B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung. III. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im GG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung. III. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im GG"

Transkript

1 B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung III. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im GG Grundsätzlich erfolgt die Rückkopplung zwischen Parlament und Volk durch die Wahlen. Wie Art. 39 I S. 1 GG zeigt, finden Wahlen aber nur alle vier Jahre statt. Politische Parteien sollen die dadurch entstehende Lücke der Mitarbeit der Bürger am demokratischen Verfahren schließen. Die Idee ist, dass Bürger sich freiwillig zu politischen Handlungseinheiten zusammenschließen mit dem Ziel der Beteiligung an der Willensbildung in den Staatsorganen. 1. Der Parteienbegriff Eine Partei ist also ein Verbund von Bürgern mit dem Ziel der politischen Willensbildung und Willensäußerung durch Teilnahme an Wahlen zu den Parlamenten. Historischer Hintergrund: Das Parteiwesen nimmt seinen Ursprung im Vormärz, d.h. in der Zeit vor der Revolution von Es geht aus von den studentischen Verbindungen (Burschenschaften) die sich trotz staatlicher Verfolgung zusammenschließen um Fragen des Staats- und Verfassungsrechtes untereinander auszutauschen und zu diskutieren. Der Parteibegriff wird für diese Gruppierungen erstmals gebraucht, nachdem sich diese zunächst losen Verbände in der Paulskirchenversammlung (z. B Donnersberg, Café Milani etc.) zusammengeschlossen hatten, um ihre Positionen besser durchsetzen zu können. Parteien im Grundgesetzes: Art. 21 I GG: Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Parteibegriff des Bundesverfassungsgerichts: BVerfGE 20, 56 (100 f.): Art. 21 GG hat die Parteien als verfassungsrechtlich notwendige Instrumente für die politische Willensbildung des Volkes anerkannt und sie in den Rang einer verfassungsrechtlichen Institution erhoben Die Parteien gehören jedoch nicht zu den obersten Staatsorganen. Sie sind vielmehr frei gebildete, im gesellschaftlich-politischen Bereich wurzelnde Gruppen, dazu berufen, bei der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken und in den Bereich der institutionalisierten Staatlichkeit hineinzuwirken. 1

2 Die politischen Parteien wirken an der politischen Willensbildung des Volkes vornehmlich durch ihre Beteiligung an den Wahlen mit, die ohne die Parteien nicht durchgeführt werden könnten. Sie sind darüber hinaus Zwischenglieder zwischen den Einzelnen und dem Staat, Instrumente, durch die der Bürgerwille auch zwischen den Wahlen verwirklicht werden kann, "Sprachrohr" des Volkes. Sie stellen, sofern sie die Regierung stützen, die Verbindung zwischen Volk und politischer Führung her und erhalten sie aufrecht. Als Parteien der Minderheit bilden sie die politische Opposition und machen sie wirksam. Sie sind als Mittler beteiligt am Prozess der Bildung der öffentlichen Meinung. Sie sammeln die auf die politische Macht und ihre Ausübung gerichteten Meinungen, Interessen und Bestrebungen, gleichen sie in sich aus, formen sie und versuchen, ihnen auch im Bereich der staatlichen Willensbildung Geltung zu verschaffen. In der modernen Massendemokratie üben die politischen Parteien entscheidenden Einfluss auf die Besetzung der obersten Staatsämter aus. Sie beeinflussen die Bildung des Staatswillens, indem sie in das System der staatlichen Institutionen und Ämter hineinwirken, und zwar insbesondere durch Einflussnahme auf die Beschlüsse und Maßnahmen von Parlament und Regierung. Eine weitere Definition des Parteibegriffs findet sich auch in Art. 191 EG: Politische Parteien auf europäischer Ebene sind wichtig als Faktor der Integration in der Union. Sie tragen dazu bei, ein europäisches Bewusstsein herauszubilden und den politischen Willen der Bürger der Union zum Ausdruck zu bringen. Entscheidende Merkmale des Parteibegriffs sind daher: (1) Vereinigung von Bürgern (2) zur Formulierung eines politischen Willens (3) gerichtet auf die Teilnahme an Wahlen zu den Parlamenten Ausreichend sind aber nicht schon seltene Treffen einiger weniger Personen (so z. B. politische Zirkel, lose Versammlungen etc...) oder bloße Bürgerinitiativen und solche Organisationen, die sich nur an Kommunalwahlen 1 beteiligen. Die Partei muss vielmehr eine eigene, verfestigte Struktur haben; sie muss an die Öffentlichkeit mit ihren Zielen herantreten und so die Ernsthaftigkeit ihrer Zielsetzung unter Beweis stellen. 1 Wahlen zu den Gemeinderäten, Stadträten, Verbandsgemeinderäten und Kreistagen 2

3 Ganz ähnlich formuliert daher auch 2 I des deutschen Parteiengesetzes (PartG) Parteien als: 2 I PartG: Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes...mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach dem Umfang und der Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung bieten. 2. Die Rechtsstellung der Parteien nach dem Grundgesetz Art. 21 I GG: Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben. a) Freiheit der Parteigründung und Betätigung als Partei Art. 21 Abs. 1 S. 2 GG lautet: Die Gründung von Parteien ist frei. Das heißt: (1) staatliche Eingriffe in den Gründungsvorgang, die Satzungsaufstellung, die Organisation der Mitglieder etc. sind von vorneherein unzulässig. (2) Die Parteien haben einen Anspruch darauf, bei Wahlen privilegiert mit Hilfe von Kommunikationsmitteln im öffentlichen Straßenraum auf ihre Positionen aufmerksam zu machen (Sondernutzungserlaubnis für Informationsstände etc.) und öffentliche Einrichtungen zu nutzen. b) Gleichheit der Parteien Art. 21 I GG Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit Art. 38 I GG Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Art. 3 I GG Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich 3

4 (1) Gleichbehandlung der Parteien bei Wahlen (Art. 21 I i.v.m. Art. 38 I GG) Die Parteien, die für die Wahlen, d.h. den höchsten demokratischen Vorgang kandidieren, müssen insbesondere bei der Ausgestaltung des Wahlrechts streng gleich behandelt werden. Für die Gleichbehandlung der Parteien bei Wahlen wird Art. 21 I i.v.m. Art. 38 I GG zitiert. Grund: Obwohl nirgendwo ausdrücklich steht, dass Parteien gleich behandelt werden müssen, ergibt sich dies jedenfalls dem Sinn nach aus Art. 38 I GG. Denn eine Wahl kann nicht gleich sein, wenn einzelne Parteien dabei bevorzugt behandelt werden. (2) Gleichbehandlung von Parteien außerhalb anstehender Wahlen (Art. 21 I i.v.m. Art. 3 I GG) Auch außerhalb von Wahlen müssen Parteien durch den Staat gleich behandelt werden. Dies wird aus Art. 21 I ivm Art. 3 I GG hergeleitet, wonach der Staat grundsätzlich zur Gleichbehandlung verpflichtet ist. Art 38 I GG ist im bloßen Umfeld von Wahlen nämlich nicht anwendbar, er betrifft nur den Wahlvorgang selbst (streitig), daher findet der allgemeine Gleichbehandlungssatz des Art. 3 I GG Anwendung. Art. 38 I GG ist also ein spezielles Gleichbehandlungsgebot für Wahlen. Art. 21 I i.v.m. Art. 3 I GG stellt demgegenüber die allgemeine Gleichbehandlung der Parteien dar. Da speziellere Normen allgemeinen Regelung vorgehen (lex specialis), wird die allgemeine Norm nicht mehr zitiert. (3) Bedeutung der Unterscheidung zwischen Art. 21 I ivm Art. 38 I GG und Art. 21 I ivm Art. 3 I GG (a) Behandlung der Parteien im Zusammenhang mit Wahlen Bei Wahlen müssen die Parteien streng formal gleich behandelt werden. Dies heißt, dass Abweichungen zwingender, verfassungsrechtlicher Gründe bedürfen. vgl. Streit um die Fünf-Prozent-Klausel (Fall 1) vgl. Streit um die Grundmandatsklausel (Fall 2) vgl. Streit um die Überhangmandate (Fall 3) 4

5 So wird die Geltung der 5%-Klausel aus dem Demokratieprinzip selbst gerechtfertigt. Ein zwingender Grund von der formalen Gleichheit abzuweichen sei gegeben, da die Klausel die Handlungsfähigkeit der Parlamente sicherstellen wolle. Die Einschränkung folgt aus dem Demokratieprinzip selbst, die fünf Prozent Klausel ist erforderlich, damit Demokratie auf Dauer stabil funktioniert. Die Grundmandatsklausel wurde daraus gerechtfertigt, dass Parteien, die drei Direktmandate erringen, über eine besondere Legitimation im Volk verfügen. Das Parlament müsse in einer Demokratie aber integrierenden Charakter haben. Insbesondere müssten wichtige Anliegen der Bevölkerung darin vertreten sein. Auch hier folgt die Einschränkung aus dem Demokratieprinzip. Ein demokratischer Staat muss alle wichtigen Anliegen der Bürger auch in seinem Parlament widerspiegeln. Das Demokratieprinzip ist aber eine Staatsfundamentalnorm, es genießt besonderen Schutz. Daher ist es geeignet, die Gleichheit der Parteien bei Wahlen zu beschränken. (b) Behandlung der Parteien im Übrigen Außerhalb der Wahl selbst, d.h. im Wahlkampf, greifen dagegen nur Art. 21 I GG ivm Art. 3 I GG ein. Es gilt nur ein allgemeines Gleichbehandlungsgebot. Abweichungen bedürfen nicht verfassungsrechtlich zwingender Gründe sondern es kann z. B. nach der politischen Bedeutung der Parteien differenziert werden. Bsp.: Angebot an Plakatfläche im Wahlkampf, Wahlwerbesendungen etc... c) Das sog. Parteienprivileg, Art. 21 II GG: Art. 21 II GG: Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der BRD zu gefährden, sind verfassungswidrig. Über die Frage der Verfassungswidrigkeit entscheidet das BVerfG. Art. 21 II GG ist abschließend, d.h. nur unter den in Art. 21 II GG genannten Gründen kann eine Partei nur durch das BVerfG verboten werden (sog. Parteienprivileg). Das BVerfG fasst unter dem Begriff der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eine Reihe von verfassungsrechtlichen Positionen zusammen: Achtung der Menschenrechte, v.a. des Rechts auf Leben und freie Entfaltung der Persönlichkeit (also v.a. Art. 1 I GG und Art. 2 I GG) 5

6 Volkssouveränität Gewaltenteilung Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Parlament Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Mehrparteiensystem Chancengleichheit politischer Parteien Recht auf Opposition Solange eine Partei nicht vom Bundesverfassungsgericht verboten wurde, darf niemand ihre Verfassungswidrigkeit gegen sie anführen. ACHTUNG: Dies heißt nicht, dass die Partei verfassungsfeindliche Kundgebungen durchführen darf oder sonst gegen Gesetze verstoßen kann (z. B. Verbreitung der sog. Auschwitzlüge ). Die staatlichen Gesetze gelten ebenso für Parteien wie für alle anderen Vereinigungen. Das Verfahren des Parteiverbotes ist geregelt in 43 BVerfGG. Antragssteller können sein: (1) Der Bundestag (2) Die Bundesregierung (3) Der Bundesrat (4) Die Landesregierungen für Parteien, deren Organisation nur in einem Land tätig ist. c) Sonderproblem: Das NPD Verbotsverfahren (vgl. Michaelis, Oliver in: NVwZ 2003, 943 ff. Einstellung des NPD Verbotsverfahrens ) August 2001: Gemeinsamer Antrag von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung zu einem Verbot der NPD; während des Verfahrens stellt sich heraus, dass maßgebliche Teile des NPD Vorstandes durch Mitglieder des Verfassungsschutzes unterwandert waren. Besondere Vorschrift: 15 IV S. 1 BVerfGG eine dem Antragsgegner nachteilige Entscheidung bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des zuständigen Senates Ein Senat beim Bundesverfassungsgericht besteht aus 8 Richtern ( 2 II BVerfGG), demnach müssen 6 Richter die Eröffnung des Hauptverfahrens befürworten. Denn schon durch das Hauptverfahren entstehen Rechtsbeeinträchtigungen der Partei (Gefährdung der Reputation bei den Wählern). 6

7 BVerfG: Soll dem Antrag auf ein Parteiverbot stattgegeben werden, muss sicher sein, dass der parteiinterne Meinungsaustausch nicht durch staatliche Einrichtungen nachteilig beeinflusst wird. Wird ein Verbotsantrag zu wesentlichen Teilen auf nachrichtendienstliche Erkenntnisse von Parteimitgliedern der NPD gestützt, die Kontakt zu staatlichen Behörden haben, so ist nicht sicher, welcher Sphäre das vorgelegte Tatsachenmaterial zuzuordnen ist. Das Verfahren war einzustellen. d) Die Parteienfinanzierung Die Parteien nehmen eine Mittlerstellung zwischen Bürger und Staat ein. Die Freiheit ihrer politischen Betätigung ist besonders geschützt. Parteien finanzieren sich in erster Linie durch die Beiträge ihrer Mitglieder und Spenden. Seit jeher beteiligt sich der Staat auch an ihrer Finanzierung. Dies ist allerdings unter dem Aspekt der Gleichbehandlung der Parteien und der Unabhängigkeit der Parteien nicht unbedenklich. Freiheit der Parteien bedeutet nämlich auch, dass die Partei nicht in Abhängigkeiten geraten darf, d.h. (1) eine Abhängigkeit vom Staat durch staatliche Parteienfinanzierung darf nicht entstehen. (2) die Partei darf auch nicht in Abhängigkeit von privaten Spendern geraten. So ist z. B. eine steuerliche Begünstigung von Spenden an Parteien unzulässig, wenn diese Spenden einen gewissen Betrag überschreiten, sonst würden Parteien mit finanzkräftigen Spendern Gefahr laufen, in private Abhängigkeit zu geraten (hierin läge auch ein Verstoß gegen die Gleichheit der Parteien, denn Parteien für die Unterschichten würden nicht in den Genuss von Großspenden kommen). Das BVerfG hat in seiner Rechtsprechung Grundsätze zur staatlichen Parteienfinanzierung aufgestellt (1) Unmittelbare Leistungen an Parteien sind verfassungsrechtlich (staatliche Neutralität) nicht grundsätzlich unzulässig. Sie dürfen auch außerhalb von Wahlkämpfen erfolgen, da die Partei eine staatliche Aufgabe erfüllt (Mitwirkung an der politischen Willensbildung) 7

8 (2) Parteien dürfen nicht vom Staat voll finanziert werden. Dies würde den Eindruck erwecken, dass die Parteien in besonderer Nähe zum Staat stünden und so die Eingliederung der Parteien in die Bevölkerung gefährden. (3) Staatliche Leistungen müssen sich nach dem Erfolg der Parteien in den Wahlen bemessen. Eine erfolgsunabhängige Finanzierung ist verfassungswidrig. Ein Mindestquorum von 0, 5 % der Stimmen als Anspruchsvoraussetzung ist zulässig. (4) Spenden an Parteien dürfen nur in einer Höhe steuerlich begünstigt werden, wie Sie von einem durchschnittlichen Einkommensbezieher (bis ) erreicht werden können. Für Spenden über trifft die Partei eine Offenlegungspflicht Beispiel: CDU Parteispendenskandal 1999 Die staatliche Parteienfinanzierung ist in 18 ff. PartG geregelt. Sie unterteilt sich in unmittelbare und mittelbare Finanzierung: Die unmittelbare Finanzierung besteht aus einem Wählerstimmenanteil, wonach die Parteien 0,85 (bzw. 0,70 ab 4 Mio. Stimmen) pro abgegebene Stimme erhalten und einem Zuwendungsanteil, wonach die Parteien für Spenden von natürlichen Personen bis zu einer Höhe von 3300 pro Person und Jahr 0,38 je Euro erhalten. Die mittelbare Finanzierung besteht in einer steuerlichen Privilegierung von privaten Zuwendungen. So haben natürliche Personen die Möglichkeit Spenden bis zu einer Höhe von 3300 steuerlich abzusetzen. e) Die innere Organisation der Parteien Parteien sind Vermittler zwischen Volk und Staat. Sie sind eine Institution des Verfassungslebens. Aus der Parteifreiheit (Parteiautonomie) folgt, dass die Parteien grundsätzlich in der Gestaltung ihrer inneren Ordnung frei sind. Die Grundrechte gelten im Verhältnis Partei Mitglied nicht unmittelbar. Die Partei ist kein Staatsorgan und keine Staatsgewalt, sie gehört nicht zu den durch Art. 1 III GG gebundenen Instanzen. Die Partei ist insbesondere in den Bedingungen für die Aufnahme neuer Mitglieder weitgehend frei. Gleiches gilt für den Parteiausschluss. (siehe dazu die Fälle 5 und 6) 8

9 f) Der Rechtsweg zu den Gerichten in Streitigkeiten, die Parteien betreffen Parteien sind ihrer Rechtsnatur nach privatrechtliche Vereine. Streitigkeiten innerhalb der Partei werden daher als bürgerliche Rechtsstreitigkeit vor den ordentlichen Gerichten ( 13 Gerichtsverfassungsgesetz) ausgetragen. Bsp.: A möchte Mitglied der CDU werden, die dies ablehnt. A sei für seine nationale Gesinnung bekannt. A findet, seine Gesinnung gehe niemanden etwas an Würde das Gericht dem A Recht geben, dann bliebe der Partei nur übrig, den Rechtsweg zu beschreiten und gegebenenfalls nach Art. 93 I Nr. 4 a GG mit der Verfassungsbeschwerde das Bundesverfassungsgericht anzurufen. Die Partei wird hier nicht anders behandelt, als der normale Bürger. Für das Verhältnis der Parteien zum Staat gilt grundsätzlich, wie für jeden Bürger auch der 40 Abs. S. 1 VwGO: In allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art ist der Verwaltungsrechtsweg eröffnet. D.h. Streitigkeiten mit dem Staat sind vor den Verwaltungsgerichten auszutragen. Bsp.: Die Gemeinde Trier verweigert einer Partei den Zugang zur öffentlich zugänglichen Stadthalle mit der Begründung, sie vertrete Positionen, die dem Land Rheinland-Pfalz schaden würden. Die Partei müsste den Rechtsweg vor den Verwaltungsgerichten beschreiten und gegebenenfalls mit der Verfassungsbeschwerde das Bundesverfassungsgericht anrufen. Die Partei wird auch hier nicht anders behandelt als der normale Bürger. Eine Ausnahme bilden die Fälle, in denen die Parteien als Organe des Verfassungslebens in ihrer Rechtsstellung beschränkt werden. Hier sind sie im sog. Organstreitverfahren 2 vor dem Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 I Nr. 1 GG antragsberechtigt. Dies ist immer dann der Fall, wenn ihr Status nach Art. 21 I GG in Frage steht Bsp.: Das Parteispendenrecht soll reformiert werden. An der Finanzierung sollen nur noch solche Parteien beteiligt werden, die in mindestens zwei Bundestagswahlen hintereinander über mindesten 5 % der Stimmen verfügten. Die X Partei, die erst bei einer Wahl 5 % erreicht hatte, sieht sich in ihrer Existenz gefährdet. 2 Organstreitverfahren = Streit zwischen Verfassungsorganen 9

10 Hier kann die Partei mit dem Organstreit ihren ganz besonderen Status als Instanz des Verfassungslebens und Quasi Staatsorgan geltend machen. 10

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung (Fortsetzung)

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung (Fortsetzung) B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung (Fortsetzung) III. Die politischen Parteien im Grundgesetz, Art. 21 GG Grundsätzlich erfolgt die Rückkopplung zwischen Parlament und Volk durch die Wahlen.

Mehr

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien?

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien? 5 Die politischen Parteien 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien? Nein. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG enthält zwar den Begriff der Parteien, setzt aber die Definition

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot Anfang 2001 beantragten die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat beim

Mehr

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen Bundesrat Drucksache 95/17 31.01.17 Antrag des Saarlandes Entschließung des Bundesrates "Kein Geld an Verfassungsfeinde: Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung

Mehr

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteinen effektivieren Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG (Rückbindung des Staatswillens an den Volkswillen) durch: o Mitwirkung an der Bildung des Volkswillens o Transfer

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR Bundesrat Drucksache../18 Antrag der Länder Saarland, Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33 Inhalt 1. Teil: Verfassungsprozessrecht 7 Die abstrakte Normenkontrolle 8 Das Organstreitverfahren 14 Der Bund-Länder-Streit 21 Die konkrete Normenkontrolle 26 2. Teil: Fälle und Lösungen 33 Fall 1: Länger

Mehr

Die Ministerpräsidentin Saarbrücken, 30. Januar 2018 des Saarlandes. als Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz übersende ich den

Die Ministerpräsidentin Saarbrücken, 30. Januar 2018 des Saarlandes. als Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz übersende ich den Bun d esrat Drucksache 30/18 01.02.18 Antrag aller Länder Antrag auf Entscheidung des Bundesrates über die Einleitung eines Verfahrens zum Ausschluss der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD)

Mehr

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte Weimarer 1919-1933 Deutsches Kaiserreich Weimarer nach Verbot bzw. erzwungener aller sonstigen, nur noch NSDAP - diktatorischer Ein- parteien- führende Rolle der Sozialistischen s () in einer sozialistischen

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG erkennt die Bedeutung der politischen Parteien für die demokratische Ordnung ausdrücklich an:

Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG erkennt die Bedeutung der politischen Parteien für die demokratische Ordnung ausdrücklich an: Politische Parteien 2AII II. Politische Parteien Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG erkennt die Bedeutung der politischen Parteien für die demokratische Ordnung ausdrücklich an: Die Parteien wirken bei der politischen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung Bundesrat Drucksache 153/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der

Mehr

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Nach dem Beamtenstatusgesetz müssen sich Beamtinnen

Mehr

III. Politische Parteien

III. Politische Parteien III. Politische Parteien Fall: Am 9. November 2004 gründet sich die»partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative«Die PARTEI. Sie gibt sich eine Satzung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 05:58 Seite 1 JBÖS SB 2 Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Wahlen und Abstimmungen: Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden sind: o Bürgerbegehren => Antrag

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-,

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

Der Parteienfinanzierungsstaat

Der Parteienfinanzierungsstaat Gregor Stricker Der Parteienfinanzierungsstaat Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 Einleitung 18 1. Kapitel: Vorfragen 21 1 Zur normativen Enthaltsamkeit

Mehr

Fragen zur Rechtspersönlichkeit und Strukturanforderungen für politische Parteien

Fragen zur Rechtspersönlichkeit und Strukturanforderungen für politische Parteien Fragen zur Rechtspersönlichkeit und Strukturanforderungen für politische Parteien 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Rechtspersönlichkeit und Strukturanforderungen für politische Parteien Aktenzeichen:

Mehr

Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen.

Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen. 1. Teil: Ausgangsfall Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen. A) Anspruchsvoraussetzungen Ein Anspruch auf Aussendung von Wahlwerbespots aus 5

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland I. Der Bundestag 3. Geschäftsordnung des Bundestages Art. 40 I S. 2 GG Der Bundestag gibt sich eine Geschäftsordnung. Welchen Inhalt kann die Geschäftsordnung

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr Vorlesung (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Veranstaltung (05.06.2018): Was ist? Unter versteht man die Gesamtheit der für (Print- und

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen - Sachstand - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-453/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in:

Mehr

Bundesrat Drucksache 154/17. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen

Bundesrat Drucksache 154/17. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen Bundesrat Drucksache 154/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Begleitgesetzes zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen,

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVE 1/10 - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über den Antrag im Organstreitverfahren festzustellen, a) dass die Unterlassung der Zurückweisung im Sinne des 9 Abs. 2 Satz

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016 Ergänzung zum Gutachten vom 18. Dezember 2015 zur Rechtmäßigkeit von Mandatsverlusten als Folge eines Parteiverbots

Mehr

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung Berlin, 26.04.2018 Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Verfasser/in:

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag sophie.oldenburg@rewi.hu-berlin.de http://schlink.rewi.hu-berlin.de/staff/so Sophie Oldenburg Raum PAL 117 Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2008/2009 Übungsfall 5 Parteien

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Deutscher Bundestag Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Seite 2 Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2007/2008. Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger. Sachverhalt

Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2007/2008. Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger. Sachverhalt Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2007/2008 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 17. Januar 2008 Sachverhalt Die O-Partei verfügt in verschiedenen Bundesländern über zahlreiche Landtagssitze

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit SS 2016 Dr. Sebastian Piecha Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Bundesrates Aussicht auf Erfolg? Prüfung eines Parteiverbotsverfahrens

Mehr

O R D N U N G. zur GERICHTSBARKEIT. des Bundes

O R D N U N G. zur GERICHTSBARKEIT. des Bundes O R D N U N G zur GERICHTSBARKEIT des Bundes beschlossen vom Bundesrat des BEFG am 04. Juni 2011 Sie tritt zum 01. Juli 2012 in Kraft BEFG Ordnung zur Gerichtsbarkeit des Bundes, vom Bundesrat beschlossen

Mehr

Wahlwerbung: Lösungsvorschläge

Wahlwerbung: Lösungsvorschläge Wahlwerbung: Lösungsvorschläge I. Voraussetzungen von 5 I 1 PartG 1. Träger öffentlicher Gewalt 2. Parteieneigenschaft ( 2 PartG) 3. Sendezeiten als öffentliche Leistung II. Rechtsfolge Prinzip der abgestuften

Mehr

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen

Verfassungsrecht C. Die Organe des Bundes VII. Die Rechtsprechung. 1. Funktionen der Gerichte a. Die Judikative im Allgemeinen 16122011 1 Funktionen der Gerichte a Die Judikative im Allgemeinen Aufgabe der dritten Gewalt: verselbständigte (ausgegliederte) Entscheidung von Streitigkeiten am Maßstab des Rechts Rechtswahrungsfunktion

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

B e s c h l u ß. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren. g e g e n

B e s c h l u ß. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren. g e g e n - VerfGH 16/99 - B e s c h l u ß In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren des - Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n wegen Verlängerung der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen

Mehr

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: Europarecht Übersicht Urteil Vertrag von Lissabon Seite 1 von 6 Urteil des BVerfG vom 30.06.2009 (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: ο Das Zustimmungsgesetz

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Aufstellung von Listenkandidaten einer Partei

Aufstellung von Listenkandidaten einer Partei Aufstellung von Listenkandidaten einer Partei - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3-3000 - 404/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Aufstellung von Listenkandidaten

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Inhaltsübersicht. Christoph Gusy Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik

Inhaltsübersicht. Christoph Gusy Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik Inhaltsübersicht Vorbemerkung Christoph Gusy Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik Martin H. W. Möllers Voraussetzungen, Ablauf und Rechtsfolgen von Parteiverbotsverfahren Andrea Härtel

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Vorlesung Grundkurs Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Dr. Jochen Rauber 07.11.2018 1 Übersicht 1. Wiederholung und Fortsetzung der Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 I 1 GG 2. Das Wahlsystem des BWahlG

Mehr