Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem"

Transkript

1 Am Wiggestät 9, Rüthen, Tel / Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste

2 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte Was ist Glück? Glück lauert überall! Ein Reporter wollte herausfinden, was glücklich macht. Er besuchte einen sehr reichen Mann und fragte ihn, ob und warum er glücklich sei. Dieser antwortete: "Ja, ich bin glücklich, weil ich all das habe" und er zeigte mit einer Handbewegung auf sein großes und prächtiges Anwesen. Als nächstes besuchte der Reporter ein Ehepaar mittleren Alters, das in einem Vorort lebte und stellte ihnen dieselbe Frage. "Wir sind glücklich, weil wir uns lieben und eine kleine Tochter haben, die uns viel Freude macht". Als Letztes besuchte er eine bedürftige Frau, die in einem heruntergekommenen Haus lebte und stellte ihr die Frage. Die Frau lächelte und antwortete: "Ich bin glücklich, weil ich vieles habe, für das ich dankbar sein kann. Ich lebe, ich habe ein Dach über dem Kopf und ich habe das große Glück, 3 Kinder zu haben". Sie ging zum Fenster und zeigte auf einen schmuddeligen Hinterhof, auf dem Kinder spielten und lachten und sie sagte: "und ich kann mich an all dem erfreuen". Die darin enthaltene Weisheit Das Glück lauert überall. Manchmal müssen wir uns nur umschauen und uns Dinge bewusst machen, die wir für selbstverständlich halten. Auf jeden Fall aber existiert das Glück ebenso wie die Schönheit nur in den Augen des Betrachters, d.h. jeder von uns muss selbst entscheiden, was für ihn Glück und Schönheit bedeuten. Das heißt aber auch, dass es bei uns liegt, ob wir uns glücklich fühlen oder nicht. Es sind nicht die Umstände, die über unser Glücklichsein entscheiden. Zufrieden und glücklich sein heißt nicht, keine Probleme zu haben. Es bedeutet, dass man lernt, mit ihnen umzugehen und ihnen nicht erlaubt, dass sie den Blick für die Dinge trüben, über die man glücklich und zufrieden sein kann. 2

3 1. Übungspraxis: Ziel: Blutfluss anregen im ganzen Körper Stand:Aufwärmen Körper ausklopfen, ausreiben: Schulter, Brust, unterer Rücken, Bauch, Leistenbeuger Gruß an die Willenskraft RL: Aktivierung der Bauchmuskulatur und Anregung der Durchblutung Becken gegen den Boden klopfen Beine anziehen, Becken kreisen Beine an den OK ziehen, vor und zurückschieben, dabei Bauchdecke mit einziehen und vorwölben im AR, angezogen halten und gegen die Oberschenkel atmen Arme hinten, OK nach vorne heben dynamisch, dann statisch halten Aktivierung Beinmuskeln u. Pomuskeln: re Bein im re Winkel an OK ziehen, re Hand vor den Oberschenkel und ihn damit fixieren. Unterschenkel beugen u. strecken, dann statisch halten. Pomuskulatur anspannen, Becken im AR heben und sinken lassen. Mehrmals wdh, auflösen, Seite wechseln. BWS und Arme aktivieren: Schulterbrücke mit Armen hinten, BWS bewegen, Brustbein tief und hoch bewegen. Zuerst dynamisch im AR üben, dann statisch halten. Brustbein ist zur Kehle gehoben. Armmuskeln kräftigen: Arme nach oben heben, Fäuste ballen, Arme in U- Form anwinkeln und in den Boden drücken, wieder strecken, Fäuste lösen, mehrmals im AR wiederholen Sitz: Anregung des Beckenraumes Langsitz: Kreisen des Beckens aus dem Sitz Hände aufstellen re und li neben dem Becken, Becken leicht abheben und wieder locker auf den Grund sacken lassen. 6-8 mal anheben, absenken Grätsche: Im AR: EA Arme nach oben, AA OK vorneigen und die Beine seitlich nach unten ausstreichen, EA die Beine von unten nach oben ausstreichen und Arme wieder nach oben nehmen, Dampflok-Atem! Schmetterlingshaltung: Fußsohlen zusammenlegen, Richtung Schambein ziehen, Hände an die Füße legen, Knie nach außen öffnen und schließen, wie ein Schmetterling seine Flügel bewegt. Dann statisch halten, Ok aufrichten, Schultern hinten und unten, Scheitelpunkt strebt nach oben. Streckung der WS und Verschraubung der Arme: Hände machen lockere Fäuste, Handknöchel ineinander legen, Daumen zeigen nach oben, Fäuste an den Hinterkopf legen, Hinterkopf drückt gegen die Fäuste, Kopf verlängert nach oben, Beckenboden anspannen, Sitzknochen drücken in den Boden, EA WS nach oben strecken, Brustbein weit nach vorne und oben heben, statisch halten Basis Atmen: Beine im Schneidersitz kreuzen, WS ist locker. Hände auf die Kreuzbeinplatte, Atem kommen und gehen lassen. Bild: EA atme ich die Erdkraft ein, AA strömt die Erdkraft durch den Beckenboden in deinen Körper, tief EA, AA strömt die Energie wieder zurück zur Erde. Anregung der Rumpfmuskulatur Vierfüßler: Gleichgewichtshaltungen: Hände etwas weiter nach vorne, Schultern hinten und unten, re Fußspitze aufsetzen, Bein nach hinten strecken. Re Faust ballen, nach oben drehen, Ellbogen und Knie zueinander bringen. Faust 3

4 wieder drehen, Arm nach vorne strecken und Bein nach hinten. Mehrmals wdh, dann statisch bleiben, auflösen, Seite wechseln. Katze, rund, gestreckt, Embryo: Becken rund und Gesäß zu den Fersen. Panther: Arme weit nach vorn schieben, Brust Richtung Boden, Gesäß bleibt oben. Gesäß zu den Fersen, Arme zurückziehen neben Knie, re Bein nach hinten = Taube, OK heben. OK wieder zurück, Bein zurück, Katze etc., mehrmals wiederholen Anregung der Körperrückseite und des Oberkörpers Bauchlage: Beine verlängern, BB anspannen, Steißbein zieht zu den Fersen, Arme neben dem Körper, EA Arme heben, Schulterblattspitzen zusammen ziehen. Kopf und OK abheben, Wirbel für Wirbel wieder ablegen, dynamisch im AR wiederholen. Dann statisch halten und sich vom Atem bewegen lassen. Arme in U-Form, BB anspannen, Arme, Kopf und Ok heben, Ellbogen Richtung Becken bewegen und in die Mitte, im AR wdh. Ellbogen Richtung Becken bewegen, Schulterblattspitzen zusammen ziehen, Hände am Boden auflegen, Brustbein nach vorne und oben heben. Eventuell Hände vom Boden heben, so dass die Rückenmuskeln den OK halten, statisch bleiben. Ausgleich: RL und Wechselatmung mit Händen 4

5 2. Übungspraxis Samstagmorgen Weisheit zum Thema: die 7 Weltwunder In einer Schulstunde sprach der Lehrer über die 7 Weltwunder. Bis zum nächsten Mal sollten die Schüler aufschreiben, was sie für die 7 größten Wunder hielten. Die meisten nannten Dinge wie die Pyramiden, die Peterskirche in Rom oder die Chinesische Mauer. Nur ein Mädchen hatte eine etwas andere Liste, die sich so las: Ich denke, die 7 Weltwunder sind: 1. Berühren zu können 2. Schmecken zu können 3. Sehen zu können 4. Hören zu können 5. Laufen zu können 6. Lachen zu können 7. Lieben zu können Die darin enthaltene Weisheit Ist nicht der Mensch selbst das größte aller Wunder und vereint er nicht in sich so viele Wunder, dass wir ihn bestaunen müssten? Leider vergessen wir diese Tatsache im Alltag und nehmen all diese Wunder für selbstverständlich. Erst wenn uns eines dieser Wunder durch einen Unfall abhandenkommt, merken wir, welchen Schatz wir besessen haben und wie unwichtig doch all die anderen Dinge sind, die wir für wichtig hielten. 5

6 2. Übungspraxis a) Anregung der Blutproduktion: Beckenknochen, Schulterblätter, Oberschenkelund Oberarmknochen b) Anregung des Abtransportes der Lymphflüssigkeit über die Muskelpumpe Stand: Körper ausklopfen an den Lymphstellen Anregung der Muskulatur: Pumpübungen Arme in U-Form: mit Kraft AA vorne schließen und EA öffnen, AA seitlich Ellbogen runter drücken, EA wieder heben, Muskeln maximal anspannen, mehrmals im AR wdh. Arme vor der Brust in Schulterhöhe umeinander legen, Druck und Gegendruck im AR, maximale Muskelspannung, dynamisch, dann statisch halten Brustmuskulatur: Arme vorne anwinkeln, Handflächen zusammen legen, Ellbogen zueinander drücken und lösen im AR, dann statisch halten. Oberschenkelmuskulatur: mehr als Fußbreit stehen, Knie beugen, Becken nach hinten, unten sinken lassen, Hände auf die Oberschenkel legen und Körpergewicht darauf verlagern, Gesäß tief und hoch bewegen im AR, anschließend statisch halten. Grätschstand: Fußspitzen leicht nach außen, Knie beugen, Becken nach hinten und unten, Hände auf die Oberschenkel legen, im Wechsel re und li Ferse heben, dabei drücken die Hände nach unten, mehrmals wdh. Im AR Rückenlage: Muskulatur von Beinen und Becken aktivieren Beine an OK ziehen und weg schieben, dabei BB, Bauchmuskeln, Gesäß anspannen Beine in den rechten Winkel: im AR Druck und Gegendruck geben Hände an die Außenseite der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Hände an die Innenseiten der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Hände an die Vorderseite der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Zwischendurch pausieren Pomuskeln und Waden anregen: Zuerst Füße vor dem Gesäß aufstellen, dabei im Wechsel Fersen und Fußspitzen heben Schulterbrücke, dabei im Wechsel, Fersen und Fußspitzen heben Dehnung Oberschenkelrückseite RL: re Bein in den re Winkel bringen, re Hand vor den Oberschenkel, Unterschenkel beugen und strecken im AR, anschließend die Streckung halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Dehnung Oberschenkelinnenseiten RL: Beide Beine an den OK ziehen, im AR seitlich öffnen und schließen, dann geöffnet halten, Unterschenkel seitlich nach oben strecken und beugen, anschließend in der Dehnung bleiben, Hände liegen an den Innenseiten der Oberschenkel und drücken die Beine weiter nach außen Anregungen der Darmlymphknoten 6

7 Beine an den OK ziehen, Füße kreuzen, Hände an den Hinterkopf, Ellbogen heben, Schultern zum Boden zurück, Kopf heben, dann Brust zum Becken bewegen =Bauchmuskulatur aktivieren mit gekreuzten Füßen Aktivierung der schrägen Bauchmuskulatur: re Hand an den Hinterkopf, li Bein im re Winkel anwinkeln, mit der Hand den Kopf heben, OK zum li Knie drehen, Knie kommt dem OK entgegen, mehrmals im AR wiederholen, dann statisch halten, auflösen, Seite wechseln Psoas-Dehnung mit Rückenrolle: re Bein an den Ok ziehen, mit beiden Händen das Schienbein fassen, Druck auf die li Fußsohle geben, Becken auf und abrollen, mehrmals im AR. Oberschenkel auf dem Bauch halten, Hände an die Rückseite des Oberschenkels wechseln, auf dem Bauch halten. Unterschenkel strecken, Hände weiter Richtung Fußgelenk wandern lassen, Oberschenkel angewinkelt auf den Bauch schieben. Li Bein nach oben strecken, im AR auf und ab bewegen, dann Ferse an den Boden legen, und Bein verlängern aus der Ferse heraus. Re Oberschenkel bleibt auf dem Bauch. Statisch halten, dann auflösen, Seite wechseln. Seitlage: Oberschenkelknochen anregen: Dehnung der Oberschenkelvorderseite Beine im re Winkel angewinkelt übereinander legen, oberes Knie heben, dann den Unterschenkel, Knie mehrmals im AR Richtung Brust bewegen und zur Mitte. Dann das Bein in Verlängerung der WS strecken, Unterschenkel nach hinten anwinkeln und strecken im AR. Bein wieder anwinkeln, Richtung Brust ziehen, mit der oberen Hand das Fußgelenk fassen und das Bein nach hinten ziehen. Oberschenkelvorderseite wird gedehnt. Darauf achten, dass der Unterschenkel tiefer bleibt als der Oberschenkel. Becken in die Länge ziehen, statisch halten, auflösen. Nachspüren. Danach Drehung aus der Seitlage! Brustlymphknoten anregen: Seitlage, obere Hand seitlich auf die Rippen legen, mit der Hand den Impuls geben, den OK nach li zu drehen, Knie bleiben übereinander, Drehung kommt aus dem OK, mehrmals wdh, dann statisch halten, Hand lösen, Arm seitlich ausstrecken, Handfläche nach oben drehen, Schulter locker lassen, statisch halten, dann auflösen und auf den Rücken drehen. Danach beide Übungen auf der anderen Seite üben. Schlussphase in der Rückenlage: Licht in die Lymphknoten atmen: EA über die Nase goldenes Licht einatmen, AA das Licht in die Thymusdrüse schicken, sich dabei vorstellen, wie sie neue weiße Blutkörperchen schult, dann in die Lymphknoten vom Hals, den Achselhöhlen, in der Brust, in den Leisten und im Darm. Das leuchtende Licht hilft wie ein Laserstrahl Krankheitserreger zu beseitigen und aufzulösen, so dass es in der Lymphflüssigkeit leichter abtransportiert werden kann. Das Licht hilft dem Körper bei der Bildung neuer Zellen, so dass der ganze Körper strahlt vor Vitalität, Gesundheit und Kraft 7

