Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 10. Einheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 10. Einheit"

Transkript

1 Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 10. Einheit Institut für Recht der Wirtschaft

2 Die Form des Rechtsgeschäftes Willenserklärung und Verträge sind grundsätzlich formlos, also auch mündlich möglich. Nur ausnahmsweise ist die Einhaltung einer Form vorgeschrieben. Gründe: Beweisfunktion (Rechtssicherheit), Warnfunktion (Schutz vor Übereilung), Beratungsfunktion (Belehrung durch Notar), Kontrollfunktion (staatliche Stellen sollen Existenz der WE kontrollieren können) Institut für Recht der Wirtschaft 2 /X

3 Die Form des Rechtsgeschäftes Die verschiedenen Formarten: 1. Schriftform, 126 BGB 2. Elektronische Form, 126 a BGB 3. Notarielle Beurkundung, 128 BGB 4. Öffentliche Beglaubigung, 129 BGB 5. Sonderformen Institut für Recht der Wirtschaft 3 /30

4 Die Form des Rechtsgeschäftes Formarten Nr. 1. u. 2. (Schriftform und elektronische Form) 1. Schriftform, 126 BGB: Eigenhändiger Namenszug unter der Erklärung Beispiele: Bürgschaft ( 766 BGB); Schuldanerkenntnis 780 BGB; Mietvertrag 550 BGB. 2. Elektronische Form ( 126 a BGB): Datenübertragung mit elektronischer Signatur ersetzt Schriftform, wenn nicht d. Gesetz ein anderes bestimmt. Institut für Recht der Wirtschaft 4 /30

5 Die Form des Rechtsgeschäftes Formarten Nr. 3. u. 4. (Notarielle Beurkundung und Öffentliche Beglaubigung) 3. Notarielle Beurkundung, 128 BGB: Verlesung und Unterzeichnung der Erklärung ( 8 ff. BeurkG) Beispiele: Grundstückskaufverträge ( 311 b Abs. 1 BGB), Schenkungsversprechen ( 518 BGB) 4. Öffentliche Beglaubigung, 129 BGB Amtliche Bestätigung der Authentizität der Unterschrift. Beispiel: Anmeldung zum Handelsregister ( 12 HGB) Institut für Recht der Wirtschaft 5 /30

6 Die Form des Rechtsgeschäftes Formarten Nr. 3. u. 4. (Notarielle Beurkundung und Öffentliche Beglaubigung) 5. Sonderformen: - Eigenhändigkeit (z. B. Testament, 2247 BGB); - Beiderseitige Anwesenheit vor zuständiger Stelle (z.b. Auflassung, 925 BGB oder Eheschließung, 1311 BGB); - Kündigung mit eingeschriebenem Brief (in vielen Arbeitsverträgen) Institut für Recht der Wirtschaft 6 /30/2

7 Die Form des Rechtsgeschäftes Rechtsfolgen von Verstößen Gesetzliches Formerfordernis Grundsatz: Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes! Ausnahmen: 1. Heilung Durch Erfüllung des Rechtsgeschäftes, wenn gesetzlich vorgesehen, z. B. 311 b Abs. 1; 518 Abs. 2; 766 Satz 2 BGB BGB Berufung auf Formmangel kann als Rechtsmissbrauch unzulässig sein, z. B. bei arglistiger Verhinderung formgültiger Beurkundung Institut für Recht der Wirtschaft 7 /30/2

8 Die Form des Rechtsgeschäftes Rechtsfolgen von Verstößen Vertragliches Formerfordernis Im Zweifel (wenn nichts anderes vereinbart ist): Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes! Daher Auslegung notwendig, ob konstitutive Wirkung der Schriftformklausel gewollt war (Folge des Fehlens der Schriftform: Nichtigkeit) oder ob nur deklaratorische Wirkung der Schriftformklausel gewollt war (Folge des Fehlens d. Schriftform: Gültigkeit). Institut für Recht der Wirtschaft 8 /30/2

9 Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäfts Im Schuldrecht gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit, die gesetzlichen Regelungen sind, soweit nicht etwa im Rahmen des Verbraucherschutzes etwas anderes angeordnet wird, dispositiv. Zwei inhaltliche Grenzen sind aber zwingend zu beachten: 134 BGB Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 138 BGB Verstoß gegen die guten Sitten Institut für Recht der Wirtschaft 9 /31

10 Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäfts 134 BGB Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot Voraussetzungen: 1. Gesetzliches Verbot 2. Verstoß dagegen (einschl. Umgehungsgeschäft) Rechtsfolge Nichtigkeit, sofern sich aus dem Gesetz nichts anderes ergibt (etwa, wenn nur die Begleitumstände, nicht der Inhalt/Erfolg des Rechtsgeschäftes vom Gesetz untersagt werden (z. B. Kaufvertrag nach Ladenschluss). Institut für Recht der Wirtschaft 10 /31

11 Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäfts 138 BGB Verstoß gegen die guten Sitten 1. Wucher, 138 Abs. 2 BGB - Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung (z. B. Darlehenszinssatz über dem Zweifachen des Marktzinses) - Ausbeutung einer Zwangslage o. ä. / - Vorsatz 2. Sittenwidrigkeit, 138 Abs. 1 BGB Definition: Verstoß gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden. Fallgruppen: Knebelung, Übersicherung, Verstoß gegen Allgemeinbelange, Schädigung Dritter (z. B. Kollusion bei der Stellvertretung [Folie 24]) Institut für Recht der Wirtschaft 11 /31

12 Zeitliche Grenzen von Ansprüchen Ansprüche bestehen, wenn keine auflösende Bedingung oder Befristung ( 158 Abs. 2, 163 BGB) vereinbart ist, grundsätzlich zeitlich unbeschränkt, bis sie durch Erfüllung o. ä. erlöschen. Hiervon macht das Gesetz zwei praxiswichtige Ausnahmen: Verjährung von Ansprüchen: Leistungsverweigerungsrecht gegen den rechtlich fortbestehenden Anspruch (Einrede), 214 Abs. 1 BGB; Verwirkung von Ansprüchen: Erlöschen d. Anspruches wegen Arglisteinwand (Einwendung), 242 BGB; Institut für Recht der Wirtschaft 12 /32

13 Zeitliche Grenzen von Ansprüchen Voraussetzungen der Verjährung: 1. Verjährungsfrist Grundsätzlich: Drei Jahre, 195 BGB, aber Ausnahmen (z. B. 30 Jahre bei titulierten Forderungen, 197 BGB). 2. Fristbeginn Grundsätzlich erst mit Entstehung des Anspruchs und Kenntnis des Gläubigers, 199 Abs. 1 BGB 3. Keine Hemmung Der Zeitraum d. Hemmung wird bei der Fristberechnung nicht mitgerechnet, 209 BGB; z. B. bei gerichtlichen Rechtsverfolgungsmaßnahmen, 204 BGB. 4. Kein Neubeginn der Verjährung Bei Anerkenntnis und Vollstreckungshandlungen, 212 Abs. 1 BGB. Folge: Erneuter Lauf der vollständigen Verjährungsfrist. Institut für Recht der Wirtschaft 13 /32

14 Zeitliche Grenzen von Ansprüchen Voraussetzungen der Verwirkung: 1. Zeitmoment Verstreichen einer langen Zeitspanne seit Anspruchsentstehung 2. Umstandsmoment Berechtigtes Vertrauen des Schuldners, dass der Anspruch nicht mehr geltend gemacht werde. Institut für Recht der Wirtschaft 14 /32

15 Fall 20 S ist Inhaber eines Bauunternehmens. Da dieses in Zahlungsschwierigkeiten steckt, ist S seinem Lieferanten G bereits in erheblichem Umfang Zahlungen aus Materiallieferungen schuldig. Als S erneut eine größere Partie bestellt, besteht G auf Sicherheiten. In einem darauf anberaumten Besprechungstermin bei S ist auch dessen Ehefrau F anwesend, die geringfügig bei S beschäftigt ist. G schlägt vor, dass diese sich für die Warenlieferung mit einem Volumen von ,00 verbürgen solle. Institut für Recht der Wirtschaft 15

16 Fall 20 Auch wenn F keine werthaltigen Vermögensgegenstände habe, bestehe er auf einer solchen Verpflichtung. Daraufhin erklärt F gegenüber G, dass sie für die Verbindlichkeiten ihres Mannes als Bürgin einstehen wolle. Als S kurze Zeit später einen Insolvenzantrag stellt und die Zahlung für das gelieferte Material nicht bei G eingeht, verlangt dieser von der Ehefrau F Zahlung. Zu Recht? Institut für Recht der Wirtschaft 16

17 Fall Abwandlung: Wie wäre es, wenn die Erklärung anlässlich des Gespräches von einem anwesenden und bevollmächtigten Vertreter der Hausbank des S (H-Bank) abgegeben worden wäre? 2. Abwandlung: Änderte sich die Beurteilung im Grundfall, wenn F einen schriftlichen Bürgschaftsvertrag unterzeichnet hätte? Institut für Recht der Wirtschaft 17

18 Fall 20 Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) I. Anspruch aus 765 BGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB G kann von F Zahlung von ,00 verlangen, wenn er einen Anspruch hat. Als Anspruchsgrundlage kommt allein 765 BGB i. V. m. 433 Abs. 2 BGB in Betracht. a) Vertragsschluss Voraussetzung dafür ist ein wirksamer Bürgschaftsvertrag zwischen F und G. Dazu sind zwei entsprechende Willenserklärungen (Angebot u. Annahme, 145 ff. BGB) erforderlich. Diese Erklärungen wurden anlässlich des Gespräches abgegeben. Ein Bürgschaftsvertrag wurde somit geschlossen. Institut für Recht der Wirtschaft 18

19 Fall 20 Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) b) Wirksamkeit des Vertrages Fraglich ist, ob der Bürgschaftsvertrag wirksam ist, denn gemäß 766 Satz 1 BGB bedarf die Erklärung des Bürgen der Schriftform. Gegen dieses gesetzliche Formerfordernis wurde verstoßen, da G und F den Bürgschaftsvertrag nur mündlich geschlossen haben. Gemäß 766 Satz 2 BGB kann dieser Formverstoß nur geheilt werden, wenn der Bürge seine Verpflichtung erfüllt. Dies ist aber nach dem Sachverhalt noch nicht geschehen. Die Erklärung der F und damit d. Bürgschaftsvertrag sind somit gemäß 125 Satz 1 BGB wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Formerfordernis nichtig. Institut für Recht der Wirtschaft 19

20 Fall 20 Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) Ergebnis Mangels wirksamen Bürgschaftsvertrages besteht daher keine Zahlungsverpflichtung der F. Institut für Recht der Wirtschaft 20

21 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) I. Anspruch aus 765 BGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB G kann von der H-Bank Zahlung von ,00 verlangen, wenn er einen Anspruch hat. Als Anspruchsgrundlage kommt allein 765 BGB i. V. m. 433 Abs. 2 BGB in Betracht. a) Vertragsschluss Voraussetzung ist ein Bürgschaftsvertrag zwischen G und der H-Bank. Dazu sind zwei entsprechende Willenserklärungen (Angebot u. Annahme) erforderlich. Diese Erklärungen wurden anlässlich des Gespräches abgegeben. Der bevollmächtigte Vertreter der H-Bank gab dabei eine Willenserklärung im Namen und mit Vertretungsmacht der H-Bank ab. Ein Bürgschaftsvertrag wurde somit geschlossen. Institut für Recht der Wirtschaft 21

22 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) b) Wirksamkeit des Vertrages Fraglich ist, ob der Bürgschaftsvertrag wirksam ist, denn gemäß 766 Satz 1 BGB bedarf die Erklärung des Bürgen der Schriftform. Gegen dieses gesetzliche Formerfordernis wurde verstoßen, da G und die H-Bank den Bürgschaftsvertrag nur mündlich geschlossen haben. Der Bürgschaftsvertrag könnte somit gemäß 125 Satz 1 BGB formnichtig sein. Zwar bedarf die Bürgenerklärung gemäß 766 BGB grundsätzlich der Schriftform, gemäß 350 HGB findet diese Formvorschrift aber keine Anwendung, wenn die Bürgschaft auf Seiten des Bürgen ein Handelsgeschäft ist. Institut für Recht der Wirtschaft 22

23 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) Hier liegt jedoch ein Handelsgeschäft gemäß 343 HGB vor, da die H-Bank gemäß 1 HGB Kaufmann ist und die Bürgschaftserklärung zum Betrieb ihres Handelsgewerbes gehört. Der Bürgschaftsvertrag ist damit wirksam. G kann die H-Bank auf Zahlung in Anspruch nehmen. Der H-Bank steht auch nicht die Einrede der Vorausklage gemäß 771 BGB zu, nach welcher der Gläubiger zunächst beim Schuldner einen erfolglosen Zwangsvollstreckungsversuch unternehmen muss. Gemäß 349 HGB gilt diese Einrede bei Handelsgeschäften eines Kaufmanns nicht. Institut für Recht der Wirtschaft 23

24 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) I. Anspruch aus 765 BGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB G kann von der F Zahlung von ,00 verlangen, wenn er einen Anspruch hat. Als Anspruchsgrundlage kommt allein 765 BGB i. V. m. 433 Abs. 2 BGB in Betracht. a) Vertragsschluss Voraussetzung ist ein Bürgschaftsvertrag zwischen G und F. Dazu sind zwei entsprechende Willenserklärungen (Angebot u. Annahme) erforderlich. Diese Erklärungen wurden anlässlich des Gespräches abgegeben und schriftlich im Rahmen eines Vertrages festgehalten. Ein Bürgschaftsvertrag wurde somit geschlossen. Institut für Recht der Wirtschaft 24

25 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) b) Wirksamkeit des Vertrages Fraglich ist, ob der Bürgschaftsvertrag wirksam ist. Zunächst bedarf die Erklärung des Bürgen gem. 766 Satz 1 BGB der Schriftform. Dieses gesetzliche Formerfordernis ist erfüllt, da die F einen schriftlichen Bürgschaftsvertrag unterzeichnet hat. Der Bürgschaftsvertrag könnte jedoch gemäß 138 Abs. 1 BGB wegen Sittenwidrigkeit nichtig sein. Ein Rechtsgeschäft ist sittenwidrig, wenn es gegen das Anstandsgefühl aller recht und billig denkenden Menschen verstößt. Die Rechtsprechung hat dazu verschiedene Fallgruppen entwickelt. Institut für Recht der Wirtschaft 25

26 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) Unter Berücksichtigung des im Grundgesetz verankerten Sozialstaatsprinzips wird es danach als sittenwidrig angesehen, wenn Bürgschaftserklärungen ersichtlich mittel- und vermögensloser Familienangehöriger eines Schuldners veranlasst werden. Der Grund liegt darin, dass eine Erfüllung der Zahlungsverpflichtung durch den Bürgen ersichtlich nicht möglich ist, so dass seine Insolvenz billigend in Kauf genommen wird. Im vorliegenden Fall war die F, die Ehefrau des S, also eine Familienangehörige ersichtlich mittellos und damit unfähig, die Bürgschaftsforderung zu erfüllen. Ihre Bürgschaftserklärung war daher wg. Sittenwidrigkeit nichtig. Institut für Recht der Wirtschaft 26

27 Fall Abwandlung / Lösung (Formnichtigkeit, Sittenwidrigkeit ) Mangels wirksamen Bürgschaftsvertrages scheidet eine Zahlungsverpflichtung der F daher aus. G kann die F nicht auf Zahlung in Anspruch nehmen. Institut für Recht der Wirtschaft 27

28 Fall 21 Bauunternehmer S benötigt wieder einmal Geld, um Zahlungsrückstände bei einem Lieferanten auszugleichen, der ihm mit der Stellung eines Insolvenzantrages droht. Angesichts des gegenwärtigen Auftragseinganges darf S davon ausgehen, dass sich die Liquiditätslage seines Unternehmens alsbald bessern wird. Mit Blick auf den aktuellen Geldbedarf nimmt er Kontakt zu seiner Hausbank (H-Bank) auf. Die H-Bank erklärt sich, nachdem S seine Situation geschildert hat, zwar zu einer Darlehensgewährung in der erforderlichen Höhe bereit, verlangt hierfür aber einen Zinssatz von 33 % p. a. sowie eine Abtretung aller künftigen Forderungen des U gegen seine Kunden (Globalzession). Institut für Recht der Wirtschaft 28

29 Fall 21 Nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer zahlt U die Darlehenssumme zurück, verweigert indes den Ausgleich der Zinsforderung der H-Bank. Zu Recht? Institut für Recht der Wirtschaft 29

30 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) I. Anspruch aus 488 BGB Die H-Bank kann gem. 488 Abs. 1 Satz 2 die Zahlung der Zinsen i.h. von 33% von S verlangen, wenn zwischen ihnen ein entsprechender Darlehensvertrag geschlossen wurde. a) Vertragsschluss Voraussetzung für den Darlehensvertrag sind zwei Willenserklärungen gem. 145 ff. BGB, Angebot und Annahme. Diese Erklärungen wurden abgegeben. Ein Darlehensvertrag wurde geschlossen. Institut für Recht der Wirtschaft 30

31 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) b) Wirksamkeit des Vertrages Fraglich ist, ob der Darlehensvertrag wirksam ist. Der Darlehensvertrag könnte gemäß 138 Abs. 2 BGB wegen Wucher nichtig sein. Das Wuchergeschäft setzt objektiv ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung voraus. Nach der Rechtsprechung kann als Faustformel gelten, dass die Überschreitung des Doppelten des Marktzinssatzes für vergleichbare Kredite ein solches Missverhältnis begründet. Institut für Recht der Wirtschaft 31

32 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) Im vorliegenden Fall soll S für die zur Verfügung gestellten Mittel einen Zinssatz von 33 % aufwenden. Damit verlangt die H-Bank einen Zinssatz, der mehr als doppelt so hoch wie der normale Zins bei Unternehmenskrediten ist. Zwar besteht hier ein nicht unerhebliches Kreditausfallrisiko der H-Bank, aber immerhin konnte zur Sicherung d. Kredites eine Globalzession vorgenommen werden, so dass bei einem Zinssatz von 33 % der Richtwert der Rechtsprechung überschritten ist. Damit liegt ein objektiv auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung vor. Der objektive Tatbestand eines Wuchergeschäfts ist somit gegeben. Institut für Recht der Wirtschaft 32

33 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) Auch die subjektiven Voraussetzungen des Wuchertatbestandes liegen vor, weil die H-Bank wissentlich die Zwangslage des S ausgenutzt hat, dem trotz erfolgsversprechender Zukunftsaussichten ein Insolvenzantrag eines Lieferanten drohte. Der Darlehensvertrag ist somit gem. 138 Abs. 2 BGB nichtig. Mangels wirksamen Darlehensvertrages scheidet ein Anspruch gem. 488 Abs. 1 Satz 2 BGB auf Zinszahlung i.h.v. 33 Prozent aus. Institut für Recht der Wirtschaft 33

34 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) II. Anspruch aus 812 BGB Fraglich ist, ob die H-Bank einen Anspruch auf Zahlung der Zinsen i.h. von 33% von S gem. 812 BGB verlangen kann. Dann müsste der S etwas erlangt haben (1), durch Leistung der H-Bank (2) und zwar ohne Rechtsgrund (3). 1. Etwas erlangt Mit der Verfügungsmacht über die Darlehenssumme hat der S einen Vermögensvorteil erlangt. Institut für Recht der Wirtschaft 34

35 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) (2) Durch Leistung S hat den Vermögensvorteil auch durch Leistung der H- Bank erlangt, da diese ihm die Darlehenssumme zur Verfügung gestellt hat. (3) Ohne Rechtsgrund Der S hat den Vermögensvorteil auch ohne Rechtsgrund erlangt, da der Darlehensvertrag wg. Verstoßes gegen 138 Abs. 2 nichtig war. Die Voraussetzungen des 812 BGB liegen somit vor. Institut für Recht der Wirtschaft 35

36 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) Der Anspruch gem. 812 BGB könnte jedoch gem. 817 Satz 2 BGB ausgeschlossen sein. Gemäß 817 Satz 2 BGB ist die Rückforderung eines Vermögensvorteils bzw. seines objektiven Wertes ( 818 Abs. 2 BGB) ausgeschlossen, wenn dem Leistenden ein Verstoß gegen die guten Sitten oder gegen ein gesetzliches Verbot zur Last fällt. Im vorliegenden Fall hat die H-Bank mit ihren Darlehenskonditionen gegen die guten Sitten verstoßen. Institut für Recht der Wirtschaft 36

37 Fall 21 Lösung (ges. Verbot, Sittenwidrigkeit) Der Anspruch der H-Bank auf Rückforderung des Vermögensvorteils ist damit gem Satz BGB ausgeschlossen. Nach ganz überwiegender Meinung führt dies dazu, dass überhaupt keine Zinsen (auch nicht marktübliche Zinsen) verlangt werden können. Die H-Bank hat somit keinen Anspruch auf Zahlung der Zinsen gegen S. Institut für Recht der Wirtschaft 37

38 Fall 22 Unternehmer U handelt mit Druckmaschinen. Er verkauft eine solche am an den K und stellt am selben Tag den Kaufpreis von ,00 in Rechnung. K bezahlt die Rechnung nicht, weil er sich in Zahlungsschwierigkeiten befindet und zudem (unberechtigterweise) angebliche Mängel behauptet. Bei U geriet die Sache zunächst in Vergessenheit. Als U den K im Jahre 2003 anmahnt, finden zwischen dem und diverse Besprechungen und Verhandlungen wegen der behaupteten Mängel statt, die indes ergebnislos verlaufen. Am fordert U von K nochmals Zahlung. Institut für Recht der Wirtschaft 38

39 Fall 22 Als K nicht zahlt, bleibt der Vorgang zunächst bei U erneut liegen. Am lässt U über seinen Anwalt Zahlungsklage gegen K beim zuständigen Landgericht einreichen. Hätte diese Klage Aussicht auf Erfolg, wenn K die Zahlung mit Blick auf die inzwischen vergangene Zeit verweigert? Institut für Recht der Wirtschaft 39

40 Fall 22 Lösung (Verjährung) I. Anspruch aus Kaufvertrag gem. 433 Abs. 2 BGB Die Klage hat Erfolgsaussichten, wenn U gegen K einen durchsetzbaren Kaufpreiszahlungsanspruch in Höhe von ,00 gemäß 433 Abs. 2 BGB hat. 1. Vertragsschluss Zunächst müsste zwischen beiden Seiten ein Kaufvertrag gem. 433 BGB zustande gekommen sein. Laut Sachverhalt ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen. Institut für Recht der Wirtschaft 40

41 Fall 22 Lösung (Verjährung) 2. Wirksamkeit des Vertrages Der Vertrag müsste zudem wirksam sein, d.h. es dürften keine Nichtigkeitsgründe vorliegen. Nichtigkeitsgründe sind nicht ersichtlich. Der Vertrag ist wirksam. 3. Durchsetzbarkeit des Vertrages Der Vertrag müsste durchsetzbar sein. Einwendungen bestehen nicht, da die Mängelbehauptungen des K nach der Aufgabenstellung unberechtigt waren. Fraglich ist jedoch, wie sich die Einrede der Verjährung auswirkt. Institut für Recht der Wirtschaft 41

42 Fall 22 Lösung (Verjährung) Im Falle der Verjährung steht dem Schuldner K gemäß 214 Abs. 1 BGB ein Leistungsverweigerungsrecht zu, welches er als Einrede geltend machen muss. Der K hat die Einrede der Verjährung zwar geltend gemacht. Fraglich ist jedoch, ob die Verjährungsfrist abgelaufen war. Die Verjährungsfrist bestimmt sich nach den BGB. Vorliegend geht es um die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren ( 195 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 42

43 Fall 22 Lösung (Verjährung) Die Verjährungsfrist beginnt gemäß 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von diesem Kenntnis erlangte bzw. hätte erlangen müssen. Obwohl der Kaufvertrag also bereits am geschlossen wurde, begann die Verjährungsfrist erst am zu laufen. Daraus ergäbe sich grundsätzlich ein Verjährungsfristablauf zum Die Verjährungsfrist kann aber gehemmt sein oder infolge anderer Umstände sogar ganz neu beginnen. Institut für Recht der Wirtschaft 43

44 Fall 22 Lösung (Verjährung) Gemäß 203 BGB tritt eine Hemmung ein, wenn zwischen Schuldner und der Gläubiger über den Anspruch Verhandlungen stattfinden. Dies ist zwischen dem und geschehen. Folge ist, dass gem. 209 BGB dieser einmonatige Zeitraum bei der Verjährungsfrist nicht eingerechnet wird. Dadurch ist der Verjährungseintritt bis zum hinausgezögert worden. Institut für Recht der Wirtschaft 44

45 Fall 22 Lösung (Verjährung) Mit der Klageerhebung hat U gemäß 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB eine erneute Hemmung der Verjährung erreicht, so dass die Einrede der Verjährung nicht durchgreift. Der Kaufpreisanspruch ist somit durchsetzbar. Die Klage hätte Aussicht auf Erfolg. Institut für Recht der Wirtschaft 45

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 04.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes

Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes Folie 31 Im Schuldrecht gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit, die gesetzlichen Regelungen sind, soweit nicht etwa im Rahmen des Verbraucherschutzes etwas anderes

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen 14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen I. Geheimer Vorbehalt und Scherzgeschäft Wer etwas erklärt und dabei einem unbewussten Willensmangel unterliegt, kann seine Willenserklärung wegen Irrtums nach

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 24. November 2016 Lernziele Heute: 1. Wiederholung (Vertragsschluss, Zusenden unbestellter

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion 1 Nichtleistungskondiktion 2 Anspruchsvoraussetzungen : Der Bereicherungsschuldner hat 1. etwas erlangt 2. durch Leistung des Bereicherungsgläubigers (s. Folie Nr. 3) 3. ohne Rechtsgrund bzw. der bezweckte

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 05.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (III)

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (III) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 31.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 1 zur Form Mieter kündigt seinen Wohnraummietvertrag per E-Mail an seinen Vermieter V. Dann überlegt er sich, doch in der Wohnung bleiben zu wollen. Muss er räumen? Anspruch auf Räumung des V

Mehr

Fall 18 - Lösungsskizze

Fall 18 - Lösungsskizze Fall 18 - Lösungsskizze A. Anspruch S gegen C auf Zahlung von 500.000 aus Bürgschaftsvertrag (vgl. 765 I) S kann gegen C einen Anspruch auf Zahlung von 500.000 aus Bürgschaftsvertrag haben (vgl. 765 I).

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit I. Begriff der Nichtigkeit und Abgrenzung zur Unwirksamkeit Willenserklärungen oder Rechtsgeschäfte können aus unterschiedlichen Gründen fehlerbehaftet sein. Diese Mängel

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann Ausgewählte Bereiche des allgemeinen Teils des BGB Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05

Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 5 (Lösung) vertiefend BGH NJW 2002, 2228; 2002, 2230; NJW 2000, 1566; NJW 1999, 2814; NJW 1999, 2584; NJW 1999, 58;

Mehr

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Nichtigkeit und Abgrenzung zur Unwirksamkeit 1. Nichtigkeit Nichtigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Man versteht darunter,

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 201//18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung 1. Teil: Ansprüche G gegen B A. Anspruch G gegen B auf Zahlung von 28.000 Euro aus den 765 I, 488 I 2 BGB G könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 9: Bedingung und Zeitbestimmung

Rechtsgeschäftslehre 9: Bedingung und Zeitbestimmung Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 07.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 9: Bedingung und Zeitbestimmung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung I. Anspruch entstanden 1. Tatbestandsmerkmale

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

Fall 21: Lösung: A. 488 BGB Wuchergeschäft

Fall 21: Lösung: A. 488 BGB Wuchergeschäft 1 Fall 21: Bauunternehmer S benötigt wieder einmal Geld, um Zahlungsrückstände bei einem Lieferanten auszugleichen, der ihm mit der Stellung eines Insolvenzantrages droht. Angesichts des gegenwärtigen

Mehr

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153 Bürgschaft Bürgschaft ist das typische Mittel der persönlichen Kreditsicherung (im Unterschied zur sachlichen Kreditsicherung etwa durch, Pfandrecht, Sicherungsübereignung). Der Bürge verpflichtet sich

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Verhältnis Gläubiger Bürge: Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags

Verhältnis Gläubiger Bürge: Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags Verhältnis Gläubiger Bürge: Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags 4. Widerruf der Bürgschaftserklärung nach verbraucherschützenden Vorschriften außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge, 312b,

Mehr

Sachverhalt Bürgschaft

Sachverhalt Bürgschaft Sachverhalt Bürgschaft V-Bank hat S-GmbH Darlehen von 100.000 Euro gewährt. Gesellschafter der S-GmbH sind G mit Gesellschaftsanteil 2/3 und B mit Anteil von 1/3. Zur Sicherung des Darlehens hat G in Höhe

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Jura-Ass Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil Übersichten. Der Vertragsschluss. Tatbestand einer WE: äußerer und innerer

Jura-Ass Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil Übersichten. Der Vertragsschluss. Tatbestand einer WE: äußerer und innerer Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil Übersichten Der Vertragsschluss Angebot Annahme Tatbestand einer WE: äußerer und innerer Wirksamwerden: Abgabe und Zugang; kein Widerruf, 130 I 2 BGB Tatbestand einer WE:

Mehr

FB 13.1: Bürgschaft. Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung. Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 BGB. I. Anspruch entstanden

FB 13.1: Bürgschaft. Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung. Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 BGB. I. Anspruch entstanden FB 13.1: Bürgschaft Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung und Bürgschaftsschuld, Anfechtung, Einrede der Anfechtbarkeit Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 I. Anspruch entstanden 1.

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger. Vertretung durch Dr. Bernd Scholl am

Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger. Vertretung durch Dr. Bernd Scholl am Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger Vertretung durch Dr. Bernd Scholl am 22.10.2018 bernd.scholl@uni-koeln.de Nachtrag Garantie Garantie auf erstes Anfordern Formeller Garantiefall : wird

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Josef Wittmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: josef.wittmann@jura.uni-muenchen.de Einheit 7

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen 9 Einreden I. Leistungsverweigerungsrechte 1. Das Zurückbehaltungsrecht gem. 273 I Hintergedanke: es verstieße gegen den Grds. von Treu und Glauben ( 242 BGB), wenn Gläubiger Leistung verlangen könnte,

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Gliederung der

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis Lösung Fall 2.1.: I. Vertragliche Ansprüche (-) II. Quasivertragliche Ansprüche B könnte gegen E einen Anspruch aus 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB aufgrund vorvertraglicher Pflichtverletzung (sog.

Mehr

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung , Juristische Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung Inhaltsirrtum ( 119 I BGB) Erklärungsirrtum ( 119 I BGB) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften ( 119 II BGB) arglistige Täuschung

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 6 Gliederung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung

Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung Ausgangsfall M könnte gegen L einen Anspruch auf Zahlung von EUR 5.000,- aus 311, 241,781 BGB haben. Dazu müsste ihm ein diesbezüglicher Anspruch zustehen,

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB DR. IUR. BERND RUTHERS o. Professor der Rechte Richter am Oberlandesgericht a. D. Neunte, neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MONCHEN 1993 Inhaltsiibersicht

Mehr

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! Selbstständig im Nebenerwerb 14. April 2015 Rechtliches Kurz und Knapp Übersicht 1 x 1 desvertragsabschlusses Pflichtangaben

Mehr

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB Rechtsfolge: Unbeachtlichkeit Hauptanwendungsfall: böser Scherz Scherzerklärung, 118 BGB Rechtsfolge: Nichtigkeit der Willenserklärung Hauptanwendungsfall:

Mehr

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen) Vertragsrecht III Darlehen, 488 490, 607 609 (ohne Verbraucherdarlehen) Überblick: Gesetz unterscheidet: Gelddarlehen allgemeine Vorschriften: 488 490 Verbraucherdarlehen, 491 ff. Sachdarlehen ( 607 609)

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen. 2. Der Kann-Kaufmann Wer einen Geschäftsbetrieb betreibt, der kaufmännische Einrichtungen nicht erfordert, kann nach 2 S.1 HGB zum Kaufmann werden, indem er seine Eintragung im Handelsregister herbeiführt.

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Gliederung der

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Gesetz- und Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften

Gesetz- und Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften Gesetz- und von Rechtsgeschäften 134, 138 BGB als inhaltliche Schranken der Privatautonomie (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr.

Mehr

Der Kauf von Immobilien

Der Kauf von Immobilien Der Kauf von Immobilien - Kaufverträge über unbebaute Grundstücke - Kaufverträge über Wohn- und Geschäftshäuser - Kaufverträge über Eigentumswohnungen 1/22 Kaufverträge über unbebaute Grundstücke Verträge

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht. Verfasser:

Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht. Verfasser: Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht Verfasser: Oberregierungsrat Volker Busch, FHR-NRW I. Sachverhalt: Es ist von dem in der Anlage geschilderten Sachverhalt auszugehen. II. Aufgabe:

Mehr

AG Zivilrecht I SS 17

AG Zivilrecht I SS 17 AG Zivilrecht I SS 17 8. Sitzung Akad. Mit. Florian Millner Gliederung I. Stellvertretung 3. Die Vollmacht f) Fälle 3 und 4 4. Begrenzung der Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht b) Insichgeschäft

Mehr

Bereicherungsrecht (3)

Bereicherungsrecht (3) Bereicherungsrecht (3) Condictio ob causam finitam ( 812 I 2 Alt. 1 BGB) und 813 BGB 1 Prüfungsschema Tatbestand der condictio ob causam finitam - etwas erlangt - durch Leistung - Rechtsgrund später weggefallen

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

13 Nichtigkeit der Form der Erklärung. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte bedürfen daher regelmäßig keiner Form.

13 Nichtigkeit der Form der Erklärung. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte bedürfen daher regelmäßig keiner Form. 13 Nichtigkeit der Form der Erklärung I. Grundsatz der Formfreiheit Im Zivilrecht gilt Formfreiheit. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte bedürfen daher regelmäßig keiner Form. Ausnahmen gelten nur dann,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit 08.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Fall 13 (Stellvertretung) A ist Inhaber eines großen Autohauses. V ist bei ihm als Verkäufer angestellt. K verhandelt

Mehr

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG Fall 2 09.11.2018 Viola de Blecourt AG zum GK Zivilrecht I 1 Wiederholung Grundprinzipien der Falllösung Echoprinzip Gutachtenstil: Obersatz, Definition, Subsumtion,

Mehr

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura AG BGB AT I Fall: Nie wieder Jura Sachverhalt 3. AG: Nie wieder Jura Grundfall: Victor hat nach einem Semester Jurastudiums eingesehen, dass er sich mit der Gutachtentechnik nie wird anfreunden können

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT Wirtschaftsprivatrecht BGB AT RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 BGB AT Übersicht Rechtssubjekte Rechtsobjekte

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 34 Die Modalitäten der Leistung A. Art und Weise der Leistung Teilbarkeit, 266 BGB Erbringung durch Dritte, 267 BGB B. Leistungsort Im Zweifel Wohnsitz des Schuldners, 269 BGB Geldschulden: 270 BGB C.

Mehr

Abschnitt 2 Verjährung

Abschnitt 2 Verjährung 25 Abschnitt 2 Verjährung 194 Gegenstand der Verjährung (1) Das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt der Verjährung. (2) Die Vergütung des Sachverständigen

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 34 Die Modalitäten der Leistung A. Art und Weise der Leistung Teilbarkeit, 266 BGB Erbringung durch Dritte, 267 BGB B. Leistungsort Im Zweifel Wohnsitz des Schuldners, 269 BGB Geldschulden: 270 BGB C.

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 28.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen Fall 1 I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung 1. Äußerer Tatbestand der

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 22.04.2008 2. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall F betreibt ein Ferienhotel

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr