Blatt. Nr. 4 Donnerstag, den 23. Januar Jahrgang. v.l.n.r.: Gerlinde Kersten, Erika und Roland Doll, Simone und Timo Eppelmann, Walter Strutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt. Nr. 4 Donnerstag, den 23. Januar Jahrgang. v.l.n.r.: Gerlinde Kersten, Erika und Roland Doll, Simone und Timo Eppelmann, Walter Strutz"

Transkript

1 Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm Blatt Nr. 4 Donnerstag, den 23. Januar Jahrgang Neujahrsempfang der Gemeinde Stadecken-Elsheim ein voller Erfolg Bürgermeister Hermann Müller war überrascht und überaus erfreut. So einen Zuspruch hatte der Neujahrsempfang der Gemeinde noch nie und alles hat gepasst. Rund 300 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Stadecken-Elsheim kamen am Abend des 10. Januar in die Selztalhalle. Und sie sollten sehr zufrieden nach Hause gehen, denn es wurde ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm geboten. Die zweistündige Veranstaltung wurde durch das Jugendorches - ter A der Carolus Magnus Ingelheimer Kaiserpfalzbläser (CMIKB) unter der Leitung von Daniel Klocker mit Fanfare of a new age (Fanfare für ein neues Jahr) gebührend eröffnet. Bei dem nachfolgenden Boléro von Maurice Ravel war es mucksmäus - chenstill in der Halle. Im Laufe der Veranstaltung wurden wieder Bürgerinnen und Bürger für ihre außergewöhnlichen Leistungen gewürdigt, die sie auch für die Gemeinde erbracht haben. So z. B. die Schnorressänger Elsheim für ihre Aktivitäten und ihre Patenschaft für den Zollturm neben der Mägde Mühle. Natürlich gaben die Jungs auch mit vier Gesangsstücken ihr unterhaltsames Können zum Besten. Viele jugendliche Turnerinnen und Turner des TSVgg wurden für ihre regionalen Meisterschaftsleistungen auf die Bühne geholt, angeführt von ihrer Trainerin Annette Rath-Bernarding. In seiner Neujahrsansprache zeigte Bürgermeister Müller eindrucksvoll und klar auf, was sich im abgelaufenen Jahr innerhalb der Gemeinde getan hat, und gab einen Ausblick auf die Aktivitäten und Projekte des Jahres Weiterhin wünschte er sich, dass das Ehrenamt gestärkt wird und dass sich auch jüngere Menschen einbringen. Cantare, der Gemeinschaftschor der Evangelischen Kirchengemeinde, sang vier literarische Musikstücke, bevor einige Einzelpersonen auf die Bühne kamen: Gerlinde Kersten, für ihre Auszeichnung vom Hotel- und Gaststättenverband, seit nunmehr 15 Jahren ein Vier-Sterne-Hotel im Ort zu führen Sönke Krützfeld, der genauso lange Schulelternsprecher ist Heidi Burkhardt und Helga Schneller für ihre 10-jährige engagierte Tätigkeit für die KiStE (Kultur in Stadecken-Elsheim) und Norbert Lickhardt, der seit Jahrzehnten die Geschichte Elsheims recherchiert und dokumentiert. v.l.n.r.: Gerlinde Kersten, Erika und Roland Doll, Simone und Timo Eppelmann, Walter Strutz Das Weingut Eppelmann wurde für seine internationale Auszeichnung gewürdigt. In San Francisco gewann das Weingut beim Great Wine Capital Netzwerk im Bereich Innovative Weintourismus-Erlebnisse den 1. Preis. Defibrillatoren gegen den plötzlichen Herztod - Schulungen durch DRK Unter der Schirmherrschaft des Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Erwin Malkmus, und des Nieder-Olmer Stadtbürgermeisters Dieter Kuhl wurden seit dem Jahr 2010 an sieben Standorten so genannte Defibrillatoren installiert, die gegen den plötzlichen Herztod eingesetzt werden sollen. Das Besondere an allen Geräten: sie können auch von Laien bedient werden. Mit einem Defibrillator kann der plötzliche Herztod, welcher zu den häufigsten Todesursachen der westlichen Welt zählt, bekämpft werden. Die Defis sind über eine Telefonleitung direkt mit dem Deutschen Roten Kreuz verbunden, erklärt Malkmus. Dies habe den Vorteil, dass man bei der Anwendung stets von der Rettungsleitstelle assistiert werde und fachkundige Hilfe erhalte. Zudem entscheide das Gerät selbstständig, ob überhaupt eine Defibrillation notwendig ist oder ob andere Maßnahmen ausreichend sind. Man kann also nichts falsch machen, nimmt Malkmus die Angst vor dem Defibrillator. Wichtig ist, sofort zu handeln, sagt auch Dieter Kuhl. Der Faktor Zeit trage nämlich entscheidend dazu bei, ob die Hilfe erfolgreich endet. Laut Studien reduziert jede Minute ohne Reanimation die Überlebenschance um rund 10 %, weshalb umgehendes Handeln angezeigt sei. Auch Kuhl betont nochmals, dass die Laiendefibrillatoren einfach und sicher zu bedienen sind. Dennoch könne es nicht schaden, am Defibrillator geschult zu werden, um eine gewisse Sicherheit und Routine im Umgang zu haben. Das Deutsche Rote Kreuz in Nieder-Olm, welches die Anlagen auch in technischer Hinsicht betreut, bietet daher in regelmäßig stattfindenden Kursen die Möglichkeit, das Gerät und seine Benutzung kennen zu lernen. Für Informationen steht das DRK telefonisch unter (Anrufbeantworter - bitte Namen und Rufnummer hinterlassen) zur Verfügung. G.F. Standorte in Nieder-Olm: Rathaus, Pariser Straße 110 Rheinhessen-Bad, Pariser Straße 165 Sparkasse Mainz, Pariser Straße 123 Das Weingut Doll & Göth wurde für die höchste jährliche Auszeichnung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, den Staatsehrenpreis, beglückwünscht. Weiter geht es auf Seite 7 Närrische Sitzung für Seniorinnen und Senioren in Stadecken-Elsheim Am 23. Februar 2014 ab Uhr in der Selztalhalle. Siehe Seite 9 VG-Spitze gegen Forderungen der Luftverkehrswirtschaft Nachtflugverbot ausweiten Die Forderung des Bundesverbandes der Deutschen Luft - verkehrs wirtschaft (BDL) nach bundesweit geregelten Zeiten für nächtlichen Fluglärm ist für Bürgermeister Ralph Spiegler und den Ersten Beigeordneten Erwin Malkmus ein Angriff auf die Gesundheit der Flughafenanwohner. Fortsetzung unter der Rubrik Infos Ihrer Verbandgemeinde. Seniorenresidenz, Mühlweg 25 Ludwig-Eckes-Festhalle, Pariser Straße 151 Wasgau-Frischemarkt, Oppenheimer Straße 40 Gymnasium, Karl-Sieben-Straße 39

2 Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 23. Januar 2014 Polizei 110 Feuerwehr 112 Polizeiinspektion III Mainz Lerchenberg Telefon / Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport: Telefon Abwasser/Kläranlage: Rufbereitschaft: 0171 / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 /Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr N O T D I E N S T E Bereitschaftspraxen Essenheim, Klein-Winternheim, Nieder-Olm, Ober-Olm, Sörgenloch und Zornheim St. Vincenz Krankenhaus, An der Goldgrube 11, Mainz Telefon Jugenheim und Stadecken-Elsheim: Bereitschaftspraxis Ingelheim Turnerstraße 23, Ingelheim Telefon Beide Praxen sind wie folgt geöffnet: Fr Uhr bis Mo 7.00 Uhr Werktags Uhr bis 7.00 Uhr Mi Uhr bis Do 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Mainz-Land: (0,12 Euro/Min.) Tel / Wochenend-Notfalldienst: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr An Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr Uhr, Sa. und So Uhr und Uhr DRK-Sozialstation in der VG Nieder-Olm und Umgebung Häusliche Pflege und hauswirtschaftl. Versorgung Telefon / Kinderbetreuung in Notsituationen Telefon / Bezirksbeamte der Polizei: Klein-Winternheim, Ober-Olm, Mz.-Marienborn: Bläsius, POK, Polizeiinspektion III, Mainz-Lerchenberg / Nieder-Olm, Sörgenloch, Zornheim: Schuh, PKin Außenstelle in der VG Nieder-Olm, Telefon / Ober-Olm, Stad.-Elsheim, Essenheim u. Jugenheim, Triller, PK / oder Polizeiinspektion III, Regerst. 10, Mainz-Lerchenberg / Notruf für misshandelte Kinder KV Mainz-Bingen, Telefon / Außerhalb der Dienstzeiten Notruf über die zuständige Polizeidienststelle Kinder-Tagespflege / Dorothee Mitra, Katrin Koril, Sandra Klein kindertagespflege@mainz-bingen.de Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst: Telefon 06135/6500 außerhalb der Dienstzeit Rufweiterschaltung. G O T T E S D I E N S T E Katholische Gottesdienste: Klein-Winternheim: So 11 Uhr Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienst im Rathaus. Mi 8 Uhr Laudes; 8.30 Uhr Eucharistiefeier. Do 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Vesper; 19 Uhr Eucharistiefeier. Nieder-Olm: Sa Uhr Eucharis tiefeier. So Uhr Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst im Camarahaus; 19 Uhr Gottesdienst im Wohnheim der Lebenshilfe. Di Uhr Ökum. Gottesdienst in der Seniorenresidenz. Do Uhr Kinderkirche; Uhr Wort-Gottes-Feier. Ober-Olm/Essenheim: Fr 8.30 Uhr Laudes u. Eucharistiefeier, 18 Uhr Rosenkranz u. Vesper (alle Schwesternkapelle). Sa 7 Uhr Laudes (Sk); Uhr Taufe; Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. So 9.30 Uhr Eucharistiefeier; 18 Uhr Rosenkranz u. Vesper (Sk). Mo 7 Uhr Laudes, 18 Uhr Rosenkranz u. Vesper (alle Sk). Di 7 Uhr Laudes (Sk); Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum; 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Eucharistische Anbetung. Do 7 Uhr Laudes (Sk). Sörgenloch: So 9.30 Uhr Familiengottesdienst und Vorstellung der Erstkommunionkinder. Di 18 Uhr Wort-Gottes-Feier. Stadecken-Elsheim/Jugenheim: Sa Uhr Elsheim, Schatzsuche für Kinder von 6-10 J. So 10 Uhr Jugenheim, Wort Gottes-Feier im Helferich- Haus; Uhr Elsheim, Eucharistiefeier mit Kirchenchor. Di in Elsheim: 18 Uhr Eucharistiefeier; 20 Uhr Kirchenchorprobe im Haus Mauritius. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo-Do 9-12 Uhr. Pfarramt Tel. Nr Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Zornheim: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi 18 Uhr Eucharistiefeier. Do Uhr Kinderkirche. Evangelische Gottesdienste: Essenheim: Fr Uhr Babygruppe Wingertswichtel. So 18 Uhr Abend-Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Meister. Di Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro. Mi 14 Uhr Gemeindestammtisch; 19 Uhr Frauenkreis. Do Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro; Uhr Konfirmandenunterricht. Jugenheim: So 10 Uhr Gottesdienst mit dem ev. Kirchenchor im Festsaal des Franz-Josef-Helferich-Hauses (Pfrin. Kirchhoff). Mo 17 Uhr Singstars, 18 Uhr Next Generation, beide im Vorraum der Sport- und Gemeindehalle; 18 Uhr Offener Jugendtreff im Rathaus; Uhr Ev. Kirchenchor im Gemeindehaus in Partenheim. Nieder-Olm: Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di- Fr.: 9-12 Uhr, Do Uhr. Fr 9.30 Uhr Krabbelgruppe im EGZ, Info: Frau Nina Biermann-Rohmer, Tel So 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Meister); 18 Uhr Führer- und Älterenrunde der Pfadfinder im EGZ. Mo 17 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1; Uhr Pfadfinder: Sippe Fangorn (jeweils n. Absprache); 20 Uhr Ev. Kirchenchor. Di Uhr Seniorengymnastik; 15 Uhr Seniorennachmittag: Wir feiern Geburtstag mit Pfrin. Mutzek; Uhr Ökum. Gottesdienst, Seniorenresidenz (kath.); Uhr Pfadfinder: Horte Gwaihir. Mi 17 Uhr Pfadfinder: Horte Lórien in EGZ. Do Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2; Uhr Pfadfinder: Horte Gimli und Sindarin. Ober-Olm/Klein-Winternheim: So 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, ev. Kirche K-W. Mo Uhr Treffen der Wühlmäuse : (Babygruppe bis zum 1,5 Lj.) und Kinder bis 3 J., Gemeindehaus, ev. Kirche O-O. Di 18 Uhr Zusammenkunft Offener Begegnungskreis 50+, Gemeindehaus, ev. Kirche O- O. Do Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus, ev. Kirche O-O; 18 Uhr Sprechstunde Pfr. Dahmer, Gemeindehaus Ober-Olm. Stadecken-Elsheim: Fr Uhr MLH, Offener Jugendtreff. Sa 10 Uhr MLH, Konfirmanden-Unterricht. So Uhr Elsheim, Gottesdienst mit Abendmahl. Di 9-12 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, MLH, Schulstraße 10, Tel.: ; Probe Selztalspatzen: Uhr Mini s (Kinder ab 5 J., Kl.), Uhr Maxi s (3.+4. Kl.), Uhr Probe Jugendsinggruppe (ab 6. Kl.), 20 Uhr Probe Cantare, alle im MLH. Mi 9-12 Uhr Öffnungszeit Pfarrbüro, MLH; Uhr Offener Jugendtreff, MLH; Uhr Konfirmanden-Elternabend, MLH; 20 Uhr Probe Ev. Kirchenchor, Stadecken, Burg Stadeck. Zornheim: Fr 10 Uhr Krabbelkreis. Sa Uhr in Ebersheim: Musizierstunde für Kinder v. 4-6 J. (n. Absprache). So 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wallrabenstein). Di 20 Uhr Kirchenchor; 20 Uhr in Ebersheim: Männer-Sachen Wintergrillen. Mi Uhr Pfarrbürostunde; Uhr Konfirmandenunterricht; 20 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst Schatzinsel (3-10 J.) und Fischlis (10-14 J.) So 10 Uhr; Kreis Junger Erwachsener Di Uhr Kontakt Fam. Löffler Tel ; Krabbelkreis KrabbelBabbel für Eltern mit Kindern von 0-3 J. Kontakt A. Neitzel Tel ; Seniorentreff Fr Uhr (14-tägig; in den ungerade Wochen); Biblischer Unterricht Fr 17 Uhr; Teen-Challenge, der Kreis für Teenager unter dem Motto Echt herausfordernd - herausfordernd echt trifft sich freitags von Uhr. Kontakt: Susanne und Dieter 0171/ ; Kleingruppen/-Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste z. d. Veranstaltungen nach Absprache. Infos bei Gemeinschaftspastor Matthias Löffler, Tel Termine im Internet:

3 Donnerstag, den 23. Januar 2014 Amtlicher Teil Seite 3 VG Nieder-Olm Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / 6 90 Fax: / rathaus@vg-nieder-olm.de Bürgermeister: Ralph Spiegler Sprechzeiten: Verwaltung Mo, Di, Do 08:30 12:30 Uhr Di 14:00 19:00 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sprechzeiten: Bürgerbüro Mo, Do 08:30 16:00 Uhr Di 08:30 19:00 Uhr Mi 08:30 12:30 Uhr Fr 07:00 12:30 Uhr Sa 09:30 11:30 Uhr Behindertenbeirat: Vorsitzende Anna-Gracia Schade Telefon / Stellvertr. Vorsitzende Diana Faller Telefon / Seniorenbeirat Vorsitzende Karin Schneider Stellvertreter/in Josette Hub-Diehm und Eberhard Rathgeb Bankverbindungen: Sparkasse Mainz Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51MNZ Mainzer Volksbank Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MVBMDE55 Sparkasse Rhein-Nahe Konto BLZ IBAN DE SWIFT/BIC MALADE51KRE Einladung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung ein. Gremien: Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Sitzungstermin: Dienstag, , 18:00 Uhr Ort: Pariser Str. 110, Nieder-Olm Raum: Ratssaal Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Anhörung zum Thema "Bürgerhaushalt für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm" Ralph Spiegler Bürgermeister Essenheim Hauptstraße Essenheim Telefon: / Fax: / gemeinde@essenheim.de Ortsbürgermeister: Hans-Erich Blodt rathaus@essenheim.de Bürozeiten: Carmen Heinze Mo u. Mi 08:00 10:00 Uhr Di u. Do 16:30 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Di u. Do 17:00 19:00 Uhr Seniorenvertretung: Ursula Senftleben / Gerd Adrian / Burghard Arnold (Seniorensicherheitsberater) / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremien: Gemeinderat der Ortsgemeinde Essenheim Sitzungstermin: Dienstag, Uhr Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Raum: Ratssaal Tagesordnung: A) Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltsplan Erstellung einer Telekommunikationslinie im Bereich der Gemarkung Essenheim für die Deutsche Telekom durch gemeindliche Feldwege 4. Verlängerung bzw. Kündigung der auslaufenden Erdgas-Lieferverträge 5. Umwidmung eines Teilstückes Ostertalstraße in Hähnerweg 6. Verschiedenes/Informationen B) Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauanträge 2. Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 3. Verschiedenes Hans-Erich Blodt Ortsbürgermeister Schulstraße Jugenheim Telefon: / Fax: / rathaus@jugenheim-rheinhessen.de Ortsbürgermeister: Herbert Petri Bürozeiten: Elvira Frey, Hildegund Heucher Mo u. Do 16:00 bis 19:30 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo u. Do 18:00 19:30 Uhr Seniorenvertretung: Hildegund Heucher / Dieter Kaul / Seniorentreff Do ab Uhr im Vorraum der Sport- und Gemeindehalle Hauptstraße Klein-Winternheim Telefon: / Fax: / rathaus@klein-winternheim.de Ortsbürgermeisterin: Ute Granold Telefon: / Beigeordneter: Christian Pierzina Telefon: / Beigeordneter: Horst Wassermann Telefon: / Beigeordnete: Daniela Gerstel Telefon: / Bürozeiten: Karin Holzhauser Alexandra Silz Mo 09:30 11:30 Uhr Di 17:00 19:00 Uhr Do 09:30 11:30 Uhr 17:00 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeisterin Di Do Jugenheim Klein-Winternheim 17:30 19:00 Uhr 17:30 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Roswitha Fischer / Renate Edelmann / Jugendvertretung: Felix Geibel / Pariser Straße Nieder-Olm Telefon: / und Fax: / stadt@nieder-olm.de Stadtbürgermeister: Dieter Kuhl Bürozeiten: Elke Ettlich, Tatjana Preuß Mo, Do und Fr 09:00 12:00 Uhr Di 09: Uhr und 16:00-18:00 Uhr Sprechzeiten: Stadtbürgermeister Di Sprechzeiten: Mo Sprechzeiten: Sprechzeiten: Di Nieder-Olm 16:00 18:00 Uhr 1. Beigeordneter Hans-Dieter Heinermann (Bauen und Verkehr) 17:00 18:00 Uhr (Bitte Hintereingang des Rathauses benutzen) Beigeordneter Klaus Knoblich Kultur, Vereine, Sport, Partnerschaften, Stadtmarketing, Umwelt und Landwirtschaft nach Terminvereinbarung Beigeordneter Thomas Blechschmidt (Kommunale Wirtschaftsförderung, gewerbliche Entwicklung, Liegenschaften) 17:00-18:00 Uhr und nach Terminvereinbarung Seniorenvertretung: Eberhard Erler / Josette Hub-Diehm / Alexander Swetlitschkin / Jugendvertretung: Can Dogan / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Stadtrat der Stadt Nieder-Olm Sitzungstermin: Donnerstag, den 30. Januar 2014, 18:30 Uhr Ort: Rathaus, Pariser Straße 110, Nieder-Olm Raum: Ratssaal Tagesordnung: A. Öffentlich: 1. Beschlussfassung über die Übertragung von Ermächtigungen im Ergebnishaushalt und Informationen über die Übertragung von Ermächtigungen im Finanzhaushalt auf das Haushaltsjahr 2014 gem. 17 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 der Stadt Nieder-Olm 3. Durchführung einer Verkehrsuntersuchung hier: Verkehrssituation am Schulzentrum - Vergabe der Planungsleistungen 4. Flächennutzungsplan 2015 der Verbandsgemeinde Nieder-Olm - 6. Änderung hier: Durchführung eines Offenlegungsverfahrens gem. 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB 5. Widmung von Gemeindestraßen für den öffentlichen Verkehr nach den Vorschriften des Landesstraßengesetzes 6. Anträge / Anfragen 7. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Rheinland-Pfalz 8. Verschiedenes öffentlich

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 23. Januar 2014 B. Nichtöffentlich: 9. Bauangelegenheiten 10. Vertragsangelegenheiten 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Personalangelegenheiten 13. Anträge/Anfragen 14. Verschiedenes nichtöffentlich Dieter Kuhl Stadtbürgermeister Bebauungsplan Gewerbegebiet An der Ingelheimer Straße Änderung und Erweiterung vom einschließlich 13. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Ingelheimer Straße der Stadt Nieder-Olm hier: Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB AZ: 3.1.2/ Ä/04 Gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 2414) in der derzeit geltenden Fassung wird Folgendes bekannt gemacht: Der Entwurf des Bebauungsplans Gewerbegebiet An der Ingelheimer Straße Änderung und Erweiterung vom einschließlich 13. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Ingelheimer Straße der Stadt Nieder-Olm wird auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Rathaus, Zimmer 215, Pariser Straße 110, Nieder-Olm, öffentlich ausgelegt. Eine Umweltprüfung, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden, wird durchgeführt. Im gleichen Zeitraum steht der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung im Internet unter der Adresse als zusätzliche Information zur Verfügung. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der vor - genannten Stelle abgegeben werden. Darüber hinaus können Stellungnahmen auch als an die Adresse nazmiye.ulunam@vg-nieder-olm.de gesandt werden. Die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen sind von der Gemeinde zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans ist ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Nieder-Olm, Hans-Dieter Heinermann 1. Beigeordneter Ober-Olm Kirchgasse Ober-Olm Telefon: / Fax: / Gemeindebuero@Ober-Olm.de Ortsbürgermeister: Heribert Schmitt Bürozeiten: Manuela Schmitt Mo u. Fr 17:00 18:30 Uhr Vertretung: Di Stephanie Reichardt Uta-Maria Schmidt 10:30 Uhr 12:30 Uhr Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Klein-Winternheim für das Jahr 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresüberschuss auf ,00 Jahresergebnis nach Berücksichtigung Sonderposten kommunaler Finanzausgleich ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitions - förderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 0,00. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00. 4 Steuersätze Die Hebesätze der Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A 300 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. - Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v. H. Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund 40,00 den zweiten Hund 112,00 jeden weiteren Hund 180,00 das Halten eines Kampfhundes 300,00 für den zweiten Kampfhund 900,00 und für jeden weiteren Kampfhund 1.400,00 5 Gebühren 1. Die Weinbergshut wird zu 100 % umgelegt und beträgt pro 50 m² - 0,14 2. Die Wegebaubeiträge betragen pro 50 m² - 0,00 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorvorjahr) betrug ,44. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorjahr) beträgt ,44 und zum (Haushaltsjahr) ,44. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 3.000,00 sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Fortsetzung auf der nächsten Seite

5 Donnerstag, den 23. Januar 2014 Amtlicher Teil Seite 5 9 Weitere Bestimmungen Weitere Bestimmungen gem. 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z. B. zur Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan (ku- und kw-vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren). Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während den Dienststunden im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Pariser Straße 110, Zimmer 202, öffentlich aus. Klein-Winternheim, den Gez. Ute Granold Ortsbürgermeisterin Vertretung: Sprechzeiten: Mo u. Fr Di u. Mi Elvia Leschinski Ortsbürgermeister 17:00 18:30 Uhr 18:00 19:00 Uhr (nach tel. Vereinbarung) Telefon: / Heribert.Schmitt@Ober-Olm.de heribertschmitt@t-online.de 1. Beigeordneter Winfried Labenz (Bauangelegenheiten) Telefon: / Winfried.Labenz@Ober-Olm.de Beigeordnete Renate Wiedenhöft (Umwelt, Verkehr und Ortsverschönerung, Einteilung der Gemeinde - arbeiter, Verwaltung Friedhof und Ulmenhalle) Telefon: / renate.wiedenhoeft@ober-olm.de Beigeordneter Felix Kolb Telefon: / Felix.Kolb@Ober-Olm.de Seniorenvertretung: Dr. Kurt Agsten / Senioren-/Bürgersprechstunde: jeden 2. Dienstag im Monat 10:30-11:30 Uhr im Rathaus Seniorenbeirat VG: Dr. Kurt Agsten / Wendelin Schultheis / Sörgenloch Place de Ludes Sörgenloch Telefon: / Fax: / rathaus@gemeinde-soergenloch.de Ortsbürgermeister: Dr. Frieder März Weinbergstraße Sörgenloch Telefon: / Beigeordneter: Wolfgang Kraus An der Oberhecke Sörgenloch Telefon / Beigeordneter: Wendelin Sieben Mainzer Straße 28 a Sörgenloch Telefon: / Bürozeiten: Irmtraut Kessel Mo 17:00 19:00 Uhr Di - Do 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 17:00 19:00 Uhr Seniorenvertretung: Maria Metz / Jugendvertretung: Tim Schmidt / Stadecken-Elsheim Auf der Langweid Stadecken-Elsheim Telefon: / Fax: / gemeinde@stadecken-elsheim.de Ortsbürgermeister: Hermann Müller 1. Beigeordnete: Claudia Lörsch Geschäftsbereich Kindertagesstätten Beigeordnete: Erika Doll Beigeordneter: Walter Strutz Bürozeiten: Petra Wehrland-Döß Mo 08:30 12:00 Uhr Mi 08:30 12:00 Uhr und Uhr Fr 08:30 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mi 16:00 18:00 Uhr Fr 09:00 11:00 Uhr Seniorenvertretung: Eberhard Rathgeb / Annemie Singer / Jugendvertretung: Pascal Bayer / Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Bauausschuss Sitzungstermin: Montag, den Sitzungsort: Ratssaal Sitzungsbeginn: Uhr A) Nicht-Öffentlich: Beratung und Entscheidung über die Öffentliche Behandlung der unter Teil B) aufgeführten Tagesordnungspunkte: B) Öffentlich: 1. Zwergenhaus 2. Friedhofskapelle in Stadecken Beschluss Fenster 3. Kleinfeld III Teil 2 i.v.m. der 2. Änderung Kleinfeld III Auswertung der Offenlage (Info Sachstand mündlich) 4. Bebauungsplan Effengraben Info Sachstand mündlich 5. Sanierung Graben Heidesheimer Weg Auftragsvergabe 6. Außentor Matildenstift - Information 7. Pflanzen von Bäumen Auftragsvergabe 8. Pflasterung um Peterskirche - Information 9. Sanieren von Brücken am Effengraben Auftragsvergabe 10. Mitteilungen / Verschiedenes C) Nicht-öffentlich: 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Bauanträge / Bauvoranfragen 13. Mitteilungen / Verschiedenes Hermann Müller Ortsbürgermeister Zornheim Kirschgartenstraße Zornheim Telefon: / Fax: / gemeindeverwaltung@zornheim.de Ortsbürgermeister: Dr. Werner Dahmen Bürozeiten: Manuela Becker Mo 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Mi 10:00 12:00 Uhr und 17:30 19:00 Uhr Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten: Mo, Mi Sprechzeiten: Ortsbürgermeister 17:30 19:00 Uhr 1. Beigeordneter Otto Baum (Bauen, Verkehr) nach Vereinbarung Beigeordnete Rita Trapp (Jugend, Senioren, Sozial, Kultur und Sport) Seniorenvertretung: Ernst-Ulrich Mahr / Karin Schneider / Jugendvertretung: Oliwia Litwinski / Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Siehe Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Einladung Ich lade Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Hauptausschuss Sitzungstermin: Montag, den um Uhr Ort: Gemeindehof Raum: Ratssaal Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte. B. Öffentlicher Teil: 1. Doppischer Haushaltsplan 2014 für die Ortsgemeinde Zornheim Beratung Empfehlung 2. Sanierung der Friedhofsmauer in Zornheim Auftragsvergabe Beratung Beschlussfassung 3. Verlängerung bzw. Kündigung der auslaufenden Erdgas-Lieferverträge Beratung Empfehlung 4. Wahlvorbereitung Beratung Empfehlung 5. Ergänzungen 6. Mitteilungen und Anfragen C. Nichtöffentlicher Teil: 7. Ergänzungen 8. Mitteilungen und Anfragen Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Jugend-, Senioren-, Sozial-, Kultur- und Sportausschuss Sitzungstermin: Mittwoch, den um Uhr Ort: Gemeindehof Raum: Fraktionszimmer 1 Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 23. Januar 2014 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Flurbereinigungsverfahren Mommenheim-Projekt I Flurbereinigungsverfahren Mommenheim-Projekt II Az.: HA5.1 und HA5.1 I Bad Kreuznach, Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ dlr-rnh@dlr.rlp.de Internet: Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung I Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer II festgesetzten Änderungen werden hiermit gemäß 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) festgestellt. II Änderungen gegenüber der Offenlegung Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende Grundstücke geändert: Mommenheim Projekt I In der Gemarkung Mommenheim Mommenheim Projekt II In der Gemarkung Mommenheim III Hinweise Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung der Abfindungsansprüche, der Landabfindungen und Geldausgleiche sowie der Geld- und Sachbeiträge. Fortsetzung rechts Begründung 1. Sachverhalt: Die Wertermittlung der Grundstücke wurde vom bis von einem amtlichen Sachverständigen nach 27 bis 30 FlurbG durchgeführt. Die aufgrund dieser Wertermittlung vorgenommenen Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin am erläutert worden sind. Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die Wert - ermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde und - soweit erforderlich - durch einen Sachverständigen überprüft. Fortsetzung rechts

7 Donnerstag, den 23. Januar 2014 Amtlicher Teil Seite 7 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden nach 28 FlurbG in der Zeit vom bis von einem amtlichen Sachverständigen ermittelt. Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster angehalten worden ( 30 FlurbG). Die Auswahl des Sachverständigen und die Durchführung der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt ( 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden. Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben, wurde die Bewertung - wie unter Ziffer II. dieser Feststellung geschehen - geändert. Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung, die bei den Änderungen unter Ziffer II. dieser Feststellung nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt war. Der Wert der im Flurbereinigungsgebiet gelegenen Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes bestimmt ( 27 FlurbG). Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach oder Dienstsitz Oppenheim, Wormser Str. 111, Oppenheim, oder Dienstsitz Simmern, Schloßplatz 10, Simmern, oder bei der Spruchstelle für Flurbereinigung Rheinland -Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz B. Öffentlicher Teil: 1. Klettergerüst Kommunale Kita Beratung Empfehlung 2. Anschaffungen für Innenbereich Kommunale Kita Beratung Empfehlung 3. Seilbahn Spielplatz Kurt-Schumacher-Str. Beratung Empfehlung 4. Ergänzungen 5. Mitteilungen und Anfragen C. Nichtöffentlicher Teil: 6. Mitteilungen und Anfragen Rita Trapp Beigeordnete Einladung Ich lade Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss Sitzungstermin: Mittwoch, den um Uhr Ort: Gemeindehof Raum: Ratssaal Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte. B. Öffentlicher Teil: 1. Flächennutzungsplan 2015 der VG Nieder-Olm 6. Änderung Beratung Beschlussfassung 2. Bebauungsplan Gewerbegebiet Hahnheimer Straße Beratung Empfehlung 3. Information Lindenplatz Beratung Empfehlung 4. Vergabe von Vermessungsarbeiten im Baugebiet Hahnheimer Straße Beratung Empfehlung 5. Straßenbenennung Am Sportplatz Beratung Empfehlung 6. Ergänzungen 7. Mitteilungen und Anfragen C. Nichtöffentlicher Teil: 8. Ergänzungen 9. Mitteilungen und Anfragen Otto Baum 1. Beigeordneter einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Ende amtlicher Teil Im Auftrag gez. Frank Schmelzer (Gruppenleiter) Fortsetzung der Titelseite Neujahrsempfang der Gemeinde Stadecken-Elsheim ein voller Erfolg Viele jugendliche Turnerinnen und Turner des TSVgg wurden für ihre regionalen Meisterschaftsleistungen auf die Bühne geholt, angeführt von ihrer Trainerin Annette Rath-Bernarding. Die drei Beigeordneten und der Bürgermeister überbrachten jeweils Glückwünsche und kleine Präsente der Gemeinde. Die Veranstaltung wurde moderiert von Michael Paschke, der dann noch einmal die Bühne freigab für das Jugendorches - ter A der CMIKB. Ohne Zugabe durften diese jedoch ihre Instrumente nicht einpacken. Die Resonanz der Gäste auf diesen Neujahrsempfang, der in dieser Form zum 10. Mal stattfand, war überaus positiv es war ein voller Erfolg. Der Dank gilt allen: den Teilnehmern, den Helfern und den Besuchern! Text/Foto M. A. S.

8 Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 23. Januar 2014 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Verbandsgemeinde Infos Ihrer Verbandsgemeinde Fortsetzung der Titelseite VG-Spitze gegen Forderungen der Luftverkehrswirtschaft Nachtflugverbot ausweiten Wir brauchen eine Ausweitung des Nachtflugverbotes auf die gesetzliche Nacht von bis Uhr und keine bundesweiten Regelungen für nächtliche Starts- und Landungen, unterstreichen Spiegler und der 1. Beigeordnete, Erwin Malkmus, die Position der Verbandsgemeinde Nieder- Olm. In der Diskussion um einen nationalen Luftverkehrsplan müsse der Schutz vor Fluglärm oberste Priorität haben vor dem Drängen der Luftverkehrslobby nach Nachtflügen, fordern Spiegler, Malkmus und der Fluglärmbeauftragte Bernd-Olaf Hagedorn. Eine vom BDL eingesetzte Expertenkommission hatte durch ihren Vorsitzenden Dieter Posch, ehemaliger Verkehrsminister des Landes Hessen, verlauten lassen, dass an Flughäfen mit nationaler Bedeutung künftig ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb möglich sein müsse. Davon betroffen wäre auch der Rhein-Main Flughafen, wo zurzeit ein Nachtflugverbot in der Zeit von 23 Uhr bis 5 Uhr festgeschrieben ist. G.F. Kunst / Kultur Benefizkonzert für Flüchtlingskinder aus Syrien Am Mittwoch, findet um 19 Uhr in der Aula der IGS Nieder-Olm ein Benefizkonzert statt. Schüler aus verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und den Streicherklassen musizieren für Flüchtlingskinder aus Syrien. Zusätzlich werden Vertreter von UNICEF an einem Informationsstand ihre Arbeit präsentieren. Der Erlös der Veranstaltung kommt syrischen Kindern in den Flüchtlingsgebieten zugute. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Text/Plakat: C.H. Angebot für Kurzentschlossene Noch ein Abonnement für die Theaterfahrten der VG erhältlich Es werden folgende Vorstellungen aufgeführt: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Oper von Kurt Weill 9.3. Die Liebe zu den drei Orangen Oper von Sergej Prokofjew 6.4. Madame Butterfly, Oper von Giacomo Puccini Die Letzten, Stück von Maxim Gorkij Ein Sommernachtstraum Komödie von William Shakespeare Der Preis für alle Vorführungen sowie die Fahrtkosten beträgt 150 und ist in bar zu entrichten. Tel.: 06136/69133 oder monika.braun@vg-niederolm.de. Mo.Br. Savas-Folk aus England und dem Mittelmeerraum in Nieder-Olm Auf Einladung der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm gas - tiert am Samstag, den 25. Januar um 19 Uhr das Savas-Ensemble im Camarahaus Nieder-Olm. Das Ensemble um den Gitarristen Jürgen Grossardt, hat sich der Folkmusik aus England, Italien, Spanien und Frankreich verschrieben. Weitere Mitglieder der Gruppe sind Katharina Grossardt (Gitarre), Johanna Leonora Dahlhoff (Flöte), Kerstin Kämpf (Gesang), Renate Wahrig-Burfeind (Oboe), Andras Ekkert (Cello), Kathrin Becht (Violine). Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Text/Plakat: G.F. Konzert mit Stefan Tarara Der Kulturkreis Wörrstadt lädt am Sonntag, 9. Februar, 20 Uhr, zu einem ganz besonderen Konzert in die Neubornhalle Wörrstadt ein. Stefan Tarara ist wohl einer der aufstrebensten und interessantesten deutschen Geiger der Gegenwart. Nach 23 ersten Preisen und weltweiten Konzerterfolgen von Europa bis China wird er 2014 wieder verstärkt in seiner Heimat Deutschland auftreten. Sein Konzertprogramm Britten - Poulenc - Janácek wird er Mitte März für den Südwestrundfunk (SWR2) einspielen, danach erfolgt die Veröffentlichung auf CD. Das Konzert mit Stefan Tarara, bei welchem er von seiner Frau Lora-Evelin Vakova-Tarara am Klavier begleitet wird, ist also gewissermaßen eine Vorpremiere und somit ein ganz besonderes Ereignis. Karten gibt es ab sofort beim Kulturkreis, Tel.: oder über bibi.gladrow@t-online.de. B.Gl. Sport Wanderreit-Ausbildung Der Pferdesportverband Rheinland- Pfalz lädt alle Freizeitreiter zur Teilnahme an seinem Ausbildungsweg Wanderreiten ein. Er besteht aus drei Teilen: Theorieseminar im Winter, Praxisritt im Frühjahr und sechstägiger Lehrwanderritt im Sommer. Das Theorieseminar 2014 findet am 1. und 2. Februar in der Jugendherberge Altleinigen/Pfalz statt. Erfahrene Wanderreitausbilder vermitteln, worauf es beim Wanderreiten ankommt, wobei der Tierschutz im Vordergrund steht. Information und Anmeldung beim PSV Rheinland-Pfalz, Riegelgrube 13, Bad Kreuznach, Telefon (0671) , info@psvrp.de, Internet und G.A. Kletter- und Abenteuerfreizeit der DJK Sportjugend Vom 14. bis 19. April 2014 startet die DJK-Sportjugend Diözesanverband Mainz zur erlebnispädagogischen Kletter- und Abenteuerfreizeit für Kinder zwischen 9 und 15 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen werden mit den erfahrenen Teamern und Erlebnispädagogen tolle Tage in der Natur verbringen und bei Lagerfeuer, Nachtwanderung und Abenteuerspielen gemeinsam viel Spaß erleben. Auf dem Programm stehen u.a. Klettern und Abseilen, Floßbau, Nachtwanderung, Schluchtüberquerung, Naturerlebnis- und Sinnesübungen. Das ganze findet statt im Erlebnispädagogischen Zentrum Vogelsberg ( Anmeldungen ab sofort im Internet unter oder bei der DJK Sportjugend Diözesanverband Mainz, Am Fort Gonsenheim 54, Mainz, Telefon: 06131/ Anmeldeschluss: St.Wi. Vereinsleben Einstieg für kleine Cheerleader ab 7 Jahren bei den Chaote-Cheerleader *peewees* Die LSG -Die Chaote- e.v. bietet seit kurzem auch eine Cheerleadergruppe für Mädchen zwischen sieben und zehn Jahren, die Chaote-Cheerleader *peewees* an. Viele Anfragen hatten den Verein für diese Alterskategorie erreicht. Mit dem Trainerteam Laura Bauer sowie den Trainingshelfern Emilia Guarracino und Annika Jähnichen wurde die Gruppe aus der Taufe gehoben. Nun gilt es dieses Team mit vielen interessierten und begeisterungsfähigen Kindern aufzubauen, die Lust und Laune haben die Sportart Cheerleading auszuprobieren. Wer Lust hat mitzumachen und reinzuschnuppern, der sollte sich melden unter jeremy@die-chaote.de, über die Facebook-Seite: facebook.com/chaote.cheerleader oder per Telefon unter Weitere Infos gibt es auch unter LSG FamilienZentrum Nieder-Olm e.v. - Termine Kreativ Workshop Aus alt mach neu! am Dienstag, von Uhr im Alten Rathaus in Nieder-Olm. Geliebte Kleidungsstücke im Schrank, die so nicht mehr zum Einsatz kommen? Machen wir doch was draus und befreien Sie! Gemeinsam entwickeln wir kreative Ideen und lassen neue Lieblingsstücke entstehen! Mitbringen: Ein oder mehrere Kleidungsstücke, Accessoires wie Bänder, Perlen, Aufnäher und anderes zum Gestalten und verzieren. Soweit vorhanden: Handarbeitszeug (Schere, Garn, Nadeln, etc.) und Nähmaschine. Verona Eifinger leitet Sie durch den Abend. Anmeldung/Infos: Info@familienzentrum-nieder-olm.de oder schoeneswerk@gmx.de. Kursgebühr inkl. Material:12, für Mitglieder 10. Schlaganfall - Vortrag von Prof. Dr. med. Frank Thömke am Dienstag, 4.2. von Uhr im Alten Rathaus in Nieder-Olm. Gebühr: 10, für Vereinsmitglieder 5. Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa Menschen einen Schlaganfall. In den westlichen Industrieländern sind Schlaganfälle die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache von Invalidität im höheren Lebensalter. In den letzten Jahren hat es einige Verbesserungen in der Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten gegeben, durch die mehr

9 Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nichtamtlicher Teil Seite 9 Patienten überleben und auch mehr Patienten nur geringe Beeinträchtigungen davontragen. Prof. Dr. med. Frank Thömke, lang - jähriger stellvertretender Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Mainz und Leiter des Fachbereichs Neurologie mit zertifizierter regionaler Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) am Klinikum Worms, wird diese Entwicklungen darstellen. Infos und Anmeldung: info@familienzentrum-nieder-olm.de. D.No. Selbstbestimmt leben - wer soll das bezahlen? Menschen mit Behinderung haben ein Recht, ihr Leben nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Die finanzielle Unterstützung hierfür ist im Sozialhilferecht (SGB XII) geregelt. Der Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.v. lädt am um 19 Uhr zu einem Informationsabend mit dem Geschäftsführer des Landesverbandes der Lebenshilfe, Matthias Mandos, ein. Er referiert darüber, welche Ansprüche Sie für Ihre Betreuten geltend machen können. Behandelt werden auch die Themen Kindergeld und Begleitung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Veranstaltungsort ist das Haus der Begegnung, Drechslerweg 26, Mainz. Es fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 5 an. Eine Anmeldung wird erbeten beim Betreuungsverein: telefonisch unter oder , per Fax an oder per an btv@btv-lebenshilfe.de. B.Alt. Einführungskurs für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer Der Arbeitskreis der Mainzer Betreuungsvereine bietet einen Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen an. Auch Menschen, die sich für das Thema Betreuung interessieren, aber noch nicht ehrenamtlich in diesem Bereich engagiert sind, können teilnehmen. An sechs Abenden werden grundlegende Kenntnisse über die gesetzliche Betreuung vermittelt. Kurstermine sind vom , immer montags von 18 bis 20 Uhr. Der Kurs findet statt in den Räumen von Commit cbf, Albinistr. 14, Mainz. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über die Teilnahme. Eine Anmeldung setzt die Teilnahme an allen Abenden voraus. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Anmeldeschluss ist der 10. Februar Weitere Informationen über den Kurs und Anmeldung unter Tel / oder an BTV-eigenleben@gmx.de. B.Alt. Kulinarisches, Botanik und Geologie - eine bunte Mischung Der Land Frauen Verband Rheinhessen e.v. bietet in Zusammenarbeit mit den Kreisvolkshochschulen Alzey- Worms und Mainz-Bingen e.v. im Rahmen seiner umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten Menschen, die ihre Kenntnisse im Bereich Natur- und Pflanzenwelt erweitern möchten, die Chance, sich zum zertifizierten Naturpädagogen Rheinhessen ausbilden zu lassen. Nutzen Sie diese und erfahren Sie mehr über die historischen, kulturellen, botanischen, klimatischen und geologischen Besonderheiten unserer Region. Exkursionen zu markanten Landschaftsteilen Rheinhessens gehören ebenso zum Lehrgang wie Informationen über das Kulturgut Wein. Anerkannte Fachreferenten vermitteln Ihnen naturspezifisches Wissen und methodisch-didaktische Kompetenzen, die Sie nach Abschluss unterschiedlichen Zielgruppen näherbringen können und damit einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsschaffung des Naturraumes Rheinhessen leisten. Kursdauer: bis Juli Erfahren Sie mehr über diese Veranstaltung oder melden Sie sich an unter Tel / oder info@landfrauen-rheinhessen.de. Ga.Sc. Was sonst noch Anmeldetermine an der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt (GFG) für die 5. Klassen im Schuljahr 2014/ 2015 Unsere Anmeldetermine für die Eingangsklassen (5. Schuljahr) für das Schuljahr 2014/15 sind am: Dienstag, 4.2., bis Uhr, Mittwoch, 5.2., bis Uhr. Folgende Unterlagen sind hierbei mitzubringen: Geburtsurkunde des Kindes in Original und Kopie, Halbjahreszeugnis in Original und Kopie, Empfehlungsschreiben der Grundschule (gelber Durchschlag). Bitte beachten Sie, dass unsere Anmeldetermine vor den Anmeldeterminen der anderen weiterführenden Schulen liegen. B.Rie. Berufsbildende Schulen Hildegardisschule Bingen Tag der offenen Tür Am Samstag, 1. Februar 2014 bietet die BBS der Hildegardisschule Bingen von Uhr einen Informationstag an, zu dem Schülerinnen und Eltern herzlich eingeladen sind. Umfassende Verbandsgemeinde Närrische Sitzung für Seniorinnen und Senioren in Stadecken-Elsheim Informationen zu allen Bildungsgängen der Schule, individuelle Beratung, Schulführungen und ein attraktives, unterhaltsames Programm zum Zuschauen und Mitmachen erwarten die Besucher. Folgende Bildungsgänge werden angeboten: Berufsfachschule I - Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Pflege (alle einjährig). Berufsfachschule II (einjährig). Höhere Berufsfachschule: Hauswirtschaft, Sozialassistenz (beide zweijährig). Berufsoberschule I: Fachrichtung Sozialwesen (einjährig). Alle Bildungsgänge sind staatlich anerkannt und schulgeldfrei. Auch Schülerinnen aus dem weiteren Umkreis können sich um einen Schulplatz bewerben. Schulleitung und erfahrene Fachlehrer informieren über die Inhalte, Aufnahmevoraussetzungen und Versetzungsrichtlinien der Bildungsgänge sowie über die Möglichkeiten der Weiterbildung bzw. den Übergang in den Beruf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kontakt: BBS Hildegardisschule (Sekretariat), Tel , hildegardisschule-bbs@web.de. Homepage: BR Rheingrafen-Realschule plus Wörrstadt Info-Abend zur geplanten Fachoberschule Am Mittwoch, 29. Januar findet um 19 Uhr in der Aula der Rheingrafen-Realschule plus in der Pestalozzistraße 16 eine Informationsveranstaltung zum Thema Fachoberschule mit Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung statt. An diesem Abend wird umfassend über die neue Schulform informiert. Natürlich werden auch gerne Fragen beantworten und Unklarheiten beseitigt. Eingeladen sind alle Eltern, Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen sowie interessierte Unternehmen. Am 23. Februar 2014 findet in der Selztalhalle in Stadecken- Elsheim von Uhr bis ca Uhr wieder die traditionelle Fastnachtssitzung für Senioren und Seniorinnen ab 65 statt. Veranstalter sind die Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim und der Elsheimer Carnevalverein in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Im Teilnahmebeitrag von nur närrischen 11 EUR sind alle Kosten enthalten. Stadecken- Elsheimer Seniorinnen und Senioren haben freien Eintritt. Der Preis beinhaltet die gesamten Kosten für Eintritt, Getränke, Verpflegung und auch für den Bustransfer. Denn selbstverständlich werden alle teilnehmenden Senioren wie auch in den Vorjahren in ihren Gemeinden abgeholt und nach Veranstaltungsende auch wieder zurückgebracht. Die genauen Abfahrtszeiten der Busse werden in der Tagespresse noch bekannt gegeben. Anmeldungen werden in den Ortsgemeindeverwaltungen oder im Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Frau Braun, Zimmer 224, Tel entgegengenommen. Mit der Anmeldung ist der Teilnahmebeitrag zu entrichten. Der verbindliche Anmeldeschluss ist der 20. Februar Text/Logo: Mo.Br. Weitere Möglichkeiten, sich über die FOS zu informieren, bestehen beim Tag der offenen Tür am Samstag, 8. Februar und über die Schulhomepage ( Der Anmeldezeitraum für die FOS ist vom 1. Februar bis 1. März direkt an der Rheingrafen-Realschule plus. J.P. Essenheim Sport SpVgg. Essenheim 1886 e.v. - Abt. Tischtennis Ergebnisse der Woche Essenheim 2 - TV Ockenheim 1 8:8 Essenheim 3 - TSV Sponsh. 2 8:8 TSV Stad.-Elsh. 4 - Essenh. 4 1:7 Essenh. 5 - TTC Ockenheim 1:7 Essenheim - TTG Bingen/Münster-Sarmsh. 4 7:1 TSG Heidesh. 2 Da. - Essenh. 1 7:1 Essenh. 2 Da. - TG Wallerth. 3 6:6 Essenh. Jug. - TuS Grolsheim 6:0 TV Ockenh. Schüler - Essenh. 2:6 TSV Stadecken-Elsh. Anfänger - Essenheim 1 0:6 J.W. SG KSG Mainz/ GN Essenheim Sportkegeln Am 12. Spieltag gewann die Damenmannschaft gegen den TSV Schott Mainz 2 mit soliden 97 Holz. Beste Spielerinnen waren B. Schulz mit 441, U. Duhr mit 437 und A. Huber mit 420 Kegel. Die 1. Mannschaft verlor mit 67 Holz gegen den TSV Schott Mainz. Beste Spieler waren J. Hinderlich mit 910 und C. Birkheimer mit 891 Kegel. Mit 305 Holz gewann die 2. Mannschaft gegen unsere 3. Mannschaft. A. Schulz mit 899, S. Streck mit 864 und C. Niebergall mit 852 Kegel erspielten die besten Ergebnisse. Die 4. sowie die 5. Mannschaft hatten spielfrei. Am kommenden Samstag findet die Jugendrunde in Essenheim statt. L.Str. Was sonst noch NAJU/NABU überreicht Preis für Essenheimer Nussjäger Unsere Bemühungen der Kita Münchhofpforte Essenheim für die Hasel-

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Blatt. Bürgerbüro setzt auf digitale Unterschriften. Eine gemeinsame Sprache finden. Die Seniorenbeauftragte informiert:

Blatt. Bürgerbüro setzt auf digitale Unterschriften. Eine gemeinsame Sprache finden. Die Seniorenbeauftragte informiert: Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

NOTDIENSTE / BÜRGERSERVICE

NOTDIENSTE / BÜRGERSERVICE Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 7. Dezember 2006 NOTDIENSTE / BÜRGERSERVICE Polizei 110 Feuerwehr 112 Polizeiinspektion III Mainz Lerchenberg Telefon 0 61 31 / 65 43 10 Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Blatt. Nr. 17 Donnerstag, den 23. April Jahrgang

Blatt. Nr. 17 Donnerstag, den 23. April Jahrgang Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr