Die Eppelheimer Gemeinschaftsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eppelheimer Gemeinschaftsschule"

Transkript

1 Die Eppelheimer Gemeinschaftsschule Erfolgreich lernen Gemeinschaft leben Zukunft gestalten Alle Infos zum Schuljahr 2017/18

2 Was ist überhaupt eine Gemeinschaftsschule? Was ist das Besondere dieser Schulart? Seite 4/5, 12/13 Die FESCH-Grundschule ist ja auch Teil der Gemeinschaftsschule. Was heißt das konkret für mein zukünftiges Grundschulkind? Seite 4/5 Unsere Tochter ist sehr leistungsstark in der Grundschule und wird wohl die Gymnasial-Empfehlung bekommen. Kann sie von gemischten Lerngruppen profitieren? Und welche Lernanreize erhält sie? Seite Wie läuft ein Tag an einer Ganztagsschule für Erstklässler ab? Seite 6/7, 10/11 Wie ist es mit Noten und Zeugnissen in der 5. Klasse? Seite 16/17 Ist das Schulhaus und der Schulhof so gestaltet, dass sich mein Kind hier wohlfühlt? Seite 10/11, 22/23 Wie bereitet die FESCH unser Kind auf die Berufs- und Studienwahl vor? Wie sieht es mit Hausaufgaben, Noten und Zeugnissen in der Grundschule aus? Seite 4/5 Seite 20/21 Was bietet die FESCH noch außer mehr Bildungschancen für mein Kind? Seite 8/9, 18/19, 24/25 2 Bei uns in der Familie sind Hausaufgaben oft ein Streitpunkt. Wie läuft es mit Hausaufgaben in der Ganztagsschule? Seite 16/17

3 Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Friedrich-Ebert-Schule in Eppelheim ist seit 2014 eine Gemeinschaftsschule für die Klassenstufen 1 bis 10. Den Antrag dazu hat die Schule gemeinsam mit der Stadt Eppelheim gestellt. Erfolgreich lernen Gemeinschaft leben Zukunft gestalten - nach diesem Motto fördern wir an der Friedrich-Ebert-Schule jedes Kind individuell und sind ihm ein guter Lern und Lebensraum. In der FESCH zählt seit vielen Jahren jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler. Wir setzen an den Stärken der Kinder und Jugendlichen an und sorgen für Erfolgserlebnisse. Die enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist seit vielen Jahren eines unserer Qualitäts-Merkmale. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie einladen, unsere Schule und unsere pädagogische Konzeption für die Primarstufe/Grundschule (S. 4-11) und für die Sekundarstufe (S ) näher kennen zu lernen. Natürlich stehen wir Ihnen auch persönlich für Ihre Rückfragen und Anliegen zur Verfügung. Gerne begrüßen wir Sie und Ihr Kind in unserer Schule zu unseren Info-Veranstaltungen. Die Termine dazu finden Sie auf der Rückseite. Sie können selbstverständlich auch einen individuellen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Mit freundlichen Grüßen Verena Wittemer, Rektorin Nina Lawrenz, Mitglied im Schulleitungsteam 3

4 Die FESCH ist Gemeinschaftsschule in der Primarstufe - Was bedeutet das für mein Kind? Genau wie an allen anderen Grundschulen des Landes richten wir unseren Unterricht am Bildungsplan des Kultusministeriums aus. Ihr Kind erlernt die gleichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie an anderen Grundschulen und wird in den gleichen Fächern unterrichtet. Genau wie an anderen Grundschulen gibt es in der ersten Klasse noch keine Noten, sondern einen Schulbericht am Ende des Schuljahres. Zusätzlich bieten wir Ihnen, den Eltern, über das Schuljahr verteilt, mehrere Gespräche an. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen mit Ihnen zum Gespräch über Lernstand, Arbeitsweisen und Verhalten Ihres Kindes. In den Klassenstufen 2 bis 4 gilt die gleiche Versetzungsordnung und Notenbildungsverordnung wie an allen anderen Grundschulen. Fächer, Noten und Zeugnisse wie an anderen Grundschulen Was ist anders an der FESCH? Die FESCH ist seit zwei Jahren gebundene Ganztagsschule im Grundschulbereich. Das bedeutet, dass Ihr Kind an vier Tagen, montags bis donnerstags, von 8.00 Uhr bis Uhr beschult wird. Freitags endet der Unterricht um Uhr. Diese Zeiten sind verbindlich. Das bedeutet für Ihr Kind, dass die Anwesenheit verpflichtend ist. Die Schule ist verpflichtet, diese Betreuung zu gewährleisten. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Kind gut versorgt ist, wenn Sie arbeiten. Einen Ausfall der Betreuung müssen Sie nicht fürchten. 4

5 Gibt es Hausaufgaben? Grundschulkinder, die eine Ganztagsschule besuchen, dürfen keine zusätzlichen Hausaufgaben bekommen. Hausaufgaben gelten vor allem der Übung und Vertiefung. Die Kinder sollen sie selbstständig anfertigen, um das, was sie im Unterricht gelernt haben, noch einmal zu wiederholen. Diese Übungs- und Vertiefungsaufgaben sind bei uns im Stundenplan integriert. In der sogenannten Offenen Lernzeit arbeitet Ihr Kind selbstständig an den Aufgaben, die für seinen individuellen Lernfortschritt wichtig sind. Hier stehen den Kindern Lehrer/innen zur Verfügung, die sie aus dem Unterricht kennen. Sie können die Kinder bestmöglich unterstützen. Natürlich können die Kinder über die Unterrichtszeit hinaus üben, was sie gelernt haben. Vor allem das Lesen oder das Kopfrechnen sind Fähigkeiten, die zu üben man nicht auf den Unterrichtstag beschränken sollte. Am Wochenende bekommen die Kinder eine kleine Übungsaufgabe, um die Eltern am Lernen des Kindes teilhaben zu lassen. Hausaufgaben gibt es nicht mehr Wie lernen die Kinder an der FESCH-GMS? Alle Kinder sind unterschiedlich. Nicht für jedes Kind macht zur gleichen Zeit die gleiche Aufgabe Sinn und nicht jedes Kind kann die gleiche Menge an Aufgaben bewältigen. Deshalb geben wir den Kindern Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und auch unterschiedliche Mengen an Aufgaben. So können wir jedes Kind speziell seiner aktuellen Lernsituation bestens unterstützen. Diese Differenzierung ermöglicht jedem Kind, in seinem Tempo zu lernen. Um Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen noch besser zu unterstützen, gibt es am Nachmittag auch spezielle Förderkurse. Von Fachleuten werden die Kinder professionell gefördert. Kinder mit besonderen Bedürfnissen sind bei uns ebenso willkommen, wie alle anderen Kinder. Sie werden innerhalb des Klassenverbandes mit Unterstützung von Sonderschullehrer/innen zieldifferent unterrichtet. 5

6 Ganztags lernen in der Grundschule im kindgemäßen Rhythmus Die neuen 1. Klassen lernen im Ganztags- Rhythmus. Phasen der Konzentration, der Entspannung und der Bewegung wechseln sich ab. So wird der Schultag deutlich entzerrt. Der morgendliche offene Beginn im Klassenzimmer erleichtert das Ankommen. Im Erzählkreis und im Klassenrat stehen das Soziale Lernen im Vordergrund. Während der Mittagspause essen die Kinder gemeinsam mit den Erzieher/innen zu Mittag. Die Kinder können in der Mensa essen, sich eine Mahlzeit von zu Hause mitbringen oder auch in der Mittagspause nach Hause gehen. Die Mensa befindet sich auf dem Schulgelände und hat einen abgeteilten Grundschul-Bereich. Die Bezahlung und Essensauswahl erfolgt über ein einfaches Mensa-Card-System mit Abbuchung. Nach dem Essen ist noch viel Zeit zum Spielen. Konzentration, Entspannung und Bewegung im Wechsel Bei trockenem Wetter nutzen wir den großen Pausenhof und den neu angelegten Innenhof. Wie in den beiden großen Pausen am Vormittag stehen den Kindern auch viele Spielsachen zur Verfügung. Ab Uhr ist an zwei Nachmittagen Unterricht für die Erstklässler/innen. Vor allem Kunst, Musik, Sport, aber auch Experimente und spielerisches Lernen sorgen dafür, dass die Kinder auch am Nachmittag motiviert und konzentriert arbeiten können. An den anderen beiden Nachmittagen haben die Erstklässler/ innen im ersten Halbjahr Freispiel. Ähnlich wie im Kindergarten können sich die Kinder im neu gestalteten Ganztagsbereich in verschiedenen Räumen aufhalten und verschiedene Spiel-, Sport-, Mal- oder Bastelangebote wahrnehmen. Auch ein gemütlicher Raum zum Ausruhen steht ihnen zur Verfügung. 6

7 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Frühbetreuung Offener Beginn: Zeit zum Ankommen, Austauschen und freiem Spiel Morgenkreis Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Frühstücks- und Vorlesezeit Bewegte Pause Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Bewegte Pause Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Klassenrat Mittagsband: Mittagessen, Spiel- und Ruhepause, gezielte Angebote Betreuung Unterricht Themenkurs Unterricht Themenkurs Spätbetreuung Rhythmisierung in der Grundschule: Beispiel für einen Stundenplan in Klasse 1 Im zweiten Halbjahr dürfen sich die Erstklässler/innen aus unserem Themenkursangebot an zwei Nachmittagen auswählen, was sie interessiert. Sie werden dann in jahrgangsgemischten Gruppen mit in der Regel maximal 16 Kindern betreut. Sowohl im Vormittags und Mittagsband als auch am Nachmittag steht den Lehrer/innen weiteres pädagogisches Personal unterstützend zur Seite. Wir arbeiten sehr intensiv mit Ihnen als Eltern zusammen und sprechen mit Ihnen regelmäßig über den individuellen Lernstand ihres Kindes. Die Früh und Spätbetreuung sowie die Betreuung am Freitagnachmittag (oben im beispielhaften Stundenplan hellblau unterlegt) liegt in den Händen der Stadt Eppelheim und des Postillion e.v.. In den Ferien ist die Betreuung Ihres Kindes ganztägig durch die Stadt gewährleistet. Die hierfür anfallenden Kosten tragen die Eltern. 7

8 Die FESCH ist Gesunde Schule Bewegung, Ernährung und Soziales Lernen An der FESCH wird Gesundheitsförderung groß geschrieben. In den großen Pausen unterstützen wir die Bewegungsfreude der Kinder durch den Spiele-Wagen. Weitere Phasen der Bewegung sind über den ganzen Schultag verteilt. Mit dem täglichen gemeinsamen Klassenfrühstück erleben unsere Schüler/innen ein schönes Ritual. Wir legen Wert auf gesunde Ernährung. An zwei Tagen in der Woche gibt es kostenloses Schulobst in den Pausen. Wasser ist unser Schulgetränk und durch Elterninitiative in jeder Klasse vorhanden. Alle Grundschulklassen nehmen über mehrere Wochen an einem Lifekinetik -Kurs teil. Lifekinetik verbindet Bewegungen mit Denkaufgaben. Klassenfrühstück, Laufender Schulbus und mehr Mit dem Laufenden Schulbus, einer Eltern- Initiative, die von der Schule unterstützt wird, können die Kinder morgens gemeinsam und sicher zu Fuß zur Schule kommen. Er kommt an Haltestellen wie ein Linienbus zu festgelegten Uhrzeiten vorbei. Die Kinder können einsteigen und bis zur Schule unter Aufsicht von erwachsenen Busfahrer/innen laufen. Drei Bewegungs und Sporttage, das Fair-Play- Fußball-Turnier, ein Sport- und Spieletag und die Bundesjugendspiele, sind im Jahresplaner der FESCH integriert. Ein weiterer fester Bestandteil zur Stärkung des Selbstbewusstseins ist der Selbstbehauptungskurs Nicht mit mir!. In allen Klassen finden regelmäßig Teamtage zur Stärkung des Klassenzusammenhalts statt. Dabei unterstützen uns die beiden Schulsozialarbeiter/innen. 8

9 Gesundes Frühstück Laufender Schulbus Bewegte Pause mit den Pausenspielen Selbstbehauptungskurs Kletterraum im Ganztagsbereich Lifekinetik 9 Monatssingen der Grundschule

10 Attraktive Themenkurse und kindgemäße Räumlichkeiten An den Nachmittagen gibt es ein breites, halbjährlich wechselndes, Angebot attraktiver Themenkurse und Projekte, die von Lehrer/innen, Erzieher/innen, aber auch von schulischen Kooperationspartnern angeboten werden. Die FESCH ist für die Ganztagskinder Lernund Lebensraum. Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen. Durch neu gestaltete, helle Räume und Rückzugszonen für die Kleinen kommen wir dem räumlich entgegen. Ihr Kind kann dadurch zum Beispiel kostenfrei verschiedene Sportarten ausprobieren und neue Hobbys entdecken. Viele Sportvereine bieten geeignete Sportarten an, zum Beispiel Eislaufen, Fußball und Tennis. Auch Angebote aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Naturwissenschaften, Kochen, Backen, Natur, Leseklub oder Textiles Werken sind regelmäßig dabei und bei den Kindern beliebt. Die künftigen Angebote orientieren sich weiterhin an den Interessen der Kinder. Aus Klassenzimmern werden Lernateliers Die Klassenzimmer sind zu Lernateliers, mit zusätzlichen Gruppenräumen umgestaltet, die durch Glastüren mit dem Klassenraum verbunden sind. Im Untergeschoss ist der große Ganztags- Bereich für die Ganztagsschüler/innen der FESCH-Primarstufe. Hier gibt es Bewegungsräume mit vielfältigen Möglichkeiten zum Toben, Klettern oder Tanzen. Andere Räume sind zum Malen, Basteln oder Spielen gestaltet. Auch ein Ruheraum und weitere Entspannungsinseln sind vorhanden. Die Nähe zur Stadtbibliothek ermöglicht eine enge Verzahnung im Sinne der Leseförderung. 10

11 Entspannung in der Bauecke Themenkurs Natur Bewegungsfreu(n)de Im Spiel die Welt entdecken Aufführung des GS-Themenkurses Theater Gemeinsames Mittagessen Der neu gestaltete Innenhofbereich steht im Laufe des Jahres 2017 den Kindern zum naturnahen Entdecken und Bauen zur Verfügung. Die Fachräume der Sekundarstufe (z.b. Computerraum, Schulküche, Naturwissenschafts-Raum) werden auch weiterhin von den Grundschulklassen genutzt. Die Erstklässler werden sensibel und schrittweise an den ganztägigen Schulalltag herangeführt. Start und Umfang erfolgt nach dem Vermögen der Kinder. Ab den Herbstferien sollen die Erstklässler/innen versuchen, voll am ganztägigen Schulalltag teilzunehmen. 11

12 Die Gemeinschaftsschule in der Sekundarstufe Leistungsstark, sozial gerecht, mit individueller Förderung Die Friedrich-Ebert-Schule (FESCH) ist seit drei Jahren eine Gemeinschaftsschule. Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule. Dabei steht die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen im Zentrum. An der FESCH können die Schüler/innen alle Abschlüsse erlangen. Eventuell muss für das Abitur die gymnasiale Oberstufe an einem Gymnasium besucht werden. Auch die Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss bieten wir an. Grundlage des Lernens ist das mittlere Bildungsniveau mit Erweiterungen auf gymnasialer Ebene. Die Schüler/innen lernen miteinander und voneinander in gemischten Lerngruppen und mit intensiver individueller Förderung. Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle! Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen an der Gemeinschaftsschule. Lehrer/innen verstehen sich als Lernbegleiter. Sie können jedem Kind so eine optimale Entwicklung ermöglichen. Die Schüler/innen erhalten regelmäßige differenzierte Rückmeldungen über ihre jeweilige Lernentwicklung. Ein Sitzenbleiben gibt es nicht. In Prüfungsklassen bekommen die Schüler/innen Noten. An der Gemeinschaftsschule unterrichten Lehrer/innen aller Schularten. Sie kooperieren intensiv miteinander. Weitere pädagogische Profis wie Schulsozialarbeiter/innen, Erzieher/ innen, Schulbegleiter/innen, eine FSJ- Kraft und Pädagogische Assistent/ innen sind Teil unseres FESCH-Teams. 12

13 Unsere pädagogische Konzeption Wahlpflichtfächer und Profilfächer in der Sekundarstufe Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle! Erfolgreich lernen Gemeinschaft leben Zukunft gestalten Schüler/innen, Lehrer/innen, Lernbegleiter/innen, Eltern, Pädagogische Assistent/innen, Jugendbegleiter, Schulsozialarbeiter/innen, Kooperationspartner der Friedrich-Ebert-Schule Eppelheim Praxiskurse Französisch: Wahlpflichtfach Profilfach ab Klassenstufe 8: in den Klassenstufen 5/6: ab Klassenstufe 6 freiwillig ab Klassenstufe 7: Sport oder Naturwissenschaften, und ab Klassenstufe 7 als Französisch, Technik oder Naturwissenschaft und Technik, Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Technik (NwT) Hauswirtschaft/Ernährung Soziales 13

14 FESCH? Find ich gut! Möglichkeit zum konzentrierten Arbeiten Sehr gut ausgestattete Lernräume Individuelle Lernhilfen Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Plenumsphasen wechseln sich ab. Vielfältige Lernanreize für jedes Kind Jeder lernt nach seiner Geschwindigkeit. Lernen ist bei uns konkretes Handeln. 14

15 Erfolgreich lernen in der Sekundarstufe Wie wird Ihr Kind in der FESCH gefördert? Viele Schüler/innen sind in verschiedenen Fächern und Lernbereichen unterschiedlich leistungsstark. In der Gemeinschaftsschule haben sie, außer in den Abschlussklassen, die Möglichkeit, in den einzelnen Fächern auf unterschiedlichem Niveau zu lernen und dadurch Herausforderungen und Erfolgserlebnisse zu haben. Eine gezielte Lernstands-Diagnose der Lehrer/innen sorgt dafür, dass die schnelleren Schüler geeignete weitere Aufgaben bekommen, die ihren Fähigkeiten entsprechen. So können sie ihre Lernzeit sinnvoll nutzen. Langsamere Lerner bekommen speziell auf sie zugeschnittene Hilfen. Dadurch haben auch sie Erfolgserlebnisse. Leistungsstärkere Schüler und langsamere Lerner arbeiten in den Lerngruppen und Klassen auch gemeinsam. Beide profitieren davon. Jedes Kind bekommt Erfolgserlebnisse! Als Gemeinschaftsschule haben wir ab Klassenstufe fünf höchstens 28 Schüler in der Klasse. In ungefähr zwei Stunden pro Tag sind zwei Lehrer/innen pro Klasse im Lernbüro eingesetzt. Dies sichert die Qualität des individualisierenden Lernens. Alle Schüler haben ein Kompetenzraster, aus dem sie und ihre Eltern ersehen können, welche Kompetenzen in der jeweiligen Jahrgangsstufe entwickelt werden sollen. Dazu "schnüren" die Lehrer als Lernbegleiter Lernpakete auf drei Niveaustufen. Die Schüler bearbeiten diese in ihrem Tempo und mit Unterstützung des Lernbegleiters. Ihre Arbeit planen, dokumentieren und reflektieren sie in ihrem Lernplaner. Dieser Lernplaner ist auch für die Eltern wichtig, weil sie hiermit über die Arbeit ihres Kindes an der Schule informiert werden. 15

16 Erfolgreich lernen Wie ist es mit Noten und Zeugnissen? In der Gemeinschaftsschule finden regelmäßige schriftliche, mündliche und praktische Lernstandserhebungen statt. In regelmäßigen Coaching-Gesprächen erhält jede Schülerin/jeder Schüler ein Feedback der Lehrer/innen zu ihren/seinen Lernprozessen. Dabei werden auch die nächsten Lernziele vereinbart. Anstelle von Noten-Zeugnissen erhält die Schülerin/der Schüler in der FESCH zweimal im Jahr einen ausführlichen Lernentwicklungs-Bericht. Auf Wunsch der Eltern kann der Bericht auch mit Noten ergänzt werden. In den Prüfungsklassen 9 und 10 erhalten die Schüler/innen Zeugnisse. Jeder Schüler lernt nach seinem eigenen Tempo auf den Schulabschluss hin, der erfolgreich bestanden werden kann: Abitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss. Unser Ziel: Der bestmögliche Schulabschluss für Ihr Kind! Die Lernkultur an der Friedrich-Ebert-Schule, die von Wertschätzung, Achtsamkeit und individueller Förderung geprägt ist, führt dazu, dass jede Schülerin/jeder Schüler den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann. In der freien Lernzeit, dem Lernbüro, üben und vertiefen die Schüler/innen die Unterrichtsinhalte und können individuelle fachliche Interessen verfolgen. Hier können sie auch mit Mitschülern/ innen in Lernteams Aufgaben bearbeiten. Lehrer/innen unterstützen sie dabei und stehen als Lernbegleiter zur Verfügung. Die individuelle Arbeit im Lernbüro ersetzt die schriftlichen Hausaufgaben. Nur noch Vokabeln lernen, eine Präsentation üben o.ä. ist zu Hause zu tun. 16

17 Arbeit mit Lernpaketen Gemeinsam lernt es sich besser und erfolgreicher. Individuelles Feedback beim Coaching-Gespräch Präsentationen gibt es in allen Fächern. 17

18 Gemeinschaft leben Soziales Lernen und Selbstbewusstsein entwickeln Die FESCH ist Lern und Lebensraum für unsere Schüler/innen. Hochwertige Themen-Angebote an einem Nachmittag sind an ihren Bedürfnissen orientiert. Durch zahlreiche Projekte und Aktionen erleben sie Gemeinschaft und werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Wir leben Gemeinschaft im Laufe jedes Schuljahres auf allen Ebenen. Wir sehen heterogene Lerngruppen als Chance und Bereicherung. Guter Unterricht bedeutet für uns auch: voneinander und miteinander lernen, Stärken und Kompetenzen erkennen, Akzeptanz und Respekt leben und lernen. In kooperativen Lernformen wie Projekt und Werkstattunterricht, beim jahrgangsgemischtem Unterricht oder auch unserem Unsere Schule ist Lern und Lebensraum! Patenklassen-Konzept zeigt sich das beson- dere Profil unserer Schule seit Jahren. Fest im Stundenplan der GMS-Klassen verankert sind weitere Bildungsangebote wie Demokratie lernen, die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und der Klassenrat. Mit zusätzlichen Angeboten zur Gewaltprävention und zur Stärkung des Selbstbewusstseins werden unsere Schüler in ihrer Entwicklung unterstützt. Wir sind Gesunde Schule und fördern unsere Schüler/innen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Am Schuljahresende vergeben wir Sozialpreise an Schüler/innen, die sich besonders für die Klassen und Schulgemeinschaft engagiert haben. 18

19 Schulband bei Pop macht Schule der Popakademie Mannheim Die FESCH bei der Adventsfeier im Senioren Zentrum Haus Edelberg Jährliches Fair-Play-Fußball-Turnier Gemeinsame Schulhausgestaltung Schuljahresabschluss-Feier mit der Verleihung der Sozial und Leistungspreise Klassen und Studienfahrten Gemeinsame Aktion mit der Patenklasse Schulobst für alle Bauprojekt mit WerkstattSchule e.v. 19

20 Berufs-Info-Abend 6. Eppelheimer Berufe Parcours in der FESCH Unsere Bildungspartner beim 6. Eppelheimer Berufe Parcours im Oktober 2016 Unternehmenserkundungen und Workshops Talente entdecken und Kompetenzen entwickeln in Betriebspraktika 20

21 Zukunft gestalten Wie bereiten wir Ihr Kind auf den Übergang ins Berufsleben vor? Unsere Schüler/innen werden in vielfältiger Weise auf den Übergang ins Berufs- bzw. Studienleben vorbereitet, und das bereits ab Klasse 5, so zum Beispiel durch: mehrere Betriebspraktika individuelle Stärken und Schwächenanalysen wie Profil AC Berufs-Workshops und Betriebserkundungen individuelle Berufs- und Studienberatung durch die Berufsberaterin und Lehrkräfte den Besuch im Berufsinformationszentrum unseren jährlichen Eppelheimer Berufe Parcours mit zuletzt über 60 teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen. Aus Interessen und Talenten werden Studien und Berufswege! Die Schüler/innen trainieren dabei fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Mehr als 50 Unternehmen und Einrichtungen unterstützen uns seit Jahren als engagierte Bildungspartner, u.a. Mercedes-Benz-Niederlassung HD/ MA, Hotel Europäischer Hof, Heidelberger Volksbank, Raumausstatter-Meister Klaus Gerling, ABB, Rudolf Wild GmbH, Haustechnik Armin Schmitt sowie zahlreiche weitere Handwerks, Handels- und Industrieunternehmen der Region. Auch mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kooperieren wir intensiv. Unsere Schüler/innen lernen dabei eigene Interessen und Stärken kennen und setzen sich individuelle berufliche Ziele. 21

22 Unser Schulhaus und unser Schulhof Ein guter Ort zum Lernen und Leben Unser Schulhaus ist hell, freundlich und großzügig gestaltet. Es ist vor wenigen Jahren umfassend saniert worden. Sitzecken in den breiten Fluren bieten die Möglichkeit, in Kleingruppen zu lernen. In der Mittagspause können sich die Schüler/ innen unter Aufsicht in einem Pausenraum des Ganztagsbereichs FESCH-Carré oder dem Schulhof aufhalten. Hier können sie spielen, lesen oder sich ausruhen. Jedes Klassenzimmer der Gemeinschaftsschule bekommt ein bis zwei zusätzliche Räume. Diese sind durch Glastüren mit dem Klassenraum verbunden. Dadurch kann jeder Schüler in Ruhe an seinen Aufgaben arbeiten. Die neuen Lernateliers sind ausgestattet mit einem Active Board sowie mehreren Computerarbeitsplätzen. Jeder Schüler der Sekundarstufe hat einen individuellen Arbeitsplatz mit Ablagemöglichkeiten. Ein Schulhaus und Schulhof zum Wohlfühlen! Das Mittagessen kann gemeinsam mit der Gruppe in der Mensa auf dem Campus eingenommen werden. Die Schüler werden während der Mittagspause und beim Essen von pädagogischem Personal betreut. Der große, naturnahe Schulhof lädt mit Sport und Spielgeräten und vielen Sitzgelegenheiten zum Bewegen und Entspannen ein. Spiel- und Bewegungsmaterial bieten den Schülern die Möglichkeit zur aktiven Pausengestaltung. 22

23 Helle, freundliche Flure Freunde finden Spaß auf dem Schulhof im Sommer und im Winter Einladende, große Lernateliers und Klassenzimmer Naturnahe Rückzugsräume Der große Schulhof ideal zum Spielen, Austoben und Entspannen 23 Gemeinsames Mittagessen

24 Die FESCH ist Ganztagsschule Viele Kooperationspartner unterstützen uns dabei Seit fast acht Jahren ist die Friedrich-Ebert- Schule eine Ganztagsschule. Seitdem konnten wir unser Ganztagsangebot stetig ausbauen. Unsere Kooperationspartner sind unter anderem: - Sportvereine, - Organisationen, - Unternehmen und Einrichtungen, - Verbände - sowie zahlreiche einzelne Expertinnen und Experten, die ihre wertvollen Kompetenzen unseren Schüler/innen mit großem Engagement zur Verfügung stellen. Ganztags lernen Kompetenzen erweitern Im Rahmen der Ganztagsschule gibt es für die Schüler/innen der Sekundarstufe zahlreiche attraktive Angebote am Nachmittag in den Bereichen Kreativität und Kunst, Sport, Musik und Experimentieren. Die Schüler/innen können jeweils ihre Wunschkurse wählen. In diesem Schuljahr gibt es zum Beispiel die Themenkurse Fußball, Handball, Tennis, Tischtennis, Kunst, Schulband, Trommeln, HipHop/Graffiti, Selbstbehauptungstraining, Kochen und Backen, Französisch, Holzwerkstatt und Experimentieren. Ihr Kind erwirbt in diesen abwechslungsreichen Kursen zusätzliche Kompetenzen und entdeckt dabei eigene Talente und Stärken. 24

25 Jugendbegleiter 2016/17 Berufsvorstellung OP-Pfleger/in Gesundheits-Projekt mit der Christoph Sonntag Stiftung Unternehmenserkundung Firma Notebookgalerie 25 Projekt Rock your Life Verkehrssicherheitstraining RoadSense bei Mercedes

26 Zehn gute Argumente für die Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule in Eppelheim 1. An der FESCH gibt es seit vielen Jahren eine Kultur der Wertschätzung. Ihr Kind ist bei uns willkommen und wird Erfolge bei uns haben. Ihre Tochter/Ihr Sohn wird gerne zur Schule gehen. 2. Unser freundliches Schulhaus, die großzügigen und kindgemäß ausgestatteten Lernateliers und Fachräume und unser naturnahes Schulgelände sind Wohlfühlräume. Sie bieten viel Raum zum konzentrierten Lernen, zum Austoben und zum Entspannen. 3. Ihr Kind wird in der gesamten Zeit (von 8.00 Uhr bis Uhr, freitags bis Uhr) verlässlich von pädagogischen Profis betreut. Die Klassen sind maximal 28 Schüler/innen groß. 4. Uns ist die intensive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern sehr wichtig. Sie werden mindestens zweimal im Schuljahr längere Lernentwicklungsgespräche mit den Lehrer/innen führen. Darüber hinaus sind wir immer für Sie zu sprechen. 5. In unserer Ganztagsschule bekommt Ihre Tochter/Ihr Sohn zusätzliche kostenlose Bildungsangebote. Themenkurse in Sport, Kultur, Naturwissenschaft etc. führen dazu, dass Ihr Kind neue Hobbys und Talente entdeckt. 6. Hausaufgaben gibt es bei uns nicht. In gesonderten Lernzeiten kann Ihr Kind, unterstützt von Lehrer/innen, seine Schulaufgaben erledigen. Wenn Ihr Kind um Uhr mit der Schule fertig ist, hat es Zeit, seine Freizeit selbst zu gestalten. 26

27 7. Ihr Kind wird an der FESCH-Gemeinschaftsschule in allen Fächern und Lernbereichen gezielt und individuell gefördert. Auch in der Sekundarstufe I haben wir maximal 28 Schüler/innen in der Klasse und mehr Lehrerstunden für jeden Schüler. Ihr Kind wird den besten Schulabschluss erreichen, der jeweils möglich ist. 8. An der FESCH-Gemeinschaftsschule sammelt Ihr Kind bereits ab Klasse 5 durch Praktika, Workshops, Betriebserkundungen und die individuelle Beratung wertvolle Erfahrungen im Bereich der Berufs und Studienorientierung. So kann es seine Talente und Interessen besser kennen lernen und entwickelt ein stärkeres Selbstbewusstsein. 9. Die Lehrer/innen der Klasse und die anderen Fachkräfte arbeiten intensiv zusammen. Dadurch erhalten Sie und Ihr Kind genaue Lernstandsdiagnosen und individuelle Förderpläne. So können auch Kinder mit Teilleistungsstörungen, zum Beispiel mit LRS oder Dyskalkulie, einen höheren Bildungsabschluss erreichen. 10. An der FESCH können die Schüler/innen alle Abschlüsse erlangen. Eventuell muss für das Abitur die gymnasiale Oberstufe an einem Gymnasium besucht werden. Ihr Kind hat dann insgesamt neun Schuljahre bis zum Abitur Zeit. Auch die Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss bieten wir an. Das Kollegium der Friedrich-Ebert- Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2016/17 27

28 Alle Infos zum Schuljahr 2017/18 Lernen Sie uns und die Eppelheimer Gemeinschaftsschule kennen. Für die zukünftigen Erstklässler/innen und ihre Eltern: Tag der Offenen Tür Samstag, 18. Februar 2017, Uhr Im Anschluss daran: Info-Nachmittag mit Mitmach-Aktionen, Schulhausführungen und Unterrichts-Demonstrationen: Samstag, 18. Februar 2017, Uhr Anmeldetermine Mittwoch, 15. März 2017, Uhr Donnerstag, 16. März 2017, 9.00 bis Uhr Für die zukünftigen Fünftklässler/innen und ihre Eltern Tag der Offenen Tür Samstag, 18. Februar 2017, Uhr Im Anschluss daran: Info-Nachmittag mit Mitmach-Aktionen, Schulhausführungen und Unterrichts-Demonstrationen Samstag, 18. Februar 2017, Uhr Anmeldetermine Dienstag, 04. April 2017, Uhr Mittwoch, 05. April 2017, 9.00 bis Uhr Impressum: GMS-Broschüre der Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule Eppelheim V.i.S.d.P.: Rektorin Verena Wittemer Fotos: Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule Eppelheim, Presse-Service Geschwill, Eppelheim Redaktion und Layout: Marc Böhmann, Dipl.-Päd.; Nina Lawrenz Druck: primo print&more GmbH, Leimen 4. Auflage: Februar 2017 Kontakt Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule Rektorin Verena Wittemer Richard-Wagner-Straße Eppelheim Telefon: Homepage: Hier erhalten Sie auch aktuelle Informationen und Termine. 28

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR EINE Schule für ALLE Struktur der Präsentation 1. Teil: Organisation der Schule 2. Teil: Pädagogisches Konzept 1. Teil: Organisation Daten und Fakten Die Sekundarschule Lohmar

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss

Mehr

Gemeinschaftsschule West Tübingen. Herzlich willkommen zum offenen Abend an der

Gemeinschaftsschule West Tübingen. Herzlich willkommen zum offenen Abend an der Herzlich willkommen zum offenen Abend an der Westbahnhofstr.27 72070 Tübingen phone: 07071/946910 mail: info@gmswest.de Inklusionswunsch Realschulempfehlung Werkrealschulempfehlung Gymnasialempfehlung

Mehr

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Landkreis Esslingen Raunerschule Kirchheim Eckpunkte einer GMS Besonderheiten der GMS Ganztagesschule Lernen Lehren Leistungsmessung Wahlpflicht- und Profilfächer

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Die Gemeinschaftsschule ist nicht die Veränderung der Werkrealschule, sondern die Gründung einer neuen Schulart. Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 2 Grundsätze

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Tag der offenen Tür März 2018 Merkmale der Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen Schwierigkeitsgraden und im individuellen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule Gemeinschaftsschule Pädagogisches Konzept der Amorbachschule Gemeinschaftsschule ist. Hauptschule + Realschule + Gymnasium = Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule ist. Realschule + Wir unterrichten nach

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 1 Themen Grundsätze der Gemeinschaftsschule Abschlussmöglichkeiten Bildungsplan und Bildungsstandards GMS eine neue Lernkultur

Mehr

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 GT Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 Ziele der Ganztagsschule Konkrete Umsetzung Alternative Angebote Ziele der Ganztagsschule Schule neu und ganztägig denken, warum? 4 Ziele Ganztagsschule mehr als nur

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Gemeinschaftsschule Goldberg. Ganztagsschule

Gemeinschaftsschule Goldberg. Ganztagsschule Gemeinschaftsschule Goldberg Ganztagsschule Seit 2009 wird an der Goldbergschule ein bewährtes Ganztagskonzept umgesetzt. In der Grundschule gibt es pro Jahrgangsstufe eine Ganztagsklasse. In der Sekundarstufe

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Grundsätze der GMS längeres gemeinsames Lernen voneinander und miteinander lernen menschliche Unterschiede sind

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen

Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen Kinder sind keine Fä sser, die gefü llt, sondern Feüer, die entfächt werden wollen Francois Rabelais DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform Halbtagesklasse Kernzeit ab 7.30 Halbtagesklassen von 8.30 bis 12.05 Uhr Donnerstag : 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Kernzeit bis 14.00 Uhr 22.04.2015

Mehr

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren

Mehr

Unsere Sekundarstufe I

Unsere Sekundarstufe I Unsere Sekundarstufe I Wegweiser durch die Sekundarstufe der FKG Gemeinsam mehr Lehrerinnen und Lehrer Die Schülerinnen und Schüler werden auf ihrem gesamten schulischen Weg durchgehend von einem Team

Mehr

Theodor-Heuglin. Heuglin-Gemeinschaftsschule Hirschlanden Schöckingen. ckingen

Theodor-Heuglin. Heuglin-Gemeinschaftsschule Hirschlanden Schöckingen. ckingen Theodor-Heuglin Heuglin-Gemeinschaftsschule Hirschlanden Schöckingen ckingen Ausgangspunkte unserer Gemeinschaftsschule Kinder sind unterschiedlich Gemeinsames Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördern und fordern, ihre Verschiedenheit als Wert anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre

Mehr

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6 Die RKM ist eine Realschule mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zum erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu führen. Wir verstehen unsere Schule als Lern-, aber auch als Lebensraum, in dem man

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Die Albert-Schweitzer-Schule im Schuljahr 2018-19 Gemeinschaftsschule mit Grundschule im Verbund Schülerzahl im Schuljahr 2018-19: 380 Schüler/innen

Mehr

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen? Müllheim, 16.10.2013 Die Bildungsgerechtigkeit ist laut dem Bertelsmann - Chancenspiegel 2012 in Baden-Württemberg gering. Die Chancen für Kinder aus unteren Sozialschichten ein Gymnasium zu besuchen,

Mehr

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE Termine Info 4 am 24.11.2016 bis 14.02.2017 Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis 16.02.2017 Klassenkonferenz und Erstellung der GSE bis 17.02.2017 Ausgabe Halbjahresinformation und GSE zusammen

Mehr

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE Kinder stark machen Wertschätzung Miteinander leben und lernen Gemeinsam feiern Außerschulische Lernorte Aktivtage Schullandheim in Klasse 4 Kooperation mit außerschulischen

Mehr

länger gemeinsam lernen

länger gemeinsam lernen länger gemeinsam lernen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches Profil Wie geht es weiter nach Klasse 4? Empfehlung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele D i e R e a l s c h u l e Profil, Aufgaben und Ziele Verknüpfung von Theorie und Praxis Praktisches Arbeiten, Ausprobieren und Experimentieren Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform Die Silcherschule Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform Halbtagesgruppe Schulkindbetreuung ab 7.00 Uhr Modul 1 Halbtagesgruppe Montag Donnerstag: 8.35 Uhr bis 12.15 / 13.05 Uhr Freitag: 7.45 / 8.35 Uhr

Mehr

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Eine Information der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule für die Eltern und Kinder der Grundschulklasse 4 Schuljahr 2017/18 Unser Schulprofil

Mehr

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform

Die Silcherschule. Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform Die Silcherschule Eine Ganztagesgrundschule in Wahlform Halbtagesgruppe Schulkindbetreuung ab 7.00 Uhr Modul 1 Halbtagesgruppe Montag Donnerstag: 7.45 / 8.35 Uhr bis 12.15 / 13.05 Uhr Freitag: 7.45 / 8.35

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT Langenbergschule Birkenau - September 2015 Unsere Schulgemeinschaft 40 Lehrkräfte 23 Klassen, davon 5 Hauptschulklassen

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule Unsere Schule entwickelt, fördert und fordert die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Leitbild RS Güglingen Überblick RSG zum Schuljahr 2017/18:

Mehr

Die Evangelische Sekundarschule

Die Evangelische Sekundarschule Evangelische Kirche von Westfalen Die Evangelische Sekundarschule Evangelisches Schulzentrum Espelkamp HERZLICH WILLKOMMEN Dr. Wolfram von Moritz Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Gemeinschaftsschule am Goldberg Gemeinschaftsschule am Goldberg Die Themen: Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Grundsätze der Gemeinschaftsschule Geplante Organisation am Goldberg Das Schulsystem in Sindelfingen So wird an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

EINE Schule für ALLE

EINE Schule für ALLE EINE Schule für ALLE Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Strukturen: Wie ist unsere Schule organisiert? 2. Kulturen: Wie wird Schule als Raum des gemeinsamen Lebens, Lernens und Arbeitens gestaltet?

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Weser-Sekundarschule Vlotho Dienstag, 20. November 12 Weser-Sekundarschule Vlotho Die Schulform des längeren gemeinsamen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Vielfalt macht schlauer! Uhingen auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Informationsveranstaltung der Hieberschule Thomas Baur Seminarschulrat am Pädagogischen Fachseminar Kirchheim /

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

Gemeinschaftsschule Bergatreute

Gemeinschaftsschule Bergatreute Gemeinschaftsschule Bergatreute Grundsätze der Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 die Entscheidung über den Bildungsabschluss findet erst in

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Grundschule. Schöningen

Grundschule. Schöningen Grundschule Schöningen GS Schöningen im Überblick (noch) 3 Standorte (rund) 400 Schüler 50 Mitarbeiter Voll gebundener Ganztag + Halbtagszug Standorte (2017) Standorte (2018) Standorte (2018) Städtische

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Gemeinschaftsschule ist. Realschule + Wir unterrichten nach m Bildungsplan r Realschule + m Niveau r Hauptschule + m Niveau s Gymnasiums Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet!

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Lernen im Gleichschritt 14. Februar 2014 Titel der Veranstaltung Seite 1 von X Elemente einer neuen, modernen Lernkultur Gelebte Erziehungspartnerschaft Schule-Eltern-Kind Methodenvielfalt

Mehr

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee Georg-Büchner Schule IGS = Integrierte Gesamtschule Jedes Kind lernt anders. Deshalb: Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Lernbiografien lernen miteinander

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Elemente einer neuen, modernen Lernkultur Gelebte Erziehungspartnerschaft Schule-Eltern-Kind Methodenvielfalt im Unterricht in modernen Lernräumen & Ateliers Kinder lernen in einer

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: 04.06.2018 Vorwort Wir streben an, für unsere Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Bildungsangebot

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend

Herzlich willkommen zum Infoabend Herzlich willkommen zum Infoabend www.pixelio.de Grundschule Heiligengeisttor Gliederung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Rahmenkonzept der Stadt

Mehr