Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung rentenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung rentenrecht"

Transkript

1 Seminare, Lehrgänge, Studium 2017 Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung rentenrecht 65 Jahre Weiterbildung in der bav durch die A S B Bildungsgruppe Heidelberg. Seminare, Lehrgänge, Masterstudium wir begleiten Ihre Karriere! Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung Die gesetzliche Rentenversicherung Update Seminare zu bav und Rentenrecht Qualifikation zum BAV-Spezialisten (IHK) durch die Seminare Einführung in das Arbeitsrecht und Steuerrecht der bav (ab Seite 4) Der Versorgungsausgleich in der bav Praxistage bav mit Rechtsanwältin Margret Kisters-Kölkes Pensionsrückstellungen und Pensionsversicherungsmathematik Alle Seminare auch als Inhouse-Seminar buchbar! IHK-ZertIfIKAtSLeHrgAng: BAV-SpeZIALISt (IHK) Informationen auf Seite 5 und 9 Auszeichnung 2015: Auszeichnung als eine der zwei besten Managementberatungen des deutschen Mittelstands 2015 mit der Rating-Bestnote A+

2 EDIToRIAL Sehr geehrte Damen und Herren, die Komplexität und die Bedeutung der Betriebsrente werden immer noch regelmäßig unterschätzt. Herausforderungen ergeben sich infolge politischer oder gesetzlicher Veränderungen. Doch auch aus dem Geschäftsbetrieb heraus können Anpassungen erforderlich werden. Sicherlich muss niemand die Betriebsrente mit ihren arbeitsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Belangen ständig priorisieren, doch wenn ein Problem da ist, kann man dies selten adhoc ändern. Weitsicht und solide fachliche Kenntnisse sind die besten Garantien für eine gute und zum Unternehmen passende Betriebsrente. Wir unterstützen Sie ab sofort noch stärker. Auf unserer Kategorieseite bav ( finden Sie nun ein Nachschlagewerk, die ASB bav Wissensdatenbank. Darüber hinaus haben wir ein Wissenspool eingerichtet. Hier legen wir unsere Fachpublikationen für Sie ab, welche seit August unseren Newsletter aufwerten. Begonnen haben wir mit der Ausarbeitung Explosion der Pensionsverpflichtungen von Rechtsanwalt Alexander Bußler. Sie erhalten ab sofort, neben der gewohnten Weiterbildung in Seminarform, somit auch online-lexika, Fachthemen und ab oktober auch gezielte Fach-Webinare über uns. Unser Ziel ist es, Sie optimal und umfassend zu unterstützen. Wir verstehen die bav als gemeinsame Aufgabe auf der der Unternehmens-und Beraterseite und stehen Ihnen als die bav Akademie am Standort Heidelberg neutral, anerkannt, gemeinnützig und innovativ zur Seite. Mit besten Grüßen Bert Passek, Leiter Produktmanagement Telefon PS: wir zählen seit diesem Jahr zu den besten Beratern in Deutschland, gerne beraten wir auch Sie. H Z B Heidelberg-Zweibrücken Business-School ggmbh - im Verbund der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.v. - Master-Studiengang pension Management Der akademische Titel für Experten der betrieblichen Altersversorgung Zum Master of Pension Management berufsbegleitend an der Hochschule Kaiserslautern und bei der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.v. studieren und die höchste Qualifikation in der betrieblichen Alters versorgung erlangen Ausführliche Informationen: Seite 22 oder IHK-Zertifikatslehrgänge (Senior) BAV-Spezialist (IHK) Anerkannte neutrale Qualifikation für die Unternehmens- und Beraterseite Hochkarätige Referenten Anrechnung auf Master-Studium möglich Absolventen profitieren von besonderen Angeboten Ausführliche Informationen: Seite 5 und 9 oder 2

3 INHALTSVERZEIcHNIS grundlagenseminare rentenrecht Aufbau & expertenseminare einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung...4 Das Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung intensiv...5 rentenberechnung in der gesetzlichen rentenversicherung - praktikum...16 Das rentenrecht der neuen Bundesländer...16 Schneller einstieg in die bav...6 Die gesetzliche rentenversicherung...7 Die Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes...8 Update Seminare praxistage bav: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung...17 bav Aufbau & expertenseminare praxistag gesetzliche rentenversicherung...18 Die versicherungsförmigen Durchführungswege...10 Die betriebliche Altersversorgung in der entgeltabrechnung...11 pensionsrückstellungen...12 Betriebsübergang nach 613a BgB, Auslagerung, neuordnung...13 Der BAV Spezialist als Coach...14 Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht...15 Lehrgänge BAV-Spezialist IHK...5 Senior BAV-Spezialist IHK...9 rentenberater Sachkundelehrgang gemäß 4 rechtsdienstleistungsverordnung...20 Studium Master-Studiengang pension Management...22 Wir sind akkreditierter Bildungsdienstleister und trusted partner der gut beraten Initiative der Versicherungswirtschaft. Akkreditierungsnummer: GB-BDL

4 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang BAV-Spezialist Anrechnung auf Masterstudium Master of Pension Management Lehrgänge einführung in das Arbeits recht der betrieblichen Altersversorgung Grundlagen In diesem Seminar wird das wesentliche Fachwissen zum Verständnis des Systems der betrieblichen Altersvorsorgung erlangt und diskutiert. Dem BetrAVG (Betriebsrentengesetz) wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dieses Fachwissen geht in die Tiefe und hebt sich von kompakten Einstiegsseminare zur bav deutlich ab. Die Teilnehmer bekommen einen systema - tischen Überblick über die Durchführungswege und deren arbeitsrechtlichen Grundlagen. Wer umfassendes Verständnis für das komplexe Beratungsfeld der betrieblichen Altersversorgung gewinnen will, sollte zunächst innerhalb einer Woche die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Seminar erarbeiten. Die Ergänzung durch Das Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung intensiv komplettiert dann Ihre Kenntnisse und ermöglicht den Sprung zum Spezialisten für die betriebliche Altersversorgung; BAV Spezialist (IHK). Die Betriebliche Altersversorgung Begriff Leistungsarten, -voraussetzungen, -niveau Die Durchführungswege der Betrieblichen Alters - versorgung Unmittelbare Versorgungszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds Die rechtsbegründungsakte Individualrechtlich (individuelle Versorgungszusage, Gesamtzusage, vertragliche Einheitsregelung, betriebliche Übung, Gleichbehandlung) Kollektivrechtlich (Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag) Das gesetz zur Verbesserung der Betrieblichen Altersversorgung, BetrAVg Persönlicher, sachlicher, räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich Zusagearten Unverfallbarkeit dem Grunde nach Unverfallbarkeit der Höhe nach Entgeltumwandlung Übertragung Auskunft Anpassung Gesetzlicher Insolvenzschutz Mitbestimmung des Betriebsrats Mitbestimmungsfreie Räume Mitbestimmungsrechte Abänderung von Versorgungszusagen Individuelle Abänderung Ablösende Betriebsvereinbarung Kündigung der Betriebsvereinbarung Widerruf von Versorgungszusagen Wechsel des Durchführungsweges BAV und Betriebsübergang Hinweise Belegen Sie dieses Seminar und das Seminar Das Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung intensiv und erwerben Sie anschließend den Kompetenznachweis als BAV-Spezialist (IHK). Die Teilnehmer erhalten den Band Kemper/Kisters-Kölkes Arbeitsrechtliche Grundzüge der betrieb lichen Alters - versorgung. teilnehmen werden Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozial - abteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versor gungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Nachwuchskräfte in der bav, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte»Mir hat gut gefallen, das man ausreichend Zeit hatte, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. 5 Tage sind genau richtig, um Sachverhalte tiefer zu verinner lichen. Frau Kisters- Kölkes war eine hervorragende Referentin! Sehr sympathisch und sehr kompetent.«s. Schnorrenberg, AM Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung, AMbAV GmbH , Heidelberg , Köln , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 2.380, / Nichtmitglieder 2.880, referentin Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Lehrbeauftragte an der FH Kaiserslautern im Rahmen des Master-Studienganges Pension Management Mit diesem einwöchigen Grundlagenseminar erarbeiten Sie das grundlegende Basiswissen der arbeitsrecht - lichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung. Sie profitieren von den Erfahrungen der pädagogisch und fachlich herausragenden Referentin und werden auch über aktuelle Rechtsprechung und alle aktuellen Probleme der betrieblichen Altersversorgung diskutieren können. Diese Bildungsleistung wird - inklusive des bestandenen IHK Lehrgangs im Masterstudium Pension Management angerechnet. 4 Seminar-nr.: c 600

5 Lehrgänge Grundlagen Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang BAV-Spezialist Das Steuerrecht der betrieblichen Alters - versorgung intensiv Grundlagen des Steuerrechts Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe steuer) Ermittlung der zu versteuernden Bemessungs grundlagen Maßgeblichkeit der Handelsbilanz Durchführungswege der betrieblichen Alters versorgung im Überblick Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensions kasse, Direktver sicherung, Pensionsfonds Rechtliche Konstruktion Steuerliche Behandlung der verschiedenen Durchführungswege beim Arbeitgeber Abzugsfähige Betriebsausgaben Bilanzielle Auswirkungen (mit Handelsbilanz und incl. der ver schiedenen Rückdeckungsformen) Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer Anwartschaftsphase Leistungsphase Steuerliche Behandlung der externen Versorgungs - einrichtungen Unterstützungs-, Pensionskasse Pensionsfonds Sozialversicherungsrechtliche Behandlung Betriebliche Altersversorgung für Unter nehmer und Familien angehörige Kapitalgesellschaften Personengesellschaften Steuerliche Spezialthemen Wechsel des Durchführungsweges Liquidations-Direktversicherung Die kompakt und intensiv vermittelten Kenntnisse im Steuerrecht der bav werden für Nachwuchskräfte und Mitarbeiter betrieblicher Sozial- und Personalabteilungen und der Versicherungswirtschaft das Verständnis für die steuerlichen Unterschiede der verschiedenen Durchführungswege erschließen , Heidelberg , Köln (Maritim Hotel, Heumarkt 20, Köln) , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.870, / Nichtmitglieder 2.080, referent Dr. Matthias Dernberger, compertis Seminar-nr.: c 605 Anerkannter Qualifikationsnachweis BAV-Spezialist (IHK) Modul 1: fachseminare der BAV Es sind beide Seminare zu belegen. Zusammen 64 LStd. & Seminar 1: Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung + Abschlusstest BAV-Spezialist (IHK) Test BAV-Spezialist (IHK) Lehrgangsorganisation Der Beginn des Lehrgangs sollte im Modul 1, mit Seminar 1 beginnen. Wenn Sie bereits einschlägiges Wissen zur bav haben, ist auch ein Beginn mit Seminar 2 möglich. Die einzelnen Module werden mehrfach im Jahr ange boten. Um einen berufsbegleitenden Lehrgangsbesuch zu ermög lichen, können die Module den zeitlichen Wünschen entsprechend belegt werden. Die Lehrgangsdauer zum Abschluss als BAV-Spezialist (IHK) beträgt 8 Tage. Kosten Der Zertifikatslehrgang zum BAV-Spezialist (IHK) kostet inkl. um fassendem Lehrmaterial und Verpflegung: ASB- Mit glieder 4.250, / Nichtmitglieder 4.550,. Der IHK Abschlusstest kostet zusätzlich 140,. prüfung/zertifizierung Bei Nachweis der regelmäßigen Teilnahme (Anwesenheit von mindestens 80 %) an den Seminaren von Modul 1 und dem erfolgreichen Bestehen des IHK-Tests schließt der Lehrgang mit dem IHK-Zertifikat BAV- Spezialist (IHK) ab. Anrechenbarkeit bereits besuchter ASB-Seminare Teilnehmer, die die Seminare des Moduls 1 bereits bei ASB e.v. oder aba e.v. besucht haben, können die Module 2a und 2b zum Abschluss als Senior BAV- Spezialist (IHK) direkt belegen. Bitte sprechen Sie uns an. Alle IHK-Zertifikate werden erstellt von der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) Mannheim. Ausführliche Informationen: Modul 1 Seminar 2: Das Steuerrecht in der betrieblichen Altersversorgung 5

6 grundlagen der betrieb lichen Alters versorgung Schneller Einstieg in die bav Grundlagen Betriebliche Altersversorgung ist für alle Unternehmen von größter Wichtigkeit. Durch den An spruch der Arbeitnehmer auf Entgeltumwand lung, sowie die durch das Altersein künftegesetz neu geregelten Portabilität erworbener Anwartschaf ten ergibt sich die Notwendigkeit, das System be trieblicher Altersversorgung zur Vorbereitung weiterer Ent schei dungen durchleuchten zu können. Die Besucher erhalten einen Überblick über die Durch führungswege und ihre bilanziellen und steuerlichen Auswir kungen beim Unternehmen und beim Arbeitnehmer, über die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Versorgungslei stun gen und zahlreiche weitere für die Umsetzung notwendige Kenntnisse. Zur Vertiefung werden zahlreiche praktische Übungen und Grup pen arbeit ange boten. Überblick über die Durchführungswege Direktzusage Unterstützungskasse Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Arbeitsrechtliche Grundlagen Betriebsrentengesetz Unverfallbarkeit, Wartezeit etc. Insolvenzsicherung Mitbestimmung des Betriebsrats Rechtsbegründungsakte Änderung von Versorgungszusagen Auswirkungen beim Unternehmen Bilanzielle Auswirkungen Steuerliche Auswirkungen Steuerliche Auswirkungen beim Mitarbeiter Steuerliche Auswirkungen in der Anwartschafts phase Steuerliche Auswirkungen in der Rentenphase Wichtige sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen Gestaltung von Versorgungszusagen Leistungsorientierte Zusagen Beitragsorientierte Zusagen Flexible Absicherungssysteme Entgeltumwandlung Anspruch auf Entgeltumwandlung Vor- und Nachteile für die Mitarbeiter Methodik Seminar und Workshop. teilnehmen werden Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozial - abteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versor gungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Nachwuchskräfte in der bav, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte»Mir hat gut gefallen, dass der Seminarinhalt in Workshops vertieft wurde; ausführliches Arbeitsmaterial zum Nach - arbeiten und Nachlesen zur Verfügung gestellt wurde.«i. Steingruber, SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung AG , Heidelberg , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 2.180, / Nichtmitglieder 2.480, referenten Silke Scholer Rechtsanwältin, Kern Mauch & Kollegen GmbH, Stuttgart Dr. thomas Schanz Mitglied der Geschäftsleitung, Lehrbeauftragter an der FH Kaiserslautern im Rahmen des Master-Studienganges Pension Management, Kern Mauch & Kollegen GmbH, Stuttgart Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Gebiet der betrieblichen Altersversorgung, lernen die Durchführungswege unter besonderer Berück sichtigung aktueller Änderungen kennen, den Anspruch auf Entgeltumwand lung und erfahren Wich tiges zur Kommunikation im Unter nehmen. Nach dem Besuch des Seminars werden die Teilnehmer einen Überblick über die Gesamtthematik besitzen und sind fähig, alle weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet in ihrer Relevanz einzuordnen. Seminar-nr.: c

7 Die gesetzliche rentenversicherung Grundlagen des Rentenrechts Grundlagen Systematischer Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenreformen, De finition der systematischen Grundlagen und Erarbeitung der komplexen Materie anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis. Grundzüge der Sozialgesetzgebung Allgemeiner Teil -SGB I- Gemeinsame Vorschriften für die Sozialver sicherung -SGB IV- Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdaten schutz -SGB X- Die gesetzliche Rentenversicherung im Detail -SGB VI- Versicherter Personenkreis Versicherung kraft Gesetzes Freiwillige Versicherung Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting unter Ehegatten Versicherungskonto, Renteninformation und Rentenauskunft Renteninformation ab ab 27. Lebensjahr einmal jährlich Rentenauskunft ab dem 55. Lebensjahr Renten wegen Alters Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte Menschen Altersrente für besonders langjährig Versicherte Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Alters - teilzeitarbeit Altersrente für Frauen Renten wegen verminderter Erwerbs fähigkeit Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung Renten wegen voller Erwerbsminderung Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsun fähigkeit Rente wegen Berufsunfähigkeit Rente wegen Erwerbsunfähigkeit Renten wegen Todes Kleine und große Witwen(r)rente Erziehungsrente Halb- und Vollwaisenrente Rentenrechtliche Zeiten Beitragszeiten (z. B. Kindererziehungszeiten, nicht erwerbs mäßige Pflegezeiten, Sozialleistungs bezug, freiwillige Beitragszeiten u. v. m.) als Zeiten mit vollwertigen als auch beitrags ge minderten Zeiten Beitragsfreie Zeiten (Ersatzzeiten, Anrechnungs zeiten und Zurechnungszeiten) Berücksichtigungszeiten (wegen Pflege bzw. Kinder erziehung) Rentenbeginn von Dauerrenten von Zeitrenten Grundzüge der Rentenberechnung Rentenformel, Werte der Rentenversicherung Erläuterung eines Rentenbescheides Überblick über die Kranken- bzw. Pflege versicherung der Rentner teilnehmen werden Mitarbeiter von Sozial- und Personalab teilungen mit (auch geringen) Vorkenntnissen und ent sprechende Sach - bearbeiter, zukünftige Rentenberater, Versicherungsver - mittler, Nachwuchskräfte in der bav, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte Hinweis Die Teilnehmer erhalten das Buch: Wehowsky/Rihm: Praxis der gesetzlichen Rente aus der Reihe ASB-Wirtschaftspraxis, expert-verlag , Heidelberg , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.730, / Nichtmitglieder 1.940, referenten Harald rihm, Renten- und Sozialexperte Wolfgang Wehowsky, Renten- und Sozialexperte Anhand praktischer Beispiele werden insbesondere die Voraus setzungen der einzelnen Rentenarten und die verschiedenen rentenrechtlichen Zeiten (Voraus setzungen und Bedeutung der einzelnen Zeiten) erläutert. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Mitarbeiter(-innen) sachgerecht zu beraten. Seminar-nr.: c

8 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist Die Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes Grundlagen Mehrere Millionen Beschäftigte sind in der Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes versichert. Das Seminar gibt den Teilnehmern einen praxisnahen Überblick über die Berechnung der Leistungen, die Beitragszahlungen und das Meldewesen des Zusatzversorgungsrechts. Zudem werden die Auswirkungen auf das steuer- und sozialversicherungspflichtige Entgelt dargestellt. Das Versicherungsrecht Arten der Versicherung Die Pflichtversicherung Allgemeine Voraussetzungen Begründung der Pflichtversicherung durch Arbeitsvertrag Ausnahmen von der Pflichtversicherung Pflichtversicherung Die wichtigsten Änderungen im Versicherungsrecht der letzten Jahre finanzierung der pflichtversicherung Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt Grenzwert für die Bemessung der Umlage Versteuerung der Aufwendungen Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt bei geringfügig Beschäftigten Sanierungsgelder Steuerrechtlicher Exkurs Die Zusatzversorgungskasse als Pensionskasse Das Meldeverfahren Zuflussprinzip Buchungsschlüssel (Auszug aus DATÜV-ZVE) Erläuterungen zum Buchungsschlüssel Erörterung des Steuermerkmals Das Versorgungspunktemodell Einleitung Kapitalgedeckte Finanzierung Garantierte Rentenleistung Finanzierung Berechnung der Betriebsrente Die Punktetabelle Das Punktemodell Die Betriebsrentenformel Die Überschussbeteiligung Soziale Komponenten Altersteilzeit im Punktemodell Teilzeit im Punktemodel Beurlaubung ohne Bezüge Die Umstellung auf die Betriebsrente Startgutschrift Voraussetzungen für eine Betriebsrente Wartezeit Versicherungsfall Abschläge bei Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze Anpassung der Renten Versteuerung der Betriebsrente Die freiwillige Versicherung Grundsätzliches zur Freiwilligen Versicherung Eigener Vermögensstock Punktemodell in der freiwilligen Versicherung Begründung der freiwilligen Versicherung Fortsetzung der Versicherung nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis Zahlung der Beiträge Die staatliche Förderung über Zulagen und steuerlichen Sonderausgabenabzug die sog. Riester-Förderung Begünstigter Personenkreis Altersvorsorgevertrag Die Zulage Schädliche Verwendung Besteuerung der Altersvorsorgeleistungen Die Riesterförderung in der Pflichtversicherung Entgeltumwandlung Entgeltumwandlung Personenkreis Umwandelbares Entgelt Grenzen der Entgeltumwandlung Auswirkungen der Entgeltumwandlung auf tarifliche Bezüge und Rentenleistungen Entgeltumwandlung unmittelbar vor Beginn einer Altersteilzeit Versteuerung der Rentenleistung Lebenslange Rente oder Kapitalabfindung Verfahren in der Zusatzversorgung , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referent Marcus Wagner, Rentenberater Seminar-nr.: c 689 Sie erarbeiten das Recht der Zusatzversorgung intensiv unter besonderer Berücksichtigung des neuen Versorgungspunktemodells und der freiwilligen Versicherung, sowie der Riester-Förderung. Alle arbeitsrechtlichen, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Zusatzversorgungsrecht werden beantwortet. 8

9 Mit den meisten bav Aufbau- und expertenseminaren den anerkannten Qualifikationsnachweis Senior BAV-Spezialist (IHK) erreichen. eingangsvoraussetzungen Senior BAV-Spezialist (IHK) Interessenten, die den grundlegenden Zertifikatslehrgang BAV- Spezialist (IHK) erfolgreich abgeschlossen haben, können den weiterführenden Lehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) absolvieren. Ein direkter Einstieg in den Lehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) ist nur dann möglich, wenn entsprechende Vorkenntnisse vorhanden sind und nachgewiesen werden können ( des BAV-Spezialist ) und anerkannt werden. Bitte sprechen Sie Bert Passek an: Telefon oder passek@asb-hd.de Lehrgangsorganisation Es sind aus den Modulen 2a und 2b insgesamt Seminare mit 48 Lehrgangsstunden (LStd.), also 6 Tage auszuwählen und eine Projektarbeit zu fertigen. Alle Seminare werden mehrmals im Jahr angeboten, so dass Sie sich Ihr individuelles Programm berufsbegleitend zusammenstellen können. Schritt 1: Auswahl im Modul 2a Sie wählen zielgerichtet und individuell, passend zu Ihren beruf lichen Bedürfnissen aus dem Modul 2a Seminare mit mindestens 32 Lehrgangsstunden (LStd.). Das könnten, bspw. 4 achtstündige Seminare oder auch 2 sechzehnstündige Seminare sein. Die anrechenbaren Seminare sind in diesem Katalog gekennzeichnet. Schritt 2: Auswahl aus dem Modul 2b Hier wählen Sie nur zwischen coachingseminarund Rhetorikseminar aus. Ebenfalls nach Ihren Bedürfnissen. Beide Seminare haben jeweils 16 LStd.. Zertifikat Alle IHK-Zertifikate werden erstellt von der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) Mannheim. Ort Die Seminare werden im Gebäude der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.v., Gaisbergstraße 11-13, Heidelberg durchgeführt, bzw. auf vielfachen Wunsch auch in ausgewählten Tagungshotels in unterschiedlichen Städten. Der Lehrgang richtet sich konkret an: Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versorgungswerke, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen im Innendienst und Außendienst, Versicherungsfachmann/-frau (IHK), Versicherungsfachwirte (IHK), Versicherungsbetriebswirte, Kaufmann für Finanzen und Versicherungen, Bankfachwirte, Sparkassenfachwirte, Versicherungsmakler, gebundene und ungebundene Versicherungsvermittler oder Interessenten mit vergleichbaren Qualifikationen. Darüber hinaus auch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Rentenberater, die ihre herausgehobene Exper tise im Bereich der betrieblichen Altersversorgung dokumentieren wollen. Kosten (umsatzsteuerbefreit) Senior BAV-Spezialist (IHK) ASB Mitglieder 3.940, / Nicht-Mitglieder 4.100, inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Pausenverpflegung Schritt 3: Projektarbeit und Test Nun wählen Sie ein Thema für eine praxisnahe Projektaufgabe aus Ihrem persönlichen Arbeitsumfeld und/oder passend zur gewählten Spezialisierung im Lehrgang- frei aus. Der Arbeitsaufwand sollte mind. 12 Lehrgangsstunden betragen. Im Abschlusstest präsentieren Sie Ihre Projektaufgabe in 15 Minuten. Es schließt sich ein Fachgespräch hierzu und zur gewählten Spezialisierung des Lehrgangs an. Teilnehmer des Modul 1, also Absolventen des BAV Spezialist (IHK) zahlen: ASB Mitglieder 3.140, / Nicht-Mitglieder 3.300, IHK-Abschlusstest 280, Da die ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.v. ein gemeinnütziger Verein ist, sind die in Rechnung gestellten Gebühren umsatzsteuerbefreit gemäß 4 Nr. 22 a UStG. Alle Seminare sind auch außerhalb der Lehrgänge einzeln buchbar. Ausführliche Informationen: 9

10 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist Die versicherungsförmigen Durchführungswege Aufbau Die versicherungsförmigen Durchführungswege bieten, vor allem dank ihrer Sonderstellung im 1a BetrAVG eine gute und mittlerweile gängige betriebliche Altersversorgung und dies seit gut 12 Jahren deutlich intensiver. Auf dem Markt werden standardisierte versicherungsförmige Produktlösungen angeboten, welche es bisweilen auch Nichtexperten ermöglichen eine isolierte Beratung zu einem Produkt eines Durchführungsweges anzubieten. Die Bewertung und Einordnung solcher Angebote in das Gesamtgefüge obliegt dann dem Arbeitgeber. Gerade in diesem Zusammenhang sei auf die Subsidiärhaftung des Arbeitgebers verwiesen. Arbeitnehmer können die Direktversicherung verlangen, um ihr Recht auf Entgeltumwandlung wahrzunehmen. Aufgrund dieser Spannungsfelder bedarf es einer exakten Kenntnis der versicherungsförmigen Durchführungswege. exkurs- grundlagen der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland Kennzahlen der BAV Zusageformen der BAV Finanzierungsformen der BAV (AG-/AN-/Mischfinanziert) Durchführungswege allgemein Direktversicherung als Durchführungsweg Einführung in die Direktversicherung Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Direktversicherung Steuerrechtliche und bilanzielle Regelungen für den Arbeitgeber Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim Arbeitnehmer Sonderfall: Die Liquidationsversicherung Vorteile einer Direktversicherung pensionskasse als Durchführungsweg Einführung in die Pensionskasse Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Pensionskasse Steuerrechtliche und bilanzielle Regelungen für den Arbeitgeber Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim Arbeitnehmer Vorteile einer Pensionskasse pensionsfonds als Durchführungsweg Einführung in den Pensionsfonds Arbeitsrechtliche Besonderheiten des Pensionsfonds Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim Arbeitnehmer Steuerrechtliche und bilanzielle Regelungen für den Arbeitgeber Vorteile eines Pensionsfonds Exkurs: Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf den Pensionsfonds Rechtliche Rahmenbedingungen Tarifgestaltung Garantieprodukt Kapitalanlageprodukt mit Nachschussverpflichtung Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung beim Arbeitnehmer Steuerrechtliche und bilanzielle Regelungen für den Arbeitgeber Vorteile der Auslagerung auf einen Pensionsfonds Wichtige regelungen und spezifische Besonderheiten der versicherungsförmigen Durchführungswege, hinsichtlich: Gesetzlicher Unverfallbarkeit Vorzeitiger Altersleistung Portabilität Insolvenzsicherung Abfindung Auskunftsanspruch, Beratung und Information Anpassung der Rentenleistung Versorgungsausgleich Unternehmensverkauf Durchführungswegewechsel Das Seminar wird immer Aktuelles aus rechtsprechung, finanzverwaltung und gesetzgebung für DV, pk und pf beinhalten. Sie erhalten eine Synopse der (versicherungsförmigen) Durchführungswege für Ihre tägliche Arbeit. Methodik: Das Seminar sieht nach einem kurzen Exkurs in bestimmte Grundlagen eine Vertiefung in den versicherungsförmigen Durchführungswegen im Einzelnen vor, einschließlich der arbeits- und steuerrechtlichen Besonderheiten. Abgebunden wird das Seminar durch eine überspannende, vergleichende Betrachtung wichtiger Regelungen und spezifischer Besonderheiten der versicherungsförmigen Durchführungswege , Heidelberg , Hannover (I.Q. FreiRäume, Günther-Wagner-Allee 17) ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referent Oliver Möbs, Volljurist (Ass.jur.) Seminar-nr.: c Mit diesen Kenntnissen werden Sie bei der Einrichtung und oder Veränderung einer entsprechenden Versorgung das passende Angebot erkennen und insbesondere bei der Übertragung bestehender Ansprüche wert - volle Entscheidungshilfen geben können. Durch das Seminar werden Sie in der Lage sein die verschiedenen Konstellationen, welche sich durch die zurückliegenden gesetzlichen Änderungen ergeben haben zu über - blicken. Dadurch sind Sie auch für die vor Ihnen liegenden Veränderungen gut gerüstet. 10

11 Neues Konzept: praxisnah und günstig. Sie erhalten 8 Weiterbildungspunkte Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist Die betriebliche Altersversorgung in der entgeltabrechnung Überblick und Praxisfälle Aufbau In kleinen Seminargruppen intensiv arbeiten und diskutieren. Wir wollen Ihnen praxisnah vermitteln, wie die Entgeltabrechnung der betrieblichen Altersversorgung sowohl für Anfänger wie auch für langjährig erfahrene Abrechnungsspezialisten stets leicht von der Hand geht. Dabei wollen wir gerade auch auf Ihre persönlichen Fragen und Wünsche eingehen und achten aus diesem Grund darauf, dass Sie in kleinen Seminargruppen von maximal 12 Teilnehmern und Teilnehmerinnen lernen können. Dadurch werden Sie effektiver arbeiten können und bei der Umsetzung in der Unter nehmenspraxis besser vorankommen. Grundlagen der bav Prinzip der nachgelagerten Versteuerung Kohortenversteuerungsprinzip Versteuerung der gesetzlichen Renten Rechtsanspruch auf eine Entgeltumwandlung Interne und externe Durchführungswege Durchführungswege im Überblick Direktzusage - Unterstützungskasse Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege Zahlreiche Beispiele aus der Praxis Ansparphase Unterscheidung Alt- und Neuzusage Lohnsteuerliche Behandlung (pauschale Lohnsteuer steuerfrei) SV-rechtliche Behandlung (4% der BBG in der Renten versicherung) Leistungs-/Auszahlungsphase Steuerrechtliche Behandlung (steuerfrei steuerpflichtig) Versteuerung von Betriebsrenten (Abbau des Versorgungsfreibetrags) Bescheinigungspflichten von Versorgungsbezügen SV-rechtliche Behandlung Meldepflichten (Zahlstellenverfahren) Kombinationsmöglichkeiten Kombi-Modelle interner und externer Durchführungswege Nutzung steuer- und SV-rechtlicher Vorteile Portabilität von bav-verträgen Ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten Erklärungs- und Informationspflichten Aktuelles Versorgungsausgleich Auswirkung des Flexi II Gesetzes auf die bav Praxisbeispiele, checklisten, Tabellen teilnehmen werden Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Personal - abteilung und der Entgeltabrechnung. Führungskräfte und Personalleiter, die sich einen Überblick über die betrieb liche Altersversorgung verschaffen wollen sind ebenso angesprochen wie Betriebsräte , Hannover (I.Q. FreiRäume, Günther-Wagner-Allee 17) , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 530, / Nichtmitglieder 590, referentin Christiane Droste-Klempp, Personalmanagementberaterin Die betriebliche Altersversorgung ist ein unverzicht - bares Instrument für eine sichere Versorgung ihrer Mitarbeiter im Ruhestand. Übersichtlich stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungs - wege aus Arbeit geber- und Arbeitnehmersicht dar. Sie lernen in diesem Seminar die steuerlichen und sv-rechtlichen Vor schriften kennen, die Sie für die Abrechnung der unterschiedlichen Durchführungs wege beachten müssen. Seminar-nr.: c

12 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist pensionsrückstellungen Einführung in die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen Aufbau Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen. einführung Was sind Pensionsrückstellungen? Welche Bestandteile des Geschäftsberichtes sind betroffen? Was ist bei der Berechnung zu beachten? Versicherungsmathematische grundlagen Einführung in die Versicherungsmathematik Biometrische Rechengrößen Der Barwert einer laufenden Leistung Der Barwert einer Anwartschaft Anforderungen an die Bewertung für aktive Anwärter Das Teilwertverfahren und die Projected-Unit-credit- Methode pensionsrückstellungen nach IAS 19 Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland Der Standard IAS 19 Defined Benefit und Defined contribution Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Voraussetzungen und Behandlung von Planvermögen Asset ceiling und Bilanzansatz Erstattungsansprüche Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen Überleitung des Bilanzansatzes Anhangangaben pensionsrückstellungen nach HgB Anwendungsbereich des HGB Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht Bewertungsmethode und Prämissen Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Voraussetzungen und Behandlung von Deckungs - vermögen Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen Bewertungseinheiten Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand Überleitung des Bilanzansatzes Anhangangaben Abwicklung des Übergangs auf das BilMoG pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung Der steuerliche Teilwert Besonderheiten bei Entgeltumwandlung teilnehmen werden Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personalund Sozialabteilungen Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und controlling Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Hinweis Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten der beiden Seminartage: 1. Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 2. Tag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referent thomas Hagemann, Dipl.-Math., Mercer Deutschland Nach Besuch des Seminars kennen Sie die Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und können die Ergebnisse des versicherungsmathematischen Gutachtens nachvollziehen. Sie kennen die wesentlichen Vorgaben für die verschiedenen Jahresabschlüsse und wissen, in welchen Grenzen Sie Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen nehmen können. Seminar-nr.: c

13 Betriebsübergang nach 613a BgB, Auslagerung, neuordnung Arbeitsrechtliche Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten Aufbau Bei der Gestaltung eines Unternehmenskaufs, bei konzerninternen Umstrukturierungsmaßnahmen, aber auch beim Abschluss von outsourcingverträgen sind aus arbeitsrechtlicher Sicht regelmäßig die Regelungen zum Betriebsübergang ( 613a BGB) zu beachten. Dabei stehen schon wegen ihres finanziellen Volumens häufig Fragen der betrieblichen Altersversorgung im Fokus. Die arbeitsrechtlichen Fragen, die insoweit im Rahmen der Due Diligence und der Vertragsgestaltung zu behandeln sind, sind für den Praktiker häufig nur schwer zu durchschauen, insbesondere bei Versorgungssystemen, die über externe Durchführungswege abgewickelt werden. Das Seminar gibt einen Überblick über arbeitsrechtliche Fragen, die sich in diesem Zusammenhang regelmäßig stellen, und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf. 1. tag Anwendungsbereich des 613a BGB Rechtsprechung von EuGH und BAG zur Identität der wirtschaftlichen Einheit Unternehmenskauf/Asset Deal Dienstleistungs-/outsourcingverträge Umstrukturierung im Konzern Übergang von Betriebsteilen Strategien zur Vermeidung des 613a BGB ( identitätszerstörende Eingliederung, Beschäftigungsgesellschaften, Trennung von Personal und Betriebsmitteln) Übergang der Arbeitsverhältnisse Zuordnung der Arbeitnehmer Widerspruchsrecht Übernahme arbeitsvertraglicher Rechte und Pflichten Eintritt in Versorgungszusagen (pastservice/futureservice) Haftung von Veräußerer und Erwerber Besonderheiten in Umwandlungsfällen Rechtslage bei widersprechenden und bereits ausgeschiedenen Arbeitnehmern Rechtsgeschäftliche Übertragung von Versorgungsansprüchen/-anwartschaften auf den Erwerber Übernahme aus der Insolvenz Fortgeltung und Ablösung kollektiver Regelungen Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung Schuldbeitritt, Freistellungs- und Erstattungsregelungen Due Diligence Prüfung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung Besondere Problemfelder/ redflags Ausgliederung und Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten nach dem UmwG Anforderungen an Bildung von Rentnergesellschaften Externe Durchführungswege Übertragung von Direktversicherungen Pensionskassen Unterstützungskassen Haftung von Veräußerer und Erwerber Übertragung von Unterstützungskassen Einrichtung von Gruppenunterstützungskassen Unterrichtung der betroffenen Arbeitnehmer Unternehmenskauf als Share Deal Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgung Regelungsbedarf bei Konzernunterstützungskassen Gestaltungsmöglichkeiten 2. tag Auslagerung von Pensionsverpflichtungen Gründe und Motive Darstellung der Durchführungswege im Vergleich Verbreitete outsourcing-modelle Wichtiges zur Arbeitgeberhaftung Überblick über wichtigste Rechtsgrundlagen Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung Finanzierungsmöglichkeiten, insbes. Unternehmerdarlehen Wechsel des Durchführungsweges: Möglichkeiten und Grenzen Wichtige Weiche: Rechtsgrundlage Eingriffe und Schutz bei bestehenden Versorgungs systemen, insbes. Besonderheiten bei kollektiven Systemen, Ermittlung des Besitzstandes, Drei-Stufen-Theorie Schließung für Neueintritte Beteiligung des Betriebsrates und best practice-strategien Merkposten für die Gestaltung Neuordnung Gründe und Motive Rechtliche Anforderungen und Rechtsgrundlagen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und freiwillige Beteiligung Rechtssicherer Umgang mit Alt- und Neubestand Zustimmungserfordernisse Arbeitnehmer erkennen und hiermit richtig umgehen Darstellung aktueller Rechtsprechung und neuester Entwicklungen , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referent Dr. Arnim powietzka, Rechtsanwalt Dr. Simone evke de groot, Rechtsanwältin Seminar-nr.: c Im Rahmen des Seminars werden die Grundstrukturen der arbeitsrechtlichen Regelungen des 613a BGB und ihre Auswirkungen auf Versorgungszusagen und Versorgungssysteme dargestellt. Damit wird eine Sensibilität für Probleme und rechtliche Fallstricke geschaffen, die für den Praktiker häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Außerdem werden Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten für praxisrelevante Fallgestaltungen aufgezeigt und anhand von Praxis - beispielen erläutert. 13

14 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist Der BAV Spezialist als Coach Vermittler coachen Aufbau Wenn die betriebliche Altersversorgung so einfach wäre, wie eine KFZ Versicherung gäbe es dieses Seminar und auch Sie, liebe engagierte BAV Experten im Vertrieb wahrscheinlich nicht. Die Komplexität und Bedeutung der bav ist eigentlich klar! Dennoch nutzen nicht alle Ihrer betreuten Vermittler, Banker oder Makler dieses Potenzial? Vielleicht gehen deshalb Kunden an einen Mitbewerber verloren, oder die Ausschöpfungsquote betreuter Versorgungswerke ist trotz attraktiver Angebote nicht wie erwartet. Bei Ihren Topleistern sieht das anders aus. Klar ist auch: Sie können nicht alles selbst erledigen! Dieses Seminar eröffnet Ihnen Möglichkeiten, mit welchen Sie Ihre eigene Rolle im Vertriebsprozess überprüfen, Ihre Ziele abgleichen und sich noch besser positionieren können. Sie bekommen Einblicke in ein alltagstaugliches coaching mit wert - vollen Tools für täglichen Umgang. Und es handelt sich um best practice Wissen aus etlichen Jahren erfolgreicher Anleitung von angestellten und selbständigen Vermittlern, auch in Banken. Was wollen Sie mit diesem Seminar erreichen? Ihre konkrete Situation rollen des bav Spezialisten Rollenverständnis Mein/unser Alleinstellungsmerkmal positionierung des BAV Spezialisten Klarheit schaffen, also zunächst ob, dann Wie. Grenzen coachingvereinbarung Bin ich everybody's Darling? Situationsgerechtes Coaching und Motivation Definition Führungscoaching Dramadreieck Grundhaltung des coachs Wessen Realität? Regeln und Feedbackkultur Prinzipien im coaching 5 echte Tools für den Alltag Zielvereinbarung mittels SMART 5 Fragen für absolute Klarheit Schwierige Situationen angehen Vom Problem zum Ziel mittels SPoRT Woher kommt das Problem? - psychologische Ebenen Typologie des carl G. Jung Mein Anteil an der Situation BAV Spezialist vs. BAV Coach Zusammenfassung Der gemeinsame Kundenbesuch Wessen Kunde ist das eigentlich? Gesprächsführung Allein zum Kunden? Meine Visitenkarte In schwierigen Situationen übernehmen, ohne meinem Vermittler zu schaden cross Selling empfänger orientierte präsentationen Zeitvorgaben Wahl der Mittel Schlagfertige Reaktionen auf Störungen und Einwände Umsetzung des Seminars in die praxis Vielen Dank für die 2 tollen Tage letzte Woche in Heidelberg! Ich habe selten so viele und vor allem individuelle Tipp s und Ratschläge für mein tägliches doing bekommen! Herr B. Direktionsbevollmächtigter Betriebliche Altersversorgung , Heidelberg (Exzellenz-Hotel, Rohrbacher Straße 29) , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referent Bert passek, coach im Versicherungsvertrieb, Leiter Produktmanagement ASB e.v. Seminar-nr.: c Wenn Sie sich dafür interessieren, was das A im SMART der Zielvereinbarung Ihnen bringt und wie das darauf folgende R Ihnen die Türen zu Vertriebsmaßnahmen öffnet und wie sie beide Buchstaben davor bewahren können Zeit in unsinnige Aktivitäten zu investieren, dann buchen Sie dieses Seminar. Denn jeder kann sich noch verbessern. Mal geht es darum Zeit zu gewinnen, welche Ihnen Ihre Top-Leister abverlangen, oder das Ideen/Maßnahmen in der Breite besser umgesetzt werden. Was wäre, wenn alles ganz anders wäre? Eine spannende Frage und dieses Seminar gibt Antworten und zeigt Wege auf. 14

15 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht Aufbau Die Unterstützungskasse ist ein hoch attraktiver Durchführungsweg, der sich aller dings durch einige Besonderheiten z.b. im Steuer recht, Arbeitsrecht und Sozialversicherung s recht auszeichnet. Dieses Seminar soll helfen, die wichtigsten Knackpunkte der rechtlichen Rahmen bedingungen und bei der Einrichtung sowie Verwaltung dieses Durchführungswegs zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf rückgedeckten (Gruppen-) Unterstütz ungs kassen mit einem vergleichenden Exkurs zu pauschaldotierten Unterstützungs kassen. Warum Unterstützungskasse? Die aktuellen Anwendungsbereiche der Unterstützungskasse im Vergleich zu den anderen Durchführungswegen Die Unterstützungskasse als rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung Die rechtlichen Grundlagen der Unter stützungskasse und ihre Auswirkungen in der Praxis teilnehmen werden Leiter und Mitarbeiter von Personal-, Finanz- und Sozial - abteilungen, Leiter und Mitarbeiter von betrieblichen Versorgungs einrichtungen, Mitarbeiter von Lebensver - sicherungsgesellschaften und Beratungs unternehmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung Besonderheiten der Unterstützungskasse im Betriebsrentenrecht Insolvenzschutz, Unverfallbarkeit, Abfindungsverbot, Portabilität, Anpassungsprüfungsverpflichtung Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen - bedingungen Vertragliche Gestaltung von Unter stützungskassen Satzung, Leistungsplan, Versorgungs management Sonderfragen zur Unterstützungskasse GGF-Versorgung, Entgeltumwandlung, fondsgebundene Rückdeckung, Future Service bei outsourcing u.ä. Exkurs: Besonderheiten der pauschal dotierten im Vergleich zur rückgedeckten Unterstützungskasse Ausblick: Unterstützungskassenversorgungen - Ver - sorgungsausgleich und BilMoG , Heidelberg , Heidelberg ASB-Mitglieder 870, / Nichtmitglieder 980, referentin Dr. Henriette M. Meissner, Stuttgarter Vorsorge-Management Dieses Seminar soll helfen, die wichtigsten Knack - punkte der rechtlichen Rahmen bedingungen und bei der Einrichtung sowie Verwaltung dieses Durchführungswegs zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf rück gedeckten (Gruppen-) Unterstütz ungs kassen mit einem vergleichenden Exkurs zu pauschal dotierten Unter stützungs kassen. 15 Seminar-nr.: c 626

16 rentenberechnung in der gesetz lichen rentenversicherung Praktikum Aufbau Angesichts der umfassenden Rentenreformen des Jahres 2013 ist es für alle Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen unerlässlich, sich mit der Praxis der Rentenberechnung eingehend zu beschäftigen. Nur dann sind die Auswirkungen beispielsweise des Alterssicherungsstärkungsgesetzes oder der Lebensleistungsrente sicher einzuordnen und die Konsequenzen den Mitarbeitern im Unternehmen zu erläutern. Im Rahmen dieses Praktikums wird den Teilnehmern / -innen die Gelegenheit geboten, ihre Fragen eingehend zu diskutieren und anhand zahlreicher praktischer Fälle die Um - setzung in der Unternehmenpraxis zu üben. rentenberechnung Die Rentenformel des SGB VI Entgeltpunkte x Zugangsfaktor = persönliche Entgeltpunkte Rentenartfaktor aktueller Rentenwert / aktueller Rentenwert (ost) Persönliche Entgeltpunkte aus Beitragszeiten beitragsfreie Zeiten Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten Zu- oder Abschläge aus dem Versorgungsausgleich oder Rentensplitting unter Ehegatten Zuschläge aus der Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters oder bei Abfindung von Anwartschaften auf betriebliche Alters - versorgung Zuschläge aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung Arbeitsentgelt aus nicht gemäß einer Vereinbarung über flexible Arbeitszeitregelungen verwendeten Wertguthaben Zuschläge aus Beiträgen nach Altersrentenbeginn Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten (u. a. additive Bewertung von Kindererziehungszeiten neben Beitragszeiten) Zusätzliche Entgeltpunkte für Pflichtbeiträge ab , die während der Kindererziehung oder Pflege gezahlt sind Gutgeschriebene Entgeltpunkte ab für Mehrfacherziehung Entgeltpunkte für beitragsfreie und beitrags geminderte Zeiten Bewertung der Kinderberücksichtigungszeiten und der Pflegeberücksichtigungszeiten im Rahmen der Gesamtleistungs bewertung Anhebung der Entgeltpunkte für die Berufs ausbildungszeiten Ermittlung des belegungsfähigen Gesamtzeit raums Durchführung der Grundbewertung und der Vergleichs - bewertung Volle und (doppelt) begrenzte Gesamtleistungs bewertung Kürzung des Zugangsfaktors bei vorzeitigen Alters renten, Renten wegen verminderter Erwerbs fähigkeit und Hinter - bliebenenrenten Zusammentreffen von Rente und Einkommen (insbesondere Hinzuverdienstgrenzen der einzelnen Rentenarten) Die Rentenanpassungsformel mit Riestertreppe bis 2011 mit Riestertreppe ab 2014 teilnehmen werden Mitarbeiter der betrieb lichen Personal- und Sozial ab teilung mit Vorkenntnissen im Recht der ge setz lichen Rentenver - sicherung, ins besondere Teil nehmer des Fach seminars. Hinweis Die Teilnehmer erhalten das Buch: Wehowsky/Rihm: Praxis der gesetzlichen Rente aus der Reihe ASB-Wirtschaftspraxis, expert-verlag , Heidelberg , Heidelberg Neuer Preis verkürzte Dauer ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, referenten Harald rihm, Renten- und Sozialexperte Wolfgang Wehowsky, Renten- und Sozialexperte Anhand praktischer Berechnungsbeispiele wird die Rentenberechnung geübt und werden die Teil nehmer in die Lage versetzt, Mitarbeiter(-innen) sachgerecht zu beraten. Aktuelle Rechtsänderungen und deren Aus - wirkungen werden umfassend erläutert (u. a. Reform der Erwerbs minderungsrenten 2001, AVmG, AVmEG, RV-Nachhaltigkeitsgesetz, AltEinkG, RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz...). Seminar-nr.: c

17 Anrechnung auf IHK-Zertifikats - lehrgang Senior BAV-Spezialist praxistage bav: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung Update Dieses Seminar sollte jeder BAV Spezialist und Verantwortliche regelmäßig besuchen. Eine kleine Gruppe garantiert direkten, persönlichen Kontakt zur Referentin. Absolute Aktualität wird geboten. Insgesamt zählt dieses Seminar zu den exklusivsten Veranstaltungen beim ASB e.v. überhaupt. Hinweise: Das programm wird jeweils an mögliche, aktuelle Änderungen angepasst. grundkenntnisse werden vorausgesetzt. gesetzliche Änderungen Betriebsrentenstärkungsgesetz (Sozialpartnermodell, optionssystem, steuerliche Förderung, Förderung von Geringverdienern) Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie (Unverfallbarkeit, Auskunftspflichten, 16 BetrAVG) BAV und Erbschaftsteuer Allgemeiner gleichbehandlungsgrundsatz und Agg Geltungsbereiche Altersgrenzen Geringverdiener und Gleichbehandlung Wichtige entscheidungen des BAg und anderer gerichte Geltungsbereich des BetrAVG Beitragsorientierte Leistungszusage Betriebliche Übung Haftung des Arbeitgebers Persönliche Haftung des Geschäftsführers Anpassung gem. 16 BetrAVG Hinterbliebenenversorgung Änderung von Versorgungszusagen Betriebsvereinbarung löst Betriebsvereinbarung ab Betriebsvereinbarung wird gekündigt Betriebsvereinbarung löst Gesamtzusage/vertragliche Einheitsregelung ab 3-stufiger Besitzstand Darlegungs- und Beweislast Betriebsinhaberwechsel Gesellschafterwechsel (share deal) Einzelrechtsnachfolge (asset deal) Gesamtrechtsnachfolge Due Diligence Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes Unwirksame Änderungen Quotierungsverfahren statt versicherungsförmiger Lösung Arbeitgeberwechsel Übernahme der Zusage Mitnahmeanspruch Hinweise Die Teilnehmer erhalten den Band Kemper/Kisters-Kölkes Arbeitsrechtliche Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung. Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung sind erforderlich. Das Programm wird jeweils an mögliche aktuelle Änderungen angepasst. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Sonderkonditionen für Absolventen und Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs BAV-Spezialist (IHK) 990,- teilnehmen werden Verantwortliche in den Unternehmen, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler, Finanzdienstleister, Berater und Betriebsräte. Wechsel des Durchführungsweges Mitbestimmung des Betriebsrates Arbeitsrechtliche und steuerliche Auswirkungen , Mannheim (Maritim Hotel, Wasserturm) , Hannover (I.Q. FreiRäume, Günther-Wagner-Allee 17) , Heidelberg (NH Heidelberg, Bergheimer Straße 91) ASB-Mitglieder 1.320, / Nichtmitglieder 1.480, BAV-Spezialist (IHK) 990, referentin Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin, Steuerberaterin Seminar-nr.: c Wichtige aktuelle Themen bestimmen in diesen Tagen die zukünftige Ausrichtung der betrieblichen Altersversorgung. Im Seminar werden die Auswirkungen der politischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen eingehend erörtert. Dem Betriebsrentenstärkungsgesetz kommt, für die Zukunft besondere Aufmerksamkeit zu, jedoch auch die Änderung bestehender Versorgungszusagen bleibt absolut im Focus. Im Seminar erhalten Sie ausgesuchte Fachliteratur und ein praktisches Handout. Sie treffen andere BAV Spezialisten und Verantwortliche und können sich intensiv austauschen. 17

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR ARBEITSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN BEI DER UMGESTALTUNG DER BETRIEBSRENTE UND BEIM BETRIEBSÜBERGANG Bei der Betrachtung alternativer Gestaltungsmodelle

Mehr

DIE VERSICHERUNGSFÖRMIGEN DURCHFÜHRUNGSWEGE SEMINAR

DIE VERSICHERUNGSFÖRMIGEN DURCHFÜHRUNGSWEGE SEMINAR DIE VERSICHERUNGSFÖRMIGEN DURCHFÜHRUNGSWEGE SEMINAR DIREKTVERSICHERUNG PENSIONSKASSE PENSIONSFONDS Die versicherungsförmigen Durchführungswege bieten, vor allem dank ihrer Sonderstellung im 1a BetrAVG

Mehr

PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS 19, BILMOG UND ESTG SEMINAR

PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS 19, BILMOG UND ESTG SEMINAR PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS 19, BILMOG UND ESTG SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV-Spezialist (IHK) Pensionsrückstellungen

Mehr

BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK)

BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK) Ihre Chance, Ihr Nutzen Vorsprung durch Kompetenz. IHK-Zertifikatslehrgänge BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK) Anerkannte neutrale Qualifikation für die Unternehmens- und Beraterseite Innovatives

Mehr

ARBEITSRECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG SEMINAR

ARBEITSRECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG SEMINAR ARBEITSRECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG SEMINAR ANRECHNUNG IM ZERTIFIKATSLEHRGANG ZUM BAV SPEZIALIST (IHK) Die bav zählt zu den wichtigsten betrieblichen Sozialleistungen. Grundlegend sind, neben

Mehr

BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Kooperation BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Bert Passek, MBA 28.02.2018 Einleitung und Zielsetzung Der BAV Spezialist (IHK) wurde 2012/13 federführend von Bert Passek

Mehr

Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Kooperation BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Bert Passek, MBA 28.02.2018 Einleitung und Zielsetzung Der BAV Spezialist (IHK) wurde 2012/13 federführend von Bert Passek

Mehr

Lohn-, Gehalt- und Entgeltabrechnung

Lohn-, Gehalt- und Entgeltabrechnung Vom Basisseminar bis hin zum Expertenseminar in der Lohnund Gehaltsabrechnung Ausgewählte Seminare 2016/2017 Lohn-, Gehalt- und Entgeltabrechnung Optimieren Sie Ihre Kenntnisse in der Lohnund Gehaltsabrechnung

Mehr

Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Kooperation Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Bert Passek, MBA 28.02.2018 Einleitung und Zielsetzung Der Lehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) wurde 2012/13 federführend

Mehr

Bert Passek, MBA M A H

Bert Passek, MBA M A H Kooperation Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Bert Passek, MBA 28.02.2018 Einleitung und Zielsetzung Der Lehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) wurde 2012/13 federführend

Mehr

Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. In Kooperation zwischen Senior BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang. Kurzinformation Curriculum und Zertifikat Schrittweise, individuelle Auswahl aus Vertiefungs- und Ergänzungsseminaren

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 89577 534 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Einführung in die betriebliche Altersversorgung Einführung in die betriebliche Altersversorgung Bearbeitet von Von: Andreas Buttler, Markus Keller 8. Auflage 2017. Buch. XII, 305 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 979 1 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche

Mehr

Ausnahmen von der Anpassungsprüfungs- und Anpassungsentscheidungsverpflichtung

Ausnahmen von der Anpassungsprüfungs- und Anpassungsentscheidungsverpflichtung 1 Altersversorgung in Deutschland 13 1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung 13 1.1.1 Versicherungspflicht und Beitragszahlung 13 1.1.2 Leistungen 14 1.1.3 Sicherungsniveau und Versorgungslücke 16 1.2 Die

Mehr

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung 000 vom 23.10.1992 Die Versorgung von GGF 001 vom 23.10.1992 Anrechenbares Gehalt 002 vom 23.10.1992 Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im IVS-Prüfungsfach Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im IVS-Prüfungsfach Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im IVS-Prüfungsfach Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung Inhalt I. Definition bav... 3 I.1 aus Anlass des Arbeitsverhältnisses... 3 I.2 biologisches Ereignis...

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10 Abfindung 12 Altersteilzeit 19 Anordnung 1954 20 Anpassung 20.1 Gesetzliche Anpassung ( 16 BetrAVG) 20.2 Vertragliche Anpassung 20.3 Vorgesetzliche Anpassung 20.4 Wirtschaftliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Band I

Inhaltsübersicht. Band I Inhaltsübersicht Ausführliche Inhaltsverzeichnisse siehe jeweils vor den einzelnen Teilen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Band I Rdnr. Einführung Einf. I. Die Anfänge der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen Günter Carduck Betriebliche Altersversorgung im Vertrieb Typische Fragestellungen Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Grundlagen 1 1.1 Die betriebliche Altersversorgung im deutschen System der Alterssicherung.

Mehr

Was Ihnen Buch und CD bieten 10. Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen 12. Teil 1 Von der Einstellung bis zur Kündigung die bav durchführen 41

Was Ihnen Buch und CD bieten 10. Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen 12. Teil 1 Von der Einstellung bis zur Kündigung die bav durchführen 41 Was Ihnen Buch und CD bieten 10 Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen 12 Frage 1: Was ist betriebliche Altersversorgung, was sichert sie ab? 12 Frage 2: Welche Vorteile haben Sie als Arbeitgeber? 16

Mehr

Betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht

Betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht SDL akademie Seminare 2018 Betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht www.sdl-akademie.de www.sdl-akademie.de 1 Betriebliche Altersversorgung und das Recht der gesetzlichen Rente Wir bieten Ihnen auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17 KAPITEL I Versorgung der Beamten 21 1. Grundsätze 21 2. Ruhegehalt, Unterhaltsbeitrag 28

Mehr

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16 Inhalt A. Einleitung...11 I. Rechtsgrundlagen... 12 II. Organisation...12 III. IV. Hilfsmittel...13 1. Gesetzestexte... 13 2. Fachliche Erläuterungen... 14 3. Fachzeitschrift... 14 4. Internetangebote...

Mehr

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Von Horst Marburger Oberverwaltungsrat a.d. 4., völlig neu bearbeitete Auflage Die 1. Auflage erschien unter dem Titel: Die

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Grundsätzliche Fragestellungen Wer kann versorgt werden? Wer handelt? Was wird abgesichert? Wann wird gezahlt? Wer erbringt die Leistungen? Wie wird versorgt? Die für ein Unternehmen Tätigen (auch geringfügig

Mehr

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin NWB Ratgeber Steuerrecht Rentenreform 2002 Steuerliche Aspekte der privaten und betrieblichen Altersversorgung Von Diplom-Finanzwirt Georg Harle Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung. Postfach Berlin

Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung. Postfach Berlin Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung Postfach 82 02 35 12504 Berlin Tel. 030 76 77 1291 Fax 030 13 88 2972 service@bgbav.de www.bgbav.de Christian

Mehr

BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK)

BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK) Ihre Chance, Ihr Nutzen Vorsprung durch Kompetenz. IHK-Zertifikatslehrgänge BAV-Spezialist (IHK) Senior BAV-Spezialist (IHK) Anerkannte neutrale Qualifikation für die Unternehmens- und Beraterseite Innovatives

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung bav-historie Was ist eigentlich eine bav? Formen der Finanzierung

Mehr

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Regional Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA) Spezialwissen für ein komplexes Beratungsfeld Spezialistenstudiengänge Fachspezifische Weiterbildungen für umfassendes Spezialwissen Die Spezialistenstudiengänge

Mehr

In Kooperation zwischen. Senior bav-spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang

In Kooperation zwischen. Senior bav-spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang In Kooperation zwischen Senior bav-spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang Curriculum und Zertifikat Schrittweise, individuelle Auswahl aus Vertiefungs- und Ergänzungsseminaren

Mehr

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz Pensions- Akademie Senior Round Table Frankfurt, 17.03.2016 Andreas Fritz 5 Durchführungswege Deckungsmittel in der Betrieblichen Altersversorgung 2013 28,5 Mrd. 58,9 Mrd. Pensionsfonds 279,0 Mrd. 135,1

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis Die Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung auf die Personalarbeit und die Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme 3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13 B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17 C. Überblick über die betriebliche Altersversorgung 20 I. Definition betrieblicher

Mehr

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten auf betriebliche Versorgungssysteme Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz Stufenweise Anhebung der von 65 auf 67 ab 2012 Anhebung auch aller

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation Renten Sonstige Leistungen medizinische Reha Leistungen zur Teilhabe ergänzende Leistungen wegen Alters

Mehr

Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten.

Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten. Herzlich willkommen! Der Vortrag startet in wenigen Minuten. Bundespolizeidirektion Pirna Referent: Cristian Hriplivai Seite 1 - Was ist VBL? - Warum bin ich versichert? - Was habe ich davon? - Wann erhalte

Mehr

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Prof. Dr. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg WS 2013/14 Inhaltsübersicht I. Pensionsversicherungsmathematik 1. Altersversorgung in Deutschland 2.

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsinhalte 5. Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung Stand: 0.0.2002 Ziffer Inhaltsübersicht

Mehr

1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung Gesetzliche Regelungen 19

1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung Gesetzliche Regelungen 19 1 Einführung 17 1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme 17 1.2 Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung 19 1.3 Gesetzliche Regelungen 19 2 Struktur der gesetzlichen Regelungen 21 2.1 Die

Mehr

3-Säulen-Theorie. 3-Schichten-Modell. private Vorsorge. Alters- Einkünfte. staatl. Unterteilung für die steuerliche Betrachtung.

3-Säulen-Theorie. 3-Schichten-Modell. private Vorsorge. Alters- Einkünfte. staatl. Unterteilung für die steuerliche Betrachtung. Seite 1 3-Säulen-Theorie Alters- Einkünfte private Vorsorge Basis- Vorsorge 3-Schichten-Modell Zusatzvorsorge Privatvorsorge staatl. Unterteilung für die steuerliche Betrachtung Seite 2 Die betriebliche

Mehr

Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess Teil 2: BAV Durchführungswege und Finanzierungsinstrumente...2-1

Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess Teil 2: BAV Durchführungswege und Finanzierungsinstrumente...2-1 VORWORT... III Inhaltsverzeichnis... V Autorenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Stichwortverzeichnis Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess...1-3

Mehr

Betriebliche Altersversorgung (bav) das Konzept der GeFrA GmbH unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018

Betriebliche Altersversorgung (bav) das Konzept der GeFrA GmbH unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 Betriebliche Altersversorgung (bav) das Konzept der GeFrA GmbH unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 22.11.17 www.die GeFrAgmbh.de 1 Stichwort Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

Mehr

Rentenbescheid prüfen

Rentenbescheid prüfen RENTENBERATUNG ZIEMANN Rentenbescheid prüfen Leistungen und Kosten der Rentenprüfung I. Überprüfen des Rentenanspruches unter Zugrundelegung rentenwirksamer Zeiten Die Höhe der Rentenzahlungen bemisst

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. Selbständigen e.v. Rückgedeckte U-Kasse durch Entgeltumwandlung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW G bh P t d B d V W k d Wi t h ft d d BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen

Mehr

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis von Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung und Markus Keller Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) febs Consulting

Mehr

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds Entwicklung der Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung von 1996 bis 2010 260,0 240,0 220,0 200,0 180,0 160,0 Mrd. 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung T a r i f v e r t r a g zur Entgeltumwandlung Gültig ab 01.01.2002 Zwischen dem Landesverband für Kälte- und Klimatechnik Bayern Landesinnungsverband für Kälteanlagenbauer Bruckmannring 40, 85764 Oberschleißheim

Mehr

GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR

GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR SCHNELLER EINSTIEG IN DIE BAV INKL. BERUFSTÄNDISCHE VERSORGUNG, ZUSATZVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN Neben der gesetzlichen Altersversorgung

Mehr

Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v.

Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v. Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v. Informationen für Arbeitgeber BCA im Gespräch mit Ralph Köhring, bav-spezialist Gothaer Lebensversicherung Ihr Ansprechpartner: ppa.thomas

Mehr

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu? Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu? Sylvia Dünn Leiterin des Bereichs Rente im Geschäftsbereich Rechts- und Fachfragen der Deutschen Rentenversicherung Bund Pressefachseminar

Mehr

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015 Haufe Kompass 06865 Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015 Zahlen, Daten, Fakten 1. Auflage 2015. Buch. 520 S. ISBN 978 3 648 06370 5 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche Altersversorgung schnell

Mehr

Betriebliche Zeitwertkonten

Betriebliche Zeitwertkonten PERSONAL INFO TOP Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis Bearbeitet von Katrin Kümmerle, Andreas Buttler, Markus Keller 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback ISBN

Mehr

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/bav Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter bei der Planung des Ruhestands

Mehr

Für eine starke Betriebsrente

Für eine starke Betriebsrente Für eine starke Betriebsrente Attraktive Chancen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz nutzen und klare Regelungen mit einer Versorgungsordnung schaffen Neuer Schwung für die Betriebsrente Ihre Mitarbeiter

Mehr

Rentenarten, Flexirente

Rentenarten, Flexirente Rentenarten, Flexirente agmav Westfalen-Lippe 0 Referent Andreas Raßmann Auskunfts- und Beratungsstelle Dortmund 0231 20647-0 Altersrente - Wer Wann Wieviel? Überblick Zeiten in der Rentenversicherung

Mehr

unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern

unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern Objektive Beratung ist unsere Stärke Patrick Koll Versicherungskaufmann seit 1997 unabhängiger Versicherungsmakler Was ist der Unterschied zwischen Vertretern und Maklern Spezialist für betriebliche Altersversorgung

Mehr

RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR

RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR In Anbetracht umfassender Rentenreformen vergangener Jahre ist es für alle Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen wichtig, sich mit der Praxis

Mehr

Vortrag für Schwerbehindertenvertretungen

Vortrag für Schwerbehindertenvertretungen Service Vortrag für Schwerbehindertenvertretungen Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte Von der Behinderung zur Erwerbsminderung Voraussetzungen, Wege, Schwierigkeiten Stadthalle

Mehr

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen, Stahl Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung vom 14. November 2001 Zwischen dem und der Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen, wird folgender Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Mehr

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Möglichkeiten der Altersvorsorge Seit dem 01.01.2002 hat der

Mehr

Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst

Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst Pension Rente Zusatzleistungen Von Horst Marburger Oberverwaltungsrat ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Betriebsrentengesetz: BetrAVG

Betriebsrentengesetz: BetrAVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 18 Betriebsrentengesetz: BetrAVG Kommentar von Prof. Dr. Wolfgang Blomeyer, Prof. Dr. Christian Rolfs, Dr. Klaus Otto 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag

Mehr

VERSORGUNG FÜR GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER

VERSORGUNG FÜR GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER VERSORGUNG FÜR GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER INHALT 4 5 6 7 10 Hoher Versorgungsbedarf Leistungsstarke Lösungen für Gesellschafter-Geschäftsführer Stufe 1: Die Direktversicherung als Grundversorgung Mit

Mehr

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation Betriebliche Alterssicherung im Spannungsfeld von betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften der Rechts-

Mehr

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen - und Altersgrenzen Normen 5 ff. SGB VI Kurzinfo Unter einer versteht man nach deutschem Rentenrecht eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, deren Bezug, anders als bei den Renten wegen verminderter

Mehr

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 FACHINFORMATION UNTERSTÜTZUNGSKASSE INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 2.1. Vorteile für den Arbeitgeber... 3 2.2. Vorteile für den Arbeitnehmer... 3 2.3. Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Die ZVK Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str.

Mehr

Wer schreibt, der bleibt!

Wer schreibt, der bleibt! Wer schreibt, der bleibt! Die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten in der betrieblichen Altersversorgung AssCompact Forum bav, Kassel, 23. Juni 2015 Sascha Holstein, bav-betriebswirt (FH) Leiter

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich Zwischen dem Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg e.v. Burgenlandstr. 44/D, 70469 Stuttgart und der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg wird folgender

Mehr

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen Das Betriebsrentenstärkungsgesetz I. Sofortprogramm für niedrig Verdienende, in Kraft am 01.01.2018 II. III. IV. Sofortprogramm für besser Verdienende, ebenfalls in Kraft am 01.01.2018 Sehr vorsichtige

Mehr

Rundschreiben Nr. 1 Februar 2017 THEMENÜBERSICHT. Sehr geehrte Damen und Herren,

Rundschreiben Nr. 1 Februar 2017 THEMENÜBERSICHT. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, es tut sich was beim Thema Altersversorgung: Die Bundesregierung hat das Flexirentengesetz erlassen. Wir informieren Sie, welche Auswirkungen sich dadurch auf die Zusatzversorgung

Mehr

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Miriam Schmitter Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelles aus der bav

Aktuelles aus der bav Aktuelles aus der bav Dr. Henriette Meissner Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH Generalbevollmächtigte für die bav der Stuttgarter Lebensversicherung a.g. 12. Alumnitagung der bav-betriebswirte,

Mehr

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Grundinformation Der sagt (direkt) eine Versorgungsleistung (z. B. Altersrente) zu und erbringt diese im Versorgungsfall selbst. durch eine Unterstützungskasse

Mehr

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds LVM Pensionsfonds-AG Peter Bredebusch Berlin, 16.5.2013 Einleitung In den vergangenen 10 Jahren ist schon viel erreicht worden:

Mehr

Veränderung von Rahmenbedingungen

Veränderung von Rahmenbedingungen 10 Veränderung von Rahmenbedingungen Rechtliche Veränderungen Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung ganz wesentlich verändert.

Mehr

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 50-53 Vierter Titel Wartezeiterfüllung HI1055276 50 Wartezeiten HI1055277 (1) 1 Die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren ist

Mehr

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss

Mehr

Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland

Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland Wilhelm Schmeisser Birgit Bischoff Neustrukturierung der drei Säulen des Alterssicherungssystems in Deutschland - im Spiegel einer länderübergreifenden Betrachtung - Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge drubig-photo, Fotolia #23100239 Betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitnehmer zur Direktversicherung Beratung durch: HENGSTENBERG & PARTNER GmbH Versicherungsmakler Sendlinger-Tor-Platz 11

Mehr

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV

auf Versicherungsverhältnisse nach dem ATV Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014

Mehr

// Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II)

// Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II) // Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II) Hinweise zum Meldewesen nach DATÜV-ZVE ab 1. Januar 2018 Stand: Mai 2018 Ergänzend zu unserem Rundschreiben im Januar 2017 fassen wir in diesem Infoblatt

Mehr

// Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II)

// Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II) // Meldewesen im Abrechnungsverband II (AV II) Hinweise zum Meldewesen nach DATÜV-ZVE ab 1. Januar 2018 Stand: Oktober 2017 Ergänzend zu unserem Rundschreiben im Januar 2017 fassen wir in diesem Infoblatt

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung Seminare 2004 Vorwort Seminarübersicht 2004 Die betriebliche Altersversorgung erlebt in den letzten beiden Jahren einen Boom wie nie zuvor. Die anstehenden gesetzlichen Änderungen

Mehr

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen Altersrente - und Altersgrenzen Normen 35 ff. SGB VI Kurzinfo Unter einer Altersrente versteht man nach deutschem Rentenrecht eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, deren Bezug, anders als

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II)

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II) Betriebsrentenstärkungsgesetz Vergleich traditionelle bav (bav I) und Gesetzgeberische Ziele und Maßnahmen. Steigerung des Verbreitungsgrads der bav Einführung eines Sozialpartnermodells Einführung eines

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung Carespektive Infos Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung In Betrieben mit Betriebsräten ( 1 Abs. 1 BetrVG) haben die Interessenvertretungen der Arbeitnehmer

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A Aufgabe und Leistungen der Zusatzversorgung... 1

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A Aufgabe und Leistungen der Zusatzversorgung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... Inhaltsverzeichnis............................................... Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 15 I. Rechtsgrundlagen... 15 II. Organisation... 16 III. Hilfsmittel... 16 1. Gesetzestexte... 17 2. Fachliche Erläuterungen... 17 3. Fachzeitschrift... 17 4. Internetangebote...

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 22.11.2016 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr