Yoga für ein kraftvolles Herz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Yoga für ein kraftvolles Herz"

Transkript

1 Triftweg 28, Rüthen, Tel / Yoga für ein kraftvolles Herz (aus Zusammengestellt von Maria Dieste

2 1. Stunde zum Ankommen Ziel: Vorbereitung und Öffnung des ganzen Körpers für die Herzenergie Geschichte: Wer bist du? Eine Frau lag im Koma. Plötzlich hatte sie das Gefühl, sie käme in den Himmel und stünde vor dem Richterstuhl.,,Wer bist du", fragt eine Stimme.,,Ich bin die Frau des Bürgermeisters", erwiderte sie. Ich habe nicht gefragt, wessen Ehefrau du bist, sondern wer du bist." Ich bin die Mutter von vier Kindern." Ich habe nicht gefragt, wessen Mutter du bist, sondern wer du bist." Ich bin Lehrerin." Ich habe nicht nach deinem Beruf gefragt, sondern wer du bist." Und so ging es weiter. Alles, was sie erwiderte, schien keine befriedigende Antwort auf die Frage zu sein: Wer bist du?" Ich bin Christin." Ich frage nicht, welcher Religion du angehörst, sondern wer du bist." Ich bin die, die jeden Tag in die Kirche ging und immer den Armen und Hilfsbedürftigen half." Ich frage nicht, was du getan hast, sondern wer du bist." Offensichtlich bestand die Frau die Prüfung nicht, denn sie wurde zurück auf die Erde geschickt. Als sie wieder gesund war, beschloss sie herauszufinden, wer sie war. Und darin lag der ganze Unterschied Deine Pflicht ist es zu sein. Nicht irgendjemand, nicht ein Niemand -denn darin liegt Habgier und Ehrgeiz -, nicht dies oder jenes sein -und dadurch abhängig zu werden -, sondern einfach zu sein. (Anthony de Mello) Stand: Aufwärmen, Lockern Hände reiben, Körper ausklopfen, Ha-Übungen Handflächen zusammenlegen, Daumen kreuzen anders als gewohnt, Arme nach oben, den Oberkörper in Form von stehenden Achten kreisen lassen Handflächen zusammenlegen, Daumen kreuzen wie gewohnt, Arme nach oben, den Oberkörper in Form von liegenden Achten bewegen Gruß an die 4 Himmelsrichtungen Hände vor dem Herzraum übereinanderlegen, re Hand ist oben EA re Arm nach vorne und Drehung nach hinten, AA zurück, Hand auf das Herz EA li Arm nach vorne und Drehung nach hinten, AA zurück, Hand auf das Herz EA OK dreht nach rechts hinten, re Arm geht über hinten, nach oben und AA wieder zurück nach vorn, Hand aufs Herz EA OK dreht nach links hinten, li Arm geht über hinten, nach oben und AA wieder zurück nach vorn, Hand aufs Herz EA re Arm geht nach unten, im weiten Kreis nach oben und AA zur linken Seite, EA wieder zur Mitte, AA wieder zurück EA li Arm geht nach unten, im weiten Kreis nach oben und zur re Seite, EA zur Mitte, AA wieder zurück EA beide Arme nach oben, AA leichte Rückbeuge, EA zur Mitte, AA nach unten EA WS strecken, parallel zum Boden, Arme zur Seite ausbreiten, AA WS rund nach unten hängen lassen 2

3 EA WS wieder strecken, AA Arme zurück nach unten, EA re Hand geht ans linke Knie, OK nach links drehen, AA zur Mitte, EA li Hand geht ans rechte Knie, OK nach rechts drehen, AA zur Mitte zurück. EA Arme gehen hinter die Fersen und gehen hinten die Rückseite nach oben, OK wieder aufrichten, AA die Arme über vorne nach unten nehmen, zurück aufs Herz Zyklus mehrmals wiederholen Kraft für die Wirbelsäule, Dehnung der Rückseite, Prasarita Padottanasana (Giraffe): Stand, weite Grätsche, Arme nach oben, dann in die Vorbeuge kommen, OK ist parallel zum Boden, Hände liegen auf dem Rücken, WS strecken, Kopf verlängert nach vorne, Sitzknochen nach hinten ziehen, BB bleibt angespannt, dann die Arme seitlich ausbreiten in Schulterhöhe, statisch halten, BB Spannung, Zug und Gegenzug vom Scheitelpunkt nach vorne, Becken nach hinten, statisch halten. RL: Beckenlockerung Beine an den OK ziehen, Hände locker auf die Knie, Knie kreisen lassen Aktivierung der Beinmuskeln, Beine im rechten Winkel an den OK ziehen, Hände vor die Oberschenkel, Unterschenkel beugen und strecken über die Fersen im Atemrhythmus Beine gestreckt halten, Aktivierung Beckenboden Ein Bein aufgestellt, rechtes Bein nach oben strecken, Fußgelenke achterförmig kreisen lassen, dann Fußspitze nach oben zeigen lassen, das ganze Bein kreist achterförmig Hüftgelenkslockerung Beine an den OK ziehen, rechter Winkel, Beine öffnen und schließen im AR, geöffnet halten, Hände an die Innenseiten, mit den Händen Druck und Gegendruck geben, BB Spannung re Bein im rechten Winkel anwinkeln, liegende Achten mit dem Knie schreiben, Bewegung kommt aus dem Hüftgelenk, auflösen, Seite wechseln Beine an den OK ziehen, rechter Winkel, Beine öffnen, Unterschenkel nach innen, Fußsohlen streben zueinander, Unterschenkel wieder nach außen, mehrmals wdh., zuerst dynamisch Statisch: Baddha Konasana im Liegen, Arme drücken die Oberschenkel weiter nach außen, BB anspannen, Unterschied spüren, lösen, nachspüren. Vorbereitung der Wirbelsäule Rechtes Bein an den OK ziehen, linkes Bein ist aufgestellt, Hände fassen das rechte Schienbein, Druck auf die linke Fußsohle geben, das Becken einrunden und leicht hochrollen, dynamisch Psoas-Dehnung Becken wieder an den Boden geben, rechtes Bein bleibt auf dem Bauch, linkes Bein nach oben strecken, über die Ferse dehnen, dann im AR das gestreckte Bein sinken lassen Richtung Boden, über dem Boden einige AZ halten, dann Ferse ablegen und nochmals dehnen (Variation von Pavana Muktasana), mit der anderen Seite entsprechend wiederholen 3

4 Wirbelsäule und Hüftgelenke aktivieren Beine sind aufgestellt am Boden, Fußsohlen zusammenlegen, Fersen Richtung Schambein ziehen, BB Spannung, jetzt Becken einige Male einrunden und wieder in die Gegenbewegung, dann Schulterbrücke ausführen, die Fußsohlen bleiben zusammen Energielenkung: EA re Beckenschaufel (Punkt 2 re), AA li Beckenschaufel (Punkt 2 li), EA re Beckenschaufel li (Punkt 2 li), AA 2. Chakra, (Punkt 3), EA 2. Chakra, (Punkt 3), AA re Beckenschaufel, (Punkt 2 re), EA re Beckenschaufel, (Punkt 2 re), AA Li Beckenschaufel, (Punkt 2 li), EA Li Beckenschaufel (Punkt 2 li), AA 2. Chakra (Punkt 3), EA 2. Chakra, (Punkt 3), AA re Beckenschaufel (Punkt 2 re), mehrmals wdh. Seitlage: Kräftigung der Hüftmuskulatur (Hüft-Außenrotatoren) Seitlage rechts, Beine liegen im rechten Winkel übereinander, die obere linke Beckenhälfte verlängern, oberes linkes Bein in Verlängerung der WS strecken, Bein verlängert das Becken, im AR Bein hoch und tief bewegen, statisch halten, Becken verlängern, BB anspannen, Oberschenkel dreht nach außen, auflösen, nachspüren. dann das Bein angehoben halten und kreisen lassen, nach hinten, unten, vorne, oben (Rückwärtskreise), mehrmals wdh. beide Beine liegen übereinander, das obere linke Knie heben, Unterschenkel ist tief, Fußspitze ran ziehen, den Unterschenkel tief und hoch bewegen, Oberschenkel bleibt außen gedreht, linke Beckenbodenmuskulatur ist angespannt, mehrmals wdh., dann Unterschenkel tief halten, BB anspannen, auflösen, nachspüren Danach auf die linke Seite drehen und alle Übungen mit der rechten Seite üben! Vierfüßler: Mobilisierung der WS Hände sind etwas weiter vor den Schultergelenken, Wellenübung, mehrmals wdh., auflösen, Gesäß Richtung Fersen bewegen, Fäusteturm und Stirn auf die Fäuste legen Katze rund, Katze gewölbt, Katze gestreckt, Haltung des Hundes, Embryo, Zyklus mehrmals wiederholen Haltung des Hundes statisch, dabei auf die Streckung der Rückseite (Wirbelsäule und Beinrückseiten) achten, in der Bauchlage nachspüren Brustwirbelsäule mobilisieren Bauchlage, Grundspannung BB, Arme heben, Brustbein nach vorne und oben heben, Schultern kreisen lassen, nach vorne, oben, hinten, unten, mehrmals wdh., danach Hände auf dem Rücken falten, Schulterblattspitzen nach unten und zusammen ziehen, OK etwas höher anheben, im Atem bewegen lassen, Kobra mit Vorübungen: Arme liegen in U-Form, BB Grundspannung, Arme heben, Ellbogen Richtung Becken bewegen, zurück in die Grundhaltung, mehrmals im AR wdh., anschließend Ellbogen eng an den Körper bringen, Schulterblattspitzen Richtung Becken bewegen und zusammen ziehen, Hände am Boden ablegen, Brustbein weiter nach vorne und oben heben, Hände stützen dabei den OK, dann evtl. die Hände wieder lösen, dass der OK von den Rückenmuskeln gehalten wird, statisch halten, auflösen, nachspüren. 4

5 Nachspürphase und Ausklang: Atme tief ein und aus und übergib deinen Körper mehr und mehr an den Grund der Erde. Spür, wie dieser Grund dich trägt und lass alle Spannungen einfach los. Wandere in Gedanken die Rückseite deines Körpers durch und gib sie einfach an den Boden ab. Wenn du so deinen Körper losgelassen hast, wende dich mehr und mehr nach innen. Spür die Erde unter dir und stelle dir tief in der Erde ein leuchtend helles Licht vor. Über deinen Atem ziehst du dieses Licht tief in dich hinein bis in dein Herzzentrum. Dann spüre dich ein auf den Raum oberhalb von dir. Sieh hier ein goldenes leuchtendes Licht, was aus dem Universum auf dich strahlt. Wieder ziehst du über den Atem dieses goldene Licht über dein Scheitelzentrum in dich hinein. Im Herzzentrum treffen sich beide Lichtströme. Sie wie sich im Herzzentrum das weiße Licht der Erde mit dem goldenen Licht des Universums vereint. Atme tief in dein Herzzentrum und mach dir hier den Sitz deiner Seele, deiner inneren Weisheit bewusst. Sieh, wie deine Seele jetzt gespeist wird von diesem weiß-goldenen Licht. Sei bereit jetzt deiner Seele zu begegnen. Bitte deinen Geist sich vollkommen hier im Raum deiner Seele einzufinden. Vielleicht siehst du helles leuchtendes Licht, vielleicht hörst du eine liebevolle Stimme, vielleicht spürst du einfach nur ein befreiendes, beglückendes Gefühl, wenn du mit deiner Seele Kontakt aufnimmst. Sie hat so lange darauf gewartet. Nimm wahr, wie sie sich freut, dass du dich ihr zuwendest. Nimm das Licht, die Liebe und das Leuchten deiner Seele wahr, während du jetzt einige Momente hier verweilst. Lass dich nähren, heilen, lieben. Bitte deine Seele um eine Information, die jetzt für dich wichtig ist. Du kannst auch konkrete Fragen stellen, du kannst um Heilung bitten, du kannst dich einfach nur lieben lassen. Denn das ist, was deine Seele ist: pures universelles Licht und pure Liebe. Beides vereinigt sie in sich. 5

6 Übungsstunde 2: Solarplexus und Herz Ziel: Den Fluss der Energien im Körper aktivieren, Solarplexus befreien als Sitz des Egos Einstimmung: Finde heraus, wann du am meisten lebendig bist und das Leben am meisten liebst. Wenn du dieser Liebe traust, führt dich das ans Ziel. Das ist Dein Traum! Das ist dein Stern. Folge ihm! Stell dir vor, was dir gut tut. Versuche zu bekommen, was du liebst. Sonst wirst du gezwungen, das zu lieben, was du bekommst! Mach dich nicht klein. Glaube an dich. Die Wirklichkeit ist größer als die Gegenwart, sie ist reicher als das, was das Auge zu sehen vermag. Das zu verstehen, ist der Schlüssel. Du bist zu vielem fähig. Deine Welt ist so groß - oder so klein, wie du sie selber machst. Dies ist die wahre Freude im Leben, benutzt zu werden für einen Zweck, den du selbst als einen machtvollen erkennst (George Bernard Shaw) Stand: Aufwärmen, lockern, Atem wecken HA Übungen: a) Arme über vorne auf kreisen, Ha Arme seitlich anklatschen b) Schultern hochziehen, Ha, fallenlassen c) Fersen heben u. senken, Körper locker, HA-hecheln d) Arme überkreuzen, hinteren Atemraum klatschen mit HA Lockerung der Gelenke Handgelenke, Ellbogengelenke, Schultergelenke bewegen Wirbelsäule mobilisieren: Stand: Gruß an Sonne und Mond EA Arme über vorne hoch, AA über Seite wieder runter EA re Arm über vorne hoch, drehen, AA über hinten zurück EA li Arm über vorne hoch, drehen, AA über hinten zurück EA beide Arme über Seite hoch, AA Seitbeuge re, re Arm geht runter, Hand drehen EA Arm wieder nach oben, AA Seitbeuge li, li Arm geht runter, Hand drehen, EA wieder nach oben, AA Vorbeuge in Tischhaltung, WS gerade, Arme seitlich AA OK sinken lassen, EA re Hand an li Knie, Drehung nach li, AA OK in die Mitte, EA li Hand an re Knie, Drehung nach re, AA OK in die Mitte, EA Arme über vorne nach oben heben, OK aufrichten, AA Arme über die Seite sinken lassen, Zyklus mehrmals wdh. Abwandlung: gedrehtes Dreieck statisch Stand: Weite Grätsche, Füße in Grundstellung, Arme seitlich ausbreiten in Schulterhöhe, OK in die Vorbeuge bringen, parallel zum Boden, jetzt re Arm zum li Unterschenkel, OK nach links drehen, re Arm dreht passiv mit, BB Spannung, Zug und Gegenzug, vom Steißbein zum Scheitelpunkt, statisch halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln. Langsitz: Gelenke des Unterkörpers lockern Fußgelenke kreisen Fußspitzen ranziehen, nach vorne bringen 6

7 Füße nach innen + außen drehen Li Bein an den Ok ziehen, Hände an die Rückseite des Oberschenkel legen, den Unterschenkel im AR beugen und strecken, mehrmals wdh., ausruhen, Seite wechseln Lockerung der Hüftgelenke: Sitz: Fußsohlen zusammenlegen, Hände an die Innenseiten der Unterschenkel, Knie seitlich öffnen und schließen, die Knie dann statisch außen halten, mit den Händen den OK nach vorne und oben ziehen, WS strecken, Schultern sind außen, unten, statisch halten, auflösen, in Kutschersitz nachspüren. Sitz: Mobilisierung der BWS Schneidersitz, auf den Sitzknochen sitzen, Hände falten, an den Hinterkopf legen, Kopf langziehen, EA Wirbelsäule strecken, AA OK nach re drehen, EA Mitte und strecken, EA OK nach li drehen, EA Mitte und strecken, AA OK in die Rückbeuge bringen, EA in die Mitte und strecken, Zyklus mehrmals wdh. im AR, nachspüren Weitung des Brustkorbs, Aktivierung Solarplexus: Langsitz, Hände zu Fäusten, Fingerknöchel der Hände ineinanderlegen, Daumen zusammen, Unterseite der Fäuste an den Hinterkopf legen, Daumen nach oben drehen, die Spitzen der Schulterblätter ziehen zusammen, BB Spannung, Fersen dehnen aus den Hüftgelenken heraus, WS strecken, statisch halten und Feueratmung üben Feueratmung: kurz EA, AA dabei Bauch bewusst einziehen, kurz EA, AA Bauch wieder einziehen,...kutschersitz nachspüren Drehung der Wirbelkörper: Ardha Matsyendrasana: Drehsitz, Wirbelsäule lockern: Dynamische Schulterbrücke Energielenkung: EA Wurzelchakra, AA Solarplexus-Chakra, EA Solarplexus Chakra, AA Wurzelchakra RL: fließende Bauchmuskel-Übungen Hände an den Hinterkopf, Daumen in den Nacken, HWS lang ziehen, Ellbogen heben, Schultern an den Boden drücken, Schulterblattspitzen zueinander ziehen, Kopf mit den Händen heben, und OK aus den Bauchmuskeln heben, im AR OK auf und ab bewegen, Bauchdecke dabei nach innen ziehen, wenn der OK vorne ist, Schräge Bauchmuskulatur aktivieren: Grundposition wie oben, dabei Kopf und OK drehen Abwandlung Navasana: Haltung des Bootes: Zuerst Kopf und OK heben, dann nacheinander Beine zuerst an den OK ziehen, und strecken, Hände nacheinander an die Außenseite der Beine legen, die Hände heben den OK höher an, die Beine evtl. weiter nach vorne und unten strecken, BB dabei anspannen, Kopf bleibt in Verlängerung der WS, statisch halten, auflösen, nachspüren 7

8 Drehung der Wirbelsäule, Aktivierung Solarplexus: Krokodil mit aufgestelltem Fuß auf Knie RL: Beine lang, Arme seitlich in U-Form ausgebreitet, re Bein anwinkeln, auf li Knie legen, Becken nach li drehen, dabei darauf achten, dass die Schulterblätter am Boden bleiben, statisch halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Drehung der BWS: Vierfüßler: Embryo mit langen Armen, OK liegt auf den Oberschenkeln, Arme gestreckt heben, dann OK drehen nach rechts und links, mehrmals im AR üben, in Blatthaltung nachspüren, mit Fäusteturm Dreieck aus dem Kniestand(Seitbeuge = Flankenöffnung) Decke unter die Knie legen! Baddha Konasana aus dem Liegen: Fußsohlen zusammenlegen, Arme nach oben, Hände falten, Handflächen nach außen drehen, hinter dem Kopf ablegen, Schultern bleiben unten, Feueratmung praktizieren Einstimmung auf Bewusstseinsarbeit: Wie erfahre ich den Sinn und Zweck meines Lebens? In dem ich der Spur reiner Freude in mir folge, meine Passion, meine Berufung erkenne und ihr vorbehaltlos folge. Es ist der Weg der eigenen Talente und Neigungen, der eigenen Sehnsucht. Dann rennt meine Anstrengung nicht mehr dem Erfolg hinterher, sondern Erfolg stellt sich als natürlicher Nebeneffekt ein. Ich werde wieder ganz still und tauche ein in meinen innersten Raum. In meiner Erinnerung sehe ich mich wieder als kleines Kind. Ich bin 3 Jahre alt. Ich sehe mich selbstvergessen, wie ich spiele. Vielleicht spiele ich mit einer Puppe, mit Autos, im Sandkasten, mit verschiedenen Gegenständen. In meiner Phantasie ist alles möglich und dass was ich für möglich halte ist unbegrenzt. Ich kenne noch keine Grenzen, meine Gedanken sind frei und ich spiele diese Gedanken nach. Niemand stört mich dabei. Vor meinem kindlichen Auge spielt sich eine glückliche Zukunft ab. Ich bin gesund, reich, glücklich. Ich werde geliebt. Ich habe einen Traum-Beruf. Ich bin erfolgreich. Ich wohne in einem wunderschönen Haus, in einer wunderschönen Umgebung. Viele Menschen unterstützen mich in meinen Bedürfnissen. Ich jauchze vor Freude. Ich habe tolle Ideen, die sich wie von selbst realisieren. Ich träume mein Leben und lebe wie im Traum! Bitte dein Unterbewusstsein dich bei diesen Visualisierungen zu unterstützen und alles begrenzenden Gedanken und Einwände loszulassen. Du weißt, dass du deine Realität erschaffst und sagst ihm, dass du weißt, dass alles möglich ist! 8

9 Übungsstunde 3: Verbindung aller Chakras: Aus der heilen Mitte leben Spruch: Es gibt zwei großartige Tage im Leben eines Menschen: den Tag an dem wir geboren wurden, und den Tag, an dem wir entdecken, wofür! (William Barclay) Stand: Körper ausklopfen Wirbelsäule mobilisieren: Gruß an Sonne und Mond (eventuell den Zyklus mit Ujjayi im EA +AA) EA Arme über vorne hoch, AA über Seite wieder runter EA re Arm über vorne hoch, drehen, AA über hinten zurück EA li Arm über vorne hoch, drehen, AA über hinten zurück EA beide Arme über Seite hoch, AA Seitbeuge re, re Arm geht runter, Hand drehen EA Arm wieder nach oben, AA Seitbeuge li, li Arm geht runter, Hand drehen, EA wieder nach oben, AA Vorbeuge in Tischhaltung, WS gerade, Arme seitlich AA Arme zurück, EA re Hand an li Knie, Drehung nach li, AA OK in die Mitte, EA li Hand an re Knie, Drehung nach re, AA OK in die Mitte, EA Arme über vorne nach oben heben, OK aufrichten, AA Arme über die Seite sinken lassen, Zyklus mehrmals wdh. Lockerung des Rückens, und BWS, Drehungen: RL: Beine aufgestellt, Arme in Schulterhöhe ausgebreitet, aus den Schultergelenken verlängert, re Arm nach oben nehmen, Schulterblatt heben, OK nach li drehen, Becken fixieren, dynamisch mehrmals wiederholen, Seite wechseln Vorbereitung der Beine und Dehnung Oberschenkelrückseiten: re Bein im re Winkel anwinkeln, AA Bein vorschieben und sinken lassen, dann EA heben, wieder anwinkeln, dynamisch im AR beide Beine an den OK ziehen, in den re Winkel bringen, Hände vor die Oberschenkel, Oberschenkel bleiben senkrecht, Unterschenkel im AR heben und anwinkeln, dynamisch im AR üben, anschließend die Beine statisch oben halten, Rückseite dehnen, Fersen aus den Fußgelenken schieben, Becken am Boden fixieren über den BB. Aktivierung der Bauchmuskeln: Arme vorziehen, anheben, Handflächen zeigen nach oben, Kopf heben und OK aus den Bauchmuskeln mit anheben, im AR vor und zurück bewegen, Wichtig: Schultern bleiben hinten und unten, Bauchmuskeln heben den OK! Dann statisch halten, eventuell den Kopf mit einer Hand abstützen. Beine aufgestellt, Füße vorschieben, Fußspitzen anheben, BB anspannen, Hände vor OK verhakeln, Ellbogen ziehen nach außen, Kopf heben, OK aus den Bauchmuskeln anheben, Ellbogen nach außen ziehen, dynamisch, dann statisch halten, auflösen, nachspüren Aktivierung der schrägen Bauchmuskeln: Re Bein anwinkeln, Hände an den Hinterkopf, Ellbogen heben, Schultern nach unten, mit den Händen den Kopf heben, OK aus den Bauchmuskeln anheben, Ok nach re drehen, re Bein vorschieben, OK wieder etwas zurück, Bein zurück, mehrmals im AR wdh., auflösen, nachspüren 9

10 Mobilisierung der WS: Schulterbrücke mit Armen hinten, im AR, AA tönen Ton AAAAA, mehrmals wdh. Krokodil mit angewinkeltem Bein, Arme in U-Form am Boden ablegen, re Bein im re Winkel anwinkeln, Becken nach li drehen, re Schulter bleibt am Boden, dynamisch im AR üben, dann statisch halten, li Hand geht an die Außenseite vom re Oberschenkel und zieht Oberschenkel aus dem Hüftgelenk heraus, statisch halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln. Mobilisierung der BWS: Sitz in der Grätsche, Arme in U-Form anwinkeln, EA WS strecken, AA OK nach re drehen, EA Mitte und strecken, AA Ok nach li drehen, mehrmals im AR wdh., im Kutschersitz nachspüren Tischhaltung mit angebeugten Beinen(Caturanga Dandasana): Beine vor dem Gesäß aufgestellt, Füße weit nach vorn schieben, bis die Fußrücken gedehnt sind, Hände neben die Hüften legen, OK strecken, Schultern außen und unten, Fingerspitzen zeigen zu den Füßen, Gesäß nach vorne zu den Fersen rutschen, anheben, BB anspannen, Schultern bleiben außen, unten, Kopf in Verlängerung der WS, zuerst dynamisch mehrmals im AR üben, dann statisch halten, gedrehte Kopf zum Knie Haltung (Parivritta Janu Shirshasana): Grätsche, Arme nach oben strecken, WS lang, OK nach re drehen, li Arm nach unten an die Innenseite des li Oberschenkels nehmen, re Arm bleibt oben, OK nach li neigen, Arm geht über den Kopf, EA OK weiter nach re aufdrehen, AA weiter nach links neigen, im AR evtl. weiter in die Drehung und Seitneigung gehen, statisch halten, auflösen, nachspüren im Kutschersitz, Seite wechseln Vorbereitung der Beine, Mobilisierung der BWS Seitlage rechts, Kopf ist mit einem Kissen oder Decke unterlegt, Beine im re Winkel übereinander, obere Hand auf das Becken legen und verlängern, oberes Bein in Verlängerung der WS strecken, Bein im AR auf und ab bewegen, Becken bleibt lang, statisch halten, Becken verlängern, auflösen, nachspüren Obere Hand seitlich auf die Rippen legen, Schultern sind hinten, unten, Becken bleibt lang, mit der Hand den Impuls geben und den OK nach li drehen, dynamisch im AR oft wiederholen, damit die Zwischenrippenmuskulatur weich wird, dann statisch halten, die Hand von den Rippen lösen, den Arm weit nach links gleiten lassen und aus der Schulter verlängern, auflösen: dabei Hand auf die Rippen zurück legen, Brustkorb zurückschieben, in der RL nachspüren, dann Seite wechseln. Mobilisierung der WS Vierfüßler: Wellenübung, BB anspannen, Arme weit vorschieben, Gesäß zieht nach hinten zurück, Arme kommen in einem weiten Kreis über dem Boden nach hinten, Gesäß heben, Arme über vorne nach oben heben, OK aufrichten, Arme über die Seiten zurück nehmen, Vierfüßlerstand, Hände etwas weiter vor, Haltung des Hundes mit dem Kopf nach unten, Vierfüßler, Hände weiter nach vorn bringen, BB anspannen, Gewicht nach vorn verlagern, Schambein Richtung Boden = Hund mit dem Kopf nach oben, Becken wieder zu den Fersen bewegen, hochkommen in den Vierfüßler, Zyklus mehrmals wdh., mit dem Atem koordinieren, dann jede Haltung mal statisch üben, nachspüren in der Bauchlage. 10

11 Haltung der Kobra Bauchlage: Grundspannung BB, Arme in U-Form am Boden, Arme heben, Kopf und OK heben, Ellbogen Richtung Becken und zurück bewegen im AR, dann Ellbogen am Becken halten, Schulterblätter Richtung Becken, OK heben, Hände lösen, Kobra, vom Atem bewegen lassen, auflösen, nachspüren. Variation der Haltung der Heuschrecke Arme neben den Körper ablegen, BB Grundspannung, Arme heben, Schultern hinten, unten, Stirn heben, Brustbein vorne, oben, Hände auf dem Rücken falten zum Brustexpander, Scheitelpunkt nach vorn ziehen, BB bleibt angespannt, Beine vom Boden heben, vom Atem bewegen lassen, statisch halten, auflösen, nachspüren. Ausgleich: RL, Beine an den OK ziehen, nach außen bringen, Füße kreuzen, Hände an die Innenseiten der Unterschenkel, Brustkorb bleibt weit, nach re und li schaukeln, auf dem Becken und OK mitnehmen. Nachspürphase: In meinem Herzen sind Wünsche, Träume, Sehnsüchte verborgen, die bewusst werden möchten. Wenn ich die verdränge, ihnen nicht nachgehe, macht das Herz oder der Körper irgendwann Symptome. Innerlich reflektieren und verborgene Wünsche, Träume, Sehnsüchte entdecken: Schaukelstuhl-Übung: Ich sitze in einem Schaukelstuhl und sinniere über mein gelebtes Leben nach. Ich bin ganz alt und schaue zurück auf mein Leben. Was habe ich tolles bewirkt? Welche Menschen habe ich berührt? Wie hat sich das Leben der Menschen verändert aufgrund meiner Berührung? 11

12 4. Übungseinheit: Glückseligkeit Zielasana: Die Haltung des Bogens, Dhanurasana Viele dynamische und statische Drehbewegungen für die Beweglichkeit der BWS und die Weite im Herzen. Einstimmung: Was bedeutet für Dich Glück? Für jeden Menschen bedeutet Glück etwas anderes. Vielleicht erlebst Du Glück in Deiner Beziehung, mit Deiner Arbeit, die Du von Herzen gern tust, wenn Du in die Natur gehst und ganz selbstvergessen die Sonne auf Deiner Haut oder den Wind im Gesicht fühlst? Möglicherweise empfindest Du Glück, wenn Du eine Herausforderung bewältigt hast, ein persönliches Problem gemeistert hast, Dich mit der Schöpfung verbindest und ein Gefühl von Einheit erlebst. Glück kannst Du in jeder Situation erleben, auch wenn mal Dunkle Wolken am Horizont sind und alles in Deinem Leben grau in grau erscheint. Dazu braucht es ein Gefühl von Dankbarkeit! Du kannst dankbar sein für Deinen Körper, für Dein Leben, für den Atem der Dich Durchströmt, für Dein warmes Zuhause, für den vollen Kühlschrank, für Deine Freunde und Familie Das Glück lauert überall. Manchmal müssen wir uns nur umschauen und uns Dinge bewusst machen, die wir für selbstverständlich halten. Auf jeden Fall aber existiert das Glück ebenso wie die Schönheit nur in den Augen des Betrachters, d.h. jeder von uns muss selbst entscheiden, was für ihn Glück und Schönheit bedeuten. Das heißt aber auch, dass es bei uns liegt, ob wir uns glücklich fühlen oder nicht. Es sind nicht die Umstände, die über unser Glücklich sein entscheiden. Zufrieden und glücklich sein heißt nicht, keine Probleme zu haben. Es bedeutet, dass man lernt, mit ihnen umzugehen und ihnen nicht erlaubt, dass sie den Blick für die Dinge trüben, über die man glücklich und zufrieden sein kann. Geschichte: Was ist Glück? Ein Reporter wollte herausfinden, was glücklich macht. Er besuchte einen sehr reichen Mann und fragte ihn, ob und warum er glücklich sei. Dieser antwortete: "Ja, ich bin glücklich, weil ich all das habe" und er zeigte mit einer Handbewegung auf sein großes und prächtiges Anwesen. Als nächstes besuchte der Reporter ein Ehepaar mittleren Alters, das in einem Vorort lebte und stellte ihnen dieselbe Frage. "Wir sind glücklich, weil wir uns lieben und eine kleine Tochter haben, die uns viel Freude macht". Als Letztes besuchte er eine bedürftige Frau, die in einem heruntergekommenen Haus lebte und stellte ihr die Frage. Die Frau lächelte und antwortete: "Ich bin glücklich, weil ich vieles habe, für das ich dankbar sein kann. Ich lebe, ich habe ein Dach über dem Kopf und ich habe das große Glück, 3 Kinder zu haben". Sie ging zum Fenster und zeigte auf einen schmuddeligen Hinterhof, auf dem Kinder spielten und lachten und sie sagte: "und ich kann mich an all dem erfreuen". 12

13 Aufwärmen, schnelle dynamische Bewegungen der BWS, der Atem fließt dabei! Stand: Arme um den Körper schwingen, dabei Füße mitdrehen, die Hände klatschen an unterschiedliche Körperstellen Arme in U-Form, Drehung der BWS, Dampflok-Atem, Arme nach vorne, Unterarm anwinkeln, Ellbogen nach hinten ziehen, OK mitdrehen, Dampflok-Atem Mobilisierung der Wirbelsäule: Gruß an die Willenskraft Grundstellung: die Beine sind in einer Grätsche, die Kniegelenke über den Fußgelenken platziert, die Füße zeigen nach außen. Die Arme sind in U-Form. Jetzt die Muskulatur von unten nach oben aktivieren: Füße über die Großzehenballen und Außenseite der Ferse in den Boden drücken, Oberschenkel anspannen, Sitzknochen zusammen ziehen, Unterbauch aktivieren, indem der Schambeinmuskel Richtung Nabel gezogen wird, die Arme anspannen: Fäuste ballen, Ober- und Unterarme anspannen, das Brustbein leicht heben, den Scheitelpunkt himmelwärts schieben. Diese Grundspannung wird während der ganzen Sequenz beibehalten! Im EA die Muskulatur im gesamten Körper anspannen, AA in die Drehung nach rechts, EA in die Mitte und die Wirbelsäule dabei strecken, AA Drehung nach links, EA in die Mitte, strecken, AA in die Seitbeuge nach rechts, dabei bleibt das Becken in der Mitte fixiert, EA in die Mitte, strecken, AA Seitbeuge nach links, Becken in der Mitte halten, EA in die Mitte, strecken, AA in die Rückbeuge, dabei das Brustbein nach vorne und oben heben, AA in die Vorbeuge, dabei die Sitzknochen nach hinten schieben, das Becken kippt nach vorne, der Oberkörper geht parallel zum Boden, EA in die Mitte kommen. Die ganze Muskulatur maximal anspannen und mehrere Atemzüge halten. Beim Auflösen die Spannung lösen mit einem lauten HAAAAA! Den Zyklus mehrmals wiederholen! Kurz innehalten und nachspüren. Gedrehtes Dreieck Grätsche im Stand, Fußspitzen zeigen nach vorne, Außenseite der Ferse, Großzehballen und Kleinzehballen in den Boden drücken, Knie beugen, Gesäß nach hinten und unten bringen, Becken nach vorn kippen, Sitzknochen zusammen und nach hinten bringen, OK parallel zum Boden bringen, Wirbelsäule ist dabei maximal gestreckt, der Scheitelpunkt zieht nach vorne, Hände gehen an den Boden, Fingerkuppen aufsetzen, linker Arm streckt sich seitlich in Schulterhöhe. Oberkörper dreht sich nach links auf, der Arm bleibt dabei im Schultergelenk fixiert und geht passiv mit. Wichtig ist, dass die Drehung aus dem Oberkörper erfolgt. Auflösen, kurz ausruhen und dann zur anderen Seite üben. RL: Beckenbeweglichkeit und Drehungen Becken schuppst den ganzen Körper, das Becken und OK werden gelockert Rechte Kniekehle auf das linke Knie legen, Arme in U-Form oder in Schulterhöhe ablegen, Drehungen nach re und li Beine an den OK ziehen, Arme in U-Form anwinkeln, am Boden ablegen, Oberarm und Schultern bilden eine Linie, Beine an den OK ziehen, Innenseiten der Beine berühren sich, Becken nach re und li drehen Variationen des Krokodils: Alle Drehübungen zuerst mit der rechten Seite üben, nachspüren, dann auf der anderen Seite wiederholen. 13

14 Beine lang, re Bein im re Winkel anwinkeln, re Beckenhälfte nach unten verlängern, Arme in U-Form ablegen, Becken nach li drehen, re Schulter bleibt am Boden, li Hand hält das re Knie fest, dreht Becken weiter nach li, re Beckenseite verlängern, statisch halten, auflösen, nachspüren Beine lang, re Fuß auf li Oberschenkel, Becken nach li drehen Beine lang, re Ferse auf li Fußspitze, Becken nach li drehen Sitz: BWS lockern Schneidersitz: zuerst ein wenig auf den Sitzknochen schaukeln, die WS aufrichten, linke Hand auf die rechte Schulter legen, rechter Arm in den unteren Rücken legen, EA WS strecken, BB anspannen, AA Drehung nach rechts, EA Mitte, mehrmals Drehung zur rechten Seite wiederholen, statisch halten. In der Drehung atmen, auflösen, nachspüren, Seite wechseln Drehsitz: Langsitz, rechtes Bein anwinkeln und den Fuß an die Außenseite vom linken Knie aufsetzen, darauf achten, dass beide Sitzknochen gut am Boden sind. Der linke Ellbogen legt sich um das rechte Knie, der Oberkörper wird nach vorne zum rechten Oberschenkel gezogen und nach oben gestreckt. Dann den OK nach rechts drehen, die re Hand hinter dem Rücken ablegen, WS in der Drehung weiter strecken, Schulter sinken lassen, der Oberkörper bleibt möglichst nah am rechten Oberschenkel und dreht sich mit jedem AA etwas weiter nach rechts. Atmend halten, auflösen, nachspüren, Seite wechseln. Drehungen aus dem Vierfüßler und Unterarmstand: Beide Übungen zuerst mit der linken Seite üben, dann nachspüren und zur rechten Seite wiederholen: Hände unter die Schultern bringen, Hände eine Handbreit weiter vorne aufsetzen, die Sitzknochen zusammenziehen, das Becken so fixieren, jetzt die rechte Hand mit dem Handrücken vor dem linken Handgelenk Durchtauchen lassen, den Oberkörper nach links drehen, die Schulter tendiert Richtung Boden, dabei beugt sich der linke Arm leicht an, das gleiche mit der linken Hand dynamisch im Wechsel rechts und links im Atemrhythmus oft wiederholen, auflösen, in der Blatthaltung nachspüren. Drehungen aus dem Unterarmstand: Grundposition Vierfüßlerstand, Ellbogen unter die Schultergelenke legen, li Arm im rechten Winkel anbeugen, die Fingerspitzen zeigen zum li Ellbogen, Becken fixieren, Sitzknochen dabei zusammenziehen, li Arm in den unteren Rücken legen, OK nach links aufdrehen, wieder zur Mitte, mehrmals im AR wiederholen, dann statisch halten. Auflösen, mit dem Gesäß zu den Fersen, Hände zum Fäusteturm, Stirn auf die Fäuste bringen, oder in der Bauchlage nachspüren. Dann mit der anderen Seite üben. Streckung der Wirbelsäule: Hund mit dem Kopf nach unten: Vierfüßler, Hände unter die Schultern legen, Fußspitzen aufsetzen, Gewicht nach hinten verlagern, Knie heben, Sitzknochen nach oben schieben und zusammen ziehen, Gewicht auf die Fersen verlagern, OK Richtung Knie bewegen, Schultern von den Ohren weg schieben, atmend halten, auflösen, in der Bauchlage nachspüren. 14

15 Vorbereitung der Beinmuskeln: Seitlage rechts: Beine liegen im re Winkel übereinander, das obere Bein in Verlängerung der WS strecken, Bein beugen, Richtung Brust ziehen, wieder strecken im AR, mehrmals wdh. auflösen, nachspüren Bein in Verlängerung der WS strecken, Unterschenkel nach hinten anwinkeln und strecken im AR, dann statisch halten, mit der oberen Hand den Fuß fassen, Ferse näher Richtung Oberschenkel ziehen, Unterschenkel etwas sinken lassen, dann das angewinkelte Bein weiter nach hinten ziehen, so dass die Leistenbeuger und Oberschenkelvorderseite gut gedehnt werden, halten, auflösen, nachspüren, dann beide Übungen auf der linken Seite üben. Weite im Herzraum: Drehungen aus der Bauchlage: Grundspannung über den BB aufnehmen, Arme in U-Form am Boden ablegen, Arme heben, Schulterblätter nach hinten und unten bewegen, Kopf und OK heben, im AR OK nach rechts drehen, wieder zur Mitte, dann nach links drehen, mehrmals wiederholen, ablegen, nachspüren Rückbeuge mit Brustexpander: Arme neben den Körper ablegen, Grundspannung aufnehmen, Arme heben, die Hände auf dem Rücken falten, Arme langziehen, Kopf und OK anheben, Brustbein nach vorne und oben heben, Nacken bleibt lang, sich vom Atem bewegen lassen Zielasana: Haltung des Bogens Arme sind neben dem Körper, Beine in einer leichten Grätsche, Unterschenkel anbeugen, Fersen Richtung Gesäß führen, BB anspannen, Brustbein nach vorne oben heben, re Arm heben, OK dreht nach re, re Hand fasst re Fußgelenk, li Arm heben, OK dreht nach li, li Hand fasst li Fußgelenk, die Unterschenkel ziehen den OK höher. Wichtig: BB-Spannung und Länge im unteren Rücken halten! Ausgleich: Rückenlage Beine an den OK ziehen, Beine seitlich öffnen, Schaukelbewegungen nach re und li. Energielenkung: Über den Scheitelpunkt EA, AA goldenes Licht in das Herzchakra lenken, über das Wurzelchakra EA, AA goldenes Licht in das Herzchakra lenken, mehrmals wiederholen. Das Herz mit Licht des Himmels und Liebe von Mutter Erde füllen. Sich eingebettet fühlen in diesen universellen Kräften. Schlussphase: Deine Lebensfreude ist allgegenwärtig. Du brauchst sie nicht zu suchen, erarbeiten oder Dich ihr Durch Anstrengung nähern. Sie ist genau jetzt, in eben diesem Augenblick da! Verbinde Dich einfach mit ihr! Lüfte Dein Herz und öffne dem Sonnenlicht die Türen! Atme tief ein und aus. Schließe Deine Augen. Spüre, wie die wunderbare Luft Dich in jeder Minute mit Energie versorgt. Du atmest frische Luft ein, verbrauchte Luft aus. Mit dem Einatmen denkst Du an all die Dinge, die in Dir ein angenehmes Gefühl wecken. Beim Ausatmen schickst Du alles, was Dich blockiert und Dir nicht gut tut, hinaus. Im Alltag öffne immer wieder Deine Augen und sieh Dich an dem Ort, an dem Du Dich gerade befindest, um. Entdecke die Schönheit. Erzähle anderen Menschen was Du an ihnen bewundernswert findest. Öffne Dich der Schönheit und den positiven Eigenschaften Deiner selbst und Deiner Umwelt, wann immer sie in Deine Gedanken kommen. Verbinde Dich immer wieder mit der Kraft Deines Herzens indem Du möglichst oft in Deinem Alltag den Atem beobachtest. EA nimmst Du Allumfassende Liebe auf, AA 15

16 verströmt sich diese Liebe aus Deinem Herzzentrum. So wirst Du ein Licht für Deine Umgebung und lebst im Augenblick. Schlussgedanken: Gedanken von Charlie Chaplin Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist von da an konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich: Das nennt man VERTRAUEN. Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind davor, gegen meine authentische Wahrheit zu leben. Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Menschen zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen ist. Heute weiß ich: Das nennt man REIFE. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht, was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich: Das nennt man EHRLICHKEIT. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem selbst befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das»gesunden Egoismus«, aber heute weiß ich: Das ist SELBSTLIEBE. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer Recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt: Das nennt man DEMUT. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben und mich um meine Zukunft zu sorgen. Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet. So lebe ich heute jeden Tag und nenne es BEWUSSTHEIT. Als ich mich selbst zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krank machen kann. Als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte, bekam der Verstand einen wichtigen Partner. Diese Verbindung nenne ich heute HERZENSWEISHEIT. Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen zu fürchten, denn sogar Sterne knallen aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: Das ist LEBEN 16

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit YOGA EINFÜHRUNGSKURS Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit Tadasana - Berg Aufrechter Stand, Beine aneinander. Arme links und rechts am Körper. Schultern leicht zurücknehmen, Brustkorb öffnet sich

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Zur ganzheitlichen Harmonisierung. Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF)

Zur ganzheitlichen Harmonisierung. Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF) HATHA-YOGA-REIHE Zur ganzheitlichen Harmonisierung Erstellt von: Monika Schostak, Yogalehrerin (BDY/EYU und GGF) www.monika-schostak.de Hinweis: Bitte nur soweit in die Haltungen hineingehen wie es einem

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG

Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis: Yoga und präventive Gesunderhaltung Von Knie, Hüfte, ISG Zusammengestellt von Maria Dieste 1 1. Übungspraxis

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis Asanas Morgenpraxis Sanft und achtsam Morgenstund hat Gold im Mund Das Sprichwort «Morgenstund hat Gold im Mund» stammt aus dem Lateinischen «aurora habet aurum in ore» ab und bezieht sich auf die personifizierte

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße 30 99734 Nordhausen Tel.: 03631 466100 E-Mail: silvio@physiotherapie-krebs.de Internet: www.physiotherapie-ndh.de Ein starker Rücken Hinweise zu den

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem

Übungspraxis. Yoga. Rund um das Immunsystem Am Wiggestät 9, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis Yoga Rund um das Immunsystem Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Übungspraxis: Einführung: Geschichte

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden) Lasst die Spannung plötzlich los, lasst die Unterarme auf die Matte sinken, entspannt eure Arme. (Pause 15 Sekunden) Zieht eure rechte Fußspitze zum Gesicht und spannt die Muskeln des rechten Unterschenkels

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer):

Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik. Übungen zur Kräftigung der Haltemuskulatur (Kraftausdauer): Übungen im Workshop Wirbelsäulengymnastik Vor dem Training mindestens fünf Minuten aufwärmen, um den Kreislauf anzuregen und die Muskulatur vor Verletzungen zu schützen. Jede Körperzone mit mindestens

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

Gebären ist Körperarbeit

Gebären ist Körperarbeit Gebären ist Körperarbeit Immer wieder begegnen mir schwangere Frauen, die meinen, die beste Geburtsvorbereitung bestehe darin, sich gesund zu ernähren und die Geburt zu nehmen, wie sie kommt. Als langjährig

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen

Zum Jahresausklang. An alle meine KursteilnehmerInnen Zum Jahresausklang An alle meine KursteilnehmerInnen Thema: Schultergürtel Als Dankeschön möchte ich gern einige Übungen anleiten zum Beschwerdebild: Schmerzen und Verspannungen in den Schultern In dieser

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt.

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt. Immer: in Kontakt bleiben mit dem Atemrhythmus. Den natürlichen Ein- und Ausatemimpuls als Taktgeber benutzen. Zulassen, dass das Unsichtbare (Atem) das Sichtbare (Bewegung) führt. Entspanntes Gesicht:

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Lege oder setze dich ruhig und entspannt hin. Spüre den Boden unter dir, der dich trägt. Schließe deine Augen. Atme einige Male tief ein und

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

ALS ICH MICH SELBST ZU LIEBEN BEGANN

ALS ICH MICH SELBST ZU LIEBEN BEGANN F Ü R G A N Z H E IT L I C H E E N T W IC K L U N G Brigitte Künzli-Duss Mattenweg 6 6218 Ettiswil Tel. 041 982 07 08 info@chibalance.ch www.chibalance.ch Jahresseminar 2018 ALS ICH MICH SELBST ZU LIEBEN

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule

Übungspraxis zum Seminar. Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Triftweg 28, 59602 Rüthen, Tel. 02952/90 10 80 www.heil-yoga.de, m.dieste@heil-yoga.de Übungspraxis zum Seminar Yoga für eine gesunde Wirbelsäule Zusammengestellt von Maria Dieste 1. Stunde zum Ankommen:

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Schmetterling BADDHA KONASANA. AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht

Schmetterling BADDHA KONASANA. AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht 1 Schmetterling BADDHA KONASANA AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht POSITIVE WIRKUNGEN angenehme Dehnung des unteren Rückens und der hinteren Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte (Aus) bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen,

Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte (Aus) bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen, Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen, Kopf heben, Rücken strecken 2 nāsāgre Ellenbogen beugen, Nacken lang, Kopf

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3: Übungsbogen 1: Übung 1: Knie um 45 angewinkelt, Arme neben dem Oberkörper abgelegt mit den Handflächen nach oben. Fußspitzen heranziehen in Richtung Knie, Knie zusammenpressen, Pobacken anspannen. Rücken

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Übungen zur Automobilisation Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Dreh-Dehnlagerung I Rückenlage das rechte gestreckte Bein über das linke legen den rechten Arm

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Abschlussarbeit. Sarvangasana (Der Schulterstand)

Abschlussarbeit. Sarvangasana (Der Schulterstand) Abschlussarbeit 'Hatha Yoga Special - Asana Anatomie Exakt' Sarvangasana (Der Schulterstand) Alex Zilinski Sonnfeldstraße 20 4710 Grieskirchen zilinski.alex@gmail.com +43 (0)650 244 44 66 15. Oktober 2015,

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Krieger 1 (Virabhadrasana 1)

Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Stehende Übung «Starke Beine und leichte Arme» Nacken langziehen Schultern nach aussen rollen und Arme schulterbreit parallel ausrichten und strecken Fokus nach vorne Brustbein

Mehr

Stellung Ausführung Beachten

Stellung Ausführung Beachten Osteoporose Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de Seite 1 1wöchiges Bewegungsprogramm für Zuhause Das folgende Programm für das tägliche Üben zuhause soll keinesfalls die krankengymnastische Behandlung

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr