Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:"

Transkript

1 AMTSBLATT Gemeinde Journal Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 16. Jahrg. kostenl. in ca Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau Hammerstedt Hetschburg Kapellendorf Kiliansroda Kleinschwabhausen Lehnstedt Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Mechelroda / Linda Mellingen / Köttendorf Oettern Umpferstedt Vollersroda Schwabsdorf / Wiegendorf Vorsitzende ( ) Schreibbüro ( ) Standesamt ( ) Meldeamt ( ) Kämmerei ( ) Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Verwaltungsgemeinschaft Ordnungsamt Leiter Finanzen ( ) Kasse ( ) Lohn ( ) Ordnungsamt ( ) Bauamt ( ) Verbrennen von unbelasteten Baum- und Strauchschnitt Für den Kreis Weimarer Land wird im Herbst 2008 folgender Brennzeitraum festgelegt: und Montag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Generelle Brennverbote gelten: 1. Samstag, und an Sonn- und Feiertagen (beachte: Reformationstag) 2. auf gewerblich genutzten Flächen Anzeigepflicht: Beim Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen ist das Feuer spätestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. Telefon: Für Kleingartenanlagen empfi ehlt es sich, an einem Tag auf einem geeigneten Brandplatz in der Anlage unter Aufsicht der jeweiligen Vorstände das Verbrennen durchzuführen. Zum Schutz von Kleintieren ist das zu verbrennende Material am Tag des Verbrennens umzuschichten. Das Umweltamt weist ausdrücklich daraufhin, dass der Missbrauch derartiger Feuer zur Entsorgung anderer als pfl anzlicher Abfälle nach wie vor den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt und mit einem Bußgeld geahndet wird. Beim Verbrennen sind entsprechend der Pflanzenabfall-Verordnung folgende Bedingungen einzuhalten: 1. Sicherheitsabstand einhalten - 1,5 km zu Flugplätzen - 50 m zu öffentlichen Straßen m zu Lagern/Betrieben, die mit brennbaren/explosiven Stoffen hantieren - 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen bzw. entzündlichem Bewuchs m zu Waldflächen (Waldbrandwarnstufe kleiner als 2) - 15 m zu Gebäuden mit brennbaren Verkleidungen - 5 m zur Grundstücksgrenze 2. Vermeiden von Sichtbehinderungen auf Straßen 3. Laub darf nicht verbrannt werden 4. Vermeidung von Belästigungen der Nachbarschaft bzw. der Allgemeinheit; Berücksichtigung der Windrichtung und -geschwindigkeit 5. Verbrennungsstelle beaufsichtigen, ablöschen, nachkontrollieren 6. Entzünden des Feuers ohne Brandbeschleuniger. R. Müller Ordnungsamtsleiter Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau Protokoll über die Gemeinderatssitzung am um 19:00 Uhr im Gemeindehaus TOP 1. Niederschrift vom Die Niederschrift vom wurde besprochen und wie geschrieben genehmigt. amtlicher Teil Beschluss Nr. 29/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 7 Stimmberechtigt: 7 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Vorzimmer Bauamt /Ordnungsamt ( ) Fax ( ) Liegenschaften/Steuer ( ) Fax ( ) Kontaktbereichsbeamter ( ) TOP 2. FFW Satzung Stand Zur Beratung stand die veränderte und neu angepasste Satzung der FFW. Diese Satzung lag allen Gemeinderäten vor und wurde in einer Lesung behandelt. An dieser Beratung waren der Ortsbrandmeister Herr Bergter und Herr Krieger anwesend. Ohne Ver-änderung wurde der Entwurf beschlossen. Beschluss Nr. 30/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 8 Stimmberechtigt: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 TOP 3. FFW Entschädigungssatzung Stand Die Entschädigungssatzung für die FFW wurde in all seinen Punkten beraten und ohne Veränderung beschlossen. Beschluss Nr. 31/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 8 Stimmberechtigt: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 TOP 4. Vergabe Bauleistungen Friedhofsmauer Hohlstedt Die Bauleistungen für die Instandsetzung der Friedhofsmauer im OT Hohlstedt wird gemäß der Vergabeempfehlung im Ergebnis der Ausschreibung an die Fa. Bau-Ausbau Magdala vergeben. Beschluss Nr. 32/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 8 Stimmberechtigt: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 TOP 5. Fördermittelantrag Eulensteinscher Hof Verein Der Verein Eulensteinscher Hof im OT Hohlstedt stellte einen Fördergeldantrag für weitere Instandsetzungsarbeiten am Gebäude. Der Antrag ist mit der Angabe von Maßnahmeinhalten der fi nanziellen Situation begründet und untermauert. Vom Gemeinderat wird die Verfahrensweise der Antragstellung sehr stark kritisiert. Es kann nicht sein, dass ein Verein eine Maßnahme beginnt und während dieser einen Antrag bei der Gemeinde stellt. Die Finanzierung einer Maßnahme muss vor Beginn klar geregelt sein. Es stellt sich die Frage, was wäre wenn, hätte es keinen Gemeindezusammenschluss gegeben. Nach ausführlicher Diskussion hat der Gemeinderat sich geeinigt dem Verein Eulensteinscher Hof zu bewilligen. Eine Rücksprache mit Herrn Schmidt, Chef der Finanzen, ist erfolgt. Ab sofort werden nur noch Mittel bewilligt im Rahmen der vorherigen Planungssicherheit. Der Gemeinderat genehmigt die Bewilligung von

2 Beschluss Nr. 33/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 8 Stimmberechtigt: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 H. J. Schaffarzyk, Bürgermeister Beschluss Nr. 66/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 G. Vogel Bürgermeisterin Hammerstedt Mit Datum vom , bei der Gemeinde eingegangen am , wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt für das Haushaltsjahr 2008 bestätigt. Satzungen gem. 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Einer vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit bekannt gemacht. Hammerstedt, den Gemeinde Hammerstedt gez. E. Roob Bürgermeister HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hammerstedt Landkreis Weimarer Land für das Haushaltsjahr 2008 Auf Grund der 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit festgesetzt: er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2008 in Kraft. Hammerstedt, den Gemeinde Hammerstedt (Siegel) gez. E. Roob Bürgermeister Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt, mit ihren Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit vom bis zum in der Gemeinde Hammerstedt und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen während der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. E. Roob Bürgermeister Lehnstedt Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15. August 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 65/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 8. September 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 69/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 70/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Beschluss Nr. 71/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschluss Nr. 72/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Beschluss Nr. 74/2008 Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom der 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Lehnstedt. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 G. Vogel Bürgermeisterin Umpferstedt Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Juli 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 13/08 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Beschluss Nr. 14/08 Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zum Kanalbau Am Sonneberge an die Firma ITS Naumburg laut Angebot zu vergeben. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 15/08 Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Herrn Hagen Börmel, zum Umbau Ladengeschäft zum Wohnhaus in der Flur 1 Flurstück 92/4, zu. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss Nr. 16/08 Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage der EGK Weimar-Kromsdorf e.g., zur Errichtung einer Stallanlage für 300 Milchkühe in der Flur 3 Flurstück 542/1, zu. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Ja-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 6 Enthaltungen: 2 Somit ist der Beschluss abgelehnt. J. Vogel Bürgermeister

3 Buchfart Gerda Sommer zum Maria Apel zum 87. Döbritschen Edmund Koch zum Winfried Hüsing zum Wanda Kinast zum Wolfgang Haprich zum 74. Frankendorf Marianne Rehhausen zum Edith Sperber zum Christa Hollmach zum Dieter Tittel zum 66. Großschwabhausen Kurt Ruhlig zum Hildegard Guddat zum Ingrid Weise zum Rosemarie Bachmann zum Peter Ducke zum Manfred Dyroff zum Erika Himmelsbach zum Gudrun Thümmel zum Rosemarie Bredernitz zum Susanne Carnarius zum Käte Schuster zum Marga Haueisen zum 70. OT Hohlstedt Gisela Götz zum Karin Köhler zum 67. OT Kötschau Günter Bachmann zum 76. Hammerstedt Hildburg Eckardt zum Bernd Eulenstein zum Karl-Heinz Liebeskind zum 68. Hetschburg Horst König zum Josef Goldbuch zum 76. Kapellendorf Ursula Laser zum Johann Stasch zum Siegfried Rinke zum Marianne Schaar zum Walter Stasch zum Richard Millutat zum Gisela Höppner zum Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Kiliansroda Wilfried Bär zum 66. Kleinschwabhausen Gisela Mayer zum Gerda Gillsch zum Konrad Geisler zum Inge Gillsch zum 78. Lehnstedt Christa Ackermann zum Horst Meng zum Hella Schwarz zum 72. Magdala Adelheid Schmidt zum Johanna Bauer zum Renate Kaebitz zum Heinz Bartholomes zum Jürgen Mohnhaupt zum Ilona Kaufmann zum Ursula Ellmer zum Erna Windrich zum Margot Weidner zum Annemaria Voigt zum Alfred Mortag zum Margarete Scharf zum Heinz Voigt zum Thea Teuber zum Karin Povolny zum Elke Poenicke zum Manfred Weil zum Sigrid Schmolinske zum Margret Völkel zum 66. OT Göttern Annitta Büschel zum Roswita Hildebrand zum Karla Zimmermann zum Jutta Schubert zum 83. OT Ottstedt Marianne Möller zum 74. Mechelroda Ludwig Posekardt zum Gisela Chojnacki zum 77. Mellingen Karl Biermann zum Lieselotte Schindler zum Karl-Heinz Luge zum Gabriele Stache zum Anni Michael zum Ilona Keßler zum Gerd Seyfarth zum Regine Chojnacki zum Sigrid Gerber zum Gerhard Stache zum Erika Harz zum Gerd Voigt zum Ursula Feustel zum Elisabeth Ludwig zum Gertraud Achermann zum Barbara Heinze zum Erika Hölscher zum Marianne Otto zum 81. OT Köttendorf Werner Schenk zum 66. Oettern Waldemar Olm zum 76. Umpferstedt Ingeborg Vogelsberg zum Artur Peisker zum Reinhild Budnick zum Horst Müller zum Paul Walther zum Hartmut Putze zum Marie Wenselowski zum Susanne Hinkel zum 67. Vollersroda Rosa Rückert zum Paul Ritter zum Ruth Mühle zum Marga Stöckel zum 73. Wiegendorf Horst Andree zum Gertrud Sorgler zum Sigrid Keßler zum 68. OT Schwabsdorf Brigitte Hofmann zum Kriemhild Börner zum 68. Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT gratulieren wir in Mellingen am Joachim und Christel Leffler Die Fahrbibliothek kommt nach: Frankendorf am von 15:15 bis 16:15 Uhr Kapellendorf am von 16:20 bis 17:15 Uhr Hammerstedt am von 14:45 bis 15:15 Uhr Lehnstedt am von 15:20 bis 16:00 Uhr Mechelroda am von 16:20 bis 16:40 Uhr Kiliansroda am von 16:45 bis 17:15 Uhr Oettern am von 17:30 bis 18:00 Uhr

4 E n t s o r g u n g s - u n d M ü l l - T e r m i n e Gemeinde: Müll: DSD: Papier: Buchfart Döbritschen/Vollradisroda Frankendorf Großschwabhausen OT Hohlstedt OT Kötschau Hammerstedt Hetschburg Kapellendorf Kiliansroda Kleinschwabhausen Lehnstedt Magdala Göttern Maina Ottstedt Mechelroda Mellingen Oettern Umpferstedt Vollersroda Wiegendorf Das Schadstoffmobil fährt vom bis durch den Landkreis Weimarer Land, um folgende Schadstoffe aufzunehmen: Farben und Lacke (lösungsmittelhaltige) Leuchtstoffröhren Rost- und Holzschutzmittel Quecksilberthermometer Medikamentenreste Leim, Klebe- und Beizmittel Lösungsmittel (z. B. Waschbenzin), Säuren und Laugen Spraydosen Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie Altöl und ölverunreinigte Materialien. Die verschiedenen Stoffe, die Sie anliefern wollen, müssen getrennt verpackt sein, damit sie sich nicht untereinander vermischen können. Flüssigkeiten, Pulver und krümelige Schadstoffe bitte in geschlossenen Behältern mit sichtbarer Inhaltsangabe anliefern. Pro Einwohner oder Einwohnergleichwert (EWG) sind folgende Höchstmengen erlaubt: 5 kg insgesamt, davon 20 kg pro Gebinde (z. B. beim 4-Pers.-Haushalt) 10 Liter pro Gefäß. Noch einmal kurz zur Erinnerung: Nicht ins Schadstoffmobil gehören Binderfarben, Latex und Baustoffe, Reifen, Munition und Kampfstoffe, radioaktiver Abfall und infizierte Gegenstände, Feuerlöscher, Gasflaschen. Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich am besten rechtzeitig an die Abfallberatung des Landratsamtes Weimarer Land, Sitz Apolda, unter Telefon oder an Ihre Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbh unter Telefon Bitte werfen Sie auch in Zukunft Ihre Schadstoffe nicht einfach in den Hausmüll, sondern lagern sie getrennt und auslaufsicher bis zur nächsten Abfuhr, denn das Schadstoffmobil kommt wieder. Sonderabfallkleinmengen-Sammlung Kreis Weimarer Land 2. Halbjahr 2008 Ort Standplatz Standzeit von bis 4. Sammeltag Donnerstag, Vollersroda Hinter der Kirche 10:00 10:30 Buchfart Buswendeschleife 10:45 11:15 Oettern Bushaltestelle 11:30 12:00 Mechelroda Parkfläche / Lebenshilfe 12:15 12:45 Kiliansroda Buswendeschleife 13:00 13:30 Mellingen Parkplatz Altes Feuerwehrhaus 13:45 16:00 6. Sammeltag Montag, Hohlstedt Dorfplatz / Dorfmitte 10:00 10:30 Frankendorf Am Teich / Anger 10:45 11:15 Hammerstedt Gegenüber Bushaltestelle 11:30 12:00 Umpferstedt Parkplatz an der B 7 12:15 12:45 Wiegendorf Vor der Gaststätte 13:00 13:30 8. Sammeltag Mittwoch, Hetschburg Parkfläche / Gaststätte 10:45 11: Sammeltag Freitag, Göttern Waage Agrargenossenschaft 14:30 15: Sammeltag Montag, Lehnstedt Vor dem Saal 10:00 10:30 Großschwabhausen Am Teich 10:45 11:15 Kleinschwabhausen Dorfplan 11:30 12:00 Döbritschen Dorfplatz (Haus Nr. 25) 12:15 13:00 Ottstedt b. Magdala Containerplatz vor dem Gemeindehaus 13:15 13:45 Maina Containerplatz vor der Kirche 14:00 14:30 Magdala Am Anger 14:45 17:00 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Sprechstunde des Versicherungsberaters Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen im Haus der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen am 21. Oktober 2008 in der Zeitvon 16:00-18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu renten-rechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (werktags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: , ingo.torborg@jetzweb.de

5 Gebietsjugendpflegerin Frau Christa Mehner Umgehungsstraße 78b, Mellingen Tel. u. Fax: oder (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Gemeinde Saaleplatte) Sprechzeiten nach Vereinbarung Jugendweihe Kreisverband Weimar e.v. informiert: Geänderte Öffnungszeiten Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch das neue Arbeitsjahr des Vereins Jugendweihe Weimar und Umgebung e. V. Alljährlich organisieren wir die feierliche Aufnahme der 14-Jährigen in den Kreis der Erwachsenen durch eine festliche Jugendweihefeier. Um alle notwendigen Vorbereitungen rechtzeitig treffen zu können, bitten wir um Anmeldung aller interessierten Jugendlichen bis zum 31. Oktober dieses Jahres. In unserer Geschäftsstelle am Goetheplatz 9 b (Eingang Rollplatz, 2. Etage, Zimmer 53) sind Anmeldungen und Informationen erhältlich. Um den werktätigen Eltern entgegenzukommen, haben wir unsere Öffnungszeiten geändert: Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind ab sofort dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Büro zu erreichen. Informationen gibt es auch telefonisch unter Besuchen Sie uns im Internet auf unserer Website auf der Sie Hinweise zu den vielen verschiedenen Veranstaltungen finden, die der Verein für alle interessierten 13- bis 15-jährigen Jugendlichen ausrichtet. Wenn Sie Fragen zur Finanzierung haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiter - wir finden immer eine Lösung. Lassen Sie uns gemeinsam einen würdevollen Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein für Ihre Kinder schaffen. Angelika Coba Jugendweihe Weimar Die Apoldaer Wasser GmbH informiert: Ablesung der Wasserzähler in Außenschächten Wir führen im Zeitraum 13. Oktober 31. Oktober 2008 die jährliche Ablesung der Wasserzähler in Außenschächten des Zuständigkeitsbereiches der Apoldaer Wasser GmbH durch. Dabei handelt es sich um die Schächte, die vor den Witterungseinflüssen der bevorstehenden Wintermonate abgesichert werden müssen. Unsere Kunden bitten wir, den Mitarbeitern der Apoldaer Wasser GmbH den Zugang zur Messeinrichtung und die Ablesung zu ermöglichen. Die Ableser verfügen über Dienstausweise der Apoldaer Wasser GmbH. Es erfolgt keine Vorabkassierung! Bei Nichtzugänglichkeit des Zählerschachtes wird eine Selbstablesekarte hinterlassen. Diese bitten wir uns bis zum 14. November vollständig ausgefüllt und unterschrieben zurückzusenden. Anderenfalls wird eine Verbrauchsschätzung auf Grundlage des Vorjahresverbrauches vorgenommen. Bei eventuellen Rückfragen bzw. Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Kundenservice (Tel ). Mit freundlichen Grüßen Apoldaer Wasser GmbH Buchfart Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart im Monat Oktober 2008 am und am von 16:00 bis 17:00 Uhr U. Lobenstein Frankendorf SV 59 Fortuna Frankendorf Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Frankendorf und Umgebung, liebe Fans, wir freuen uns wieder auf spannende und hoffentlich erfolgreiche Spiele im Oktober. Am besten Ihr überzeugt Euch selber! Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen. Leider ist unsere 1. Mannschaft aus dem Pokal geflogen, aber trotzdem Kopf hoch und durchstarten. Wie schon öfters erwähnt, möchte ich noch einmal auf die Spiele unserer Jüngsten hinweisen. Es ist immer wieder eine Freude und eine Augenweite den Kleinen zu zusehen. Kommt und beurteilt selbst! Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Genauere Informationen über das Vereinsleben unter Spielansetzungen für den Monat Oktober 2008 Tonndorf - SV Fortuna Frankendorf 1 Schmiedehausen - SV Fortuna Frankendorf 2 SV Fortuna Frankendorf 2 Wormstedt Großobringen 2 - SV Fortuna Frankendorf 3 Pfiffelbach Moorental/Frankendorf Alte Herren So :08 14:30 Uhr Fr :08 14:30 Uhr So :08 14:30 Uhr So :08 12:00 Uhr Fr :08 10:30 Uhr SPU Moorent./Frankend. Oberweimar B- Junioren So :08 13:30 Uhr SPU Frankend./Moorent. VfB Oberweimar 2 C Junioren Sa :08 10:30 Uhr Kromsdorf - SPU Moorent./Frankend. D Junioren So. 05: :30 Uhr SPU Moorent./Frankend./Umpferst. SC 03 Weimar F - Junioren Sa :30 Uhr SV Fortuna Frankendorf 1 Niedertrebra Sa :30 Uhr Berlstedt - SV Fortuna Frankendorf 2 Sa :30 Uhr Berlstedt/Neumark 2 SV Fortuna Frankendorf 3 So :30 Uhr Moorental/Frankendorf VfB Apolda/N`roßla Alte Herren Sa :00 Uhr Moorental/Frankendorf Vimaria Weimar Alte Herren Bad Berka - SV Fortuna Frankendorf 1 Sa :00 Uhr Sa :30 Uhr SV Fortuna Frankendorf 2 Niederroßla So :30 Uhr SV Fortuna Frankendorf 3 Union Weimar Nord 2 So :30 Uhr Empor Weimar Moorental/Frankendorf Alte Herren Fr :00 Uhr Wickerstedt - SPU Moorental/Frankendorf B Junioren So :30 Uhr Kranichfeld - SPU Moorental/Frankendorf C Junioren Sa :30 Uhr K. Hollmach Großschwabhausen/OT Hohlstedt/ OT Kötschau Bürgermeistersprechstunde im OT Hohlstedt und OT Kötschau Die nächste Sprechstunde in Hohlstedt findet am Montag, den von 18:00 20:00 Uhr im bekannten Bürgermeisterbüro statt. An die Bürgermeistersprechzeit jeden Donnerstag in Großschwabhausen wird erinnert. Lampion- und Fackelumzug Am 2. Oktober 2008 findet unser alljährlicher Fackelumzug zum Tag der Deutschen Einheit statt. Ort: Feuerwehrgerätehaus am Teich Uhrzeit: 19:00 Uhr Die musikalische Führung übernimmt der Mellinger Spielmannszug. Durch die Männer der Freiwilligen Feuerwehr wird die Versorgung mit Speisen und Getränken gewährleistet, ab 18:00 Uhr brennt der Rost. Nutzen Sie diese Gelegenheit und bewundern Sie den mit viel Liebe und Fleiß renovierten alten Feuerwehrgeräteraum. Meine Feuerwehrmänner haben diesen in freiwilliger Feierabendtätigkeit gebaut. Fackel, können in der Gemeindeverwaltung für 1,00 pro Stück gekauft werden. Informationen aus der GR-Sitzung am TOP 6. Tagesmutterplätze Zufinanzierung durch Gemeinde Der Gemeinderat hat sich zur Zufinanzierung bei Betreuung von Kindern bei einer Tagesmutter eine Meinung zu bilden, ob und in welcher Höhe die Zufi nanzierung gewährt werden könnte. Folgende wichtige Sachverhalte sind dabei zu berücksichtigen. Ein Tagesmutterplatz kostet ganztags 267,20 geregelt über das Jugendamt. In der Gemeinde kostet ein Ganztagsplatz 215,00, eine Nutzung ist aber nur in Hohlstedt möglich, weil Großschwabhausen voll ist bis Hohlstedt ist Problemeinrichtung wegen zu wenig Kindern. Gehen die Eltern mit dem Kind in eine fremde Einrichtung, müsste die Gemeinde 571,00 oder 306,00 zufinanzieren. Diese staatlich verordnete Regelung findet der Bürgermeister zwar Unrechtens und empfiehlt einen Musterprozess, aber dieses nur nebenbei. Die Kinder müssen in der erweiterten Gemeinde bleiben. In einer der nächsten Sitzungen wird das Thema weiter beraten. TOP 7. Gebietsentwicklung große Gemeinde Die Gemeinde Mellingen und die Stadt Magdala sprechen mit vielen anderen Gemeinden über einen möglichen Zusammenschluss auch untereinander. Magdalas Bürgermeister möchte auch mit den Großschwabhäuser sprechen. Der Bürgermeister teilte dieses den Gemeinderäten mit und positioniert sich wie folgt selber: Die von der Landesregierung angestrebte Landgemeinde ist ein gutes Modell für später. Erst muss ein kleiner Schritt gemacht werden. Aus dem Gebiet der VGem Mellingen soll nicht im ersten Schritt eine Landgemeinde werden.

6 Es sollen sich erst drei oder vier größere Gemeinden bilden, unter dem Dach der VGem Mellingen. Mit diesem Modell besteht die Chance, dass in der kleinen Gemeinde unter 500 EW noch etwas läuft, sich was entwickelt im Rahmen der Solidargedanken. Wenn die Gemeinden nach einer Zeit von ca. 10 Jahren stabiler geworden sind, sollte der nächste Schritt kommen, Abschaffung der VG-Strukturen. Ja, für diesen Schritt gibt es keine Geldzuwendung. Aber wollen wir doch ehrlich sein, dieses Geld wird dem Topf des kommunalen Finanzausgleichs entzogen. Das Land soll das Geld besser darin lassen und allgemein die Finanzlage der Gemeinden verbessern. Auf das Problem Stadtrecht Magdala ist sehr genau zu achten. Die kleineren Gemeinden, wo nichts mehr läuft, müssen verstehen, dass sie sich schon lange nicht mehr selbst verwalten. Das Abführen von Kreis- und Schulumlage sowie VGem- Umlage ist keine Selbstverwaltung. Diese geschriebene Meinung ist die des Bürgermeisters und einigen Gemeinderäten. Entscheiden zum Schluss muss der gesamte Gemeinderat. Der Gemeinderat Großschwabhausen ist für sachliche und sinnvolle Gespräche bereit. TOP 8. Allgemeines Der Bürgermeister informiert über aktuelle laufende Projekte, z.b. der Ausbau der Bushaltestelle in der Lindenallee. Es wurde weiter informiert über die weitere Perspektive des Fabrikgebäudes. Dazu lud er zu einer Exkursion nach Donndorf (bei Wiehe), am ab 9:00 Uhr, Gemeindehaus ein. DSL Anschluss in Großschwabhausen Dem Journal beigelegt ist ein Antrag für einen Telefonanschluss - DSL -. Auch wer schon einen DSL - Anschluss hat, sollte diesen Zettel ausfüllen. Meine älteren Bürger die nicht im Internet surfen wollen, sollten diesen Antrag auch ausfüllen, weil damit ein besseres Telefonieren möglich ist, in Bezug auf die Preis - Zeit - Möglichkeit (Flatrate), also, viel und lange telefonieren für einen Festpreis. Wer Fragen hat, zum Ausfüllen des Antrages, kann auch gerne in mein Büro kommen, Dienstag von 8:00 14:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 18:00 Uhr. Also, los geht es, wir verteilen 310 Journale, haben also 310 Haushalte, da wird doch die Hälfte einen Antrag stellen wollen (wenigstens 155). Arbeitskreis Ortsgeschichte hat sich gegründet Im Anschluss an den Kreisheimattag in Großschwabhausen im Mai 2008 hat sich am eine kleine Gruppe Interessierter zum Arbeitskreis Ortsgeschichte zusammengeschlossen. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Ortsgeschichte unter Einbeziehung der vorhandenen Schriften und Chroniken gründlicher zu bearbeiten und für die Nachwelt festzuhalten sowie neuen Fragestellungen nachzugehen. Dabei ist es den Mitgliedern des Arbeitskreises besonders wichtig, mit den Ortsbewohnern als Gewährsleuten, die wissen, wie man früher in Großschwabhausen gelebt hat, ins Gespräch zu kommen. Erste konkrete Vorhaben sind bereits angelaufen. Dazu zählen: - die Sammlung historischer Fotos und die Dokumentation der Opfer des II. Weltkrieges. Zum Arbeitskreis gehören bisher: Dr. Gudrun Braune, Diana Brückner, Linda Ehm, Steffen Reuter, Karin Seiferth, Thomas Stelzner und Martin Wolf. Weitere Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen und können sich ab sofort melden bei: Dr. Gudrun Braune, Gartensiedlung 8, Tel Der Hohlstedter Heimatverein Allemannia e.v. informiert: Getanzt wurde in Hohlstedt! Doch jetzt ist mal wieder alles vorbei! Nein, natürlich nicht alles - sondern die Kirmes bei uns im Dörfchen. Mit diversen Tanzevents, Frühschoppen, Kindertanz und Burschentreffen fanden mal wieder gut besuchte Veranstaltungen statt. Das ganze kommende Jahr haben wir uns was zu erzählen! Zum Beispiel können wir noch lange von den gezeigten Videos schwärmen, die von den Kirmestänzen vor Jahren berichteten. So manch zugezogener Hohlstedter/Kötschauer erkannte alte Bekannte nicht wieder. Tja - wir werden alle nicht jünger! Noch Wochen lang werden wir uns an das gute Sonntagsessen erinnern. Wir werden von den Burgmusikanten aus Schönburg schwärmen, die wieder außergewöhnlich gut waren. Und wir werden uns natürlich auf das nächste Jahr freuen! Vielen Dank an die vielen Helfer! Also, man kann deutlich erkennen - gelangweilt haben wir uns zu unserer Kirmes nicht! Wir werden auch die nächsten 10 ½ Monate ohne Kirmes überstehen! Aber dann. geht s wieder richtig los! Gepflanzt wird am 4. Oktober der Baum des Jahres - ein Nussbaum. Die Patenschaft übernehmen die Kinder der Familie Seiler/Baier. Der wahrscheinlich dickste Baum dieser Art in Deutschland steht mit 308 cm Umfang in der Nähe von Köln. Na Kinder - das schaffen wir Hohlstedter und Kötschauer doch! Um 15:00 Uhr wollen wir uns an unserer Baumallee treffen und ein Gläschen Sekt gemeinsam leeren. GEFEIERT werden soll das HERBSTFEST auf dem Plangelände gleich nach der Baumpflanzung. Als letzter saisonaler Höhepunkt möchten wir dieses Jahr gern Jung und Alt begrüßen. Wir beginnen mit Kaffee und Kuchen, arbeiten uns über ein Lagerfeuer mit Knüppelkuchen zur Gulaschkanone vor. Die Pflanzenbörse soll wieder belebt werden und ein paar Bastelstationen gibt es auch. Den Abend wollen wir mit möglichst vielen Ortsansässigen ausklingen lassen - und damit die Freiluft-Saison beenden. Neugierig geworden? Achten Sie auch auf die Aushänge und Postwurfsendungen. Hier der Aufruf an die Kinder von Hohlstedt, Kötschau und Großschwabhausen (und natürlich auch an alle anderen die Lust haben): Eure Väter (oder Mütter) sind zum Bierkastenrennen gestartet? Hier jetzt Eure Chance. Alles auf zum Fanta-Kasten-Rennen (FKR) nach Hohlstedt. Ab 16:00 Uhr geht Ihr auf die Strecke - je nach Alter und Gewichtsklasse. Jedes Team erhält als Dankeschön auf jeden Fall ein pressewirksames Foto. Und die Besten werden natürlich prämiert. Wir freuen uns auf Euch! M. & D. Achermann Neues vom Eulensteinschen Hof So wie in den letzten Jahren beteiligte sich der Eulensteinsche Hof auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals am 14. September. Mehr als 200 Besucher konnten sich vom Fortschritt gegenüber dem Vorjahr überzeugen, wobei insbesondere die in Neugestaltung befindliche Giebelfassade - gewissermaßen das Gesicht zum Dorf die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich lenkte und viele Fragen initiierte. Unsere ursprüngliche Zielstellung, die Fassade bis zum Tag des Offenen Denkmals ohne Gerüst zeigen zu können, hat sich trotz großer Anstrengungen nicht erfüllen lassen, weil erst mit der Beseitigung der alten Lehmverkleidung die Bauschäden sichtbar wurden, die mit einem solchen Umfang und Schwierigkeitsgrad vorher nicht erkennbar waren. So musste neu konzipiert, konstruiert und die Finanzierung gesichert werden. Dank der vielen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder und der Teilnehmer am Gemeinschaftsprojekt Kulturgüter Hohlstedt und einer kräftigen finanziellen Unterstützung unserer Gemeinde ist nun die Fertigstellung gesichert und das Gerüst wird fallen, wenn die neuen Lehmgefache trocken genug sind, um den Kalkputz und schließlich den weißen Anstrich der Gefache wie an der Nordfassade aufbringen zu können. Trotz alledem eine beachtliche Leistung, die uns vom Beigeordneten des Kreises Weimarer Land, Herrn Schäddrich und der Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Weimar Land, Frau Schiller, mit hoher Anerkennung bescheinigt wurde. Ein Highlight ganz besonderer Art im Rahmen der Begegnungen im Eulensteinschen Hof war die Werkaufführung des musikalischen Märchens Der Baum-Alp-Traum, komponiert und aufgeführt von der Musikerfamilie Bölk aus Wiegendorf, ihren Anverwandten und Freunden. Es erzählt von einer ständig verspotteten krumm gewachsenen Fichte, aus der schließlich ein Alphorn entstand und die Zuhörer - zusammen mit 3 weiteren Alphörnern im Quartett so zum Applaus anfeuerte, dass dieser schließlich mit Zugaben belohnt wurde. Schade, dass man dieses kulturvolle Ereignis nicht wiederholen kann. D. Unangst im Auftrag des Vorstandes Kleinschwabhausen EINLADUNG Nachdem wir im vorigen Jahr zum ersten Mal diese Veranstaltung durchgeführt hatten, soll auch in diesem Jahr wieder der Treff zum Tag der deutschen Einheit stattfinden. Dazu lädt der Gemeinderat alle Einwohner Kleinschwabhausens herzlich ein für Donnerstag, 2.Oktober 2008, ab 18:00 Uhr im neuen Gemeinschaftsraum (Alte Schule). Der Rost brennt und der Zapfhahn ist angeschlossen, diesmal mit mehr Fassbier als voriges Jahr. Um 19:00 Uhr gibt es für die jüngsten Einwohner auch wieder einen Lampion- und Fackelumzug durch den Ort unter musikalischer Begleitung durch Konrad Geisler. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Peter Kuhles Gemeinderatsmitglied

7 Wieder Spaß am Pullern Jetzt habe ich wieder Spaß am Pullern freut sich die kleine Magdalena aus der Kindertagesstätte Kleinschwabhausen. Der Grund dafür: Der grundlegend sanierte und neugestaltete Toilettenraum in der Kindertagesstätte. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Trockenbau als Vorbereitung zum Fliesen, Verlegung neuer Wasserleitungen, Aufstellen von 2 neuen Kinder-WC-Becken und 1 neue Erwachsenen-WC- Becken, Montage neuer Armaturen an den 4 Waschbecken, Verlegung neuer Fliesen an Wänden und Fußboden, Montage eines neuen Heizkörpers und von Spiegeln. Die Fliesen wurden vom GLOBUS-Warenhaus Isserstedt gesponsert, wofür herzlich gedankt wird. Die WC-Becken besorgte und bezahlte die Gemeinde Kleinschwabhausen, wobei 1 Stück der Kinder-WC- Becken über 120 kostet, also ca. das 3-fache eines Erwachsenen-Beckens. Alle anderen benötigten Materialien finanzierte die Kindertagesstätte selbst aus dem Erlös vom Kinderfest im Juni. Die Arbeiten wurden fast ausschließlich vom Papa des kleinen Ben, Herrn Stefan Fischer, ausgeführt. Er opferte dafür sogar eine Woche seines Urlaubs, um dies auszuführen und das sogar unentgeltlich. Für diesen wirklich außergewöhnlichen Einsatz möchten sich die Kinder und die Erzieherinnen der Kindertagesstätte sowie die Gemeinde Kleinschwabhausen als Betreiber ganz herzlich bei Herrn Stefan Fischer bedanken. Durch diese Neugestaltung des Toilettenraumes wurde der Wohlfühlfaktor für die Kinder und der Erzieherinnen verbessert und die Attraktivität der Kindertagesstätte Kleinschwabhausen gesteigert. Peter Kuhles Gemeinderatsmitglied Kiliansroda Jubiläum in Kiliansroda Vor 50 Jahren, im Oktober 1958 wurde der Gemeindesaal in Kiliansroda feierlich eingeweiht. Im Herbst 1957 reifte der Plan, auf dem durch die Familie Kelbassa verlassenem Grundstück einen Saal zu errichten. Dieser wurde auch gleich in die Tat umgesetzt. Zur Kirmes oder zu anderen Anlässen wie 1. Mai oder Kinobesuchen musste man nach Mechelroda oder nach Oettern gehen. Auf die Dauer und bei Wind und Wetter machte das den Kiliansrodaern keinen Spaß. So wurde mit dem Bau des Saales begonnen. Diese Leistungen wurden alle im NAW (Nationales Aufbauwerk) erarbeitet und alle Einwohner der Gemeinde halfen mit. Es wurden bis zu 931 Stunden durch Einzelpersonen geleistet. So wurden insgesamt Stunden erbracht. Das Material wurde zu großem Teil von den alten Stallgebäuden genommen. Die Frauen und Kinder haben den alten Putz von den Steinen entfernt und übernahmen andere Arbeiten. Das Holz gaben die Bauern der Gemeinde. Am 1. November 2008 wird der 50. Jahrestag mit einer Feier begangen. Dazu werden die noch unter uns weilenden Mitwirkenden von damals herzlichst eingeladen. N. Walther Bürgermeister Lehnstedt Fußballturnier Traditionsfeuer Am Freitag, den findet unser diesjähriges, traditionelles Fußballturnier auf dem Sportplatz in Lehnstedt statt (Kleinfeld-Turnier). Teilnehmer können sich auch kurzfristig bei Maik Braune Tel melden. Beginn des Turniers: 10:00 Uhr. Im Anschluss findet am Abend unserer traditionelles Lagerfeuer zum Tag der Deutschen Einheit statt. Beginn: ab 18:30 Uhr Es laden ein Gemeinde Lehnstedt, BVL e. V. und FFW Lehnstedt Einladung zu einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ergeht heute an unsere Rentnerinnen und Rentner und andere Interessenten. Am Dienstag, den 21. Oktober ab 14:00 Uhr im Gemeinderaum der Alten Schule. Herr Hornickel stellt uns vorher Gesundheitsprodukte vor Hundekot und mehr Liebe Hundebesitzer und -halter, bitte machen Sie die Hinterlassenschaften ihres Hundes weg. Besonders dann, wenn Sie ihre Hunde vor dem Eingang zum Kinderspielplatz abkoten lassen. Ein kleines Folientütchen passt doch in jede Hosentasche. Gesucht wird... für unsere Glas- und Kleidersammlungscontainer ein neuer Standort. Er soll gut anfahrbar sein, aber nicht vordergründig im Blickfeld stehen. Vorschläge und Anregungen dazu bitte in der Gemeindeverwaltung abgeben. G. Vogel, Bürgermeisterin Ein warmes Nest und warme Farben, ein Ambiente was sich nun uns erschließt. So gesehen passt die Vogelhochzeit, welche die Kinder spielten, in das Bild unserer Kindertagesstätte in Lehnstedt. Der Tag der offenen Tür sollte einer größeren Öffentlichkeit zeigen, das Geld, richtig angewendet, als Mittel zum Zweck, das Umfeld schafft, in Geborgenheit aufzuwachsen. Daran sind natürlich viele beteiligt, die Gemeinde, welche die finanziellen Voraussetzungen schafft, die Mitarbeiterinnen, die ihre Vorstellungen einbringen, die Handwerker, die die Umbauarbeiten vorgenommen haben und nicht zuletzt die Eltern, die in freiwilliger Arbeit die Räume mitgestaltet haben. Entsprechend dieser Tatsachen stieß der Tag der offenen Tür in der Kita auf eine große Resonanz. Vergessen waren die Behinderungen, die ein Umbau mit sich bringt, die eingeschränkten Arbeitszeiten der Handwerker bei laufendem Betrieb und auch die Einschränkungen und Mehraufwendungen, denen die Kinder und das Personal ausgesetzt waren, verbunden mit dem zusätzlichen Aufwand der täglichen Reinigung. Es ist geschafft! Unter den vielen Anwesenden, die den Tag der offenen Tür nutzten, um sich umzuschauen, waren auch ehem. Erzieherinnen und Reinigungskräfte früherer Tage, die sich bestimmt gewünscht hätten, unter solchen komfortablen Bedingungen zu arbeiten. Die Bedingungen sind eigentlich ideal: die Gruppenräume im Ober- und Untergeschoss, die neue Küche, der Waschraum, die neu gestaltete und den heutigen Bedingungen angepasste Toilette. Für den Winter steht die Sporthalle für Bewegung, Spiel und Spaß zur Verfügung, im Sommer der wenige Meter entfernte Spielgarten. Die Umbaumaßnahmen wurden mit einem Kostenaufwand von 82 T seit 2004 in mehreren Ausbaustufen durchgeführt. Eine Investition in die Zukunft der Gemeinde ist unsere Kita allemal, denn für die nächsten Jahre ist die Auslastung gesichert und unsere Kita erfreut sich auch auswärts wachsender Beliebtheit. H.-J. Vogel Mein Dankeschön gilt allen, die uns in den vergangenen Jahren bei der Umgestaltung und Sanierung unseres Kindergartens tatkräftig geholfen haben. Da man bestimmt immer einen vergisst, tue ich das heute in allgemeiner Form. Ein Dankeschön an das gesamte Personal der Kita, die den Tag der offenen Tür vorbereitet und gestaltet haben. Kommt die neue Bushaltestelle mit Wartehäuschen oder nicht? Nachdem das Projekt Neubau Bushaltestelle mit Wartehäuschen in einer Einwohnerversammlung vorgestellt wurde und kurz zuvor die Zusage für Fördermittel vom Landesamt für Straßenbau kam, hatte sich der Gemeinderat in mehreren dringenden, öffentlichen Gemeinderatssitzungen damit zu beschäftigen, weil es versäumt wurde, eine Antragstellung an die Untere Denkmalschutzbehörde zu stellen, denn gerade o. g. Maßnahme soll in unmittelbarer Nähe eines denkmalgeschützten Dreiseitenhofes errichtet werden. Nun drängt uns die Zeit und der Gemeinderat musste sich fragen, ob die Fördermittel zurückgegeben werden oder es doch noch Möglichkeiten gibt, dass dieses Projekt in diesem Jahr in Angriff genommen werden kann. Der Gemeinderat ist gewillt, alle rechtlichen Mittel in Anspruch zu nehmen, damit die Bushaltestelle am geplanten Standort errichtet werden kann. G. Vogel, Bürgermeisterin Kirmse Auch dieses Jahr war es wieder soweit, unsere alljährliche Kirmes stand bereit. Mit Sphinx und LD 24 wurde das Tanzbein geschwungen und so manches Lied gesungen. Noch müde vom Feiern, doch mit viel Elan stand das Ständchen mit Livesound Samstagmorgen auf dem Plan. Auf diesem Wege haben wir Dank, für die Geldspenden, die Speisen und den Trank. Und dauerte der Kaffee nach dem Tanz auch noch so lang, zum Frühschoppen mit DJ Tommy am Sonntag waren alle frisch und munter wieder dran. Als die Großen wieder fit und munter dabei, startete der Kindertanz um drei. Der Nachmittag verging mit Spiel, Spaß und guter Laune und dafür danken wir, wie jedes Jahr, Annett Braune. Doch wenn Ihr denkt wir schaffen das alles alleine, ganz ohne Sponsoren stellt sich keine Kirmes auf die Beine. Drum wollen wir jetzt herzlichst Danke sagen und hoffen, wir dürfen Euch nächstes Jahr wieder fragen:

8 Gemeine Lehnstedt, Getränke Koppe - Umpferstedt, Landgaststätte Am Goethepark" - Jena, Bischof GmbH & Co. KG - Mellingen, Bäckerei Richter - Mellingen, Malerfachbetrieb Maik Braune, EON Thüringer Energie, Erzeugergenossenschaft Kleinschwabhausen e.g., Friseursalon Sven Hecht, Kfz Technik Sven Benedix - Kleinschwabhausen Gutena Nahrungsmittel GmbH - Apolda, Dahlhoff Feinkost, Frank Haake, Kerstin Schneider, Anke Höfer, Gunter Eilenstein, Andreas Koch Wir hoffen, dass es gefallen hat unserer Gästeschar und wünschen das wir uns wieder sehen im nächsten Jahr. Kirmesgesellschaft Lehnstedt, Burschenschaftsverein Lehnstedt e.v., Gemeinde Lehnstedt Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Sprechstunde des Versicherungsberaters Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet im Rathaus der Stadt Magdala am 7. Oktober 2008 in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu renten-rechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (werktags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: , ingo.torborg@jetzweb.de Veranstaltungen Fackelzug und Lagerfeuer in Magdala und Ottstedt Tag der deutschen Einheit Vereinsfahrt nach Österreich, KuHV Erntedankfest, Kirchspiel Magdala Seniorentreff im Rathaus-Vereinszimmer Halbtagesfahrt nach Bad Köstritz, SC Göttern Kinderchorkonzert der Tschernobylkinder, Kirche Göttern Kirmes in Göttern Kirchweih-Gottesdienst in Göttern Reformationsfest-Stadtkirche Magdala Informationen aus dem Stadtrat Am trafen sich die Abgeordneten des Magdalaer Stadtrates im Ottstedter Gemeindehaus zu einer planmäßigen Sitzung. Als wichtigster und für die weitere Zukunft unserer Stadt bedeutender Schritt wurde ein Beschluss gefasst, die Aufgabe der Abwasserentsorgung der Stadt Magdala perspektivisch an den Zweckverband JenaWasser zu übertragen. (siehe dazu auch nachfolgenden Artikel) Durch einen weiteren Beschluss soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für den gesamten Ortsbereich Ottstedt sowie, zumindest begrenzt für den Bauzeitraum der BAB 4, eine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für die gesamte Blankenhainerstraße in Magdala bei der zuständigen Verkehrsbehörde beantragt werden. Außerdem wird an die genannte Behörde ein Antrag zur Beschilderung der gefährlichen Doppelkurve am Ortseingang Magdala von Mellingen kommend beantragt. Aufgabenübertragung der Abwasserentsorgung der Stadt Magdala an den Zweckverband JenaWasser Nachdem bereits in der vorherigen Sitzung des Magdalaer Stadtrates eine Zweckvereinbarung zur Erledigung verschiedener Dienstleistungen in diesem Bereich beschlossen wurde ist nunmehr eine Beitrittsabsichtserklärung zur JenaWasser erfolgt. Dazu sind nun in den kommenden Monaten noch sehr umfangreiche Beratungen und Verhandlungen, die Erstellung eines Strukturkonzeptes sowie damit verbunden die Beantragung von Finanzhilfen beim Land Thüringen und ein endgültiger Beitrittsvertrag zum Verband nötig. Ziel ist es, sie als Beitrags- und Gebührenzahler unserer Stadt zu entlasten und damit keine neuen und nach ersten Schätzungen sowie einer neu zu erstellenden Gebührenkalkulation deutlich höheren Abgaben einzufordern. Mit diesem Schritt wird jedoch die bereits im vergangenen Jahr angekündigte Trennung von Schmutz- und Regenwasser vollzogen. Dazu erhalten alle Haushalte ein Anschreiben sowie einen Erhebungsbogen zur Erfassung der entsprechenden Grundstücksflächen einschließlich einer beiliegenden Ausfüllerläuterung. Außerdem werden in allen Ortsteilen dazu ausreichende Beratungsversammlungen durchgeführt und sie erhalten selbstverständlich gern auch erforderliche Unterstützung zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters. Leider, und dafür möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen, müssen auch diejenigen Haushalte den Erhebungsbogen ausfüllen, die dies schon einmal vorbildlich getan haben, da der nun vorliegende und von JenaWasser verwendete Erhebungsbogen sich deutlich von der ersten versendeten Variante unterscheidet. Wir weisen darauf hin, das JEDER HAUSHALT VERPFLICHTET IST, die abgeforderten Daten zu erfassen und fristgerecht an die angegebene Empfängeradresse zu übersenden. Selbstverständlich werden wir Sie an dieser Stelle ständig zum aktuellen Stand informieren. Gehwegebau in Ottstedt In den vergangenen Wochen haben Mitarbeiter des Bauhofes, in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Firma Lißker, mit der Instandsetzung von Gehwegen im Ortsteil Ottstedt begonnen. Wir bitten die betroffenen Anwohner um Verständnis, für mögliche Einschränkungen oder Behinderungen im Bereich der Grundstückszufahrten. Weitere Gehwegreparaturen sind auch für das nächste Jahr vorgesehen. Seniorennachmittag auf der Wasserburg-Nachlese Zu unserem diesjährigen Seniorennachmittag auf der Wasserburg fanden sich, bei recht gutem Wetter, leider nur etwa 25 Interessierte ein, um bei Kaffee, Plätzchen, Gulaschsuppe aus dem Feuerkessel, Getränken und vielen Plaudereien ein paar schöne Stunden zu verbringen. Erstmals konnten wir dazu auch Gäste der angrenzenden Gemeinden des Synderstedter Tales begrüßen. So manches Wiedersehen gab reichlich Gesprächsstoff. Auch zukünftig sollen hier Kontakte und gemeinsame Veranstaltungen gepflegt werden. Das durch die Kinder unserer Kindertagesstätte sowie durch die Theatergruppe der Magdalaer Schule gestaltete Unterhaltungsprogramm war schön, lustig und abwechslungsreich zugleich. Ein Dank geht hier auch an alle mitwirkenden Kinder und Betreuer, an unsere Helferinnen und Helfer sowie an alle Mitorganisatoren und natürlich auch an alle Anwesenden mit deren Teilnahme solch schöne Nachmittage erst ermöglicht werden. Feuerwehrauto Göttern Wie wichtig es ist eine funktionierende Feuerwehr im Ort zu haben, merkt man nicht erst dann, wenn es einen Notfall gibt. Aber gerade dann ist es natürlich am erforderlichsten! Aber auch zu vielen anderen Anlässen ist eine Feuerwehr zur Stelle, zum Beispiel, wenn es darum geht den traditionellen Maibaum zu setzen oder andere Veranstaltungen zu organisieren und auszurichten. Eine Ortsfeuerwehr in der heutigen Zeit zu erhalten, personell wie auch technisch, ist all zu oft eine sehr schwierige Aufgabe. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle, auch im Namen der Feuerwehrkameraden, allen Spendern ein herzliches Danke aussprechen, welche sich an der Finanzierung des Götterner Feuerwehrautos beteiligt haben. Kulturhistorische Wanderung Die für den im Veranstaltungskalender angekündigte kulturhistorische Abendwanderung mit dem Bürgermeister muss auf Grund der momentanen Terminhäufung durch Abwasser-Beitrittsverhandlungen, durch Investorenverhandlungen, die derzeitig laufenden zahlreichen Baumaßnahmen wie Kindertagesstätte, Turnhalle, Wartehallen- und Gehwege-baustellen sowie laufende Projektmaßnahmen, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ich bitte dafür um Verständnis. M. Haßkarl, Bürgermeister Der Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpflege Magdala e.v. informiert: Übersicht über geplante Veranstaltungen unseres Vereins im Oktober 2008: Internationale Fotoausstellung vom 30. August bis 7. September 2008 Die schönste Zeit im Jahr und das schönste Thema, über das immer wieder gern gesprochen bzw. berichtet wird, ist der Urlaub. So hatte der Kultur- und Heimatverein Magdala die Idee, doch einmal eine Fotoausstellung unter dem Motto Meine schönsten Urlaubsmomente und eindrücke zu organisieren. Es waren fotografische Erinnerungen an Orte und Länder zu sehen, in denen viele Magdalaer sowie andere Hobby-Fotografen Urlaub machten. Unserem eingespielten Team, Annegret Opitz, Gabi Grünes, Helgard Naasner, Petra Zorn und Ester Wohlfeld möchte ich auf diesem Wege Danke sagen für die Hilfe bei der Vorbereitung und beim Aufbau der Fotoausstellung. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, bei der Zusammenstellung der Fotos die Urlaubsmomente der Aussteller zu genießen. Es kamen dabei immer wieder Erinnerungen an eigene Erlebnisse zurück. Eine kleine Reise in die weite Welt führte uns mit tollen Aufnahmen u.a. nach Portugal, Spanien, China, England, Namibia, Norwegen, Kanada, Südafrika, Brasilien,Türkei, Peru, in den Westen der U.S.A., Tschechien und Neuseeland, aber auch Fotomotive in und um Magdala waren zu sehen. Deshalb auch noch mal mein Dank an alle Aussteller, denn durch diese wundervollen Aufnahmen konnte diese Fotoschau entstehen. Insgesamt beinhaltete die Ausstellung 240 Fotos von 38 Ländern und 4 Kontinenten. Unsere Partnergemeinde Nesles in Frankreich war von unserer Idee begeistert und schickte uns 56 Fotos, die sie für uns zur Verfügung stellten. Lutz Opitz unterstützte die Ausstellung mit einem internationalen Quiz, so dass 54 Teilnehmer ihr geografisches Wissen überprüfen konnten.

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 17. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda 99510 Apolda Rüdiger Eisenbrand 03644 / 6500 03644 / 650400 - Stadt Bad Berka Am 0 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen.

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1-24. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal Regionale LEADER Aktionsgruppe Weimarer Land- Mittelthüringen e.v. Pressemitteilung Am 28.04.2010 fand eine Mitgliederversammlung der Regionalen LEADER- Aktionsgruppe Weimarer

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land

Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Stadt Bad Sulza, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinde Saaleplatte im Kreis Weimarer Land Erfüllende Gemeinde und Landgemeinde Mitgliedsgemeinden Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft. Mellingen. Amtlicher Teil. Verwaltungsgemeinschaft. Steueramt

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft. Mellingen. Amtlicher Teil. Verwaltungsgemeinschaft. Steueramt AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 25. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen

Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen sowie der regionalen Der Kreistag Weimarer Land beschloss mit Beschluss Nr. 133-XVI/2011 vom 30.06.2011 die Satzung des Kreises Weimarer Land über die Festlegung von Schulbezirken für die Staatlichen Grund- und Regelschulen

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen.

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 22. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Amtsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Sie sind gerne in der Natur und in den Orten der Verwaltungsgemeinschaft unterwegs?

Amtsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Sie sind gerne in der Natur und in den Orten der Verwaltungsgemeinschaft unterwegs? 26. Jahrgang Amtsblatt der VGem. Mellingen Amtsblatt 3. Ausgabe 1. März 2019 Karl-Alexander-Straße 134 a 99441 Mellingen Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Email: info@vgem-mellingen.de Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes

Weimarer Ortsrecht 75.9 nachrichtlich Seite 1 Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes nachrichtlich Seite 1 Die Verbandssatzung des Wasserversorgungszweckverbandes Weimar wurde im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 18/1993 vom 10.05.1993 bekannt gemacht; die 8. Änderung im Thüringer Staatsanzeiger

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 3. Dezember 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Gemeinde Journal. Mellingen 20. Jahrg. kostenl. in ca Haushalte. Verwaltungsgemeinschaft. amtlicher Teil. Verwaltungsgemeinschaft.

Gemeinde Journal. Mellingen 20. Jahrg. kostenl. in ca Haushalte. Verwaltungsgemeinschaft. amtlicher Teil. Verwaltungsgemeinschaft. AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 20. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am 12.06.2017 gefassten Beschlüsse Anwesend waren: Landrat: Erwin Schneider stellv. Landrat: Stefan Jetz weitere Stellvertreter des Landrats:

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda Markt 1 99510 Apolda Stadt Bad Berka Am Markt 10 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Markt 1 99518 Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 17. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden:

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 8

Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 8 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 86 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 29.04.2015 Nummer 8 Beteiligungsbericht gem. Art. 82 LkrO 87 Ungültigkeitserklärung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land

Verzeichnis über. 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land -36- Verzeichnis über 1 Gemeinden im Kreis Weimarer Land 2 Verwaltungsgemeinschaften/Erfüllende Gemeinde/ Einheitsgemeinde/Landgemeinde/Städte im Kreis Weimarer Land 3 Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind, 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Dassendorf-Brunstorf- Hohenhorn am Dienstag, dem 09.03.2010, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Multifunktionssaal) - Nr. 1/2010 -, hü Anwesend: Schulverbandsmitglied

Mehr

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal Ordnungsamt - 1 - amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Buchfart Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 17. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen.

- 1 - Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 24. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr