Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals"

Transkript

1 Lyophilisierte Gerinnungsfaktoren anstelle von Fresh Frozen Plasma - die Philosophie eines peripheren Kleinspitals Dr. med. Bernd Frankenberger Hämovigilanzverantwortlicher Leitender Arzt Anästhesie,

2 Übersicht Geographische Besonderheiten Demographische Besonderheiten Klimatische Besonderheiten Transportwege und Zeiten Spitalstruktur Problempunkte Lösungsansatz Bevorratung Patienten - Zielgruppe Zahlen Philosophie

3 Geographische Lage

4 Demographische Daten Einzugsgebiet: Unterengadin, Val Mustair, Samnaun, ca. 100 qkm Einwohner: ca. 8`500 Hotelbetten: 6`500 (750`000 Übernachtungen) Wintersaison = Hauptsaison: Dezember bis April gefahrengeneigte Sportarten: Snowboarding, Skifahren, Mountainbiken, Paragliding, Rafting, Motorradfahren

5 Klimabedingungen Winter: Wintersperre Flüela-Pass (2350m ü.m.) Vereinatunnel ab 22:50 Uhr bis morgens 05:20 Uhr nicht betrieben Nachts: eingeschränkter Flugbetrieb der Rega (Berge, Regen / Schneefall, Nebel, Wolken) via Julier-Pass Transportzeit nach Chur > 150 min

6 Transportzeiten Scuol Chur (Kantons- /Zentrumsspital): Lufttranspost Heli* 20 min Strassentransport 100 min Scuol Zürich (Universitätsspital): Lufttransport Heli 45 min Strassentransport: 150 min Scuol Innsbruck (Universitätsklinik, A): Lufttransport Heli 30 min Strassentransport: 90 min *nachts Vorlauf plus 30 min

7 Spitalstruktur Akutspital der erweiterten und breit gefächerten Grundversorgung: 30 Betten, anerkannte IMC: 2 Betten, 1 Beatmungsplatz Versorgungsauftrag: Viszeralchirurgie / Traumatologie / Orthopädie / Fusschirurgie Innere Medizin / Kardiologie / Pulmologie / Sportmedizin Geburtshilfe / Gynäkologie Anästhesiologie / Schmerztherapie und Rettungsmedizin Komplementär- und palliativmedizinisches Angebot Transfusionsmedizin (mit Eigenblutspende) Röntgen und Computertomographie (16Z-CT) Erweitertes Grundlabor Umfassendes konsiliarärztliches Sprechstundenangebot

8 Verbrauch Blutprodukte EC- FFP Eigenblut Konzentrat

9 Problempunkte Ospidal Scuol = geographisch exponierte Lage mit langen Transportwegen und geringem Umsatz an Blut- und Gerinnungsprodukten eingeschränktetherapiemöglichkeit im akuten Notfall: Behandlung mit FFP und Gabe von Thrombozytenkonzentraten nach spezieller / zeitaufwendiger Anforderung adäquate Lagerung der tiefgefrorenen Blutprodukte bei < - 30 Celsius erfordert hohe Investitionen in Gefrier-, Auftau- und Überwachungstechnik Thrombozytenkonzentrat: Anforderung in Chur, eingeschränkte Verfügbarkeit, kurze Haltbarkeit, sensible Transport- und Erwärmungsphase = Hohe Kosten bei Einkauf, Transport, Verfügbarkeit und Lagerung

10 Problempunkte FFP Volumenbelastung bei cardial vorgeschädigten Patienten [6] Latentes Infektionsrisiko, Gefahr infektiöser Übertragung von Virus- DNA? [7] Erhöhtes Risiko nosokomialer Infekte und allergischer Reaktionen [7] Zusammensetzung FFP: prozentualer Anteil der Gerinnungsfaktoren sehr unterschiedlich, Wirksamkeit? [18] Zubereitungs- / Aufwärmzeit; Bereitstellungsdauer

11 Lösungsansatz Problemlose und kostengünstige Lagerung vor Ort in erprobter Aufbereitung (z.b. lyophilisiert) im Bedarfsfall schnelle und komplikationsfreie Zubereitung der Infusions- und Injektionslösung Möglichkeit der jederzeitigen (problemlosen?) Anwendung Substitution einzelner/spezifischer Faktoren Therapiekosten günstiger als bisherige Varianten

12 Lösungsansatz Erfahrungsberichte aus vergleichbaren Situationen: Langstreckentransporte / Repatriierung Polytraumatisierter und Verbrennungspatienten [19] Einsatzlazarette (Kosovo, Irak, Afghanistan) [9,13] Vergiftungen mit gerinnungshemmenden Produkten (Rattengifte) Knollenblätterpilz-Vergiftung: Leberversagen, Gerinnung [20] Koagulopathie: Blutverlust und Unterkühlung [16] Bei therapiebedürftigem Blut- und Plasmaverlust sind mit Beginn der operativen Behandlung der Verbrennungswunden Blutersatzstoffe und Plasma im Verhältnis 2:1 vor und während der operativen Maßnahmen zu verabreichen, um einem Blutmangelschock vorzubeugen. Die Substitution von AT III, Faktor XIII und Gerinnungsfaktoren kann dabei lebensrettend sein. [14] Gerinnungsfaktoren / -produkte sind vireninaktiviert, pasteurisiert, lyophilisiert, teilweise rekombinant oder von humaner Herkunft

13 Vorgehaltene Präparate NovoSeven * Aktivator endogener Faktor VII Anästhesie 1 Pack PPSB (500 IE) ** Faktor II, VII, IX, X Apotheke 8 Pack Anästhesie gesamt 4 Pack 12 Pack Faktor XIII (1`250 IE) Apotheke 2 Pack Fibrinogen (1g) Apotheke 4 Pack C1-Esterase-Inhibitor (500 IE) Apotheke 4 Pack Antithrombin III (1000 IE) Apotheke 4 Pack * Off label use (200Yg/KgKG) **cave HIT: Heparin plus AT III in Lösung

14 Laboruntersuchungen Im eigenen Spitallabor: Kleines Blutbild, Quick, INR, PTT, Leberwerte (GPT, GOT), Gesamteiweiss, Albumin, Retentionswerte, Fibrinogen (Claus) gegebenenfalls: AT III Auswärtiges Speziallabor (bei Behandlung in Spital, nach Rücksprache mit Kaderarzt): Fibrinogen, C1-Esterase etc.

15 Verantwortlichkeit Die Indikationsstellung und Anwendung von Gerinnungsfaktoren ist ausschliesslich eine! Kaderarzt- Entscheidung

16 Patientenzielgruppe / Einsatzgebiet Marcoumar-Patient vor dringlicher Operation oder Intervention Akutblutung bei bekanntem Gerinnungsdefizit aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Syntheseleistungstörung Massivblutung gastrointestinal Massivblutung intraoperativ (Verletzung von parenchymatösem Gewebe: Milz, Leber, Lunge; Sectio, Blutung bei atonem Uterus pp) Massivblutung prähospital bei (Poly-)Trauma, Erstversorgung und Kreislaufstabilisierung vor Verlegung ins Zentrumspital

17 Philosophie Stabilisierung des polytraumatisierten oder stark blutenden Patienten in Bezug auf: Atmung (Intubation, Beatmung) Kreislauf (Katecholamine, Volumengabe, EC) Schmerztherapie (Narkose, Analgosedierung) Gerinnung (Gerinnungsfaktoren) Wärmeerhalt ( > 34 Celsius) Labor: ph > 7.2; Ca ++ > 0.9 mmol/l; Hb > 8g/dl Schnellstmögliche Verlegung in Zentrumsspital (Kantonales Spital Chur, Universitätsspital etc.) in (gerinnungs-)stabilem Zustand, wenn erfolgreiche operative Versorgung in Scuol nicht möglich

18 Therapieregime Massivblutung 1.) EC: Null negativ (maximal 4 Konserven) BG kompatibel 2.) Tranexamsäure 2 g 15mg/Kg KG 3.) Faktor XIII 2 g 15mg/Kg KG 4.) Fibrinogen 2 g 5.) PPSB 2000 IE 20 IE/Kg KG 6.) Thrombozytenmangel: Minirin 0.3 yg/kg KG (KI 30 min) 7.) rf VIIa 90 yg/ Kg KG [adapt. 15, 17]

19 Verbrauch Gerinnungsfaktoren seit 2008 PPSB: 2009: 6 Einheiten 2010: 6 Einheiten 2011: 4 Einheiten bis heute In Kombination mit Vitamin K (Konakion) i.v. (bis 20mg/d) Laborkontrolle: INR prä und post infusionem Der Einsatz weiterer Gerinnungsfaktoren war bis heute nicht notwendig

20 Fallbeispiel weiblich, 82 Jahre, tachycardes VHF, Aortenklappenersatz: Marcoumar aktuell subtrochantere Oberschenkelfraktur, massives Hämatom Labor bei Aufnahme: INR: 2.64, Hb 12.8 g/dl; sonst altersentsprechend Entscheid zur raschen operativen Frakturversorgung (fortwährende Blutung, Transfusionspflichtigkeit, Komplikationen (Pneumonie etc.) Problem: INR-Wert für OP und Analgesie: SSS zu niedrig Therapie: Konakion 10mg als Kurzinfusion langsam i.v. (30 min) Substitution PPSB: 20IE x 60Kg KG = 1200 IE langsam i.v. (10 min) Erfolg: INR 1.26, (Quick 61 %), Hb 11.4 g/dl OP ohne grössere Blutungskomplikation, - verlust SSS: single shot Spinal-Anästhesie

21 Take home message Frühzeitig den Beginn einer aggressiven Gerinnungstherapie anstreben, um den Transfusionsbedarf sowie die Morbidität und Mortalität der Patienten zu reduzieren ( early hemostatic resuscitation, damage control resuscitation ) Die physiologischen Rahmenbedingungen der Hämostase (Azidose, Hypothermie und Hypokalzämie ausschliessen) gewährleisten Anwendung schnell verfügbarer und in ihrer Effektivität kalkulierbarer Therapeutika mit geringem Nebenwirkungsspektrum (z.b. Tranexamsäure und Gerinnungsfaktoren) Die Indikation zur Gerinnungsintervention erfolgt auf der Basis einer vorhandenen, klinisch relevanten (diffusen) Blutung! Pathologische Laborwerte ob konventionell oder mittels POC- Diagnostik ermittelt stellen ohne gleichzeitige klinisch relevante Blutungsneigung keine Indikation zur Gerinnungsintervention dar (keine Laborkosmetik)!

22 Vielen Dank

23 Literatur 1. Steuernagel C, Lier H et al. bleeding-card 2007 J Trauma 2008 und BÄK Chowdhury P et al. FFP 20 (eher 30) ml/kg KG BrJ Haematol 2004: 3. Zotz R et al. DDAVP = Desmopressin (Minirin ) 0,3 μg/kgkg über 30 Minuten ( 1 Ampulle pro 10 kg KG ) Hamostaseologie 2009, BÄK 2009: 4. Wise A et al. give clotting products empirically to avoid dilutional coagulopathy ; Curr Opin Anaesthesiol 2008: 5. McDonald V et al. A pro-active anticipatory approach is required for a successful outcome Trauma 2008: 6. Pereboom IT, de Boer MT, Haagsma EB, Hendriks HG, Lisman T, Porte RJ. Platelet transfusion during liver transplantation is associated with increased postoperative mortality due to acute lung injury. Anesth Analg 2009;108: Sarani B, Dunkman J, Dean L, Sonnad S, Rohrbach J, Gracias VH. Transfusion of fresh frozen plasma in critically ill surgical patients is associated with an increased risk of infection. Crit Care Med 2008;36: Cotton BA, Gunter OL, Isbell J, Au BK, Robertson AM, et al. Damage control hematology: the impact of a trauma exsanguination protocol on survival and blood product utilization. J Trauma 2008; 64: Johansson PI, Stensballe J. Effect of haemostatic control resuscitation on mortality in massively bleeding patients: a before and after study. Vox Sang 2009;96: Boffard KD, Choong PI, Kluger Y, Riou Rizoli SB, et al. The treatment of bleeding is to stop the bleeding! Treatment of trauma-related hemorrhage. Transfusion 2009;49 (Suppl 5):240S-7S.

24 Literatur 11. Hauser CJ, Boffard K, Dutton R, Bernard GR, Croce MA, Holcomb JB, et al. Results of the CONTROL trial: efficacy and safety of recombinant activated Factor VII in the management of refractory traumatic hemorrhage. J Trauma 69: Martinowitz U, Michaelson M; Israeli Multidisciplinary rfviia Task Force: Guidelines for the use of recombinant activated factor VII (rfviia) in uncontrolled bleeding: a report by the Israeli Multidisciplinary rfviia Task Force. Thromb Haemost 2005;3: Stinger HK, Spinella PC, Perkins JG, Grathwohl KW, Salinas J, et al. The ratio of fibrinogen to red cells transfused affects survival in casualties receiving massive transfusions at an army combat support hospital. J Trauma 2008;64 (2 Suppl):S Johansson PI. Hemostatic strategies for minimizing mortality in surgery with major blood loss. Curr Opin Hematol 2009;16: Waydhas C, Görlinger K. Gerinnungsmanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 2009;112: Lier H, Krep H, Schroeder S, Stuber F. Preconditions of hemostasis in trauma: a review. The influence of acidosis, hypocalcemia, anemia, and hypothermia on functional hemostasis in trauma. J Trauma 2008;65: Fries D, Innerhofer P, Perger P, Gütl M, Heil S, et al. Gerinnungsmanagement bei traumatisch bedingter Massivblutung - Empfehlungen der Arbeitsgruppe für perioperative Gerinnung der ÖGARI. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010;45: Theusinger OM, Baulig W et al. Relative concentrations of haemostatic factors and cytokines in solvent/detergent-treated and fresh-frozen plasma. BJA 2011 Apr; 10: Schäfer S, Braun M, Petersen W, Kollig E, Thomas A; Stratetic Aeromedical Evacuation (StratAirMedavec) zentrales Bindeglied der militärischen Rettungskette Notfall.med. up2date 2009; 4: Buderus S, Adenäuer M; Informationsblatt Vergiftungen Knollenblätterpilz, gerinnungshemmendes Rattengift Informationszentrale gegen Vergiftungen, Zentrum für Kinderheilkunde Universität Bonn

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Gerinnungs-Management

Gerinnungs-Management Gerinnungs-Management Kai Zacharowski Dept. of Anesthesiology, Intensive Care Medicine & Pain Therapie University Hospital Frankfurt/ Main Head & Chair: Professor Kai Zacharowski, MD PhD FRCA 1 Präoperativ

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung Gliederung Trauma-induzierte

Mehr

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml Empfehlung bei massiver Blutung Kategorisierung der Institutionen: 1. Maximalversorgung: (Traumazentren, Herzchirurgie und Chirurgie der grossen Gefässe, Transplantationschirurgie, Leberchirurgie, komplexe

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Zurück an: Prof. Dr. Martin Max Soins Intensifs Polyvalents Centre Hospitalier de Luxembourg 4, Rue Barblé 1210 Luxembourg Luxembourg Rücksendung per mail an: max.martin@chl.lu Rücksendung per Fax an:

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Sitzung: Hämotherapie DIVI 2015 Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Algorithmen in der Hämotherapie

Algorithmen in der Hämotherapie Transfusionsmedizin Sonderbeiträge 145 Algorithmen in der Hämotherapie Algorithms for transfusion coagulation management in massive haemorrhage K. Görlinger 1 D. Dirkmann 1 C. F. Weber 2 N. Rahe-Meyer

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment. Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW.

Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment. Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW. Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW Leberkranke haben ein erhöhtes perioperatives Risiko Weil sie verbluten? Sepsis - MOV Gerinnungssynthese

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt gefördert von BMG und AUVA Dauer: 3/2008 12/2012 Inhalt Epidemiologie des SHT in Österreich Frühere Studien Ziele des Projekts

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen

Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen Fortbildung der Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes Wien 8.6.2010 Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien

Mehr

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind B. Ziegler Univ. Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin LKH Salzburg b.ziegler@salk.at Trauma im Kindesalter Neben Fehlbildungen u Krebserkrankungen

Mehr

2009, Fries Dietmar. Empfehlungen der AGPG der ÖGARI. Dietmar Fries

2009, Fries Dietmar. Empfehlungen der AGPG der ÖGARI. Dietmar Fries Gerinnungsmanagement bei traumatischer Massivblutung: Empfehlungen der AGPG der ÖGARI Dietmar Fries Klinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck conflict of

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet Kinetik Vitamin K-Antagonisten

Mehr

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin Statistische Statistische Erhebung Erhebung der Gutachterkommissionen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Algorithmen zur Initialtherapie von Blutungen Sebastian Casu Interessenkonflikt Covidien / Medtronic CSL Behring MSD Sharp & Dohme Sinnvolle Hämostasediagnostik

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusionen in der Notfallstation Indikationen: Trauma Trauma Trauma GI-Blutungen Hämatologische Erkrankungen.. beat.lehmann@insel.ch

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinik Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Vergleich des initialen Gerinnungsmanagements polytraumatisierter Patienten vor und nach

Mehr

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell)

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Patrick Meybohm Universitätsklinikum Frankfurt R1 Minimal elapsed time The time elapsed between injury and operation should be minimised. R2

Mehr

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll?

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll? Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll? Dr. med. Christian Ruge, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital 16.03.2013 Björn Steiger Dr. med. Christian Ruge: Luftrettung - wann ist der Einsatz sinnvoll?

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie PD Dr. med. P. Mommsen

Klinik für Unfallchirurgie PD Dr. med. P. Mommsen 66. Unfallseminar Epidemiologie Anstieg der Inzidenz durch Durchschnittsalter der Bevölkerung (Jahr 2050: ~ 30% der Bevölkerung 65 Jahre) Lebenserwartung Mobilität und Freizeitaktivität im Alter 66. Unfallseminar

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

zum Gerinnungsmanagement beim Polytrauma Leitthema 942 Der Unfallchirurg Diagnostik C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1

zum Gerinnungsmanagement beim Polytrauma Leitthema 942 Der Unfallchirurg Diagnostik C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1 Leitthema Unfallchirurg 2009 112:942 950 DOI 10.1007/s00113-009-1681-3 Online publiziert: 18. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion C. Krettek, Hannover C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1 Klinik

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Gerinnungstherapie beim Polytrauma ohne Point-of-care-Testung

Gerinnungstherapie beim Polytrauma ohne Point-of-care-Testung Leitthema Unfallchirurg 2014 117:105 110 DOI 10.1007/s00113-013-2491-1 Online publiziert: 1. Februar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Redaktion M. Wilhelmi, Hannover H. Lier J. Hinkelbein Klinik

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. EDITOR SEKTION INTENSIVMEDIZIN: Univ. Prof Dr. Walter Hasibeder (Ried. i. Innkreis)

INFORMATION KOMPAKT. EDITOR SEKTION INTENSIVMEDIZIN: Univ. Prof Dr. Walter Hasibeder (Ried. i. Innkreis) INFORMATION KOMPAKT Gerinnungsmanagement in der Intensivmedizin Freigabe durch die Sektion Intensivmedizin am 15.06.2012 KORRESPONDIERENDER AUTOR INSTITUTION Univ. Prof. Dr. Dietmar Fries Klinik für Allgemeine

Mehr

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!? conflict of interest Traumamanagement Ein Kurskonzept stellt sich vor Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesie & operative Intensivmedizin Asklepiosklinik Barmbek Barmbek (Hamburg) AGNN Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Stellenwert der Normothermie

Stellenwert der Normothermie Sana Regio Kliniken Kliniken Elmshorn, Pinneberg und Wedel Klink für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP- Management Stellenwert der Normothermie in der Chirurgie des Kolo-Rektalen Carcinoms addz arbeitsgemeinschaft

Mehr

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Aktuelle Studiendaten Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Berlin (15. September 2016) - Die Entschlüsselung der Blutgruppen und der sichere Transfer von Blut revolutionierte

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin PROGRAMM Anästhesiologie und Intensivmedizin 20. 21. Mai 2019 Technopark Zürich Montag, 20. Mai 2019 Schwerpunkt Anästhesiologie, Moderation Prof. Dr. med. M. Ganter 07:30 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:10

Mehr

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung 54 9. Anlagen Studienprotokoll Einverständniserklärung 55 ANH-Protokoll Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke Begleiterkrankungen: Pat ient enaufkleber:

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Erfahrungen & Erwartungen

Erfahrungen & Erwartungen Erfahrungen & Erwartungen Hospitation als Transfusionsverantwortlicher Feb. 2004 Marburger Dr. Gerhard Rump Arzt für Anästhesie, D.E.A.A. Grundlagen Richlinien der Bundesärztekammer Fassung 2000 (Kommentare

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Prof. Dr. Rolf Lefering IFOM - Operativen Medizin Universität Witten/Herdecke Köln Rolf.Lefering@uni-wh.de Beteiligte Kliniken

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

PBM Benchmarkstudie Ausgewählte Ergebnisse

PBM Benchmarkstudie Ausgewählte Ergebnisse Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Wien, 9. März M 2011 PBM Benchmarkstudie Ausgewählte Ergebnisse Peter H. Rehak Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Chirurgie Forschungseinheit

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS CM

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS CM Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement K.Heimann, 14. Kongress der DIVI, 3.-5. Dezember 2014, Hamburg https://www.uni-marburg.de/fb20/unfallchir/forschung/sp/trauma

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? 12. St.Galler IPS-Symposium 1 Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung Kosten eines Zentrumsspitals Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? Daniel Germann, Kantonsspital St.Gallen

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr