Sterbetafeln vorgeben. Diese Unsicherheit bewertet der Markt mit einem zusätzlichen Risikoabschlag. Dieser wird nachfolgend dargestellt: Lebenserwartung 50 0,2 1 < > 0 wirtschaftliche Wertminderung/unbelasteter VW 30 0,4 1 < > 0 Immobilienangebot xx 0,4 1 < > 0 Summe>> 100 Summe(Gewichte x Punkte)/300 0,1 gerundet % 10% Marktanpassung Unbelasteter Verkehrswert: 3xx.000,00./. abzügl. Marktanpassung 10% ,00 = Marktangepasster Verkehrswert: ,00 15

16 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale gem ImmoWertV Vorbemerkung Mit Urkunde Nr. 375 K/xx09 vom xx09 sowie Nachtrag URNr. 790/Kxx09 vom xx09 wurde das Bewertungsobjekt dem Auftraggeber, Hr. Werner Xxxxx von den Eltern, Andreas Xxxxx und Rosina Xxxxx, geb. Bodensteiner, im Wege einer vorweggenommenen Erbfolge übertragen (Anlage 8). Dabei wurde den Veräußerern ein lebenslanger, unentgeltlicher Nießbrauch eingeräumt. Abweichend von der gesetzlichen Lastenverteilung wurde vereinbart, daß die Nießbraucher während der Dauer des Nießbrauchs alle Lasten tragen, die sonst der Eigentümer tragen müsste. Insbesondere die Kosten für außerordentliche Ausbesserungen und Erneuerungen sowie den Erbbauzins. Diese Kosten werden nachfolgend ermittelt, wobei das Lebensalter der Berechtigten versicherungsmathematisch auf volle Jahre auf- bzw. abgerundet wird: Geburtsdatum Hr. Andreas Xxxxx: Vollendetes Alter zum Wertermittlungsstichtag: 91 Jahre Geburtsdatum Fr. Rosine Xxxxx Vollendetes Alter zum Wertermittlungsstichtag: 86 Jahre Barwert des Mietausfalls Dem Eigentümer entgeht während der Dauer des Nießbrauchs das Mietentgelt, das er bei einem unbelasteten Objekt erzielen könnte. Gem. einer Auswertung der Immobiliendatenbank Immobilienscout24 (Anlage 6) wurden in Planegg Häuser zur Miete in einer Preisspanne von 9,11/m² - 15,50/m² angeboten. Dabei handelt es sich um Angebotsmieten zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages. Für das Bewertungsobjekt wird ein Mietansatz in Höhe von 11,00 netto kalt für nachhaltig erzielbar gehalten. 91,79 m² x 11,00 = 1.009,69 Zuzügl. Garage 50,00 = 1059,59, gerundet 1.060,00 p. M. netto kalt 1.060,00 x 12 = 12.7xx,00 p. A. netto kalt Gem. den Regelungen in der Überlassungsurkunde URNr. 375/K/xx09 trägt der Nießbraucher sämtliche Lasten, die sonst der Eigentümer tragen müsste und den Erbbauzins. Von dem zuvor ermittelten Jahresrohertrag sind daher die Bewirtschaftungskosten in Abzug zu bringen, da diese den Abzugsbetrag der entgangenen Miete reduzieren. Bei den Bewirtschaftungskosten handelt es sich um die Kosten, die zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung laufend erforderlich sind und im Allgemeinen nicht auf den Mieter umgelegt werden können. Es sind dies die Verwaltungskosten, die Instandhaltungskosten und das Mietausfallrisiko. Für das Bewertungsobjekt liegen keine Aufzeichnungen hinsichtlich dieser Kosten vor. Es werden daher die aus langfristigen, bundesweiten Erhebungen festgestellten Erfahrungssätze gem. den aktuellen Wertermittlungsrichtlinien ( WertR 06 Anlage 3, II. Berechnungsverordnung) zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages zu Grunde gelegt. Verwaltungskosten (Einfamilienhaus und Garage) 288,03 Instandhaltungskosten 1.122,00 16

17 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 17 Aufgrund des unentgeltlichen Nießbrauchs kann das Mietausfallsrisiko außer Ansatz bleiben. Bewirtschaftungskosten Gesamt 1.410,03 Jahresrohertrag 12.7xx,00./. abzügl. Bewirtschaftungskosten 1.410,03 = Jahresreinertrag ,97 Verbundener Leibrentenbarwertfaktor für Ehepaare bis zum Tod der letztversterbenden Person: 5,93 (monatlich vorschüssig) unter Zugrundelegung der am Wertermittlungsstichtag gültigen amtlichen Sterbetafel xx05/xx ,97 x 5,93 = ,12 = Barwert des Mietausfalls Barwert des Erbbauzinses Zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages lag der Erbbauzins bei 480,22 p. A. 480,22 x Leibrentenbarwertfaktor 6,393 (Jährlich vorschüssig) = 3.070,05 Zusammenfassung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale Barwert des Mietausfalls: ,12./. Barwert des Erbbauzinses: 3.070,05 = Gesamt , Ableitung des belasteten Verkehrswertes Marktangepasster unbelasteter Verkehrswert: ,00./. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale: ,07 = ,93 Der Verkehrswert, wie er in 194 des Baugesetzbuchs normiert ist, wird im allgemeinen als der Preis angesehen, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Merkmale zu erzielen wäre. Insofern handelt es sich bei dem Verkehrswert um eine Prognose des wahrscheinlichsten Preises. Unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Umstände wird der mit einem Nießbrauch belastete Verkehrswert zum Wertermittlungs- u. Qualitätsstichtag xx09 geschätzt auf ,

18 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite Verkehrswert zum Wertermittlungs- und Qualitätsstichtag xx Sachwertverfahren gem. Wertermittlungsrichtlinien (WertR xx06) Vorbemerkung: siehe unter 8.1. Gem. Jahresbericht xx10 (veröffentlicht Mai xx11) des Gutachterausschusses der Stadt München werden angesetzt: Gebäudesachwertermittlung gem. aktuellen Normalherstellungskosten (NHK xx00) Baunebenkosten: 15% Regionalfaktor: 1,1 Ortsfaktor: 1,13 Baupreisindex für Wohngebäude in Bayern Alterswertminderung: WertR xx06, Anlage 8a (Methode nach ROSS) Normalherstellungskosten NHK Typ 2.12, Kopfhaus, Ausstattungsstandard: mittel Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss NHKxx00: 581,00/m² BGF Baupreisindex für Wohngebäude in Bayern: Stand 08.xx11 = 117,7 (Basis xx05) Umrechnung des Index auf Basis xx00 mittels Verkettungsfaktor 1, ,7 x 1,01896 = 119,93 119,93/100 * 581,00 = 696,79 x Regionalfaktor 1,1: 766,47 x Ortsfaktor 1,13: 866,11gerundet 866,00 BGF 270m² * 866,00 = 233.8xx,00 Zuzügl. Baunebenkosten 15%: 233.8xx,00 * 1,15 = ,00 Abzügl. Alterswertminderung nach ROSS: Alter zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages: 49 Jahre Gesamtnutzungsdauer gem. WertR: 80 Jahre Wirtschaftliche Restnutzungsdauer: 31 Jahre Alterswertminderung 49% ,00 x 0,47 = , ,00./ ,71 = ,29 =Zeitwert der Bausubstanz 18

19 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 19 Siehe Bodenwertanteil des Erbbaurechts Bodenwert zum Wertermittlungsstichtag Amtlicher Bodenrichtwert zum xx08: 700,00/m² bei einer GFZ von 0,5 Amtlicher Bodenrichtwert zum xx10: 770,00/m² dto. Zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages wird aufgrund der starken Nachfrage auf dem Immobilienmarkt einewertsteigerung auf 790,00/m² (GFZ 0,5) sachverständig geschätzt. Die GFZ des Bewertungsobjektes beträgt 0,29(siehe 5.). Aufgrund des unterschiedlichen Maßes der realisierten Nutzung muss der Bodenrichtwert mittels der aus dem Marktgeschehen ermittelten Umrechnungsfaktoren des Gutachterausschusses umgerechnet werden. Aus Gründen der Modellkonformität werden die Umrechnungsfaktoren des Gutachterausschusses der Stadt München verwendet. Dabei wird berücksichtigt, daß bei einem GFZ-Wert von unter 0,30 keine gesicherten Preisabschläge mehr messbar sind. Es wird daher der am nächsten gelegene Wert der GFZ 0,35 verwendet: GFZ: 0,5 = UK 0,578 GFZ: 0,35 = UK 0,451 0,451/0,578 x 790,00 = 616,42 616,42 x Grundstücksgröße 467 m² = ,143, gerundet ,00 = Bodenwert Liegenschaftszinssatz: 3% Bodenwertverzinsung: ,00 x 0,03 = 8.640,00 p. A Bodenwertanteil Zum Wertermittlungsstichtag relevanter Erbbauzins: 497,22 p. A. (siehe Anlage 5 ) Hinweis: Gem. Erhöhungsschreiben des Erzbischöflichen Ordinariats vom xx11 gilt der o. a. Erbbauzins ab dem xx12. Es wird in der nachfolgenden Berechnung des Bodenwertanteils bereits dieser Betrag berücksichtigt, obwohl zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages noch der vorherige Erbbauzins (siehe ) gültig war. Dies folgt den Überlegungen der Marktteilnehmer, die ebenfalls bereits den neuen Erbbauzinssatz in Ihre Kaufpreisfindung mit einbeziehen werden. Der geringe Differenzbetrag, der in den zwei Monaten entsteht, hat keine Auswirkungen auf den Verkehrswert und kann daher vernachlässigt werden. Restlaufzeit des Erbbaurechts: 45 Jahre Bodenwertverzinsung: 8.640,00 p. A../. abzügl. gezahlter Erbbauzins: 497,22 p. A. = Differenz: 8.142,78 x Barwertfaktor (45 J/3%) 24,51871 = ,46 = Barwert des Zinsvorteils (Bodenwertanteil) Marktanpassung Aus dem Jahresbericht xx08 des Gutachterausschusses der Stadt München sind folgende Marktanpassungsfaktoren zu entnehmen: 19

20 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 20 Erbbauzins: 3,0% Gebäudetyp: Doppelhaushälfte MAF: 1,05 Anzahl 6 Stück Gebäudetyp Reiheneckhaus MAF: 0,97 Anzahl 10 Stück Gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Gebäudearten: MAF: 1,0 Kaufpreis: MAF: 1,08 1,00 + 1,08/2 = 1,04 Zeitwert der Bausubstanz: ,29 + Bodenwertanteil: ,46 = Sachwert ,75 x Marktanpassungsfaktor 1,04 = , Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Abschlag für Renovierungskosten ,00 (siehe 6.3.2) ,30./. abzügl ,00 = , Unbelasteter Verkehrswert Unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Umstände wird der Verkehrswert zum Wertermittlungs- u. Qualitätsstichtag xx11 geschätzt auf ,00 Es handelt sich hierbei um den Verkehrswert des unbelasteten Erbaurechts. D. h. ohne Berücksichtigung des Nießbrauchs. Siehe Mit Nießbrauch belasteter Verkehrswert Marktanpassung gem ImmoWertV Lebenserwartung 50 0,2 1 < > 0 wirtschaftliche Wertminderung/unbelasteter VW 30 0,3 1 < > 0 Immobilienangebot xx 0,3 1 < > 0 Summe>> 100 Summe(Gewichte x Punkte)/300 0, gerundet % 8% Marktanpassung Unbelasteter Verkehrswert: ,00./. abzügl. Marktanpassung 8% 27.xx0,00 20

21 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 21 = Zwischenwert , Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale gem ImmoWertV Siehe Vorbemerkung Geburtsdatum Fr. Rosine Xxxxx Vollendetes Alter zum Wertermittlungsstichtag: 88 Jahre Barwert des Mietausfalls Dem Eigentümer entgeht während der Dauer des Nießbrauchs das Mietentgelt, das er bei einem unbelasteten Objekt erzielen könnte. Für das Bewertungsobjekt wird ein Mietansatz in Höhe von 12,00 netto kalt für erzielbar gehalten. 91,79 m² x 12,00 = 1.101,48 Zuzügl. Garage 60,00 = 1.161,48, gerundet 1.160,00 p. M. netto kalt 1.160,00 x 12 = 13.9xx,00 p. A. netto kalt Gem. den Regelungen in der Überlassungsurkunde URNr. 375/K/xx09 trägt der Nießbraucher sämtliche Lasten, die sonst der Eigentümer tragen müsste und den Erbbauzins. Von dem zuvor ermittelten Jahresrohertrag sind daher die Bewirtschaftungskosten in Abzug zu bringen, da diese den Abzugsbetrag der entgangenen Miete reduzieren. Bei den Bewirtschaftungskosten handelt es sich um die Kosten, die zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung laufend erforderlich sind und im Allgemeinen nicht auf den Mieter umgelegt werden können. Es sind dies die Verwaltungskosten, die Instandhaltungskosten und das Mietausfallrisiko. Für das Bewertungsobjekt liegen keine Aufzeichnungen hinsichtlich dieser Kosten vor. Es werden daher die aus langfristigen, bundesweiten Erhebungen festgestellten Erfahrungssätze gem. den aktuellen Wertermittlungsrichtlinien ( WertR 06 Anlage 3, II. Berechnungsverordnung) zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages zu Grunde gelegt. Verwaltungskosten (Einfamilienhaus und Garage) 296,45 Instandhaltungskosten 1.062,01 Aufgrund des unentgeltlichen Nießbrauchs kann das Mietausfallsrisiko außer Ansatz bleiben. Bewirtschaftungskosten Gesamt 1.358,46 Jahresrohertrag 13.9xx,.00./. abzügl ,46 = Jahresreinertrag ,54 Leibrentenbarwertfaktor für Frauen (monatlich vorschüssig) auf Basis der zum Wertermittlungsstichtag gültigen amtlichen Sterbetafel xx08/xx10: 21

22 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite ,54 x 4,476 = ,45 = Barwert des Mietausfalls Barwert des Erbbauzinses Zum Zeitpunkt des Wertermittlungsstichtages lag der Erbbauzins bei 497,22 p. A. 497,22 x Leibrentenbarwertfaktor 4,939 (jährlich vorschüssig) = 2.455,77 Zusammenfassung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale Barwert des Mietausfalls: ,45./. Barwert des Erbbauzinses: 2.455,77 = Gesamt , Ableitung des belasteten Verkehrswertes Marktangepasster unbelasteter Verkehrswert: ,00./. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale: ,68 = ,32 Der Verkehrswert, wie er in 194 des Baugesetzbuchs normiert ist, wird im allgemeinen als der Preis angesehen, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Merkmale zu erzielen wäre. Insofern handelt es sich bei dem Verkehrswert um eine Prognose des wahrscheinlichsten Preises. Unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Umstände wird der mit einem Nießbrauch belastete Verkehrswert zum Wertermittlungs- u. Qualitätsstichtag xx11 geschätzt auf ,00 Ich versichere, das Gutachten parteilos und ohne persönlichem Interesse am Ergebnis angefertigt zu haben. Michael Kleisel Anlagen 1. Amtlicher Lageplan 2. Erbbauvertrag (auszugsweise) 3. Grundbuchauszug (auszugsweise) 4. Baupläne/Schnitt 5. Erhöhungsschreiben des Bischöflichen Ordinariats 6. Mietstatistiken Immobilienscout24 7. Vergleichspreise aus der Kaufpreissammlung (anonymisiert) 8. Überlassungsurkunden Nr. 375 u.790 (auszugsweise) 22

23 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 23 Fotodokumentation 23

24 IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 24 24

IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1. Wohnungsrecht an einer Erdgeschosswohnung. Adresse: weg Neuried

IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1. Wohnungsrecht an einer Erdgeschosswohnung. Adresse: weg Neuried IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilienbewertung Bewertungsobjekt: Wohnungsrecht an einer Erdgeschosswohnung Adresse: ----------weg 15 82061 Neuried Auftraggeber: Hr. Rudolf Sch---- -------------

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Hauptstraße 29 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 27. Juli 2016 Verfasser: youvalue GmbH Lambertusstraße 70 53844 Troisdorf Zusammenfassung

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Adresse: Auftraggeber: Mit Einfamilienhaus bebautes Grundstück Xxxxxstr.xx 82178 Puchheim Fr. Mxxxxxx Xxxxx

Mehr

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt 10. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts Ertragswert-Richtlinie (EW-RL) vom 12.11.2015 - kurze Vorstellung Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung - zur Novellierung der Wertermittlungsrichtlinien Dr. Johannes Stemmler 1 Novellierung der WertR Ziele: Verständlichkeit Transparenz Nachvollziehbarkeit

Mehr

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen. 1 Sachwertermittlung Bodenwert Herstellungskosten Herstellungskosten der baulichen Anlage ( 22 ImmoWertV) - Alterswertminderung ( 8 III ImmoWertV) geminderter Sachwert der Herstellungskosten I. Ermittlung

Mehr

1 Einführung 2. 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5

1 Einführung 2. 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen 3 2.1 Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL 4 2.2 Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5 2.3 Ermittlung eines gewogenen Kostenkennwerts

Mehr

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Kölner Straße 23 53840 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 19. Oktober 2016 Verfasser: Sieger und Sieger Immobilien GmbH Kölnerstrasse

Mehr

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Musterstraße 66127 Saarbrücken Wertermittlungsstichtag: 17. Februar 2016 Verfasser: Image Immobilien Marketing H. Abke Immobilienkaufmann

Mehr

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten Firmensitz: Werdauer Str. 1-3 01069 Dresden Tel 0351/ 475 66 20 Fax 0351/ 475 66 29 Internet: info@fartax.de www.fartax.de Expertise zum Objekt: Musterstr.1 44444 Musterstadt Expertise Nr. E 01/ 04 Die

Mehr

Gutachten über den Verkehrswert

Gutachten über den Verkehrswert IMMONETWORX Kurzgutachten Seite 1 Gutachten über den Verkehrswert Bewertungsobjekt: Mit Zweifamilienhaus bebautes Grundstück Adresse: Xxxxxxxxx str. 21 81677 München Auftraggeber: Fr. Monika Xxxx Hauptstr.

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Vor dem Voigtstor 16 53359 Rheinbach Wertermittlungsstichtag: 14. März 2017 Verfasser: Gütelhöfer Immobilien Vor dem Voigtstor 16 53359

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT

VERKEHRSWERT-BERICHT VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Brüchhorststraße 22 24641 Sievershütten Wertermittlungsstichtag: 18. Mai 2015 Verfasser: Inhaltsverzeichnis 1 Bewertungsobjekt...1 2

Mehr

- kurze Vorstellung -

- kurze Vorstellung - 7. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie (SW-RL) vom 05.09.2012 - kurze Vorstellung - Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1. Mietwertgutachten. Adresse: S str Gräfelfing. Michael Kleisel

IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1. Mietwertgutachten. Adresse: S str Gräfelfing. Michael Kleisel IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1 Mietwertgutachten Bewertungsobjekt: Doppelhaushälfte mit Garage Adresse: S-------str. 54 82166 Gräfelfing Auftraggeber: Fr. Erna R... S-------str. 54, 82166 Gräfelfing

Mehr

Workshop am in Subotica-Palic

Workshop am in Subotica-Palic Marktkonforme Wertermittlung Workshop am 28.03.2012 in Subotica-Palic Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung: Beratender Ingenieur für Vermessungswesen; Fachhochschule München Studium

Mehr

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt im Ostteil Berlins für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf,

Mehr

Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 12-22

Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 12-22 Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 12-22 Stand: März 2006 Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Presse- und Informationsstab Stresemannstraße 128-130

Mehr

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Schnellübersicht Seite So schätzen Sie professionell 13 Was Sie vorher wissen sollten 15 Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33 Vergleichswertverfahren 39 Ertragswertverfahren 51 Sachwertverfahren

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015 Stand: März 2015 Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON 4. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller

Mehr

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1) Wertermittlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Überblick B. Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, allg. Verfahrensgrundsätze

Mehr

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses Wertermittlungsstichtag: 01.06.2015 Gebäude- und Grundstücksmerkale - Art des Gebäudes Freistehendes Einfamilienhaus, teilunterkellert (KG),

Mehr

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke Liegenschaftszinssätze 2013-2015 Objektart Bebaute Grundstücke Kauffälle 01.01.2013 31.12.2015 Mathematisches Modell arithmetisches Mittel nach vorgeschalteter linearer Regressionsanalyse zur Eliminierung

Mehr

Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte. Workshop am in Zrenjanin

Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte. Workshop am in Zrenjanin Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte Workshop am 07.06.2012 in Zrenjanin Workshop in Valjevo zum Thema: Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung:

Mehr

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Die Praxis der Immobilienbewertung nach ImmoWertV Bearbeitet von Bernhard Bischoff überarbeitet 2010. CD. 408 S. ISBN 978 3 7892 2016 6 schnell und portofrei

Mehr

Kommunale Wertermittlung 15/2016

Kommunale Wertermittlung 15/2016 Stadtvermessungsamt Frankfurt a.m., 01.04.2016 Kommunale Bewertungen Tel.: 3 33 27 62.51/12-15/2016 He Stadtplanungsamt 61.S Kommunale Wertermittlung 15/2016 Bewertungsobjekt: Friedberger Landstraße, Frankfurt

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Eheleute Mathilde und Max Mustermann Musterstr.1 23456 Musterdorf Datum: 26.08.2013 M a r k t w e r t e r m i t t l u n g für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück in 23456 Musterdorf, Musterstr.

Mehr

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013 Immobilienbewertung November 2013 1 Inhalt Anlässe für eine Verkehrswertschätzung Begrifflichkeiten Wahl der Wertermittlungsverfahren Beispiel für eine Sachwertermittlung Beispiel für eine Ertragswertermittlung

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 01.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 01. Software für kompakte Immobilienbewertung VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Musterstraße 1 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 01. Dezember 2016 Verfasser: Gesellschaft

Mehr

hsp immowert Ermittlung

hsp immowert Ermittlung hsp immowert Ermittlung Steuerliche Wertermittlung über den Grundbesitzwert gemäß 189-191 Bewertungsgesetz des Objekts Bahnhofstr. 900, 98765 Westersund Einfamilienreihenhaus Objektfoto Grundbesitzwert:

Mehr

Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas. Muster-Wertexpertise. Musterstraße 1, Musterstadt. Muster WEX 001/2007 /

Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas. Muster-Wertexpertise. Musterstraße 1, Musterstadt. Muster WEX 001/2007 / Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas 33161 Hövelhof Tel.: (05257) 937 442 Grundstücks- & Gebäudebewertung Fax: (05257) 934 78 27 Energieberatung E-Mail: info@sv-jonas.de Web: www.sv-jonas.de

Mehr

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Objektart Bebaute Grundstücke Kauffälle 01.01.2014 31.12.2015 Mathematisches Modell Polynomische Regression (y = ax²+bx+c) nach vorgeschalteter polynomischer Regression

Mehr

Was ist meine Immobilie wert?

Was ist meine Immobilie wert? S Kreissparkasse Heilbronn S Kreissparkasse Heilbronn Was ist meine Immobilie wert? Armin Knoll Immobiliengutachter HypZert für finanzwirtschaftliche Zwecke s Kreissparkasse Heilbronn Aktuelle Lage am

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung G-C-04 1/5 Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung 1. ALLGEMEINE ANGABEN / GRUNDLAGEN Auftraggeber / Auftrag Verwendungszweck des Gutachtens Gegenstand, Objektart, Adresse Umfang der Wertermittlung

Mehr

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet.

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet. 1) Nennen Sie mind. drei gesetzliche Grundlagen, die im Rahmen der (Immobilien)-Wertermittlung eine Rolle spielen können. Bewertungsgesetz, Baugesetzbuch, Wertermittlungsverordnung, Wertermittlungsrichtlinien,

Mehr

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert?

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert? Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert? Immobilienstudio Fertighauswelt 28.4.2013 Vorstellung mfg Immobilienstudio Makler, Gutachter Erlebtes Wissen Das Team mit Herz und Sachverstand Eberhard

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XXI XXIII 1 Einleitung 1 2 Erbbaurecht 9 3 Erbbaurecht nach WertR 2006 59 4 Erbbaurecht in der Beleihungswertermittlung 93 5 Wohnungs-und

Mehr

Einfamilienhaus (freistehend) Musterstadt, Musterweg 1. Kundennummer 789

Einfamilienhaus (freistehend) Musterstadt, Musterweg 1. Kundennummer 789 Marktwertschätzung Kunde Kundennummer 789 Bundesland Landkreis Musterbank Musterland Einfamilienhaus (freistehend) 12345 Musterstadt, Musterweg 1 Musterstadt, kreisfreie Stadt Auftraggeber Musterbank Gutachter/in

Mehr

Gebäudebewertung direkt

Gebäudebewertung direkt Gebäudebewertung direkt Vorbereitete Schemata für die schnelle Grundstücks- und Gebäudebewertung von Bruno Stubenrauch überarbeitet Gebäudebewertung direkt Stubenrauch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG Dipl.-Ing. Dipl.-Immobilien-Ök. Jürgen Jacoby Inhaltsverzeichnis 1 Volltext Immobilienbewertung gem. BewG und

Mehr

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby. Digitale Ausfertigung Dipl.- Ing. Dipl. Wirtschaftsingenieur Eckart Reek Dr.- Tolberg- Str. 12 a 39218 Schönebeck Amtsgericht Schönebeck Zwangsvollstreckungsgericht Friedrichstraße 96 39218 Schönebeck

Mehr

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28 Marktwertermittlung für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28 Max Mustermann Immobilienstraße 2, Deutschland Max.Mustermann@MaierImmobilien.de 02043/4711

Mehr

Immobilienbewertung nach der Ertragswertberechnung

Immobilienbewertung nach der Ertragswertberechnung Immobilienbewertung nach der Ertragswertberechnung Bewertungsobjekt Mehrfamilienhaus in Musterstraße 1 12345 Musterstadt Sachsen Datum der Wertermittlung 25.03.2015 Bewertungs-Identifikation 150-2015 Ermittelter

Mehr

KURZBESCHREIBUNG. Grundbuch: Lensahn Blatt: 1233 Nr. 1 Kataster: Gemarkung Lensahn, Flur 9, Flurstücke 82, 77 Größe: m²

KURZBESCHREIBUNG. Grundbuch: Lensahn Blatt: 1233 Nr. 1 Kataster: Gemarkung Lensahn, Flur 9, Flurstücke 82, 77 Größe: m² Dipl.-Geogr. Christian Frick Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (WF-Zert), Schwerpunkt Verkehrs- /Marktwertermittlung einschließlich Bewertungen für finanzwirtschaftliche Zwecke, gemäß

Mehr

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Gemeinsame Arbeitstagung der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen in Hessen Alsfeld, 30.09.2010

Mehr

Ertragswertverfahren. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) ./. ./.

Ertragswertverfahren. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) ./. ./. 1 Ertragswertverfahren A. Das allgemeine umfassene Ertragswertverfahren ( 17 II Nr. 1 ImmoWertV) Jahres-Warmmiete (Jahres-Rohertrag, Jahres-Bruttomiete) ( 18 II ImmoWertV) alle Einnahmen, die bei ordnungsgemäßer

Mehr

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen)

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen) Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte 30.10.2001 in der Landeshauptstadt Düsseldorf Modellüberlegungen zur Bewertung von städtischen Grundstücken (hier: Schulen) Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn Was ist meine Immobilie wert? Heilbronn Aktuelle Lage am regionalen Immobilienmarkt Seit ca. 2008/2009 herrscht ein sogenannter Verkäufermarkt vor, d.h. die Nachfrage ist größer als das Angebot geringes

Mehr

Immobilien-Wertermittlung

Immobilien-Wertermittlung IMMONETWORX Seite 1 Immobilien-Wertermittlung Bewertungsobjekt: Penthouse, Sondereigentum Nr. 79 Tiefgaragenstellplätze Nr. 257 u. 258 Adresse: Xxxxxxx Str. xxx 80797 München Auftraggeber: Hr. u. Fr. Xxxxxxx,

Mehr

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie Sehr geehrte Verkäufer, die Ermittlung des Angebotspreises ist die wichtigste Aufgabe beim Verkauf der eigenen Immobilie. Oftmals lassen sich Privatpersonen von selbsternannten

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Abgabenrechtliche Situation 1 Abriss - Aufzählung der Gründe 1 1 Abriss - Aufzählung der Gründe 2 2 Abriss - Gewerbeobjekt 3 Abriss - Nebengebäude 4 Abriss - Relation Verkehrswert/Bodenwert 4 Abriss

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Kurzgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Wohn- und Geschäftshaus Adresse: --------str. 6 85778 Haimhausen Auftraggeber: Hr. Friedrich ---- wohnhaft im Bewertungsobjekt

Mehr

Bewertung einer Grunddienstbarkeit

Bewertung einer Grunddienstbarkeit IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Bewertung einer Grunddienstbarkeit Bewertungsobjekt: Nießbrauch an einem Reiheneckhaus Adresse: XxxxxxxxxxxxxStr. 44 80997 München Auftraggeber: Hr. Hartmut Xxxxxxx

Mehr

Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung. Grundstücken

Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung. Grundstücken Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken von Dipl.-Ing. Ralf Kroll und Dipl. Wohnungs- und Immobilienwirtin (FWI) Andrea Hausmann 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2006

Mehr

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung Sachwertverfahren: Folie 1 1. Grundlagen 2. Vergleichswertverfahren 3. Sachwertverfahren Gliederung

Mehr

Verkehrswertermittlung

Verkehrswertermittlung Verkehrswertermittlung 1. Allgemeine Angaben zum Bewertungsobjekt: Bewertungsobjekt: Einfamilienhaus Straße / Hausnummer: Wetscher Bruch 17 Postleitzahl / Ort: 49356 Wetschen Gemarkung: Wetschen Flur:

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero Consulting und Icon Institute Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche

Mehr

Online-Wertermittlung

Online-Wertermittlung Online-Wertermittlung Objekt: Einfamilienhaus in Musterstadt Datum: 03. 12. 2004 Auftrags-Nr.: 041203-OW-301 In der vorliegenden Schätzung ist es nicht möglich, Einflussgrößen wie die sonstige Beschaffenheit,

Mehr

Die Wertermittlungsrichtlinie 2006 (WertR 2006)

Die Wertermittlungsrichtlinie 2006 (WertR 2006) Die Wertermittlungsrichtlinie 2006 (WertR 2006) Kommentare, Erläuterungen, Beispiele Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen Öffentlich bestellter und vereidigter Grundstücks-Sachverständiger Leiter Arbeitskreis

Mehr

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines Niedriger gemeiner Wert im Rahmen von Erbschaft und Schenkung Kriterien für die Einholung eines Gutachtens Landesverbandstagung am 16.03.2017 in Walsrode F. 1 Systematik der Grundbesitzwerte im BewG Wirtschaftsteil

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand vom September 203. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

V e r k a u f s w e r t e r m i t t l u n g

V e r k a u f s w e r t e r m i t t l u n g Johannes Kornberger Eheleute Bertram und Lotte Mustermann Goethestraße 45 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Barbarossastraße 2 53489 Sinzig Telefon: 02642 9796 54 Telefax: 02642 9796 69 Internet: www.sprengnetter.de

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Mit Gaststätte und Wirtschaftsgebäude bebautes Grundstück Adresse: xxxxx Xxxxxx, Xxxxxxstr. 10 Auftraggeber: Fr.

Mehr

Ermittlung von Beleihungswerten

Ermittlung von Beleihungswerten Ermittlung von Beleihungswerten von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wirtschaftsgebäuden Unterschiede zur Verkehrswertermittlung Werl, 11. März 2014 F. 1 Sebastian Krebs, öbv. Sachverständiger www.gutachterring.de

Mehr

Auftrag einer Marktwertermittlung

Auftrag einer Marktwertermittlung TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Merkurstr. 45 Abt. Immobilienbewertung 67663 Kaiserlautern Tel. 0631 3545-3545 Fax 0631 3545-3540 e-mail: immobilienwert@de.tuv.com Auftrag einer Marktwertermittlung

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Immobilienbewertung Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: 2 Mehrfamilienhäuser im Erbbaurecht Adresse: Xxxxxxxxx 21 u. Xxxxxxxxx 22 82152 Krailling Auftraggeber: Fr. Renate

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Handelsimmobilie Adresse: Johann-G.Xxxxxxxxstr. 16 xxxxx Xxxxxx Auftraggeber: Fa. Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx GmbH

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Ideelles Bruchteilseigentum an einem denkmalgeschützten Wohn- u. Geschäftshaus Adresse: Xxxxxxxstr. 8 xxxxx München Auftraggeber:

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Andreas Hofer Immobilien Dobben 8 27711 Osterholz-Scharmbeck Frau Mustermann Musterstraße 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 04791-9029314 Telefax: 04791-980167 Internet: www.hofer-immo.de email: info@hofer-immo.de

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Schöner Wohnen Bewertungen bebauter und unbebauter Grundstücke Reinigerstraße 4 54332 Wasserliesch Eheleute Max Mustermann Musterstraße XXXXX Musterstadt Telefon: +49 (0) 6501 / 9474400 Telefax: +49 (0)

Mehr

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren 1 Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren A. Bodenwert = Wert des Grundstücks nur unter Berücksichtigung der Lage und der Nutzbarkeit Standardfall: 16 I ImmoWertV Bodenwert ohne Berücksichtigung

Mehr

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen Berichte zum Grundstücksmarkt Heft 1 Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser Freistaat Thüringen Seite 2 www.gutachterausschuss-th.de

Mehr

Leseprobe zu "Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken" Seite 1

Leseprobe zu Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken Seite 1 Leseprobe zu "Rechte und Belastungen bei der ermittlung von Grundstücken" Seite 1 1 Einleitung In dieser Einleitung wird gezeigt: dass Rechte und Belastungen als wertbeeinflussende Zustandsmerkmale in

Mehr

Marktwertreport. schepp Dortmund, Musterweg XY Stichtag

Marktwertreport. schepp Dortmund, Musterweg XY Stichtag Marktwertreport 44141 Dortmund, Musterweg XY Stichtag 01.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Schepp Kullrichstraße 24, 44141 Dortmund peter.@.de 0231/529866 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Objektdaten und Marktwert

Mehr

Marktwertanalyse 1. Herrn Karl Verkäufer Kleinstr Musterstadt. Datum: Az.: STX-L Beispiel NHK 2010

Marktwertanalyse 1. Herrn Karl Verkäufer Kleinstr Musterstadt. Datum: Az.: STX-L Beispiel NHK 2010 Herrn Karl Verkäufer Kleinstr 11 123456 Musterstadt. Datum: 24.06.2014 Az.: STX-L Beispiel NHK 2010 Marktwertanalyse 1 über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Kleinstr. 11, 123456 Musterstadt

Mehr

Sachwertfaktoren 2017

Sachwertfaktoren 2017 Sachwertfaktoren 2017 Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt in Berlin Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 3 vom 19.01.2018 Seite

Mehr

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 08 Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem

Mehr

Sachwertfaktoren 2016

Sachwertfaktoren 2016 Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Sachwertfaktoren 2016 Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt in Berlin Veröffentlicht

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Mit Wohn- u. Bürohaus, Kfz-Halle, Werkstatt- u. Verwaltungsgebäude bebautes Gewerbegrundstück Adresse: Auftraggeber:....

Mehr

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts einschließlich der Ermittlung des Bodenwerts Vergleichswertrichtlinie VW-RL I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Zweck und Anwendungsbereich... 2

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Adresse: Auftraggeber: 22 Wohn- und Teileigentumseinheiten Xxxxxxx 80336 München Erbengemeinschaft Xxxxxxxx

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Immobilien Carsten Grimm Carsten Grimm geprüfter IHK Handelsfachwirt und Immobilienmakler Buschgastweg 1 26316 Varel Telefon: 044511240100 Telefax: 044511240199 email: info@carsten-grimm.immobilien Datum:

Mehr

Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie SW-RL

Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie SW-RL Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie SW-RL Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 Allgemeines 3 Verfahrensgang 4 Vorläufiger Sachwert 4.1 Herstellung der baulichen Anlagen

Mehr

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 5 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes... 10 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen... 11

Mehr

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006)

BRW-Legende Stand: 25. Mai 2011 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006) Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Bodenrichtwerte (2001; 2002; 2004; 2006) Legende zu den Bodenrichtwertkarten mit den Stichtagen 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2004 31.12.2006 Bodenrichtwerte sind durchschnittliche

Mehr

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g Büro: Kontakt: Email: Internet: Bautzener Str. 2 03046 Cottbus Tel.: 0355 791555 Fax: 0355 4867898 menzel@immo-gutachten.org www.immo-gutachten.org Eheleute Mustermann Musterstr. 1 03333 Musterhausen Datum:

Mehr

Liegenschaftszinssätze für Grundstücke mit Mietwohnund -geschäftshäusern in Berlin der Baujahre nach 1948 (Neubauten)

Liegenschaftszinssätze für Grundstücke mit Mietwohnund -geschäftshäusern in Berlin der Baujahre nach 1948 (Neubauten) Liegenschaftszinssätze für Grundstücke mit Mietwohnund geschäftshäusern in Berlin der Baujahre nach 1948 (Neubauten) Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 5 vom 25. Januar 2002 Seite 313 ff. Berichtigt

Mehr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Wertermittlung in Europa ein Überblick über Verfahren Auftakt-Workshop Belgrad,01.03.2012 Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Inhalt: 1. Allgemeine

Mehr

Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016

Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Stichtag 31.12.2016 Stadt 71277 Rutesheim Leonberger Straße 15 Gutachterausschuss

Mehr

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15 Axel Weih, Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Untere Stadtgasse 20, 90427 Nürnberg, Tel.: 0911/300 08 04, http://www.weih-immobilienbewertung.de

Mehr

Immobilien-Verkehrswertgutachten

Immobilien-Verkehrswertgutachten IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1 Immobilien-Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Mit Nießbrauch belastetes Bürogebäude Adresse: Xxxxxxxxstr. 29 xxxxx München Auftraggeber: Hr. Simon Xxxxxxxxx

Mehr

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag )

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag ) Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag 31.12.2016) Der Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen hat zum Stichtag 31.12.2016 die im Folgenden dargestellten

Mehr

Einfamilienhaus (freistehend)

Einfamilienhaus (freistehend) Beleihungswertermittlung Einfamilienhaus (freistehend) Kunde Konstantin Bundesland Landkreis Baden-Württemberg Esslingen Auftraggeber Gutachter/in Atilla Akcay Abteilung Wertermittlungsstichtag 09.02.2017

Mehr

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Spezialisierungskurs Immobilienbewertung* Dozenten: Dr. Mag. Johannes Schimpelsberger Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Mag. Markus Gramann Leiter Private Banking und

Mehr

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland Hanns-F. Schuster 3.4.2009 Inhaltsübersicht 1. Wertbegriffe 2. Wertermittungs-Verfahren 3. Nötige Infrastruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Vorwort und Verzeichnisse 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 1/5 Abkü rzungsverzeichnis 2 Wichtige

Mehr

Marktwertreport Musterstadt, Musterstraße 14

Marktwertreport Musterstadt, Musterstraße 14 Marktwertreport 12345 Musterstadt, Musterstraße 14 Stichtag: 08.08.2013 Makler 123, Musterbüro Makler Max Mustermann Max.mustermann@on-geo.de 01234/567890 Inhaltsverzeichnis 1. Objektdaten und Marktwert

Mehr