12. Tiefe der Abstandsflächen (Art. 6 Absatz 4) EL 64 Oktober 1999 Dhom 133

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Tiefe der Abstandsflächen (Art. 6 Absatz 4) EL 64 Oktober 1999 Dhom 133"

Transkript

1 Art. 6. Abstandsflächen Art. 6 BauNVO verweist nochmals ausdrücklich auf die landesrechtlichen Regelungen zu den Abstandsflächen. Gebäudeteile und Bauteile, die wegen ihrer Größe nach Landesrecht in den Abstandsflächen und ohne eigene Abstandsflächen nicht mehr zulässig sind, können jedoch im Einzelfall ebenso eine Baugrenze geringfügig überschreiten. In diesen Fällen wird jedoch ein wesentlich strengerer Maßstab bei der Beurteilung der Geringfügigkeit anzulegen sein, sofern der Bebauungsplan nichts anderes festsetzt. Dabei ist insbesondere nachbarlichen Belangen ausreichend Rechnung zu tragen. 23 Abs. 5 ist insofern nachbarschützend (VGH Urteil v Nr. 20 B /20 B ). Der Bebauungsplan kann die Zulassung von Ausnahmen für bauliche Anlagen außerhalb der festgesetzten überbaubaren Grundstücksflächen ausschließen oder beschränken. Die Ausnahmeregelung des Abs. 3 Satz 7 für die Zulässigkeit von untergeordneten Bauteilen und Vorbauten erlangen dann keine praktische Bedeutung, es sei denn, es kann von den festgesetzten Baulinien, Baugrenzen oder Bebauungstiefen nach 31 Abs. 2 BauGB befreit werden. Die Vorschriften der BauNVO und der BayBO gelten insofern selbständig und unabhängig voneinander. 23 BauNVO ist nicht anwendbar auf die nach 173 Abs. 3 BauGB a. F. übergeleiteten Bebauungspläne, die nach früherem Recht erlassen wurden (BVerwG Urteil vom BayVBl. 1969, 26). In solchen Fällen bedarf es, um die notwendige Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 3 Satz 7 herzustellen, einer Befreiung von den Baulinien (Baugrenzen, Bebauungstiefen) nach 31 Abs. 2 BauGB. Die o. g. Ausführungen gelten dem Prinzip nach analog für fiktive Baulinien und Baugrenzen in Gebieten nach 34 ohne Bebauungsplan. In diesen Fällen ist die Erteilung von Ausnahmen nicht erforderlich, es sei denn, untergeordnete Bauteile liegen zu einer Grenze näher als 2 m (s. Rn. 206). 12. Tiefe der Abstandsflächen (Art. 6 Absatz 4) Absatz 4 enthält in Satz 1 die Grundregel zur Tiefe der Abstandsflächen. Danach ist die nach Absatz 3 ermittelte (s. Rn. 92, 127 ff) Gesamtwandhöhe (1 H) einzuhalten, mindestens aber eine Tiefe von 3 m. Zugleich werden in den Sätzen 2 und 3 Abweichungen von der Grundregel formuliert. Weitere Ausnahmen enthalten Art. 6 Abs. 5 (s. Rn. 246) und Abs. 6 (s. Rn. 281) sowie Art. 7 Abs. 1 und 3 (s. Art. 7 Rn. 10, 174). Die gesetzlich vorgeschriebenen Tiefen können der Übersicht in Rn. 5 entnommen werden. Die Reduzierung der Abstandsflächentiefe in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten auf 0,5 bzw. 0,25 H folgt aus dem geringeren Bedarf an Freiflächen und Belichtung in diesen Gebieten. Eine Reduzierung EL 64 Oktober 1999 Dhom

2 Art Teil C. Kommentar auf eine Abstandsflächentiefe von 3 m läßt Art. 6 Abs. 6 in Industrieund Gewerbegebieten zwischen Gebäuden auf demselben Grundstück zu, sofern sich feuerbeständige Wände ohne Öffnungen gegenüberliegen. Anwendbar sind die Verkürzungen nur dort, wo ein Bebauungsplan derartige Gebiete festsetzt (vgl. 7, 8, 9 BauNVO), oder wo die tatsächlich vorhandenen Nutzungen dem Charakter derartiger Gebiete entsprechen ( 34 Abs. 2 BauGB). In Gemengelagen nach 34 Abs. 1 BauGB ist Absatz 4 Satz 2 auch dann nicht anwendbar, wenn sowohl das Baugrundstück als auch das Nachbargrundstück durch gewerbliche Nutzung geprägt sind (VGH v Nr. 14 CS , Bay- VBl. 1993, 278). Um eine Doppelprivilegierung zu vermeiden, verbietet Absatz 5 Satz 1 Hs. 2 in Kern-, Gewerbe- oder Industriegebieten eine weitergehende Verkürzung der Abstandsflächentiefe durch das sogenannte 16 m-privileg des Absatzes 5 Satz 1 Hs.1. Nach Absatz 4 Satz 3 beträgt in Sondergebieten, die nicht der Erholung dienen, die Abstandsfläche 1 H. Allerdings können die Bauaufsichtsbehörden beispielsweise in Hochschul-, Klinik-, Hafengebieten, in Gebieten für Anlagen, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung erneuerbarer Energien dienen, sowie in Gebieten für Einkaufszentren und großflächigen Einzelhandelsbetrieben die Abstandsflächentiefen verkürzen, da dies im Regelfall mit der Nutzung dieser Sondergebiete zu vereinbaren ist. Die Abstandsflächen sind in den Lageplan einzutragen ( 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 8 BauVorlV). Fehlt eine hinreichend bestimmte Darstellung, haben die Bauaufsichtsbehörden das exakte Maß der Abstandsflächen in den Bauvorlagen festzusetzen. 13. Halbierte Abstandsflächentiefe (0,5 H) für zwei Außenwände von jeweils nicht mehr als 16 m Länge (Art. 6 Absatz 5) a) Allgemeines 246 Für zwei Außenwände, die jeweils nicht länger als 16 m sind, genügt als Tiefe der Abstandsfläche die Hälfte der nach Absatz 4 vorgeschriebenen, grundsätzlich 1 H tiefen Abstandsfläche, mindestens aber 3 m (Abs. 5 Satz 1 Hs. 1). Mit dieser Regelung, die das 4. Änderungsgesetz von 1982 eingeführt hat, sollen Erleichterungen für den Bauherrn geschaffen werden. Die Regelung des Absatzes 5 ist in ihren Voraussetzungen nicht hinreichend bestimmt, was zu zahlreichen Auslegungsund Anwendungsschwierigkeiten führt. Sinn dieser Bestimmung ist es, zur besseren Ausnutzung der vorhandenen Baugrundstücke die Abstandsflächen in den Fällen zu halbieren, in denen dies wegen der geringen Länge der betreffenden Außenwand im Hinblick auf die Interessen der dieser Wand gegenüberliegenden Grundstücksnachbarn, aber auch im öffentlichen Interesse wegen der Belichtung und Belüftung eines dieser Wand gegenüberliegenden Gebäudes zumutbar er- 134 Dhom Oktober 1999 EL 64

3 Art. 6. Abstandsflächen 247, 248 Art. 6 scheint (VGH Großer Senat v Nr.Gr. S.1/85, VGH n. F. 39, 9 = BayVBl. 1986, 397). Der Gesetzgeber, der ein rechteckiges Gebäude mit parallel zu den Grundstücksgrenzen verlaufenden Außenwänden im Blick hatte, ging davon aus, daß von einer derartigen Außenwand keine solche Störung ausgeht, die einen größeren Gebäudeoder Grenzabstand erfordert (s. LT-Drs. 9/7854 S. 30), und daß die ausreichende Belichtung der Gebäude auf der anderen Gebäudeseite möglich ist. Das 16 m-privileg belastet den Nachbarn. Es kann im ungünstigsten Fall dazu führen, daß sich der Nachbar in nur 3 m Entfernung von der Grundstücksgrenze einer Außenwand von 6 m Höhe und 16 m Länge gegenübersieht. Doch schien diese Beeinträchtigung dem Gesetzgeber noch hinnehmbar, da das 16 m-privileg auf zwei Außenwände begrenzt ist. Die sich hierbei ergebenden Abstandsflächen können unter Berücksichtigung der in dieser Abstandsflächentiefe noch zulässigen Vorbauten (s. Abs. 3 Satz 7, Abs. 9) recht problematisch sein. Gegebenenfalls müssen die Gemeinden mit Hilfe von Bebauungsplänen oder Satzungen nach Art. 91 Abs. 1 Nr. 5 durch Festlegung größerer Abstandsflächen dem entgegenwirken (s. Art. 7 Abs. 1). Das 16 m-privileg, das in anderen Bundesländern als Schmalseitenprivileg bezeichnet wird die beiden schmalen Seiten eines rechteckigen Gebäudes dürfen näher an die Grundstücksgrenzen heranrücken, gilt für jede Außenwand, sofern die Voraussetzungen des Absatzes 5 eingehalten sind. Das Privileg erfaßt die seitlichen Außenwände, gilt aber auch für die vordere, rückwärtige und andere Außenwände. Die Vorschrift gilt ferner gegenüber angrenzenden öffentlichen Verkehrs-, Grün- oder Wasserflächen, auf die sich die verkürzte Abstandsflläche bis zu deren Hälfte erstrecken kann (Abs. 7). Sie ist damit auf jede eine Gebäudeseite abschließende Außenwand anzuwenden. Die Privilegierung ergreift nicht nur den Grundfall des rechteckigen Gebäudes mit vier Außenwänden, sondern auch Gebäude mit mehreren Außenwänden (Gebäude in L- oder U-Form), sowie Gebäude mit unregelmäßigen Grundrissen, die über gegliederte oder abgewinkelte Wandteile verfügen. Auch für dreieckige und kreisförmige Gebäude gilt das 16 m- Privileg. Allerdings kann wegen der Beschränkung des 16 m-privilegs auf zwei Außenwände ein kreisförmiges Gebäude nur vor zwei, je 16 m langen Teilen der Außenwand (zur Ermittlung der Wandlänge s. Rn. 94) die halbierte Abstandsflächentiefe in Anspruch nehmen. Dabei können diese Wandteile beliebig auf die gedachten vier Außenwände des Gebäudes verteilt werden (s. nachfolgende Abb.) EL 64 Oktober 1999 Dhom 135

4 Art , 250 Teil C. Kommentar Die Regelung des Art. 6 Abs. 5 kann vor jeder Außenwand eines Gebäudes nur ein Mal in Anspruch genommen werden. Allerdings kann sie für mehrere freistehende Gebäude auf einem Grundstück jeweils erneut Anwendung finden, auch wenn diese Gebäude mit der verkürzten Abstandsfläche gegenüber demselben Nachbargrundstück liegen. Allerdings müssen die Gebäude, die auf einem oder mehreren Baugrundstücken liegen können, zueinander die gesetzlich vorgegebene Tiefe der Abstandsfläche einhalten. Unterschreiten sie die Abstandsflächen soweit, daß sie wie ein Gebäude wirken, so ist Absatz 5 Satz 3 einschlägig (s. Rn. 256). Weist ein Gebäude abweichend vom der gesetzlichen Regelung zugrundeliegenden Regelbeispiel einen anderen als rechteckigen 136 Dhom Oktober 1999 EL 64

5 Art. 6. Abstandsflächen 251, 252 Art. 6 Grundriß auf, so taucht die Frage auf, wo eine Gebäudeseite und damit eine Außenwand endet und eine andere beginnt. Wird die Gebäudeseite, wenn auch in einem Winkel, fortgesetzt, so ist die gesamte (abstandsflächenrelevante) Außenwand für die Frage maßgebend, ob das 16 m-privileg Anwendung findet. Diese Frage muß nach dem Sinn der Regelung des Absatzes 5 aufgrund natürlicher Betrachtungsweise beantwortet werden. Bei Änderungen im Richtungsverlauf der Außenfläche eines Gebäudes kann eine neue Gebäudeseite auch bei einem flacheren Abknicken als 90º beginnen, wenn nicht später die frühere Richtung wieder aufgenommen wird (VGH Großer Senat v BayVBl. 1986, 397). Eine neue Gebäudeseite wird daher in der Regel vorliegen, wenn die Wand mindestens um 45º abknickt und die frühere Richtung nicht wieder aufnimmt. Allerdings kann dann unter Umständen für die neue Gebäudeseite das 16 m-privileg ein zweites Mal in Anspruch genommen werden. b) Außenwände nicht länger als 16 m aa) Regelfall einheitliche Außenwand ohne versetzte Wandteile Das Längenmaß von 16 m ist zwingend vorgegeben. Daher führen 251 auch geringe Überschreitungen (z. B. Wandlänge von 16,01 m) zum Verlust des 16 m-privilegs. Die Länge der Außenwand ist an den äußersten Eckpunkten einschließlich Dämmschicht und Verputz zu messen. Dabei sind Vorbauten, wie Erker oder Balkone, die senkrecht auf eine Außenwand treffen, nur einzurechnen, sofern sie nicht mehr untergeordnet sind (s. Rn. 195 ff). bb) Abstandsflächenrelevante Außenwand oder Wandteile Bei Außenwänden, die aus horizontal versetzten Außenwandteilen bestehen, aber auch bei ungegliederten Außenwänden, die nicht parallel zur Grundstücksgrenze verlaufen, stellt sich die Frage, ob für die Längenberechnung entsprechend einer natürlichen Betrachtungsweise die gesamte Außenwand maßgeblich ist, oder ob die Außenwandteile bei der Längenberechnung unberücksichtigt bleiben, die ihrerseits die volle Abstandsflächentiefe (1 H) einhalten. Diese Frage hat der Große Senat des VGH im Beschluß vom (BayVBl. 1986, 397) im Sinne der letztgenannten Auffassung entschieden. Da Art. 6 Abs. 4 und 5 auf der Grundlage der Bezugsgröße H, die nach Absatz 3 ermittelt wird, die Tiefe der Abstandsfläche bestimmen, sind entsprechend Abs. 3 Satz 3 Außenwandteile auch bei der Ermittlung der Tiefe der Abstandsfläche einer gesonderten Betrachtung zu unterwerfen. Ausschlaggebend für das Ausscheiden von Wandteilen mit 1 H war jedoch der Normzweck des Absatzes 5. Wird nicht auf die tatsächliche Länge, sondern nur auf die (für die Anwendung des 16 m-privilegs) abstandsflächenrelevanten Wandteile abgestellt das sind die Teile, die EL 64 Oktober 1999 Dhom

6 Art Teil C. Kommentar die volle Abstandsflächentiefe nicht einhalten können, so wird eine verbesserte Ausnutzung der vorhandenen Baugrundstücke erreicht, ohne dem Nachbarn zuzumuten, daß eine Gebäudefront auf mehr als insgesamt 16 m die Vergünstigung nach Absatz 5 in Anspruch nimmt, also näher an seine Grundstücksgrenze heranrückt, als dies nach den Absätzen 3 und 4 allgemein zulässig ist (s. nachfolgende Abb.). Abstandsflächenrelevant für die Anwendung des 16 m-privilegs kann danach die ganze Wand sein, die 1 H unterschreitet oder es können das nur Teile einer Außenwand sein, die eine geringere Abstandsflächentiefe als 1 H einhalten. Allerdings sind mehrere Teile einer Gebäudeseite, die die volle Abstandsfläche nicht einhalten, zusammenzuzählen (s. nachfolgende Abb. S. 141). Ist die abstandsflächenrelevante Außenwand länger als 16 m, so muß sie die volle Abstandsflächentiefe einhalten. Nicht möglich ist es, eine Außenwand so aufzuteilen, daß auf einer Länge von 16 m nur die halbierte Abstandsflächentiefe eingehalten wird und für den übrigen Außenwandteil eine Abweichung nach Art. 70 erteilt wird. Absatz 5 ist nur insoweit einer Abweichung zugänglich, als die halbierte Abstandsflächentiefe weiter reduziert wird. Werden die Voraussetzungen des Absatzes 5 nicht erfüllt, so bleibt nur eine Abweichung von Absatz 4. Möglich ist aber die Anwendung des 16 m-privilegs, wenn für den übrigen Wandteil die Abstandsfläche ganz oder teilweise nach Art. 7 Abs. 5 auf das Nachbargrundstück übernommen wird (s. VGH v Nr. 20 CS ; v Nr. 2 B ), oder wenn die volle Abstandsflächentiefe nach Absatz 7 die Hälfte der öffentlichen Straßenfläche in Anspruch nehmen kann. Nicht geklärt hat der Große Senat, ob die abstandsflächenrelevante Betrachtungsweise auch bei nicht gegliederten Außenwänden Anwendung findet. Praktisch relevant wird diese Frage, wenn die gerade Außenwand nicht parallel zur Grundstücksgrenze verläuft oder wenn wegen des fallenden oder ansteigenden Geländeverlaufs die Abstandsfläche variiert. Bei konsequenter Weiterentwicklung des Ansatzes des Großen Senats gibt es auch bei derartigen Außenwänden abstandsflächenrelevante Wandteile (s. nachfolgende Abb. S ). Erreichen diese zusammen nicht mehr als 16 m Länge und halten die übrigen Wandteile die volle Abstandsflächentiefe von 1 H ein, so kann auch hier das 16 m-privileg in Anspruch genommen werden (VGH v Nr. 2 B , BayVBl. 1999, 246). c) Aneinander gebaute Gebäude als einheitliches Gebäude (Art. 6 Absatz 5 Satz 3) aa) Einheitliches Gebäude 255 Werden mehrere selbständige Gebäude, z. B. Doppel-, Reihenhäuser oder Haupt- und Nebengebäude, aneinander gebaut, so werden 138 Dhom Oktober 1999 EL 64

7 Art. 6. Abstandsflächen 255 Art. 6 EL 64 Oktober 1999 Franz 139

8 Art Teil C. Kommentar 140 Franz Oktober 1999 EL 64

9 Art. 6. Abstandsflächen 255 Art. 6 EL 64 Oktober 1999 Franz 141

10 Art Teil C. Kommentar 142 Franz Oktober 1999 EL 64

11 Art. 6. Abstandsflächen 255 Art. 6 EL 64 Oktober 1999 Franz 143

12 Art Teil C. Kommentar sie für die Anwendung des Art. 6 Abs. 5 als einheitlicher Gebäudekomplex betrachtet. Die Außenwände der Gebäude, die zur selben Seite des Gebäudekomplexes gehören, werden zusammengerechnet (s. Abb. S. 22). Überschreiten die abstandsflächenrelevanten Teile einer derartigen Außenwand 16 m, so hat die gesamte Außenwand die Tiefe von 1 H einzuhalten, sofern nicht die Abstandsfläche (teilweise) auf das Nachbargrundstück übernommen oder eine Abweichung von Absatz 4 erteilt wird. Satz 3 gewährleistet, daß der Nachbar auch bei aneinander gebauten Gebäuden die halbierte Tiefe der Abstandsfläche nur vor einer Wand hinnehmen muß, die insgesamt nicht länger als 16 m ist (VGH Großer Senat v Nr. Gr. S. 2/89, VGH n. F. 43, 88 = BayVBl. 1990, 498). Aneinander gebaut sind Gebäude, wenn sie bautechnisch aneinander gefügt sind. Von der Grundstücksgrenze gesehen müssen die Gebäude ohne Lücken direkt anschließen. Nicht erforderlich ist ein profilgleicher Anbau. Auch wenn die Außenwände der Gebäude horizontal oder vertikal versetzt sind (z. B. gestaffelter Anbau von Doppel- oder Reihenhäusern), kann von ihnen die Wirkung einer einheitlichen Gebäudeseite ausgehen. Aneinander gebaut können auch selbständige Gebäude sein, die durch Verbindungsbauten oder Garagen miteinander verbunden sind. Allerdings ist stets erforderlich, daß durch die bauliche Verbindung eine einheitliche Wand (s. Rn. 16) entsteht, die eine Seite des Gebäudekomplexes abschließt. Ob das der Fall ist, beurteilt sich nach natürlicher Betrachtungsweise (vgl. zur ähnlichen Frage der Gebäudeseite VGH Großer Senat v , VGH n. F. 39,9 = BayVBl. 1986, 397). Die Annahme einer einheitlichen Seite eines Gebäudekomplexes scheitert beispielsweise dann, wenn zwei parallel errichtete mehrgeschoßige Gebäude, die mit ihrer Giebelseite zu einer Grundstücksgrenze weisen, durch einen eingeschoßigen Gebäudetrakt verbunden sind, der von dieser Grundstücksgrenze um ein Mehrfaches seiner vollen Abstandsflächentiefe zurückgesetzt ist. Bei einer derartigen Anordnung sind die Giebelwände der mehrgeschoßigen Gebäude zusammen mit der vertikal und horizontal versetzten Außenwand des Verbindungsbaus nicht als einheitliche Außenwand eines Gebäudekomplexes anzusehen. Die Giebelfläche jedes einzelnen der mehrgeschoßigen Gebäude kann daher für sich das 16 m-privileg in Anspruch nehmen, sofern die Giebelwand nicht länger als 16 m ist und die übrigen Voraussetzungen des Absatzes 5 vorliegen. Nicht aneinandergebaut sind mehrere freistehende Gebäude, die, jedes für sich, das 16 m-privileg des Absatzes 5 in Anspruch nehmen können (s. Rn. 249). Ist zwischen zwei Gebäuden der Abstand aber so gering und werden die vorgeschriebenen Abstandsflächen so wesentlich unterschritten, daß die zwei Gebäudewände vom Nachbargrundstück den Eindruck einer geschlossenen Gebäudewand vermitteln, sind 144 Dhom Oktober 1999 EL 64

Simon/Busse BayBO Art. 6 Rn BAYERN.RECHT

Simon/Busse BayBO Art. 6 Rn BAYERN.RECHT Seite 1 von 6 BayBO Art. 6 Abstandsflächen, Abstände Dhom/Franz/Rauscher Simon/Busse, Bayerische Bauordnung Rn. 349-352 127. EL November 2017 Januar 2009 EL 93 b) Außenwände nicht länger als 16 m aa) Regelfall

Mehr

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). 6.1 Allgemeines Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offene, geschlossene oder abweichende

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot B. Abstandsflächengebot I. Grundsatz 1. Allgemeines 5 Abs. 1 Satz 1 LBO ordnet an, dass vor Außenwänden 1 von (oberirdischen) 2 baulichen Anlagen ( 2 Abs. 1 LBO) grundsätzlich Abstandsflächen liegen müssen

Mehr

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 1 FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Letzte Ergänzung: 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis 6 HBauO Abstandsflächen... 2 Absatz 1... 2 Was ist unter 6 Abs. 1 Satz 2 HBauO Anlagen,

Mehr

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006 232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 12. Dezember 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Zweites Gesetz zur

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot 28 Es gibt verschiedene Arten von Gebäuden mit unterschiedlicher baurechtlicher Relevanz, nämlich oberirdische Gebäude (vgl. 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 5 Abs. 1 Satz 1 LBO). Ein Gebäude ist oberirdisch,

Mehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Überschreitung hinterer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter

Mehr

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten. 22 2Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Die Grundflächen der Nutzungseinheiten

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen Abstandsflächen Grundsätzliche Beibehaltung der bisherigen Regelungen Art. 6 Abs. 5 Tiefe 1 H mind. 3 m Kerngebiet 0,5 H mind. 3 m Gewerbe-, Industriegeb. 0,25 H mind. 3 m Art. 6 Abs. 6 Vor zwei Außenwänden

Mehr

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/3 vom 14. November 1988

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/3 vom 14. November 1988 Betr.: Anwendung baurechtlicher Vorschriften bei der Herstellung von Lageplänen als Bauvorlage Hier: Abstandflächen und Ausbau von Dachräumen 3 Anlagen Verschiedene Anfragen einzelner Öffentlich bestellter

Mehr

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Das Abstandsflächen recht in Bayern Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG Vorwort 5 Übersicht

Mehr

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts Vorbemerkung Bauordnungsrecht Regelt die ordnungs-/sicherheitsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk Generalklausel, Art.3 Abs.1 BayBO Bauliche Anlagen

Mehr

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Neues zum Abstand(s)flächenrecht Neues zum Abstand(s)flächenrecht Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht 6 Abs. 1 Satz 1 BauO NRW OVG Münster, Beschluss vom 17.11.2009; Az.: 7 B 1350/09 - Außenwände im Sinne

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht Bauamt Novellierung Verfahrensrecht Verfahrensrecht 2 1. Verfahrensrecht I. Genehmigungsfreistellung Art. 58 BayBO II. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Art. 59 BayBO III. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans zulässig? Vorliegen eines qualifizierten

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Übersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literatur 13 A. Einführung 1 15 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2... 79 47 D. Das Überdeckungsverbot

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot B. Abstandsflächengebot I. Grundsatz 1. Allgemeines 5 Abs. 1 Satz 1 LBO ordnet an, dass vor Außenwänden 1 von (oberirdischen) 2 baulichen Anlagen ( 2 Abs. 1 LBO) grundsätzlich Abstandsflächen liegen müssen

Mehr

Barrierefreiheit von Gebäuden

Barrierefreiheit von Gebäuden Barrierefreiheit von Gebäuden Die Bundesrepublik Deutschland hat die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen am 24.02.2009 ratifiziert. Damit sind die Inhalte des Übereinkommens wie

Mehr

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung Baurecht 79 Ordnungswidrigkeiten (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig... 8. als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder als

Mehr

II. Verfahrensrechtliche Bedeutung des Abstandsflächenrechtes

II. Verfahrensrechtliche Bedeutung des Abstandsflächenrechtes Seite Rn Abkürzungen... 15 1 Literatur... 21 1 A. Einführung... 23 1 I. Sitz der Materie im Landesbaurecht...... 23 1 1. Allgemeines...... 23 1 2. Sachlicher Anwendungsbereich der LBO... 24 3 3. Abstandsflächenrechtliche

Mehr

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes Westlicher Nadenberg Teil 2 Fassung vom www.buerosieber.de Entwurf Fassung vom 03.03.2016 Stadt Lindenberg i. Allgäu 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen für die zusätzlichen und

Mehr

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils Erfahrungen aus der Praxis LBO 2010 Neuerungen im nrecht Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils 12.11.2010 Was ist eine? n sind Freiflächen vor Außenwänden von Gebäuden und Gebäudeteilen.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom 14.05.2001 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 08. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253) in der Neufassung vom 27. August 1997 (BGBl. I S.

Mehr

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen Beispiele und Anregungen Grundsatzbeschluss des Kreistages Am 12.12.2005 2005 hat sich der Kreistag Starnberg für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ausgesprochen und folgenden Grundsatzbeschluss

Mehr

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung) www.buerosieber.de Örtliche Bauvorschriften (Stand der 2. Änderung) Stadt Marktoberdorf Fassung vom 15.11.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Rechtsgrundlagen 3 3 Geltungsbereiche 4 4 Vorschriften

Mehr

177 in der Gemarkung: Hohenfelde

177 in der Gemarkung: Hohenfelde Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg - Nord Bezirksamt Hamburg-Nord, Postfach 20 17 44, D - 20243 Hamburg ### ### ### Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Zentrum für Wirtschaftsförderung,

Mehr

Satzung der Stadt Nürnberg über die Tiefe der Abstandsflächen (Abstandsflächensatzung - AFS)

Satzung der Stadt Nürnberg über die Tiefe der Abstandsflächen (Abstandsflächensatzung - AFS) Satzung der Stadt Nürnberg über die Tiefe der Abstandsflächen (Abstandsflächensatzung - AFS) Vom 11. Juli 2016 Die Stadt Nürnberg erlässt auf Grund von Art. 6 Abs. 7 der Bayerischen Bauordnung (BayBO)

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER vom November 2005 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen

GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER vom November 2005 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen Kammer der Architekten und Info Nr. 16 Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten A-8011 Graz Schönaugasse 7/1 Tel: (0316) 82 63 44-0 Fax: (0316) 82 63 44 25 GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht +recht Bauplanungsrecht +Bauplanungs- Bebauungsplangebiet 30 BauGB Unbeplanter Innenbereich 34

Mehr

Abweichung von der Einhaltung einer Abstandsfläche

Abweichung von der Einhaltung einer Abstandsfläche VGH München, Beschluss v. 21.12.2016 9 CS 16.2278 Titel: Abweichung von der Einhaltung einer Abstandsfläche Normenketten: BayBO Art. 3 Abs. 1, Art. 6, Art. 63 Abs. 1 S. 1 BauGB 34 Abs. 1 S. 1 BauNVO 23

Mehr

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

Zielkatalog: 1. Wohngebäude Zielkatalog: 1. Wohngebäude ME-Projekt: Einwohnungsgebäude als verdichteter Flachbau C 2. Teil-Ergebnis: Zielkatalog: 1.Wohngebäude Zielkatalog: 1. Wohngebäude Bearbeiter/in: Joachim Schepers Objekt/-teil/-bereich:

Mehr

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Suderburg über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung -

Mehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Bayern

Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Bayern RehmBau Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Bayern Kommentierung Bearbeitet von Dr. Gerhard Boeddinghaus 2. Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XVI, 196 S. Paperback ISBN 978 3 8073 2059 5 Format (B x L):

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek Aufgrund von 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 23.09.2004

Mehr

Gemeinde Seeon-Seebruck

Gemeinde Seeon-Seebruck Gemeinde Seeon-Seebruck Gemeinde Seeon-Seebruck, Römerstr. 10, 83358 Seebruck Az.: 10-028-1-1 Aufgrund des 132 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBI I S. 2253) zuletzt geändert am

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss. In der Verwaltungsrechtssache. gegen

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss. In der Verwaltungsrechtssache. gegen Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen OVG: 1 B 388/05 (VG: 1 V 1609/05) Ger Beschluss In der Verwaltungsrechtssache Antragstellerin, gegen die Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch den Senator

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. in der Stadt Radevormwald

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. in der Stadt Radevormwald Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Radevormwald Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1998 (BGBl. I S. 2141) in Verbindung

Mehr

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000 STADT VREDEN 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken - Vorentwurf - Maßstab 1:1000 Lage des Geltungsbereiches (ohne Maßstab) Stand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 42.11 OVG 10 A 1224/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. April 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A. 1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1 Inhalt Seite A. Satzung 2 B. Begründung 4 C. Verfahrensvermerke 5 D.

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) BauNVO 68 Seite 1 von 15 Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung 3 1 GLIEDERUNG IN

Mehr

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003) Stand 23.07.2004 W 5 Satzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698) sowie der 74 Abs. 1 Nr. 2, 75 Abs. 3-4 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die Entwässerungsanlage der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die Entwässerungsanlage der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die Entwässerungsanlage der Stadt Wülfrath vom 21.12.1981 in der Fassung vom 11.08.1997 Aufgrund der 4 und 19 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche

Mehr

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung der Grundstücke- 4 Abs. 3 (3) Durch die Teilung eines Grundstücks, das bebaut oder dessen Bebauung genehmigt ist, dürfen keine

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 22. Dezember 1989

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 22. Dezember 1989 Betr.: 1. Vollgeschoßbegriff im Planungsrecht und Anwendung der GFZ im Bereich des BNP und der BO 58 2. Darstellung von Abstandflächen in Lageplänen als Bauvorlage 3. Berechnung des Nutzungsmaßes bei verschiedener

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom 20.12.1991 1 1 Anschlußbeitrag (1) Zum Ersatz des durchschnittlichen Aufwandes

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT 1. Art der baulichen Nutzung WA Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNV, Ausnahmen gemäß 4 Abs. 3 BauNV sind nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 0,40 GRZ 0,80 GFZ O offene

Mehr

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom 24.02.2011) Satzung über 1. die Gestaltung, Begrünung und Bepflanzung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke; 2. die Gestaltung, Begrünung und

Mehr

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Vom 24.10.2003 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund von Art. 5 a Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der 132 und 133 Abs.

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg 32 vom 25.10.1993 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1 S. 2253), zuletzt geändert durch

Mehr

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes Gemeinde Mauerstetten LANDKREIS OSTALLGÄU Die Gemeinde Mauerstetten erläßt aufgrund des 2 Abs. 1 und des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 der Baunutzungsverordnung

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1 ORTSRECHT DER STADT KORBACH 22 70 00 / Seite 1 Satzung über das Erheben von Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch - - Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB), in der zur Zeit gültigen Fassung,

Mehr

Bauordnung Berlin 2017

Bauordnung Berlin 2017 Dipl.-Ing. Joachim Wanjura Dipl.-Ing.(FH) Stefan Kaluza Newsletter 07/16 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Beratende Ingenieure Von-der-Gablentz-Straße 19 D-13403 Berlin (Reinickendorf) Telefon

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom 25.05.1993 Die Stadt Zella-Mehlis erlässt aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Anschluss an die öffentliche Kanalisationsanlage der Stadt Rees und den Kostenersatz von Haus- und Grundstücksanschlüssen (Anschlussbeitragssatzung) vom

Mehr

Finanzen und Steuern 2.07/0

Finanzen und Steuern 2.07/0 Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Halle (Saale) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGB1. I S. 2253) zuletzt geändert

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen der Gemeinde Basedow. (Ausbaubeitragssatzung) vom 07.

S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen der Gemeinde Basedow. (Ausbaubeitragssatzung) vom 07. S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen der Gemeinde Basedow () vom 07. November 1998 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2 und

Mehr

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Anschlußbeitrag. Gegenstand der Beitragspflicht

Anschlußbeitrag. Gegenstand der Beitragspflicht 2.6 Seite - 1 - Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Düren vom 24.1.1994, in Kraft getreten am 3.2.1994, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 19.1.1995, 1.9.1999 und 5.12.2001 1 Anschlußbeitrag

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Textliche Festsetzungen: (rechtsverbindlich seit 23.06.1998) 1 Maß der baulichen Nutzung, überbaubare Grundstücke Abs. 1: Die Mindestgröße der Baugrundstücke

Mehr

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Nindorf

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Nindorf Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Nindorf Gemäß den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbands Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen) werden nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeitragssatzung

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeitragssatzung Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Aufgrund des 132 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl I S. 2141), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.01.1998

Mehr

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 7/7/A Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 07.07.2010 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neu-Ulm folgende Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung:

Mehr

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: BauGB 34 Abs. 1 Satz 1 BauNVO 14 Abs. 1 Satz 1, 23 Abs. 5 Titelzeile: Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

Mehr

32 Straßenbeitragssatzung

32 Straßenbeitragssatzung Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis Aufgrund der 1 bis 5 a, 11 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225), zuletzt

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze S A T Z U N G über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze (Verbesserungsbeitragssatzung Lohnde) vom 26.08.1993 (Neufassung)

Mehr

Kompaktkommentar zu Artikel 6 BayBO

Kompaktkommentar zu Artikel 6 BayBO Kompaktkommentar zu Artikel 6 BayBO Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Funktion der Abstandsflächen 3 Die Prinzipien des Abs. 1 Satz 1 4 Abstandsflächen und Bauplanungsrecht 5 Lage der Abstandsflächen nach

Mehr

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Landratsamt München Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München Mit Checkliste der erforderlichen Unterlagen Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Ihr Weg zur Baugenehmigung Informationen

Mehr

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Fassung zur Veröffentlichung auf der Homepage des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Inhalt: Originalsatzung

Mehr

Straßenbeitragssatzung

Straßenbeitragssatzung Straßenbeitragssatzung Aufgrund der 1 bis 5 a, 11 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.12.1997 (GVBl. I S. 429) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach. vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach. vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach vom 12.12.2011 Auf Grund von 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) und des 24 der

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Stadt Lügde Erschließungsbeitragssatzung

Stadt Lügde Erschließungsbeitragssatzung Inhaltsverzeichnis 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen... 2 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen... 2 3 Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands... 3 4 Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift Die Gemeinde Oberaudorf erlässt aufgrund Art. 81 Abs. l Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBI. S. 588), zuletzt geändert

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Barmbek

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Barmbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg - Nord Bezirksamt Hamburg-Nord, Postfach 20 17 44, D - 20243 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung.

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung. Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen, sofern der Schwerpunkt der Sache im Bau- und Bodenrecht liegt BVerwGE: nein Fachpresse:

Mehr