Vom Molekül zur Arzt-Patientbeziehung Wie kam die Bindungsforschung in die Medizin?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Molekül zur Arzt-Patientbeziehung Wie kam die Bindungsforschung in die Medizin?"

Transkript

1 Vom Molekül zur Arzt-Patientbeziehung Wie kam die Bindungsforschung in die Medizin? Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena

2 Obwohl die Bindungstheorie von einem Kliniker zur Anwendung bei der Diagnostik und Behandlung emotional gestörter Patienten und Familien formuliert wurde, John Bowlby benutzte man sie überwiegend dazu, die entwicklungspsychologische Forschung voranzutreiben. Ich bin zwar der Meinung, daß die Befunde dieser Forschung unser Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung und Psychopathologie enorm erweitert haben, weshalb sie auch von größter klinischer Relevanz ist, dennoch ist es enttäuschend, daß die Kliniker bisher so zögerlich waren, die Anwendung der Theorie zu prüfen. (Bowlby, 1988)

3 ALL OF US, FROM THE CRADLE TO THE GRAVE ARE HAPPIEST WHEN LIFE IS ORGANISED AS A SERIES OF EXCURSIONS, LONG OR SHORT, FROM THE SECURE BASE PROVIDED BY OUR ATTACHMENT FIGURES (Bowlby, 1988) Mary Ainsworth ( ) und John Bowlby 1986

4 Das Bindungssystem: Grundlagen Bindungssystem reflektiert universales Bedürfnis ruft reziprokes Verhalten hervor ist biologisch bedeutsam und biologisch erklärbar ist relevant für Bewältigung und Krankheitsverhalten Bindungstheorie from: Bartels & Zeki, 2004 ist empirisch gut fundiert und integrativ ist auf viele andere Theorien beziehbar berücksichtigt Grundkonzepte der Entwicklungspsychopathologie Exploration und Bindung E B E B Unsicher-ambivalent (C) B Sicher (B) E Unsicher-vermeidend (A)

5 Frühe Bindung und spätere Entwicklung (Thompson, 2010) Mittlerweile zahlreiche Studien zu den Folgen sicherer Bindung Beziehung, Persönlichkeit, Emotionsregulation, Emotionsverständnis, sozial-kognitive Fertigkeiten, Gewissen und Gedächtnis (speziell im Hinblick auf Beziehunsgerfahrungen) Das Bindungstransmissionsmodell Innere Arbeitsmodelle von Bindung beim Erwachsenen Elterliches Verhalten Qualität kindlicher Bindung an das Elternteil vgl. Metaanalysen van Ijzendoorn, 1995; De Wolff & van Ijzendoorn, 1997

6 Mentale Repräsentanzen von Bindung Ambivalent, verstrickt Sicher, autonom Abweisend, vermeidend Das Bindungssystem als Basis für psychotherapeutische Veränderung: Entwicklungspsychologische Befunde Kindliche Bindung ist gut messbar Erwachsenenbindung - ist ebenfalls messbar* Att. Expl. sagt vorher: partiell die Erwachsenenpersönlichkeit Risiko für psychische Störungen - Mütterliche Bindung sagt kindliche Bindung vorher - beeinflusst soziale Wahrnehmung und Mentalisierung *, z. B. durch Fragebögen und Interviews

7 Bowlby (1959) the child s tie is best conceived as the outcome of a number of instinctual response systems, mostly non-oral in character, which are part of the inherited behavior repertoire of man; when they are activated and the mother is available, attachment behaviour results (S. 9). Bowlbys Isolation in der Psychoanalyse Bowlby im Kreuzfeuer der hegemonialen Kritik Bindungstheorie für die scholastisch organisierte Zunft der Psychoanalyse ein casus belli faktische Ausklammerung der Bindungstheorie aus den heiligen Hallen der Psychoanalyse (Köhler, 1996)

8 Bindung und Psychoanalyse Common Ground

9 Moderne Bindungstheorie (nach Fonagy) Evolutionäre Funktion von Bindung: Agentisches Selbst Affekt Repräsentation Affektrepräsentation 2. Ordnung Effektive Kontrolle Aufmerksamkeitslenkung Mentalisierungsfähigkeit Reflexive Funktionen Der Interpersonale Interpretationsmechanismus

10 Klaus E. Grossmann Universität Regensburg Kolloquium Klinische Bindungsforschung Frankfurt 5./ Empirische Studien zur Psychotherapie Veränderung von Bindung Bindung und (Gegen-)übertragung Interpersonale Erwartungen, Beziehungsangebote und Bindungsmerkmale Bindungseinflüsse auf die therapeutische Allianz im engeren Sinne Vorhersage von Behandlungsergebnissen Bindung von PsychotherapeutInnen

11 Beziehungen zwischen Bindung und therapeutischer Allianz - Metaanalyse (Diener & Monroe, 2011) 17 unabhängige Stichproben (n=886) Bindungssicherheit mit positiverer Allianz verknüpft Bindungsunsicherheit korreliert mit Problemen bezüglich therapeutischer Allianz ( ruptures ) Diener MJ, Monroe JM. The relationship between adult attachment style and therapeutic alliance in individual psychotherapy: A meta-analytic review. Psychother, 2011 Bindungsstil und Behandlungserfolg Ergebnisse einer Metaanalyse 14 unabhängige Studien Gesamtstichprobe: 1467 Patienten Bindungssicherheit Therapieerfolg: d=.37 Bindungsangst Therapieerfolg: d=-.46 Bindungsvermeidung Therapieerfolg: d= -.01 Levy, Ellison, Scott & Bernecker, 2011; J. clin. psychol., 67,

12

13 Psychosomatische Forschung und Bindungstheorie Grundfragen Prävalenz unsicherer Bindungsmuster bei psychosomatischen Störungen erhöht? Korrelation unsichere Bindung/physiologische Reaktionsbereitschaft Unsichere Bindung und Störungen der Affektregulation (Alexithymie) Unsichere Bindung und Krankheitsverhalten Bindung und Somatoforme Störungen Trigeminus- Neuralgie Atypische Gesichts- Schmerzen Somatoforme Störungen Gesunde sicher unsicher 0 sicher unsichervermeidend Slawsby (1995) Waller & Scheidt, 2003

14 Bindungsbezogene Themen in Literaturdatenbanken (Anzahl Treffer) PubMed* PsychLit** Attachment & Coping Attachment & Psychotherapy *, all years; **, Hypothetischer Zusammenhang von Bindungsunsicherheit, Morbiditätsrisiko und Krankheitsverhalten aus Brenk-Franz, Strauß et al., 2011

15 Silke Schmidt Zentrale Theoretische Bezüge Ansätze der Affektregulation Ansätze der Stressverarbeitung Aktivierung des Bindungsverhaltenssystems im Falle des Krankseins Sind Bindungserfahrungen das entwicklungspsychologische missing link in Copingtheorien???

16 Schmidt, Nachtigall, Wüthrich-Martone, Strauß (2002), J. Psychosom. Res. Confounding effects* Attachment Type of disease Acute Distress Bindungsstile, Flexibilität Sicher/unsicher, Flexibilität, Ablenkung Coping Representative samples? *, Anwendung einer Causal Analysis of Variance (Wüthrich- Martone et al.) zur Aufdeckung von Konfundierungsvariablen und deren Adjustierung => Effekt bleibt erhalten Kein Einfluß von Über- Unterrepräsentierung Prognostische Bedeutung von Bindung und Coping Hierarchische Regression Art der Erkrankung (Dummy) + Nottingham Health Profile Emotional R²=.26 Coping Strategien + Körperlich Ausmaß an Bindungssicherheit R²=.38 Schmidt, Nachtigall, Wüthrich-Martone, Strauß (2002), J. Psychosom. Res.

17 (Mallinckr Bindung und Gegenübertragung Studierende/TherapeutInnen* F IMI GÜ Ds E AAI: Befindlichkeit Therapieempfehlung* Eigene Bindungsrepräsentation

18 Ergebnisse Mittelwertsunterschiede in der Befindlichkeit in Abhängigkeit vom präsentierten Bindungstyp - + Befindlichkeitswerte abweisend autonom verstrickt Studenten Therapeuten Bindung der Patienten Details s. Martin et al. (2006) Psychotherapy Research Brenk-Franz, Strauss, Ciechanowski, Schneider & Gensichen (2011)

19 Brenk-Franz, Strauss, Ciechanowski, Schneider & Gensichen (2011) Brenk-Franz, Strauss, Ciechanowski, Schneider & Gensichen (2011)

20 Titelblatt Brenk et al Allgemeinmediziner und Medizinspychologen untersuchen den Einfluss der Arzt-Patienten- Beziehung auf das Krankheitserleben und die Fähigkeit der Patienten, den Alltag zu bewältigen. Foto: UKJ Projekt APriCare Bindung und Selbstmanagementfähigkeiten bei Patienten mit Multimorbidität in der Primärversorgung 200 Pat. zwischen J. mit def. chron. Erkankungen (Diabetes II, KHK, Hypertonie)

21 Bedeutung für Hausarzt Tab. 2 aus brenk et al Brenk-Franz, Strauss, Ciechanowski, Schneider & Gensichen (2011) (Viele) offene Fragen Einige Beispiele Probleme der Messung von Bindungsmerkmalen

22 Verschiedene Messmethoden (Viele) offene Fragen Einige Beispiele Probleme der Messung von Bindungsmerkmalen Stellenwert von Bindung: Prädiktor? Mediator? Moderator? Ergebnis? Welche Konsequenzen haben Befunde der klinischen Bindungsforschung in der Medizin für Interventionen/Prävention?.

23 Wie kam die Bindungsforschung (wieder) in die Medizin? Psychopathologie (Psychiatrie) Entwicklungspsychologie Persönlichkeits- und Sozialpsychologie Medizin (Medizinische Psychologie, Psychosomatik) auf Umwegen! Psychotherapieforschung Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit bernhard.strauss@med.uni-jena.de

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Befunde der psychologischen h Bindungsforschung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Übersicht I. Die Familienpolitik litik entdeckt

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

John Bowlby und die Bindungstheorie

John Bowlby und die Bindungstheorie Jeremy Holmes John Bowlby und die Bindungstheorie Mit einem Vorwort von Martin Dornes Ernst Reinhardt Verlag München Basel Jeremy Holmes ist leitender Psychiater und Psychotherapeut am North Devon District

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Geisteswissenschaft Anja Ostermann Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Bachelorarbeit Gliederung Seite Einleitung Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Eifelklinik der LVA, Klinik für psychosomatische Medizin. Mosenbergstraße 19, 54531 Manderscheid 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Rezension. Martina Heichinger 1

Rezension. Martina Heichinger 1 Rezension David J. Wallin (2016): Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung: Grundlagen und Anwendung (Originalausgabe: Attachment in Psychotherapy, The Guilford Press, 2007). Lichtenau/Westfalen:

Mehr

23. REHA-KOLLOQUIUM 2014 SUBGRUPPEN-DIFFERENZIERUNG BEI DEPRESSION

23. REHA-KOLLOQUIUM 2014 SUBGRUPPEN-DIFFERENZIERUNG BEI DEPRESSION 23. REHA-KOLLOQUIUM 2014 SUBGRUPPEN-DIFFERENZIERUNG BEI DEPRESSION WELCHE SPEZIFISCHEN THERAPIEBAUSTEINE FÜR WELCHE FORM DEPRESSIVER STÖRUNG IN DER REHA? ULRICH T. EGLE UNIV. PROF. DR. MED. HABIL. ÄD KLINIK

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindung: Eine soziale Beziehung ist ein zeitstabiles Merkmal einer Dyade (Personenpaar). Die Beziehungsqualität hängt ab von * der Persönlichkeit beider Bezugspersonen

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Vorwort Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... 19

Vorwort Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... 19 Vorwort... 17 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... 19 Teil I Grundlagen 1 Bindungsentwicklung im Kindesalter... 25 Gottfried Spangler und Iris Reiner 1.1 Einführung........ 25 1.2 Phasen der Bindungsentwicklung...

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung D E R M E N S C H W I R D A M D U Z U M I C H. M A R T I N B U B E R Überblick I. Wurzeln der

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 1 Ausgangspunkt Standpunkt was ich hier (nicht) will Fragestellungen 2 Psa. Denkmethode 3 Symptome als Privatsprache,

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Bindung und Eltern-Kind- Interaktion I. Aufbau einer Bindung und Diagnostik in der frühen und mittleren Kindheit

Bindung und Eltern-Kind- Interaktion I. Aufbau einer Bindung und Diagnostik in der frühen und mittleren Kindheit Bindung und Eltern-Kind- Interaktion I Aufbau einer Bindung und Diagnostik in der frühen und mittleren Kindheit Bindung und Eltern-Kind- Interaktion I I. Bindungstheorie II. Überblick über gängige Diagnoseverfahren

Mehr

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Hintergrund / Zugang Für mich kann ich sagen, dass

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Themenliste Bindung

Themenliste Bindung Themenliste 03404 Bindung 1. John Bowlby: Beruflicher Hintergrund und Forschungsinteresse. - 1907 1990 - Studierte Medizin mit dem Schwerpunkt Kinderpsychiatrie - Psychoanalytische Ausbildung bei einer

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Sehnsucht und Bindung 1

Sehnsucht und Bindung 1 Originalarbeit 41 Sehnsucht und Bindung 1 Life Longings and Attachment Autor Institut B. Strauß Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Stichwörter " Bindung "

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Zur psychischen Verarbeitung einer Lungentransplantation

Zur psychischen Verarbeitung einer Lungentransplantation Rheinfelder Tage: Psychosomatik und Lunge Überblick Zur psychischen Verarbeitung einer Lungentransplantation Lebensqualität / psychisches Befinden nach Prof. Dr. med. Lutz Götzmann Klinik für Psychosomatische

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Psychoanalytische Einzelfallpsychotherapieprozessforschung

Psychoanalytische Einzelfallpsychotherapieprozessforschung Psychoanalytische Einzelfallpsychotherapieprozessforschung Die Veränderung der Bindungsqualität und der Fähigkeit der Mentalisierung in Psychoanalysen Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Bindung u. Eltern Kind Interaktion I

Bindung u. Eltern Kind Interaktion I Bindung u. Eltern Kind Interaktion I Das Adult Attachment Interview Seminar Entwicklungspsychologie bei Maria Vuori LMU WS 2010/ 11 Judith Wack 08.11.2010 Gliederung 1. Einleitung 2. Das Adult Attachment

Mehr

Implikationen der Bindungstheorie für die therapeutische Beziehung

Implikationen der Bindungstheorie für die therapeutische Beziehung Implikationen der Bindungstheorie für die therapeutische Beziehung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Medizinische Psychologie Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Orlinsky, Grawe & Parks

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg. vorgelegt von. Karsten Schützmann.

Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg. vorgelegt von. Karsten Schützmann. Zur Erfassung des Bindungsverhaltens mit Fragebögen: Die Prüfung der Konvergenz deutschsprachiger Bindungsinventare bei Frauen ohne und mit bulimischer Essstörung. Dissertation zur Erlangung der Würde

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie der Depression

Interpersonelle Psychotherapie der Depression Elisabeth Schramm Interpersonelle Psychotherapie der Depression nach Klerman und Weissman Es gehört zum menschlichen Leben, daß das Selbsterleben sich wesentlich aus den Beziehungen zu anderen Menschen

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Bindungsrepräsentation von Professionellen in der Sozialen Arbeit. Von Diana Kreutz (M.A.) unter der Leitung von Prof. Dr. Trost

Bindungsrepräsentation von Professionellen in der Sozialen Arbeit. Von Diana Kreutz (M.A.) unter der Leitung von Prof. Dr. Trost Bindungsrepräsentation von Professionellen in der Sozialen Arbeit Von Diana Kreutz (M.A.) unter der Leitung von Prof. Dr. Trost Gliederung 1. Ausgangslage 2. Studie 2.1 Fragestellung und Methode 2.2 Ergebnisse

Mehr

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures Anna Freud (1952) - Harvard Lectures 1. Neonatale Imitation (Meltzoff & Moore, 1977) 2. Still-face Prozedur (Tronick et al., 1978) und Kontingenzwahrnehmung (Murray & Trevarthen, 1985) 3. Personenwahrnehmung

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta Karl Heinz Brisch Bindungsstörungen Von der Bindungstheorie zur Therapie Klett-Cotta »Bindungsstörungen«ein internationaler Erfolg: Englischsprachige Ausgabe: Guilford 2002 Hardcover, 2004 Paperback Koreanisch:

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern Arbeitstagung 2017 13.09.2017 Hochschule München Univ.-Prof. Dr. phil.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?... Vorwort 13 1 17 17 18 30 32 36 2 Begriffsdefinitionen 21 Was sind»werte«? 22 Werte-Komposita wertende Kompositionen? 39 39 41 3 Theoretische Grundlegung 31 Entwicklungspsychologische Theorien der Moralentwicklung

Mehr

2. Das Mentalisierungskonzept als neues Paradigma in der Psychotherapie?... 39

2. Das Mentalisierungskonzept als neues Paradigma in der Psychotherapie?... 39 Inhalt Vorwort.... 9 TEIL I Allgemeiner Teil.... 21 1. Das Mentalisierungskonzept... 22 1.1 Was heißt mentalisieren?... 22 1.2 Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit... 24 1.2.1 Bindung... 24 1.2.2

Mehr

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 Traumabedingte Verhaltensänderungen Frühkindliche Bindung Ein Präventivkonzept Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Bernhard Strauß Bindung

Bernhard Strauß Bindung Bernhard Strauß Bindung Viele Begriffe, die wir aus der Psychoanalyse kennen, blicken auf eine lange Geschichte zurück und waren zum Teil schon vor Freuds Zeit ein Thema. Einige Begriffe haben längst den

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700-9123 Telefax: 0463/2700-99 9123 E-Mail: renate.kovac@aau.at Internet: http://www.uni-klu.ac.at/studabt L 298 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung PD Dr. med. Martin Sack Klinik ik für Psychosomatische h Medizin i Klinikum rechts der Isar, TU München Übersicht Therapieangebot der psychosomatischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 2 I. Psychische Störungen der Eltern II. Unsichere Bindungserfahrungen III. Partnerschaftsstörungen

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3

Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3 Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3 Referenten: Dinah Konnerth, Regina Lanz, Bastian Steinbauer Vertiefungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 09.11.2010 Teil 1: Einführung 1.1

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde Entwicklung in den ersten Lebensjahren Erkenntnisse aus der Bindungsforschung Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Grundbedürfnisse von Kindern

Mehr

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Jan Wiedemann, Dipl. Psychologe Kinder- und Jugendl. Psychotherapeut,

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN

Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr