Testen von Hypothesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen von Hypothesen"

Transkript

1 Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemster / 46

2 2 / 46

3 1 Testen von Hypothesen 3 / 46

4 Signifikant, signifikant, signifikant,... 4 / 46

5 Signifikant, signifikant, signifikant,... 5 / 46

6 Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Statistische Signifikanz: In der Statistik heißen Unterschiede oder Zusammenhänge signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie durch Zufall zustande gekommen sind. 6 / 46

7 Signifikant auf dem Niveau α Es sei 0 < α < 1. Im Rahmen eines Modells mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung P ist eine Abweichung k einer Zufallsgröße X von ihrem Erwartungswert E(X ) eine signifikante Abweichung auf dem Signifikanzniveau α, wenn gilt P( X E(X ) k) α Signifikant an sich gibt es nicht! Standardwerte für Signifikanzniveaus: 0, 05; 0, 02; 0, 01 Je nach Problemstellung: Abweichung nach oben, Abweichung nach unten, Abweichung dem Betrage nach 7 / 46

8 erste Kernidee: signifikant bezieht sich auf eine Abweichung im Rahmen eines Modells. erster Schritt: Verständnis für Größenordnungen von Abweichungen bei zufälligen Vorgängen zweiter Schritt: kσ-bereiche letzter Schritt: Signifikanztest 8 / 46

9 Zufällige Schwankungen erfassen Voraussetzung für Testverständnis Erfahrungen sammeln, z.b. durch Simulation Schwankungen in Modellen untersuchen Größenordnungen von Wahrscheinlichkeiten schätzen 9 / 46

10 Der Anteil der A-Wähler in einer großen Wählerpopulation sei 0,3. Wie viele A-Wähler erwarten Sie a) in einer zufälligen Stichprobe vom Umfang 30 aus dieser Population, b) in einer zufälligen Stichprobe vom Umfang 300 aus dieser Population? Geben Sie jeweils ein möglichst kleines symmetrisches Intervall um den Erwartungswert an, das mindestens 95% Sicherheit besitzt. 10 / 46

11 Modellierung zu a): X Anzahl der A-Wähler in der Stichprobe Modell: X B(30; 0, 3), E(X ) = 9, Var(X ) = 6, 3, σ X 2, 5 P(4 X 14) 0, 97 Länge 10 und σ X E(X ) 28% 11 / 46

12 Im Rahmen des Modells B(30; 0, 3) gilt 1 P(4 X 14) = 1 P( X E(X ) 5) = P( X E(X ) 6) 0, 03 6 ist eine signifikante Abweichung vom Erwartungswert auf dem Signifikanzniveau 0, / 46

13 Modellierung zu b): Y Anzahl der A-Wähler in der Stichprobe Modell: Y B(300; 0, 3), E(Y ) = 90, Var(Y ) = 63, σ X 8 P(74 Y 106) 0, 96 Länge 32 und σ Y E(Y ) 18% 13 / 46

14 Im Rahmen des Modells B(300; 0, 3) gilt 1 P(74 Y 106) = 1 P( X E(X ) 16) = P( X E(X ) 17) 0, ist eine signifikante Abweichung vom Erwartungswert auf dem Signifikanzniveau 0, / 46

15 Insbesondere bei kleinen Stichproben neigt man dazu, die Schwankungen zu unterschätzen. Die Standardabweichung np(1 p) wächst mit wachsendem n, aber der Quotient geht gegen 0. σ X E(X ) 15 / 46

16 Wahrscheinlichkeiten schätzen Stelle durch eine Überschlagsrechnung fest, welche der vorgeschlagenen Antworten zu den folgenden Fragen am besten paßt. Eine faire Münze wird 10-mal (100-mal bzw mal) geworfen. Die Wahrscheinlichkeit, daß genau die Hälfte Köpfe sind, ist ungefähr 25%, 10%, 5% oder 1%? Quelle: H. Dinges, H. Rost: Prinzipien der Stochastik. Stuttgart: Teubner, 1982 Schätzen eine wichtige, aber im Mathematikunterricht oft vernachlässigte Fähigkeit Aufgabenformat herausfordernd, ähnlich Känguru-Aufgaben Es muss nicht immer ein Anwendungskontext sein. 16 / 46

17 A n Ereignis Genau n 2 Wappen bei n Würfen, p n = P(A n ). Die Wahrscheinlichkeiten p n fallen mit wachsender Anzahl der Würfe gegen 0. n = 10: Bei Gleichverteilung hätte jede Anzahl die Wahrscheinlichkeit Die Binomialverteilung B(10; 0, 5) hat bei 5 ein deutliches Maximum, folglich P(A 10 ) 0, 25. n = 100: Das 1 σ-intervall [45; 55] hat rund 68% Wahrscheinlichkeit. Das sind durchschnittlich mehr als 6% pro Wert. Also hat der wahrscheinlichste Wert rund 10% Wahrscheinlichkeit. 17 / 46

18 n = 1000: Es ist σ = Das 1 σ-intervall [234; 266] hat rund 68% Wahrscheinlichkeit. Das sind durchschnittlich mehr als 2% pro Wert. Also passt 5% oder 1% Wahrscheinlichkeit. Stirlingsche Formel liefert P(S 2n = n) 1 π n S 2n Anzahl der Erfolge in einer Bernoulli-Kette der Länge 2n mit Erfolgswahrscheinlichkeit 0,5 P(S 1000 = 500) 1 π 500 0, / 46

19 zweite Kernidee: Verbindung von Modellebene und Sachebene durch Interpretationen von Wahrscheinlichkeit A. N. Kolmogorow in 2 Das Verhältnis zur Erfahrungswelt: Den Ereignissen A werden Wahrscheinlichkeiten P(A) zugeordnet mit folgenden Eigenschaften: I. Man kann praktisch sicher sein, dass bei einer großen Anzahl von Wiederholungen des Vorgangs die relative Häufigkeit von A sich nur wenig von P(A) unterscheiden wird. II. Wenn P(A) sehr klein ist, dann kann man praktisch sicher sein, dass A bei einmaliger Beobachtung des Vorgangs nicht eintreten wird. 19 / 46

20 I. nennt man Empirisches Gesetz der großen Zahlen: Viele reale Erscheinungen weisen statistische Regelmäßigkeit auf, Erfahrungstatsache nicht beweisbar II. ist Hintergrund für statistische Schlüsse: Es ist etwas eingetreten, das im zugrunde liegenden Modell (unter der zugrunde liegenden Hypothese) eine sehr kleine Wahrscheinlichkeit hat. Daran glaube ich nicht, also verwerfe ich das Modell (die Hypothese). 20 / 46

21 H: p = 0, 5, A: p 0, 5 dritte Kernidee: Hypothese und Alternative beschreiben konkurrierende Modelle (plausible) Testgröße: Anzahl X der Erfolge bei 20 Versuchen. Unter H (im Modell H) gilt E(X ) = 20 0, 5 = 10 Gegen H und für A sprechen große Abweichungen der beobachteten Erfolgsanzahl von 10. Wie viele? 21 / 46

22 Unter H sind Abweichungen vom Erwartungswert von 5 oder mehr sehr unwahrscheinlich (Wahrscheinlichkeit 0,04) 22 / 46

23 Brücke zur Erfahrungswelt (Kolmogorow): Wenn P(A) in einem Modell sehr klein ist, dann kann man praktisch sicher sein, dass A bei einmaliger Beobachtung des Vorgangs nicht eintreten wird. Entscheidungsregel: Wenn X 10 5 beobachtet wird, lehne H ab. Wenn X 10 < 5 beobachtet wird, behalte H bei. K = { X 10 5} heißt kritischer Bereich oder Verwerfungsbereich des Tests. Eigenschaft dieser Entscheidungsregel: Ist H das richtige Modell, dann lehnen wir die Hypothese H mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,04 fälschlicherweise ab. Fehler 1. Art 23 / 46

24 Signifikanztest Ein Signifikanztest zum Signifikanzniveau α, 0 < α < 1, ist eine Entscheidungsregel, bei der die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art höchstens α beträgt. K{ X 10 5} beschreibt einen Signifikanztest zum Signifikanzniveau α 0, 04, denn bei p = 0, 5 (unter H) gilt P( X 10 5) = 0, 04 α. Testen heißt also zunächst: eine Testgröße auf signifikante Abweichungen im Rahmen des durch H gegebenen Modells zu untersuchen. Das Signifikanzniveau wird vorher benannt. Der kritische Bereich richtet sich nach der Alternative A. 24 / 46

25 In der Statistik heißen Unterschiede oder Zusammenhänge signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie durch Zufall zustande gekommen sind. Im Modell B(20; 0, 5) ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch Zufall mehr als 14 oder weniger als 6 Erfolge eintreten, sehr gering (0,04). Diese Abweichung vom Erwartungswert (um mindestens 5) ist auch signifikant auf dem Signifikanzniveau 0,05, weil 0, 04 < 0, 05 ist. 25 / 46

26 K = { X 10 5} beschreibt keinen Signifikanztest zum Signifikanzniveau α = 0, 01. Für einen solchen Test müsste die Abweichung vom Erwartungswert größer sein. Testen heißt auch: Die Konsequenzen der Entscheidung untersuchen. Fehler 2.Art: H fälschlicherweise beibehalten. Das heißt, ein Modell mit p 0, 5 ist richtig, aber zufällig ist die beobachtete Abweichung kleiner als / 46

27 Was ist, wenn z.b. p = 0, 7 das richtige Modell ist? Unter A mit p = 0, 7 gilt X B(20; 0, 7). P( X 10 5) = 0, 42 und P( X 10 < 5) = 0, / 46

28 Wenn p = 0, 7 gilt, dann entscheiden wir uns mit Wahrscheinlichkeit 0,42 richtig und begehen mit Wahrscheinlichkeit 0,58 einen Fehler, indem wir H beibehalten. Fehler 2. Art: H beibehalten, obwohl A richtig. Wahrscheinlichkeiten für Fehler 1. und 2. Art verhalten sich gegenläufig. Man kann nicht beide gleichzeitig kontrollieren. Fehler 1. Art einhalten und Fehler 2. Art dann minimieren. 28 / 46

29 29 / 46

30 Konsequenzen der Entscheidungsregel auf einen Blick β(p) = P (p) (K) Ablehnungswahrscheinlichkeit von H in Abhängigkeit von der Erfolgswahrscheinlichkeit p. Das ist keine bedingte Wahrscheinlichkeit. Funktionale Betrachtung. α = 0, 04 n = 20 : K = { X 10 5} β(p) = P (p) ( X 10 5) n = 100 : K = { X 10 11} β(p) = P (p) ( X 10 11) 30 / 46

31 31 / 46

32 Zusammenfassung zum Testen von Hypothesen Aufgabe der beurteilenden Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie stellt Modelle für reale Vorgänge bereit Gesucht sind Entscheidungen über Modellparameter (z. B. p in B(n, p)), Unabhängigkeit, Modelltyp (z. B. N(µ, σ 2 )),... Hypothesen beschreiben konkurrierende Modelle Entscheidung für oder gegen ein Modell auf der Grundlage zufallsabhängiger Daten Fehler prinizipiell nicht ausgeschlossen 32 / 46

33 Ablehnungsbereich abhängig von Alternative, Problem: geeignete Testgröße Es gibt kein wahr oder falsch, keine sicheren Aussagen Ablehnung von H bedeutet nicht, dass H falsch ist Beibehalten von H bedeutet nicht, dass H richtig ist. Asymmetrie von H und A H beschreibt oft den gesicherten, konservativen Standpunkt, das etablierte Modell A beschreibt z.b. die Forschungshypothese P(H ist falsch) hat in unserer Sicht keinen Sinn. 33 / 46

34 Was bedeutet es, wenn eine Hypothese H auf dem Signifikanzniveau α abgelehnt wird? Die Testgröße ist in einen Bereich gefallen, dessen Wahrscheinlichkeit unter H höchstens α beträgt. Das durch H gegebene Modell bietet keine gute Erklärung für das beobachtete Ereignis. Es bedeutet nicht P(H ist falsch) α. 34 / 46

35 Was bedeutet es, wenn eine Hypothese H auf dem Signifikanzniveau α beibehalten wird? Die beobachteten Daten sind mit dem durch H gegebenen Modell verträglich, sie bieten keinen hinreichenden Anlass, H zu verwerfen. Es bedeutet nicht P(H ist richtig) 1 α. Wenn man H möglichst selten ablehnen will, wähle man ein sehr kleines α. Wenn man signifikante Ergebnisse melden will, wähle man ein großes α. Das beobachtete Signifikanzniveau: Die unter H berechnete Wahrscheinlichkeit für ein mindestens so extremes Ergebnis wie das beobachtete. 35 / 46

36 Unter 1728 Personen, die in verschiedenen Krankenhäusern wegen eines Magengeschwürs behandelt wurden, hatten 679 Blutgruppe 0; in der betreffenden Bevölkerungsgruppe ist Blutgruppe 0 mit einem Anteil von 36,5% vertreten. Ist die Abweichung signifikant? Quelle: Heinz Klaus Strick. Einführung in die Beurteilende Statistik. Braunschweig: Schroedel, 2008, S. 88. signifikant dem Niveau α = 0, 05 Modellbildung: Sei p die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Erkrankter die Blutgruppe 0 hat. Sei X die Anzahl der Menschen mit Blutgruppe 0 unter n Erkrankten. Annahme: X B(n, p) 36 / 46

37 Unter 1728 Personen, die in verschiedenen Krankenhäusern wegen eines Magengeschwürs behandelt wurden, hatten 679 Blutgruppe 0; in der betreffenden Bevölkerungsgruppe ist Blutgruppe 0 mit einem Anteil von 36,5% vertreten. Beobachtet: h n (0) = 0, 393. Ist die Abweichung signifikant? Hypothesen sind vor der Stichprobenentnahme zu formulieren. H: p = 0, 365 gegen A: p 0, 365. Unter H: X B(1728, p), E(X ) = , , Var(X ) = , 365 0, Was spricht gegen H und für A? Große Abweichungen vom unter H erwarteten Wert! Also K = { X 631 k} 37 / 46

38 Signifikanzniveau legt 2σ-Intervall nahe: unter H: [631 40; ] = [591; 671] wegen α = 0, 05 wählen wir K = {X 591 oder X 671} beobachteter Wert 679 liegt im Ablehnungsbereich von H, also lehnen wir H auf dem Signifikanzniveau 0,05 ab. Es liegt bei diesem Niveau eine signifikante Abweichung vor. Sie wäre nicht signifikant bei α = 0, 01. Warum? Beobachtetes Signifikanzniveau: Abweichung = 48. Wie groß ist unter H eine solche oder noch größere Abweichung: P( X ) 0, 02 Die beobachtete Abweichung wäre signifikant auf jedem Signifikanzniveau α 0, / 46

39 Klassenarbeit im Multiple-Choice-Format 20 Fragen, je drei Antworten, genau eine richtig Ab wie vielen richtigen Antworten soll man eine 4 bekommen? Simulationen: Wir würfeln die Antworten. Auswertung der Simulationen Was müsste bei einem, der nicht nur rät, anders sein als bei einem Rater? Wann würde ich das Modell p = 1 3 verwerfen? Vorschläge? X Anzahl der Erfolge (richtigen Antworten) Annahmen: unabhängige Fragen konstante Erfolgswahrscheinlichkeit p 39 / 46

40 Modellverteilung B(20, 1 3 ) und Häufigkeitsverteilungen bei 30 Simulationen. 40 / 46

41 Modellverteilung B(20, 1 3 ) und Häufigkeitsverteilungen bei 30 Simulationen. 41 / 46

42 Testszenarium 1: H: p = 1 3 gegen A: p > 1 3 Standpunkt: Der Schüler muss mich überzeugen, dass er nicht nur rät, also K = {X k}, k noch zu bestimmen Fehler 1. Art: H ablehnen, obwohl richtig, d.h. Lehrer gibt 4, obwohl Schüler nur rät. Das will dieser Lehrer natürlich möglichst selten tun, deshalb P ( 1 )(X k) α 3 Fixieren α = 0, 05. Es folgt k = 11, d.h. mindestens 11 richtige Antworten für Note 4. P ( 1 )(X 11) 0, / 46

43 Fehler 2. Art: H beibehalten, obwohl falsch, d.h. Lehrer gibt 5, obwohl Schüler etwas weiß. : β(p) = P (p) (X 11) = 1 P (p) (X 10) β(0, 6) = 0, 76, Wahrscheinlichkeit für Fehler 2. Art bei Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0, 6 beträgt also 0, / 46

44 Testszenarium 2: H: p > 1 3 gegen A: p 1 3 Standpunkt: Der Schüler muss mich überzeugen, dass er nichts weiß, also K = {X k}, k noch zu bestimmen. Fehler 1. Art: H ablehnen, obwohl richtig, d.h. Lehrer gibt 5, obwohl Schüler etwas weiß. Das will dieser Lehrer natürlich möglichst selten tun, deshalb P (p) (X k) α für alle p > / 46

45 Hypothese und Alternative zusammengesetzt Es reicht, die Signifikanzbedingung für p = 1 3 zu erfüllen. Fixieren α = 0, 06. Es folgt k = 3, d.h. mindestens 4 richtige Antworten für Note / 46

46 : β(p) = P (p) (X 3) β(0, 2) = 0, 41, Wahrscheinlichkeit für Fehler 2. Art bei Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0, 2 beträgt also 0,59. Vorsicht mit Multiple-Choice-Tests. 46 / 46

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2010 1 / 25 1 Empirisches Gesetz der großen Zahlen Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen 2 Modell

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Elke Warmuth WS 2008/09

Elke Warmuth WS 2008/09 Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin WS 2008/09 1 / 59 1 Zufällige Schwankungen 2 3 Tea tasting lady Gütefunktion Zusammenfassung 4 Identifizieren von W-Z-Folgen Klassenarbeit 2 / 59 Zufällige Schwankungen

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln Faustregeln Die folgenden Faustregeln für Binomialverteilungen gelten umso genauer, je größer n ist, insbesondere falls die Laplace- Bedingung n p q 3 erfüllt ist. Radius der Umgebung Wahrscheinlichkeit

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

M13 Übungsaufgaben / pl

M13 Übungsaufgaben / pl Die Histogramme von Binomialverteilungen werden bei wachsendem Stichprobenumfang n immer flacher und breiter. Dem Maximum einer solchen Verteilung kommt daher keine allzu große Wahrscheinlichkeit zu. Vielmehr

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II Abitur Mathematik: Bayern 2012 Aufgabe 1 a) VIERFELDERTAFEL P(R ) = 88 % und P(V) = 18 % stehen in der Aufgabenstellung. 60 % in der Angabe stehen für die bedingte Wahrscheinlichkeit P R (V). P(R V) =

Mehr

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Hypothesen über die Grundgesamtheit Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Behauptungen) über die unbekannte Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe als richtig oder falsch

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Primer: Inferenzstatistik 1.0 : 1.0 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ iversity.org/schoolinger Inhalte der nächsten Minuten Die Frage aller Fragen: Ist etwas groß?

Mehr

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012 Weihnachtszettel zur Vorlesung Stochastik I Wintersemester 0/0 Aufgabe. Der Weihnachtsmann hat vergessen die Weihnachtsgeschenke mit Namen zu beschriften und muss sie daher zufällig verteilen. Dabei enthält

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden?

Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden? Welche(s) Paar(e) ist(sind) denn nun signifikant verschieden? Der F-Test der Varianzanalyse erlaubt lediglich eine Existenzaussage über ein Paar (i,j) mit µ i µ j zum einem Niveau α. In der Praxis interessiert

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm. Veranstaltung: Statistik für das Lehramt 16.12.2016 Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm Erwartungswert Varianz Standardabweichung Die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Caroline Sporleder Computational Linguistics Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 19.05.2011 Caroline Sporleder Wahrscheinlichkeitstheorie 2 (1) Wiederholung (1):

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Güteanalyse Prof. Walter F. Tichy Fakultät für Informatik 1 Fakultät für Informatik 2 Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest Am Beispiel

Mehr

6.2 Approximation der Binomialverteilung

6.2 Approximation der Binomialverteilung 56 6.2 Approximation der Binomialverteilung Im Beispiel auf den Seiten 52 53 haben wir gesehen, dass die Wahrscheinlichkeiten P 50 (k) der dort betrachteten Binomialverteilung durch die Werte der Funktion

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit 3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Es geht hier um die Bestimmung der Kardinalität endlicher Mengen. Erinnerung: Seien A, B, A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt A = B ϕ: A B bijektiv Summenregel:

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung I vom SoSe 2009 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 1 FAU 5.1 Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit. 1 Herleitung anhand

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4.1 Wahrscheinlichkeitsräume, Ereignisse und Unabhängigkeit Definition: Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω, Pr), wobei Ω eine endliche oder

Mehr

Satz 61 (Chebyshev-Ungleichung)

Satz 61 (Chebyshev-Ungleichung) Die folgende Abschätzung ist nach Pavnuty Lvovich Chebyshev (1821 1894) benannt, der ebenfalls an der Staatl. Universität in St. Petersburg wirkte. Satz 61 (Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable,

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr