Fachhochschule Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Würzburg"

Transkript

1 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 1 von 16 Fachhochschule Würzburg Hausarbeit im FWPF Spezielle Aspekte des Software Engineering Thema: Vergleich von CMMI und SPICE auf Prozessebene Betreuer: Prof. Dr. Dieter Landes Bearbeiter: Felix Haberlach und Andreas Sieber

2 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 2 von 16 1 Einleitung Ziel dieser Arbeit ist eine Gegenüberstellung von CMMI und SPICE auf Prozessebene. Um einen Vergleich möglich zu machen, wurden für SPICE die Prozesse der ISO verwendet, da SPICE eine Assessementmethode ist und im Gegensatz zu dem CMMI-Prozessmodell eigentlich keine eigenen Prozesse hat. 2 Einführung In diesem Kapitel werden kurz die wichtigsten Begriffe zum Thema erläutert. 2.1 CMMI Die Abkürzung CMMI steht für Capability Maturity Model Integration und ist die Weiterführung für das veraltete CMM. CMMI ist ein Prozessmodell, welches sowohl kontinuierliche als auch stufenförmige Modelle für die Bewertung von Unternehmen oder deren Prozesse zur Verfügung stellt. Mit der Weiterentwicklung von CMM wurde die Abkehr von der Spezialisierung des Prozessmodells auf Software vollzogen, so dass CMMI für allgemeine Entwicklungsprozesse, wie z.b. für Systementwicklung ebenso anwendbar ist. CMMI ist des Weiteren ein Industriestandard für ein Prozessmodell, das sowohl für System- als auch für Software-Engineering angewandt werden kann. Für die Bewertung der Prozesse im kontinuierlichen Modell wird auf die Assessmentmethode SCAMPI zurückgegriffen. SCAMPI steht für Standard CMMI Appraisal Method for Process Improvement. Diese Methode bietet 3 Assessment- Typen die von klein über mittel bis groß reichen und Auskunft über Tiefe und Umfang der Untersuchung geben. 2.2 SPICE SPICE ist eine Assessmentmethode und steht für Software Process Improvement and Capability Determination. Es beurteilt Prozesse von Organisationen, welche ihre Prozesse nach dem Modell der ISO gestalten. Diese Norm kann allerdings nur von Organisationen verwendet werden, welche Software-Entwicklung betreiben. Die ISO stellt zusammen mit der ISO (System-Engineering) ein Prozessmodell dar, welches den selben Bereich wie CMMI abdeckt. Im Vergleich zu CMMI handelt es sich hierbei ausschließlich um ein kontinuierliches Prozessmodell. Eine stufenweise Darstellung und die damit verbundenen Reifegrade ist nicht vorhanden. SPICE bietet im Vergleich zu SCAMPI nur einen Assessment-Typ, welcher Tiefe und Umfang einer Untersuchung beschreibt. 2.3 ISO 15504:2004 Die ISO 15504:2004 ist eine internationale Norm für Prozessmodelle und Assessmentmethoden und beinhaltet die Methodik und Strukturen, um Assessments von SW-Entwicklungsprozessen durchzuführen. Die Norm definiert sowohl Anforderungen an Prozessmodelle als auch an Assessmentmethoden. Sie bildet den Rahmen für eine einheitliche Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Organisationseinheit, die mit Software-Systemen zu tun hat. Dabei ist es unerheblich, ob dabei beispielsweise auf CMMI oder die ISO zurückgegriffen wird.

3 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 3 von 16 Der Normentwurf erschien 1998 als Technical Report. Der letzte Teil der Norm erschien im Jahr 2004, womit die Norm gültig wurde. Der ISO 15504:2004 entsprechend werden einzelne Prozesse, die bewertet werden sollen, in Fähigkeitsgrade von 0 5 eingestuft. Die Norm ist ein so genanntes zweidimensionales Referenzmodell mit einer Capability- und einer Prozess- Dimension. Die Prozesse werden hierbei von oben nach unten, der jeweilige Fähigkeitsgrad rechts daneben aufgelistet. Die Bewertung des Fähigkeitsgrades eines Prozesses basiert auf der Erfüllung von 9 Attributen: Durchführung des Prozesses Management des Prozesses Management des Produktes Definition des Prozesses Verteilung des Prozesses Messung des Prozesses Kontrolle des Prozesses Optimierung des Prozesses Prozess-Innovationen Die Attribute können entweder als Nicht vorhanden Partiell vorhanden Im wesentlichen vorhanden Voll vorhanden bewertet werden. Die ISO 15504:2004 wird aufgeteilt in 5 Teile. Der 1.Teil befasst sich mit den Konzepten und dem Vokabular der Norm, der 2. Teil beschreibt die Durchführung von Asessments der Norm entsprechend, der 3. Teil gibt Hilfestellungen für die Durchführung der Assessments. Im 4. Teil sind Hilfestellungen bei Prozess- Verbesserungen und Prozess-Fähigkeitsbestimmungen enthalten und im 5. Teil wird schlussendlich ein exemplarisches Assessment-Modell beschrieben.

4 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 4 von 16 3 Vergleich SPICE und CMMI In diesem Abschnitt wird die eigentliche Aufgabe dieser Arbeit abgehandelt. Der Vergleich zwischen den Prozesskategorien und deren Prozessen in SPICE (angelehnt an die ISO 12207) und den entsprechenden Specific Goals in CMMI. Die Betrachtungsweise des Vergleichs nimmt SPICE zur Basis und sucht vergleichbare Prozesse aus CMMI. Dabei werden die einzelnen Prozesskategorien von SPICE in folgender Reihenfolge nacheinander abgehandelt: ENG Engineering CUS Customer Supplier MAN Management SUP Support ORG Organization ENG Engineering Eng.1: Development Zweck des Prozesses ist die Umwandlung von Anforderungen in ein funktionales Softwareprodukt oder Softwaresystem, welches die vom Customer gestellten Bedürfnisse erfüllt. Eng1.1: System Requirements Analysis and Design Zweck des Prozesses ist eine Festlegung für die Systemanforderungen (funktional sowie nicht-funktional) und die Systemarchitektur zu treffen. Dabei wird identifiziert, welchen Systemanforderungen welche Systemelemente und System-Releases zugeordnet werden. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Requirements Development Zweck diese Prozesses ist die Analyse und Festlegung von Anforderungen an den Kunden, das Produkt und dessen Komponenten. Prozesse sind fast identisch, allerdings fasst der Prozess in CMMI System- und Softwarekomponenten in einem zusammen, während ENG1.1 sich lediglich auf das System konzentriert. Eng1.2: Software Requirements Analysis Das Ziel dieses Prozesses ist es, die Anforderungen der Softwarekomponenten in das Gesamtsystem zu integrieren. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Requirements Development Zweck dieses Prozesses ist die Analyse und Festlegung von Anforderungen an den Kunden, das Produkt und dessen Komponenten.

5 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 5 von 16 Prozesse sind fast identisch, allerdings fasst der Prozess in CMMI System- und Softwarekomponenten in einem zusammen, während ENG1.2 sich lediglich auf die Software konzentriert. Eng1.3: Software Design Der Prozess wird benötigt, um einen Entwurf für die Software zu erstellen, welcher die Anforderungen aus ENG1.1 und ENG1.2 umschließt. Die Übereinstimmung zwischen Entwurf und Anforderungen wird abschließend getestet. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Technical Solution Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Lösungen für die Anforderungen aus Requirements Development. Prozesse stimmen in weiten Punkten überein, allerdings wird beim CMMI Prozess nicht dermaßen viel Augenmerk auf den Test der Anforderungen gelegt. Dies wird allerdings hinreichend im CMMI Prozess Verification durchgeführt. Des weiteren ist hervorzuheben, dass der CMMI-Prozess sowohl Design als auch Implementierung enthält, während dies bei SPICE in die Prozesse Eng1.3 und Eng1.4 aufgeteilt wird. Eng1.4: Software Construction Zweck des Prozesses ist es, ausführbare Software-Komponenten herzustellen und nachzuweisen, dass diese genau dem Software- Entwurf entsprechen. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Technical Solution Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Lösungen für die Anforderungen aus Requirements Development. Prozesse stimmen in weiten Punkten überein, allerdings wird beim CMMI Prozess nicht dermaßen viel Augenmerk auf den Test der Anforderungen gelegt. Dies wird allerdings hinreichend im CMMI Prozess Verification durchgeführt. Des Weiteren ist hervorzuheben, dass der CMMI-Prozess sowohl Design als auch Implementierung enthält, während dies bei SPICE in die Prozesse Eng1.3 und Eng1.4 aufgeteilt wird. Eng1.5: Software Integration Zweck des Prozesses ist es, die Software-Komponenten so miteinander zu verknüpfen, dass vollständige und ganzheitliche Software entsteht und nachzuweisen, dass die nun integrierten Software-Komponenten genau dem Entwurf entsprechen.

6 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 6 von 16 Vergleichbarer Prozess in CMMI: Product Integration Erstellen eines Produktes aus einzelnen Komponenten, Sicherstellen der Funktionalität des Produktes nach der Integration und Ausliefern des Produktes. Beide Prozesse haben gegeneinander eine hohe Deckung. Beim CMMI-Prozess wird wiederum kein Fokus auf das Testen der Komponenten gelegt. Dies wird im Prozess Verification übernommen. Im Vergleich zum SPICE-Prozess wird im CMMI ausdrücklich auf die Auslieferung hingewiesen. Der Prozess in SPICE bezieht sich ausschließlich auf Software, während im CMMI sowohl System als auch Software abgedeckt werden. Eng1.6: Software Testing Zweck dieses Prozesses ist es, die gesamte Software dahingehend zu überprüfen, ob ein Produkt entstanden ist, welches den Software- Anforderungen entspricht. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Verification Sicherstellen, dass die erarbeiteten Ergebnisse(Produkte) die spezifizierten Anforderungen erfüllen. Zwischen diesen beiden Prozessen gibt es keine Unterschiede. Eng1.7: System Integration and Testing Der Zweck dieses Prozesses ist die Zusammenführung der Software- Komponenten mit anderen Komponenten, wie beispielsweise Hardware oder durch Personen ausgeführte Tätigkeiten. Außerdem soll die Erstellung eines Gesamtsystems, welches den Kundenerwartungen entspricht, die in den Systemanforderrungen dargelegt wurden, durchgeführt weden. Des Weiteren sollte eine sich mit den Komponenten auskennende Person zu Rate gezogen werden, wenn die Ressourcen für die Gesamtstystem-Integration festgelegt werden. Vergleichbare Prozesse in CMMI: - Product Integration: Erstellen eines Produktes aus einzelnen Komponenten, Sicherstellen der Funktionalität des Produktes nach der Integration und Ausliefern des Produktes - Verification: Sicherstellen, dass die Ergebnisse(Produkte) die spezifizierten Anforderungen erfüllen - Validation: Demonstration der erwarteten Funktionalität des Produktes bzw. der Produkt-Komponenten in der Umgebung, in welcher sie eingesetzt werden sollen.

7 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 7 von 16 Der gesamte Prozess in SPICE wird in CMMI auf drei verschieden Prozesse verteilt, welche zusammen aber die selben Aufgaben erfüllen. Der Prozess in SPICE bezieht sich ausschließlich auf das System, während im CMMI die Prozesse sowohl System als auch Software abdecken. Eng.2 System and Software Maintenance Der Zweck des Prozesses ist die Möglichkeit zur Durchführung von Modifikationen, Portierbarkeit und Rücksetzungen von Systemkomponenten (wie Hardware, Software, Netzwerk oder von Personen durchgeführte Tätigkeiten) unter Berücksichtigung von Kundenwünschen. Der Ursprung der Wünsche kann beispielsweise ein aufgetretenes Problem oder die Notwendigkeit für Verbesserungen und Erweiterungen sein. Das Ziel ist es Neuerungen und / oder Rücksetzungen durchzuführen, die bereits existierende System oder Software betreffen und dabei den Betrieb weiterhin aufrecht zu erhalten. CUS Customer Supplier Cus.1: Acquisition Der Zweck des Prozesses ist der Erhalt eines Produktes und/oder Services, das die Kundenbedürfnisse erfüllt. Der Prozess beginnt mit der Erfassung der Kundenbedürfnisse und endet mit der Akzeptanz des festgelegten Produktes und/oder Services durch den Kunden. Cus.1.1: Acquisition Preparation Der Zweck des Prozesses ist die Ziele und Anforderungen der Akquisition festzulegen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Supplier Agreement Management Sicherstellen der Beschaffung von Produkten von Lieferanten, mit welchen eine förmlich Abmachung besteht Beim SPICE-Prozess wird ausschließlich auf Ziele und Anforderungen an den Supplier hingewiesen. Bei CMMI wird die Akquisition in einem globalen Prozess definiert. In SPICE wird die Akquisition in mehrere Prozesse (Cus.1.1 bis Cus.1.4) aufgeteilt, die somit feiner und genauer gegliedert sind.

8 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 8 von 16 Cus.1.2: Supplier Selection Zweck des Prozesses ist die Organisation auszuwählen, die für die Durchführung des Projektes welches in CUS1.1 definiert wurde, verantwortlich ist. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Integrated Supplier Management Identifikation von Bezugsquellen von Produkten, welche genutzt werden könnten um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen und ausgewählte Lieferanten zu koordinieren, während eine kooperative Projekt-Lieferanten Beziehung aufrecht erhalten wird. Beim SPICE-Prozess wird ausschließlich die Auswahl des Suppliers vorgenommen. Der CMMI Prozess beinhaltet zusätzlich die Koordination des Lieferanten sowie das Pflegen einer kooperativen Projekt-Lieferanten Beziehung Cus.1.3: Supplier Monitoring Zweck des Prozesses ist die Überprüfung der Aktivitäten des Suppliers während der Entwicklung des Softwareproduktes und / oder Services. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Supplier Agreement Management Sicherstellen der Beschaffung von Produkten von Lieferanten, mit welchen eine förmlich Abmachung besteht. Beim SPICE-Prozess wird ausschließlich die Überwachung des Suppliers vorgenommen. Bei CMMI wird die Akquisition in einem globalen Prozess definiert. In SPICE wird die Akquisition in mehrere Prozesse (Cus.1.1 bis Cus.1.4) aufgeteilt, die somit feiner und genauer gegliedert sind. Cus.1.4: Customer Acceptance Zweck des Prozesses ist Akzeptanz der gelieferten Produkte / Services des Suppliers, falls diese alle ausgehandelten Konditionen erfüllen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Supplier Agreement Management Sicherstellen der Beschaffung von Produkten von Lieferanten, mit welchen eine förmlich Abmachung besteht.

9 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 9 von 16 Beim SPICE-Prozess wird ausschließlich die Endabnahme der Produkte des Suppliers vorgenommen. Bei CMMI wird die Akquisition in einem globalen Prozess definiert. In SPICE wird die Akquisition in mehrere Prozesse (Cus.1.1 bis Cus.1.4) aufgeteilt, die somit feiner und genauer gegliedert sind. Cus.2: Supply Ziel ist es, dem Customer Software (oder Service) zur Verfügung zustellen, welche(r) die vertraglich beschlossenen Vorraussetzungen erfüllt. Cus.3: Requirements Elicitation Zweck des Prozesses ist die Erfassung, die Umsetzung und das Berücksichtigen von Bedürfnissen des Customer und Anforderungen, welche für den gesamten Produkt und/oder Service Lebenszyklus gelten. Außerdem wird eine Zusammenfassung der Anforderungen aufgestellt, welche als Basis für die Definition des benötigten Softwareprodukts dient. Vergleichbare Prozesse in CMMI: - Requirements Management Erfüllen der Anforderungen des Projekts und seiner Komponenten und Identifizieren von Unstimmigkeiten zwischen den Anforderungen und den Projekt-Plänen und Produkten. - Requirements Development Identifizieren und analysieren von Anforderungen, die von Kunden, Produkten und Produkt-Komponenten gestellt werden. In CMMI werden für die Erfüllung des inhaltlich gleichen SPICE- Prozesses zwei Prozesse verwendet. Cus.4: Operation Zweck des Prozesses ist die Einführung des Softwareprodukts in die vorgesehene Umgebung und die zur Verfügung stellen von Support für den Customer des Softwareprodukts. Cus.4.1: Operational Use Zweck des Prozesses ist es, für die Dauer der angedachten Verwendung und in der einzubauenden Umgebung eine Zusicherung zu geben, dass der korrekte und effiziente Ablauf des Softwareproduktes von satten geht.

10 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 10 von 16 Cus.4.2: Customer Support Zweck des Prozesses ist die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines für den Customer akzeptablen Service Levels, um eine Benutzung der Software effektiv zu gewährleisten. Hilfe und Beratung für den Customer soll dann gegeben werden, wenn die Bedienung oder Verwendung des Softwareproduktes einer Unterstützung bedürfen. MAN Management Man.1: Management Zweck des Prozesses ist die Organisation, Überwachung und Steuerung der Ein- und Durchführung jeglicher Prozesse innerhalb der Organisation um die Ziele entsprechend den Geschäftsvorgaben zu erreichen. Vergleichbarer Prozess in CMMI: Integrated Project Management Einführen und managen des Projekts und der Verwicklung relevanter Beteiligter gemäß einem integrierten und definierten Prozess, welcher durch die Reihe von Standard Prozessen der Organisation definiert ist. Im CMMI-Prozess wird ausdrücklich auf die Verwicklung der beteiligten Personen hingewiesen. Außerdem fehlt im CMMI-Prozess der Hinweis auf die einzelnen Prozesse es wird lediglich das gesamt Projekt angesprochen. Man.2: Project Management Zweck dieses Prozesses ist es, Aktivitäten, Aufgaben und Ressourcen, welche für das Projekt notwendig sind um ein Produkt oder einen Service erarbeiten zu können unter Berücksichtigung der Vorgaben zu identifizieren, einzuführen, zu koordinieren und zu überwachen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: - Project Planning: Erstellen und Einhalten von Plänen, welche die Projekt-Aktivitäten definieren. - Project Monitoring and Control: Sicherstellen eines Verständnisses für den Projekt-Fortschritt, so dass angemessene Korrekturmaßnahmen getroffen werden können, falls die Durchführung des Projektes merklich vom Plan abweicht.

11 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 11 von 16 Der SPICE-Prozess wird in diesem Fall in zwei verschiedenen CMMI- Prozessen behandelt, welche aber so gut wie den selben Inhalt haben. Allerdings wird die Identifizierung von Aktivitäten, Aufgaben und Ressourcen nicht explizit erwähnt. Man.3: Quality Management Der Zweck dieses Prozesses ist die Überwachung der Qualität von Produkten oder Services eines Projektes, um zu garantieren, dass diese den Kunden zufrieden stellen. Der Prozess beinhaltet die Einführung und Fokussierung auf die Überwachung der Qualität von Produkten und Prozessen auf Projekt- und Organisationsebene. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Verification Sicherstellen, dass die Ergebnisse (Produkte) die spezifizierten Anforderungen erfüllen. Die Beschreibung in SPICE ist um einiges ausführlicher als in CMMI, so wird speziell auf die Überwachung und Fokussierung der Qualität von Produkten und Prozessen hingewiesen. Man.4: Risk Management Der Prozess dient der Identifizierung und Verminderung von Projekt- Risiken während des Projekt-Lebenszyklus. Er führt die Überwachung von Risiken in Projekten und auf Organisationsebene ein. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Risk Management Identifizieren potentieller Probleme bevor diese auftreten, so dass risikobehandelnde Aktivitäten während des gesamten Lebenszyklus bei Bedarf geplant und eingesetzt werden können, um widrige Einwirkungen auf das Erreichen von Zielen zu vermindern. Beide Prozesse haben keine signifikanten Unterschiede. SUP Support Sup.1: Documentation Zweck dieses Prozesses ist die Entwicklung und Aktualisierung von Aufzeichnungen, welche aufgezeichnete Informationen über Prozesse oder Aktivitäten enthalten.

12 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 12 von 16 Sup.2: Configuration Management Der Zweck dieses Prozesses ist die Herstellung und Wartung der Integrität aller Arbeitsergebnisse eines Prozesses oder Projekts. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Quantitative Project Management Mengenmäßige Bewerkstelligung der definierten Prozesse des Projekts, um die aufgebaute Qualität des Projekts zu erhalten und die Leistungsziele des Prozesses zu erreichen. Beide Prozesse haben keine signifikanten Unterschiede. Sup.3: Quality Assurance Der Zweck des Prozesses ist es sicherzustellen, dass die Arbeitsergebnisse der Prozesse eines Vorgangs bzw. eines Projekts den Vorgaben und Plänen entsprechen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Project Planning : Erstellen und Einhalten von Plänen, welche die Projekt-Aktivitäten definieren. Der CMMI-Prozess hat neben dem Einhalten auch einen Fokus auf das Erstellen der Pläne. Sup.4: Verification Zweck dieses Prozesses ist die Bestätigung, dass jede Software bzw. jeder Service eines Prozesses oder Projekts die spezifizierten Anforderungen in angemessener Weise erfüllt. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Verification Sicherstellen, dass die Ergebnisse die spezifizierten Anforderungen erfüllen Die Prozesse ähneln sich, jedoch ist in SPICE die Nachprüfung detaillierter beschrieben (z.b. durch Verifikationsplänen) und es werden Peer-Reviews durchgeführt. Sup.5: Validation Zweck dieses Prozesses ist die Bestätigung der Erfüllung der Anforderungen, hinsichtlich einer bestimmten definierten Nutzung. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Validation Demonstration der erwarteten Funktionalität des Produktes bzw. der Produkt-Komponenten in der Umgebung, in welcher sie eingesetzt werden sollen.

13 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 13 von 16 Die Prozesse ähneln sich, jedoch sind in SPICE die Prozesse der Validierung detaillierter beschrieben. In CMMI fehlt auch das Validierungsenvironment. Sup.6: Joint Reviews Der Zweck dieses Prozesses ist die Pflege eines gemeinsamen Verständnisses mit dem Kunden im Bezug auf die vertraglichen Vereinbarungen und Aufgaben, die erledigt werden müssen, um die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen. Joint Reviews werden auf der Management- und Projektebene während des gesamten Projektlebenszyklus eingesetzt. Sup.7: Audit Zweck dieses Prozesses ist die unabhängige Feststellung, dass ausgesuchte Produkte und Prozesse mit den Anforderungen, Plänen und Vertragsvereinbarungen übereinstimmen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Process and Product quality Assurance Bereitstellen von Personal und Management mit objektivem Einblick zu den Prozessen und den damit verbundenen Endprodukten. Im SPICE-Prozess wird auch die Durchführung einer Prüfung angesprochen, während im CMMI-Prozess lediglich die Bereitstellung objektiver Personen gefordert wird. Sup.8: Problem Resolution Der Zweck des Prozesses ist es sicherzustellen, dass alle aufgetretenen Probleme analysiert und gelöst werden und dass mögliche Probleme erkannt werden. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Causal Analysis and Resolution Identifizieren von Ursachen für Fehler/Ausfälle und andere Probleme und ergreifen von Maßnahmen um das Auftreten der Fehler in Zukunft zu verhindern. Im CMMI-Prozess wird ausdrücklich auf die Ergreifung von Maßnahmen für das Verhindern des Auftretens von Fehlern in der Zukunft hingewiesen.

14 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 14 von 16 ORG Organization Org.1: Organisational alignment Zweck dieses Prozesses es sicherzustellen, dass die Mitarbeiter des Unternehmens die selbe Kultur, Vision und das selbe Verständnis für die Geschäftsziele haben, so dass sie ihre Funktionen effektiv erfüllen können. Org.2: Improvement Zweck dieses Prozesses ist die Einführung, Steuerung, Messung und Kontrolle sowie die Verbesserung eines Software-Lebenszyklus Prozesses. Org.2.1: Process Establishment Zweck des Prozesses ist die Einführung einer Anzahl von organisatorischen Prozessen, die für alle Software-Lebenszyklus Prozesse gültig sind, solange sie sich mit den Geschäftspraktiken verbinden lassen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Organizational Process Definition Einführen und aufrechteralten einer anwendbaren Reihe von organisatorischen Prozess Aktiva/assets Bei SPICE wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die einzuführenden organisatorischen Prozesse sich mit den Geschäftspraktiken verbinden lassen müssen. Org.2.2: Process Assessment Zweck dieses Prozesses ist die Bestimmung des Maßes der Ausweitung, zu welcher die Standard-Prozesse der Organisation helfen die Geschäftsziele zu erreichen und zu helfen, die Aufmerksamkeit der Organisation auf die Notwendigkeit zur ständigen Prozessverbesserung zu richten. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Organizational Process Performance Herstellen und aufrechterhalten eines quantitativen Verständnisses von der Leistung der Reihe von Standard-Prozessen der Organisation, unterstützt durch Qualitäts- und Leistungsziele und bereitstellen der Prozess-Leistungsdaten, Richtlinien und Modellen, um die Projekte der Organisation zu handhaben

15 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 15 von 16 In Organizational Process Performance wird noch zusätzlich auf die Verwendung von Prozess-Leistungsdaten, Richtlinien und Modellen hingewiesen, um die Projekte der Organisation zu handhaben. Bei Process Assessment wird dagegen darauf hingewiesen, dass der Prozess hilft, mehr Aufmerksamkeit auf die Prozessverbesserung zu legen. Org.2.3: Process Improvement Der Zweck des Prozesses ist die kontinuierliche Verbesserung der Effektivität und Effizienz derer Prozesse, welche von der Organisation in Verbindung mit den geschäftlichen Anforderungen genutzt werden. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Organizational Innovation and Deployment Auswählen und Durchführen schrittweiser und neuer Verbesserungen, welche messbar die Prozesse und Technologien der Organisation verbessern. Die Verbesserungen unterstützen die Qualitäts- und Prozessleistungsziele der Organisation, welche von den Geschäftszielen der Organisation hergeleitet wurden. Beide Prozesse haben keine signifikanten Unterschiede. Org.3: Human Resource Management Der Zweck dieses Prozesses ist die zur Verfügung-Stellung von Mitarbeitern, welche für die Projekte die Fähigkeiten und das Wissen besitzen. Org.4: Infrastructure Der Zweck des Prozesses ist die Instandhaltung einer stabilen und zuverlässigen Infrastruktur, welche benötigt wird, um die Leistungsfähigkeit anderer Prozesse zu unterstützen. Diese Infrastruktur kann sowohl Hard-/Software, Methoden, Tools, Techniken, Standards, Entwicklungsfähigkeiten als auch Wartung umfassen. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Organizational Environment for Integration Bereitstellen eines integrierten Produkts und einer Prozess- Entwicklungsumgebung und Leiten von Leuten für die Integration. Beim CMMI Prozess werden explizit die Leitung der beteiligten Personen für die Integration mit angesprochen. Der SPICE Prozess definiert dagegen ausführlich, was zu Infrastruktur zu zählen ist.

16 Hausarbeit FWPF Spezielle Aspekte des SE Seite 16 von 16 Org.5: Measurement Der Zweck des Prozesses ist die Sammlung und Analyse von Datenmaterial, welches Informationen über die entwickelten Produkte und eingeführten Prozesse innerhalb der organisatorischen Einheiten enthält. Des Weiteren soll hierdurch ein effektives Management der Prozesse gewährleistet und selbstverständlich die Qualität der Produkte demonstriert werden. Vergleichbare Prozesse in CMMI: Measurement and Analysis Entwickeln und Aufrechterhalten von Messmöglichkeiten, welche den Informationsbedarf des Managements decken. Im CMMI Prozess wird lediglich die Entwicklung und der Aufbau von Messmöglichkeiten gefordert, während im SPICE Prozess bereits die Sammlung und Analyse des Informationsmaterials angesprochen wird. Org.6: Reuse Zweck des Prozesses ist die Wiederverwendbarkeit von neuen und existierenden Software-Ergebnissen durch eine organisatorische und projektbezogene Perspektive zu fördern. 4 Vergleich CMMI und SPICE In diesem Teil der Arbeit sollen die Prozesse, die in CMMI vorkommen und in SPICE keine Korrespondenz haben, aufgeführt werden. DAR: OT: Decision Analysis and Resolution Mögliche Entscheidungen durch nutzen einer Auswertung analysieren, welche identifizierte Alternativen gegenüber nachgewiesenen Kriterien auswertet. Organizational Training Entwickeln von Fertigkeiten und Wissen von Personen, so dass diese ihre Rollen effektiv und effizient erfüllen können.

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,

Mehr

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Einleitung Softwareprozesse verbessern Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software

Mehr

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun?

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? TAV Düsseldorf 15./16.2.2007 Arbeitskreis Test eingebetteter Systeme Dr. Uwe Hehn Uwe.Hehn@methodpark.de Gliederung Reifegradmodelle Übersicht über

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN BUCHAUTOREN AUTOREN ZUSÄTZLICHER ARTIKEL XV xxiii xxvü xxxiü xxxvii TEIL 1-ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über die Prozessverbesserung

Mehr

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. of Bonn PhD Computing

Mehr

CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper

CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper Forum IT-Standards 2009-01-29 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science,

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Software Engineering Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Beispiele zur

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN XV XXV XXXI MITWIRKENDE XXXV TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über Capability-Maturity-Modelle 4 Evolution von CMMI

Mehr

CMMI 1.3 für die Entwicklung

CMMI 1.3 für die Entwicklung Mary Beth Chrissis Mike Konrad Sandy Shrum CMMI 1.3 für die Entwicklung Richtlinien für Prozessintegration und Produktverbesserung An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Software-Prozess-Assessments

Software-Prozess-Assessments Software-Prozess-Assessments Zeitliche Entwicklung des CMMs und der Assessment-Verfahren Aufbau des Verfahrens Die Struktur des Capability Maturity Models Das CMM und die Assessment-Fragen Assessment-Durchführung

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen improve!2008 Prozesse an einer Hochschule Guter Übergang in die Hochschule Gute Lehre Gute Betreuung Guter Übergang

Mehr

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 2007-09-27 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science, Univ. of Manchester 1989-1995:

Mehr

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Tätigkeiten müssen im Prozess Incident & Service Request Management gemäß ISO/IEC 20000-1 beschrieben sein? a) Autorisierung (0%) b) Testen (0%) c) Erfassung (100%) 2) Welche der

Mehr

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Dr. Ralf Kneuper GI-Workshop Vorgehensmodelle 2009 2009-04-09 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker,

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Stand: 1.2 / 09.09.2010 Syllabus: 4.3 / 01.05.2010 Wo sind wir und wie geht es weiter? MDS Möhrle & Partner Comedia.MDS IT GmbH Thomas Schmedding Pausen

Mehr

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management SOA Governance: SOA Portfolio Nicole Holthöfer Enterprise Architect SOA Ziele des Vortrags Vorstellung von Portfolio als wichtiges SOA Governance Instrument Übersicht über die wesentlichen

Mehr

BidBox Das Unternehmen

BidBox Das Unternehmen BidBox Das Unternehmen Mehr Aufträge durch professionelle Angebote BidBox GmbH Overview Mission Unternehmen Dienstleistungen & Produkte Partner & Referenzen Vision Unterstützung von Unternehmen im Rahmen

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung BSprA SMD 8 beim BWB Auftrag Nr. 2012U-05375 Original: Englisch Deutsche Übersetzung der NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung () (November 2006) Die vorliegende deutsche Fassung stellt

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006

ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006 ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006 Dr. Ralf Kneuper Dr. Ralf Kneuper Beratung Jan Stender ITIL Berater Überblick Motivation Überblick CMMI Überblick

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Matthias Stawinski Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Wie Finanzdienstleister die ReferenzmodeUe ITIL, CMMI und COblT sinnvoll einsetzen AVM Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Telekom AG Produkthaus T-Online-Allee 1 64205 Darmstadt für die in der Anlage aufgeführten Prozesse

Mehr

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH Content Activation Projekte und Lösungen sinnvoll überführen Katja Hubl, Vostura GmbH Gründe für die Content Activation Neues SAP Solution Manager Release SAP Solution Manager 7.2 bietet eine erweiterte,

Mehr

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch?

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Safety Competence Center Vienna Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Pierre Metz, Gabriele Schedl copyright SYNSPACE, SCC fh campus wien All rights reserved Problemfelder Produktsicherheit

Mehr

Kosten der CMMI-Nutzung

Kosten der CMMI-Nutzung Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Dr. Ralf Kneuper GI-Regionalgruppe Karlsruhe 2009-05-08 2009-05-08 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker,

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI

Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI IBM Software Group Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI Hubert Biskup, IBM, IT-Specialist Ralf Kneuper, Berater und SEI-autorisierter CMMI Lead Appraiser Agenda IBM Software

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

CMMI for Embedded Systems Development

CMMI for Embedded Systems Development CMMI for Embedded Systems Development O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Software Engineering Gruppe Leiter des Fachbereichs Informatik cs.uni-salzburg.at Inhalt Projekt-Kontext CMMI FIT-IT-Projekt

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Kosten und Nutzen des Einsatzes von CMMI. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung

Kosten und Nutzen des Einsatzes von CMMI. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung Kosten und Nutzen des Einsatzes von CMMI Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science, Univ. of Manchester

Mehr

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1

Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Informationssystemanalyse Das Capability Maturity Model 5 1 Das Capability Maturity Model Der Prozeß der Softwareentwicklung kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Ein Idealzustand kann z.b. das V-Modell

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de Agenda Ausgangssituation und Problem Nachweis der Lernenden Organisation Ausblick

Mehr

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung Deutsche Übersetzung der NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung AQAP 2131 () (November 2006) (Deutsche Übersetzung vom November 2006) Verantwortlich für die deutsche Fassung dieser Druckschrift

Mehr

Präsentationen. 5.4.7 Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394

Präsentationen. 5.4.7 Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394 Präsentationen 5.4.7 Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS CMMI (Capability Maturity Model Integration)

Mehr

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation

Mehr

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG

Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG Funktionale Sicherheit: Wie macht man das? Andreas Stucki, Solcept AG 1 Ach ja, und der Kunde verlangt noch SIL 3... Was in den Normen steht... klare Unklarheit 2 Was kommt in den nächsten 30 Minuten auf

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements

Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 1 Agenda CMMI: Capability Maturity Model

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Service Level Vereinbarung

Service Level Vereinbarung Service Level Vereinbarung Anhang 2 zu den Nutzungsbedingungen für Kunden Letzte Änderung: 09.05.2017 1. EINLEITUNG 1.1. Diese Vereinbarung stellt ein Service Level Vereinbarung ("SLA" oder "Vereinbarung")

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung DINI AG eframework Bonn, 1. März 2010 David Lehmkuhl Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung www.ids-scheer.com Mehrwert durch Geschäftsprozessmodellierung für wen? IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM. 10/16/03 CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM

CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM. 10/16/03 CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM Universität Tübingen Arbeitsbereich: Informatik und Gesellschaft Thomas Grosser email: tgrosser@informatik.uni-tuebingen.de im Juli 2003 1 Gliederung Einleitung,

Mehr

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3 Integration von Change- und Projektmanagement Lothar Buhl itsmf Deutschland e.v. lothar.buhl@masters-consulting.de 1 1 1 2 3 4 Über das itsmf IT Service Management und ITIL Change Management und Projekte

Mehr

Durchführung von Self-Assessments in der Software-Entwicklung mit

Durchführung von Self-Assessments in der Software-Entwicklung mit Durchführung von Self-Assessments in der Software-Entwicklung mit Einführung Self Assessment zur Standortbestimmung Spice-Lite_Intro.ppt, Seite 1 Sinn und Zweck von Assessments Wo stehen wir heute? Welches

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG. White Paper 08/2007. Seite 1 von 6

Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG. White Paper 08/2007. Seite 1 von 6 Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG White Paper 08/2007 Seite 1 von 6 Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG Einleitung

Mehr

Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun?

Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun? Fachgruppe Informatik Swiss Association for Quality 1 SAQ-Fachgruppe Informatik, 15.04.2010 Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun? Arnold Q. Scheuing Version 1.0 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Referenzmodellbasierte Unternehmensentwicklung

Referenzmodellbasierte Unternehmensentwicklung Referenzmodellbasierte Unternehmensentwicklung Gerhard Fessler Steinbeis-Beratungszentrum Prozesse, Exzellenz und CMMI CMMI Capability Maturity Model, Capability Maturity Modeling, CMM and CMMI are registered

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Requirements Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere

Requirements Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 2012-03-07 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 8. Prozessqualität: SPICE 16.2.2005 Folie 2 Ein Hinweis von Microsoft 8. Prozessqualität:

Mehr

Oliver Nössler. Lohnt sich Prozessverbesserung? Können Verbesserungen immer gemessen werden? IT M a t u r i t y. S e r v i c e s

Oliver Nössler. Lohnt sich Prozessverbesserung? Können Verbesserungen immer gemessen werden? IT M a t u r i t y. S e r v i c e s Oliver Nössler Lohnt sich Prozessverbesserung? Können Verbesserungen immer gemessen werden? IT M a t u r i t y S e r v i c e s Prozessverbesserung soll nützen und sich lohnen (sich) lohnen* sich bezahlt

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 7 Prozessqualität Universität Zürich Institut für Informatik 2007 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den

Mehr

Was ist ein Lastenheft?

Was ist ein Lastenheft? Lastenheft Was ist ein Lastenheft? Wann wird ein Lastenheft erstellt? Wozu wird ein Lastenheft erstellt? Was beinhaltet ein Lastenheft? Wer erstellt ein Lastenheft? Wie wird ein Lastenheft erstellt? Was

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Energieeffizienz Tag

Energieeffizienz Tag Energieeffizienz Tag Biohotel Werratal Hann. Münden 24.05.2011 Prozessoptimierung zur Ressourcenschonung Einleitung - Dr. Thomas Pape Geschäftsführer ( GmbH) Vortrag zur Prozessoptimierung - Viktor Esau

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema Externe Bereitstellung (früher: Beschaffung).

Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema Externe Bereitstellung (früher: Beschaffung). ISO 9001:2105-11 Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema (früher: Beschaffung). Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem 23. September

Mehr

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004) ÖNORM ISO/IEC 15504-1 Ausgabe: 2013-05-15 Informationstechnik Prozessbewertung Teil 1: Konzepte und Vokabular Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary Technologies de l'information

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung. FHH meets economy 2008-01-17

Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung. FHH meets economy 2008-01-17 ITIL meets CMMI Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 1 Überblick Motivation Überblick CMMI CMMI und ITIL im Lebenszyklus einer Anwendung Best Practices Zusammenfassung

Mehr

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO Herzlich Willkommen zu den 3. Noser Technologie Impulse München, 27.9.2013, Beat Zollinger, COO Herzlich Willkommen Ihre Gastgeber Beat Zollinger, COO Markus Märki, Geschäftsleitung Martin Straumann, Leiter

Mehr