8 8

9 3. Übungspraxis: Geschichte: Wut, Kummer und Sorge schwächt dein System Eine Lektion in Sachen Wut Es war einmal ein kleiner Junge, der schnell ausrastete und ärgerlich wurde. Sein Vater gab ihm einen Hammer und eine große Tüte voller Nägel. Jedes Mal, wenn er ausrastete, sollte er lieber einen Nagel in den Zaun hinter dem Haus schlagen, als seine Wut an anderen auszulassen. Am ersten Tag schlug der Junge 30 Nägel in den Zaun. Die Tage vergingen und mit ihnen nahm auch die Zahl der Nägel ab, die der Junge in den Zaun schlagen musste. Er fand heraus, dass es einfacher war, nicht auszurasten, als Nägel in den Zaun zu schlagen. Schließlich kam der Tag, an dem der Junge überhaupt nicht mehr ausrastete. Er sagte dies seinem Vater und der riet ihm nun, für jeden Tag, an dem er nicht mehr ausrastete, einen Nagel wieder herauszuziehen. Wieder vergingen etliche Tage und schließlich konnte der Junge seinem Vater berichten, dass er alle Nägel herausgezogen hatte. Der Vater nahm seinen Jungen bei der Hand und ging mit ihm zum Zaun. Er sagte: "Das hast du gut gemacht, mein Sohn. Ich bin sehr stolz auf dich. Aber schau dir all die vielen Löcher im Zaun an. Der Zaun ist nicht mehr der, der er einmal war. Denke daran, wenn du das nächste Mal etwas im Ärger zu anderen sagen willst. Deine Worte könnten eine Narbe hinterlassen so wie die Nägel ihre Spuren im Zaun hinterlassen haben. Auch wenn du sagst, dass es dir Leid tut, die Wunde ist dennoch da". 9

10 3. Übungspraxis Anregung der Lymphatischen Organe: Mandeln, Thymus, Milz, Darm und Lymphknoten Stand: Anregung des Thymus, Achselhöhlen, Milz Brustbein, Achselhöhlen, Flanken ausklopfen, Milz und Leber Rückenkraulen: Fingerspitzen auf die Schultern legen, nach oben, hinten und unten, dabei nicht aus den Schultern arbeiten, sondern aus der Mitte der Brust, Dampflok Atmung aktivieren. Walking: Hände nach vorne neben, re Ellbogen anwinkeln, nach hinten ziehen, Ok drehen, das gleiche mit dem li Ellbogen im Wechsel, dabei wieder aus der Mitte der Brust, bzw. Lunge drehen, damit Brustkorb sich mit dreht, mit Dampflok-Atmung. Wichtig: Unterkiefer ganz locker lassen Dehnung der Flanken: Seitbeuge aus dem Stand: re Hand in die Taille, li Arm nach oben, aus der Schulter und Flanke verlängern, dann Arm ins Schultergelenk sinken lassen, anspannen, OK nach li neigen, im AR, dann statisch halten, Arm weiter nach hinten bewegen, Achselhöhle wird maximal gedehnt, auflösen, Seite wechseln. Dehnung der Achselhöhlen: Re Arm nach oben verlängern, Unterarm anwinkeln und zwischen die Schultern legen, li Hand auf den re Ellbogen legen und ihn nach hinten ziehen, dabei die Schulter nach unten drücken, atmend halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Brustexpander aus dem Stand: Arme nach vorne nehmen, im AR EA die Arme seitlich öffnen, AA über hinten, unten wieder zurück bringen, mehrmals im AR wdh. Dann bleiben die Arme hinten, unten. Hände auf dem Rücken falten, Schultern nach hinten und unten ziehen. Schulterblattspitzen zusammen ziehen, Arme höher heben. Brustbein nach vorne und oben heben, statisch halten. RL: Lymphknoten Beine, Darm anregen Dynamische Übungsreihe: Beine an den Körper ziehen, Oberschenkel stehen senkrecht, Sitzhöcker streben nach unten, Scheitelpunkt verlängert nach oben, Beine im AR EA nach außen öffnen, AA Schließen, EA nach oben Strecken, AA beugen, EA Beine vorschieben, AA wieder ranziehen. Mehrmals wdh. Anregung der Mandeln: EA in die Schulterbrücke, Atem kurz anhalten, AA mit dem Ton EEEEEE, WS wieder ablegen, mehrmals wdh. Anregung der Darm- und Halslymphknoten: Kräftigung der Bauch- und Halsmuskulatur: Zange aus der RL Beine an OK ziehen im re Winkel, mehrmals Unterschenkel strecken und beugen. Dann Beine gestreckt halten, Rücken langziehen, EA Arme nach oben und hinten heben, AA Arme, Kopf und Ok heben, Hände an die Unterschenkel legen. Schultern nach unten setzen, Hände ziehen den OK höher, Hinterkopf strebt nach hinten, Halsmuskeln spannen sich leicht an. Statisch halten, dann wieder ablegen, dabei die Hände an den Hinterkopf legen, OK ablegen. Anregung der Darmlymphknoten und Lymphknoten in den Leisten: Rückenrolle mit Psoasdehnung: re Bein an den Ok ziehen, mit beiden Händen das Schienbein fassen, Druck auf die li Fußsohle geben, Becken auf und 10

11 abrollen, mehrmals im AR. Oberschenkel auf dem Bauch halten, Hände an die Rückseite des Oberschenkels wechseln, auf dem Bauch halten. Unterschenkel strecken und beugen im AR. Dann gestreckt halten. Hände weiter Richtung Fußgelenk oder Fußspitze wandern lassen, Oberschenkel angewinkelt auf den Bauch schieben. Li Bein nach oben strecken, im AR auf und ab bewegen, dann Ferse an den Boden legen, und Bein verlängern aus der Ferse heraus. Re Oberschenkel bleibt auf dem Bauch. Statisch halten, dann auflösen, Seite wechseln. Feueratmung in Bauchraum: zuerst die Bauchdecke muskulär nach innen saugen und außen wölben, dann in Feueratmung übergehen. Mobilisierung BWS, Anregung von Darm, Achselhöhle und Thymus: Re Bein über li Bein legen, Becken nach li schaukeln, dabei re Arm schräg nach re hinten dehnen, dynamisch, dann statisch in Drehung bleiben, Becken verlängern, Arm in die Gegenrichtung verlängern, auflösen, Seite wechseln Ganzkörperübung für alle Lymphknoten Vierfüßler: dynamische Katze AA runde Katze, EA gestreckte Katze, AA gerade Katze. EA re Arm vorne, li Bein hinten, dabei Bein weit nach hinten, AA Mitte. EA li Arm vorne, re Bein hinten, AA Mitte und Embryo mit langen Armen. EA Hinterkopf anheben, Rippen lang ziehen, AA Mitte und rund, EA re Arm heben OK drehen, AA Mitte. EA li Arm heben, AA Mitte, EA Vierfüßler gerade Katze, Hund, Vierfüßler, w. v. weiter üben Seitlage: Spanischer Tänzer Seitlage rechts: Beide Beine im re Winkel übereinanderlegen, Knie liegen in einer Linie übereinander. Becken langziehen, Kopf liegt auf dem unteren Arm und ist mit Kissen o. ä. unterlegt. Oberes Bein strecken, im AR Bein hoch und tief bewegen, dehnen, dann wieder ablegen. Oberen Arm aus der Schulter verlängern. Hand Kopfwärts drehen, Arm über den Kopf bringen, Brustkorb nach li drehen, Arm weiter nach außen bewegen und über dem Boden schweben lassen. Dann oberes Bein ebenfalls in die Länge strecken, Rumpfseite dehnen. Auflösen, nachspüren, Seite wechseln. Ausgleich: RL mit überkreuzten Beinen, Herzlage Stell Dir vor, wie Du jetzt den Atem wie einen leuchtenden Lichtstrahl durch die Lymphknoten schickst. Dieser Lichtstrahl wärmt und erhellt jede Zelle und hilft den Lymphzellen, die Nahrung wie einen Laserstrahl zu verwandeln. Jede Zelle wird mit Licht und Nahrung versorgt. Die Lymphzellen jauchzen vor Freude, weil das Licht ihre Arbeit unterstützt. Gleichzeitig ist das Licht Nahrung für die Organe. Es hilft den Organen beim Zellaufbau, so dass sie sich besser regenerieren können. Dann spüre den ganzen Rumpf. Der lichtvolle Atem wirkt auch hier in jeder Zelle. Wenn Du magst, verweile noch eine kleine Weile mit deiner liebevollen Zuwendung im Körper und bade im Licht des Atems. 11

12 4. Übungspraxis Die Insel der Gefühle Vor langer Zeit existierte einmal eine wunderschöne, kleine Insel. Auf dieser Insel waren alle Gefühle der Menschen zu Hause: Der Humor und die gute Laune, die Traurigkeit und die Einsamkeit, das Glück und das Wissen und all die vielen anderen Gefühle. Natürlich lebte auch die Liebe dort. Eines Tages wurde den Gefühlen jedoch überraschend mitgeteilt, dass die Insel sinken würde. Also machten alle ihre Schiffe seeklar, um-die Insel zu verlassen. Nur die Liebe wollte bis zum letzten Augenblick warten, denn sie hing sehr an ihrer Insel. Bevor die Insel sank, bat die Liebe die anderen um Hilfe. Als der Reichtum auf einem sehr luxuriösen Schiff die Insel verließ, fragte ihn die Liebe: "Reichtum, kannst du mich mitnehmen?" "Nein, ich kann nicht. Auf meinem Schiff habe ich sehr viel Gold, Silber und Edelsteine. Da ist kein Platz mehr für dich." Also fragte die Liebe den Stolz, der auf einem wunderbaren Schiff vorbeikam. "Stolz, bitte, kannst du mich mitnehmen?" "Liebe, ich kann dich nicht mitnehmen", antwortete der Stolz, "hier ist alles perfekt und du könntest mein schönes Schiff beschädigen." Als nächstes fragte die Liebe die Traurigkeit: "Traurigkeit, bitte nimm du mich mit." Oh Liebe", sagte die Traurigkeit, "ich bin so traurig, dass ich allein bleiben muss." Als die gute Laune losfuhr, war sie so zufrieden und ausgelassen, dass sie nicht einmal hörte, dass die Liebe sie rief. Plötzlich aber rief eine Stimme: "Komm Liebe, ich nehme dich mit." Die Liebe war so dankbar und so glücklich, dass sie ganz und gar vergaß, ihren Retter nach seinem Namen zu fragen. Später fragte die Liebe das Wissen: "Wissen, kannst du mir vielleicht sagen, wer es war, der mir geholfen hat?" "Ja sicher", antwortete das Wissen, "das war die Zeit." "Die Zeit?" fragte die Liebe erstaunt, "Warum hat mir denn die Zeit geholfen?" Und das Wissen antwortete: "Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist." (Sinnvolle Geschichten, Verfasser: unbekannt) ( 12

13 4. Übungsstunde, deine Gefühle im Fluss halten. Liebe ist die stärkste Kraft! Lymphknoten stimulieren, Lymphfluss anregen Stand: Lymphknoten am ganzen Körper streichen: Schultern, Brustbein, Beckenknochen, Leistenbeuger: zuerst reiben, dann im Ausatmen ausstreichen. Lymphknoten Brust, Achseln Armkreise: Arme nach vorne heben, EA Arme nach außen öffnen, AA über hinten, unten wieder zurück Mobilisierung BWS: Arme in U-Form anspannen, OK dynamisch nach re und li drehen, Dampflok-Atmung, Becken dabei fixiert halten Gruß an die 4 Himmelsrichtungen Hände vor dem Herzraum übereinanderlegen, re Hand ist oben EA re Arm nach vorne und Drehung nach hinten, AA zurück, Hand auf das Herz EA li Arm nach vorne und Drehung nach hinten, AA zurück, Hand auf das Herz EA OK dreht nach rechts hinten, re Arm geht über hinten, nach oben und AA wieder zurück nach vorn, Hand aufs Herz EA OK dreht nach links hinten, li Arm geht über hinten, nach oben und AA wieder zurück nach vorn, Hand aufs Herz EA re Arm geht nach unten, im weiten Kreis nach oben und AA zur linken Seite, EA wieder zur Mitte, AA wieder zurück EA li Arm geht nach unten, im weiten Kreis nach oben und zur re Seite, EA zur Mitte, AA wieder zurück EA beide Arme nach oben, AA leichte Rückbeuge, EA zur Mitte, AA nach unten EA WS strecken, parallel zum Boden, Arme zur Seite ausbreiten, AA WS rund nach unten hängen lassen EA WS wieder strecken, AA Arme zurück nach unten, EA re Hand geht ans linke Knie, OK nach links drehen, AA zur Mitte, EA li Hand geht ans rechte Knie, OK nach rechts drehen, AA zur Mitte zurück. EA Arme gehen hinter die Fersen und gehen hinten die Rückseite nach oben, OK wieder aufrichten, AA die Arme über vorne nach unten nehmen, zurück aufs Herz Zyklus mehrmals wiederholen Seitbeuge: Mondhaltung Stand, Füße und Bein eng zusammen bringen, Arme nach oben strecken, Handflächen zusammenlegen, Schultern tief. Re Beckenseite nach re bewegen, OK nach links neigen, statisch halten, auflösen, Seite wechseln Lymphknoten Leistenbeuger: RL: Hüftöffnende Übungen Füße vor dem Gesäß aufgestellt, re Bein im re Winkel anwinkeln, li Hand auf die li Beckenseite und diese fixieren, re Bein nach außen öffnen, seitlich strecken, gestreckt zur Mitte, wieder anwinkeln, mehrmals im AR wiederholen, Seite wechseln Aktivierung der Beinmuskeln: re Bein im re Winkel anwinkeln, nach vorne schieben, sinken lassen, zur Seite, Mitte, wieder gestreckt heben, anwinkeln, mehrmals im AR wiederholen 13

14 Schmetterlingshaltung: Fußsohlen zusammen legen, Richtung Schambein ziehen, im AR Knie nach außen öffnen und schließen, Kreise auf dem Kreuzbein malen, dann im AR Becken runden und wölben. Dann Knie statisch außen halten, Schwerkraft wirken lassen. Auflösen: Beine über die Fußaußenseiten ausgleiten lassen. Muskelpumpe in den Armen: Arme heben, Muskeln anspannen, seitlich anwinkeln und runterdrücken, strecken und Fäuste lösen, mehrmals dynamisch im AR, dann statisch runterdrücken, maximale Muskelspannung in den Armen Arme in U-Form in Schulterhöhe am Boden, im Wechsel Unterarme zu den Füßen, dann nach hinten, dann hinten halten und in Krokodil mit angewinkeltem Bein: Beine lang am Boden, Arme in U-Form angewinkelt am Boden, Unterarme sind hinten, re Bein im re Winkel anwinkeln, Becken nach li drehen, zuerst dynamisch. Dann statisch halten, dabei die li Hand an den re Oberschenkel legen, re Schulter bleibt am Boden, li Hand verlängert den Oberschenkel aus dem Hüftgelenk, re Beckenhälfte fusswärts verlängern, statisch halten, auflösen, Seite wechseln. Lymphknoten Darm, Leistenbeuger, Brust Vierfüßlerstand: Himmelskreis/Erdkreis: Katze, rund, gestreckt, Embryo: Becken rund und Gesäß zu den Fersen. Gesäß heben: Panther: Arme weit nach vorn schieben, Brust Richtung Boden, Gesäß bleibt oben. Gesäß zu den Fersen, Arme zurückziehen und nach hinten bringen, Gesäß heben, WS aufrollen, dabei die Arme über vorne, nach oben bringen, zurück in den Vierfüßler und Zyklus mehrfach wiederholen Wellenübung mit Hund: Hände etwas weiter vor, Becken runden, mit der Nase über die Matte durchtauchen, zwischen den Händen den OK wieder anheben, Fußspitzen aufsetzen, Gewicht etwas nach hinten verlagern, Knie heben, in den Hund kommen, Fersen zum Boden, Fersen wieder heben, zurück in den Vierfüßler, Zyklus wiederholen, den Atem fließen lassen. Drehungen aus dem Unterarmstand: Unterarme beugen, Ellbogen unter die Schultergelenke ablegen, re Unterarm Richtung li Ellbogen anwinkeln, und in den Boden drücken, so dass der Oberarm sich streckt, li Hand an den Hinterkopf, Ellbogen seitlich heben, Ok nach li aufdrehen, mehrfach im AR wiederholen, dann Drehung statisch halten, auflösen, Seite wechseln. Lymphknoten, Darm, Leistenbeuger, Milz, Leber Seitlage: Seitliche und vordere Oberschenkelmuskulatur: Bein heben, auf- und ab bewegen, Unterschenkel nach hinten anwinkeln und strecken, angewinkelt halten und Ferse fassen, Oberschenkelvorderseite dehnen Aktivierung von Milz und Leber: Aktivierung des Quadratus Lumborus: Bein in Verlängerung der WS heben, Beckenhälfte Richtung Achselhöhle bewegen, dann wieder langstrecken, mehrmals wdh. Im AR, Dehnung halten, oberen Arm heben, über den Kopf bringen, Rumpfseite langziehen Tänzerhaltung: Beine im re Winkel angewinkelt, Oberen Arm heben, aus der Schulter verlängern, über den Kopf heben, Handfläche zeigt zum Boden, 14

15 Drehung der Brustwirbelsäule nach li, Arm ist dabei passiv. In der Drehung Arm dann seitwärts bewegen, über dem Boden schwebend halten, Schwerkraft wirken lassen. Auflösen: Arm zurück über den Kopf, BWS zurückdrehen, Arm zum Ausgleich nach vorne bringen, in der RL nachspüren und alle Übungen mit der anderen Seite ausführen. Lymphknoten Brust, Darm, Beine Bauchlage: Kobra: Hände neben die Brust ablegen, Grundspannung BB aufbauen, Ellbogen ziehen fusswärts, Schulterblattspitzen zusammenziehen, Brustbein nach vorne und oben heben, evtl. Hände vom Boden heben, so dass die Rückenmuskeln aktiv sind. Schlussphase: EA leuchtende Liebe in die entsprechenden Lymphknoten von Brust, Achseln, Darm, Leistenbeuger, Milz und Leber atmen, AA sich dabei vorstellen, wie der Atem die Lymphe anregt und sie schnell durch den Körper transportiert wird. Dabei nimmt sie alles mit, was körperfremd und schädlich ist. So unterstützt die Liebe und der Atem das Lymphsystem bei seiner Arbeit. Das Gefühl, das die meiste Energie erzeugt, ist die Liebe in all ihren Ausdrucksformen. Liebe ist die Quelle alles Existierenden - allen Wissens und aller Harmonie. Sie gibt uns alles, was zur Gesundheit nötig ist. Wenn sie sich im Körper offenbart, gibt sie jeder Zelle die dynamische Harmonie, die wir Gesundheit nennen. Es ist also wichtig für die seelische und körperliche Gesundheit, die - im positiven Sinn verstandene - Eigenliebe zu wecken. Sie mobilisiert Kraftquellen, die sonst unzugänglich sind, und mit deren Hilfe es leichter ist, schwierige Situationen zu meistern. Heil-Yoga, Maria Dieste 15

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Yoga für ein kraftvolles Herz

Yoga für ein kraftvolles Herz Triftweg 28, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Yoga für ein kraftvolles Herz (aus www.herz.hexal.de) Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Stunde zum Ankommen Ziel:

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Zusammengestellt von Maria Dieste 1 1. Übungspraxis

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen Zum Jahresausklang An alle meine KursteilnehmerInnen Thema: Schultergürtel Als Dankeschön möchte ich gern einige Übungen anleiten zum Beschwerdebild: Schmerzen und Verspannungen in den Schultern In dieser

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer):

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer): Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik Vor dem Training mindestens fünf Minuten aufwärmen, um den Kreislauf anzuregen und die Muskulatur vor Verletzungen zu schützen. Jede Körperzone mit mindestens

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Zur ganzheitlichen Harmonisierung. Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF)

Zur ganzheitlichen Harmonisierung. Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF) HATHA-YOGA-REIHE Zur ganzheitlichen Harmonisierung Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF) www.monika-schostak.de Hinweis: Bitte nur soweit in die Haltungen hineingehen wie es einem

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis Asanas Morgenpraxis Sanft und achtsam Morgenstund hat Gold im Mund Das Sprichwort «Morgenstund hat Gold im Mund» stammt aus dem Lateinischen «aurora habet aurum in ore» ab und bezieht sich auf die personifizierte

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Triftweg 28, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis zum Seminar Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Stunde zum Ankommen:

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Stunden-phase Ziel Inhalte (Übungen) Verbale Anweisungen/Kommunikation Einleitung Warm-up Aufwärmen der Muskulatur, Mobilisation der Gelenke,

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit YOGA EINFÜHRUNGSKURS Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit Tadasana - Berg Aufrechter Stand, Beine aneinander. Arme links und rechts am Körper. Schultern leicht zurücknehmen, Brustkorb öffnet sich

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße 30 99734 Nordhausen Tel.: 03631 466100 E-Mail: silvio@physiotherapie-krebs.de Internet: www.physiotherapie-ndh.de Ein starker Rücken Hinweise zu den

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern

Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungsstunde:

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

Stellung Ausführung Beachten

Stellung Ausführung Beachten Osteoporose Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de Seite 1 1wöchiges Bewegungsprogramm für Zuhause Das folgende Programm für das tägliche Üben zuhause soll keinesfalls die krankengymnastische Behandlung

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Annamarie Schelling, Tanz- und Bewegungstherapeutin. Workshop Fastentagung, Basel 7. November 2015 Achtsames Dehnen (Entspannung,

Mehr

GU MULTIMEDIA. inklusive DVD mit 60 Minuten. Anna Trökes. Yoga. für den Rücken. INFO- Programm gemäß. JuSchG

GU MULTIMEDIA. inklusive DVD mit 60 Minuten. Anna Trökes. Yoga. für den Rücken. INFO- Programm gemäß. JuSchG Anna Trökes Yoga für den Rücken GU MULTIMEDIA inklusive DVD mit 60 Minuten INFO- Programm gemäß 14 JuSchG 2 Inhalt YOGA HILFT GANZHEITLICH 6 Was der Yoga dem Rücken zu bieten hat 6 Zusammenspiel von Körper

Mehr

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Aufwärmen a) Hüftkreisen Leicht breitbeiniger Stand, Hände in die Taille, Hüfte kreisen, zwischendurch Richtung wechseln. b) Fusskreisen Leicht breitbeiniger Stand,

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr