Korrosion ohne Chemie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosion ohne Chemie?"

Transkript

1 Korrosion ohne Chemie? Erläuterungen zum Hintergrund und zur Nutzung von Korrosionsdiagrammen Hans-Peter Aleßio 1. Motiv Definitionen Korrosion für Nicht-Chemiker Korrosionsdiagramm Korrosionsdiagramm für Strahlräume Zusammenfassung Verwendete Formelzeichen und Indizes Literatur Motiv Korrosion, ein Angstgespenst für Betreiber aber auch für Errichter von Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen. Zuverlässige Vorhersagen, mit denen Schäden ausgeschlossen werden oder allgemeingültige, dauerhafte Maßnahmen gegen Korrosionsschäden sind kaum möglich. Dem langjährigen Betriebsleiter der Abfallverbrennungsanlagen auf der Friesenheimer Insel in Mannheim, F. W. Albert, zufolge gibt es nur eine sichere Methode, Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen zu vermeiden: Dann, wenn dort kein Abfall verbrannt wird. Kesselbauer, das sind im Wesentlichen Konstrukteure, Wärme- und Strömungstechniker sowie Spezialisten für die Druckteilfestigkeit und Kesselstatik, beschäftigen sich gezwungenerweise seit Jahrzehnten mit dem unbefriedigenden Thema. Sie sind gewohnt, die vielfältigen Aufgabenstellungen im Bereich des Kesselbaus durch Bilanzen, Näherungsformeln, Algorithmen und Erfahrungswerte zu lösen. Die Kunst dabei ist es, komplexe Zusammenhänge so zu idealisieren und zu modellieren, dass sie mit ausreichender Genauigkeit mit vertretbarem Aufwand berechnet und simuliert werden können. 475

2 Hans-Peter Aleßio Interessanterweise scheinen die Kraftwerke nahezu ohne Chemie auskommen zu können: bei Kraftwerkschemie wird in der Regel nur an die Wasseraufbereitung gedacht. Wenn man bedenkt, dass mit den Abfallbrennstoffen ein großer Teil der stabilen Elemente des Periodensystems in der Feuerung freigesetzt wird, ist der nur wenig ausgeprägte Sinn für die daraus folgenden chemischen Vorgänge mehr als erstaunlich. Vielleicht liegt es daran, dass wir Ingenieure eher in einer von Newton und Descartes geprägten mechanistischen Welt eines Homo Fabers zu Hause sind und die Welt quantitativ beurteilen. Bei Gesprächen mit Chemiker(inne)n ist mir aufgefallen, dass diese Vorgänge weniger bilanzieren sondern mehr qualitativ beurteilen. Angesichts der Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wechselnden Randbedingungen und dadurch bedingten Ungleichgewichten ist diese Herangehensweise nachvollziehbar und wahrscheinlich auch geeigneter die Vorgänge bei der Korrosion von Kesselstahl zu beschreiben. Durch Stoffbilanzen (alleine) ist dem Phänomen Korrosion nicht auf die Spur zu kommen, es gibt leider auch keinen Algorithmus zur Ermittlung von Wandabzehrraten. Umso dankbarer waren wir Ingenieure, als Anfang der neunziger Jahre ein einfaches Diagramm auftauchte, mit dem die Korrosionswahrscheinlichkeit beurteilt werden konnte: Das Flingernsche Korrosionsdiagramm. Lediglich zwei Temperaturen, die wir Ingenieure leicht berechnen können, werden danach benötigt, um die Korrosionswahrscheinlichkeit einzuschätzen. Äußere Rohrwandtemperatur ºC Übergangsbereich starke Korrosion geringe Korrosion Abgastemperatur ºC Bild 1: Flingernsches Korrosionsdiagramm Quelle: Kümmel, J.: Dampfkessel in Hausmüll- bzw. Restmüll-Verbrennungsanlagen. VDI-Tagung, Bamberg,

3 Das Diagramm beruht auf umfangreichen Untersuchungen, die im Rahmen einer vom Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT) und dem Land Nordrhein- Westfalen geförderten Studie zur Erhöhung von den Frischdampfparametern in Abfallverbrennungsanlagen. Die Untersuchungen fanden zwischen 1978 und 1980 statt. Neben den klassischen Rohrwerkstoffen (St35.8, 15Mo3, 13 CrMo 44 und 10 CrMo 910) wurde auch höherlegierte Stähle wie z.b. AC66 getestet. Die Versuche wurden seinerzeit in der Abfallverbrennungsanlage in Düsseldorf-Flingern (6 Linien mit Walzenrostfeuerung, 40 t Dampf/h und Linie, 80 bar, C) durchgeführt und mit einer Vielzahl weiterer Anlagen abgeglichen. Anders als zunächst erwartet, konnte damals kaum ein Unterschied im Korrosionsverhalten bei den verschiedenen beprobten Rohrwerkstoffen festgestellt werden. Vor etwa 10 Jahren wurde das Diagramm durch R. Warnecke um eine Geschwindigkeitskomponente erweitert. Äußere Rohrwandtemperatur ºC Übergangsbereich starke Korrosion Erweiterung für vrg m/s geringe Korrosion Abgastemperatur ºC Bild 2: Erweitertes Flingernsches Korrosionsdiagramm Quelle: Warnecke, R.: Neue Ansätze zum Verständnis der abgasseitigen Information. VDI-Wissensforum, 2004 Eine generelle Aussage daraus deckt sich auch mit den Erkenntnissen aus langjährigen Erfahrungen (z.b. Albert [3]). Im betrachteten Rohrtemperaturbereich ist die Korrosionswahrscheinlichkeit am höchsten bei hoher Rohrwandtemperatur, hoher Abgastemperatur, hoher Abgasgeschwindigkeit. 477

4 Hans-Peter Aleßio Damit wäre der Titel dieses Beitrages schon gerechtfertigt. Mit dem Diagramm ist es möglich, Korrosion ohne Chemie (hier: ohne chemische Kenntnisse) sondern in Abhängigkeit von Temperatur und Geschwindigkeit zu charakterisieren. Wie bei vielen (ver)einfachen(den) Diagrammen ist damit dessen fast inflationäre Anwendung vorprogrammiert. Solange allen Beteiligten klar ist, auf welcher Basis Aussagen über die Korrosionswahrscheinlichkeit gemacht werden (können), ist dies auch nicht weiter verwerflich. 2. Definitionen Aus diesem Grund macht es Sinn, sich doch ein wenig tiefer mit der Korrosionsthematik zu beschäftigen. Dabei wird nachstehend eine Annäherung von der nichtchemischen Seite versucht. Damit dies gelingt sind zunächst ein paar Definitionen erforderlich: Chemie: Naturwissenschaft, die die Eigenschaften, die Zusammensetzung und die Umwandlung von Stoffen und ihre Verbindungen erforscht (Duden) Stoffe: in chemisch einheitlicher Form vorliegende, durch charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften gekennzeichnete Materie; Substanz (Duden). Stoffe können sowohl (chemische) Verbindungen als auch Gemische von anderen Stoffen und Elementen sein. Elemente: Bausteine für Stoffe, Elemente sind mechanisch und chemisch nicht weiter zerlegbar. Korrosion: Der Begriff leitet sich vom lateinischen corrodere (= zernagen) ab und lässt sich leicht mit dem Bild der zernagten, korrodierten Oberflächen in Verbindung bringen. Aber: Auch wenn das Zernagen eher an eine mechanische Beschädigung denken lässt, handelt es sich bei der Korrosion um Reaktionen mit Stoffumwandlung (vom Ausgangsstoff zum Korrosionsprodukt) und infolgedessen dann doch um einen chemischen Vorgang. Rein mechanische Abzehrungen werden als Abrasion oder Erosion bezeichnet. Allerdings ist vielfach ein sich wechselseitig begünstigender Effekt von Korrosion und Erosion, der sogenannten Erosionskorrosion, zu beobachten. 3. Korrosion für Nicht-Chemiker Korrosive Veränderungen sind alltägliche Begleiter unseres Lebens. Die folgenden Betrachtungen konzentrieren sich zunächst auf die Korrosion in Kraftwerke. Man unterscheidet nach dem Ort der Korrosion und den jeweiligen Bedingungen: Korrosion der Stahlbaukomponenten (Stahlbaugerüst, Kesselhausflächen, usw.) durch die atmosphärischen Einwirkungen (Wetter, ggf. salzhaltige Luft in Küstennähe), Korrosion auf der Wasserseite durch die im Wasser gelösten Stoffe (Fehlkonditionierungen in der Wasseraufbereitung, aber auch vermeintlich harmlose Stoffe wie Kohlendioxid oder Sauerstoff), 478

5 Stillstandskorrosion: Im namensgebenden Anlagenstillstand führen Luftsauerstoff, Wasser und Salze zu Abzehrungen, (Säure-)Taupunktunterschreitungen führen zu Korrosionsattacken am kalten Ende des Dampferzeugers und in der Abgasreinigungsanlage, Salzschmelzenkorrosion, Hochtemperaturkorrosion, usw. Die Liste ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann aber einen Überblick verschaffen, dass der Versuch einer Charakterisierung Bände füllen würde. Daher wird der Fokus in diesem Text auf den Bereich der Korrosion von metallenen Kesseloberflächen, verursacht durch heiße Abgase und dessen Bestandteile weiter eingeschränkt. Laut Definition handelt es sich dann bei Korrosion um eine chemische Umwandlung von Stahlwerkstoffen beziehungsweise deren Beschichtungen. Damit es zur Umwandlung kommt, müssen die Reaktionspartner in Kontakt treten und in ausreichender Menge vorhanden sein. Grundsätzlich sind Reaktionen mit Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen denkbar. Bei Gasen und Flüssigkeiten ist die Mobilität der einzelnen Moleküle deutlich höher, andererseits ist die Zahl der Moleküle in Feststoffen wesentlich höher. Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen werden üblicherweise mit einem hohen Luftüberschuss (50 bis 100 % mehr als stöchiometrisch erforderlich) betrieben. Der daraus resultierende hohe Sauerstoffanteil führt bei ungeschützten Stahloberflächen zur Oxidation der Eisenbestandteile (Verzunderung). Dieser Korrosionsangriff verläuft in der Regel glimpflich, weil die Eisenoxide eine Schutzschicht bilden und die Korrosion sich auf diese Weise selbst stoppt. Von Dampferzeugern, die mit konventionellen Brennstoffen und mit niedrigen Luftüberschüssen betrieben werden, ist die Sauerstoffmangel- oder CO-Korrosion bekannt. Dabei wird die schützende Zunderschicht durch die Reduktion der Eisenoxide zerstört. Lange Zeit wurde diese Form der Korrosion auch bei Abfallverbrennungsanlagen vermutet. Weitere Korrosionsmechanismen beruhen auf der Reaktion mit gasförmigen Chlorverbindungen. Zwar sind in Abfallbrennstoffen auch andere Halogene enthalten, aber die Bromanteile sind üblicherweise eine Größenordnung kleiner als die von Chlor. Jod und Fluor ist noch weniger vertreten. Je nach Art und Sortierung des verbrannten Reststoffes können aber auch diese Spezies relevant werden. Sulfidierung (Korrosion mit schwefelhaltigen Gasverbindungen) wird bei Abfallverbrennungsanlagen seltener beobachtet, da die Oberflächentemperaturen in der Regel zu niedrig sind. Bei Anlagen mit üblichen Dampfparametern wirkt die Sulfatierung von chlorhaltigen Belägen sogar korrosionsmindernd. Neben den gasförmigen Stoffen, die die Stahloberfläche attackieren, gibt es auch solche in flüssiger Form. Im betrachteten Temperaturbereich handelt es sich um Salzschmelzen, die typischerweise aus Gemischen unterschiedlicher Chloride und Sulfaten bestehen. 479

6 Hans-Peter Aleßio Je nach Mischung ergeben sich Schmelztemperaturen im Bereich von Verdampfer- und Überhitzertemperaturen. Die Salzschmelzen tauen aus dem Abgas aus wie Tautropfen aus feuchter Luft auf kühlen Wasserrohren. Die zuvor beschriebenen Korrosionsmechanismen gehen von einer direkten Reaktion der gasförmigen oder flüssigen Stoffe mit der blanken Oberfläche aus. Dies trifft aber nur auf jungfräuliche oder frisch gereinigte Kesseloberflächen zu. Leicht ersichtlich daraus ist, dass jeder Abreinigungsvorgang (Online z.b. mit Rußbläsern oder bei Stillstand durch Sandstrahlen) die Korrosion beschleunigen kann. Andererseits wäre es falsch, Beläge als eine Art Schutzschicht zu sehen. Beläge sind häufig so porös, dass Chloride im gasförmigen Zustand oder als Aerosole hineingelangen können. Es bleibt noch die Frage, woher die Chloride kommen. Diese sind entweder bereits im Brennstoff enthalten, bilden sich bei der Verbrennung oder auf dem sich anschließenden Abgasweg. Im Abgas ist die Konzentration der Chloride eher gering im Vergleich zu den Anteilen in Belägen oder auf Rohroberflächen. Der Zweck der Dampferzeuger besteht darin, die im Abgas enthaltene Wärme auf den Wasser-Dampf-Kreislauf zu übertragen. Dies bedingt, dass die Abgase auf dem Weg durch den Dampferzeuger abgekühlt werden und dass die Heizflächen kälter als das jeweils vorbeiströmende Abgas sind. Gehalt mg/m 3 SGTE-Daten 1,0E+07 1,0E+06 1,0E+05 1,0E+04 1,0E+03 KBr NaBr NaCI KCI CaBr 2 CaCI2 1,0E+02 1,0E+01 1,0E+00 1,0E-01 1,0E-03 1,0E Temperatur C Bild 3: Sättigungskonzentrationen ausgewählter Halogenide Quelle: Spiegel, W. et al.: Korrosion in Abfallverbrennungsanlage. Dampferzeugerkorrosion,

7 Die Löslichkeit von Stoffen in Gasen ist abhängig von der Temperatur. Ähnlich wie Wasser in feuchter Luft entspricht die Konzentration eines gelösten Stoffes dem Partialdruck. Die maximale Löslichkeit (Sättigungszustand) ist bei dem temperaturabhängigen Sattdampfpartialdruck erreicht. Bei der Abkühlung der Abgase wird dann bei einer bestimmten Temperatur die Sättigungskonzentration erreicht. In dem übersättigten Abgas bilden sich Aerosole (kleinste feste oder flüssige Partikel). Wie bei der Wolkenbildung in der Atmosphäre werden zur Bildung von Nebeltröpfchen (flüssig) oder Schneekristallen (fest) Keime benötigt. Dies können die im Abgas von Abfall- und Biomassenverbrennungsanlagen reichlich enthaltenen Staubpartikel sein oder aber die (belagsbehafteten) Heizflächen selbst. Aus dem Diagramm wird ersichtlich, dass durch eine Temperaturabsenkung von 100 K nur noch 10 % der ursprünglichen Stoffe gelöst sind und die anderen 90 % ausgeschieden werden. Auch bei ideal guter Durchmischung der Abgase sind die wandnahen Randbereiche deutlich kälter als die Hauptströmung. Bei plötzlichen Änderungen der Wandtemperaturen (zum Beispiel am Ende der Ausmauerung) werden in den randnahen Strömungen deutlich mehr Stoffe ausgeschieden. Auf diese Weise kommt es zur Anreicherung von Salzen auf der Rohrwand selbst oder in den daran haftenden Belägen, in welche die mit Chloriden beladenen Gase eindringen. Auf dem Weg durch den Belag, der zum Rohr hin immer kälter wird, kühlen die Abgase ab, so dass die Konzentrationen über dem Sättigungsanteil liegt. Aus den übersättigten Abgasen tauen die Chloride dann aus, die Belagsbestandteile/die Porenoberfläche wirken dabei als Keim. Somit kann sich eine salzreiche Schicht zwischen Rohr und dem Abgas bilden. Die Poren im Belag zwischen Salzschicht und Rohr sind dadurch vom Abgas abgekoppelt und besitzen demzufolge eine andere Zusammensetzung als das Abgas. Die korrosiven Reaktionen können daher unabhängig vom aktuell verbrannten Brennstoff und der aktuellen Abgaszusammensetzung ablaufen. Eine detailliertere Beschreibung hierzu ist in Spiegel et al. [4] aufgeführt. 4. Korrosionsdiagramm Die komplexen Vorgänge und Randbedingungen, die über das Auftreten und die Intensität von Korrosion entscheidend sind, sollen mit dem Korrosionsdiagramm charakterisiert werden. Als Parameter stehen lediglich die Abgastemperatur, die Rohroberflächentemperatur, die Abgasgeschwindigkeit (in der Erweiterung nach Warnecke) zur Verfügung. Weder Chlorgehalt noch sonst eine Angabe zu Schadstofffrachten, weder die Belagssituation noch der Sauerstoffgehalt sind als Parameter verfügbar. 481

8 Hans-Peter Aleßio Wie kann das funktionieren? Die Abgastemperatur kann als Maß für die maximale Schadstofffracht im Abgas herangezogen werden (Sättigungskonzentration). Je höher die Abgastemperatur, umso höher ist die darin lösbare Konzentration an Salzen, von denen einige oder viele korrosiv sein können, je nach Brennstoff usw. (s. oben). Allerdings kann diese auch unterhalb der stoff- und temperaturabhängigen Sättigungskonzentration liegen. Desweiteren ist die Historie des Abgases bis zu der zu untersuchenden Stelle im Dampferzeuger von Bedeutung: Erfolgte die Abkühlung so langsam, dass die unterschiedlichen Spezies Zeit zur Reaktion hatten oder ist durch schnelle Abkühlung eine Übersättigung zu erwarten? Die Rohroberflächentemperatur kann als Maß für die Mobilität der Schadstoffe dienen. Je höher diese Temperatur ist umso mehr Chloride können an den Kesselstahl gelangen und ihn zernagen (korrodieren). Die Abgasgeschwindigkeit repräsentiert die Möglichkeit zu Turbulenzen und damit zur Verringerung von Grenzschichten. Ferner können bei hohen Geschwindigkeiten mehr Feststoffe transportiert werden und diese werden ggf. mit einem höheren Impuls auf Heizflächenrohre auftreffen. Last but not least ist bei hoher Abgasgeschwindigkeit auch mit höheren Erosionseffekten zu rechnen. Dem Wärmetechniker sollte aber bei diesen Parametern noch ein weiterer Zusammenhang auffallen:.. Q konv q = = (1) A α konv (ϑ RG ϑ OFL ) konv mit α konv ~ w RG (2) In den heißeren Bereichen muss zusätzlich noch ein Strahlungsanteil berücksichtigt werden.... Q konv Q rad q = A + A rad (3) konv A rad A konv Wie aus Bild 4 ersichtlich, kann für die Gasstrahlung innerhalb eines Rohrbündels davon ausgegangen werden, dass die für den konvektiven Wärmeübergang relevante Fläche A konv der für den Strahlungswärmeübergang A rad entspricht. c d b a b d c Die gasseitigen Emissions- beziehungsweise Absorptionskoeffizienten ε G und a G,W d sind von der Rohrbündelgeometrie (Schichtdicke) und der Abgaszusammensetzung (im Wesentlichen CO 2 und H 2 O) abhängig. Der Absorptionskoeffizient a W d kann für Stahlrohre mit 0,85 angenommen werden, die Stefan-Boltzmann- Konstante σ beträgt 5,67 E-08 W/m²K 4. Bild 4: Flächenverhältnisse im Rohrbündel 482

9 . a q = α konv (ϑ RG ϑ wd OFL ) + 1 (1 a wd ) (1 a G,Wd ) σ(ε G ( ϑ RG + 273) 4 a (ϑ OFL + 273) 4 G,Wd ) (4) Aus den vorstehenden Parametern kann also auf die Wärmestromdichte geschlossen werden. Aber was kann der Wärmestrom mit der Korrosion zu tun haben? Sicher ist es so, dass der Wärmestrom alleine nicht in der Lage ist, die Stahlrohre zu zernagen zumindest nicht bei den relativ geringen Wärmestromdichten (< 200 kw/m²), die in den betrachteten Kesseltypen realisiert werden können. Temperatur Bild 5: Grenzschicht Abstand von Rohrwand Temperaturprofil in Rohrwandnähe Betrachtet man das Temperaturprofil in Rohrnähe erkennt man, dass die Temperatur nur in einem kleinen Bereich (Grenzschicht) stark von der Rohrwandtemperatur auf die mittlere Abgastemperatur ansteigt. Diese Grenzschichtdicke ist abhängig von der Nusseltzahl und bei Strömungen durch Heizflächenbündel üblicherweise mindestens eine Größenordnung kleiner als der Rohrdurchmesser. Mit zunehmender Wärmestromdichte steigt der Gradient in der Grenzschicht an. Damit rücken die für die Korrosion kritischen Isothermen, bei denen zum Beispiel die Chloride aus dem vorbeiströmende Abgas austauen, näher an die Rohrwand heran. Blanke Rohre sind in Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen nur selten / zeitweise zu finden. Durch anhaftende Stäube bilden sich mehr oder weniger schnell Beläge aus. Wie bereits geschildert, kann nicht davon ausgegangen werden, dass dadurch die Korrosion der Rohroberflächen gestoppt wird. Aus wärmetechnischer Sicht sind Beläge zusätzliche Widerstände, die die Wärmeübertragung vom Abgas an das Rohr verringern. Durch die Beläge vergrößert sich zwar gegebenenfalls die Oberfläche über die die Wärme vom Abgas an die Heizfläche übertragen wird, aber dafür steigt die Temperatur der Oberfläche in Abhängigkeit von der Belagsdicke und dessen Wärmeleitfähigkeit an. Dabei können wenige mm Belag bereits zu deutlichen Temperaturdifferenzen führen. Lockere Beläge zeichnen sich durch geringe Wärmeleitfähigkeiten und somit durch besonders große Temperaturgradienten aus. Chloride, die in die Beläge eindringen, werden sich darin nahe der Rohrwand anreichern. Mit zunehmender Wärmestromdichte steigt der Gradient im Belag an. Damit rücken die für die Korrosion kritischen Isothermen, bei denen zum Beispiel die Chloride aus den in den Belag eindringenden Abgasteilströmen austauen, näher an die Rohrwand heran. 483

10 Hans-Peter Aleßio Temperaturdifferenz im Belag K s = 1 mm, lambda = 1 W/m K s = 1 0mm, lambda = 1 W/m K Wärmestromdichte kw/m Bild 6: Einem Berechnungsbeispiel werden folgende Randbedingungen zu Grunde gelegt: Rohrabmessung 38 mm (Wanddicke nicht erforderlich, da hier nur der Wärmestrom zwischen dem Abgas und der äußeren Rohroberfläche von Interesse ist), Längs- und Querteilung (Rohrmittenabstand) 100 mm, Fluchtende Rohranordnung, Rohre senkrecht angeströmt, Äußere Oberflächentemperatur ºC starke Korrosion Temperaturdifferenzen in Rohrbelägen Übergangsbereich Bild 7: geringe Korrosion Abgastemperatur ºC 7,8 kw/m 2 5m/s RG 10 kw/m 2 5m/s RG 10 kw/m 2 10m/s RG 5 kw/m 2 5m/s RG 5 kw/m 2 10m/s RG Äquikalore im Korrosionsdiagramm, Bezug: Temperatur der abgasberührten Oberfläche 484

11 485

12 Hans-Peter Aleßio 486

13 Wärmewiderstand des Belages λ 100 W/m²K, s Abgaszusammensetzung 15 Mass.-% CO 2, 10 Mass.-% H 2 O (für Abgaseigenschaften und Gasstrahlung relevante Bestandteile), Keine Einstrahlung aus einem anderen Strahlraum/aus dem Feuerraum in das Rohrbündel. Basierend auf einer angenommenen Wärmestromdichte (5; 7,8 oder 10 kw/m²) und einer angenommenen Abgasgeschwindigkeit (5 oder 10 m/s) wird dann die Abgastemperatur bei unterschiedlichen Oberflächentemperaturen (abgasberührte Belagsaußenseite) iteriert. Mit diesen Angaben lässt sich auch die jeweilige äußere Rohroberflächentemperatur berechnen. Die Ergebnisse sind in den Diagrammen in Bild 6 und Bild 7 als Linien bei gleichem Wärmestrom (und gleicher Geschwindigkeit) dargestellt. Da der Begriff Isotherme bekanntermaßen bereits für Linien mit der gleichen Temperatur vergeben ist, wird hierfür im Folgenden der Begriff Äquikalore verwendet. Äußere Rohrwandtemperatur ºC starke Korrosion Übergangsbereich Abgastemperatur ºC geringe Korrosion ,8 kw/m2 5m/s RG 10 kw/m2 5m/s RG 10 kw/m2 10m/s RG 5 kw/m2 5m/s RG 5 kw/m2 10m/s RG Bild 8: Äquikalore im Korrosionsdiagramm, Bezug: äußere Rohrwandtemperatur Es zeigt sich, dass die höheren Wärmeströme weiter links als die geringeren Wärmeströme angeordnet sind und somit im Korrosionsdiagramm für eine stärkere Korrosionsneigung stehen. 487

14 Hans-Peter Aleßio Die Äquikalore sind abhängig von der Abgasgeschwindigkeit. Äquikalore mit höherer Geschwindigkeit verlaufen weiter rechts im Korrosionsdiagramm. Dies deckt sich mit der von R. Warnecke eingeführten Erweiterung des Korrosionsgebietes: Heizflächen deren Temperaturen scheinbar eine geringe Korrosionsneigung vermuten lassen, werden bei höheren Abgasgeschwindigkeiten stärker angegriffen. Im Beispiel werden bei 10 kw/m² und 10 m/s Abgasgeschwindigkeit ungefähr die gleichen Temperaturpaare (Abgas-Oberfläche) gebildet wie bei 7,8 kw/m² und 5 m/s. Neben den abrasiven/erosiven Aspekten der höheren Abgasgeschwindigkeiten trägt auch die damit verbundene höhere Wärmestromdichte bei gleicher Temperaturdifferenz (Abgas-Oberfläche) und dadurch wiederum der größere Temperaturgradient und die Nähe der korrosionskritischen Isothermen zur Rohrwand zur stärkeren Korrosion bei. Die Verschmutzung von Rohrbündeln erfolgt in der Regel entgegen der Strömungsrichtung: Partikel im Abgasstrom treffen auf das Rohr auf, während die Gasströmung diese umfließt. Näherungsweise ist der Aufbau in Bild 9 dargestellt. Bild 9: Schematischer Belagsaufbau Bild 10: Ungleichmäßig abgezehrtes Rohr Quelle: Spiegel, W. et al.: Korrosion in Abfallverbrennungsanlage. Dampferzeugerkorrosion, 2013 Der Wärmestrom ist im Bereich der Wechtenflanken am höchsten, weil dort der Weg durch den Belag und damit der Wärmewiderstand geringer ist. Korrodierte Überhitzerrohre weisen daher häufig Schäden, wie in Bild 10 dargestellt, auf: Allerdings ist Korrosion auch ein zeitabhängiger Prozess, der häufig nicht quasistationär verläuft. Durch die Entkopplung der das Rohr angreifenden Chlorphasen in den Mikrogasräumen der Beläge von der Abgaszusammensetzung, können Chloride während mancher Betriebsphasen im Belag angereichert werden und dort ihr Unwesen treiben, auch wenn die aktuelle Abgaszusammensetzung harmlos ist. Auch Abreinigungseffekte können zu anderen Abzehrbildern beitragen. 5. Korrosionsdiagramm für Strahlräume Wie erwähnt, basiert das Korrosionsdiagramm auf Beobachtungen/Versuchsauswertung zur Korrosion an Überhitzern in Abfallverbrennungsanlagen. 488

15 Die vorstehenden Überlegungen zur Korrosion lassen sich dennoch prinzipiell auf Verdampferwände in Strahlräumen übertragen: Abgastemperatur als Maß für die maximale Schadstofffracht, Oberflächentemperatur als Maß für die Mobilität der ausgetauten Schadstoffe, Wärmestromdichte als Maß für die Nähe der kritischen Isothermen (Anreicherungspotential von Schadstoffen). Wegen der anderen (höheren) Abgastemperaturen und auch anderen Frachten (Details wären für diesen Beitrag zu chemielastig ) sind jedoch die ohnehin nicht allgemeingültigen Grenzlinien gegebenenfalls anders zu ziehen. In den Diagrammen ab Bild 11 sind daher keine Grenzlinien, sondern ein roter transparenter Pfeil, in der Richtung, in der die Korrosionswahrscheinlichkeit ansteigt, eingezeichnet. Äußere Rohrwandtemperatur ºC Bild 11: Abgastemperatur ºC kw/m 2, 2,04 m 20 kw/m 2, 2,04 m 30 kw/m 2, 2,04 m 40 kw/m 2, 2,04 m Äquikalore im Korrosionsdiagramm, Wärmeübergang im Strahlraum Basis für die Berechnungen im von Verdampferwänden umgebenen Strahlraum waren: Geometrie des Strahlraumes: Die Breite, Tiefe und Höhe wurden so gewählt, dass sich eine äquivalente Schichtdicke von etwa 2 m ergab. Der Einfluss der Schichtdicke auf den Wärmeübergang wurde durch Veränderungen der Strahlraumgeometrie mit Schichtdicken von etwa 1 m (kleiner Kessel) und 3 m (großer Kessel) untersucht (Bild 15). 489

16 Hans-Peter Aleßio Abgaszusammensetzung: 15 Vol.-% CO 2, 10 Vol.-% H 2 O (für Gasstrahlung relevante Bestandteile). Zur Abschätzung des Einflusses wurden die Anteile der Hauptstrahlungskomponente auf 5 Vol.-% wechselseitig reduziert. Der andere Anteil blieb unverändert (Bild 13). Keine Einstrahlung aus einem anderen Strahlraum/aus dem Feuerraum in das Rohrbündel. Die konvektiven Anteile wurden bei dieser Untersuchung nicht berücksichtigt, da die Geschwindigkeiten in der Regel gering sind. Statt der Rohroberflächentemperatur wurde in Bild 11 die abgasseitige Oberflächentemperatur als Ordinate verwendet, da diese im Strahlungsaustausch mit dem Abgas steht. Die Rohroberflächentemperatur ergibt sich analog Bild 6. Die Auswirkungen, erhebliche Unterschiede je nach Verschmutzungsgrad, sind in Bild 12 dargestellt. Wie nicht anders zu erwarten, ergibt sich bei dünnen und gut wärmeleitfähigen Belägen (s/l klein) eine Äquikalore, die der beim Wärmeaustausch mit der abgasberührten Oberfläche entspricht. Bei dickeren Belägen oder schlechteren Wärmeleitfähigkeiten ist das Rohr besser isoliert und die äußere Rohroberflächentemperatur daher deutlich geringer. Wie in Bild 6 dargestellt, können je nach Wärmestromdichte Temperaturunterschiede von mehreren 100 K im Belag auftreten. Äußere Rohrwandtemperatur ºC Abgastemperatur ºC kw/m 2, 2,04 m, kw/m 2, 2,04 m, 0,1 20 kw/m 2, 2,04 m, kw/m 2, 2,04 m, 0,1 30 kw/m 2, 2,04 m, kw/m 2, 2,04 m, 0,1 40 kw/m 2, 2,04 m, kw/m 2, 2,04 m, 0,1 Bild 12: 490 Einfluss des Belages auf die Rohrtemperatur

17 Lockere, poröse Beläge sind schlechter wärmeleitend. Durch die Poren kann chloridhaltiges Abgas in den Belag eindringen und die Salzfracht kann im entsprechenden Temperaturbereich (siehe Bild 3) angereichert werden und dort ihr schädigendes Potenzial entfalten. Das Temperaturprofil im Belag ist zwar abhängig von der Wärmestromdichte, wie diese jedoch aufgeprägt wird (Strahlung/Konvektion, Einflüsse aus Kesselgeometrie und Abgaszusammensetzung, usw.) ist im Belag nicht entscheidend. Um die unterschiedlichen Einflüsse besser bewerten zu können, wurden die nachstehenden Diagramme nur auf die abgasberührte Oberflächentemperaturen bezogen. Bild 13 zeigt den Einfluss der Abgaszusammensetzung auf die vom Abgas emittierte Strahlungswärmestromdichte. Bei Verbrennung mit Luft sind lediglich Wasserdampf (H 2 O) und Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) die wesentlichen Bestandteile, die die Strahlung emittieren. Die anderen Gase geben im Infrarotbereich nur geringe oder keine Strahlung ab (zum Beispiel Stickstoff oder Sauerstoff) oder ihre Konzentration ist für die insgesamt vom Gaskörper emittierte Strahlung vernachlässigbar klein (z.b. CO, NO oder auch SO 2 ). Die Strahlung von Gasen wird durch die Molekularbewegungen hervorgerufen, welche mit der Temperatur an Heftigkeit zunehmen. Je höher die Molekülkonzentration ist, umso häufiger stoßen Moleküle zusammen und emittieren dabei umso mehr elektromagnetische Strahlung. Der Berechnungsalgorithmus ist [4] oder [5] zu entnehmen. Da die Strahlungsintensität mit der Konzentration zunimmt, können die Temperaturdifferenzen zwischen Abgas und Belagsoberfläche bei gleicher Wärmestromdichte geringer sein (Äquikalore sind im Diagramm weiter rechts angeordnet). Der Wasserdampfteil bewirkt zudem eine höhere Strahlungsintensität wie der CO 2 -Anteil. Diese Abgasbestandteile nehmen somit zwar nicht direkt Einfluss auf die Korrosionsneigung von Heizflächen, aber sie beeinflussen den Wärmestrom und damit das Temperaturprofil im Belag. Die vom Abgas emittierte Strahlung hängt nicht nur von der Abgaszusammensetzung sondern auch von der Geometrie des Gaskörpers (Geometrie des Strahlungsraumes im Dampferzeuger) ab. Die Geometrie wird üblicherweise durch die äquivalente Schichtdicke charakterisiert: s äq = C V Gaskörper A Gaskörper (5) Die Konstante C berücksichtigt die unterschiedlichen geometrischen Formen des Gaskörpers (Kugel, Zylinder, Quader). Weitere Details sind ebenfalls in [4] und [5] aufgeführt. Der Einfluss der Schichtdicke ist in Bild 14 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Strahlungsintensität mit der Schichtdicke zunimmt (geringere Temperaturdifferenzen erforderlich, Äquikalore weiter rechts). Im dargestellten.. Beispiel verlaufen die Äquikalore zu q = 30 kw/m² mit s äq = 1,07 m und q = 20 kw/m² mit s äq = 3,09 m nahezu gleich. Das Temperaturprofil im Belag wird jedoch wegen der anderen Wärmestromdichte anders sein. 491

18 Hans-Peter Aleßio In diesem Zusammenhang zeigt sich auch, dass durch den Einbau von Schottheizflächen die wärmeübertragende Fläche zwar größer, die Wärmestromdichte aber bei gleicher Temperaturdifferenz geringer wird. Bei der Beurteilung von Korrosionsrisiken können somit Dampferzeuger mit unterschiedlichen Abmessungen nicht so ohne weiteres verglichen werden. Äußere Rohrwandtemperatur ºC Abgastemperatur ºC 10 kw/m 2, 10 v%co 2 m, 15 w%h 2 O 10 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 10 kw/m 2, 5 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 10 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 5 w%h 2 O 20 kw/m 2, 10 v%co 2 m, 15 w%h 2 O 20 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 20 kw/m 2, 5 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 20 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 5 w%h 2 O 30 kw/m 2, 10 v%co 2 m, 15 w%h 2 O 30 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 30 kw/m 2, 5 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 30 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 5 w%h 2 O 40 kw/m 2, 10 v%co 2 m, 15 w%h 2 O 40 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 40 kw/m 2, 5 v%co 2 m, 10 w%h 2 O 40 kw/m 2, 15 v%co 2 m, 5 w%h 2 O Bild 13: Einfluss der Abgaszusammensetzung auf den Strahlungswärmeübergang 6. Zusammenfassung Auch wenn der Ursprung des Begriffes Korrosion auf einen mechanischen Vorgang (corrodere = zernagen) schließen lassen könnte, handelt es sich um einen chemischen Prozess mit Umwandlung der beteiligten gasförmigen, flüssigen und festen Stoffe. Korrosion ohne Chemie ist daher nicht möglich. Dieser Beitrag beschreibt verfahrenstechnische Randbedingungen, die zur Korrosion führen können: 492

19 Äußere Rohrwandtemperatur ºC Abgastemperatur ºC kw/m2, 3,09 m 10 kw/m2, 2,04 m 10 kw/m2, 1,07 m 20 kw/m2, 3,09 m 30 kw/m2, 3,09 m 20 kw/m2, 2,04 m 30 kw/m2, 2,04 m 20 kw/m2, 1,07 m 30 kw/m2, 1,07 m 40 kw/m2, 3,09 m 40 kw/m2, 2,04 m 40 kw/m2, 1,07 m Bild 14: Einfluss der Kesselgeometrie Abgastemperatur als Maß für die maximale Schadstofffracht, Oberflächentemperatur als Maß für die Mobilität der ausgetauten Schadstoffe, Abgasgeschwindigkeit als Maß für den Transport von Feststoffen im Abgas, Wärmestromdichte als Maß für die Nähe der kritischen Isothermen (Anreicherungspotential von Schadstoffen). Wichtig: Diese Parameter sind nicht unabhängig voneinander. Das Flingernsche Korrosionsdiagramm, welches basierend auf einer Ende der 1970er/ Anfang der 1980er Jahre u.a. vom Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT) geförderten Studie entwickelt wurde, wird häufig zur Bestimmung von Korrosionsrisiken bei der Auslegung von abfall- und biomassebefeuerten Anlagen verwendet. Darin ist zur Charakterisierung der Korrosionsrisiken die Abgas- und die Oberflächentemperatur vorgesehen. Der Beitrag zeigt, dass sich darin auch die Wärmestromdichten darstellen lassen. Zu diesem Zweck werden Äquikalore als Linien gleicher Wärmestromdichten eingeführt. 493

20 Hans-Peter Aleßio Angesichts der veränderten Randbedingungen (Brennstoffzusammensetzung, 17. BImSchV, usw.) ist es jedoch fraglich, ob die darin enthaltenen Grenzlinien für jede Anlage und jede Betriebsweise allgemein gültig sind. Die von R. Warnecke eingebrachte Erweiterung, mit der die Geschwindigkeit berücksichtigt wird, ist ein erster wichtiger Schritt, dem allerdings weitere Schritte zur Beschreibung der komplexen Vorgänge bei der Korrosion, die an die Wärmeübertragung und Chemie gekoppelt sind folgen müssen. In diesem Beitrag wurde aufgezeigt, dass weitere Randbedingungen (Geometrie, Abgaszusammensetzung) zum Teil erheblichen Einfluss auf die Wärmestromdichte und resultierende Korrosion besitzen. Eine allgemeine Aussage, welche Wärmestromdichte hinsichtlich des Korrosionspotenzials gefährlich wird, sollte daher (noch) nicht getroffen werden. Zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeiten existierender Anlagen sind weiterhin Messungen und Probenahmen vor Ort (während des Anlagenbetriebes und bei Stillständen) und deren Analyse erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass Korrosionseffekte z.b. durch Anreicherungen von Halogeniden auf Rohroberflächen oder in Belägen von der akuten Abgaszusammensetzung entkoppelt sind / sein können. Dank Dieser Beitrag basiert unter anderem auf persönlich und telefonisch geführten Gesprächen mit den Herren F. W. Albert, J. Kümmel, Dr. J. Krüger, Dr. R. Warnecke, W. Müller, Dr. Th. Herzog, Dr. W. Spiegel und weiteren Mitarbeitern der Firma CheMin GmbH, für deren Hinweise und Anregungen ich mich hier bedanke. Dieser fruchtbare Austausch hat mich dazu inspiriert die Korrosionsaspekte aus wärmetechnischer Sicht mit diesem Beitrag zu beleuchten. 7. Verwendete Formelzeichen und Indizes a - Absorptionskoeffizient A m² Fläche, Oberfläche C Konstante q kw/m² Wärmestromdichte. Q kw Wärmestrom s m Wanddicke, Schichtdicke V m³ Volumen α W/m² K Wärmeübergangskoeffizient Δ Differenz ε Emissionskoeffizient 494

21 ϑ C Temperatur λ W/m K Wärmeleitfähigkeit σ W/m²K4 Stefan-Boltzmann-Konstante äq äquivalent G Gas G, Wd Gas bei Wandtemperatur konv konvektiv OFL Oberfläche rad Strahlung RG Abgas Wd Wand 8. Literatur [1] Kümmel, J.: Dampfkessel in Hausmüll- bzw. Restmüll-Verbrennungsanlagen. VDI-Tagung, Bamberg, 1994 [2] Warnecke, R.: Neue Ansätze zum Verständnis der rauchgasseitigen Information. VDI-Wissensforum, 2004 [3] Albert, F. W.: Müllverbrennung Brennstoff mit besonderen Auswirkungen auf die Anlagenkomponenten. Seminar TA Mannheim, Dezember 1996 [4] Spiegel, W. et al.: Korrosion in Abfallverbrennungsanlage. Dampferzeugerkorrosion, 2013 [5] FDBR: Handbuch Wärme- und Strömungstechnik, Kapitel , April 2009 [6] VDI Wärmeatlas, 10. Auflage, 2006, Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag 495

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen (Seminar 430505),

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON F. BOSNJAKOVIC M. EL-DESSOUKY W. FRITZ W. GUMZ f H. HAUSEN F. HENSEL O. KRISCHER'- W.

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt

Mehr

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken W. Spiegel, G. Magel & W. Müller GmbH, Augsburg (D) 1 Calcium: Mobiler Bestandteil im Kreislauf der Gesteine Leoben

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik Rauchgas-Abhitzer ABHI Handbuch zum Programm Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2000 Inhalt Rauchgas-Abhitzer 1 Grundlagen... 1 Berechnung... 2 Hydraulische Berechnung in den Rohrwendeln... 2 Thermische

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Jörg Eckardt 182 Verringerung der Verschmutzung von Konvektionsheizflächen Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Udo Hellwig Wärmeübertragungsflächen gehören zu

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Lösung Übungsserie 3

Lösung Übungsserie 3 Institut für Energietechnik Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Prof. Dr. onstantinos Boulouchos Lösung Übungsserie 3 Chemisches Gleichgewicht & Exergie Formeln Molare Entropie (ideales

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

Rumford Fourier

Rumford Fourier 4: Geothermik Rumford 1753-1814 Fourier 1768-1830 Rumford (alias Benjamin Thompson) gelang beim Bohren von Kanonenrohren im Arsenal in München die Erkenntnis, dass Wärme eine Form von Energie (Bewegungsenergie)

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte Aluphonic Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kneer Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR)

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR) HVG-Mitteilung Nr. 294 (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr. 13653 BR) A. Baum, M. Müller, C. Rüssel, Otto-Schott-Institut für Glaschemie, Jena Vortrag im Fachausschuss III der DGG am 12. Oktober 25 in Würzburg

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Chlor allein kann s nicht sein

Chlor allein kann s nicht sein Ragnar Warnecke 458 Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die Effizienz? Chlor allein kann s nicht sein Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Quantifizierte Betrachtung des Stoffübergangs in Belägen und Korrosionsschichten zur Beschreibung der Korrosionsgeschwindigkeit.

Quantifizierte Betrachtung des Stoffübergangs in Belägen und Korrosionsschichten zur Beschreibung der Korrosionsgeschwindigkeit. Quantifizierte Betrachtung des Stoffübergangs in Belägen und Korrosionsschichten zur Beschreibung der Korrosionsgeschwindigkeit. S. Horn, R. Warnecke 2, F. Haider, S. Maisch Universität Augsburg, Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Korrosion von niedrig legiertem Stahl. - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen -

Korrosion von niedrig legiertem Stahl. - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen - Korrosion von niedrig legiertem Stahl - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen - Autoren: T. Herzog G. Magel W. Müller W. Schmidl Beitrag verfügbar unter: W. Spiegel www.chemin.de 1 Methodischer Ansatz

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Deliqueszenz - Phänomene - Mechanismen - Untersuchung, Fokus auf Ammoniumsalze Thomas Herzog, Wolfgang

Mehr

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer Vergleich der wärmeschutztechnischen Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C680 Karin Wiesemeyer Überblick Für welche Objekte brauchen wir die Berechnungsmethoden? Typische Fragestellungen.

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Günter Tovar, Thomas Hirth, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik guenter.tovar@igvt.uni-stuttgart.de Physikalisch-chemische Grundlagen der

Mehr

Spiegel, W.; Magel, G.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W.: Empirische Befunde am Kessel: Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik

Spiegel, W.; Magel, G.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W.: Empirische Befunde am Kessel: Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik Spiegel, W.; Magel, G.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W.: Empirische Befunde am Kessel: Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik Erschienen in: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.):

Mehr

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes*

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Demonstrationsversuche der erdnahen IR-Strahlungen für Schüler und Studenten *Jean-Baptiste Joseph Fourier: Mémoire sur les Températures du Globe Terrestre

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract-

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract- E Nadler Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der Seite 1/7 N. Nadler terrestrischen Umgebung Abstract- C.A.T.S.-Newsletter 08/006 Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. 4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Allgemeines Ablauf eines Experiments in der Organischen Chemie: Literaturrecherche

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Mit Hilfe der Erhaltungssätze der klassischen Physik für Masse, Impuls und Energie wird in diesem Kapitel abgeleitet, welche

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1. Hohlspiegel Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ Typ 2 Grundkompetenzen: a) AG 2., FA.8 b) FA.7, FA.8 c) AG 2., FA.2 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Bei einem Verbrennungsmotor wird das Auslassventil unmittelbar den heißen Gasen ausgesetzt; das gilt insbesondere

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: Frühling 2004 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 19. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr