Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem"

Transkript

1 Am Wiggestät 9, Rüthen, Tel / Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste

2 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte Was ist Glück? Glück lauert überall! Ein Reporter wollte herausfinden, was glücklich macht. Er besuchte einen sehr reichen Mann und fragte ihn, ob und warum er glücklich sei. Dieser antwortete: "Ja, ich bin glücklich, weil ich all das habe" und er zeigte mit einer Handbewegung auf sein großes und prächtiges Anwesen. Als nächstes besuchte der Reporter ein Ehepaar mittleren Alters, das in einem Vorort lebte und stellte ihnen dieselbe Frage. "Wir sind glücklich, weil wir uns lieben und eine kleine Tochter haben, die uns viel Freude macht". Als Letztes besuchte er eine bedürftige Frau, die in einem heruntergekommenen Haus lebte und stellte ihr die Frage. Die Frau lächelte und antwortete: "Ich bin glücklich, weil ich vieles habe, für das ich dankbar sein kann. Ich lebe, ich habe ein Dach über dem Kopf und ich habe das große Glück, 3 Kinder zu haben". Sie ging zum Fenster und zeigte auf einen schmuddeligen Hinterhof, auf dem Kinder spielten und lachten und sie sagte: "und ich kann mich an all dem erfreuen". Die darin enthaltene Weisheit Das Glück lauert überall. Manchmal müssen wir uns nur umschauen und uns Dinge bewusst machen, die wir für selbstverständlich halten. Auf jeden Fall aber existiert das Glück ebenso wie die Schönheit nur in den Augen des Betrachters, d.h. jeder von uns muss selbst entscheiden, was für ihn Glück und Schönheit bedeuten. Das heißt aber auch, dass es bei uns liegt, ob wir uns glücklich fühlen oder nicht. Es sind nicht die Umstände, die über unser Glücklichsein entscheiden. Zufrieden und glücklich sein heißt nicht, keine Probleme zu haben. Es bedeutet, dass man lernt, mit ihnen umzugehen und ihnen nicht erlaubt, dass sie den Blick für die Dinge trüben, über die man glücklich und zufrieden sein kann. 2

3 1. Übungspraxis: Ziel: Blutfluss anregen im ganzen Körper Stand:Aufwärmen Körper ausklopfen, ausreiben: Schulter, Brust, unterer Rücken, Bauch, Leistenbeuger Gruß an die Willenskraft RL: Aktivierung der Bauchmuskulatur und Anregung der Durchblutung Becken gegen den Boden klopfen Beine anziehen, Becken kreisen Beine an den OK ziehen, vor und zurückschieben, dabei Bauchdecke mit einziehen und vorwölben im AR, angezogen halten und gegen die Oberschenkel atmen Arme hinten, OK nach vorne heben dynamisch, dann statisch halten Schulterbrücke mit Armen hinten, BWS bewegen, Armmuskeln kräftigen: Arme nach oben heben, Fäuste ballen, Arme in U- Form anwinkeln und in den Boden drücken, wieder strecken, Fäuste lösen, mehrmals im AR wiederholen Sitz: Anregung des Beckenraumes Langsitz: Kreisen des Beckens aus dem Sitz Hände aufstellen re und li neben dem Becken, Becken leicht abheben und wieder locker auf den Grund sacken lassen. 6-8 mal anheben, absenken Grätsche: Im AR: EA Arme nach oben, AA OK vorneigen und die Beine seitlich nach unten ausstreichen, EA die Beine von unten nach oben ausstreichen und Arme wieder nach oben nehmen, Dampflok-Atem! Balini Asana: Hände machen lockere Fäuste, Handknöchel ineinander legen, Daumen zeigen nach oben, Fäuste an den Hinterkopf legen, Hinterkopf drückt gegen die Fäuste, Kopf verlängert nach oben, Beckenboden anspannen, Sitzknochen drücken in den Boden, EA WS nach oben strecken, Brustbein weit nach vorne und oben heben, statisch halten Basis Atmen: Beine im Schneidersitz kreuzen, WS ist locker. Hände auf die Kreuzbeinplatte, Atem kommen und gehen lassen. Bild: EA atme ich die Erdkraft ein, AA strömt die Erdkraft durch den Beckenboden in deinen Körper, tief EA, AA strömt die Energie wieder zurück zur Erde. Anregung der Rumpfmuskulatur Vierfüßler: Gleichgewichtshaltungen Katze, rund, gestreckt, Embryo, Panther, Arme zurückziehen neben Knie, re Bein nach hinten = Taube, OK heben, OK wieder zurück, Bein zurück, Katze etc., mehrmals wiederholen Anregung der Körperrückseite und des Oberkörpers Bauchlage: Beine verlängern, BB anspannen, Steißbein zieht zu den Fersen, Arme neben dem Körper, Kopf und OK abheben, Wirbel für Wirbel wieder ablegen Hände unter die Schultergelenke, Kobra, dynamisch und statisch Ausgleich: RL und Wechselatmung mit Händen 3

4 2. Übungspraxis Samstagmorgen Weisheit zum Thema: die 7 Weltwunder In einer Schulstunde sprach der Lehrer über die 7 Weltwunder. Bis zum nächsten Mal sollten die Schüler aufschreiben, was sie für die 7 größten Wunder hielten. Die meisten nannten Dinge wie die Pyramiden, die Peterskirche in Rom oder die Chinesische Mauer. Nur ein Mädchen hatte eine etwas andere Liste, die sich so las: Ich denke, die 7 Weltwunder sind: 1. Berühren zu können 2. Schmecken zu können 3. Sehen zu können 4. Hören zu können 5. Laufen zu können 6. Lachen zu können 7. Lieben zu können Die darin enthaltene Weisheit Ist nicht der Mensch selbst das größte aller Wunder und vereint er nicht in sich so viele Wunder, dass wir ihn bestaunen müssten? Leider vergessen wir diese Tatsache im Alltag und nehmen all diese Wunder für selbstverständlich. Erst wenn uns eines dieser Wunder durch einen Unfall abhandenkommt, merken wir, welchen Schatz wir besessen haben und wie unwichtig doch all die anderen Dinge sind, die wir für wichtig hielten. 4

5 2. Übungspraxis a) Anregung der Blutproduktion: Beckenknochen, Schulterblätter, Oberschenkelund Oberarmknochen b) Anregung des Abtransportes der Lymphflüssigkeit über die Muskelpumpe Stand: Körper ausklopfen an den Lymphstellen Anregung der Muskulatur: Pumpübungen Arme in U-Form: mit Kraft vorne schließen und öffnen, seitlich Ellbogen runter drücken Arme umeinander legen, Druck und Gegendruck Brustmuskulatur: Arme vorne anwinkeln, anspannen, Ellbogen nach unten und oben bewegen im AR Oberschenkelmuskulatur: Knie beugen, Becken nach hinten, unten sinken lassen, Hände auf die Oberschenkel legen und Körpergewicht darauf verlagern, Gesäß tief und hoch bewegen im AR, anschließend statisch halten. Grätschstand: Fußspitzen leich nach außen, Knie beugen, Becken nach hinten und unten, Hände auf die Oberschenkel legen, im Wechsel re und li Ferse heben, dabei drücken die Hände nach unten, mehrmals wdh. Im AR Rückenlage: Beckenknochen aktivieren: Klopfbewegung des Beckens gegen den Boden Rückenlage: Muskulatur von Beinen und Becken aktivieren Beine an OK ziehen und weg schieben, dabei BB, Bauchmuskeln, Gesäß anspannen Beine in den rechten Winkel: im AR Druck und Gegendruck geben Hände an die Außenseite der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Hände an die Innenseiten der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Hände an die Vorderseite der Oberschenkel: Druck und Gegendruck Zwischendurch pausieren Pomuskeln und Waden anregen: Zuerst Füße vor dem Gesäß aufstellen, dabei im Wechsel Fersen und Fußspitzen heben Schulterbrücke, dabei im Wechsel, Fersen und Fußspitzen heben Dehnung Oberschenkelrückseite RL: re Bein in den re Winkel bringen, re Hand vor den Oberschenkel, Unterschenkel beugen und strecken im AR, anschließend die Streckung halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Dehnung Oberschenkelinnenseiten RL: Beide Beine an den OK ziehen, im AR seitlich öffnen und schließen, dann geöffnet halten, Unterschenkel seitlich nach oben strecken und beugen, anschließend in der Dehnung bleiben, Hände liegen an den Innenseiten der Oberschenkel und drücken die Beine weiter nach außen Anregungen der Darmlymphknoten Bauchmuskulatur aktivieren mit gekreuzten Füßen 5

6 Aktivierung der schrägen Bauchmuskulatur: Hände an den Hinterkopf, li Bein im re Winkel anwinkeln, mit den Händen den Kopf heben, OK zum li Knie drehen, Knie kommt dem OK entgegen, mehrmals im AR wiederholen, dann statisch halten Psoas-Dehnung mit Rückenrolle Seitlage: Oberschenkelknochen anregen: Dehnung der Oberschenkelvorderseite Brustlymphknoten anregen: Drehungen aus der Seitlage: Schlussphase in der Rückenlage: Licht in die Lymphknoten atmen: EA über die Nase goldenes Licht einatmen, AA das Licht in die Thymusdrüse schicken, sich dabei vorstellen, wie sie neue weiße Blutkörperchen schult, dann in die Lymphknoten vom Hals, den Achselhöhlen, in der Brust, in den Leisten und im Darm. Das leuchtende Licht hilft wie ein Laserstrahl Krankheitserreger zu beseitigen und aufzulösen, so dass es in der Lymphflüssigkeit leichter abtransportiert werden kann. Das Licht hilft dem Körper bei der Bildung neuer Zellen, so dass der ganze Körper strahlt vor Vitalität, Gesundheit und Kraft 6

7 3. Übungspraxis: Geschichte: Wut, Kummer und Sorge schwächt dein System Eine Lektion in Sachen Wut Es war einmal ein kleiner Junge, der schnell ausrastete und ärgerlich wurde. Sein Vater gab ihm einen Hammer und eine große Tüte voller Nägel. Jedes Mal, wenn er ausrastete, sollte er lieber einen Nagel in den Zaun hinter dem Haus schlagen, als seine Wut an anderen auszulassen. Am ersten Tag schlug der Junge 30 Nägel in den Zaun. Die Tage vergingen und mit ihnen nahm auch die Zahl der Nägel ab, die der Junge in den Zaun schlagen musste. Er fand heraus, dass es einfacher war, nicht auszurasten, als Nägel in den Zaun zu schlagen. Schließlich kam der Tag, an dem der Junge überhaupt nicht mehr ausrastete. Er sagte dies seinem Vater und der riet ihm nun, für jeden Tag, an dem er nicht mehr ausrastete, einen Nagel wieder herauszuziehen. Wieder vergingen etliche Tage und schließlich konnte der Junge seinem Vater berichten, dass er alle Nägel herausgezogen hatte. Der Vater nahm seinen Jungen bei der Hand und ging mit ihm zum Zaun. Er sagte: "Das hast du gut gemacht, mein Sohn. Ich bin sehr stolz auf dich. Aber schau dir all die vielen Löcher im Zaun an. Der Zaun ist nicht mehr der, der er einmal war. Denke daran, wenn du das nächste Mal etwas im Ärger zu anderen sagen willst. Deine Worte könnten eine Narbe hinterlassen so wie die Nägel ihre Spuren im Zaun hinterlassen haben. Auch wenn du sagst, dass es dir Leid tut, die Wunde ist dennoch da". 7

8 3. Übungspraxis Anregung der Lymphatischen Organe: Mandeln, Thymus, Milz, Darm und Lymphknoten Stand: Anregung des Thymus, Achselhöhlen, Milz Brustbein, Achselhöhlen, Flanken ausklopfen Rückenkraulen: Hände auf die Schultern legen, nach oben, hinten und unten, dabei nicht aus den Schultern arbeiten, sondern aus der Mitte der Brust Walking: Arme angewinkelt nach vorne und hinten ziehen: wieder aus der Mitte der Brust, bzw. Lunge, damit Brustkorb sich mit dreht, Wichtig: Unterkiefer ganz locker lassen Seitbeuge aus dem Stand Re Arm nach oben verlängern, Unterarm anwinkeln und zwischen die Schultern legen, li Hand auf den re Ellbogen legen und ihn nach hinten ziehen, dabei die Schulter nach unten drücken, atmend halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Brustexpander aus dem Stand RL: Lymphknoten Beine, Darm anregen Dynamische Übungsreihe: Beine an den Körper ziehen, Oberschenkel stehen senkrecht, Sitzhöcker streben nach unten, Scheitelpunkt verlängert nach oben, Beine im AR nach außen öffnen, Schließen, nach oben Strecken, beugen, Beine vorschieben, wieder ranziehen. Anregung der Mandeln: Schulterbrücke mit dem Ton EEEEEE Anregung der Darm- und Halslymphknoten: Kräftigung der Bauch- und Halsmuskulatur: Zange aus der RL Beine an OK ziehen, Unterschenkel strecken, Rücken langziehen, Arme nach oben heben, auf die Handrücken schauen, Schultern nach unten setzen, Arme lang nach hinten ablegen, AA Arme nach vorne ziehen, Kopf und OK heben, Hände an die Unterschenkel, Nase zu den Knien ziehen, Hinterkopf strebt nach hinten, HM spannen sich leicht an. Anregung der Darmlymphknoten und Lymphknoten in den Leisten: Rückenrolle mit Psoasdehnung Feueratmung in Bauchraum Mobilisierung BWS Re Bein über li Bein, nach li schaukeln, dabei re Arm schräg nach re hinten dehnen, dynamisch, dann statisch, Seite wechseln Ganzkörperübung für alle Lymphknoten Vierfüßler: dynamische Katze AA runde Katze, EA gestreckte Katze, AA gerade Katze. EA re Arm vorne, li Bein hinten, dabei Bein weit nach hinten, AA Mitte. EA li Arm vorne, re Bein hinten, AA Mitte und Embryo mit langen Armen. EA Hinterkopf anheben, Rippen lang ziehen, AA Mitte und rund, EA re Arm heben OK drehen, AA Mitte. EA li Arm heben, AA Mitte, EA Vierfüßler gerade Katze, Hund, Vierfüßler, w. v. weiter üben 8

9 Seitlage: Spanischer Tänzer Seitlage rechts: Beide Beine im re Winkel übereinanderlegen, Knie liegen in einer Linie übereinander. Becken langziehen, Kopf liegt auf dem unteren Arm und ist mit Kissen o. ä. unterlegt. Oberes Bein strecken, im AR Bein hoch und tief bewegen, dehnen, dann wieder ablegen. Oberen Arm aus der Schulter verlängern. Hand Kopfwärts drehen, Arm über den Kopf bringen, Brustkorb nach li drehen, Arm weiter nach außen bewegen und über dem Boden schweben lassen. Dann oberes Bein ebenfalls in die Länge strecken, Rumpfseite dehnen. Auflösen, nachspüren, Seite wechseln. Ausgleich: RL mit überkreuzten Beinen, Herzlage Stell Dir vor, wie Du jetzt den Atem wie einen leuchtenden Lichtstrahl durch die Lymphknoten schickst. Dieser Lichtstrahl wärmt und erhellt jede Zelle und hilft den Lymphzellen, die Nahrung wie einen Laserstrahl zu verwandeln. Jede Zelle wird mit Licht und Nahrung versorgt. Die Lymphzellen jauchzen vor Freude, weil das Licht ihre Arbeit unterstützt. Gleichzeitig ist das Licht Nahrung für die Organe. Es hilft den Organen beim Zellaufbau, so dass sie sich besser regenerieren können. Dann spüre den ganzen Rumpf. Der lichtvolle Atem wirkt auch hier in jeder Zelle. Wenn Du magst, verweile noch eine kleine Weile mit deiner liebevollen Zuwendung im Körper und bade im Licht des Atems. 9

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Zusammengestellt von Maria Dieste 1 1. Übungspraxis

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen Zum Jahresausklang An alle meine KursteilnehmerInnen Thema: Schultergürtel Als Dankeschön möchte ich gern einige Übungen anleiten zum Beschwerdebild: Schmerzen und Verspannungen in den Schultern In dieser

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Yoga für ein kraftvolles Herz

Yoga für ein kraftvolles Herz Triftweg 28, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Yoga für ein kraftvolles Herz (aus www.herz.hexal.de) Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Stunde zum Ankommen Ziel:

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern

Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Seminar: Yoga für gelöste und befreite Schultern Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungsstunde:

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer):

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer): Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik Vor dem Training mindestens fünf Minuten aufwärmen, um den Kreislauf anzuregen und die Muskulatur vor Verletzungen zu schützen. Jede Körperzone mit mindestens

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Stunden-phase Ziel Inhalte (Übungen) Verbale Anweisungen/Kommunikation Einleitung Warm-up Aufwärmen der Muskulatur, Mobilisation der Gelenke,

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis Asanas Morgenpraxis Sanft und achtsam Morgenstund hat Gold im Mund Das Sprichwort «Morgenstund hat Gold im Mund» stammt aus dem Lateinischen «aurora habet aurum in ore» ab und bezieht sich auf die personifizierte

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Aufwärmen a) Hüftkreisen Leicht breitbeiniger Stand, Hände in die Taille, Hüfte kreisen, zwischendurch Richtung wechseln. b) Fusskreisen Leicht breitbeiniger Stand,

Mehr

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten

Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Wiederholung/ Zeit Pos. Funktionelle Gymnastik mit dem Schwerpunkt untere Extremitäten Inhalte Methodische Maßnahmen/Ziele Organisationsrahmen Aufwärmen Kreislauf anregen 30 sec. 1. 1 min. 2. 1 min. 3.

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Move-It Schwalmtal, Muselstraße 3, 36318 Schwalmtal, Tel.: 0 66 38/91 95 72, move-it-schwalmtal@t-online.de www.move-it-schwalmtal.jimdo.com

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU 1.) Rumpfmuskulatur (Bauch und Rücken) a. 1 x Supersatz Bauchmuskulatur 3*15 langsam 3*15 schnell 30 sec halten Crunches b. 3 x 15 Scheibenwischer in Rückenlage,

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Triftweg 28, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis zum Seminar Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Stunde zum Ankommen:

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Ich lege den rechten Unterschenkel auf den linken Oberschenkel und streiche, massiere und begreife meinen rechten Fuß. Wo spüre ich Muskeln,

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Gebären ist Körperarbeit

Gebären ist Körperarbeit Gebären ist Körperarbeit Immer wieder begegnen mir schwangere Frauen, die meinen, die beste Geburtsvorbereitung bestehe darin, sich gesund zu ernähren und die Geburt zu nehmen, wie sie kommt. Als langjährig

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr